EP1468636A2 - Schmutzsauger mit Füllstandsmessung - Google Patents

Schmutzsauger mit Füllstandsmessung Download PDF

Info

Publication number
EP1468636A2
EP1468636A2 EP04006648A EP04006648A EP1468636A2 EP 1468636 A2 EP1468636 A2 EP 1468636A2 EP 04006648 A EP04006648 A EP 04006648A EP 04006648 A EP04006648 A EP 04006648A EP 1468636 A2 EP1468636 A2 EP 1468636A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
measuring tube
tube
protective tube
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04006648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1468636B1 (de
EP1468636A3 (de
Inventor
Klaus Dietz
Günther Werbach
Richard Pilwousek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alto Deutschland GmbH
Original Assignee
Alto Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alto Deutschland GmbH filed Critical Alto Deutschland GmbH
Publication of EP1468636A2 publication Critical patent/EP1468636A2/de
Publication of EP1468636A3 publication Critical patent/EP1468636A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1468636B1 publication Critical patent/EP1468636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2821Pressure, vacuum level or airflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0028Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with level measurement for Liquids according to the preamble of patent claim 1.
  • a conventional vacuum cleaner essentially consists of one Dirt container, with a disposal bag arranged there, into which one End of an inlet fitting that flows through the wall of the dirt container passes and through which the intake air is drawn in.
  • the polluted air flows into the interior of the disposal bag and flows through a in the upper area of the Dirt container arranged pleated filter, on which the suction end of a Turbine arranged top part attaches.
  • the differential pressure is between the lower, bottom opening and the upper end of the level measuring tube still in the area of the dirt container detected and evaluated by the differential pressure sensor.
  • the disadvantage of the prior art is that when vacuuming dry dust is reflected in the disposal bag and when Subsequent work with liquids, the dust from the Disposal bag to be removed. This is in order for the following Absorbing liquids does not measure the differential pressure sensor to disturb.
  • the invention is therefore based on the object of having a vacuum cleaner Level measurement for liquids so that the Level measuring tube is no longer affected by dirt.
  • the invention solves the problem according to the technical teaching of claim 1 the way that the lower area of the level measuring tube from a is surrounded by air-surrounded protective tube, the lower mouth of which is in axial Direction extends beyond the front opening of the level measuring tube.
  • the invention also provides that after working with dry Dust this must first be removed from the dirt container subsequently work with liquids and their level in the dirt container measure up.
  • the invention ensures that the level measuring tube is no longer of Dust particles are added because this always occurs when working with dust due to the arrangement of the air-surrounded protective tube of dust particles is kept free. There is no longer a need to transition the level measuring tube is cleaned from dust to liquid mode got to. This results in reliable and simple work because the Level measurement for liquids is no longer disturbed by dust particles, and cleaning of the level measuring tube is no longer necessary.
  • the Level measuring tube about a third of its in the dirt container protruding length of the protective tube through which air flows according to the invention is surrounded.
  • a deflector is arranged in the upper area above the protective tube. This prevents dust falling down from above, which can accumulate could condense the air-guiding bores of the protective tube, not in penetrates the air-guiding holes.
  • the aforementioned holes are in the space below the deflector plate and the top (roof surface) of the protective tube because the deflector disc prevents the upper, corresponding air-guiding holes in the roof surface of the protective tube Dust penetrates.
  • the Level measuring tube consists of an elastomeric hose which, for. B. from one Polyethylene material is made.
  • the hose is air guiding with one side of the Differential pressure sensor connected while the other side in the protective tube protrudes.
  • the material of the protective tube is made of one elastomeric material, such as. B. polyethylene, EPDM or the like.
  • a soft elastic material is preferred because it is more stable against the There is an influence of dust in which the dirt container can swing back and forth automatically keeps itself free of dust due to these oscillating movements. Moreover accumulation of dust is avoided due to the elasticity of this material, because the material automatically deforms and a corresponding hard one Accumulation of dust nests prevented.
