EP1472164B3 - Transportsystem - Google Patents

Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1472164B3
EP1472164B3 EP03704574A EP03704574A EP1472164B3 EP 1472164 B3 EP1472164 B3 EP 1472164B3 EP 03704574 A EP03704574 A EP 03704574A EP 03704574 A EP03704574 A EP 03704574A EP 1472164 B3 EP1472164 B3 EP 1472164B3
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front edge
belt
tin plate
feeding
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03704574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1472164A2 (de
EP1472164B1 (de
Inventor
Dieter Klepser
Peter Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27618524&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1472164(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1472164A2 publication Critical patent/EP1472164A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1472164B1 publication Critical patent/EP1472164B1/de
Publication of EP1472164B3 publication Critical patent/EP1472164B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/06Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/232Blade, plate, finger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal

Definitions

  • the invention relates to a belt transport system of a sheet metal printing machine or sheet metal coating machine, with the respective leading edge of sheet metal plates to be machined front edge stops and a feed drum having at least one application mark for the front edge of the respective metal sheet.
  • a previously known leading edge stop system leads the leading edge of the respective metal sheet until the transfer to the registration mark almost completely.
  • the application marks are preferably designed as gripper marks.
  • the panel by means of rotating, spring-loaded panel pushes from behind, so attacking at the trailing edge of the sheet edge supporting stops, pushed.
  • the table drawers run slightly faster than the board, which is transported by a corresponding feeder. As a result, the Tafelschübe get the metal sheet.
  • the Tafelschübe are attached to a circumferential strand, so that the aforementioned catching takes place after the emergence of the Tafelschübe from the returning Trumstrang It can occasionally come to bouncing, that is, the respective metal sheet is pushed uncontrollably to from.
  • both sheet trays for the trailing edges of the sheet and stop noses for the leading edges of the sheets are provided.
  • the metal sheets are received between the stop lugs and the table drawers, wherein the stop lugs associated with the leading edge of the respective panel descend in front of the feed drum in the tray direction, so that the sheet is pushed against the feed marks of the feed drum by means of a trailing edge push system.
  • EP 1 155 996 discloses a device and a method for feeding objects, in which here flat-scaled overlapping objects, such as metal sheets, are guided against a front stop, there is an abrupt deceleration and a plant until the metal sheet is aligned in this area. Alignment A resting of the metal sheet is required.
  • the invention has for its object to provide a belt transport system, which provides the metal sheets accurately without the known Schukantenschubsysterne.
  • a vacuum region is arranged below a suction belt of the belt transport system.
  • This vacuum region extends over a certain length of the suction belt and has the task of creating a vacuum below the suction belt.
  • the suction belt consists essentially of a toothed belt which has over its entire length openings for forwarding the negative pressure. As soon as a negative pressure is applied to the vacuum region, this will cause the metal sheet to be pulled onto the suction belt, thus ensuring reliable transport of the metal sheet.
  • a magnetic field system can also be provided.
  • This magnetic field system can be used where the metal sheet has magnetic properties.
  • no suction belt is required but only a transport belt.
  • the magnetic field or magnetic field area located below the conveyor belt causes the metal sheet to be attracted to the transport system.
  • the metal sheet Due to a simultaneous speed difference between the belt transport system and the application mark, the metal sheet is permanently applied to the registration mark until the gripper system is closed.
  • the belt transport system Has its own drive device.
  • this own drive can be coupled with the overall drive.
  • this system can be activated and deactivated. It is expediently activated when the metal sheet is in the side mark region, that is to say in the region in which a lateral alignment of the metal sheet takes place. A deactivation takes place when the metal sheet is taken over by the application mark and the application mark causes a secure hold of the metal sheet.
  • the belt transport system 1 has a machine frame 2 on which a suction belt transport strand 3, a leading edge abutment strand 4 and a taffeta supply strand 5 are arranged.
  • the Tafelzu Foodtrum 5 preferably each consists of a plurality of spaced-apart circumferential belt so that they stretched over the width of manipulated sheet metal plate 23.
  • the figure also shows a rolling mill 6 of a sheet metal painting machine.
