EP1464898B1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP1464898B1
EP1464898B1 EP04005707A EP04005707A EP1464898B1 EP 1464898 B1 EP1464898 B1 EP 1464898B1 EP 04005707 A EP04005707 A EP 04005707A EP 04005707 A EP04005707 A EP 04005707A EP 1464898 B1 EP1464898 B1 EP 1464898B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking appliance
muffle
guide plate
air guide
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04005707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1464898A1 (de
Inventor
Werner Fleischhauer
Nikolaus Haberstetter
Peter Mallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1464898A1 publication Critical patent/EP1464898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1464898B1 publication Critical patent/EP1464898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance having a cooking appliance muffle delimiting a cooking chamber, a circulating air fan with a fan wheel, and an air baffle plate which forms a blower chamber between itself and a muffle wall, in which a fan wheel is arranged, and which has a mounting flange which moves the fan chamber Plant with the muffle wall is.
  • Out DE 198 31 087 A1 is a generic oven with a baking oven known.
  • An air baffle is mounted in the oven muffle parallel to a rear wall. This subdivides the oven muffle into a cooking chamber located in front of the air guide plate and a receiving space provided between the rear wall and the air guide plate for an impeller.
  • the air guide plate has suction openings and exhaust openings.
  • the air guide plate has in its upper and lower end portion over its entire width extending mounting flange. In this four fixing holes for attaching the air baffle are provided on the rear wall of the oven muffle.
  • Out DE 196 40 237 is another oven with a baking oven known in which an air baffle is arranged.
  • the air baffle has a mounting flange which lies peripherally on the rear wall of the oven muffle.
  • Another oven with a baking oven muffle is from the GB 2 054 833 A known, having an impeller in a provided behind a wall and outside the oven muffle blower chamber.
  • the wall is provided with a protection in which numerous openings are provided, so that air can flow from the oven muffle to the area of air circulation, and the inflowing air is guided to the impeller.
  • An auxiliary heater is installed within the air circulation area and adjacent to the openings to heat the circulating air.
  • an oven which comprises a box-like housing for defining a boiler room.
  • a cover is provided which is fixed to the outer surface of a side plate, and in cooperation with the one side plate with a suction ports and outlet openings in communication
  • Recording room determines. Further, in the receiving space facing the suction openings arranged blower for sucking air from the heating chamber into the receiving space via the intake ports and for blowing the air over the upper and lower outlet openings comprises. In addition, the oven has a arranged in the receiving space heating element for heating the air and a drive device for rotating the fan.
  • the object of the invention is to provide a cooking appliance with a cooking appliance muffle, in which an air baffle is sufficiently airtight system with a muffle wall.
  • an embossment is formed in the muffle wall, which is provided in the region of the fan chamber.
  • the embossing according to the invention leads to a stiffening of the muffle wall.
  • distortion of the muffle wall during heat stress of the cooking appliance muffle as occurs in particular with cooking appliance muffles with a small sheet thickness, is reduced.
  • the embossing or ring embossing formed in the muffle wall is itself in contact with the fastening flange.
  • the ring embossing not only serves to stiffen the muffle wall, but also as a sealing element formed on the muffle wall. It is particularly preferred if the embossing at least partially moves the fan chamber.
  • the fan chamber moving contact surfaces of the embossing and the mounting flange of the baffle plate is particularly narrow.
  • a line contact between the embossment and the mounting flange So that the adhesion of the enamel layer on the embossment of the muffle wall and on the air guide plate is not affected by small radii, a width of the contact surface of 1 to 2 mm is particularly preferred.
  • the muffle wall-side embossing is arranged offset with respect to a peripheral edge of the air guide plate inwardly.
  • the embossment is visible behind the air baffle.
