DE102005004565A1 - Stator für eine elektrische Maschine - Google Patents

Stator für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005004565A1
DE102005004565A1 DE102005004565A DE102005004565A DE102005004565A1 DE 102005004565 A1 DE102005004565 A1 DE 102005004565A1 DE 102005004565 A DE102005004565 A DE 102005004565A DE 102005004565 A DE102005004565 A DE 102005004565A DE 102005004565 A1 DE102005004565 A1 DE 102005004565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
core
relative permeability
webs
pole teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005004565A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven-Andrew Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005004565A priority Critical patent/DE102005004565A1/de
Priority to PCT/EP2006/050262 priority patent/WO2006082135A1/de
Priority to US11/814,222 priority patent/US7646129B2/en
Publication of DE102005004565A1 publication Critical patent/DE102005004565A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Stator für eine elektrische Maschine, der einen aus Lamellenblech (1) bestehenden Kern aufweist, wobei Polzähne (2) jedes Lamellenblechs (1) des Kerns über jeweilige Stege (3) miteinander verbunden sind, sind die Lamellenbleche (1) des Kerns aus einem Zwei-Zustands-Stahl gefertigt und weisen im Bereich der Polzähne (2) eine hohe relative Permeabilität sowie im Bereich der Stege (3) einen Abschnitt (5, 6, 7) mit einer niedrigen relativen Permeabilität auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere ein EC-Motor (elektronisch kommutierter Motor), wobei der Stator ein aus Lamellenblechen bestehenden Kern aufweist, bei dem Polzähne jedes oder einiger Lamellenbleche des Kerns über jeweilige Stege miteinander verbunden sind. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stators.
  • In einer Reihe von Anwendungen treten elektronisch gesteuerte Elektromotoren immer stärker in den Vordergrund. Hierbei handelt es sich um Elektromotoren, bei denen das erforderliche, periodische Schalten von Spulen nicht mehr durch einen Kommutator, sondern durch elektronische Schalteinrichtungen vorgenommen wird. Zu den elektronischen Schalteinrichtungen gehört auch ein Rotorpositionssensor, um festzustellen, wann sich der Stator und der Läufer für die gerade zu schaltenden Spulen in einer schaltungsgünstigen bzw. schaltungserforderlichen Redaktiv-Stellung befinden.
  • Aus der DE 198 42 948 ist ein Elektromotor bekannt, welcher einen aus einem Blechpaket hergestellten Stator aufweist, der in der 7 gezeigt ist. Hierbei weisen die einzelnen Blechlamellen 1 Eindrückungen 4 auf, um ein Ineinandergreifen von einander benachbarten Blechlamellen 1 zu ermöglichen. Die einzelnen Pole 2 sind dabei über eine Vielzahl von Stegen 3 miteinander verbunden, in denen ein geradliniger Nutschlitz 9 ausgestaltet ist, der durch eine Vielzahl von kurzen Aussparungen 10 gebildet ist, welche jeweils durch eine Verbindung 11 getrennt sind. Aufgrund der geradlinigen Ausbildung der Nutschlitze 9 und der Vielzahl an Verbindungen 11 könnte dieser bekannte Elektromotor jedoch ein relativ hohes Rastmoment aufweisen (wenn ein ungeschrägter Rotor eingesetzt ist) und eine relativ geringe Leistung.
  • Aus der DE 102 03 272 A1 ist ein in der 8 gezeigter Stator für eine elektrische Maschine bekannt, die die aus der DE 198 42 948 A1 bekannten Nachteile überwindet, indem der Nutschlitz 12 in einem vorbestimmten Winkel schräg zu einer Mittelachse A des Stators verlaufend ausgestaltet wird. Hier kann in dem Stator zwischen zwei Polen 2 jeweils ein durchgängiger Nutschlitz vorgesehen sein, wobei das oberste Blech 1 und das unterste Blech 1 des Statorblechpakets keine Schlitze aufweisen, oder es kann jeweils eine Vielzahl von Nutschlitzen vorgesehen sein, welche in Richtung der Mittelachse A des Stators zueinander parallel versetzt sind, wobei zwischen den einzelnen Nutschlitzen jeweils ein oder mehrere Bleche 1 angeordnet sind, worin keine Schlitze ausgebildet sind.