  • the rolling mill 6 has a Lacklerzylinder 7 and an impression cylinder 8.
  • the arrangement is such that the belt transport system 1 lying on its transport plane 9 transported metal sheets in the nip plane 10 between the coating cylinder 7 and counter-pressure cylinder 8 accurately aligned or correctly aligned, so that an accurate painting in the rolling mill 6 takes place.
  • the Tafelzu Foodtrum 5 is guided via a first guide wheel 11 and upper a second guide wheel 12.
  • the Vorderkantenanschlagtrum 4 also has two pulleys 13 and 14.
  • the suction belt 3 is guided over the gripper drum 15 and further around a deflection roller 16.
  • the leading strands of the suction belt 3 are in the transport plane 9.
  • the returning strands 17,18 and 19 are below the transport plane 9.
  • At the same time spaced from each other leading edge stops 20 are attached to the leading edge abutment.
  • the construction is designed in such a way that, in operation, a metal sheet 23 lifted off from a sheet-metal stack by means of a conveying means and not supplied by means of a conveyor passes with its front edge against the front edge stops 20.
  • a metal sheet 23 lifted off from a sheet-metal stack by means of a conveying means and not supplied by means of a conveyor passes with its front edge against the front edge stops 20.
  • the metal sheet in its lying in the transport plane position it is guided in the transport direction 21 until the front edge of the metal sheet against the application mark 22 of the gripper drum 15 occurs.
  • a vacuum or magnetic field region 3.1 of the belt system 1 a vacuum or magnetic field is applied.
  • FIG. 1b shows a plan view of the in FIG. 1a shown system, wherein only one side of the system is shown. The opposite side is mirror-symmetrical.
  • the metal sheet 23 is taken over or held by the application mark 22.
  • Below the metal sheet of the vacuum range 3.1 is provided. Between vacuum area and metal sheet is the suction belt 3.
  • Below the suction belt 3 in the vacuum range 3.1 suction openings are provided.
  • the negative pressure which is formed by a vacuum generator, passes through these suction openings and the openings of the suction belt 3 up to the metal sheet and ensure a secure hold during transport.
  • the side registration marks 24 which are designed essentially as rollers, the corresponding metal sheet is fed to the suction belt 3 via the conveyor 9.
  • the suction belt leading edge stop device 101 comprises a machine frame 102 on which a suction belt leading edge abutment trench 103 and a sheet feeding strand 104 are disposed.
  • the sheet feed runner 104 is preferably each comprised of a plurality of spaced apart circulating belts so as to extend across the width of sheet metal plates 122 to be manipulated.
  • the FIG. 2 further shows a rolling mill 105 a Sheet metal varnishing.
  • the roller coating unit 105 has a painting cylinder 106 and an impression cylinder 107.
  • the arrangement is such that the leading edge stop device 101 on its transport plane 108 horizontally transported metal sheets in the gap plane 109 between Lackierzylinder 106 and counter-pressure cylinder 107 accurately, that is correctly aligned, so that a register-accurate painting in the rolling mill 105 takes place.
  • the Tafelzu Foodtrum 104 is guided over a first guide wheel 110 and a second guide wheel 111.
  • the suction belt leading edge abutment 103 has two pulleys 112 and 113 and is further guided around a drive shaft 123.
  • the leading strands of the suction belt leading edge stop run 103 lie in the transport plane 108.
  • the return runs 116 and 117 are below the transport plane 108.
  • Below the suction belt front stop run 103 is a vacuum region 120 or, if the entire system is to operate via magnetic attraction forces, a magnetic field region ,
  • front edge stops 118 are attached to the suction belt leading edge abutment 103.
  • the construction is designed in such a way that during operation of a metal sheet 122 lifted off a sheet metal stack by means of a conveyor not shown and supplied by means of a conveyor strikes the sheet feed channel 104, with its front edge against the edge edges 118.
  • the recording on the front edge stops is done so carefully that edge damage is avoided.
  • the panel is guided along the transport plane 108 in the transport direction 119 until the front edge of the metal sheet meets the application mark 115 of the feed drum 114. Only now do the leading edge stops 118 leave the leading edge of the metal sheet. Due to the vacuum created at the same time in the vacuum region or magnetic field region 120 in the magnetic field and the simultaneously occurring speed difference between metal sheet and gripper system, the board leading edge is permanently pushed against the gripper system or application marks 115 so that a high-precision transfer to the application drum 114 takes place.
  • the suction belt 103 allows a precise further transport even after leaving the feed drum.
  • FIG. 2b shows the top view of the transport system according to FIG. 2a .
