DE10203272A1 - Rotor für eine elektrische Maschine - Google Patents

Rotor für eine elektrische Maschine

Info

Publication number
DE10203272A1
DE10203272A1 DE2002103272 DE10203272A DE10203272A1 DE 10203272 A1 DE10203272 A1 DE 10203272A1 DE 2002103272 DE2002103272 DE 2002103272 DE 10203272 A DE10203272 A DE 10203272A DE 10203272 A1 DE10203272 A1 DE 10203272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
slot
slots
connection
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002103272
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Herp
Heiko Sponar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002103272 priority Critical patent/DE10203272A1/de
Priority to FR0300961A priority patent/FR2835363B1/fr
Publication of DE10203272A1 publication Critical patent/DE10203272A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen aus einer Vielzahl von Blechen als übereinandergestapeltes Blechpaket ausgebildeten Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere einen EC-Motor. Zwischen zwei Polen (2) des Stators (1) ist jeweils ein Verbindungsbereich (3) angeordnet, in welchem wenigstens eine Aussparung (4) vorgesehen ist. Die Aussparung ist dabei als Nutzschlitz ausgebildet, welcher in einem vorbestimmten Winkel (alpha) schräg zu einer Mitelachse (X-X) des Stators verläuft.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere ein EC-Motor (elektronisch kommutierter Motor), wobei der Stator aus einer Vielzahl von Blechen als übereinandergestapeltes Blechpaket ausgebildet ist.
  • In einer Reihe von Anwendungsgebieten treten elektronisch gesteuerte Elektromotoren immer stärker in den Vordergrund. Hierbei handelt es sich um Elektromotoren, bei denen das erforderliche, periodische Schalten von Spulen nicht mehr durch einen Kommutator, sondern durch elektronische Schalteinrichtungen vorgenommen wird. Zu den elektronischen Schalteinrichtungen gehört auch ein Rotorpositionssensor, um festzustellen, wann sich der Stator und der Läufer für die gerade zu schaltenden Spulen in einer schaltungsgünstigen bzw. schaltungserfordernden Relativstellung befinden.
  • Aus der DE 198 42 948 A1 ist ein Elektromotor bekannt, welcher einen aus einem Blechpaket hergestellten Stator aufweist. Hierbei weisen die einzelnen Blechlamellen Eindrückungen auf, um ein Ineinandereingreifen von einander benachbarten Blechlamellen zu ermöglichen. Die einzelnen Pole sind dabei an ihren Polschuhen über eine Vielzahl von Stegen miteinander verbunden, wobei sich ein geradliniger Nutschlitz ergibt. Der Nutschlitz ist durch eine Vielzahl von kurzen Aussparungen gebildet, welche jeweils durch die Stege getrennt sind. Auf Grund der geradlinigen Ausbildung der Nutschlitze und der Vielzahl an Stegen weist dieser bekannte Elektromotor jedoch ein relativ hohes Rastmoment und eine relativ geringe Leistung auf.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere ein EC-Motor, ist derart ausgebildet, dass er durch eine vorteilhafte Ausgestaltung des Nutschlitzes ein sehr günstiges Rastmoment aufweist. Weiterhin weist eine elektrische Maschinen mit einem erfindungsgemäßen Stator eine hohe Leistung auf. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass Nutschlitze zwischen zwei Polen des Stators derart ausgebildet sind, dass sie in einem vorbestimmten Winkel schräg zu einer Mittelachse des Stators verlaufen. Erfindungsgemäß können die schrägen Nutschlitze dabei durchgehend gebildet werden, sodass einzelne Nutschlitze nicht durch Stege o. ä. getrennt sind. Somit kann ein sehr günstiges Rastmoment bei einer hohen Leistung erreicht werden. Dabei ist der erfindungsgemäße Stator auch noch sehr. kostengünstig herstellbar, da der Stator aus einer Vielzahl von übereinander gestapelten Blechen gebildet werden kann, welche z. B. mittels Stanzen hergestellt werden können. Hierbei werden die einzelnen Blechlamellen derart gestanzt, dass beim Übereinandersetzen der Nutschlitz entsteht, welcher über die Höhe des Blechpakets gesehen in einem Winkel zur Mittelachse verläuft. Das Statorpaket ist von einem Rückschlussring umgeben, über welchen der Fluss fließt.
