EP1472025B9 - Verfahren zum betreiben eines tafelanlagesystems für stanzpressen und tafelanlagesystem zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines tafelanlagesystems für stanzpressen und tafelanlagesystem zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1472025B9
EP1472025B9 EP20020796733 EP02796733A EP1472025B9 EP 1472025 B9 EP1472025 B9 EP 1472025B9 EP 20020796733 EP20020796733 EP 20020796733 EP 02796733 A EP02796733 A EP 02796733A EP 1472025 B9 EP1472025 B9 EP 1472025B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
connection means
rear edge
edge area
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020796733
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1472025B1 (de
EP1472025A1 (de
Inventor
Stefan Haar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saeta GmbH and Co KG
Original Assignee
Saeta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saeta GmbH and Co KG filed Critical Saeta GmbH and Co KG
Publication of EP1472025A1 publication Critical patent/EP1472025A1/de
Publication of EP1472025B1 publication Critical patent/EP1472025B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1472025B9 publication Critical patent/EP1472025B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0481Puncturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0505With reorientation of work between cuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0577Repetitive blanking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/445With work-moving clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a panel system for punching presses according to the preamble of patent claim 1 and a panel system for stamping presses according to the preamble of claim 12.
  • Panel systems serve to feed sheets of, for example, aluminum, positioned to a punch press which punches a predetermined number of blanks from the sheet.
  • first gripping means detects a panel in a transient position on opposite sides. In the transition position, the panel is brought by second gripping means which engage the rear edge of the panel.
  • the transfer position corresponds to a position of the panel in which the punch performs a first punching stroke on the panel.
  • the master carriage having the second gripping means brings the panel only in the transfer position when the first gripping means have reached their receiving position along both axes.
  • the first gripping means are adjustable along two orthogonal axes, so that an offset division of the surfaces to be punched can be selected for the purpose of favorable material utilization.
  • the transfer of the panel in the transfer position to the first gripping means takes place, as mentioned, during the first punching cut, during which the panel is fixed by the punching tool.
  • both axes of the feed for the first gripping means and the feed carriage move to the home and pickup positions in which a new board is picked up.
  • the transitional time for the panels can be significantly reduced as the press continues to move. Nevertheless, there is usually an idle stroke between the punching step Preceding panel and the first punching step of the following table. This could possibly be avoided by the cutting ring is lowered.
  • the achievable benefit comes with positioning errors by pulling down the panel at the last cut.
  • one of the two feed pliers is directly on one of the outer tools. If you want to ensure that the upper edge of the lower forceps jaw forms a plane with the cutting ring so that the panel is not pulled around during the last stroke, the pliers will be in a specially shaped pocket of the lower cutting ring for smaller cutting diameters ( ⁇ 100 mm). The newly inserted board must be pushed under the feed pliers. However, this can only be done when the pliers have moved back a sufficient distance to leave enough space for the incoming table. The leading edge of the board to be retracted must be raised to the height of the cut ring.
  • the punch press runs as fast as the feed allows. But then there is no time left for the board for extra actions like raising or going away. This time thus leads to a reduction in the possible speed of the press and thus to a reduction in the performance of the entire system. The same applies to all known panel feed systems.
  • the known gripping means are formed by pliers. Above all, when operating with panels made of chromed sheet steel, there is a rapid wear of the pliers. The chrome crumbles on the edges of the board and leads to incorporations in the pincer mouths. Wear also takes place in the joints for the pliers. Since the pliers have to build small, only structurally simple bearings can be provided, which further increases the wear.
  • the invention has for its object to provide a method for operating a panel system for stamping presses and a panel system for stamping presses, which avoids any idle stroke at high press speed, allows stable guidance of the panel and allows a nearly wear-free operation.
  • first connecting means with gripping portions on a bar grasp the panel exclusively from the rear edge portion of a panel, wherein the edge portion between the rear edge and the Investigastanzenden surfaces of the last row of surfaces, based on the feed direction is located.
  • the areas to be punched out should be understood here as the last row of surfaces to be punched out, relative to the feed direction.
  • the detection of the rear edge region by means of the first connecting means can take place in various ways.
  • An embodiment of the invention provides that the connecting means detect the rear edge region by means of vacuum.
  • Another possibility according to the invention is that the connecting means detect the rear edge region electromagnetically.
  • an embodiment of the invention provides that the connecting means engage the panel by means of pointed projections which penetrate into the rear edge region of the panel when the connecting means engage the edge region. As a result, a positive connection between the connecting means and the panel is produced.
  • the projections of the first connecting means may be formed by needle-like domes which penetrate into the panel, wherein according to one embodiment of the invention, the dome may be arranged in suction openings of vacuum nozzles. At the moment when the panel is pressed against the nozzle, a spike of the nozzle completely or partially penetrates into the panel. Even with twice cold-rolled steel, the domes can support the panel of e.g. Penetrate 0.18 mm thickness.
  • the connecting means are mounted on at least one bar, which engage with the gripping portions in the gusset, which between the rear edge of the panel and the surfaces to be punched are formed.
  • the strip may have one or more suction ports connected to a vacuum source.
  • connecting means make a lifting movement to be lowered against the panel and then raised again so that the panel is advanced in the cutting plane.
  • the connecting means it is also possible to keep the connecting means constant in height and instead to lift in the transfer position the panel or the rear end of the panel to make the force or positive engagement with the first connecting means.
  • the panels in question are those which leave open spaces between the mostly round or non-rectangular shaped cuts and the rear edge. These open spaces are used in the invention for detecting and moving the panels.
  • the invention also has the advantage that a panel is not pulled around at the last punching cut, but instead the preceding panel can be withdrawn to the rear and a new panel can be easily inserted thereunder from a feed slide.