  • An elastic material of the differential pressure sensor and the associated one Protection tube is also preferred because when opening the vacuum cleaner and removing the upper part, the level measuring device is mounted on the upper part remains. The top can then be easily placed on the floor, which makes both tubes of the level measuring arrangement bend elastically and not to be damaged.
  • the vacuum cleaner consists of a dirt container 1, in whose lateral surface opens an inlet fitting 2 that one in the interior of the Dirt container 1 inserted disposal bag 6 penetrates.
  • the intake air is sucked in through the inlet fitting 2 in the direction of arrow 16 and flows into Direction of arrow 15 into the interior of the disposal bag 6, from the dirt-laden air fails 17, which is in the bottom of the Disposal bag 6 precipitates.
  • the Disposal bag at least in places, but preferably over his entire area is porous in order to avoid that it unintentionally pulls together.
  • Pleated filter 5 arranged, which is air-tight with the intake end of a turbine 4th connected is.
  • the turbine 4 sucks the air through the pleated filter 5 and releases it this in the direction of arrow 14 into the upper part 3.
  • a level measuring arrangement 10 for liquids is in the Dirt container 1 arranged, which is arranged in an upper part 3 Differential pressure sensor 11, which is approximately at position 12 from the air pressure in Dirt container 1 is applied.
  • the other side of the differential pressure sensor 11 is air-tightly connected to a measuring tube 19, whose lower end at Position 13 is subjected to the air pressure in the dirt container 1.
  • the protective tube 18 is air-tight on the outer circumference of the measuring tube 19 connected and has a beveled roof surface 24 in which associated air-guiding bores 33 are arranged, which are preferred are evenly distributed over the circumference in the roof surface 24.
  • the turbulent air present in the dirt container 1 flows in the form of a Circulation current 27 in the direction of arrow 26 through the jacket space 32 in the Protective tube 18 a.
  • the protective tube 22 is thereby from the circulation stream 27th interspersed.
  • the lower end face 20 of the Measuring tube 19 by an axial distance 21 behind the lower end face 23 of the Protective tube 22 is arranged set back. This ensures that the Circulation stream 27 flows past the open end face 20 of the measuring tube 19 and does not break off in this area.
  • the end face 20 is influenced by dust kept free. It is blown free by the circulation stream 27.
  • spacing webs 34 are provided which the measuring tube 19 in keep the central inner area of the protective tube 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Schmutzsauger mit Füllstandsmessung für Flüssigkeiten mit einem Differenzdrucksensor und einem daran angeschlossenen Füllstandsmessrohr, welches in den Innenraum des Schmutzbehälters bis in die Nähe des Bodens ragt. Um beim Übergang vom Saugen trockenen Staubes auf das Aufsaugen von Flüssigkeiten zu gewährleisten, dass das Füllstandsmessrohr nicht von Staubpartikeln verstopft ist, sieht die Erfindung vor, dass mindestens der untere Bereich des Füllstandsmessrohres von einem luftumspülten Schutzrohr umgeben ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schmutzsauger mit Füllstandsmessung für Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein herkömmlicher Schmutzsauger besteht im Wesentlichen aus einem Schmutzbehälter, mit einem dort angeordneten Entsorgungssack, in den das eine Ende eines Einlassfittings mündet, das durch die Wand des Schmutzbehälters hindurchgeht und durch den die Einlassluft angesaugt wird.
In an sich bekannter Weise strömt die schmutzbelastete Luft in den Innenraum des Entsorgungssackes und strömt durch ein im oberen Bereich des Schmutzbehälters angeordnetes Faltenfilter, an dem das Ansaugende einer im Oberteil angeordneten Turbine ansetzt.
Nachdem mit dem Schmutzsauger trockene Stäube und auch Flüssigkeiten aufgesaugt werden können, müssen beim Aufsaugen von Flüssigkeiten bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
Hierzu gehört die Messung des Füllstandes der aufgesaugten Flüssigkeit im Schmutzbehälter. Es ist bekannt, den Füllstand mit einem Differenzdrucksensor zu messen, der im Oberteil des Schmutzbehalters angeordnet ist und der mit einem entsprechenden Füllstandsmessrohr nach unten in den Schmutzbehälter hineinreicht.
Der Differenzdruck wird zwischen der unteren, bodenseitigen Öffnung und dem oberen Ende des Füllstandsmessrohres noch im Bereich des Schmutzbehälters erfasst und von dem Differenzdrucksensor ausgewertet.
Beim Stand der Technik besteht der Nachteil, dass beim Aufsaugen von trockenem Staub sich dieser im Entsorgungssack niederschlägt und beim nachfolgenden Arbeiten mit Flüssigkeiten muss zunächst der Staub aus dem Entsorgungssack entfernt werden. Dies deshalb, um beim nachfolgenden Aufsaugen von Flüssigkeiten die Messung des Differenzdrucksensors nicht zu stören.
