EP1464367A2 - Snowboardbindung - Google Patents

Snowboardbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1464367A2
EP1464367A2 EP04003348A EP04003348A EP1464367A2 EP 1464367 A2 EP1464367 A2 EP 1464367A2 EP 04003348 A EP04003348 A EP 04003348A EP 04003348 A EP04003348 A EP 04003348A EP 1464367 A2 EP1464367 A2 EP 1464367A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snowboard binding
binding according
instep
guide
snowboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04003348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1464367A3 (de
EP1464367B1 (de
Inventor
Mark Neil Pryde Ltd. Elkington
Ralph Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodwell International Ltd
Original Assignee
Goodwell International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodwell International Ltd filed Critical Goodwell International Ltd
Publication of EP1464367A2 publication Critical patent/EP1464367A2/de
Publication of EP1464367A3 publication Critical patent/EP1464367A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1464367B1 publication Critical patent/EP1464367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/002Strap closures or latches; Leashes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/06Straps therefor, e.g. adjustable straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/24Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops

Definitions

  • the invention relates to a snowboard binding according to the Preamble of claim 1.
  • This binding has one on the surface of the snowboard Basic element to be fastened, a fastened to it Partially spanning top of a snowboard boot Instep element and a pivotally articulated to the base element supporting the back of the snowboard boot Heel element.
  • the instep element is large in that it the snowboard boot in its toe area and its Instep area covered.
  • the instep element is adjustable in length Straps, namely a toe strap and one Instep strap attached to the base element. In the closed position the binding is the boot between the Basic element, the instep element and the heel element held.
  • the adjustment of the binding to different sized boots takes place on the one hand via a length adjustment of the Strap holding instep element as well as adjustable Position of the pivotable heel element, which by a fastened in the front area of the base element, the Height-adjustable heel element at the back Strap is made.
  • a similar snowboard binding is also from the US 5,556,123 A1 known, where the fixation of the heel element is designed differently.
  • Softbinding is also commonly referred to as "Softbinding” because it is relative soft, flexible boots (so-called soft boots) are used, which gives the driver a relatively large flexibility of movement bid both forward and to the side.
  • Softbinding Through the mentioned setting of instep and heel element can Flexibility, i.e. the possible range of motion be so that the driver can choose a large or small freedom of movement of the boot in the binding Has.
  • the boot shaft has the problem that the instep element, which is relatively tight on the outer top the boot lies in the area of the toes and instep, this lateral bending movement is limited, in particular if the instep element, as in the above-mentioned state of Technology, is large-scale and largely the forefoot and instep area of the boot covered and adapted to its contour. Even if the instep element is made of flexible material, with this configuration, the lateral movement of the boot severely hampered, which is a disadvantage is because with this type of binding the high Flexibility of moving forward and to the side is desirable.
  • the object of the invention is therefore the snowboard binding of the type mentioned to improve in that increased flexibility for movements of the boot in the bond is created and especially for a lateral buckling or rolling of the boot in the Binding.
  • the basic principle of the invention is that the instep element slidable along at least one arcuate path and thus the lateral bending or rolling movement of the boot.
  • the arcuate path is secured by at least one belt, preferably by two straps, namely a toe strap and an instep strap formed the instep element outside reach over and hold. On this strap and the instep element interacting guide means are provided which the limit arcuate path.
  • the management means exist in the case of a concrete design from slot-like guide openings in the belt and a guide pin on the instep element, the guide pin reaches through the guide openings of the belt and is guided on the side walls.
  • the belts remain essentially unchanged while the Instep element is displaceable relative to the belt and thus in the broader sense a swiveling movement around an Area of the sole of the foot or swivel axis still below can execute.
  • damping means are present at the ends of the guide openings, which dampen movement close to the respective limit position.
  • damping means are preferably narrowing of the Guideway, the width of which is smaller than the diameter of the pin or inserts made of elastic material. to the pins have safe guidance at their free ends a thickened head spanning the guide openings so that there is always a secure connection between the Instep element and the belt is given.
  • the relative displaceability between instep element and Belts can also be locked.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of the snowboard binding 1, the one on the surface of a not shown Has basic element 2 to be fastened to snowboards, which is essentially one on each of its long sides has vertically upward side wall 3, the Is part of the basic element. On both side walls is in the back of the binding no closer to descriptive heel element 4 pivotally arranged can be pivoted backwards to open the binding can and to close the binding forward, taking it in a known manner (cf. DE 44 35 113 C1) in the closed position is fixable.
  • the binding also has an instep element 5, which is shown here is large and the instep and toe area of a boot 20 covered and because of it inner flexibility is adaptable to its contour.