  • the dashed sheet metal plate 122 is already in the application mark 115 and is guided there by the feed drum 114. Due to the speed difference between the feed drum 114 and the application mark 115 and the suction belt in the region of the Forderkantenanschlagtrums 103, the leading edge stop 118 moves away from the metal sheet.
  • a vacuum region 120 is provided below the suction belt, which generates the vacuum for tightening the metal sheet.
  • a magnetic field region may also be arranged in this case, it is not necessary to provide the suction belt with holes, as shown.
  • the conveyor 104 is laterally offset next to the suction belt and causes a transport of the respective metal sheet into the suction belt area inside.
  • the lateral alignment of the metal sheets takes place before the vacuum area laterally through corresponding side guide rollers, in which case a roller 124 is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Riementransportsystem einer Blech-Druckmaschine oder Blech-Lackiermaschine, mit die jeweilige Vorderkante von zu bearbeitenden Blechtafeln beaufschlagenden Vorderkantenanschlägen und einer Anlegetrommel, die mindestens eine Anlegemarke für die Vorderkante der Jeweiligen Blechtafel aufweist.
  • Ein bisher bekanntes Vorderkantenanschlagsystem führt die Vorderkante der jeweiligen Blechtafel bis zur Übergabe an die Anlegemarke nahezu lückenlos.
  • Von auf dem Marktbefindlichen Lackiermaschinen, die dem Lackieren von Blechtafeln dienen, wird die möglichst passgenaue Bereitstellung einer In das Walzlackwerk dieser Maschine einlaufenden Blechtafel durch vorgelagertes Anlegen der Tafelvorderkante an Anlegemarken einer Anlegetrommel erreicht. Die Anlegemarken sind vorzugsweise als Greifermarken ausgebildet. In die Greifermarken wird die Tafel mittels umlaufenden, gefederten Tafelschüben von hinten, also an der Hinterkante der Blechkante angreifenden Stützanschlägen, geschoben. Die Tafelschübe laufen etwas schneller als die Tafel, die von einer entsprechenden Zuführeinrichtung transportiert wird. Hierdurch holen die Tafelschübe die Blechtafel ein. Die Tafelschübe sind an einem umlaufenden Trum befestigt, so dass das erwähnte Einholen nach dem Auftauchen der Tafelschübe aus dem rücklaufenden Trumstrang erfolgt Dabei kann es gelegentlich zum Prellen kommen, das heißt, die jeweilige Blechtafel wird unkontrolliert nach vom gestoßen.
  • Um das unkontrollierte Nach-Vome-Stoßen einer Blechtafel zu vermeiden, ist nach einem anderen bekannten Vorderkantenanschlagsystem vorgesehen, dass ein umlaufendes Trum mit Anschlagnasen ausgebildet ist. Die Umlaufgeschwindigkeit dieses mit Anschlagnasen versehenen Trums ist etwas geringer als die Tafelgeschwindigkeit, so dass die Tafel mit ihren Vorderkanten auf die Anschlagnasen auflaufen und die Transportriemen der Zuführeinrichtung dann leicht durchrutschen.
  • Nach einem weiteren bekannten Vorderkantenanschlagsystem sind sowohl Tafelschübe für die Hinterkanten der Tafein als auch Anschlagnasen für die Vorderkanten der Tafeln vorgesehen. Die Blechtafeln werden zwischen den Anschlagnasen und den Tafelschüben aufgenommen, wobei die der Vorderkante der jeweiligen Tafel zugeordneten Anschlagnasen in Tafellaufrichtung gesehen vor der Anlegetrommel abtauchen, so dass die Tafel gegen die Anlegemarken der Anlegetrommel mittels eines Hinterkantenschubsystems geschoben wird.
  • Aus der EP 1 116 679 ist eine Vorderkantenanschlagvorrichtung einer Blechdruckmaschine bekannt, diese weißt die Jeweilige Hinterkante von zu bearbeitenden Blechtafeln beaufschlagende Tafelschübe auf. Diese Hinterkantenschübe sorgen für ein Anschieben der Blechtafeln bis eine Übergabe an die Anlegemarken erfolgt ist. Die Hinterkantenschübe sind für die korrekte Übergabe an die Anlegemarken erforderlich.
  • Es ist femer aus der EP 1 155 996 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zuführen von Gegenständen bekannt, wobei hier flach geschuppt überlappende Gegenstände, beispielsweise Blechtafeln, gegen einen Vorderanschlag geführt werden, dort erfolgt eine abrupte Abbremsung und eine Anlage bis die Blechtafel in diesen Bereich ausgerichtet ist. Zur Ausrichtung Ist ein Stillstend der Blechtafel erforderlich.
  • Aus der DE 876 527 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Anlegen von Blech/Kartontafeln oder ähnlichem zu entnehmen, wobei eine Tafel bei Ihrer Wanderung zur Maschine auf einer Unterlage liegend, um eine bestimmte Entfernungsspanner gegenüber wandernden Anlegemarken nacheilt und dieser Tafel eine beschleunigte Bewegung in der Weise erteilt wird, dass sie noch rechtzeitig vor ihrem Eintritt in die Maschine die Nacheilung aufholt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Riementransportsystem anzugeben, welches die Blechtafeln ohne die bisher bekannten Hinterkantenschubsysterne passgenau bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1,4,5 und 8gelöst.
  • Gemäß der Erfindung ist unterhalb eines Saugriemens des Riementransportsystems ein Vakuumbereich engeordnet. Dieser Vakuumbereich erstreckt sich über eine bestimmte Länge des Saugriemens und hat die Aufgabe, ein Vakuum unterhalb des Saugriemens zu erzeugen. Der Saugriemen besteht im wesentlichen aus einem Zahnriemen welcher über seine gesamte Länge Öffnungen zur Weiterleitung des Unterdrucks aufweist. Sobald Ober den Vakuumbereich ein Unterdruck anliegt, wird dieser ein Anziehen der Blechtafel auf den Saugriemen bewirken und damit einen zuverlässigen Transport der Blechtafel sicherstellen.
