EP1464422A1 - Verfahren zur Optimierung der Randbereiche von Strangoberflächen gegossener Brammen - Google Patents

Verfahren zur Optimierung der Randbereiche von Strangoberflächen gegossener Brammen Download PDF

Info

Publication number
EP1464422A1
EP1464422A1 EP04003456A EP04003456A EP1464422A1 EP 1464422 A1 EP1464422 A1 EP 1464422A1 EP 04003456 A EP04003456 A EP 04003456A EP 04003456 A EP04003456 A EP 04003456A EP 1464422 A1 EP1464422 A1 EP 1464422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
mold
cast
spray water
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04003456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Streubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10329030A external-priority patent/DE10329030A1/de
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1464422A1 publication Critical patent/EP1464422A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • B22D11/225Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould for secondary cooling

Definitions

  • the invention relates to a method for optimizing edge areas of the Strand surfaces in continuous casting plants with mold cast blocks, billets Slabs or the like, in particular thin slabs.
  • oscillation marks On the strand surfaces, for example, in the edge areas of the thin slabs are alternating Sections without or alternating with relatively weak to pronounced There are oscillation marks. These oscillation marks are in the Edge area of the rolled strip visible as a shadow and restrict it Use one. Such shadows usually have a width of up to 250 mm, starting from the band edge.
  • the casting powder / granulate layer there is also alternating in the edge area of the Casting format no or an alternating weak to strong casting powder ejection to observe. It is believed that between the strength of the casting powder and the creation of the oscillation marks consists.
  • Document WO 02/060619 A1 describes a strand guide segment for guiding and cooling the cast strand of a continuous casting installation, comprising a roller bridge formed with cross members and guide rollers between side walls and a coolant supply for the secondary cooling of the cast strand and the frame cooling, these having a coolant distribution and connectable to this Distribution pipes, spray pipes and spray nozzles at the ends are provided.
  • the strand guide segment has water-conducting trusses with truss areas which are coupled by vertical chambers in such a way that for the middle area in accordance with the smallest strand width or for the first outer area in accordance with the mean strand width or for the second outer area in accordance with the maximum Strand width a coolant supply is provided.
  • the coolant supply for the secondary cooling of the cast strand and the frame cooling consists of a water distribution and distributor pipes, spray pipes and spray nozzles connected to the end.
  • Document DE 24 01 263 A1 discloses a cooling system for the secondary cooling section a continuous caster.
  • the cooling system for the secondary cooling section in which the strand is cooled by means of spray water, is that its Edge areas are cooled less than the other areas, which achieves this that the spray width of the rays appearing on the strand surface thanks to adjustable covers between the spray nozzles and the strand is adjustable.
  • the covers can be in the form of panels near the nozzle be arranged.
  • JP 022 906 56 A discloses means for controlling the quantity of penetration of mold powder in the production of a cast strand and for reaching one excellent surface characteristics due to a distance between the mold and the solidified shell of the casting according to the material to be cast.
  • the vertical oscillation is periodically transferred to a mold with a wide and narrow side.
  • the clamping force of the upper and lower clamping means is increased or reduced in order to regulate the amount of mold powder penetrating between the mold and the solidified shell of the cast strand.
  • Document JP 612 459 49 A discloses a method for eliminating the variable factors of harmful influences on the quality of a continuous cast product by maintaining the temperature of a melt in contact with the inner side walls of a mold, in particular in a meniscus position in the region of the solidification point of the melt or above it.
  • the melt is fed into the mold from a funnel via an immersion tube.
  • the melt is maintained at a temperature corresponding to or above the solidification point of the metal by generating heat from an inductor in the upper region of the mold, so that a completely molten metal layer is formed.
  • This is then cooled for solidification by means of cooling water pipes in the subsequent area of the mold, until it is completely solidified.
  • the cast strand is then cooled further in a cooling spray zone and pulled out of the mold by pinch rollers.
  • the cast strand produced is free of oscillation marks and contains no non-metallic inclusions below the surface of the cast skin of the strand produced.