  • Weiter beschreibt die DE 102 42 404 A1 einen als Blechpaket ausgebildeten Stator einer elektrischen Maschine, der in der 9 gezeigt ist, wobei das Blechpaket aus übereinandergestapelten Blechlaminaten 1 mit im Wesentlichen konstanter Dicke besteht und ringförmig mit nach außen abstehenden Polzähnen 2 aufgebaut ist. Um in Bezug auf die DE 198 42 948 und die DE 102 03 272 A1 eine einfachere Fertigung bei ähnlichen magnetischen Eigenschaften zu erzielen, weisen die für das gesamte Statorblechpaket gleich ausgestalteten Blechlaminate 1 zwischen den Polzähnen 2 einen Abschnitt 13 mit geringerer Dicke als die im Wesentlichen konstante Dicke auf.
  • Allen beschriebenen Statoren ist es gemeinsam, dass der magnetische Kreis des Stators geteilt, d.h., segmentiert ist, so dass die Fasenspulen getrennt von dem Stator gewickelt werden können und anschließend vor dem endgültigen Zusammensetzen des Magnetkreises auf die Polzähne des Stators gesetzt werden können. Die Vorteile dieses Verfahrens des Statoraufbaues sind vielfältig. Z.B. können die Fasenspulen sehr präzise gewickelt werden, wodurch ein hoher Füllfaktor der Lücken zwischen den Polzähnen besteht und die Endwindungen minimiert werden können, wodurch die Länge des Motors reduziert werden kann und demzufolge Kosten gespart werden können. Nachdem die Fasenspulen eingesetzt sind, wird der mit den Fasenspulen versehene Kern des Stators in den äußeren Rückschlussring gepresst oder mittels einer Wärmepassung eingesetzt.
  • Der Aufbau des sternförmigen aus Einzelblechen 1 aufeinander geschichteten Kerns ist sehr komplex. Im Falle der DE 198 42 948 müssen zwei unterschiedliche Formen von Lamellenblechen 1 erstellt werden, nämlich der einzelne Polzahn 2 und der Stern, d.h. durch Stege 3 mit Verbindungen 11 verbundene Polzähne 2. Diese beiden Formen der Lamellenbleche 1 müssen in einer genauen vordefinierten Reihenfolge aufeinander geschichtet werden, um den Kern zu erzeugen. Die individuellen aufeinander geschichteten Polzähne 2 werden nur mittels ineinander greifender Eindrückungen 4 gehalten, wodurch die Polzähne 2 entweder eine Schwalbenschwanzverbindung an dem Ende des Rückschlussrings benötigen, um ihre mechanische Stabilität zu gewährleisten und sie in ihrer radialen Position zu fixieren, oder es ist nötig, dass der gesamte Statorkern in einer Epoxy-Verbindung gekapselt werden muss.
  • Allgemein schließen die Verbindungen 11 oder dünneren Abschnitte 13 der Stege 3 zwischen den Polzähnen den Magnetfluss des Rotors kurz, wodurch der von den Fasenspulen verbundene Gesamtfluss und dadurch das Ausgangsmoment des Motors reduziert werden. Diese Verbindungen 11 oder dünneren Abschnitte 13 können weiter zu einer nicht-sinusförmigen Wellenform der elektromotorischen Kraft führen, wenn der Motor belastet wird, wodurch eine Welligkeit des elektromagnetischen Moments ansteigen kann. Weiter verkompliziert die Verwendung von Verbindungen 11 oder dünneren Abschnitten 13 die Berechnung der elektromagnetischen Eigenschaften des Motors, da z.B. für die Optimierung des Motors bei Verwendung von 2D-Finite-Elemente-Verfahren kein bekanntes Verfahren der genauen Modellierung solcher Verbindungen (oder teilweise geschlossener Spaltöffnungen) bekannt ist.
  • Wie zuvor angegeben, werden von der DE 102 42 404 und der DE 102 03 272 die zuvor beschriebenen Nachteile teilweise überwunden, so wird durch die DE 102 42 404 der Aufbau des sternförmigen Kerns vereinfacht. Die durch die DE 102 03 272 erfolgende Verminderung der Welligkeit des elektromagnetischen Drehmoments weist jedoch den Nachteil von einer größeren Anzahl von unterschiedlichen Formen der Polzähne 2 auf, die hergestellt und zueinander angeordnet werden müssen.
  • Der erfindungsgemäße Stator für eine elektrische Maschine, der einen aus Lamellenblechen bestehenden Kern aufweist, wobei Polzähne jedes Lamellenblechs des Kerns über jeweilige Stege 3 und Verbindungen 11 miteinander verbunden sind, ist derart ausgebildet, dass die Lamellenbleche des Kerns aus einem Zwei-Zustands-Stahl bestehen und im Bereich der Polzähne eine hohe relative Permeabilität sowie im Bereich der Stege einen Abschnitt mit einer niedrigen relativen Permeabilität aufweisen.