  • the Instep element 5 is held on two arcuate straps, namely an instep strap 6 and a toe strap 7, the Ends at the base element 2 and more precisely at its base Side walls 3 are attached to pivot bearings 8 and 9.
  • the two straps 6 and 7 are made of flexible, bendable material, but they have one in the longitudinal direction high tensile strength. Belts 6 and 7 overlap this Instep element 5 on the outside thereof.
  • the instep element 5 is relative to that of the straps 6 and 7 formed arcuate path slidably. To this The purpose of the instep element is via guide means 10 and 11 attached to straps 6 and 7.
  • These leadership tools consist of the embodiment shown here slot-like guide openings 12 and 13 in the belt 6 and 7 and from one attached to the instep element 5
  • Guide pin 16, 17 through the said guide openings 12 or 13 passes through and at its free end has a thickened head 16 'which is larger than the width of the guide openings 11 and 12 and thus this overlaps.
  • the pin 16, 17 is thus along the guide openings 11 or 12 displaceable, so that it is fixed with the pins 16, 17 coupled instep element can follow this movement, which is formed by the arcuate path.
  • Timing belts 21 and 22 are in this fastening device 23 or 24 introduced and there by positive connection fixed.
  • the instep element 5 is in a neutral Center position shown.
  • the guide pins 16 and 17 lie in the middle of the guide openings 12 or 13th
  • the instep element 5 is in a swivel position shown.
  • Pins 16 and 17 are each on one End of the guide openings 12 and 13 come to a stop. It should be noted that the respective limit positions can also be asymmetrical, i.e. that the swivel motion of the instep element in one direction is larger than that other.
  • the shift in Pins 16 and 17 on the front strap 7 and on the rear strap 6 can be of different sizes since the instep element 5 is flexible in itself and thus deformations of the boot 20 can follow and since the lateral shift in The instep area can be larger than in the toe area.
  • Fig. 4 shows a plan view of a section of the Guide means 10 with the guide opening 12 and in these inserted guide pin 16.
  • damping means consist of a tapered constriction 15 of the guide opening 12, the width of the narrowing being continuous towards the end decreases and is smaller than the diameter of the pin 16. If the pin 16 slides into this constriction 15, so the constriction 15 must be widened, which is under Tension standing belt 6 a mechanical deformation work causes the energy consumed and the movement of the Pin 16 presents a resistance along the constriction 15, which increases towards the end of the constriction 15. At the same time, the frictional forces between the pin 16 and the wall of the constriction 15, which is the movement attenuates.
  • an insert 25 is provided which extends into the guide opening 12 in the area where the end is inserted.
  • the insert 25 exists made of rubber-elastic material. As soon as the pin 16 against the insert 25 stops, the insert deforms 25 increasing and thus forms an increasing resistance against further displacement of the pin 16 so that the damping effect is also achieved.
  • the two described Damping means of the constriction 15 and the insert 25 can also be combined with one another, i.e. simultaneously in the area of one or both ends of the guide opening 12 can be attached. It is also possible to use one or both damping means only on one side of the guide opening to install.
  • the insert 25 can also be designed to be exchangeable be, so that the driver can choose an application with different Can use damping characteristics.
  • the relative displacement between the instep element 5 and the respective belt 6 and / or 7 can also be locked or be deactivated.
  • a transverse to its longitudinal direction Gearing 26 provided and a corresponding one Counter teeth 27 on the underside of the thickened head 16 'of the pin 16.
  • the pin and head are then attached so that it can be turned at least 90 °.
  • the teeth 26 and 27 aligned at right angles to each other, so that the corresponding teeth cannot interlock, but rather their tips slide onto each other, so that the movability is guaranteed.
  • This can the driver also by an arrow 28 on the top of the head are signaled.
  • the pin 16 will be velvet Head 16 'rotated by 90 °, the teeth are parallel to each other so that the teeth can interlock and thus the movability is blocked. So that is it is also possible to have a predetermined relative position between Select and fix instep element 5 and straps 6 or 7.
  • the pin 16 attached to instep element 5 by fastening means 18 is.
  • fastening means 18 can be riveted or screwed on his.
  • the pin 16 one has widened head 16 'of the guide opening 12 of the belt 6 engages and thus an involuntary Loosening of the instep element 5 prevented from the belt 6.
  • the toothing 26, 27 described can be clearly seen, here also the pin 16 together with the head 16 'so aligned is that sliding is possible.
  • management means 10 and 11 can also be configured differently, for example can have a dovetail guide, a guide with Double U profile or other known in mechanical engineering Guides are used.
  • 1 to 3 are three guides per belt 6 and 7 10 and 11 attached laterally on both sides and in the middle.
  • the guide only on both sides of the instep element 5 to attach or only in the middle of the instep element 5 or only on one side or only on one side and the Center.
  • Other combinations are also conceivable in which for example, only one guide on the front toe strap 7 is attached, while on the rear instep strap 6 two or three tours are available.
  • the instep element 5 even from a single strap can be held.
  • two straps 6 and 7 are used, the instep element 5 divided into two elements, each of which then one of the straps 6 or 7 is attached. It can also be sufficient if only that on the rear instep strap fastened element according to the invention is displaceable, while the front element remains immovable because the movement in the instep area is more important than in the toe area.