  • Document BE 893 777 A discloses a method in which, in a continuous casting process, in particular for steel, the wall of the upper region of a mold is cooled in the area of nitration during metal solidification with a lower cooling intensity than the lower region of the mold.
  • the different cooling can be achieved by two separate water cooling circuits, if necessary by supplying coolant with different thermal conductivity, by increasing the thickness of a powder coating or material covering at the corners of the mold, by heating the upper area of the mold or by using inserts with lower thermal conductivity than copper in the upper area of the mold.
  • the different cooling effect reduces the tendency to form oscillation marks in the cast strand.
  • the object of the invention to avoid or greatly reduce casting powder ejection in order to thus avoiding the oscillation marks that would otherwise be in the edge area of the rolled strip would be visible as shadows.
  • the measure can be used, for example be preferably to switch off the spray water quantities in the spray ring or at least to reduce significantly below the current spray water quantities an increase in water vapor between the inner wall of the mold and the strand in the Avoid edge area of the casting format, leading to ejection of casting powder can lead.
  • Rising water vapor between the inner wall of the mold and the strand reduces the heat transfer, at least in the edge area of the mold.
  • An uneven heat flow density across the mold width has a negative impact on the surface quality.
  • the amount of water spray between 0 and max. 50 l / min per meter of casting width.
  • the spray water pressure is between 0 and Max. 2 bar.
  • the method according to the invention is straightforward and efficient and it solves in an optimal way Way, the task of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung von Randbereichen der Strangoberflächen in Stranggießanlagen mit Kokille gegossener Blöcke, Billets, Brammen oder dergleichen, insbesondere von Dünnbrammen. Zwecks Reduzierung von Oszillationsmarken wird der gegossene Strang zwischen Kokillenaustritt und dem ersten Strangführungsrollenpaar bzw. dem Führungsgitter mit einer vergleichsweise geringeren Spritzwassermenge (I/min je Meter Gießbreite) beaufschlagt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung von Randbereichen der Strangoberflächen in Stranggießanlagen mit Kokille gegossener Blöcke, Billets Brammen oder dergleichen, insbesondere von Dünnbrammen.
Auf den Strangoberflächen sind bspw. in Randbereichen der Dünnbrammen abwechselnd Abschnitte ohne bzw. abwechselnd mit relativ schwach bis stark ausgeprägten Oszillationsmarken vorhanden. Diese Oszillationsmarken sind im Randbereich des gewalzten Bandes als Schatten sichtbar und schränken dessen Verwendung ein. Solche Schatten haben üblicherweise eine Breite von bis 250 mm, ausgehend von der Bandkante.
In der Gießpulver-/-granulatschicht ist ebenfalls abwechselnd im Randbereich des Gießformates kein oder ein abwechselnd schwacher bis starker Gießpulverauswurf zu beobachten. Es wird vermutet, dass zwischen der Stärke des Gießpulverauswurfs und dem Zustandekommen der Oszillationsmarken ein Zusammenhang besteht.
Zur Zeit werden zwischen der Kokille und dem ersten Strangführungsrollenpaar bzw. dem Stützgitter (Spritzring) einer Stranggießanlage Spritzwassermengen breitenabhängig auf der Los- und Festseite von zusammen 120 l/min je Meter Gießbreite und mehr gefahren. Wassermengen von z. B. 280 l/min je Meter Gießbreite haben zu einem Gießpulverauswurf über die gesamte Gießbreite und zu einem deutlichen Abfall der abgeführten Wärmemenge in der Kokille geführt.