  • Korrespondierend dazu umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine, der einen aus Lamellenblechen bestehenden Kern aufweist, wobei Polzähne jedes Lamellenblechs des Kerns über jeweilige Stege miteinander verbunden sind, die Schritte:
    • – Fertigen der Lamellenbleche aus einem Zwei-Zustands-Stahl mit einer hohen relativen Permeabilität, und
    • – Durchführen einer Wärmebehandlung der Lamellenbleche im Bereich der Stege, so dass dort Abschnitte mit einer niedrigen relativen Permeabilität entstehen.
  • Erfindungsgemäß können die Lamellenbleche vor oder nach der Wärmebehandlung zu dem Statorkern gestapelt werden. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von aus Zwei-Zustands-Stahl bestehenden Lamellenblechen für den Magnetkern in elektrischen Maschinen können sowohl hinsichtlich der mechanischen als auch der elektromagnetischen Eigenschaften Vorteile erzielt werden. Bei dem Zwei-Zustands-Stahl kann die normal vorherrschende hohe magnetische Permeabilität in lokalen Bereichen mittels einer Wärmebehandlung permanent auf die Permeabilität von Luft reduziert werden. Die "Spaltöffnungen" des Statorkerns werden durch eine Demagnetisierung des magnetischen Materials erzeugt, wodurch keine komplizierten Brückenanordnungen in den Spaltöffnungen erfolgen müssen, d.h., die "Spaltöffnungen" bestehen aus durchgängigem Material, das eine geringe relative Permeabilität aufweist, vorzugsweise die von Luft. Eine solche "Spaltöffnung" wird im Folgenden auch als "effektiver Spalt" bezeichnet.
  • Weiter kann die Verwendung dieses Verfahrens zur Erzeugung von effektiven Spalten in einem Stator verwendet werden, um geneigte oder beliebig anders geformte effektive Spalte zu erzeugen, damit Rastmomente und Wellen des elektromagnetischen Moments reduziert werden. Durch die Erfindung können schräge oder beliebig geformte effektive Spalte erreicht werden, ohne dass der Kern tatsächlich physische Aussparungen aufweisen muss, d.h. erfindungsgemäß braucht nur eine Art Lamellenblech gefertigt zu werden.
  • Nach der Erfindung liegt die hohe relative Permeabilität vorzugsweise im Bereich von 900 oder darüber und die niedrige relative Permeabilität liegt erfindungsgemäß vorzugsweise im Bereich von 1. Bei diesen Werten können die effektiven Spalte des erfindungsgemäßen Stators mittels einer Wärmebehandlung erzeugt werden, bei der das Material auf Temperaturen oberhalb von 1100°C erwärmt wird, damit die relative Permeabilität permanent um nahezu drei Größenordnungen von etwa 900 auf 1, d.h., Luft, reduziert wird. Diese Erwärmung erfolgt erfindungsgemäß vorzugsweise mittels des Verfahrens eines Plasma-Schweißkopfs über die Abschnitte, die den jeweiligen effektiven Spalt bilden sollen.
  • Der erfindungsgemäße Stator besteht also aus gleichen einstückigen weichmagnetischen Lamellenblechen, die nebeneinander liegende Bereiche mit hoher und niedriger Permeabilität aufweisen. Die wärmebehandelten Bereiche niedriger Permeabilität weisen weiterhin die mechanische Stärke und Integrität des ursprünglich mit einer hohen Permeabilität versehenen Lamellenblechs auf.
  • Nach der Erfindung sind die Abschnitte der einzelnen Lamellenbleche vorzugsweise so ausgebildet, dass der Kern im Bereich der Stege zwischen zwei Polzähnen jeweils einen effektiven Spalt mit niedriger relativer Permeabilität aufweist, der parallel zu einer Mittelachse des Stators verläuft. Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird ein Stator gemäß der DE 198 42 948 geschaffen, bei dem die mechanische Festigkeit aufgrund es nicht vorhandenen tatsächlichen physikalischen Spalts im Material verbessert wird. Weiter ist die Fertigung aufgrund der jeweils gleich ausgestalteten Lamellenbleche einfacher.