Abstract

Die Snowboardbindung hat ein Grundelement (2), das an der Oberseite eines Snowboards befestigbar ist. An dem Grundelement ist mindestens ein einen Snowboardstiefel (20) teilweise übergreifendes Ristelement (5) befestigt. Zur Verbesserung der Beweglichkeit des Stiefels in der Bindung ist das Ristelement (5) längs mindestens einer bogenförmigen Bahn (10, 11) verschieblich (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Snowboardbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Bindung ist aus der DE 44 35 113 C1 (= US 5,918,897; EP 0 705 625 B1, JP 8-206275 A1) bekannt. Diese Bindung hat ein auf der Oberfläche des Snowboards zu befestigendes Grundelement, ein daran befestigtes, die Oberseite eines Snowboardstiefels teilweise übergreifendes Ristelement und ein an dem Grundelement schwenkbar angelenktes, die Rückseite des Snowboardstiefels abstützendes Fersenelement. Das Ristelement ist dabei großflächig, daß es den Snowboardstiefel in dessen Zehenbereich und dessen Ristbereich überdeckt. Das Ristelement ist über längenverstellbare Riemen, nämlich einen Zehenriemen und einen Ristriemen an dem Grundelement befestigt. In der Schließstellung der Bindung ist der Stiefel somit zwischen dem Grundelement, dem Ristelement und dem Fersenelement gehalten. Die Anpassung der Bindung an unterschiedlich große Stiefel erfolgt einerseits über eine Längeneinstellung der das Ristelement haltenden Riemen als auch über die einstellbare Lage des schwenkbaren Fersenelementes, welches durch einen im vorderen Bereich des Grundelementes befestigten, das Fersenelement hinten umgreifenden, längenverstellbaren Gurt erfolgt.
Eine ähnliche Snowboardbindung ist auch aus der US 5,556,123 A1 bekannt, wobei dort die Fixierung des Fersenelementes unterschiedlich gestaltet ist.
Die oben genannten Bindungen werden allgemein auch als "Softbindung" bezeichnet, weil sie zusammen mit relativ weichen, flexiblen Stiefeln (sog. Softboots) benutzt werden, die dem Fahrer eine relativ große Flexibilität der Bewegung sowohl nach vorne als auch zur Seite bieten. Durch die genannte Einstellung von Rist- und Fersenelement kann die Flexibilität, d.h. der mögliche Bewegungsbereich, eingestellt werden, so daß der Fahrer je nach Wunsch einen großen oder kleinen Bewegungsspielraum des Stiefels in der Bindung hat.
Bei einem seitlichen Abwinkeln des Schienbeines und damit des Schaftes des Stiefels tritt aber das Problem auf, daß das Ristelement, welches relativ fest an der äußeren Oberseite des Stiefels im Bereich von Zehen und Rist aufliegt, diese seitliche Abknickbewegung begrenzt, insbesondere wenn das Ristelement, wie beim oben genannten Stand der Technik, großflächig ausgebildet ist und weitestgehend den Vorderfußbereich und den Ristbereich des Stiefels überdeckt und an dessen Kontur angepaßt ist. Selbst wenn das Ristelement aus flexiblem Material hergestellt ist, wird bei dieser Konfiguration doch die seitliche Bewegung des Stiefels stark behindert, was als Nachteil anzusehen ist, da gerade bei diesem Typ von Bindung die hohe Flexibilität der Bewegung nach vorne und zur Seite wünschenswert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Snowboardbindung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine erhöhte Flexibilität für Bewegungen des Stiefels in der Bindung geschaffen wird und insbesondere für ein seitliches Abknicken oder Abrollen des Stiefels in der Bindung.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, daß das Ristelement längs mindestens einer bogenförmigen Bahn verschieblich ist und damit die seitliche Abknick- oder Abrollbewegung des Stiefels mitmacht.