  • Anstelle eines Saugsystems kann auch ein Magnetfeldsystem vorgesehen werden. Dieses Magnetfeldsystem ist dort einsetzbar wo die Blechtafel magnetische Elgenschaften aufweist. Zu diesem Zweck ist kein Saugriemen erforderlich sondern lediglich ein Transportriemen. Das Magnetfeld oder der Magnetfeldbereich der sich unterhalb des Transportriemens befindet bewirkt ein Anziehen der Blechtafel auf das Transportsystem.
  • Durch eine gleichzeitige entstehende Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Riementransportsystem und Anlegemarke wird die Blechtafel permanent bis zum Schließen des Greifersystems an die Anlegemarke passgenau angelegt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Riementransportsystem direkt über die Greifertrommel angetrieben wird. Hierdurch ist in einfacher und zweckmäßiger Konstruktion sichergesteilt, dass die Tafelvorderkante der Jeweiligen Blechtafel bis zum Schließen des Greifersystem passgenau angelegt wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann es auch vorteilhaft sein wenn das Riementransportsystem Ober eine eigene Antriebseinrichtung verfügt. Damit ist kein Eingriff in das bestehende Greifertrommelsystem erforderlich. Selbstverständlich kann auch dieser eigene Antrieb mit dem Gesamtantrieb gekoppelt werden.
  • Es ist vorgesehen, den Vakuumbereich oderden Magnetfeldbereich zu takten, dies bedeutet, dass dieses System aktiviert und deaktiviert werden kann. Zweckmäßigerweise wird es aktiviert, wenn sich die Blechtafel im Seitenmarkenbereich befindet, dass heißt in dem Bereich in dem eine seitliche Ausrichtung der Blechtafel erfolgt. Eine Deaktivierung erfolgt dann, wenn die Blechtafel von der Anlegemarke übernommen Ist und die Anlegemarke einen sicheren Halt der Blechtafel bewirkt.
  • Diese und weitere Vorteile gehen nicht nur aus den Ansprüchen sondern auch aus der Beschreibung hervor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1a
    eine erste Variante eines Transportsystems in einer Detallansicht,
    Figur 1b
    eine Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Systems,
    Figur 2a
    eine zweite Variante eines Transportsystems,
    Figur 2b
    eine Seitenansicht des in Figur 2 gezeigten Systems.
  • Gemäß der Figur 1 weist das Riementransportsystem 1 ein Maschinengestell 2 auf, an dem ein Saugriementransporttrum 3 ein Vorderkantenanschlagtrum 4 und ein Tafeilzuführtrum 5 angeordnet sind. Das Tafelzuführtrum 5 besteht vorzugsweise jeweils aus mehreren mit Abstand zueinander liegenden umlaufenden Riemen, so dass sie sich Ober die Breite von zu manipulierenden, Blechtafel 23 verstrecken. Die Figur zeigt femer ein Walziackwerk 6 einer Blech-Lackiermaschine.
  • Das Walziackwerk 6 weist einen Lacklerzylinder 7 und einen Gegendruckzylinder 8 auf.
  • Die Anordnung ist derart getroffen, dass das Riementransportsystem 1 auf ihrer Transportebene 9 liegend transportierte Blechtafeln in die Spaltebene 10 zwischen Lackierzylinder 7 und Gegendruckzylinder 8 passgenau bzw. korrekt ausgerichtet führt, so dass ein passgenaues Lackieren im Walzwerk 6 erfolgt.
  • Das Tafelzuführtrum 5 ist über ein erstes Umlenkrad 11 und Ober ein zweites Umlenkrad 12 geführt. Das Vorderkantenanschlagtrum 4 weist auch zwei Umlenkräder 13 und 14 auf. Der Saugriemen 3 Ist über die Greifertrommel 15 und femer um eine Umlenkrolle 16 geführt. Die hinlaufenden Trums des Saugriemens 3 liegen in der Transportebene 9. Die rücklaufenden Trums 17,18 und 19 liegen unterhalb der Transportebene 9. Gleichzeitig voneinander beabstandet sind am Vorderkantenanschlagtrum Vorderkantenanschläge 20 befestigt.
  • Die Konstruktion ist derart gestaltet, dass im Betrieb eines mittels nicht dargestellter Fördermittel von einem Blechtafelstapel abgehobene und mittels einer Fördereinrichtung zugeführte Blechtafel 23 mit ihrer Vorderkante gegen die Vorderkantenanschläge 20 tritt. Im Zuge der Weiterförderung der Blechtafel in ihrer in der Transportebene liegenden Position wird diese solange in Transportrichtung 21 geführt, bis die Vorderkante der Blechtafel gegen die Anlegemarke 22 der Greifertrommel 15 tritt. Jetzt setzt Im Vakuumbereich bzw. Magnetfeldbereich 3.1 des Riemensystems 1 ein Vakuum bzw. Magnetfeld ein. Durch eine zugleich entstehende Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Saugriemen 3 und der Anlegemarke 22 zieht der Saugriemen die durch das Vakuum angezogene Blechtafel 23 mit der Tafelvorderkante permanent gegen die Greifermarke 22 und richtet die Blechtafel hochpräzise aus. Hierdurch ist es möglich, dass von der Anlegetrommel 15 aus nunmehrmittels weiterer, nicht dargestellter Transportmittel die hochpräzise ausgerichtete Blechtafel In den Spalt zwischen dem Lakkierzylinder 7 und Gegendruckzylinder 8 exakt lagedefiniert eingeführt wird.
  • Um eine hohe Taktfolge auch bei großen Blechtafelformaten sicherzustellen, folgen in der Transportebene mit der Fördereinrichtung 9 auf dem Vorderkantenanschlagtrum 4 im Systemabstand montierte Vorderkantenanschläge 20 die der jeweiligen Folgetafel zugeordnet sind.
  • Aufgrund des dargestellten Saugriementransport ist ein reproduzierbares und passgenaues Anlegen der Blechtafeln möglich.