Nun hat sich herausgestellt, dass die vorherige Staubbelastung, die sich auch am Füllstandsmessrohr anlagerte, die spätere Füllstandsmessung der Flüssigkeit unmöglich machte. Der Staub drang in die Öffnungen des Füllstandsmessrohres ein und verstopfte dieses. Eine nachfolgende Füllstandsmessung war nicht mehr möglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schmutzsauger mit Füllstandsmessung für Flüssigkeiten so weiterzubilden, dass das Füllstandsmessrohr nicht mehr von Schmutz beeinträchtigt wird.
Die Erfindung löst die Aufgabe nach der technischen Lehre des Anspruches 1 in der Weise, dass der untere Bereich des Füllstandsmessrohres von einem luftumspülten Schutzrohr umgeben ist, dessen untere Mündung sich in axialer Richtung über die stirnseitige Öffnung des Füllstandsmessrohres hinaus erstreckt.
Damit wird der Vorteil erreicht, dass der untere, möglicherweise im Schmutzbereich liegende Teil des Füllstandsmessrohres von einem Schutzrohr umgeben ist, das ständig von einem Luftstrom durchspült ist, so dass das Füllstandsmessrohr zuverlässig von Schmutz freigehalten wird.
Die Erfindung sieht zwar ebenfalls vor, dass nach dem Arbeiten mit trockenem Staub dieser zunächst aus dem Schmutzbehälter entfernt werden muß, um nachfolgend mit Flüssigkeiten zu arbeiten und deren Stand im Schmutzbehälter messen.
Die Erfindung stellt jedoch sicher, dass das Füllstandsmessrohr nicht mehr von Staubpartikel zugesetzt wird, weil dieses während des Arbeitens mit Staub stets aufgrund der Anordnung des luftumspülten Schutzrohres von Staubpartikeln freigehalten wird. Es besteht nicht mehr die Notwendigkeit, dass beim Übergang vom Staub- zum Flüssigkeitsbetrieb das Füllstandsmessrohr gereinigt werden muss. Damit ergibt sich eine betriebssichere und einfache Arbeit, weil die Füllstandsmessung für Flüssigkeiten nicht mehr von Staubpartikeln gestört wird, und eine Reinigung des Füllstandsmessrohres nicht mehr erforderlich ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Füllstandsmessrohr etwa über ein Drittel seiner in den Schmutzbehälter hineinragenden Länge von dem erfindungsgemäß, luftdurchströmten Schutzrohr umgeben ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es im übrigen vorgesehen, dass im oberen Bereich oberhalb des Schutzrohres eine Abweisscheibe angeordnet ist. Dadurch wird vermieden, dass von oben herabfallender Staub, welcher sich auf den luftführenden Bohrungen des Schutzrohres niederschlagen könnte, nicht in die luftführenden Bohrungen eindringt.
Es hat sich herausgestellt, dass aufgrund der ohnedies im Schmutzbehälter vorhandenen turbulenten Luftströmung diese verwendet wird, um durch obere Bohrungen in den Mantelraum zwischen dem Innenumfang des Schutzrohres und dem Außenumfang des Füllstandsmessrohres einzudringen.
Die Luftströmung dringt in den Mantelraum ein, durchströmt diesen in axialer Richtung mit turbulenten Wirbeln und tritt an der Unterseite des Schutzrohres wieder aus.
Weil die Unterseite des Schutzrohres gegenüber der zugeordneten, zurückspringenden Öffnung des Füllstandsmessrohres in axialer Richtung verlängert ist, wird im Ergebnis diese Öffnung stets von Luftwirbeln im Mantelraum des Schutzrohres umspült, so dass mit Sicherheit verhindert wird, dass in das Füllstandsmessrohr Staub eindringt.
Es handelt sich um eine selbsttätige Reinigung des Außenumfanges und der unteren stirnseitigen Bohrung des Füllstandsmessrohres durch das luftdurchströmte Schutzrohr.
Es wird bevorzugt, wenn sich die vorher erwähnten Bohrungen im Zwischenraum unterhalb der Abweisscheibe und der Oberseite (Dachfläche) des Schutzrohres befinden, weil die Abweisscheibe dann verhindert, dass in die oberen, luftführenden Bohrungen in der Dachfläche des Schutzrohres entsprechender Staub eindringt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Füllstandsmessrohr aus einem elastomeren Schlauch besteht, der z. B. aus einem Polyäthylen-Material besteht. Der Schlauch ist luftführend mit der einen Seite des Differenzdrucksensors verbunden, während die andere Seite in das Schutzrohr hineinragt.
Es wird ferner bevorzugt, wenn auch das Material des Schutzrohres aus einem elastomeren Material besteht, wie z. B. Polyäthylen, EPDM oder dgl. Ein weichelastisches Material wird deshalb bevorzugt, weil es stabiler gegen den Einfluss von Staub ist, in dem Schmutzbehälter hin und her schwingen kann und durch diese Schwingbewegungen sich selbsttätig von Staub frei hält. Außerdem wird wegen der Elastizität dieses Materials eine Anlagerung von Staub vermieden, weil sich das Material selbsttätig zurückverformt und eine entsprechende harte Anlagerung von Staubnestern verhindert.