Die bogenförmige Bahn wird durch mindestens einen Riemen, vorzugsweise durch zwei Riemen, nämlich einen Zehenriemen und einen Ristriemen gebildet, die das Ristelement außen übergreifen und halten. An diesem Riemen und dem Ristelement sind zusammenwirkende Führungsmittel vorgesehen, die die bogenförmige Bahn begrenzen.
Bei einer konkreten Ausgestaltung bestehen die Führungsmittel aus langlochartigen Führungsöffnungen in den Riemen und einem Führungsstift an dem Ristelement, wobei der Führungsstift durch die Führungsöffnungen des Riemens hindurchgreift und an dessen Seitenwänden geführt ist.
Bei einer seitlichen Abrollbewegung bleiben somit die Riemen im wesentlichen in unveränderter Position, während das Ristelement relativ zu den Riemen verschieblich ist und damit im weiteren Sinne eine Schwenkbewegung um eine im Bereich der Fußsohle oder noch darunter liegende Schwenkachse ausführen kann.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind an den Enden der Führungsöffnungen Dämpfungsmittel vorhanden, die eine Bewegung nahe der jeweiligen Grenzstellung dämpfen. Diese Dämpfungsmittel sind vorzugsweise Verengungen der Führungsbahn, deren Weite kleiner ist als der Durchmesser des Stiftes oder Einsätze aus elastischem Material. Zur sicheren Führung weisen die Stifte an ihren freien Enden einen die Führungsöffnungen übergreifenden verdickten Kopf auf, so daß stets eine sichere Verbindung zwischen dem Ristelement und dem Riemen gegeben ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die relative Verschieblichkeit zwischen Ristelement und Riemen auch gesperrt werden. Zu diesem Zweck ist eine Verzahnung zwischen dem Kopf des jeweiligen Stiftes und der diesem gegenüberliegenden Außenseite des Riemens vorgesehen. Durch Drehen des Stiftes um 90° können die Verzahnungen parallel zueinander ausgerichtet sein und damit greifen oder senkrecht zueinander stehen, so daß die Spitzen der Zähne aufeinander abgleiten können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht der Snowboardbindung nach der Erfindung;
Fig. 2
eine schematische Vorderansicht der Snowboardbindung in einer neutralen Stellung;
Fig. 3
eine schematische Vorderansicht der Snowboardbindung in einer Schwenkstellung;
Fig. 4
eine Draufsicht auf die Führungsmittel; und
Fig. 5
eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie x-x der Fig. 4.
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche bzw. funktionell einander entsprechende Teile.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht der Snowboardbindung 1, die ein auf der Oberfläche eines nicht dargestellten Snowboards zu befestigendes Grundelement 2 aufweist, welches an seinen Längsseiten jeweils eine im wesentlichen senkrecht nach oben gerichtete Seitenwand 3 aufweist, die Bestandteil des Grundelementes ist. An beiden Seitenwänden ist im hinteren Bereich der Bindung ein nicht näher zu beschreibendes Fersenelement 4 schwenkbar angeordnet, das für ein Öffnen der Bindung nach hinten geschwenkt werden kann und zum Schließen der Bindung nach vorne, wobei es in bekannter Weise (vgl. DE 44 35 113 C1) in der Schließstellung fixierbar ist.
Weiter weist die Bindung ein Ristelement 5 auf, das hier großflächig ausgebildet ist und den Rist- und den Zehenbereich eines Stiefels 20 überdeckt und aufgrund seiner inneren Flexibilität an dessen Kontur anpaßbar ist. Das Ristelement 5 ist an zwei bogenförmigen Riemen gehalten, nämlich einem Ristriemen 6 und einem Zehenriemen 7, deren Enden jeweils an dem Grundelement 2 und genauer an dessen Seitenwänden 3 befestigt sind und zwar an Schwenklagern 8 bzw. 9. Die beiden Riemen 6 und 7 sind aus flexiblem, biegbarem Material, sie haben in Längsrichtung jedoch eine hohe Zugfestigkeit. Die Riemen 6 und 7 übergreifen das Ristelement 5 an dessen Außenseite.