  • Figur 1b zeigt eine Draufsicht auf das in Figur 1a gezeigte System, wobei lediglich eine Seite des Systems dargestellt ist. Die gegenüberliegende Seite ist spiegelbilchlich aufgebaut. In dieser Draufsicht ist erkennbar, dass die Blechtafel 23 von der Anlegemarke 22 übernommen bzw. gehalten wird. Unterhalb der Blechtafel ist der Vakuumbereich 3.1 vorgesehen. Zwischen Vakuumbereich und Blechtafel befindet sich der Saugriemen 3. Unterhalb des Saugriemens 3 im Vakuumbereich 3.1 sind Absaugöffnungen vorgesehen. Der Unterdruck der von einem Vakuumerzeuger gebildet wird, gelangt Ober diese Absaugöffnungen und die Öffnungen des Saugriemens 3 bis an die Blechtafel und gewähren einen sicheren Halt während des Transports. Bis über den Bereich der Seitenausrichtmarken 24, weiche im wesentlichen als Rollen gestaltet sind, wird die entsprechende Blechtafel über die Fördereinrichtung 9 dem Saugriemen 3 zugeführt.
  • Gemäß der Figur 2 weist die Saugriemen-Vorderkantenanschlagvorrichtung 101 ein Maschinengestell 102 auf , an dem ein Saugriemen-Vorderkantenanschlagtrum 103 und ein Tafelzuführtrum 104 angeordnet sind. Das Tafelzuführtrum 104 besteht vorzugsweise jeweils aus mehreren mit Abstand zueinander liegenden, umlaufenden Riemen, so dass sie sich über die Breite von zu manipulierenden Blechtafeln 122 erstrecken.
  • Die Figur 2 zeigt femer ein Walzwerk 105 einer Blech-Lackiermaschine. Das Walzlackwerk 105 weist einen Lackierzylinder 106 und einen Gegendruckzylinder 107 auf. Die Anordnung ist derart getroffen , dass die Vorderkantenanschlagvorrichtung 101 auf ihrer Transportebene 108 liegend transportierte Blechtafeln in die Spaltebene 109 zwischen Lackierzylinder 106 und Gegendruckzylinder 107 passgenau, das heißt korrekt ausgerichtet führt, so dass ein passergenaues Lackieren im Walzwerk 105 erfolgt.
  • Das Tafelzuführtrum 104 ist über ein erstes Umlenkrad 110 und über ein zweites Umlenkrad 111 geführt. Das Saugriemen-Vorderkantenanschlagtrum 103 weist zwei Umlenkräder 112 und 113 auf und ist ferner um eine Antriebswelle 123 herumgeführt. Die hinlaufenden Trums des Saugriemen-Vorderkantenanschlagtrums 103 liegen in der Transportebene 108. Die rücklaufenden Trums 116 und 117 liegen unterhalb derTransportebene 108. Unterhalb des Saugriemen-Vorderanschlagtrums 103 ist ein Vakuumbereich 120 oder- sofern das gesamte System über magnetische Anziehungskräfte arbeiten soll - ein Magnetfeldbereich angeordnet.
  • Gleichmäßig voneinander beabstandet sind am Saugriemen-Vorderkantenanschlagtrums 103 Vorderkantenanschläge 118 befestigt. Die Konstruktion ist derart gestaltet, dass im Betrieb eines mittels nicht dargestellter Fördermittel von einem Blechtafelstapel abgehobene und mittels einer Fördereinrichtung zugeführte Blechtafel 122 über das Tafelzuführtrum 104, mit ihrer Vorderkante gegen die Vofderkantenanschläge 118 auftrifft.
  • Die Aufnahme auf die Vorderkantenanschläge erfolgt so vorsichtig, dass Kantenbeschädigungen vermieden werden.
  • Die Tafel wird entlang der Transportebene 108 in Transportrichtung 119 solange geführt, bis die Vorderkante der Blechtafel gegen die Anlegemarke 115 der Anlegetrommel 114 trifft. Erst jetzt verlassen die Vorderkantenanschläge 118 die Vorderkante der Blechtafel. Durch das zeitgleich entstehende Vakuum Im Vakuumbereich bzw. Magnetfeldbereich 120 im Magnetfeld und die zugleich entstehende Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Blechtafel und Greifersystem wird die Tafelvorderkante gegen das Greifersystem bzw. Anlegemarken 115 permanent geschoben, so dass eine hochpräzise Übergabe an die Anlegetrommel 114 erfolgt. Der Saugriemen 103 ermöglicht auch nach dem Verlassen der Anlegetrommel einen präzisen Weitertransport. Hierdurch ist es möglich, dass von der Anlegetrommel 114 aus nunmehr mittels weiterer, nicht dargestellter Transportmittel die präzise ausgerichtete Blechtafel in den Spalt zwischen dem Lakkierzylinder 106 und Gegendruckzylinder 107 exakt lagedefiniert eingeführt wird. Aufgrund der durchgängigen Tafelführung ist ein reproduzierbares, passgenaues Anlegen der Blechtafel möglich.
  • Figur 2b zeigt die Draufsicht auf das Transportsystem gemäß Figur 2a. Die gestrichelt dargestellte Blechtafel 122 befindet sich bereits in der Anlegemarke 115 und wird dort durch die Anlegetrommel 114 geführt. Durch die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Anlegetrommel 114 bzw. der Anlegemarke 115 und dem Saugriemen im Bereich des Forderkantenanschlagtrums 103 bewegt sich der Vorderkantenanschlag 118 von der Blechtafel weg. Vor der Anlegetrommel ist unterhalb des Saugriemens ein Vakuumbereich 120 vorgesehen, der das Vakuum zum Anziehen der Blechtafel erzeugt. Selbstverständlich kann hier anstelle eines Vakuumbereichs auch ein Magnetfeldbereich angeordnet sein in diesem Fall ist es nicht erforderlich den Saugriemen mit Löchern, wie abgebildet, zu versehen. Die Fördereinrichtung 104 liegt seitlich versetzt neben dem Saugriemen und bewirkt einen Transport der jeweiligen Blechtafel bis in den Saugriemenbereich hinein. Die seitliche Ausrichtung der Blechtafeln erfolgt vor dem Vakuumbereich seitlich durch entsprechenden Seitenführungsrollen, wobei hier eine Rolle 124 dargestellt ist.