  • Um einen besonders kostengünstig herstellbaren Stator bereitzustellen, sind die Nutschlitze des Statorpakets stufenförmig ausgebildet. Hierbei entspricht die Höhe einer Stufe jeweils der Dicke eines Bleches. Die jeweiligen Schlitze (gestanzte Aussparung) eines Blechs sind zu denen des benachbarten Blechs jeweils um einen vorbestimmten Winkel in Umfangsrichtung versetzt angeordnet, sodass beim Zusammensetzen des Blechpakets ein schräg verlaufender, stufenförmiger Nutschlitz entsteht, d. h. die beiden Längsseiten des Nutzschlitzes sind treppenförmig ausgebildet.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung sind die Nutschlitze des Statorblechpakets linear, d. h. mit geraden Längsseiten und mit einer gleichbleibenden Breite ausgebildet.
  • Um die Anzahl von Stegen so gering wie möglich zu halten, um eine möglichst hohe Leistung zu erreichen, ist vorzugsweise das Statorpaket und der Rückschlussring mittels einer formschlüssigen Verbindung miteinander verbunden. Weiterhin gewährleistet der Formschluss, dass möglichst kleine Luftspalte entstehen, um die Leistungseinbußen so klein wie möglich zu halten. Vorzugsweise ist die formschlüssige Verbindung dabei an den Endbereichen der Pole ausgebildet, welche vom Stator nach außen vorstehen. Die formschlüssige Verbindung kann beispielsweise als Schwalbenschwanz- Verbindung oder als T-förmige Verbindung oder jede andere beliebige formschlüssige Verbindung ausgebildet sein.
  • Hierbei kann entweder der vorstehende Bereich der Verbindung an den Polen des Stators und der aufnehmende Bereich der Verbindung am Rückschlussring ausgebildet sein, oder der vorstehende Bereich der Verbindung ist am Rückschlussring ausgebildet und der aufnehmende Bereich der Verbindung an den Polen.
  • Vorzugsweise liegt der Winkel zwischen der Mittelachse des Stators und dem schräggestellten Nutschlitz zwischen 15° und 20°, besonders bevorzugt liegt er bei 18°.
  • Vorzugsweise wird eine Verbindung der Pole derart ausgeführt, dass im obersten und im untersten Blech des Statorblechpakets keine Schlitze vorhanden sind. Dadurch kann weiterhin eine verbesserte Stabilität des Blechpakets erreicht werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind zwischen zwei Polen eine Vielzahl von schrägen Nutschlitzen gebildet, welche in Längsrichtung des Stators zueinander parallel versetzt sind. Hierdurch wird erreicht, dass der Stator mechanisch stabiler ausgebildet ist, jedoch verliert er mit zunehmender Anzahl der dadurch gebildeten zusätzlichen Verbindungsstege an Leistung. Es sei angemerkt, dass bei einer Vielzahl von Nutschlitzen die Nutschlitze derart ausgebildet sein können, dass sie sich in Richtung der Höhe des Statorblechpaketes teilweise überlappen oder dass zwischen einzelnen Nutschlitzen jeweils ein Blech ohne Aussparungen angeordnet ist, um die Stabilität des Blechpakets zu verbessern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht der erfindungsgemäße schräge Nutschlitz aus einer Vielzahl von kürzeren Nutschlitzen, welche in Reihe angeordnet sind. Die Vielzahl kleinerer Nutschlitze ist somit in Reihe hintereinander an geordnet, wobei sie bei Herstellung aus Blechen beispielsweise jeweils durch eine Blechdicke getrennt sind. Aus Herstellungssicht kann ein derartiger Nutschlitz beispielsweise einfach dadurch hergestellt werden, dass einzelne Bleche zwischen den kleineren Nutschlitzen nicht mit einer Aussparung versehen werden, sodass sich die linienartige Anordnung mit mehrerer kurzer schräger Schlitze ergibt.
  • Das erfindungsgemäße Blechpaket für den Stator wird vorzugsweise bei einem EC-Motor verwendet, bei dem Wicklungen auf den Stator aufgebracht werden.