Das Ristelement 5 ist relativ zu der von den Riemen 6 und 7 gebildeten bogenförmigen Bahn verschiebbar. Zu diesem Zweck ist das Ristelement über Führungsmittel 10 und 11 an den Riemen 6 und 7 befestigt. Diese Führungsmittel bestehen bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus langlochartigen Führungsöffnungen 12 bzw. 13 in den Riemen 6 und 7 und aus einem an dem Ristelement 5 befestigten Führungsstift 16, 17, der durch die genannten Führungsöffnungen 12 bzw. 13 hindurchgreift und an seinem freien Ende einen verdickten Kopf 16' aufweist, die größer ist als die Weite der Führungsöffnungen 11 bzw. 12 und diese somit übergreift.
Der Stift 16, 17 ist somit längs der Führungsöffnungen 11 bzw. 12 verschieblich, so daß das fest mit den Stiften 16, 17 gekoppelte Ristelement dieser Bewegung folgen kann, die durch die bogenförmige Bahn gebildet ist.
Zur Längenverstellung der beiden Riemen 6 und 7 sind an sich bekannte Zahnriemen 21 und 22 in Kombination mit Befestigungseinrichtungen 23 und 24 vorgesehen, die an den Riemen 6 bzw. 7 angebracht sind. Die Zahnriemen 21 bzw. 22 werden in diese Befestigungsvorrichtung 23 bzw. 24 eingeführt und dort durch formschlüssige Verbindung fixiert.
In Fig. 2 ist das Ristelement 5 in einer neutralen Mittelstellung dargestellt. Die Führungsstifte 16 und 17 liegen jeweils in der Mitte der Führungsöffnungen 12 bzw. 13.
In Fig. 3 ist das Ristelement 5 in einer Schwenkstellung dargestellt. Die Stifte 16 und 17 sind jeweils an einem Ende der Führungsöffnungen 12 bzw. 13 zum Anschlag gekommen. Es sei darauf hingewiesen, daß die jeweiligen Grenzstellungen auch asymmetrisch sein können, d.h. daß die Schwenkbewegung des Ristelementes in die eine Richtung größer ist als die andere.
Weiter sei darauf hingewiesen, daß die Verschiebung der Stifte 16 und 17 am vorderen Riemen 7 und am hinteren Riemen 6 unterschiedlich groß sein kann, da das Ristelement 5 in sich flexibel ist und somit Verformungen des Stiefels 20 folgen kann und da die seitliche Verschiebung im Ristbereich größer sein kann als im Zehenbereich.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Führungsmittel 10 mit der Führungsöffnung 12 und dem in diese eingesetzten Führungsstift 16. Um die Schwenkbewegung zu dämpfen und einen harten Anschlag der Grenzstellungen zu vermeiden, sind Dämpfungsmittel vorgesehen. Im linken Teil der Fig. 4 bestehen diese Dämpfungsmittel aus einer spitz zulaufenden Verengung 15 der Führungsöffnung 12, wobei die Weite der Verengung zum Ende hin kontinuierlich abnimmt und kleiner ist als der Durchmesser des Stiftes 16. Gleitet der Stift 16 in diese Verengung 15 hinein, so muß die Verengung 15 aufgeweitet werden, was bei unter Zugspannung stehenden Riemen 6 eine mechanische Verformungsarbeit bewirkt, die Energie verzehrt und der Bewegung des Stiftes 16 längs der Verengung 15 einen Widerstand entgegensetzt, der in Richtung zum Ende der Verengung 15 hin zunimmt. Gleichzeitig vergrößern sich auch die Reibungskräfte zwischen dem Stift 16 und der Wand der Verengung 15, was die Bewegung dämpft.