Ein elastisches Material des Differenzdrucksensors und des zugehörigen Schutzrohres wird auch deshalb bevorzugt, weil beim Öffnen des Schmutzsaugers und Abnehmen des Oberteils die Füllstandsmesseinrichtung am Oberteil montiert bleibt. Das Oberteil kann dann leicht auf den Boden abgesetzt werden, wodurch sich beide Rohre der Füllstandsmessanordnung elastisch verbiegen und nicht beschädigt werden.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1:
schematisiert einen Schmutzsauger nach der Erfindung
Figur 2:
schematisiert die Füllstandsmesseinrichtung nach der Erfindung
Gemäß Figur 1 besteht der Schmutzsauger aus einem Schmutzbehälter 1, in dessen Mantelfläche ein Einlassfitting 2 mündet, das einen im Innenraum des Schmutzbehälters 1 eingesetzten Entsorgungssack 6 durchsetzt. Die Einlassluft wird in Pfeilrichtung 16 durch das Einlassfitting 2 angesaugt und strömt in Pfeilrichtung 15 in den Innenraum des Entsorgungssackes 6, wobei aus der schmutzbeladenen Luft Staub 17 ausfällt, der sich im Bodenbereich des Entsorgungssackes 6 niederschlägt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Entsorgungssack mindestens stellenweise, bevorzugt jedoch über seinen gesamten Bereich porös ausgebildet ist, um zu vermeiden, dass er sich unbeabsichtigt zusammen zieht.
Er ist im Zwischenraum zwischen dem Rand 7 und dem Oberteil 3 des Schmutzbehälters 1 aufgenommen.
Es kann vorkommen, dass in diesen Bereich Leckluft eindringt, die in Pfeilrichtung 8 aufgrund der porösen Materialbeschaffenheit des Entsorgungssackes aus dem Zwischenraum 9 in den Innenraum des Entsorgungssackes 6 abströmt.
Im oberen Bereich des Schmutzbehälters 1 ist in an sich bekannter Weise ein Faltenfilter 5 angeordnet, das luftschlüssig mit dem Ansaugende einer Turbine 4 verbunden ist. Die Turbine 4 saugt die Luft durch den Faltenfilter 5 ab und entlässt diese in Pfeilrichtung 14 in das Oberteil 3.
Erfindungsgemäß ist eine Füllstandsmessanordnung 10 für Flüssigkeiten im Schmutzbehälter 1 angeordnet, die aus einem im Oberteil 3 angeordneten Differenzdrucksensor 11 besteht, der etwa bei Position 12 vom Luftdruck im Schmutzbehälter 1 beaufschlagt wird. Die andere Seite des Differenzdrucksensors 11 ist luftschlüssig mit einem Messrohr 19 verbunden, dessen unteres Ende bei Position 13 mit dem Luftdruck im Schmutzbehälter 1 beaufschlagt ist.
Wird der Schmutzbehälter 1 zunehmend mit Flüssigkeit gefüllt, steigt diese im Innenraum des Messrohres 19 an. Der zwischen Position 12 und 13 entstehende Differenzdruck beaufschlagt den Differenzdrucksensor 11, so dass dieser den Füllstand im Schmutzbehälter 1 anzeigt.
Bei der vorherigen Arbeit mit Staub bestand die Gefahr, dass der Staub 17 das Messrohr 19 verstopft. Hier setzt die Erfindung ein, die nach Figur 2 vorsieht, dass mindestens das untere Drittel des Messrohres 19 von einem luftdurchströmten Schutzrohr 18 umgeben ist.
Das Schutzrohr 18 ist luftschlüssig am Außenumfang des Messrohres 19 angeschlossen und weist eine abgeschrägte Dachfläche 24 auf, in der zugeordnete luftführende Bohrungen 33 angeordnet sind, die bevorzugt gleichmäßig am Umfang verteilt in der Dachfläche 24 angeordnet sind.
Die im Schmutzbehälter 1 vorhandene, turbulente Luft strömt in Form eines Zirkulationsstromes 27 in Pfeilrichtung 26 durch den Mantelraum 32 in das Schutzrohr 18 ein. Das Schutzrohr 22 wird dadurch von dem Zirkulationsstrom 27 durchsetzt. Es ist im übrigen erkennbar, dass die untere Stirnseite 20 des Messrohres 19 um einen axialen Abstand 21 hinter der unteren Stirnseite 23 des Schutzrohres 22 zurückversetzt angeordnet ist. Damit ist gewährleistet, dass der Zirkulationsstrom 27 an der offenen Stirnseite 20 des Messrohres 19 vorbeiströmt und nicht in diesem Bereich abbricht. Die Stirnseite 20 wird von Staubeinflüssen freigehalten. Sie wird vom Zirkulationsstrom 27 freigeblasen.
Zur zentrischen Stabilisierung der Lage des Messrohres 19 im Schutzrohr 18 sind radiale, abstandshaltende Stege 34 vorgesehen, die das Messrohr 19 im zentrischen Innenbereich des Schutzrohres 18 halten.
Um zu vermeiden, dass Schmutzpartikel in die oberen Bohrungen 33 am Schutzrohr 18 eintreten, ist eine Abweisscheibe 25 mit dem Außenumfang des Messrohres 19 verbunden. Ein sich dort möglicherweise absetzende Staubbeladung 29, rieselt in Pfeilrichtung 28 herab. Damit wird vermieden, dass die Bohrungen 33 mit Staub belastet werden.
Damit ist eine einwandfreie Messung des Füllstandes von Flüssigkeiten im Schmutzbehälter möglich, auch wenn vorher mit Staub gearbeitet wurde. Eine Reinigung der gesamten Füllstandsmessanordnung beim Übergang von der einen Betrieb auf die andere ist deshalb nicht mehr erforderlich.
Zeichnungslegende
1
Schmutzbehälter
2
Einlassfitting
3
Oberteil
4
Turbine
5
Faltenfilter
6
Entsorgungssack
7
Rand
8
Pfeilrichtung
9
Zwischenraum
10
Füllstandsmessanordnung
11
Differenzdrucksensor
12
Position
13
Position
14
Pfeilrichtung
15
Pfeilrichtung
16
Pfeilrichtung
17
Staub
18
Schutzrohr
19
Messrohr
20
Stirnseite
21
Abstand
22
Schutzrohr
23
Stirnseite
24
Dachfläche
25
Abweisscheibe
26
Pfeilrichtung
27
Zirkulationsstrom
28
Pfeilrichtung
29
Staubbeladung
30
Innenraum
32
Mantelraum
33
Bohrungen
34
Stege