  • the method according to the invention can be used for all known sheet feed systems. It is applicable to panel systems that use a document carriage that transports the panels from an alignment station to a transfer station in which it is detected by the connecting means of the feed carriage and advanced to the punch press.
  • the invention can also be used for so-called four-axle systems in which the feed carriages bring the sheets directly from the alignment station and feed them to the punch press. In this case, two feed slides are provided, which alternately advance the detected sheets to the punch press.
  • the time required in the inventive method for receiving or taking over a board is extremely short and allows the elimination of any idle stroke, without reducing the speed of the press.
  • Another advantage of the invention is that better guidance is possible over the way the panel is detected, especially if the panel is large and thin.
  • the force can be introduced over the entire panel width and wave movements or the like can be avoided in dynamic operation. Thus, considerably larger accelerations and higher powers are possible.
  • the advantage is obtained that the stability of the residual lattice is significantly higher than in known processes by the detection of the panel according to the invention. Dimensional deviations that can occur due to the collapse of the skeleton components are avoided.
  • FIG. 1 and 2 is denoted by 10 a punching press of conventional design. It has three punching tools 12 which are moved by means of a plunger perpendicular to the plane of the drawing.
  • a feed carriage 16 is adjustable along a guide 18 in the direction of the double arrow 20.
  • the feed carriage 16 has holders 22, 24 for a gripping bar. 25 as the first connection means.
  • Carriage 16 and holder 22, 24 are actuated by suitable adjustment drives, not shown, which in turn are controlled by a suitable control device.
  • a master slide 30 (only in Fig. 1 shown) with two collets 32, 34 as the second connecting means is adjustable along a slide guide 36 in the direction of the double arrow 38.
  • the drive for the carriage 30 is also not shown. However, it is a non-positive detection by the master slide conceivable, for example, by magnetic force or vacuum.
  • the collets 32, 34 may be conventional structure, for example, have a rigid jaw 35 as a lower jaw and a movable jaw 37 as the upper jaw, wherein the movable jaw 37 is actuated by a suitable, not shown drive (see Fig. 3 ).
  • the ledge 25 is contoured such that it engages with portions in the gussets formed between the surfaces to be punched out of the respective rear row and the rear edge.
  • the bar 25 is located above the panel 40a and 40 respectively. In cross section, it is in the FIGS. 4 and 5 shown.
  • FIGS. 4 and 5 can be seen on the underside of the bar a recess 50 to which a line 52 is guided via a suitable connector 54, not shown.
  • the line 52 is connected to a vacuum source, not shown, so that the recess 50 is under negative pressure. With the help of a negative pressure, therefore, the panel 40 or 40a can be held by the bar 25.
  • a needle-like mandrel 56 is arranged. If the panel 40 or 40a held against the bar 25, the mandrel 56 penetrates into the material of the panel 40a and 40, so that the panel is also held positively. In this way, the panel 40a or 40 can be advanced in the desired manner to the press 10 with the aid of the feed carriage 16.
  • the bar 25 may include a plurality of such in the FIGS. 4 and 5 illustrated connecting means to securely grasp the panel 40a and 40 over a large width.
  • FIGS. 4 and 5 It should be noted that, in reality, the rear edge of the panel ends much closer to the tool than shown. A measure of 1 mm between edge and cut is common. After that, the fixation shown is then not in front of, but between the upper tools.
  • Fig. 2 shows a panel 40 to be processed in a position in which the last punching step is carried out.
  • the ledge 25 can be disengaged from the panel or skeleton, for example, by switching from vacuum to compressed air.
  • the feed carriage 16 returns to a transfer position, as in Fig. 1 is shown.
  • the collets 32, 34 have already detected a new panel.
  • the document carriage 30 advances the new board 40a along the longitudinal axis 20 in the direction of the punch press 10
  • the strip 25 moves due to the return movement of the feed carriage 16, the board 40a being pushed freely into the press 10.
  • the transfer position corresponds to the position in which the punching tools 12 perform the first cut.
  • the master slide 30 can easily advance the next succeeding sheet below the processed sheet as shown in FIGS FIGS. 4 and 5 results.
  • Has the board according to Fig. 4 (Table 40a) reaches the transfer position, it is raised by means of at least one lifting ram 62, which is actuated by a lifting drive, not shown in the direction of the double arrow 64, against the underside of the bar 25 so that the mandrel 56 can penetrate the panel 40a.
  • the stamp 62 extends through an opening 66 of the table top and is ceremoniesverterrorism immediately after the stroke back to the starting position.
  • Fig. 5 shows an upper tool 68 and a lower tool 70 of the punching tools 12.
  • the underside of the bar 25 corresponds exactly to the cutting plane of the tools 68, 70th
  • a lifting of the panel - at least over a partial width - can also take place by means of a lifting of the master carriage.
  • the collets 32, 34 are opened and the punch 62 lifts the board 40a against the strip 25 (FIG. Fig. 4 ), whereby the transfer from the feed carriage 30 to the feed carriage 16 takes place.
  • the feed of the panels without empty strokes of the punch press can accomplish.
  • the panels 40 and 40a are reliably detected by the bar 25 with the connecting means shown, so that deformations of the panels due to the feed movements do not occur. Due to the wide-area detection of the panels in the rear edge area, stabilization of the residual grid also takes place during the last punching step.