Claims (8)

  1. Transportsystem für Blechtafeln (23) in einer Blechdruckmaschine oder Blech-Lackiermaschine, mit die jeweilige Vorderkante der Blechtafeln (23) beaufschlagenden Vorderkantenanschlägen (20), die an einem umlaufenden Trum (4) angeordnet sind, und mit einer Anlegetrommel (15), die mindestens zwei Anlegemarken (22) für die Vorderkante der jeweiligen Blechtafel (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Riementransportsystem (1) vorgesehen ist.
    - das ein Vorderkantenanschlagtrum (4)
    - und ein Saugriementransportrum mit einem endlos umlaufenden und mit Öffnungen versehenen Saugriemen (3) aufweist,
    - deren hinlaufende Trums eine Transportebene (9) für die liegend transportierten Blechtafeln (23) bilden und deren rücklaufende Trums unterhalb der Transportebene liegen,
    dass an dem Vorderkantenanschlagtrum (4) mehrere, gleichmäßig im Systemabstand auch für große Blechtafelformate voneinander beabstandete Vorderkantenanschläge (20) angeordnet sind, dass unterhalb des hinlaufenden Trums des Saugriemens (3) ein Vakuumbereich (3.1) angeordnet ist, und dass der Saugriemen die Vorderkante der jeweiligen Blechtafel (23) gegen die Anlegemarken (22) bis zum Schließen eines an den Anlegemarken (22) angeordneten Greifersystems führt und anlegt,
    wobei durch ein im Vakuumbereich (3.1) getaktet aktivierbares, die Blechtafel (23) gegen den Saugriemen (3) anziehendes Vakuum und eine zugleich auftretende Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Blechtafel (23) und Greifersystem der Anlegetrommel (15) sowie zwischen Saugriemen (3) und Anlegemarken (22) die Tafelvorderkante bis zum Schließen des Greifersystems permanent gegen die Anlegemarken (22) geschoben wird, so dass eine hochpräzise Übergabe der Blechtafel (23) an das Greifersystem der Anlegetrommel (15) erfolgt wobei zusätzlich ein Seitenmarkenbereich vorgesehen ist, in welchem Seitenausrichtmarken (24) zum seitlichen Ausrichten der transportierten Blechtafel angeordnet sind, und wobei das Vakuum aktiviert ist, wenn sich die Blechtafel im Seitenmarkenbereich befindet, und deaktiviert ist, wenn die Blechtafel vom Greifersystem der Anlegetrommel (15) übernommen ist.
  2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugriemen (3) direkt über die Anlegetrommel (15) angetrieben ist.
  3. Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderkantenanschlagtrum (4) eine selbständige Einheit ist und wenigstens zwei Umlenkräder (13,14) aufweist.
  4. Transportsystem für Blechtafeln (122) in einer Blechdruckmaschine oder Blech-Lackiermaschine, mit die jeweilige Vorderkante der-Blechtafeln (122) beaufschlagenden Vorderkantenanschlägen (118), die an einem umlaufenden Trum (103) angeordnet sind, und mit einer Anlegetrommel (114), die mindestens zwei Anlegemarken (115) für die Vorderkante der jeweiligen Blechtafel (122) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Riementransportsystem (103) vorgesehen ist,
    - das ein Saugriemen-Vorderkantenanschlagtrum (103) aufweist,
    - deren hinlaufende Trums eine Transportebene (108) für die liegend transportierten Blechtafeln (122) bilden,
    dass an dem Saugriemen- Vorderkantenanschlagtrum (103) mehrere, gleichmäßig voneinander beabstandete Vorderkantenanschläge (118) angeordnet sind, dass unterhalb eines Riemens des Riementransportsystems ein Vakuumbereich (120) angeordnet ist, und dass der Riemen die Vorderkante der jeweiligen Blechtafel (122) gegen die Anlegemarken (115) bis zum Schließen eines an den Anlegemarken (115) angeordneten Greifersystems führt und anlegt,
    wobei durch ein im Vakuumbereich (120) getaktet aktivierbares, die Blechtafel (122) gegen das Saugriemen-Vorderkantenanschlagtrum (103) anziehendes Vakuum und eine zugleich auftretende Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Blechtafel (122) und Greifersystem der Anlegetrommel (114) sowie zwischen Saugriemen- Vorderkantenanschlagtrum (103) und Anlegemarken (115) die Tafelvorderkante bis zum Schließen des Greifersystems permanent gegen die Anlegemar ken (115) geschoben wird und die Vorderkantenanschläge (118) sich von der Tafelvorderkante wegbewegen, so dass eine hochpräzise Übergabe der Blechtafel (122) an das Greifersystem der Anlegetrommel (114) erfolgt,
    wobei zusätzlich ein Seitenmarkenbereich vorgesehen ist, in welchem Seitenausrichtmarken (124) zum seitlichen Ausrichten der transportierten Blechtafel angeordnet sind, und wobei das Vakuum aktiviert ist, wenn sich die Blechtafel im Seitenmarkenbereich befindet, und deaktiviert ist, wenn die Blechtafel vom Greifersystem der Anlegetrommel (114) übernommen ist.
  5. Transportsystem für Blechtafeln (23) in einer Blechdruckmaschine oder Blech-Lackiermaschine, mit die jeweilige Vorderkante der Blechtafeln (23) beaufschlagenden Vorderkantenanschlägen (20), die an einem umlaufenden Trum (4) angeordnet sind, und mit einer Anlegetrommel (15), die mindestens zwei Anlegemarken (22) für die Vorderkante der jeweiligen Blechtafel (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Riementransportsystem (1) vorgesehen ist,