  • Zeichnungen
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische perspektivische Teilansicht eines Statorblechpakets gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Statorblechpakets gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht des in Fig. 2 gezeigten Statorblechpakets aus einem anderen Winkel, und
  • Fig. 4 eine Draufsicht eines Statorblechpakets mit einem Rückschlussring gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 ein Stator 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst der Stator 1 mehrere zahnförmige, nach außen gerichtete Pole 2. Zwischen zwei benachbarten Polen ist jeweils ein Verbindungsbereich 3 mit einer geringeren Dicke vorgesehen. Das Statorblechpaket setzt sich aus einer Vielzahl von einzelnen Blechen zusammen, welche übereinandergesetzt werden. Die Bleche werden vorzugsweise gestanzt, sodass sie fertigungstechnisch einfach herstellbar sind.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind in den Verbindungsbereichen 3 jeweils durchgehende Nutschlitze 4 ausgebildet. Die Nutschlitze 4 weisen eine stufenförmige bzw. treppenförmige Gestalt auf. Diese stufenförmige Gestalt wird dadurch erreicht, dass bei den einzelnen Blechen die Aussparungen, welche im zusammengesetzten Zustand den Nutschlitz 4 ergeben, jeweils um einen gewissen Winkel in Umfangsrichtung versetzt ausgestanzt werden. Somit entspricht die Stufenhöhe der einzelnen Stufen des Nutschlitzes 4 jeweils der Blechdicke. Es sei angemerkt, dass selbstverständlich auch mehrere aufeinander angeordnete Bleche mit der gleichen Aussparung versehen werden können, sodass die Stufenhöhe des Nutschlitzes nicht mehr der Blechdicke entspricht, sondern der Summe der übereinander angeordneten Bleche mit der gleichen Aussparung.
  • Durch diese Schrägstellung des Nutschlitzes 4 im Stator 1 kann ein deutlich verbessertes Rastmoment erreicht werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist zur Verbesserung der Stabilität des Stators das oberste Blech 5 des Blechpakets und das unterste Blech 6 des Blechpakets jeweils ohne Aussparung gebildet. Da erfindungsgemäß die Nutschlitze 4 durchgehend ausgebildet sind, d. h. die Nutschlitze 4 verlaufen vom unteren Blech 6 durchgehend zum oberen Blech 5, kann weiterhin eine sehr hohe Leistung erreicht werden.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Nutschlitze 4 in einem Winkel α von ca. 20° zu einer Mittelachse X-X des Stators 1 angeordnet. Dabei ist der Nutschlitz 4 derart ausgebildet, dass er nicht unmittelbar an seinen beiden Enden an die Zähne der Pole 2 angrenzt, sondern einen gewissen Abstand von den Polen 2 einhält.
  • In den Fig. 2 und 3 ist ein Stator gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, entspricht der Stator 1 im Wesentlichen dem Stator des ersten Ausführungsbeispiels. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind jedoch an den Verbindungsbereichen 3 zwischen zwei benachbarten Polzähnen 2 anstelle eines durchgehenden Nutschlitzes 4 eine Vielzahl von durchgehenden Nutschlitzen 4, nämlich genau vier, angeordnet. Zur Verbesserung der Stabilität des Stators 1 sind die Nutschlitze 4 eines Verbindungsbereichs 3 dabei derart angeordnet, dass sie sich in Richtung der Höhe des Stators, d. h. in Richtung der Mittelachse X-X nicht überlappen. Mit anderen Worten ist im Blechpaket zwischen zwei benachbarten Nutschlitzen 4 jeweils ein Blech ohne eine Aussparung angeordnet. Auf Grund der so gebildeten Stege zwischen den einzelnen Nutschlitzen 4 verliert der Stator zwar prozentual etwas an Leistung, jedoch ist er mechanisch stabiler aufgebaut.
  • Die Nutschlitze 4 weisen dabei eine derartige Länge auf, dass sie über eine Vielzahl von Blechen verlaufen. In den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen weisen die Nutschlitze 4 dabei eine Höhe in Richtung der Mittelachse X-X des Stators 1 auf, welche ungefähr 1/5 in Höhe des gesamten Statorpakets entspricht.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, ist es auf Grund der Ausbildung mehrerer Nutschlitze 4 in jedem Verbindungsbereich möglich, dass ein Zahnsegment A zwischen den Nutschlitzen herausbrechen kann. Um dies zu verhindern, ist in Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, in welchem gleiche Teile wieder mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Um das Herausbrechen eines Zahnsegments A zu verhindern, ist der Zahnring des Stators 1 derart ausgebildet, dass er an den Enden der Pole 2 schwalbenschwanzartige Vorsprünge 9 aufweist. Diese schwalbenschwanzartigen Vorsprünge 9 greifen in entsprechend ausgebildete Aussparungen 8 ein, welche an einem inneren Umfang eines Rückschlussrings 7 gebildet sind. Somit ist der Stator 1 mittels eines Formschlusses fest mit dem Rückschlussring 7 verbunden. Dadurch wird gewährleistet, dass jedes Statorzahnsegment A ebenfalls mittels Formschluss mit dem Rückschlussring 7 verbunden ist und somit nicht herausbrechen kann.
