EP1457297A2 - Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP1457297A2
EP1457297A2 EP04005208A EP04005208A EP1457297A2 EP 1457297 A2 EP1457297 A2 EP 1457297A2 EP 04005208 A EP04005208 A EP 04005208A EP 04005208 A EP04005208 A EP 04005208A EP 1457297 A2 EP1457297 A2 EP 1457297A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
embossing
punching tool
positioning means
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04005208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1457297B1 (de
EP1457297A3 (de
Inventor
Rainer Reizammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Linhardt GmbH
Original Assignee
Karl Linhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Linhardt GmbH filed Critical Karl Linhardt GmbH
Publication of EP1457297A2 publication Critical patent/EP1457297A2/de
Publication of EP1457297A3 publication Critical patent/EP1457297A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1457297B1 publication Critical patent/EP1457297B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/142Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/88Printing; Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0702Embossing by tools working discontinuously

Definitions

  • the invention relates to a device for embossing and / or punching a Workpiece, in particular cardboard, and a method for attachment and / or adjusting an embossing and / or punching tool on one Carrier in such a device.
  • Devices of the type mentioned are used, for example, in punching and Embossing machines used with which cardboard sheets, but also others Materials such as paper or plastic, punched in one step and / or can be provided with folding grooves and / or embossed.
  • such devices generally consist of one plate-shaped carrier and from connected or connectable Tools.
  • Punching or creasing elements also known as punching or creasing lines, are known which can be inserted into slots in the carrier.
  • embossing and / or punching to be produced in particular in Relation to other punched edges and fold grooves, to be able to precisely define is a corresponding fine adjustment of the position of the embossing and / or Punching tool required on the carrier.
  • this can be achieved by the diameter of the passage in the embossing and / or Punching tool is larger than the thread diameter of the fastening screws, the stamping and / or punching tool via these bushings attach to the carrier.
  • any position of the embossing and / or punching tool on the carrier is adjustable. Such an arrangement also allows readjustment of the Tool on the carrier to compensate for tolerances in the machined Workpieces.
  • a device of the type mentioned in which the actual embossing matrix over a plate-shaped intermediate base with the Carrier is connected.
  • This intermediate base is reversible with screws attached to the carrier.
  • the position of the intermediate base on the support is by dowel pins that are attached to the carrier and in corresponding Intervening recesses of the intermediate base, set.
  • the embossing matrix is in turn fastened to the intermediate base with screws, whereby here the desired mounting position within a by the diameter of bushing and screw thread specified tolerance range is definable.
  • the disadvantage of this solution is the complex structure of the embossing tool, because the embossing matrix to fix its position on an intermediate base is attached.
  • This intermediate base must be extremely precise and therefore elaborately manufactured so that the specified position of the tool on the carrier after being removed from the carrier exactly again becomes.
  • numerous different embossing dies are often used the same places of a carrier used alternately. Each of these stamping dies must determine their position on one of these elaborately manufactured Intermediate base to be attached.
  • the intermediate base can not be flexible for different Fastening points are used.
  • For each attachment point at one Carriers or on different carriers must each have their own arrangement of the respective dowel pins manufactured exactly adapted intermediate base become. Overall, therefore, a large number must be different Intermediate base manufactured, appropriately marked and kept ready become.
  • a hand punching device is known from DE 93 10 298 U1. At this Hand punching device fits over a top plate (punching tool) a lower plate (carrier) arranged, with the help of guide pins, which are attached or held to the lower plate and which fit perfectly corresponding holes are formed in the top plate. This will an exact, fixed arrangement of the top plate over the bottom plate allows. With this hand punching device there is an adjustment of the plates to each other, i.e. an adjustability of the exact positioning to each other, not provided. Accordingly, there is reproducibility a position once set is not provided.
  • DE 298 02 231 U1 describes a device for injection molding plastic parts or known for punching sheet metal.
  • this device several plates are arranged one above the other and exactly to each other aligned.
  • guide rods are provided. These guide rods take hold Elongated holes in the plates. In this way, every guide rod stored in one direction relative to the plates with play. This game serves to compensate for the thermal expansion of the plates and thereby to prevent canting.
  • the elongated holes are aligned in such a way that the exact guidance of the plates through the guide rods and thus the exact positioning of the plates is retained.
  • An adjustment of the Plates to each other i.e. an adjustability of the exact positioning to each other, and a reproducibility of a once set Positions are also not provided in this known device.
  • a device for fastening printing and / or embossing tools A tool carrier of a printing press is known from DE 101 53 140 A1.
  • a printing and / or embossing tool is along a slide and thus its exact position on the tool carrier adjustable.
  • a reproducibility of a once set Position is not provided in the device according to DE 101 53 140 A1.
  • the invention has for its object a device for embossing and / or punching with a variable yet light, i.e. in particular without readjustment, reproducible mounting position of an embossing and / or Punching tool to be specified on a support at which the total construction height of the embossing and / or punching tool over the milled in if necessary Carrier surface reduced compared to the prior art set out above can be. Furthermore, a method for attaching and / or Adjusting an embossing and / or punching tool on a carrier at one Such device can be specified.
  • This device has at least one embossing and / or punching tool attached to a carrier.
  • the device looks accordingly the invention that the exact position of the embossing and / or punching tool adjustable on the carrier and thus according to the respective requirements is adjustable. For example, by trial processing of a printed cardboard sheet the one to be carried out with the tool Punching and / or embossing exactly matched to the printing on the cardboard sheet become.