  • damage to the muffler inside enamel layer is to be avoided in any case. It is therefore particularly advantageous if the peripheral edge of the air baffle spaced over a gap and therefore is non-contact of the muffle wall.
  • the space between the air baffle and the muffle wall also allows the peripheral edge of the air baffle to be bent toward the muffle wall. As a result, a clean-friendly and visually smooth transition between the muffle wall and the baffle plate is achieved.
  • FIG. 1 a cooking appliance with a cooking chamber 1 is shown, which is bounded by a cuboid cooking appliance muffle 3, which is coated on the inside with an enamel layer 4.
  • the cooking appliance muffle 3 comprises a vertically extending rear wall 5, two vertically and vertically extending side walls 7, a horizontally extending top wall 9 and a likewise horizontally extending bottom wall 11.
  • the cooking chamber 1 is closed in a conventional manner by the oven door 13 ,
  • Immediately below the ceiling wall 9 is an unillustrated top heat radiator arranged.
  • a not shown lower heat radiator is arranged outside the cooking chamber.
  • On the two side walls 7 corresponding guide ribs 17 are formed at different heights, can be supported on the different heights food support.
  • the air guide plate 21 has a substantially flat quadrangular trough bottom 22, from which a side edge of the tub 23 extends at an angle on the circumference. At an upper peripheral edge of the side edge of the tub 23, an approximately parallel to the tub bottom 22 extending peripheral mounting flange 25 connects.
  • the baffle limited on the one hand, the cooking chamber 1 and forms the other together with the rear wall 5, a fan chamber 27. In this case, the mounting flange 25 of the baffle plate 21 is circumferentially substantially airtight to the rear wall 5 of the cooking appliance muffle 3.
  • an impeller 29 of a radial blower is arranged, which is driven in a conventional manner by a drive unit, not shown, arranged outside the oven muffle 3.
  • the impeller 29 is surrounded by a ring heater 30, as shown in the FIG. 2 is indicated.
  • the ring heater 30 is arranged together with the impeller 29 in a recessed wall portion 31 of the rear wall 5.
  • the impeller 29 is located immediately behind suction openings 32 which are arranged in a circular area in the tub bottom 22.
  • numerous individual rectangular exhaust openings 33 are arranged one above the other and separated by narrow webs from each other, as shown in the FIG. 1 is indicated.
  • the recessed wall region 31 has a side surface parallel to the rear wall 5 and an angled transition surface between the parallel side surface and the rear wall 5.
  • the wall region 31 is surrounded by a ring embossment 35 formed in the rear wall 5.
  • the mounting flange 25 is in airtight contact with the annular embossing 35.
  • the contact surfaces of the annular embossment 35 with the mounting flange 25 here has a width of about 1 to 2 mm.
  • the annular embossing 35 causes the rear wall 5 made of a thin sheet material to warp only slightly under thermal stress. The contact surface of the ring embossing 35 thus remains in thermal contact with the
  • a peripheral edge 37 of the air guide plate 21 is spaced from the muffle back wall 5 over a gap z. This ensures that the most sharp-edged peripheral edge 37 of the air guide plate 21 is mounted without contact in any case to the muffle back wall.
  • the peripheral edge 37 of the air guide plate 21 is further set back or bent back in the direction of the muffle back wall 5, whereby a clean-friendly transition between the rear wall 5 and the baffle plate is achieved.
  • the annular embossing 35 extends like a peripheral edge of the air guide plate 21 at right angles to the fan chamber 27. At its corner regions, the narrow contact surface of the annular embossment is widened from the width b 1 to a width b 2 to form a planar mounting surface for a screw connection between the air guide plate 21 and Rear wall 5 provide.
  • FIGS. 3a to 3c Variants of the screw 43 are in the FIGS. 3a to 3c shown.
  • the enamel layers of the air baffle 21 and the muffle back wall 5 are not shown for reasons of clarity.
  • an attachment opening 45 in the annular embossment 35 is aligned with a corresponding attachment opening 47 in the attachment flange 25 of the air guide plate 21.
  • 47 hollow-cylindrical projections are deep-drawn, which protrude in opposite directions.
  • an internal thread is formed, into which a screw 49 is screwed.