  • Es sei angemerkt, dass an Stelle des schwalbenschwanzförmigen Formschlusses auch ein T-förmiger, ein L-förmiger oder ein kreissegmentförmiger Formschluss oder andere beliebig ausgebildete geometrische Formschlüsse möglich sind.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung einen aus einer Vielzahl von Blechen als übereinandergestapeltes Blechpaket ausgebildeten Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere einen EC-Motor. Zwischen zwei Polen 2 des Stators 1 ist jeweils ein Verbindungsbereich 3 angeordnet, in welchem wenigstens eine Aussparung 4 vorgesehen ist. Die Aussparung 4 ist dabei als Nutschlitz ausgebildet, welcher in einem vorbestimmten Winkel α schräg zu einer Mittelachse X-X des Stators verläuft.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (10)

1. Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere einen EC-Motor, wobei der Stator aus einer Vielzahl von Blechen als übereinandergestapeltes Blechpaket ausgebildet ist und zwischen zwei Polen (2) jeweils einen Verbindungsbereich (3) aufweist, in welchem wenigstens eine Aussparung (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (4) als Nutschlitz ausgebildet ist, welcher in einem vorbestimmten Winkel (α) schräg zu einer Mittelachse (X-X) des Stators verläuft.
2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutschlitze (4) im Statorblechpaket stufenförmig ausgebildet sind.
3. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutschlitze (4) im Statorblechpaket linear mit gleichbleibender Breite ausgebildet sind.
4. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Statorblechpaket und einem Rückschlussring (7) eine formschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
5. Stator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung als Schwalbenschwanz- Verbindung oder als T-förmige Verbindung oder als L- förmige Verbindung ausgebildet ist.
6. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis S. dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen der Mittelachse (X-X) des Stators und den Nutschlitzen (4) zwischen 15° und 20° beträgt.
7. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oberste Blech (5) des Statorblechpakets und das unterste Blech (6) des Statorblechpakets keine Schlitze aufweisen.
8. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei Polen (2) im Verbindungsbereich (3) gebildete Aussparung durch eine Vielzahl von Nutschlitzen (4) gebildet ist, welche in Richtung der Mittelachse (X-X) des Stators zueinander parallel versetzt sind.
9. Stator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Statorblechpaket zwischen den einzelnen Nutschlitzen (4) jeweils ein Blech angeordnet ist, in welchem keine Schlitze ausgebildet sind.
10. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutschlitz (4) aus einer Vielzahl von in Reihe angeordneter Schlitze besteht.