  • the skeleton may be removed from the ledge 25 e.g. be solved in that on the nozzles 50, a pressure surge is generated, which moves the skeleton grid down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Tafelanlage-systems für Stanzpressen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Tafelanlagesystem für Stanzpressen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
  • Tafelanlagesysteme dienen dazu, Tafeln, beispielsweise aus Aluminium, positioniert einer Stanzpresse zuzuführen, die eine vorgegebene Anzahl von Rohlingen aus der Tafel ausstanzt. Aus dem gattungsbildenden EP 0 539 669 ist ein Tafelanlagesystem bekannt geworden, bei dem erste Greifmittel eine Tafel in einer Übergangsposition an gegenüberliegenden Seiten erfasst. In die Übergangsposition wird die Tafel von zweiten Greifmitteln gebracht, welche an der hinteren Kante der Tafel angreifen. Die Übergabeposition entspricht einer Position der Tafel, in welcher die Stanze einen ersten Stanzhub an der Tafel ausführt. Der die zweiten Greifmittel aufweisende Vorlageschlitten bringt die Tafel erst in die Übergabeposition, wenn die ersten Greifmittel ihre Aufnahmeposition entlang beider Achsen erreicht haben. Die ersten Greifmittel sind entlang zweier orthogonaler Achsen verstellbar, damit zwecks günstiger Materialausnutzung eine versetzte Teilung der auszustanzenden Flächen gewählt werden kann. Die Übergabe der Tafel in der Übergabeposition an die ersten Greifmittel findet, wie erwähnt, während des ersten Stanzschnittes statt, während dem die Tafel durch das Stanzwerkzeug fixiert ist. Nach dem Ende der Verarbeitung der vorangegangenen Tafel fahren beide Achsen des Vorschubs für die ersten Greifmittel und der Vorschubschlitten in die Ausgangs- und Aufnahmeposition, in der eine neue Tafel aufgenommen wird. Mit Hilfe des beschriebenen Tafelanlagesystems lässt sich die Übergangszeit bei weiterlaufender Presse für die Tafeln deutlich verringern. Gleichwohl liegt zumeist ein Leerhub zwischen dem Stanzschritt einer voraufgegangenen Tafel und dem ersten Stanzschritt der nachfolgenden Tafel. Dieser könnte unter Umständen vermieden werden, indem der Schnittring abgesenkt wird. Der erreichbare Vorteil wird jedoch mit Positionierfehlern durch Herunterziehen der Tafel beim letzten Schnitt erkauft.
  • Beim letzten Hub des bekannten Anlagesystems steht eine der beiden Vorschubzangen direkt an einem der äußeren Werkzeuge. Falls sichergestellt werden soll, dass die Oberkante des unteren Zangenmauls mit dem Schnittring eine Ebene bildet, damit beim letzten Hub die Tafel nicht herumgezogen wird, steht die Zange bei kleineren Schnittdurchmessern (<100 mm) in einer speziell ausgeformten Tasche des unteren Schnittrings. Die neu einzufahrende Tafel muss unter den Vorschubzangen hindurchgeschoben werden. Dies kann jedoch erst erfolgen, wenn die Zangen eine ausreichende Strecke zurückgefahren sind, um genügend Platz für die einfahrende Tafel zu lassen. Die Vorderkante der neu einzufahrenden Tafel muss auf die Höhe des Schnittrings hochgehoben werden. Selbst wenn bei größeren Schnittdurchrnessern keine Taschen in den Schnittringen vorgesehen werden müssen, ist es für die dann dickeren Bleche schwierig, zwischen Zangen und Schnittring hindurch zu gelangen. Die Freigabe des Spalts zwischen Zange und Schnittring kann auch durch Anheben der Zange erfolgen. Dieser Vorgang kostet jedoch Zeit. Es ist auch ein Tafelanlagesystem bekannt, bei dem die Greifzangen an der hinteren Tafelkante angreifen. Aber auch bei dieser Konstellation stehen die Greifzangen beim letzten Hub in einer identischen Position zu einem Schnittring wie beim zuvor beschriebenen System. Eine genauere Betrachtung beim Angriff an der hinteren Kante zeigt jedoch, dass beim Vorschub diagonal bei einem Reihenwechsel nur die schiebende Zange wirkt. Dies führt zu einer punktuellen Einleitung der Beschleunigung und zu einer diagonalen Wellenbildung, die, bis sie die ganze Tafel durchlaufen hat, sehr lange Zeit benötigt. Erst wenn die Tafel wieder eben liegt, kann genau gestanzt werden. Ein dynamischer Betrieb ist von dem Augenblick des Beginns der Wellenbewegung nicht mehr möglich. Das Problem tritt insbesondere zu Beginn der Tafelabarbeitung auf, wenn die Tafel noch ihre volle Größe hat und der Abstand der Zangen zum Werkzeug maximal ist.
  • Die Stanzpresse läuft so schnell, wie dies der Vorschub erlaubt. Dann bleibt jedoch für die Tafel keine Zeit übrig für zusätzliche Aktionen wie ein Hochheben oder Wegfahren. Diese Zeit führt mithin zu einer Verringerung der möglichen Drehzahl der Presse und damit zu einer Reduktion der Leistung des gesamten Systems. Ähnliches gilt für alle bekannten Tafel-Vorschubsysteme.
  • Wie schon erwähnt, sind die bekannten Greifmittel von Zangen gebildet. Vor allen Dingen beim Betrieb mit Tafeln aus verchromtem Stahlblech kommt es zu einem schnellen Verschleiß der Zangen. Der Chrom bröckelt an den Tafelkanten ab und führt zu Einarbeitungen in die Zangenmäuler. Ein Verschleiß findet auch in den Gelenken für die Zangen statt. Da die Zangen klein bauen müssen, können nur konstruktiv einfache Lager vorgesehen werden, was den Verschleiß weiterhin erhöht.
  • Beim Ausstanzen der letzten Reihe bricht die Stabilität des Restgitters üblicherweise zusammen, weil die Restblechanteile nur noch in Stegen hängen und somit nur noch bedingt mit den Spannzangen verbunden sind. Dies führt zu Maßabweichungen in Bezug auf die Position der Tafel im Werkzeug.