Claims (10)

  1. Schmutzsauger mit Füllstandsmessung für Flüssigkeiten im Schmutzbehälter (1) mit einem Differenzdrucksensor (11) und einem daran angeschlossenen Füllstandsmessrohr (19), welches in den Innenraum des Schmutzbehälters bis in die Nähe des Bodens ragt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der untere Bereich des Füllstandsmessrohres (19) von einem luftumspülten Schutzrohr (22) umgeben ist.
  2. Schmutzsauger mit Füllstandsmessung dadurch gekennzeichnet, dass sich die untere Mündung des Füllstandsmessrohres (19) in axialer Richtung über die stirnseitige Öffnung (20) des Füllstandsmessrohres (19) hinaus erstreckt.
  3. Schmutzsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstandsmessrohr (19) etwa über ein Drittel seiner in den Schmutzbehälter hineinragenden Länge von dem luftdurchströmten Schutzrohr (22) umgeben ist.
  4. Schmutzsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstandsmessrohr (19) aus einem elastomeren Schlauch besteht.
  5. Schmutzsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Schutzrohr (22) aus einem elastomeren Schlauch besteht.
  6. Schmutzsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (18) luftschlüssig am Außenumfang des Messrohres 19 angeschlossen ist und eine abgeschrägte Dachfläche 24 aufweist, in der luftführende Bohrungen (33) angeordnet sind.
  7. Schmutzsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (33) am Umfang verteilt in der Dachfläche (24) angeordnet sind.
  8. Schmutzsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schmutzbehälter (1) vorhandene, turbulente Luft als Zirkulationsstrom (27) durch den Mantelraum (32) in das Schutzrohr (18) einströmt.
  9. Schmutzsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur zentrischen Stabilisierung der Lage des Messrohres (19) im Schutzrohr (18) radiale, abstandshaltende Stege (34) angeordnet sind.
  10. Schmutzsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Messrohr (19) eine Abweisscheibe (25) angeordnet ist, die das obere, geschlossene Ende des Schutzrohres (22) übergreift und die dort angeordneten Bohrungen (33) dachförmig abdeckt.
EP04006648A 2003-04-14 2004-03-19 Schmutzsauger mit Füllstandsmessung Expired - Lifetime EP1468636B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317111A DE10317111B4 (de) 2003-04-14 2003-04-14 Schmutzsauger mit Füllstandsmessung
DE10317111 2003-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1468636A2 true EP1468636A2 (de) 2004-10-20
EP1468636A3 EP1468636A3 (de) 2008-04-02
EP1468636B1 EP1468636B1 (de) 2008-12-24