  • Alternativ sind die Abschnitte der einzelnen Lamellenblech erfindungsgemäße vorzugsweise so ausgebildet, dass der Kern im Bereich der Stege zwischen zwei Polzähnen jeweils einen effektiven Spalt mit niedriger relativer Permeabilität aufweist, der in einem vorbestimmten Winkel schräg zu einer mittleren Achse des Stators verläuft. Hierdurch wird ein Stator gemäß der DE 102 03 272 A1 geschaffen, wobei die in Bezug auf die DE 198 42 948 genannten Vorteile erhalten bleiben.
  • Wie zuvor beschrieben, kann der erfindungsgemäße effektive Spalt, der also lediglich ein Spalt bezüglich der Permeabilität und nicht bezüglich des Materials ist, beliebig ausgestaltet sein, da er durch eine Wärmebehandlung des schon zusammengesetzten Statorkerns erfolgt. Der effektive Spalt kann also auch so ausgestaltet sein, dass er in einer ersten Hälfte des Kerns in einem vorbestimmten Winkel schräg zu einer Mittelachse des Stators verläuft und in einer zweiten Hälfte des Kerns in dem negierten vorbestimmten Winkel schräg zur Mittelachse des Stators verläuft, also fischgrätenförmig.
  • Der erfindungsgemäße Stator ist vorzugsweise segmentiert, wobei um den Kern ein Rückschlussring angeordnet ist. Zur Fertigung des erfindungsgemäßen Stators werden demzufolge die Schritte des Stapelns der Lamellenbleche zu einem Kern und der Wärmebehandlung, des Einsetzens von Spulen auf die Polzähne des Kerns und des Einsetzens des mit den Spulen versehenen Kerns in einen Rückschlussring ausgeführt.
  • Zeichnung
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Statorkerns gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2a und 2b schematische perspektivische Detailansichten des in 1 gezeigten Statorkerns,
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines Statorkerns gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 eine Aufsicht auf den in der 3 gezeigten Statorkern gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 eine schematische perspektivische Teilansicht des den Statorkern bildenden Statorblechpakets des in den 3 und 4 gezeigten zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
  • 6 eine schematische perspektivische Ansicht eines Statorkerns gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 7 eine schematische perspektivische Ansicht eines Statorkerns nach dem Stand der Technik ( DE 198 42 948 ),
  • 8 eine schematische perspektivische Ansicht eines Statorkerns gemäß dem Stand der Technik ( DE 102 03 272 ), und
  • 9 eine schematische perspektivische Ansicht eines Statorkerns gemäß dem Stand der Technik ( DE 102 42 404 ).
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 ein Statorkern gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst der Statorkern mehrere zahnförmige nach außen gerichtete Polzähne 2. Zwischen zwei benachbarten Polzähnen 2 ist jeweils ein Steg 3 vorgesehen.
  • Der Statorkern setzt sich aus einer Vielzahl von einzelnen Blechen 1 zusammen, welche übereinandergesetzt werden. Die Bleche 1 werden vorzugsweise gestanzt, so dass sie fertigungstechnisch einfach herstellbar sind. Die 2a und 2b zeigen Detailansichten des in der 1 gezeigten Statorkerns, wobei die einzelnen Lamellenbleche 1 erkennbar sind.
  • Die Stege 3 weisen jeweils einen wärmebehandelten Abschnitt 5 auf, der z.B. unter Verwendung eines Plasma-Schweißkopfs wärmebehandelt wurde, um die magnetischen Eigenschaften der Lamellenbleche 1 so zu ändern, dass sie mit Luft vergleichbar sind, also um einen effektiven Luftspalt 5 zwischen den Polzähnen 2 zu bilden. Die Abschnitte niedriger Permeabilität der einzelnen Lamellenbleche 1 bilden eine durchgehenden effektiven Spalt 5, der parallel zu einer Mittelachse A des Stators verläuft. Diese zwischen den Polzähnen 2 gebildeten effektiven Luftspalte 5 sind äquivalent zu den herkömmlichen Spaltöffnungen in einem herkömmlich hergestellten Statorkern. Es ist auch möglich, dass die Stege 3 vollständig den jeweiligen effektiven Spalt 5 bilden, d.h., vollständig wärmebehandelt werden.
  • Wie es in den 2a und 2b gezeigt ist, können sich die Stege 3 auch alternativ zu der in 1 gezeigten konstanten Dicke zu der zwischen den Polzähnen 2 liegenden Mitte hin verjüngen. Der zwischen zwei Polzähnen 2 ausgestaltete effektive Spalt 5 kann dann z.B. an der dünnsten Stelle der Lamellenbleche 1 angeordnet sein.