  • Aus EP 0 242 588 A3 ist eine Transport- und Sortiervorrichtung für eine rechnergesteuerte Winkelschere bekannt geworden, bei der Blechplatten mit magnetischen oder als Saugglocken ausgebildeten Greifern erfasst werden. Die Greifer sind an Hängeförderern angehängt. Mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung lassen sich Blechtafeln nicht durch eine Presse hindurch schieben.
  • Aus DE 0 582 093 A1 ist eine Platinenzuführeinrichtung für eine Presse bekannt geworden, bei der eine Querfördereinrichtung vorgesehen ist mit einem Schlitten und einer Hubeinheit und einer daran befestigten Saugspinne. Mit letzterer werden die Platinen vom jeweiligen Platinenstapel entstapelt und in einer Aufnahmestation an eine Längsfördereinrichtung übergeben. Die Längsfördereinrichtung enthält zwei gegenläufig verfahrbare Schlitten. Der erste Schlitten trägt eine nach oben gerichtete Saugspinne und ist unterhalb der Transportebene gelagert. Der erste Schlitten übersteigt den Weg von der Aufnahmestation bis zu einer Übergabestation, an der sich der erste Schlitten und der zweite Schlitten überdecken. Der zweite Schlitten übersteigt den Weg von der Übergabestation bis zu einer Abgabestation. Er trägt eine nach unten gerichtete Saugspinne. Auch mit einer derartigen Vorrichtung lassen sich Blechtafeln nicht durch eine Presse hindurch bewegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Tafelanlagesystems für Stanzpressen und ein Tafelanlagensystem für Stanzpressen zu schaffen, das bei hoher Pressengeschwindigkeit jeden Leerhub vermeidet, eine stabile Führung der Tafel ermöglicht und einen nahezu verschleißfreien Betrieb zulässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 12 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfassen für den Vorschub erste Verbindungs-mittel mit Greifabschnitten an einer Leiste die Tafel ausschließlich von dem hinteren Kantenbereich einer Tafel, wobei der Kantenbereich zwischen der hinteren Kante und den auszustanzenden Flächen der jeweils letzten Flächenreihe, bezogen auf die Vorschubrichtung, liegt. Mit den auszustanzenden Flächen ist hier die letzte Reihe der auszustanzenden Flächen zu verstehen, bezogen auf die Vorschubrichtung.
  • Das Erfassen des hinteren Kantenbereichs mit Hilfe der ersten Verbindungsmittel kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungsmittel den hinteren Kantenbereich mittels Vakuum erfassen. Eine andere Möglichkeit besteht erfindungsgemäß darin, dass die Verbindungsmittel den hinteren Kantenbereich elektromagnetisch erfassen.
  • Das Erfassen des hinteren Kantenbereichs mit Vakuum und/oder elektromagnetisch führt zu einem Kraftschluss zwischen den Verbindungsmitteln und der Tafel. Um die Mitnahmemöglichkeit zu verbessern, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Verbindungsmittel die Tafel mit Hilfe von spitzen Vorsprüngen erfassen, die in den hinteren Kantenbereich der Tafel eindringen, wenn die Verbindungsmittel den Kantenbereich erfassen. Hierdurch wird ein Formschluss zwischen den Verbindungsmitteln und der Tafel hergestellt.
  • Die Vorsprünge der ersten Verbindungsmittel können von nadelartigen Domen gebildet sein, die in die Tafel eindringen, wobei nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Dome in Ansaugöffnungen von Vakuumdüsen angeordnet sein können. In dem Augenblick, in dem die Tafel gegen die Düse angedrückt wird, dringt ein Dorn der Düse ganz oder teilweise in die Tafel ein. Selbst bei zweimal kaltgewalztem Stahl können die Dome die Tafel von z.B. 0,18 mm Dicke durchdringen.
  • Die Verbindungsmittel sind an mindestens einer Leiste angebracht sein, die mit den Greifabschnitten in die Zwickel eingreifen, die zwischen der hinteren Kante der Tafel und den auszustanzenden Flächen gebildet sind. Die Leiste kann z.B. eine oder mehrere Ansaugöffnungen aufweisen, die mit einer Vakuumquelle verbunden sind.
  • Zum Ineingriffbringen von Verbindungsmitteln und Tafel ist erforderlich, dass entweder die Verbindungsmittel eine Hubbewegung ausführen, um gegen die Tafel abgesenkt und anschließend wieder hochgefahren zu werden, damit die Tafel in der Schnittebene vorgeschoben wird. Alternativ ist auch möglich, die Verbindungsmittel in der Höhe konstant zu halten und statt dessen in der Übergabeposition die Tafel bzw. das hintere Ende der Tafel anzuheben, um den Kraft- bzw. Formschluss mit den ersten Verbindungsmitteln herzustellen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden für das Erfassen mit den Verbindungsmitteln Bereiche der Tafel verwendet, die nicht ausgestanzt werden. Üblicherweise handelt es sich bei den in Rede stehenden Tafeln um solche, die Freiräume lassen zwischen den meist runden oder nicht rechteckigen geformten Schnitten und der hinteren Kante. Diese Freiflächen werden bei der Erfindung zum Erfassen und Verschieben der Tafeln ausgenutzt.