Im rechten Teil der Fig. 4 ist zur Dämpfung der Bewegung ein Einsatz 25 vorgesehen, der in die Führungsöffnung 12 im Bereich deren Ende eingesetzt ist. Der Einsatz 25 besteht aus gummielastischem Material. Sobald der Stift 16 gegen den Einsatz 25 zum Anschlag kommt, verformt sich der Einsatz 25 zunehmend und bildet damit einen zunehmenden Widerstand gegen eine weitere Verschiebung des Stiftes 16, so daß ebenfalls die Dämpfungswirkung erreicht wird. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die beiden beschriebenen Dämpfungsmittel der Verengung 15 und des Einsatzes 25 auch miteinander kombiniert werden können, also gleichzeitig im Bereich eines oder beiden Enden der Führungsöffnung 12 angebracht sein können. Auch ist es möglich, ein oder beide Dämpfungsmittel nur an einer Seite der Führungsöffnung anzubringen. Der Einsatz 25 kann auch auswechselbar gestaltet sein, so daß der Fahrer wahlweise einen Einsatz mit unterschiedlicher Dämpfungscharakteristik einsetzen kann.
Die relative Verschieblichkeit zwischen dem Ristelement 5 und dem jeweiligen Riemen 6 und/oder 7 kann auch gesperrt bzw. deaktiviert werden. Zu diesem Zweck ist neben der Führungsöffnung 12 eine quer zu dessen Längsrichtung verlaufende Verzahnung 26 vorgesehen und eine entsprechende Gegenverzahnung 27 an der Unterseite des verdickten Kopfes 16' des Stiftes 16. Der Stift samt Kopf ist dann so befestigt, daß er um mindestens 90° gedreht werden kann. In der in Fig. 4 dargestellten Stellung sind die Verzahnungen 26 und 27 rechtwinklig zueinander ausgerichtet, so daß die entsprechenden Zähne nicht ineinander greifen können, sondern vielmehr deren Spitzen aufeinander gleiten, so daß die Verschieblichkeit gewährleistet ist. Dies kann dem Fahrer auch durch einen Pfeil 28 auf der Oberseite des Kopfes signalisiert werden. Werden der Stift 16 samt Kopf 16' um 90° verdreht, so liegen die Verzahnungen parallel zueinander, so daß die Zähne ineinander greifen können und damit die Verschieblichkeit blockiert ist. Damit ist es auch möglich, eine vorgegebene Relativposition zwischen Ristelement 5 und Riemen 6 bzw. 7 zu wählen und zu fixieren.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie x-x der Fig. 4. Hier ist besonders gut zu erkennen, daß der Stift 16 durch Befestigungsmittel 18 an dem Ristelement 5 befestigt ist. Er kann beispielsweise angenietet oder angeschraubt sein. Auch ist deutlich zu erkennen, daß der Stift 16 einen verbreiterten Kopf 16' aufweist, der die Führungsöffnung 12 des Riemens 6 übergreift und damit ein unfreiwilliges Lösen des Ristelementes 5 vom Riemen 6 verhindert. Auch hier ist die beschriebene Verzahnung 26, 27 klar zu erkennen, wobei auch hier der Stift 16 samt Kopf 16' so ausgerichtet ist, daß ein Gleiten möglich ist.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die Führungsmittel 10 und 11 auch anders ausgestaltet sein können, beispielsweise kann eine Schwalbenschwanzführung, eine Führung mit Doppel-U-Profil oder sonstige im Maschinenbau bekannte Führungen verwendet werden.
In den Fig. 1 bis 3 sind pro Riemen 6 und 7 je drei Führungen 10 und 11 angebracht und zwar seitlich an beiden Seiten und in der Mitte. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Führung jeweils nur auf beiden Seiten des Ristelementes 5 anzubringen oder nur in der Mitte des Ristelementes 5 oder nur an einer Seite oder an nur einer Seite und der Mitte. Auch andere Kombinationen sind denkbar, bei denen beispielsweise am vorderen Zehenriemen 7 nur eine Führung angebracht ist, während am hinteren Ristriemen 6 zwei oder drei Führungen vorhanden sind. Auch sei darauf hingewiesen, daß das Ristelement 5 auch nur von einem einzigen Riemen gehalten werden kann. Schließlich ist es auch möglich, wenn zwei Riemen 6 und 7 verwendet werden, das Ristelement 5 in zwei Elemente aufzuteilen, von denen jedes dann an einem der Riemen 6 oder 7 befestigt ist. Dabei kann es auch ausreichend sein, wenn nur das am hinteren Ristriemen befestigte Element nach der Erfindung verschieblich ist, während das vordere Element unverschieblich bleibt, da die Bewegung im Ristbereich wichtiger ist als im Zehenbereich.