  • a screw head 51 of the screw 49 presses against the edge of the hollow cylindrical projection of the air baffle 21.
  • annular projection 53 is formed on the screw head 51, which protrudes contactlessly through the fastening opening 47 of the air guide plate 21 and is in contact with the annular embossing 35 of the rear wall 5 at the end.
  • annular shoulder 53 a screwing depth of the screw 49 is limited. Consequently, the pressure exerted by the screw 49 from the mounting flange 25 of the air guide plate 21 to the rear wall pressure is limited. An excessive pressure load between the mounting flange 25 of the air guide plate and the annular embossing 35 of the rear wall 5 is prevented.
  • a plate-like spring element is provided, which is inserted on the annular shoulder 53. The spring element presses with a spring end against an end face of the screw head 51 and with another spring end against the hollow cylindrical projection of the mounting opening 45 of the air baffle 21. The spring element can absorb high thermal or mechanical loads between the air baffle 21 and the muffle back 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einer einen Garraum eingrenzenden Gargerätemuffel, einem Umluftgebläse mit einem Lüfterrad, und einer Luftleitplatte, die zwischen sich und einer Muffelwand eine Gebläsekammer bildet, in der ein Lüfterrad angeordnet ist, und die einen die Gebläsekammer umziehenden Befestigungsflansch aufweist, der in Anlage mit der Muffelwand ist.
  • Aus DE 198 31 087 A1 ist ein gattungsgemäßer Backofen mit einer Backofenmuffel bekannt. In der Backofenmuffel ist parallel zu einer Rückwand ein Luftleitblech gehaltert. Dieses unterteilt die Backofenmuffel in einen vor dem Luftleitblech liegenden Garraum und einen zwischen der Rückwand und dem Luftleitblech vorgesehenen Aufnahmeraum für ein Gebläserad. Das Luftleitblech weist Ansaugöffnungen und Ausblasöffnungen auf. Das Luftleitblech besitzt in seinem oberen und unteren Endabschnitt einen sich über dessen gesamte Breite erstreckenden Befestigungsflansch. In diesem sind insgesamt vier Befestigungsöffnungen zum Befestigen des Luftleitbleches an der Rückwand der Backofenmuffel vorgesehen.
  • Aus DE 196 40 237 ist ein weiterer Backofen mit einer Backofenmuffel bekannt, in der eine Luftleitplatte angeordnet ist. Die Luftleitplatte weist einen Befestigungsflansch auf, der umfangsseitig an der Rückwand der Backofenmuffel liegt.
  • Ein weiterer Backofen mit einer Backofenmuffel ist aus der GB 2 054 833 A bekannt, der ein Gebläserad in einer hinter einer Wand und außerhalb der Backofenmuffel vorgesehenen Gebläsekammer aufweist. Die Wand ist ausgestattet mit einem Schutz, in dem zahlreiche Öffnungen vorgesehen sind, so dass Luft von der Backofenmuffel zum Bereich der Luftzirkulation strömen kann, und die eingeströmte Luft zu dem Gebläserad geführt wird. Eine Zusatzheizung ist innerhalb des Luftzirkulationsbereichs und benachbart zu den Öffnungen eingebaut, um die zirkulierende Luft zu erwärmen.
  • Aus der EP 0 245 617 ist ein Backofen bekannt, der ein kastenartiges Gehäuse zur Festlegung eines Heizraum umfasst. Darüber hinaus ist eine Abdeckung vorgesehen, die an der Außenfläche einer Seitenplatte befestigt ist, und im Zusammenwirken mit der einen Seitenplatte einen mit Ansaugöffnungen und Auslassöffnungen in Verbindung stehenden
  • Aufnahmeraum festlegt. Ferner ist ein im Aufnahmeraum den Ansaugöffnungen zugewandt angeordnetes Gebläse zum Ansaugen von Luft aus dem Heizraum in den Aufnahmeraum über die Ansaugöffnungen und zum Ausblasen der Luft über die oberen und unteren Auslassöffnungen umfasst. Außerdem weist der Backofen ein im Aufnahmeraum angeordnetes Heizelement zum Erwärmen der Luft und eine Antriebseinrichtung zum Drehen des Gebläses auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gargerät mit einer Gargerätemuffel bereitzustellen, bei der eine Luftleitplatte in ausreichend luftdichter Anlage mit einer Muffelwand ist.
  • Die Aufgabe ist durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist in der Muffelwand eine Prägung ausgebildet, die im Bereich der Gebläsekammer vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Prägung führt zu einer Versteifung der Muffelwand. Dadurch ist ein Verziehen der Muffelwand während einer Wärmebeanspruchung der Gargerätemuffel, wie es insbesondere bei Gargerätemuffeln mit einer geringen Blechdicke auftritt, reduziert. Trotz hoher Wärmebelastung wird in der Muffelwand eine plane Kontaktfläche aufrechterhalten, die ausreichend luftdicht in Anlage mit der Luftleitplatte ist. Die in der Muffelwand ausgebildete Prägung bzw. Ringprägung ist selbst in Anlage mit dem Befestigungsflansch. In diesem Fall dient die Ringprägung nicht nur der Versteifung der Muffelwand, sondern auch als ein an der Muffelwand ausgebildetes Dichtelement. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Prägung die Gebläsekammer zumindest teilweise umzieht.