    - das ein Vorderkantenanschlagtrum (4)
    - und einen endlos umlaufenden Transportriemen (3) aufweist,
    - deren hinlaufende Trums eine Transportebene (9) für die liegend transportierten Blechtafeln (23) bilden und deren rücklaufende Trums unterhalb der Transportebene liegen,
    dass an dem Vorderkantenanschlagtrum (4) mehrere, gleichmäßig im Systemabstand auch für große Blechtafelformate voneinander beabstandete Vorderkantenanschläge (20) angeordnet sind, dass unterhalb des hinlaufenden Trums des Transportriemens ein Magnetfeld-bereich (3.1) angeordnet ist, und dass der Transportriemen die Vorderkante der jeweiligen Blechtafel (23) gegen die Anlegemarken (22) bis zum Schließen eines an den Anlegemarken (22) angeordneten Greifersystems führt und anlegt,
    wobei durch ein im Magnetfeldbereich (3.1) getaktet aktivierbares, die Blechtafel (23) gegen den Transportriemen (3) anziehendes Magnetfeld und eine zugleich auftretende Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Blechtafel (23) und Greifersystem der Anlegetrommel (15) sowie zwischen Transportriemen (3) und Anlegemarken (22) die Tafelvorderkante bis zum Schließen des Greifersystems permanent gegen die Anlegemarken (22) geschoben wird, so dass eine hochpräzise Übergabe der Blechtafel (23) an das Greifersystem der Anlegetrommel (15) erfolgt,
    wobei zusätzlich ein Seitenmarkenbereich vorgesehen ist, in welchem Seitenausrichtmarken (24) zum seitlichen Ausrichten der transportierten Blechtafel angeordnet sind, und wobei das Magnetfeld aktiviert ist, wenn sich die Blechtafel im Seitenmarkenbereich befindet, und deaktiviert ist, wenn die Blechtafel vom Greifersystem der Anlegetrommel (15) übernommen ist.
  6. Transportsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportriemen (3) direkt über die Anlegetrommel (15) angetrieben ist.
  7. Transportsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderkantenanschlagtrum (4) eine selbständige Einheit ist und wenigstens zwei Umlenkräder (13,14) aufweist.
  8. Transportsystem für Blechtafeln (122) in einer Blechdruckmaschine oder Blech-Lackiermaschine, mit die jeweilige Vorderkante der Blechtafeln (122) beaufschlagenden Vorderkantenanschlägen (118), die an einem umlaufenden Trum (103) angeordnet sind, und mit einer Anlegetrommel (114), die mindestens zwei Anlegemarken (115) für die derkante der jeweiligen Blechtafel (122) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Riementransportsystem (103) vorgesehen ist,
    - das ein Transportriemen-Vorderkantenanschlagtrum (103) aufweist,
    - deren hinlaufende Trums eine Transportebene (108) für die liegend transportierten Blechtafeln (122) bilden,
    dass an dem Transportriemen- Vorderkantenanschlagtrum (103) mehrere, gleichmäßig voneinander beabstandete Vorderkantenanschläge (118) angeordnet sind, dass unterhalb eines Riemens des Riementransportsystems ein Magnetfeldbereich (120) angeordnet ist, und dass der Riemen die Vorderkante der jeweiligen Blechtafel (122) gegen die Anlegemarken (115) bis zum Schließen eines an den Anlegemarken (115) angeordneten Greifersystems führt und anlegt,
    wobei durch ein im Magnetfeldbefeich (120) getaktet aktivierbares, die Blechtafel (122) gegen das Transportriemen-Vorderkantenanschlagtrum (103) anziehendes Magnetfeld und eine zugleich auftretende Geschwindigkeitsdifferertz zwischen Blechtafel (122) und Greifersystem der Anlegetrommel (114) sowie zwischen Transportriemen-Vorderkantenanschlagtrum (103) und Anlegemarken (115) die Tafelvorderkante bis zum Schließen des Greifersystems permanent gegen die Antegemarken (115) geschoben wird und die Vorderkantenanschläge (118) sich von der Tafelvorderkante wegbewegen, so dass eine hochpräzise Übergabe der Blechtafel (122) an das Greifersystem der Anlegetrommel (114) erfolgt,
    wobei zusätzlich ein Seitenmarkenbereich vorgesehen ist, in welchem Seitenausrichtmarken (124) zum seitlichen Ausrichten der transportierten Blechtafel angeordnet sind, und wobei das Magnetfeld aktiviert ist, wenn sich die Blechtafel im Seitenmarkenbereich befindet, und deaktiviert ist, wenn die Blechtafel vom Greifersystem der Anlegetrommel (114) übernommen ist.
EP03704574A 2002-02-09 2003-02-07 Transportsystem Expired - Lifetime EP1472164B3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205488A DE10205488A1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Saugriementransportsystem
DE10205488 2002-02-09
PCT/EP2003/001232 WO2003066490A2 (de) 2002-02-09 2003-02-07 Transportsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1472164A2 EP1472164A2 (de) 2004-11-03
EP1472164B1 EP1472164B1 (de) 2006-09-27
EP1472164B3 true EP1472164B3 (de) 2009-10-28