  • Jedes Lamellenblech 1 ist vorzugsweise axial über sich verschwenkende Vertiefungen und Vorsprünge 4 mit dem benachbarten Lamellenblech 1 verbunden, wie es auch bei dem Stand der Technik erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Zwei-Zustands-Lamellenblech weist ähnliche oder bessere magnetische oder mechanische Eigenschaften auf, als herkömmliches 0,5 mm dickes Silizium-Stahl-Lamellenblech, 1,0 mm dickes nicht-legiertes kaltgewalztes Lamellenblech oder eine herkömmlich verfügbare weichmagnetische Pulvermaterialmischung (z.B. ein Soft Magnetic Composite Material), die üblicherweise in elektrischen Maschinen mit segmentierten Statoren verwendet werden, wobei ein erfindungsgemäßer Statorkern im Vergleich mit den zum Stand der Technik beschriebenen Statorkernen mechanisch stabiler ist, da keine Unterbrechungen des Materials der Stege 3 erfolgt, sondern lediglich eine Änderung der magnetischen Eigenschaften.
  • Die 3 und 4 zeigen einen erfindungsgemäßen Statorkern eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem die zwischen den Polzähnen 2 gebildeten effektiven Spalte 6 nicht parallel zu der Mittelachse A des Stators verlaufen, sondern in einem vorbestimmten Winkel schräg zu der Mittelachse A des Stators verlaufen. Hier weist ein effektiver Spalt 6 also an einem Ende des Statorblechpakets neben einem Polzahn 2a ein Ende 6a und an dem anderen Ende des Statorblechpakets ein Ende 6b neben dem benachbarten Polzahn 2b auf. Weiter ist in der 4 ein Rückschlussring 8 gezeigt, in den das Statorblechpaket eingesetzt ist. 5 zeigt eine perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäßen Statorkerns gemäß dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform, wobei die einzelnen Lamellenbleche 1 erkennbar sind.
  • 6 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Statorkerns, bei dem die effektiven Spalte 7 nicht lediglich in einem vorbestimmten Winkel schräg zu der Mittelachse A des Stators verlaufen, sondern in einer ersten Hälfte in einem vorbestimmten Winkel schräg zu der Mittelachse A und in einer zweiten Hälfte des Kerns in dem negierten vorbestimmten Winkel schräg zu der Mittelachse A des Stators, d.h., V- oder fischgrätförmig, wobei beide Enden der effektiven Spalte 7 neben dem gleichen Polzahn liegen.
  • Die 1 bis 6 lassen erkennen, dass die Form eines jeweiligen effektiven Spaltes 5, 6, 7 frei gewählt werden kann, da keine Unterbrechungen des Materials der einzelnen Lamellenbleche 1 erfolgt. Hierdurch kann eine effektive Reduzierung von Wellen des elektromagnetischen Moments und von einem Rastmoment reduziert werden, wodurch die Vibration elektrischer Maschinen reduziert werden kann. Die Wärmebehandlung/Entmagnetisierung der effektiven Spalte 5, 6, 7 kann erfolgen, nachdem der Statorkern zusammengesetzt ist, wodurch Spalte 5, 6, 7 entstehen, die keinen Versatz bezüglich nebeneinanderliegender Lamellenbleche 1 aufweisen, auch dann nicht, wenn die effektiven Spalte 6, 7 nicht parallel zu der Mittelachse A des Stators verlaufen.
  • Der Aufbau des sternförmigen Statorkerns gemäß der Erfindung ist im Vergleich mit dem Stand der Technik einfacher, da nur eine Form von Lamellenblechen 1 hergestellt werden muss und diese Lamellenbleche 1 nicht in einer genauen vordefinierten Reihenfolge aufeinandergeschichtet werden müssen.
  • Weiter ist nach der Erfindung keine Schwalbenschwanzführung an der Verbindung mit den Lamellenblechen 1 und dem Rückschlussring 8 nötig, um die radiale Position der Lamellenbleche 1 zu sichern und zu fixieren. Auch braucht der gesamte Stator nicht in einer Epoxy-Verbindung gekapselt zu werden, um die radiale Position der individuellen Polzähne 2 zu sichern.
  • Nach der Erfindung braucht der sternförmige aus den aufeinandergeschichteten Lamellenblechen 1 bestehende Statorkern lediglich einer Wärmebehandlung unterzogen zu werden, z.B. durch die Bewegung eines Plasma-Schweißkopfes über die Abschnitte der Lamellenbleche 1, die den effektiven Spalt 5, 6, 7 bilden sollen. Es ist natürlich auch möglich, jedes individuelle Lamellenblech 1 wärmezubehandeln, bevor der Statorkern zusammengesetzt wird.