  • Die Erfindung hat ferner den Vorteil, dass eine Tafel beim letzten Stanzschnitt nicht herumgezogen wird, vielmehr kann die voraufgehende Tafel nach hinten herausgezogen und eine neue Tafel problemlos darunter von einem Vorlageschlitten eingeschoben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle bekannten Tafelvorschubsysteme einsetzbar. Es ist anwendbar für Tafelanlagesysteme, die mit einem Vorlageschlitten arbeiten, der die Tafeln aus einer Ausrichtstation zu einer Übergabestation transpor tiert, in der sie von den Verbindungsmitteln des Vorschubschlittens erfasst und zur Stanzpresse vorgeschoben wird. Die Erfindung ist auch verwendbar für so genannte Vierachssysteme, bei denen die Vorschubschlitten die Tafeln direkt aus der Ausrichtstation holen und zur Stanzpresse vorschieben. In diesem Falle sind zwei Vorschubschlitten vorgesehen, welche abwechselnd die erfassten Tafeln zur Stanzpresse vorschieben. Wesentlich bei allen Vorlagesystemen ist, wenn sie das erfindungsgemäße Verfahren verwenden, dass die jeweils nächstfolgende Tafel ohne einen Leerhub in die Stanzpresse eingeschoben wird, ohne dass die Drehzahl der Presse gegenüber ihrer möglichen Ausstanzgeschwindigkeit reduziert werden muss oder sonstige Vorkehrungen zu treffen sind, um eine Zeitverzögerung beim Einschub der nächstfolgenden Tafel nach dem Stanzen der letzten Öffnungsreihe der vorangehenden Tafel zu vermeiden.
  • Der Zeitaufwand beim erfindungsgemäßen Verfahren für die Aufnahme bzw. Übernahme einer Tafel ist außerordentlich kurz und ermöglicht den Wegfall jeglichen Leerhubs, ohne die Drehzahl der Presse zu reduzieren.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass über die Art des Erfassens der Tafel eine bessere Führung möglich ist, insbesondere wenn die Tafel groß und dünn ist. Bei der Fixierung der Tafel nach der Erfindung kann die Kraft über die gesamte Tafelbreite eingeleitet und Wellenbewegungen oder dergleichen im dynamischen Betrieb vermieden werden. Somit sind erheblich größere Beschleunigungen und höhere Leistungen möglich.
  • Schließlich wird der Vorteil erhalten, dass durch das erfindungsgemäße Erfassen der Tafel die Stabilität des Restgitters deutlich höher ist als bei bekannten Verfahren. Maßabweichungen, die durch das Zusammenfallen der Restgitterbestandteile auftreten können, werden vermieden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Tafelanlagesystem mit Mitteln der Erfindung während der Übergabe von einem Vorlageschlitten auf eine Vorschubvorrichtung.
    Fig. 2
    zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1 mit einer Tafel am Ende der Verarbeitung.
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 3-3.
    Fig. 4
    zeigt die Ansicht 4 gemäß Fig. 1.
    Fig. 5
    zeigt die Ansicht 5 gemäß Fig. 2.
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit 10 eine Stanzpresse herkömmlicher Bauart bezeichnet. Sie weist drei Stanzwerkzeuge 12 auf, die mittels eines Stößels senkrecht zur Zeichenebene bewegt werden. Ein Vorschubschlitten 16 ist entlang einer Führung 18 in Richtung des Doppelpfeils 20 verstellbar. Der Vorschubschlitten 16 weist Halter 22, 24 auf für eine Greifleiste. 25 als erstes Verbindungsmittel. Auf den Aufbau der Leisten 25 wird nachfolgend noch näher eingegangen. Schlitten 16 und Halter 22, 24 werden durch geeignete nicht gezeigte Verstellantriebe betätigt, die wiederum von einer geeigneten Steuervorrichtung gesteuert werden.
  • Ein Vorlageschlitten 30 (nur in Fig. 1 dargestellt) mit zwei Spannzangen 32, 34 als zweite Verbindungsmittel ist entlang einer Schlittenführung 36 in Richtung des Doppelpfeils 38 verstellbar. Der Antrieb für den Schlitten 30 ist ebenfalls nicht dargestellt. Es ist jedoch ein kraftschlüssiges Erfassen durch den Vorlageschlitten denkbar, z.B. durch Magnetkraft oder Vakuum.
  • Die Spannzangen 32, 34 können herkömmlichen Aufbaus sein, beispielsweise eine starre Backe 35 als Untermaul und eine bewegliche Backe 37 als Obermaul aufweisen, wobei die bewegliche Backe 37 durch einen geeigneten, nicht gezeigten Antrieb betätigt wird (siehe Fig. 3).
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 zu erkennen, ist die Leiste 25 vom Umriss derart, dass sie mit Abschnitten in die Zwickel hineingreift, die zwischen den auszustanzenden Flächen der jeweils hinteren Reihe und der hinteren Kante gebildet sind. Die Leiste 25 befindet sich jeweils oberhalb der Tafel 40a bzw. 40. Im Querschnitt ist sie in den Figuren 4 und 5 dargestellt.
  • In den Figuren 4 und 5 erkennt man an der Unterseite der Leiste eine Ausnehmung 50, zu der eine Leitung 52 über einen geeigneten nicht näher dargestellten Anschluss 54 geführt ist. Die Leitung 52 ist an eine nicht gezeigte Vakuumquelle angeschlossen, sodass die Ausnehmung 50 unter Unterdruck steht. Mit Hilfe eines Unterdrucks kann daher die Tafel 40 bzw. 40a von der Leiste 25 gehalten werden.
  • Mittig in der Ausnehmung 50 ist ein nadelartiger Dorn 56 angeordnet. Wird die Tafel 40 bzw. 40a gegen die Leiste 25 gehalten, dringt der Dorn 56 in das Material der Tafel 40a bzw. 40 ein, sodass die Tafel auch formschlüssig gehalten ist. Auf diese Weise kann mit Hilfe des Vorschubschlittens 16 die Tafel 40a bzw. 40 in gewünschter Weise zur Presse 10 vorgeschoben werden.
  • Die Leiste 25 kann eine Mehrzahl derartiger in den Figuren 4 und 5 dargestellter Verbindungsmittel aufweisen, um die Tafel 40a bzw. 40 über eine große Breite sicher zu erfassen.