Das Dokument WO 02/060619 A1 beschreibt ein Strangführungssegment zum Führen und Kühlen des Gussstranges einer Stranggießanlage, umfassend eine mit Traversen und Führungsrollen zwischen Seitenwänden ausgebildete Rollenbrücke sowie eine Kühlmittelzuführung für die Sekundärkühlung des Gussstranges und die Rahmenkühlung, wobei diese mit einer Kühlmittelverteilung und an diese anschließbare Verteilerrohre, Spritzrohre und endseitige Spritzdüsen versehen sind. Hierfür wird bei dem Strangführungssegment vorgeschlagen, dass es wasserleitende Traversen mit Traversenbereichen besitzt, die durch vertikale Kammern derart gekoppelt sind, dass für den Mittenbereich entsprechend der geringsten Strangbreite bzw. für den ersten Außenbereich entsprechend der mittleren Strangbreite bzw. für den zweiten Außenbereich entsprechend der maximalen Strangbreite jeweils eine Kühlmittelzuführung vorgesehen ist. Ferner besteht die Kühlmittelzuführung für die Sekundärkühlung des Gussstranges und die Rahmenkühlung aus einer Wasserverteilung und an diese anschließbare Verteilerrohre, Spritzrohre und endseitigen Spritzdüsen.
Die Bauart ist übersichtlich, kompakt und auf jede Strangbreite optimal durch Zuund Abschalten entsprechender Druckwasserzuführungen an die jeweils aktuelle Strangbreite anpassbar.
Das Dokument DE 24 01 263 A1 offenbart ein Kühlsystem für die Sekundärkühlstrecke einer Stranggießanlage. Das Kühlsystem für die Sekundärkühlstrecke, bei dem der Strang mittels Spritzwasser gekühlt wird, besteht darin, dass seine Randbereiche weniger gekühlt werden als die übrigen Bereiche, was dadurch erreicht wird, dass die Spritzbreite der auf die Strangoberfläche auftretenden Strahlen durch verstellbare Abdeckungen zwischen den Spritzdüsen und dem Strang einstellbar ist.
Bei dieser Anordnung können die Abdeckungen in Form von Blenden in Düsennähe angeordnet sein.
Das Dokument JP 022 906 56 A offenbart Mittel zur Kontrolle der Eindringquanität von Gießpulver bei der Produktion eines Gussstranges sowie zum Erreichen einer exzellenten Oberflächencharakteristik durch eine Distanz zwischen der Kokille und der erstarrten Schale des Gussstückes entsprechend dem zu gießenden Material.
Die vertikale Oszillation wird periodisch auf eine Kokille mit einer Breit- und Schmalseite übertragen. Mittels Druck von Hydraulikzylindern zum Festklemmen der Schmalseite der Kokille mit Hilfe eines Hydraulikmotors wird die Klemmkraft von oberen und unteren Klemmmitteln verstärkt oder verringert, um die Eindringmenge des Gießpulvers zwischen Kokille und erstarrter Schale des Gussstranges zu regeln.
Mit Hilfe dieser Methode wird die Entstehung eines Durchbruchs vermindert und eine Reduktion von Oszillationsmarken mit dem Ergebnis einer besseren Oberflächencharakteristik des Gussstranges erreicht.
Das Dokument JP 612 459 49 A offenbart ein Verfahren zum Eliminieren der variablen Faktoren von schädlichen Einflüssen auf die Qualität eines Stranggussproduktes durch Aufrechterhaltung der Temperatur einer Schmelze im Kontakt mit den inneren Seitenwänden einer Kokille, insbesondere in einer Meniskus-Position im Bereich des Erstarrungspunktes der Schmelze oder oberhalb desselben. Die Schmelze wird von einem Trichter über ein Tauchrohr in die Kokille aufgegeben. Die Schmelze wird bei einer Temperatur entsprechend dem Erstarrungspunkt des Metalles oder oberhalb desselben durch Wärmeerzeugung eines Induktors im oberen Bereich der Kokille aufrechterhalten, so dass eine vollständig geschmolzene Metallschicht gebildet wird. Diese wird sodann zur Erstarrung mittels Kühlwasserrohren im anschließenden Bereich der Kokille gekühlt, und zwar bis zur vollständigen Durcherstarrung. Danach wird der Gussstrang in einer Kühlsprühzone weiter abgekühlt und durch Klemmrollen aus der Gussform abgezogen.
Der erzeugte Gussstrang ist frei von Oszillationsmarken und enthält keine nichtmetallischen Einschlüsse unterhalb der Oberfläche der Gusshaut des erzeugten Stranges.