DE2002103272 2002-01-29 2002-01-29 Rotor für eine elektrische Maschine Ceased DE10203272A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103272 DE10203272A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Rotor für eine elektrische Maschine
FR0300961A FR2835363B1 (fr) 2002-01-29 2003-01-29 Rotor de moteur electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103272 DE10203272A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Rotor für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203272A1 true DE10203272A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7713250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103272 Ceased DE10203272A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Rotor für eine elektrische Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10203272A1 (de)
FR (1) FR2835363B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082135A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische maschine
WO2013045142A3 (de) * 2011-09-30 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen einer maschinenkomponente für eine elektrische maschine, maschinenkomponente und elektrische maschine
US20140339947A1 (en) * 2013-05-16 2014-11-20 Lasko Holdings, Inc. Multi-Piece Stator For An Electric Motor
FR3005807A1 (fr) * 2013-05-14 2014-11-21 Sagem Defense Securite Stator a inductance predeterminee, moteur electrique comportant un tel stator et procede de fabrication d`un tel stator
US20170324285A1 (en) * 2015-01-26 2017-11-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Stator for an electric motor and method for the production thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5797354A (en) * 1980-12-08 1982-06-17 Hitachi Ltd Magnet rotor
IT1231334B (it) * 1989-08-11 1991-11-28 Marco Venturini Metodo e struttura per l'assemblaggio ed il bloccaggio meccanico di magneti permanenti su rotori di motori sincroni a magnete permanente e simili
DE3943237A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Siemens Ag Permanentmagneterregte elektrische maschine, insbesondere hoher drehzahl

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082135A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische maschine
US7646129B2 (en) 2005-02-01 2010-01-12 Robert Bosch Gmbh Stator for an electric machine
US9431882B2 (en) 2011-09-30 2016-08-30 Robert Bosch Gmbh Method for producing a machine component for an electrical machine, machine component and electrical machine
CN103828196A (zh) * 2011-09-30 2014-05-28 罗伯特·博世有限公司 用于制造用于电机的机器组件的方法、机器组件以及电机
JP2014528234A (ja) * 2011-09-30 2014-10-23 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 電気機械用の機械部品の製造方法、機械部品および電気機械
WO2013045142A3 (de) * 2011-09-30 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen einer maschinenkomponente für eine elektrische maschine, maschinenkomponente und elektrische maschine
CN103828196B (zh) * 2011-09-30 2017-02-15 罗伯特·博世有限公司 用于制造用于电机的机器组件的方法、机器组件以及电机
FR3005807A1 (fr) * 2013-05-14 2014-11-21 Sagem Defense Securite Stator a inductance predeterminee, moteur electrique comportant un tel stator et procede de fabrication d`un tel stator
WO2014184206A3 (fr) * 2013-05-14 2015-07-02 Sagem Defense Securite Stator a noyau divisé et procede de fabrication d'un tel stator
GB2528015A (en) * 2013-05-14 2016-01-06 Sagem Dã Fense Sã Curitã Stator comprising a split core and method for producing such a stator
US10270299B2 (en) 2013-05-14 2019-04-23 Safran Electronics & Defense Stator comprising a split core and method for producing such a stator
GB2528015B (en) * 2013-05-14 2020-09-02 Sagem Defense Securite Stator comprising a split core and method for producing such a stator
US20140339947A1 (en) * 2013-05-16 2014-11-20 Lasko Holdings, Inc. Multi-Piece Stator For An Electric Motor
US20170324285A1 (en) * 2015-01-26 2017-11-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Stator for an electric motor and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2835363A1 (fr) 2003-08-01
FR2835363B1 (fr) 2005-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004015849B4 (de) Anker einer rotierenden elektrischen Maschine
EP1114500B1 (de) Elektromotor
DE3744488C2 (de)
EP1955426B1 (de) Elektromaschine und rotor für eine elektromaschine
EP0286905A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE10319190A1 (de) Elektrische Maschine
DE102017218078A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE112018005461T5 (de) Statorkern und Herstellungsverfahren eines Statorkerns
EP1472775A1 (de) Stator für elektrische maschinen
EP2377229A2 (de) Stator in einem elektromotor
DE102017112255A1 (de) Läufer und Motor und Elektrowerkzeug, die den Läufer umfassen
DE2337776A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer eine tragbare werkzeugmaschine
DE10203272A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
WO2007104589A1 (de) Elektrische maschine
EP1162720A2 (de) Blechlamellen für Blechpakete von rotierenden elektrischen Maschinen sowie Verfahren zur Herstellung von solchen Blechlamellen
EP1508953B1 (de) Hauptelement für eine elektrische Maschine
DE102015116158A1 (de) Synchrone Reluktanzmaschine mit konzentrierten Statorwicklungen
DE2933450A1 (de) Synchroner linearmotor, insbesondere zum antrieb von magnetschwebefahrzeugen
DE2727471C3 (de) Elektronisch kommutierter Reluktanzmotor
DE102018204839A1 (de) Gehäuse-Stator-Kombination für eine elektrische Maschine
DE102016116183A1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern
DE102008001486A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einer Blechlamelle, elektrische Maschine mit einer entsprechenden Vorrichtung sowie Verfahren zur Stirnseitenerkennung einer Blechlamelle
DE102016116188A1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern davon
EP2048765A2 (de) Statoranordnung sowie Stator für eine elektrische Maschine
WO2005041387A1 (de) Dynamoelektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111025