  • Der erfindungsgemäße Stator weist den elektromagnetischen Vorteil auf, dass kein Magnetfluss über die wärmebehandelten entmagnetisierten Stege 3 kurzgeschlossen wird, da diese Stege 3 jeweils einen durchgehenden ununterbrochenen effektiven Spalt 5, 6, 7 mit den magnetischen Eigenschaften von Luft aufweisen. Hierdurch können evtl. bestehende schlechtere Eigenschaften des Zwei-Zustands-Stahls ausgeglichen werden und das Drehmoment eines Motors im Vergleich mit einem Motor, der einen herkömmlichen Statorkern-Rückschlussring-Aufbau aufweist und mit herkömmlichem Lamellenblech aufgebaut ist, erhöht werden. Nach der Erfindung können sinusförmige Wellenformen der elektromagnetischen Kraft auch unter Belastung der Maschine erhalten werden. Weiter wird durch das Entfernen der magnetischen Brücken die Berechnung und die Optimierung der elektrischen Maschine stark vereinfacht.

Claims (16)

  1. Stator für eine elektrische Maschine, der ein aus Lamellenblechen (1) bestehenden Kern aufweist, wobei Polzähne (2) jedes Lamellenblechs (1) des Kerns über jeweilige Stege (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenbleche (1) des Kerns aus einem Zwei-Zustands-Stahl bestehen und im Bereich der Polzähne (2) eine hohe relative Permeabilität sowie im Bereich der Stege (3) einen Abschnitt (5, 6, 7) mit einer niedrigen relativen Permeabilität aufweisen.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hohe relative Permeabilität im Bereich von 900 oder darüber liegt.
  3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die niedrige relative Permeabilität im Bereich von 1.
  4. Stator nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte der einzelnen Lamellenbleche (1) so ausgestaltet sind, dass der Kern im Bereich der Stege (3) zwischen zwei Polzähnen (2) jeweils einen effektiven Spalt (5) mit niedriger relativer Permeabilität aufweist, der parallel zu einer Mittelachse (A) des Stators verläuft.
  5. Stator nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte der einzelnen Lamellenbleche (1) so ausgestaltet sind, dass der Kern im Bereich der Stege (3) zwischen zwei Polzähnen (2) jeweils einen effektiven Spalt (6) mit niedriger relativer Permeabilität aufweist, der in einem vorbestimmten Winkel schräg zu einer Mittelachse (A) des Stators verläuft.
  6. Stator nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte der einzelnen Lamellenbleche (1) so ausgestaltet sind, dass der Kern im Bereich der Stege (3) zwischen zwei Polzähnen (2) jeweils einen effektiven Spalt (7) mit niedriger relativer Permeabilität aufweist, der in einer ersten Hälfte des Kerns in einem vorbestimmten Winkel schräg zu einer Mittelachse (A) des Stators verläuft und in einer zweiten Hälfte des Kerns in dem negierten vorbestimmten Winkel schräg zu der Mittelachse (A) des Stators verläuft.
  7. Stator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen segmentierten Stator handelt, der um dem Kern einen Rückschlussring (8) aufweist
  8. Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine, der ein aus Lamellenblechen (1) bestehenden Kern aufweist, wobei Polzähne (2) jedes Lamellenblechs (1) des Kerns über jeweilige Stege (3) miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch die Schritte: – Fertigen der Lamellenbleche aus einem Zwei-Zustands-Stahl mit einer hohen relativen Permeabilität, und – Durchführen einer Wärmebehandlung der Lamellenbleche (1) im Bereich der Stege (3), so dass dort Abschnitte (5, 6, 7) mit einer niedrigen relativen Permeabilität entstehen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hohe relative Permeabilität im Bereich von 900 oder darüber liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die niedrige relative Permeabilität im Bereich von 1 liegt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung ein Erwärmen der Abschnitte der Stege (3) auf Temperaturen von oberhalb von 1100°C umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen der Abschnitte der Stege (3) mittels des Verfahrens eines Plasma-Schweißkopfs über die Abschnitte erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte der einzelnen Lamellenbleche (1) so ausgebildet sind, dass der Kern im Bereich der Stege (3) zwischen zwei Polzähnen (2) jeweils einen effektiven Spalt (5) mit niedriger relativer Permeabilität aufweist, der parallel zu einer Mittelachse (A) des Stators verläuft.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte der einzelnen Lamellenbleche (1) so ausgebildet sind, dass der Kern im Bereich der Stege (3) zwischen zwei Polzähnen (2) jeweils einen effektiven Spalt (6) mit niedriger relativer Permeabilität aufweist, der in einem vorbestimmten Winkel schräg zu einer Mittelachse (A) des Stators verläuft.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte der einzelnen Lamellenbleche (1) so ausgebildet sind, dass der Kern im Bereich der Stege (3) zwischen zwei Polzähnen (2) jeweils einen effektiven Spalt (7) mit niedriger relativer Permeabilität aufweist, der in einer ersten Hälfte des Kerns in einem vorbestimmten Winkel schräg zu einer Mittelachse (A) des Stators verläuft und in einer zweiten Hälfte des Kerns in dem negierten vorbestimmten Winkel schräg zu der Mittelachse (A) des Stators verläuft.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 15, gekennzeichnet durch die Schritte: – Stapeln der Lamellenbleche (1) zu dem Kern, – Einsetzen von Spulen auf die Polzähne (2) des Kerns, und – Einsetzen des mit den Spulen versehenen Kerns in einen Rückschlussring (8).