Das Dokument BE 893 777 A offenbart ein Verfahren, bei welchem in einem Stranggussprozess, insbesondere für Stahl, die Wand des oberen Bereiches einer Kokille im Bereich der Nitration bei der Metallerstarrung mit geringerer Kühlintensität gekühlt wird, als der untere Bereich der Kokille.
Die unterschiedliche Kühlung kann erreicht werden durch zwei separate Wasserkühlungs-Kreisläufe, ggf. durch Zufuhr von Kühlmittel mit unterschiedlicher thermaler Leitfähigkeit, durch Erhöhen der Dicke einer Gießpulverschicht oder Materialabdeckung an den Ecken der Kokille, durch Aufheizen des oberen Bereichs der Kokille oder durch Verwendung von Einlagen mit geringerer thermischer Leitfähigkeit als Kupfer im oberen Bereich der Kokille.
Die unterschiedliche Kühlwirkung reduziert die Tendenz zur Ausbildung von Oszillationsmarken bei dem Gussstrang.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Gießpulverauswurf zu vermeiden bzw. stark zu reduzieren, um damit die Oszillationsmarken zu vermeiden, die ansonsten im Randbereich des gewalzten Bandes als Schatten sichtbar wären.
Dies wird bei einem Verfahren zur Optimierung von Randbereichen der Strangoberflächen von in Stranggießanlagen mit Kokillen gegossener Blöcke, Billets, Brammen oder dergleichen, insbesondere von Dünnbrammen, mit der Erfindung dadurch erreicht,
dass der gegossene Strang zwischen Kokillenaustritt und dem ersten Strangführungsrollenpaar bzw. dem Führungsgitter mit einer vergleichsweise geringen Spritzwassermenge je Meter Gießbreite beaufschlagt wird.
Um dies zu erreichen kann beispielsweise von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein, die Spritzwassermengen im Spritzring vorzugsweise abzuschalten oder zumindest deutlich unterhalb der aktuellen Spritzwassermengen zu reduzieren, um ein Aufsteigen von Wasserdampf zwischen Kokilleninnenwand und Strang im Randbereich des Gießformates zu vermeiden, was zu Auswürfen von Gießpulver führen kann.
Durch aufsteigenden Wasserdampf zwischen Kokilleninnenwand und dem Strang wird der Wärmeübergang zumindest im Randbereich der Kokille reduziert. Eine ungleichmäßige Wärmestromdichte über die Kokillenbreite wirkt sich dabei nachteilig auf die Oberflächenqualität aus.
Mit der Erfindung werden diese Nachteile signifikant vermindert.
Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung sind in Unteransprüchen vorgesehen.
Dabei kann beispielsweise die Spritzwassermenge zwischen 0 und max. 50 l/min je Meter Gießbreite betragen.
Hierfür kann weiter vorgesehen sein, dass der Spritzwasserdruck zwischen 0 und max. 2 bar liegt.
Und schließlich kann von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein, dass der gegossene Strang unterhalb des Kokillenaustritts bereichsweise trocken, d. h. ohne Spritzwasser gefahren wird.
Das Verfahren nach der Erfindung ist unkompliziert und effizient und es löst in optimaler Weise die eingangs gestellte Erfindungsaufgabe.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Optimierung von Randbereichen der Strangoberflächen in Stranggießanlagen mit Kokille gegossener Blöcke, Billets, Brammen oder dergleichen, insbesondere von Dünnbrammen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der gegossene Strang zwischen Kokillenaustritt und dem ersten Strangführungsrollenpaar bzw. dem Führungsgitter mit einer vergleichsweise geringeren Spritzwassermenge (l/min je Meter Gießbreite) beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzwassermenge zwischen Null und max. 50 l/min je Meter Gießbreite beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzwasserdruck zwischen Null und max. 2 bar liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der gegossene Strang unterhalb des Kokillenaustritts bereichsweise trocken d.h. ohne Spritzwasser gefahren wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzwassermengen im Spritzring abgeschaltet oder zumindest deutlich unterhalb der aktuellen Spritzwassermengen reduziert werden.