Family

ID=32892339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006648A Expired - Lifetime EP1468636B1 (de) 2003-04-14 2004-03-19 Schmutzsauger mit Füllstandsmessung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1468636B1 (de)
AT (1) ATE418285T1 (de)
DE (2) DE10317111B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286444A (en) * 1964-12-30 1966-11-22 Whirlpool Co Vacuum cleaner
DE3205831A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Karl-Heinz 8025 Unterhaching Schmiegel Vakuumfluessigkeitssauger
DE3436064A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-03 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Nass- und trockensauger
US5267370A (en) * 1990-05-05 1993-12-07 Firma Fedag Suction device for liquids
US6237186B1 (en) * 1999-10-07 2001-05-29 Bridgewater Corporation Built-in wet/dry vacuum system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286444A (en) * 1964-12-30 1966-11-22 Whirlpool Co Vacuum cleaner
DE3205831A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Karl-Heinz 8025 Unterhaching Schmiegel Vakuumfluessigkeitssauger
DE3436064A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-03 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Nass- und trockensauger
US5267370A (en) * 1990-05-05 1993-12-07 Firma Fedag Suction device for liquids
US6237186B1 (en) * 1999-10-07 2001-05-29 Bridgewater Corporation Built-in wet/dry vacuum system

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004008719D1 (de) 2009-02-05
EP1468636B1 (de) 2008-12-24
DE10317111A1 (de) 2004-11-11
ATE418285T1 (de) 2009-01-15
DE10317111B4 (de) 2007-09-13
EP1468636A3 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787562B1 (de) Stutzen mit Ablenkvorrichtung für einen Staubsauger
EP0611544B1 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
DE69936861T2 (de) Steckverbinderanordnung für staubsaugerbeutel
CH702195A1 (de) Drainagepumpeinheit
DE3406603A1 (de) Reinigungsgeraet
EP1167631B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
AT390728B (de) Staubsaugerduese
DE2811850A1 (de) Schleifvorrichtung
DE19858832C1 (de) Universaler Staubfilterbeutel mit Adapterplatte
EP3095369A1 (de) Saugdüse zur aufnahme von grobgut und feinstaub
EP3095367A1 (de) Saugdüse zur aufnahme von grobgut und feinstaub
EP0510056A1 (de) Staubsauger.
DE60201838T2 (de) Staubsauger
EP0730897A2 (de) Gerät zur Beseitigung von Flüssigkeit oder Flüssigkeitspartikeln aus einer Luftströmung
EP1468636B1 (de) Schmutzsauger mit Füllstandsmessung
DE102015101339A1 (de) Saugdüse zum Saugen von Hartbodenflächen
DE1710436B2 (de) Fahrbare reinigungseinrichtung fuer textilmaschinen
DE7933824U1 (de) Saugeeinrichtung für das Entfernen von Laub, Mähgut o. dgl.
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3131380A1 (de) Reinigungswerkzeug zum saugreinigen
DE4430226C2 (de) Staubsauger, insbesondere zum Reinigen von mit Asbest kontaminierten textilen Flächen
DE3529604C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Reinigen von Luft
EP3892177B1 (de) Staubsaugerdüse
WO2013144209A1 (de) Staubfangvorrichtung für staubsauger
EP2659820B1 (de) Filterkassette für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080625

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090205

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

BERE Be: lapsed

Owner name: ALTO DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004008719

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240318