  • Bezüglich Fign. 4 und 5 ist zu bemerken, dass in der Realität die hintere Tafelkante sehr viel näher am Werkzeug endet als dargestellt. Ein Maß von 1 mm zwischen Kante und Schnitt ist üblich. Danach liegt die gezeigte Fixierung dann nicht vor den, sondern zwischen den Oberwerkzeugen.
  • Fig. 2 zeigt eine zu bearbeitende Tafel 40 in einer Position, in der der letzte Stanzschritt ausgeführt wird. Sobald die Stanzwerkzeuge 12 mit der Tafel 40 in Eingriff sind, kann die Leiste 25 mit der Tafel bzw. dem Restgitter außer Eingriff gebracht werden, z.B. durch Umschalten von Vakuum auf Druckluft. Der Vorschubschlitten 16 fährt in eine Übergabeposition zurück, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. In dieser Zeit haben die Spannzangen 32, 34 bereits eine neue Tafel erfasst. Hat die Leiste 25 ihre Position entlang der Querachse 21 erreicht, ist die Aufnahmeposition auf dieser Achse gleichfalls erreicht. Während mithin der Vorlageschlitten 30 die neue Tafel 40a entlang der Längsachse 20 in Richtung Stanzpresse 10 vorbewegt, bewegt sich die Leiste 25 aufgrund der Rückbewegung des Vorschubschlittens 16, wobei die Tafel 40a ungehindert in die Presse 10 hinein vorgeschoben wird. Die Übergabeposition entspricht derjenigen Position, in der die Stanzwerkzeuge 12 den ersten Schnitt ausführen. Der Vorlageschlitten 30 kann die nächstfolgende Tafel problemlos unterhalb der bearbeiteten Tafel vorschieben, wie sich aus den Figuren 4 und 5 ergibt. Man erkennt die Tischplatte 60, auf der die Tafel vorgeschoben wird. Hat die Tafel gemäß Fig. 4 (Tafel 40a) die Übergabeposition erreicht, wird sie mit Hilfe mindestens eines Hubstempels 62, der von einem nicht gezeigten Hubantrieb in Richtung des Doppelpfeils 64 betätigt wird, angehoben gegen die Unterseite der Leiste 25, sodass der Dorn 56 die Tafel 40a durchdringen kann. Der Stempel 62 erstreckt sich durch eine Öffnung 66 der Tischplatte und wird nach dem Hub sofort in die Ausgangslage zurückverstellt. Nunmehr kann der Vorschubschlitten 16 in beschriebener Art und Weise die Tafel zur Stanzpresse vorschieben bis zur Ausführung des letzten Schnittes, wie in Fig. 5 gezeigt. Fig. 5 zeigt ein Oberwerkzeug 68 sowie ein Unterwerkzeug 70 der Stanzwerkzeuge 12. Die Unterseite der Leiste 25 entspricht exakt der Schnittebene der Werkzeuge 68, 70.
  • Ein Anheben der Tafel - zumindest über eine Teilbreite - kann auch mit Hilfe eines Anhebens des Vorlageschlittens stattfinden.
  • In dem Augenblick, in dem die Stanzwerkzeuge 68, 70 die Tafel 40a schneiden und mithin gleichzeitig fixieren, werden die Spannzangen 32, 34 geöffnet und der Stempel 62 hebt die Tafel 40a gegen die Leiste 25 (Fig. 4), wodurch mithin die Übergabe vom Vorlageschlitten 30 auf den Vorschubschlitten 16 stattfindet.
  • Mit dem gezeigten Prinzip lässt sich der Vorschub der Tafeln ohne Leerhübe der Stanzpresse bewerkstelligen. Die Tafeln 40 bzw. 40a werden durch die Leiste 25 mit den dargestellten Verbindungsmitteln sicher erfasst, sodass Verformungen der Tafeln aufgrund der Vorschubbewegungen nicht eintreten. Durch die breitflächige Erfassung der Tafeln im hinteren Kantenbereich findet eine Stabilisierung des Restgitters auch beim letzten Stanzschritt statt.