Claims (14)

  1. Snowboardbindung mit einem Grundelement (2), das an einer Oberseite eines Snowboards befestigbar ist, wobei am Grundelement (2) ein Ristelement (5) angebracht ist, das einen Snowboardstiefel teilweise übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Ristelement (5) längs mindestens einer bogenförmigen Bahn (10, 11) verschieblich ist.
  2. Snowboardbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Bahn im wesentlichen quer zur Längsachse der Bindung verläuft.
  3. Snowboardbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine bogenförmige Bahn durch einen Riemen (6, 7) gebildet ist, der beidseitig an dem Grundelement (2) befestigt ist und das Ristelement (5) übergreift.
  4. Snowboardbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Riemen (6, 7) und dem Ristelement (5) zusammenwirkende Führungsmittel (10, 11, 12, 13) vorgesehen sind, die die bogenförmige Bahn begrenzen.
  5. Snowboardbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel durch mindestens eine langlochartige Führungsöffnung (12, 13) in dem Riemen (6, 7) und einem Führungsstift (16) an dem Ristelement (5) gebildet sind, wobei der Führungsstift (16) durch die Führungsöffnung (12, 13) hindurchgreift und an Seitenwänden der Führungsöffnung (12, 13) geführt ist.
  6. Snowboardbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Führungsöffnungen (12, 13) Dämpfungsmittel (15, 25) vorhanden sind, die eine Bewegung des Stiftes in Längsrichtung der Führungsöffnung (12, 13) dämpfen.
  7. Snowboardbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmittel durch Verengungen (15) der Führungsöffnung (12, 13) gebildet sind, deren Weite kleiner ist als der Durchmesser des Stiftes (16).
  8. Snowboardbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmittel durch einen Einsatz (5) aus elastischem Material gebildet sind.
  9. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (16) an seinem freien Ende einen die Führungsöffnung (12, 13) übergreifenden verdickten Kopf (16') aufweist.
  10. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ristelement an mindestens zwei Führungsbahnen (10, 11) geführt ist, von denen eine im Zehenbereich und die andere im Ristbereich angeordnet ist.
  11. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Riemen (6, 7) mindestens zwei Führungsmittel (10, 11, 12, 13) vorgesehen sind.
  12. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (6, 7) längenverstellbar ist.
  13. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (26, 27) vorgesehen sind, um die Verschieblichkeit des Ristelementes (5) längs der bogenförmigen Bahn (10, 11) zu sperren.
  14. Snowboardbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Sperren der Verschieblichkeit des Ristelementes aus einer Verzahnung (26) seitlich der Führungsöffnung (12, 13) und einer Gegenverzahnung (27) an dem die Führungsöffnung (12, 13) übergreifenden verdickten Kopf (16) besteht, wobei der Kopf (16') um mindestens 90° drehbar gelagert ist.
EP04003348A 2003-03-28 2004-02-14 Snowboardbindung Expired - Lifetime EP1464367B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314741 2003-03-28
DE10314741A DE10314741B4 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Snowboardbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1464367A2 true EP1464367A2 (de) 2004-10-06
EP1464367A3 EP1464367A3 (de) 2006-06-21
EP1464367B1 EP1464367B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=32842199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003348A Expired - Lifetime EP1464367B1 (de) 2003-03-28 2004-02-14 Snowboardbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7237794B2 (de)
EP (1) EP1464367B1 (de)
JP (1) JP4280661B2 (de)
AT (1) ATE430607T1 (de)
DE (2) DE10314741B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916986A1 (fr) * 2007-06-11 2008-12-12 Salomon Sa Soc Par Actions Sim Dispositif de retenue d'un pied ou d'une chaussure sur une planche de glisse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305764B4 (de) 2003-02-11 2007-04-12 Goodwell International Ltd., Tortola Snowboardbindung
US7614638B2 (en) * 2004-08-02 2009-11-10 The Burton Corporation Convertible toe strap
US7306241B2 (en) 2005-08-29 2007-12-11 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US7669880B2 (en) 2005-08-29 2010-03-02 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US7516976B2 (en) 2005-08-29 2009-04-14 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US8016315B2 (en) 2005-09-30 2011-09-13 Flow Sports, Inc. Modular binding for sports board
US8146940B2 (en) * 2007-12-06 2012-04-03 K-2 Corporation Adjustable stiffness strap
FR2985915B1 (fr) * 2012-01-25 2014-01-10 Salomon Sas Piece de reglage d'un article de sport
CN105413141B (zh) * 2015-12-28 2018-05-08 娄云 一种通用滑雪板