DE102005004565A 2005-02-01 2005-02-01 Stator für eine elektrische Maschine Ceased DE102005004565A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004565A DE102005004565A1 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Stator für eine elektrische Maschine
PCT/EP2006/050262 WO2006082135A1 (de) 2005-02-01 2006-01-17 Stator für eine elektrische maschine
US11/814,222 US7646129B2 (en) 2005-02-01 2006-01-17 Stator for an electric machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004565A DE102005004565A1 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Stator für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004565A1 true DE102005004565A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36032161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004565A Ceased DE102005004565A1 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Stator für eine elektrische Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7646129B2 (de)
DE (1) DE102005004565A1 (de)
WO (1) WO2006082135A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083917A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Maschinenkomponente für eine elektrischeMaschine, Maschinenkomponente und elektrische Maschine
DE102012016709A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Versetzte Zahngeometrie zur Unterdrückung von Rastmomenten bei PSM-Motoren
EP2671305B1 (de) * 2011-01-31 2016-06-15 Ate Antriebstechnik Und Entwicklungs GmbH Elektromotor
DE102017118420A1 (de) * 2017-07-17 2019-02-14 Hiwin Mikrosystem Corp. Stator für Drehmotoren
DE102021107416A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Synchrone Reluktanzmaschine mit partiell modifizierten Elektroblechen, Rotor, Kraftfahrzeug und Herstellverfahren

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101483359B (zh) * 2008-01-11 2012-08-22 德昌电机(深圳)有限公司 电机定子结构及其形成方法
DE102008000706A1 (de) 2008-03-17 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine sowie Elektromotor
DE102008022170A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Spule für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für eine Spule
US20120275942A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Knapp John M Systems and Methods for Electric Motor Construction
JP5910036B2 (ja) * 2011-11-30 2016-04-27 株式会社ジェイテクト 回転機用ロータの製造方法
US10396615B2 (en) 2013-02-28 2019-08-27 General Electric Company Electric machine stator lamination with dual phase magnetic material
DE102013104392A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Minebea Co., Ltd. Statoranordnung für eine elektrische Maschine, insbesondere einen bürstenlosen Gleichstrommotor und Verfahren zu deren Herstellung
CN203233244U (zh) * 2013-05-16 2013-10-09 张嘉宏 一种小定子片间的叠接结构
DE102013212407A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
JP6210161B2 (ja) * 2014-08-11 2017-10-11 富士電機株式会社 回転電機
US10199910B2 (en) 2014-10-03 2019-02-05 Ford Global Technologies, Llc Motor core formed from a single steel source and having separately processed rotor and stator laminations
DE102015000769A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP7102092B2 (ja) * 2015-10-05 2022-07-19 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 二相磁性材料を備えた発電機ステータ積層
US20170126077A1 (en) * 2015-10-29 2017-05-04 General Electric Company Electric machine system
CN107919747A (zh) * 2017-12-19 2018-04-17 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 电机分块定子结构及电机定子和电机
FR3082374B1 (fr) 2018-06-07 2020-05-29 Moteurs Leroy-Somer Stator de machine electrique tournante
FR3082375B1 (fr) * 2018-06-07 2021-12-24 Leroy Somer Moteurs Stator de machine electrique tournante
US10916976B2 (en) * 2018-08-24 2021-02-09 Regal Beloit America, Inc. Axial flux electric machine and methods of assembling the same
FR3087962B1 (fr) * 2018-10-29 2022-01-14 Circor Ind Moteur electrique a courant continu sans balai avec un couple de crantage reduit et son procede de fabrication
DE102020126845A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-14 Minebea Mitsumi Inc. Stator für einen Elektromotor
US11926880B2 (en) 2021-04-21 2024-03-12 General Electric Company Fabrication method for a component having magnetic and non-magnetic dual phases