Family

ID=27618524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03704574A Expired - Lifetime EP1472164B3 (de) 2002-02-09 2003-02-07 Transportsystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1472164B3 (de)
AT (1) ATE340752T1 (de)
AU (1) AU2003206866A1 (de)
DE (2) DE10205488A1 (de)
ES (1) ES2272946T7 (de)
WO (1) WO2003066490A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211784A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Kba-Metalprint Gmbh Fördervorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Bedruckstoffbogen
DE102012211783A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Kba-Metalprint Gmbh Fördervorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Bedruckstoffbogen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037128B4 (de) * 2005-08-06 2009-04-23 LTG Mailänder GmbH & Co. KG Transportsystem einer Blechdruck- oder Blechlackiermaschine
US20080298472A1 (en) 2007-06-04 2008-12-04 Texas Instruments Incorporated Throughput Performance When Applying Deblocking Filters On Reconstructed Image Frames
DE102007026194B4 (de) * 2007-06-04 2018-07-12 Atlantic Zeiser Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten flächiger Teile und Verfahren
DE102007031115B4 (de) * 2007-06-28 2009-04-23 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von tafelförmigen Gütern sowie entsprechendes Verfahren
DE102017221220B4 (de) * 2017-11-27 2021-05-20 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017221215B4 (de) * 2017-11-27 2023-04-06 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583706C (de) * 1931-02-24 1933-09-08 Wilhelm Mailaender Dipl Ing Blechdruckrotationsmaschine
DE876527C (de) * 1951-05-09 1953-05-15 Willy Dipl-Ing Mailaender Verfahren und Einrichtung zum Anlegen von Blech-, Kartontafeln od. dgl. bei Lackier-und Druckmaschinen
US3309078A (en) * 1964-07-01 1967-03-14 Harris Intertype Corp Continuous sheet feeding device having registering means
DE19538632C2 (de) * 1995-10-17 2003-10-02 Koenig & Bauer Ag Fördertisch
DE20000247U1 (de) * 2000-01-12 2000-03-02 Ltg Mailaender Gmbh Vorderkantenanschlagvorrichtung
DE10017259B4 (de) * 2000-04-06 2006-10-26 LTG Mailänder GmbH & Co. KG Verfahren zum Zuführen von Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211784A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Kba-Metalprint Gmbh Fördervorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Bedruckstoffbogen
DE102012211783A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Kba-Metalprint Gmbh Fördervorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Bedruckstoffbogen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003066490A2 (de) 2003-08-14
DE50305172D1 (de) 2006-11-09
ES2272946T3 (es) 2007-05-01
DE10205488A1 (de) 2003-08-21
ES2272946T7 (es) 2010-03-31
ATE340752T1 (de) 2006-10-15
AU2003206866A1 (en) 2003-09-02
EP1472164A2 (de) 2004-11-03
EP1472164B1 (de) 2006-09-27
WO2003066490A3 (de) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2008956B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von tafelförmigen Gütern sowie entsprechendes Verfahren
DE3022525C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Aufklebers auf eine Endlosbahn
EP3488675B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von datenträgern auf eine trägerbahn
DE102006023111A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Objekten
EP1472164B3 (de) Transportsystem
DE102004030277B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
CH638255A5 (de) Tuftmaschine.
DE3332992A1 (de) Drucker mit mosaikdruckkoepfen
DE102016008664B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Datenträgern auf eine Trägerbahn
DE4214384A1 (de) Foerderanlage
EP1231176B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckprodukten in einen Förderkanal
EP3338976A1 (de) Verfahren zum ausrichten eines werkstücks sowie ausrichtvorrichtung
EP1116679B1 (de) Vorderkantenanschlagvorrichtung
AT404718B (de) Vorrichtung zur übergabe von flachen werkstücken von einem ersten förderer an einen zweiten nachgeschalteten förderer
DE4016304A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten schuppenfoermig unterlappt gefoerderter bogen
DE2323375A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen
DE3730132A1 (de) Blechtransportvorrichtung
EP0885100B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine plattenpresse
DE202017105310U1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern eines zu bearbeitenden Bandabschnitts
EP2004529B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur räumlichen ausrichtung von zuschnitten
DE60202945T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von in einem schuppenstrom bewegten bogen
DE3242927A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE102021122721A1 (de) Fördervorrichtung mit unabhängig bewegbaren Nocken zur Zuführung und/oder Ausrichtung von Werkstücken
DE2308181C3 (de) Maschine zum Herstellen von Schachteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060927

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2272946

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed

Effective date: 20070628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: WEISS, PETER

Effective date: 20070228

Owner name: KLEPSER, DIETER

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061228

PLCP Request for limitation filed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNLIM1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070207

PLCQ Request for limitation of patent found admissible

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

LIM1 Request for limitation found admissible

Free format text: SEQUENCE NO: 1; FILED AFTER OPPOSITION PERIOD

Filing date: 20080530

PLCO Limitation procedure: reply received to communication from examining division + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNLIR3

PLCR Communication despatched that request for limitation of patent was allowed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009245

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8505

PLCN Payment of fee for limitation of patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNRAL3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PUAM (expected) publication of b3 document

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN LIMITED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: BESCHRAENKUNGANTRAG GUTGEHEISSEN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 50305172

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 50305172

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 50305172

Country of ref document: DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 50305172

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50305172

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S73

Free format text: SPECIFICATION AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220223

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220426

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305172

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230208