  • Das Restgitter kann von der Leiste 25 z.B. dadurch gelöst werden, dass über die Düsen 50 ein Druckstoß erzeugt wird, der das Restgitter nach unten bewegt.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Tafelanlagesystems für Stanzpressen (10), bei dem ein Vorschubschlitten (16) zwischen dem Stanzwerkzeug (12) der Stanzpresse (10) und einer vor der Stanzpresse (10) liegenden Übernahmeposition bewegt wird, wobei erste Verbindungsmittel des Vorschubschlittens (16) in der Übernahmeposition eine Tafel (40, 40a) im hinteren Bereich erfassen, um sie nach Maßgabe des Takts der Stanzpresse (10) schrittweise durch die Stanzpresse vorzuschieben, die jeweils eine Reihe von beabstandeten Flächen ausstanzt, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbindungsmittel mit Greifabschnitten (50, 56) an einer Leiste (25) die Tafel (40, 40a) ausschließlich von oben in Zwickeldes hinteren Kantenbereichs einer Tafel breitflächig eingreifen und sie erfassen, wobei der Kantenbereich zwischen der hinteren Kante und den auszustanzenden Flächen der jeweils letzten Flächenreihe, bezogen auf die Vorschubrichtung, liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubschlitten (16) von einer Schlittenführung (18) geführt und entlang einer ersten Achse (20) in Richtung auf das Stanzwerkzeug (12) und von diesem fort in eine Aufnahmeposition bewegt wird, bei dem ferner die ersten Verbindungsmittel vom Vorschubschlitten (16) geführt und vorzugsweise entlang einer zweiten Achse (21) senkrecht zur ersten Achse (21) verstellt werden und bei dem ein Vorlageschlitten (30) mit lösbaren zweiten Verbindungsmitteln entlang der ersten Achse (20) zum Vorschub einer Tafel (40, 40a) in eine Übergabeposition zwecks Übernahme durch die ersten Verbindungsmittel verstellt wird, wobei eine Tafel (40, 40a) während eines Stanzschnittes der Stanzpresse (10) durch die ersten Verbindungsmittel in der Übergabeposition, welche der Tafelposition für den ersten Stanzschnitt der Stanzpresse (10) entspricht, an dem hinteren Kantenbereich von oben erfasst wird und der Vorlageschlitten (30) eine nächstfolgende Tafel in die Übergabeposition bringt, wenn die ersten Verbindungsmittel ihre Übernahmeposition entlang der beiden Achsen (20,21) erreicht haben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorschubschlitten (16) von jeweils einer Schlittenführung (18) geführt und entlang einer ersten Achse zwischen dem Stanzwerkzeug (12) der Stanzpresse (10) und einer Übergabe-position (20) verstellt werden, bei dem ferner die ersten Verbindungsmittel vom jeweiligen Vorschubschlitten geführt und vorzugsweise entlang einer zweiten Achse (21) senkrecht zur ersten Achse (20) verstellt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel den hinteren Kantenbereich mittels Vakuum erfassen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel den hinteren Kantenbereich elektromagnetisch erfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils nächstfolgende Tafel mit den zweiten Verbindungsmitteln unterhalb der ersten Tafel (40,40a) vorgeschoben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aufnahme der hintere Kantenbereich der Tafel (40,40a) gegen die Verbindungsmittel angehoben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbindungsmittel zum Erfassen des hinteren Kantenbereichs der Tafel (40,40a) eine Senk- und Hubbewegung ausführen.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel bzw. der hintere Kantenbereich der Tafel (40,40a) mit separaten Hubmitteln gegen die ersten Verbindungsmittel angehoben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbindungsmittel mit Hilfe von spitzen Vorsprüngen (56) in den hinteren Kantenbereich der Tafel (40,40a) eindringen, wenn die Verbindungsmittel den Kantenbereich erfasst haben und die Tafel (40,40a) formschlüssig erfassen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel und das Restgitter mittels eines Gasstrahls voneinander getrennt werden.
  12. Tafelanlagesystem für Stanzpressen mit einem Vorlageschlitten (16), der zwischen einem Stanzwerkzeug (12) der Stanzpresse (10) und einer vor der Stanzpresse (10) liegenden Übernahmeposition beweglich gelagert ist, ersten Verbindungsmitteln am Vorschubschlitten (16) zum Erfassen einer Tafel (40, 40a) in einem hinteren Bereich, einer Antriebsvorrichtung für den Vorschubschlitten (16) und einer Steuervorrichtung für die Antriebsvorrichtung und die ersten Verbindungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbindungsmittel mindestens eine Leiste (25) aufweisen mit Greifabschnitten (50, 56) die so ausgelegt und angeordnet sind, daß sie von oben in Zwickel des hinteren Kantenbereichs einer Tafel (40, 401) eingreifen, die zwischen den auszustanzenden Flächen der Tafel (40, 40a) und der hinteren Kante gebildet sind.
  13. Tafelanlagesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (25) an eine Vakuumquelle angeschlossen ist und an der Unterseite mindestens eine Ansaugöffnung (50) aufweist.
  14. Tafelanlagesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (25) einen oder mehrere Elektromagneten aufweist zur Erfassung der Tafel von oben.
  15. Tafelanlagesystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (25) an der Unterseite relativ scharfe Vorsprünge (56) aufweist, die in das Material der Tafel oder eine die Tafel bedeckende Beschichtung eindringen, wenn die Verbindungsmittel mit dem hinteren Kantenbereich in Eingriff sind.
  16. Tafelanlagesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nadelartige Dome als Vorsprünge (56) vorgesehen sind, welche die Tafel durchdringen.
  17. Tafelanlagesystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dome in den Ansaugöffnungen (50) von Vakuumdüsen angeordnet sind.