  • Hier ist es besonders bevorzugt, wenn die, die Gebläsekammer umziehenden Kontaktflächen der Prägung und des Befestigungsflansches der Luftleitplatte besonders schmal ist. Bevorzugt ist ein Linienkontakt zwischen der Prägung und dem Befestigungsflansch. Damit das Haftvermögen der Emailschicht auf der Prägung der Muffelwand sowie auf der Luftleitplatte nicht durch kleine Radien beeinträchtigt wird, ist eine Breite der Kontaktfläche von 1 bis 2 mm besonders bevorzugt.
  • Aus optischen Gründen ist es von Vorteil, wenn die muffelwandseitige Prägung mit Bezug auf eine Umfangskante der Luftleitplatte nach innen versetzt angeordnet ist. In diesem
  • Fall befindet sich die Prägung sichtgeschützt hinter der Luftleitplatte. Bei der Montage der Luftleitplatte an der Muffelwand ist eine Beschädigung der muffelinnenseitigen Emailschicht in jedem Falle zu vermeiden. Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn die Umfangskante der Luftleitplatte über einen Zwischenraum beabstandet und daher berührungsfrei von der Muffelwand ist.
  • Der Zwischenraum zwischen der Luftleitplatte und der Muffelwand ermöglicht es darüber hinaus, dass die Umfangskante der Luftleitplatte in Richtung auf die Muffelwand umgebogen ist. Dadurch ist ein reinigungsfreundlicher und optisch glatter Übergang zwischen der Muffelwand und der Luftleitplatte erreicht.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn zwischen der in der Muffelrückwand ausgebildeten Prägung und dem Befestigungsflansch der Luftleitplatte eine feste Verbindung ausgebildet ist, wodurch ein besonders dichter Kontakt zwischen der Prägung und der Luftleitplatte herstellbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    in einer perspektivischen Ansicht ein Gargerät mit geöffneter Gargerätetür;
    Figur 2
    eine Schnittansicht in Pfeilrichtung von einer Schnittebene A aus der Figur 1;
    Figuren 3a bis 3c
    Varianten einer Schraubverbindung zwischen der Luftleitplatte und der Muffelwand.
  • In der Figur 1 ist ein Gargerät mit einem Garraum 1 gezeigt, der durch eine quaderförmige Gargerätemuffel 3 begrenzt ist, die innenseitig mit einer Emailleschicht 4 überzogen ist. Die Gargerätemuffel 3 umfasst eine sich vertikal erstreckende Rückwand 5, zwei sich vertikal und senkrecht dazu erstreckende Seitenwände 7, eine sich horizontal erstreckende Deckwand 9 sowie eine sich ebenso horizontal erstreckende Bodenwand 11. Der Garraum 1 ist in an sich bekannter Weise durch die Ofentür 13 verschließbar. Unmittelbar unterhalb der Deckenwand 9 ist ein nicht dargestellter Oberhitze-Heizkörper angeordnet. Unmittelbar unterhalb der Bodenwand 11 ist außerhalb des Garraums ein nicht gezeigter Unterhitze-Heizkörper angeordnet. An den beiden Seitenwänden 7 sind in unterschiedlichen Höhen entsprechende Führungsrippen 17 ausgebildet, auf die in unterschiedlichen Höhen Gargutträger gehaltert werden können.
  • An der Rückwand 5 der Gargerätemuffel 3 ist eine wannenförmig ausgebildete emaillierte Luftleitplatte 21 befestigt. Die Luftleitplatte 21 weist einen im wesentlichen flachen viereckigen Wannenboden 22 auf, von dem sich umfangsseitig abgewinkelt ein seitlicher Wannenrand 23 erstreckt. An einem oberen Umfangsrand des seitlichen Wannenrandes 23 schließt sich ein etwa parallel zum Wannenboden 22 verlaufender umfangsseitiger Befestigungsflansch 25 an. Die Luftleitplatte begrenzt zum einen den Garraum 1 und bildet zum anderen zusammen mit der Rückwand 5 eine Gebläsekammer 27. Dabei liegt der Befestigungsflansch 25 der Luftleitplatte 21 umfangsseitig im wesentlichen luftdicht an der Rückwand 5 der Gargerätemuffel 3 an. In der Gebläsekammer 27 ist ein Gebläserad 29 eines Radialgebläses angeordnet, das in an sich bekannter Weise von einer außerhalb der Backofenmuffel 3 angeordneten nicht gezeigten Antriebseinheit angetrieben wird. Das Gebläserad 29 ist von einem Ringheizkörper 30 umgeben, wie es in der Figur 2 angedeutet ist. Dabei ist der Ringheizkörper 30 zusammen mit dem Gebläserad 29 in einem rückspringenden Wandbereich 31 der Rückwand 5 angeordnet. Das Gebläserad 29 befindet sich unmittelbar hinter Ansaugöffnungen 32, die in einem kreisförmigen Bereich in dem Wannenboden 22 angeordnet sind. Über im wesentlichen die gesamte Höhe der seitlichen vertikalen Wannenränder 23 sind zahlreiche einzelne rechteckige Ausblasöffnungen 33 übereinander angeordnet und durch schmale Stege voneinander getrennt, wie es in der Figur 1 angedeutet ist.