EP04003456A 2003-03-11 2004-02-17 Verfahren zur Optimierung der Randbereiche von Strangoberflächen gegossener Brammen Ceased EP1464422A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310872 2003-03-11
DE10310872 2003-03-11
DE10329030 2003-06-27
DE10329030A DE10329030A1 (de) 2003-03-11 2003-06-27 Verfahren zur Optimierung der Randbereiche von Strangoberflächen gegossener Brammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1464422A1 true EP1464422A1 (de) 2004-10-06

Family

ID=32851858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003456A Ceased EP1464422A1 (de) 2003-03-11 2004-02-17 Verfahren zur Optimierung der Randbereiche von Strangoberflächen gegossener Brammen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1464422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109093084A (zh) * 2018-09-29 2018-12-28 东北大学 一种连铸薄板坯的生产方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE893777A (fr) * 1981-07-08 1983-01-06 Centre Rech Metallurgique Perfectionnements aux procedes de coulee continue des metaux, et lingotiere pour la mise en oeuvre de ces procedes
JPS61245949A (ja) * 1985-04-22 1986-11-01 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造方法
JPH02290656A (ja) * 1988-12-08 1990-11-30 Kawasaki Steel Corp 竪型連続鋳造用鋳型の振動方法
JPH10263778A (ja) * 1997-03-24 1998-10-06 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造における鋳片の二次冷却方法
JP2002248553A (ja) * 2001-02-27 2002-09-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造鋳片の二次冷却制御方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE893777A (fr) * 1981-07-08 1983-01-06 Centre Rech Metallurgique Perfectionnements aux procedes de coulee continue des metaux, et lingotiere pour la mise en oeuvre de ces procedes
JPS61245949A (ja) * 1985-04-22 1986-11-01 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造方法
JPH02290656A (ja) * 1988-12-08 1990-11-30 Kawasaki Steel Corp 竪型連続鋳造用鋳型の振動方法
JPH10263778A (ja) * 1997-03-24 1998-10-06 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造における鋳片の二次冷却方法
JP2002248553A (ja) * 2001-02-27 2002-09-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造鋳片の二次冷却制御方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 094 (M - 574) 25 March 1987 (1987-03-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 061 (M - 1081) 13 February 1991 (1991-02-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 01 29 January 1999 (1999-01-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 01 14 January 2003 (2003-01-14) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109093084A (zh) * 2018-09-29 2018-12-28 东北大学 一种连铸薄板坯的生产方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1937429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen
DE2252722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange
DE19637402C2 (de) Bandgießen
DE2420997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen rechteckiger straenge
EP1181997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze
WO2013000841A1 (de) VERFAHREN ZUM STRANGGIEßEN EINES GIEßSTRANGS UND STRANGGIEßANLAGE
AT412194B (de) Verbesserte kokille für eine stranggiessanlage sowie verfahren
EP3993921B1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
WO1995020445A1 (de) Stranggiessanlage und verfahren zur erzeugung von dünnbrammen
DE19852275C2 (de) Anlage und Verfahren zum Bandgießen
WO2009015782A2 (de) Verfahren zur erzeugung von stahl-langprodukten durch stranggiessen und walzen
DE19850739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
EP1464422A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Randbereiche von Strangoberflächen gegossener Brammen
DE60316568T3 (de) Bandtemperaturregelvorrichtung in einer kontinuierlichen bandgiessanlage
DE2853868C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang
DE10329030A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Randbereiche von Strangoberflächen gegossener Brammen
EP0858374B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen von strängen einer stranggiessanlage
CH363129A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens
WO2006063847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
EP0523576B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Metallstranges durch Giessen
DE10333589B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden
DE4410511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum endabmessungsnahen Vergießen von Schmelzen
DE2024108C3 (de) Führungsvorrichtung fur unvoll standig abgekühlte Gießstrange aus Metall, insbesondere aus Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050422

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20060426