EP20020796733 2002-01-26 2002-12-24 Verfahren zum betreiben eines tafelanlagesystems für stanzpressen und tafelanlagesystem zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP1472025B9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102994 DE10202994B4 (de) 2002-01-26 2002-01-26 Verfahren zum Betreiben eines Tafelanlagesystems für Stanzpressen und Verbindungsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE10202994 2002-01-26
PCT/EP2002/014753 WO2003061867A1 (de) 2002-01-26 2002-12-24 Verfahren zum betreiben eines tafelanlagesystems für stanzpressen und verbindungsmittel zur durchführung des verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1472025A1 EP1472025A1 (de) 2004-11-03
EP1472025B1 EP1472025B1 (de) 2010-04-14
EP1472025B9 true EP1472025B9 (de) 2010-09-22

Family

ID=27588078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020796733 Expired - Lifetime EP1472025B9 (de) 2002-01-26 2002-12-24 Verfahren zum betreiben eines tafelanlagesystems für stanzpressen und tafelanlagesystem zur durchführung des verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20050139050A1 (de)
EP (1) EP1472025B9 (de)
JP (1) JP3906206B2 (de)
AU (1) AU2002361216B2 (de)
DE (2) DE10202994B4 (de)
DK (1) DK1472025T5 (de)
ES (1) ES2344632T3 (de)
WO (1) WO2003061867A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090158580A1 (en) * 2007-06-18 2009-06-25 Precision Valve Corporation Method of making aerosol valve mounting cups and resultant cups
US8118197B2 (en) * 2007-06-18 2012-02-21 Precision Valve Corporation Method of making aerosol valve mounting cups and resultant cups
WO2015181672A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Multi-punch press
KR102415634B1 (ko) * 2021-10-27 2022-07-01 주식회사 닥터홈 3d 프린팅을 이용한 곡면패널 성형방법

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830121A (en) * 1973-05-02 1974-08-20 A Gladkikh Installation for cutting rolled sheets
US4162641A (en) * 1977-10-28 1979-07-31 Potomac Applied Mechanics, Inc. Automatic loading and unloading for numerically controlled turret punch
USRE31053E (en) * 1978-01-23 1982-10-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Apparatus and method for holding and planarizing thin workpieces
JPS55131451A (en) * 1979-03-24 1980-10-13 Murata Mach Ltd Positioning and clamping plate material
US4357006A (en) * 1980-11-28 1982-11-02 International Business Machines Corporation Distortion free 3 point vacuum fixture
US4436007A (en) * 1981-03-30 1984-03-13 The Boeing Company Automated feed for a punch press and method of using same
DE3405322A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-29 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Vorrichtung zum aufnehmen und abgeben von blechtafeln
US4603611A (en) * 1984-07-06 1986-08-05 Ferguson Dennis R Feed system for punch press
DE3437642C2 (de) * 1984-10-13 1994-03-31 Haar Maschbau Alfons Vorschubvorrichtung zum Eingeben und Vorschieben von Tafeln in eine Stanze
DE3509630A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-25 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken in bzw. aus werkzeugmaschinen
US4685363A (en) * 1985-05-22 1987-08-11 Gerber Scientific, Inc. Apparatus and method for supporting and working on sheet material
DE3614013A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-05 Fischer Maschf Karl E Transport- und sortiervorrichtung fuer eine rechnergesteuerte winkelschere
DE3841683A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Haar Maschbau Alfons Vorrichtung zum ausschneiden und ggf. gleichzeitigen formen von teilen aus blechtafeln
US5067695A (en) * 1989-05-08 1991-11-26 Micron Technology, Inc. Circuit board support apparatus for use with circuit board lead trimmer
DE4135901C2 (de) * 1991-10-31 1994-07-07 Haar Maschbau Alfons Vorschubvorrichtung an Stanzpressen
DE4225248A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Erfurt Umformtechnik Gmbh Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
ES2109528T3 (es) * 1993-03-26 1998-01-16 Haar Maschbau Alfons Prensa con un sistema de disposicion de plancha y de avance.
US5660380A (en) * 1995-08-15 1997-08-26 W. L. Gore & Associates, Inc. Vacuum fixture and method for dimensioning and manipulating materials
JP3725630B2 (ja) * 1995-10-04 2005-12-14 アマダ アメリカ,インク. 板材穴明け取出しシステム
US6876897B2 (en) * 2002-08-27 2005-04-05 Pilkington North America, Inc. Positioning device and method for operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE50214374D1 (de) 2010-05-27
JP2005515075A (ja) 2005-05-26
EP1472025B1 (de) 2010-04-14
US20090031874A1 (en) 2009-02-05
US7975580B2 (en) 2011-07-12
ES2344632T3 (es) 2010-09-02
US20050139050A1 (en) 2005-06-30
WO2003061867A8 (de) 2004-09-02
JP3906206B2 (ja) 2007-04-18
DK1472025T3 (da) 2010-08-09
DE10202994A1 (de) 2003-08-14
AU2002361216B2 (en) 2009-01-08
WO2003061867A1 (de) 2003-07-31
DE10202994B4 (de) 2007-10-31
DK1472025T5 (da) 2010-11-08
EP1472025A1 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178376B1 (de) Vorschubvorrichtung zum Eingeben und Vorschieben von Tafeln in eine Werkzeugmaschine
EP0616860B1 (de) Presse mit einem Tafelanlage- und Vorschubsystem
EP3414105B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines substrats
DE4135901C2 (de) Vorschubvorrichtung an Stanzpressen
DE112012006565T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines im Wesentlichen flachen Werkstücks von der Oberseite eines Stapels aus Werkstücken
DE2931780A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer platte in kleinformatige zuschnitte
EP2086699B1 (de) Verfahren zur gewinnung von werkstückausschnitten aus einem plattenartigen werkstück
EP3426420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer blechtafel zu einer stanzpresse
DE60003048T2 (de) Stanzvorrichtung zum stanzen von dünnen blechen
EP3515626B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP2184116B1 (de) Verfahren zum Ausschleusen von Blechteilen aus Stanzmaschinen
EP3362201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer biegepresse und solche biegepresse
EP1472025B9 (de) Verfahren zum betreiben eines tafelanlagesystems für stanzpressen und tafelanlagesystem zur durchführung des verfahrens
EP2061610A1 (de) Stanzvorrichtung und stanzverfahren
EP2508276A1 (de) Blechentnahmestation
DE3440809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aufeinanderliegenden blechen durch stanznocken
DE3841683A1 (de) Vorrichtung zum ausschneiden und ggf. gleichzeitigen formen von teilen aus blechtafeln
DE4309949C2 (de) Tafelanlage- und Vorschubsystem für Pressen
EP1439922B1 (de) Greifzangenloser tafeltransport mit hoher geschwindigkeit
DE3141075A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
DD283782A5 (de) Stanzautomat mit zufuehreinrichtung
EP1935527B1 (de) Verfahren und System zum Herstellen von Umformteilen geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial
DE3150045A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten
DE2640379A1 (de) Zick-zack-stanzautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAAR, STEFAN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR OPERATING A PLATE FEEDING SYSTEM FOR STAMPING PRESSES AND PLATE FEEDING SYSTEM FOR CARRYING OUT SAID METHOD

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAETA GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344632

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211230

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50214374

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20221224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221225