  • Der rückspringende Wandbereich 31 weist eine zur Rückwand 5 parallele Seitenfläche sowie eine abgewinkelte Übergangsfläche zwischen der parallelen Seitenfläche und der Rückwand 5 auf. Der Wandbereich 31 ist von einer in der Rückwand 5 ausgebildeten Ringprägung 35 umzogen. Der Befestigungsflansch 25 ist dabei in luftdichter Anlage mit der Ringprägung 35. Die Kontaktflächen der Ringprägung 35 mit dem Befestigungsflansch 25 weist hier eine Breite von etwa 1 bis 2 mm auf. Die Ringprägung 35 bewirkt zum einen, dass die aus einem Dünnblechmaterial gefertigte Rückwand 5 auch bei thermischer Beanspruchung sich nur geringfügig verzieht. Die Kontaktfläche der Ringprägung 35 bleibt somit auch bei thermischer Beanspruchung in enger Anlage mit der
  • Kontaktfläche der Luftleitplatte 21. Zum anderen wird durch die Ringprägung 35 nahezu ein Linienkontakt zwischen der Luftleitplatte 21 und der Rückwand 5 geschaffen, wodurch die luftdichte Anlage dazwischen weiter verbessert ist.
  • Wie aus der Figur 2 hervorgeht, ist eine Umfangskante 37 der Luftleitplatte 21 von der Muffelrückwand 5 über einen Zwischenraum z beabstandet. Dadurch ist gewährleistet, dass die meist scharfkantige Umfangskante 37 der Luftleitplatte 21 in jedem Falle berührungsfrei zur Muffelrückwand montiert wird. Die Umfangskante 37 der Luftleitplatte 21 ist weiterhin in Richtung auf die Muffelrückwand 5 zurückgesetzt oder zurückgebogen, wodurch ein reinigungsfreundlicher Übergang zwischen der Rückwand 5 und der Luftleitplatte erreicht ist.
  • Die Ringprägung 35 verläuft wie ein Umfangsrand der Luftleitplatte 21 rechtwinklig um die Gebläsekammer 27. An ihren Eckbereichen ist die schmale Kontaktfläche der Ringprägung von der Breite b1 auf eine Breite b2 ausgeweitet, um eine plane Montagefläche für eine Schraubverbindung zwischen der Luftleitplatte 21 und der Rückwand 5 bereitzustellen.
  • Varianten der Schraubverbindung 43 sind in den Figuren 3a bis 3c dargestellt. In diesen Figuren sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die Emailschichten der Luftleitplatte 21 und der Muffelrückwand 5 nicht dargestellt. Gemäß der Figur 3a ist eine Befestigungsöffnung 45 in der Ringprägung 35 mit einer entsprechenden Befestigungsöffnung 47 in dem Befestigungsflansch 25 der Luftleitplatte 21 ausgerichtet. An beiden Befestigungsöffnungen 45, 47 sind hohlzylinderförmige Ansätze tiefgezogen, die in entgegengesetzte Richtungen ragen. In dem hohlzylinderförmigen Ansatz der Ringprägung 35 ist ein Innengewinde ausgebildet, in das eine Schraube 49 geschraubt ist. Die Schraube 49 ragt berührungsfrei durch den hohlzylinderförmigen Ansatz der Luftleitplatte 21. Ein Schraubenkopf 51 der Schraube 49 drückt gegen den Rand des hohlzylinderförmigen Ansatz der Luftleitplatte 21. Durch den kragenförmigen hohlzylinderförmigen Ansatz der Befestigungsöffnung 45 des Befestigungsflansches wird eine vom Befertigungsflansch beabstandete Berührungsfläche für den Schraubenkopf bereitgestellt. Dadurch entsteht keinerlei flächiger Druckkontakt zwischen einer Stirnseite des Schraubenkopfes 51 und der Emailschicht auf der Luftleitplatte 21.
  • Gemäß der Befestigungsvariante aus der Figur 3b ist am Schraubenkopf 51 ein zusätzlicher Ringansatz 53 ausgebildet, der berührungsfrei durch die Befestigungsöffnung 47 der Luftleitplatte 21 ragt und stimseitig in Anlage mit der Ringprägung 35 der Rückwand 5 ist. Durch den Ringansatz 53 ist eine Einschraubtiefe der Schraube 49 begrenzt. Folglich ist auch der mittels der Schraube 49 von dem Befestigungsflansch 25 der Luftleitplatte 21 auf die Rückwand ausgeübte Druck begrenzt. Eine übermäßige Druckbelastung zwischen dem Befestigungsflansch 25 der Luftleitplatte und der Ringprägung 35 der Rückwand 5 ist dadurch verhindert. Gemäß der Befestigungsvariante aus der Figur 3c ist zusätzlich ein tellerartiges Federelement vorgesehen, das auf den Ringansatz 53 gesteckt ist. Das Federelement drückt mit einem Federende gegen eine Stirnseite des Schraubenkopfes 51 und mit einem weiteren Federende gegen den hohlzylinderförmigen Ansatz der Befestigungsöffnung 45 der Luftleitplatte 21. Das Federelement kann hohe thermische oder mechanische Belastungen zwischen der Luftleitplatte 21 und der Muffelrückwand 5 aufnehmen.