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010052688A1 (en) * 1997-01-08 2001-12-20 Carpenter Jake B. Adjustable binding strap for securing a snowboarding boot to a baseplate
US20020190502A1 (en) * 2001-06-14 2002-12-19 Hideyuki Naito Binding for snowboard
FR2840224A1 (fr) * 2002-05-28 2003-12-05 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de sport

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1542848A (en) * 1923-07-06 1925-06-23 John H Barnes Closure for shoe uppers
US3060600A (en) * 1956-12-24 1962-10-30 Howe Folding Furniture Inc Snowshoe harness
US3765694A (en) * 1971-10-21 1973-10-16 I Allsop Safety harness or strap for ski boots
DE3604378A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Lange International S.A., Fribourg Skischuh fuer hinteren einstieg
US5556123A (en) * 1994-05-12 1996-09-17 Fournier; Louis Snowboard binding with compensating plate
DE4435113C1 (de) 1994-09-30 1996-05-30 Goodwell Int Ltd Snowboardbindung
US6416074B1 (en) * 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
FR2831068B1 (fr) * 2001-10-22 2004-01-16 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de sport
DE10252635B4 (de) * 2002-11-11 2004-11-18 Goodwell International Ltd., Tortola Snowboardbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010052688A1 (en) * 1997-01-08 2001-12-20 Carpenter Jake B. Adjustable binding strap for securing a snowboarding boot to a baseplate
US20020190502A1 (en) * 2001-06-14 2002-12-19 Hideyuki Naito Binding for snowboard
FR2840224A1 (fr) * 2002-05-28 2003-12-05 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de sport

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916986A1 (fr) * 2007-06-11 2008-12-12 Salomon Sa Soc Par Actions Sim Dispositif de retenue d'un pied ou d'une chaussure sur une planche de glisse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314741B4 (de) 2005-03-24
US20040227327A1 (en) 2004-11-18
JP2004298627A (ja) 2004-10-28
EP1464367A3 (de) 2006-06-21
DE10314741A1 (de) 2004-10-14
EP1464367B1 (de) 2009-05-06
JP4280661B2 (ja) 2009-06-17
DE502004009444D1 (de) 2009-06-18
ATE430607T1 (de) 2009-05-15
US7237794B2 (en) 2007-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135899C2 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
DE1428860C3 (de) Einrichtung zum Halten des Vorderteiles eines Skistiefels am auslösenden eingelenkigen Vorderbacken einer Skibindung
DE3050200C2 (de)
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
CH650387A5 (de) Sportschuh, insbesondere skischuh.
DE2709694A1 (de) Skistiefel mit einem system zum halten des vorderfusses, insbesondere mit hilfe von baendern
DE10314741B4 (de) Snowboardbindung
CH623209A5 (de)
DE2714125C2 (de) Vorderbacken für eine Auslöse-Skibindung
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
DE102006033345A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2043679A1 (de) Strammerverschluß an Skischuhen
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
DE3135097C2 (de)
DE2112120A1 (de) Skistiefel
EP1297869A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
DE10157199A1 (de) Haltegesamtheit eines Schuhs auf einem Brett
DE2519495C3 (de) Skibindung
CH673935A5 (de)
DE2148320B2 (de) Skischuh mit Manschette
DE2807348A1 (de) Skischuh
DE4143662B4 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
CH616344A5 (de)
AT393938B (de) Skischuh
AT411735B (de) Bindungssystem für skier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20070307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070601

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

BERE Be: lapsed

Owner name: GOODWELL INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090807

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: FLOW SPORTS INC., US

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100214

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009444

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229