US11661646B2 (en) 2021-04-21 2023-05-30 General Electric Comapny Dual phase magnetic material component and method of its formation
KR20230059488A (ko) * 2021-10-26 2023-05-03 현대자동차주식회사 유도전동기용 회전자 및 이를 이용한 유도전동기
CN115313753B (zh) * 2022-09-06 2024-02-27 江苏毅合捷汽车科技股份有限公司 一种氢燃料电池空压机用电机加工生产设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2547131B2 (ja) * 1991-06-18 1996-10-23 株式会社三井ハイテック 電動機の固定子用積層鉄心
DE19842948A1 (de) 1998-09-18 2000-03-30 Siemens Ag Elektromotor
US6225725B1 (en) * 1999-02-08 2001-05-01 Itoh Electric Co. Ltd. Manufacturing process of a divided type stator
JP2000312446A (ja) 1999-04-23 2000-11-07 Hitachi Metals Ltd 高耐力縞状モータ用部材および該部材を用いたモータおよび該部材の製造方法
JP3507395B2 (ja) * 2000-03-03 2004-03-15 株式会社日立製作所 回転電機及びそれを用いた電動車両
DE10203272A1 (de) 2002-01-29 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Rotor für eine elektrische Maschine
JP2004194497A (ja) 2002-11-29 2004-07-08 Denso Corp 回転電機の組み合わせ固定子コア

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2671305B1 (de) * 2011-01-31 2016-06-15 Ate Antriebstechnik Und Entwicklungs GmbH Elektromotor
US10819168B2 (en) 2011-01-31 2020-10-27 Ate Antriebstechnik Und Entwicklungs Gmbh Electric motor
DE102011083917A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Maschinenkomponente für eine elektrischeMaschine, Maschinenkomponente und elektrische Maschine
WO2013045142A2 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen einer maschinenkomponente für eine elektrische maschine, maschinenkomponente und elektrische maschine
DE102012016709A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Versetzte Zahngeometrie zur Unterdrückung von Rastmomenten bei PSM-Motoren
DE102017118420A1 (de) * 2017-07-17 2019-02-14 Hiwin Mikrosystem Corp. Stator für Drehmotoren
DE102021107416A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Synchrone Reluktanzmaschine mit partiell modifizierten Elektroblechen, Rotor, Kraftfahrzeug und Herstellverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006082135A1 (de) 2006-08-10
US7646129B2 (en) 2010-01-12
US20080191578A1 (en) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004565A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE69735741T2 (de) Motor
EP1620932B1 (de) Elektrische maschine
EP1955426B1 (de) Elektromaschine und rotor für eine elektromaschine
DE102009004391A1 (de) Stator für einen elektrischen Motor
DE102014223202A1 (de) Wellenwicklung, Stator und elektrische Maschine
DE102011008198A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102009054069A1 (de) Dreiphasige dynamoelektrische permanenterregte Synchronmaschine
DE112017002986T5 (de) Permanentmagnet-synchronmaschine und verfahren zum herstellen eines permanentmagnet-synchronmaschinenstators
DE112011100996T5 (de) Linearmotor
DE112013002818T5 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine drehende elektrische Maschine
DE102010032764A1 (de) Elektrische Maschine und Stator für dieselbe
DE102013200476A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor mit Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung derartiger Maschinen bzw. Rotoren
EP2550721B1 (de) Elektrische maschine und lenkungsvorrichtung
WO2006082143A1 (de) Nutverschlusskeil für einen stator oder einen rotor einer elektrischen maschine
WO2011131582A2 (de) Statoranordnung für eine permanentmagneterregte elektrische maschine
DE102014222064A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschinen
DE102005059587A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Motors, und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
WO2003065550A1 (de) Stator für elektrische maschinen
EP3721532A1 (de) Multi-zahnspulenwicklung für eine 3-strängige drehfeldmaschine
WO2018141656A1 (de) Stator für einen elektromotor
DE102008032214B4 (de) Reluktanzmotor
DE102015202980A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit geschrägter Außenkontur
EP2067237B1 (de) Synchronmaschine
WO2008015151A1 (de) Linearmotor mit kraftwelligkeitsausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111222

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130619

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final