Claims (10)

  1. Gargerät mit einer Gargerätemuffel (3), einem Umluftgebläse mit einem Lüfterrad (29) und einer Luftleitplatte (21), die zwischen sich und einer Muffelwand (5) eine Gebläsekammer (27) bildet, in der das Lüfterrad (29) angeordnet ist, welche Luftleitplatte (21) einen die Gebläsekammer (27) umziehenden Befestigungsflansch (25) aufweist, der in Anlage mit der Muffelwand (5) ist, und in welcher Muffelwand (5) eine Prägung (35) ausgebildet ist, die im Bereich der Gebläsekammer (27) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (25) in Anlage mit der Prägung (35) ist.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägung (35) die Gebläsekammer (27) zumindest teilweise umzieht.
  3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Muffelwand (5) ausgebildete Prägung (35) mit einer schmalen Kontaktfläche in Anlage mit dem Befestigungsflansch (25) der Luftleitplatte ist, die insbesondere etwa 1 bis 2 mm breit ist.
  4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägung (35) in einem Linienkontakt mit dem Befestigungsflansch (25) der Luftleitplatte (21) ist.
  5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägung (35) mit Bezug auf eine Umfangskante (37) der Luftleitplatte (21) nach innen versetzt angeordnet ist.
  6. Gargerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskante (37) der Luftleitplatte (21) und die Muffelwand (5) über einen Zwischenraum (z) beabstandet sind.
  7. Gargerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskante (37) der Luftleitplatte (21) in Richtung auf die Muffelwand (5) abgebogen ist.
  8. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Muffelwand (5) ausgebildete Prägung (35) in fester Verbindung mit dem Befestigungsflansch (25) der Luftleitplatte (21) ist.
  9. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch über eine Schraubverbindung (51) an der Muffelwand befestigt ist.
  10. Gargerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schrauböffnung (45) des Befestigungsflansches (25) kragenförmig ausgebildet ist.
EP04005707A 2003-03-31 2004-03-10 Gargerät Expired - Lifetime EP1464898B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314571 2003-03-31
DE10314571A DE10314571A1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1464898A1 EP1464898A1 (de) 2004-10-06
EP1464898B1 true EP1464898B1 (de) 2009-01-07

Family

ID=32842186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04005707A Expired - Lifetime EP1464898B1 (de) 2003-03-31 2004-03-10 Gargerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1464898B1 (de)
AT (1) ATE420324T1 (de)
DE (2) DE10314571A1 (de)
ES (1) ES2319284T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4062109A4 (de) * 2020-01-29 2023-08-02 Femas Metal San. Ve Tic. A.S. Haushaltsofen, der eine rückwandabdeckung an einer muffel umfasst

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061285A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heißluft- oder Umluftofen
EP2372256B1 (de) * 2010-03-31 2016-09-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofenmuffel und Ofen, der eine solche Muffel umfasst
DE102012223677A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtbares Gargerät
US20220034516A1 (en) * 2020-07-29 2022-02-03 Electrolux Home Products, Inc. Oven cavity wrapper having a structural embossment and associated convection features

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557867C3 (de) * 1975-12-22 1979-11-08 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Umluftofen
JPS5950890B2 (ja) * 1979-06-25 1984-12-11 株式会社東芝 加熱装置
DE2950946C2 (de) * 1979-12-18 1984-08-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen mit Umluftgebläse und Grillheizkörper
DE3506760A1 (de) * 1985-02-26 1986-09-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Back- und bratofen
US4780596A (en) * 1986-05-15 1988-10-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Hot-air circulation cooking oven
DE4105300C2 (de) * 1991-02-20 1997-02-13 Bosch Siemens Hausgeraete Gebläse für einen Umluftherd
DE19640237A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit Gebläse
DE19831087A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit Luftleitblech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4062109A4 (de) * 2020-01-29 2023-08-02 Femas Metal San. Ve Tic. A.S. Haushaltsofen, der eine rückwandabdeckung an einer muffel umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
ATE420324T1 (de) 2009-01-15
DE502004008806D1 (de) 2009-02-26
ES2319284T3 (es) 2009-05-06
DE10314571A1 (de) 2004-10-14
EP1464898A1 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE202013005303U1 (de) Kochfeld
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP1817649A1 (de) Geräte- und netzwerkschrank
WO2017029128A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP2156100A1 (de) Dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube
EP2267373A1 (de) Externes Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung
EP1464898B1 (de) Gargerät
EP2123980B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Dunstabzugsvorrichtung
DE19935835C5 (de) Induktionskochfeld mit Kühlgebläse
EP3232127B1 (de) Dunstabzugshaube mit auslassgitter
EP1669677A1 (de) Kochfeld
EP2716916B1 (de) Ventilatoreinheit
DE19915457C2 (de) Backofen mit Kühlluft- und Wrasenkanal
EP2147571B1 (de) Kocheinheitsschutzvorrichtung
DE19854229B4 (de) Kochfeld mit zweiteiligem Rahmen
EP3504482B1 (de) Kombinationsgerät umfassend ein kochfeld und eine dunstabzugsvorrichtung
WO2019096699A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
DE102009055077A1 (de) Lüfterkasten für Dunstabzugshaube
WO2011085864A1 (de) Lüfterkasten für dunstabzugshaube
EP0952404B1 (de) Backofen mit Filtergehäuse
DE102019220266A1 (de) Lüftereinrichtung zum Fördern von Luft
DE10314510A1 (de) Blechteil-Anordnung
DE102007061981A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2993413B1 (de) Gargerät mit einer gehäuseaussenwand, die nach innen hin spezifisch geprägt ist sowie anordnung mit einem gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050406

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090226

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2319284

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

26N No opposition filed

Effective date: 20091008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004008806

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20190331

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008806

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 20