  • This adjustability is achieved on the one hand by the shape and / or non-positive usability of the positioning means in the first Wells of the carrier and the other through the connection or connectivity between positioning means and embossing and / or punching tool in any position within a specified tolerance range to each other, even if the positioning means in the carrier are used. This is the exact position of the tool adjustable on the carrier and thus adjustable.
  • the device according to the invention enables reproducibility the once taken, i.e. adjusted or adjusted position of the embossing and / or punching tool on the carrier. This will be achieved that first the tool when dismantling with the attached Positioning means is removed from the carrier, i.e. the positioning means are pulled out of the first wells. At a Storage / storage of the tools then remain the positioning means attached to the tool, i.e. the position of the positioning means on the tool remains intact. Finally, when the tool is reassembled simply place the positioning means in the first recesses on the carrier of the carrier used, thereby the previous positioning between Tool and carrier are restored and thus reproduced.
  • the advantage achieved with the invention consists in particular in that the once defined position of the embossing and / or punching tool on the Carrier by appropriately attaching positioning means to the tool becomes storable or reproducible.
  • These positioning devices must cannot be made individually for a specific attachment point, they can be standardized and are therefore with appropriate standardization the first wells in the carriers flexible, i.e. for different Fastening points, usable.
  • By the features of the claim 1 is therefore created a device that is simple the storage and thus the restoration once in the frame a predetermined tolerance assumed mounting position Embossing and / or punching tool on a carrier enables.
  • Another advantage of the invention is that the overall height of the embossing and / or punching tool over the possibly milled carrier surface compared to the overall height of an embossing and / or punching tool with intermediate base according to the prior art significantly reduced is because the positioning means when attaching the embossing and / or Punching tool used on the carrier in the first recesses of the carrier are and thus, in contrast to the intermediate base, none or at least make only a small contribution to the construction height.
  • embossing and / or punching tool on the carrier with standard dimensions (total height 23.8 mm, carrier plate height 18 mm) compared to the state of the art at most a slight milling in Carrier, for example with a depth of about 2.5 mm compared to 10 mm required in the prior art.
  • Such millings can to the slots for punching or creasing lines that may be made in the carrier be introduced without the stability of the punching or Significantly affect creasing lines.
  • the embossing and / or Punching device according to the invention also a positioning a punching and / or creasing element near the punching or creasing lines. About that In addition, the production of a cut with a smaller depth is simplified compared to making a deeper cut.
  • one or more are in the carrier second recesses are provided, which the attachment points for reversible Attach the embossing and / or punching tool to the carrier.
  • the first and / or second recesses formed in the carrier such that they through the carrier pass.
  • the cross section of the bushings of the first and / or second bushings in the embossing and / or punching tool is circular.
  • the first and second bushings are preferred formed essentially the same.
  • the first and second fastening means of the same genus i.e. it is a similar fastener. It is particularly expedient for the first and second fastening means in such a way that they can be distinguished from one another. This can be achieved, for example, by using different colors.
  • This configuration has the advantage that the positioning means only extend up to to one by designing the first and second areas of the first Wells and the positioning means determined depth in the first wells let insert.
  • the positioning means therefore take when inserting a defined position up to the stop in the first recesses on.
  • the area ensures with essentially rectangular Cross section the security against rotation of the introduced into the first recesses Positioning means.
  • the cross-sectional dimensions are preferred (Length, width) of the area with essentially rectangular cross section in the first wells in at least one Direction larger than the corresponding dimensions of the area with im Essentially rectangular cross section of the positioning means.
  • the terms “length” and “width” of the area with essentially rectangular cross section of the positioning means are analogous to the To understand labels of the dimension of the first wells.
  • the designation “height” for the positioning means corresponds to the designation "Depth" at the first deepening.
  • the height of the circular area of the positioning means is in principle any. However, it should be at least 3 mm, preferably 5 mm, for a stable positive and / or frictional connection with the first recesses to ensure. However, it must not be so large that it is Insert the positioning device into the first recess as far as it will go protrudes beyond the opposite side of the carrier.
  • the depth of the circular area of the first recess in the carrier must be correspond at least to the length of the circular region of the positioning means.
  • the circular region of the first depressions is advantageously sufficient through the carrier.
  • the embodiments of the invention described above can also be used in this way be designed so that when using the positioning means up to the stop in the first wells, i.e. until the underside facing the carrier of the substantially rectangular area of the positioning means Carrier touches the surface of the carrier on the embossing and / or Punching tool side and the outward-facing surface the positioning means form an essentially flat overall surface.
  • this training is that the embossing and / or punching tool directly is or can be applied to the surface of the carrier.
  • the configurations can expediently be designed in such a way that that the inserted into the first recesses of the carrier as far as it will go Positioning means in the carrier by positive and / or non-positive engagement of the Areas with a round cross section parallel to the surface of the Carrier are fixed. This means that the horizontal position of the positioning means and thus the embossing and / or punching tool attached to them is exactly defined.
  • the positioning means are in a further development of the invention are provided with at least one internal thread. This is arranged so that it is in the first when using the positioning means Wells of the facing and / or punching tool Side of the carrier is accessible from. These internal threads preferably go through the positioning means.
  • threaded screws are used as the first fastening means are used, the thread of which is the internal thread in the positioning means correspond.
  • the second depressions of the carrier with internal threads can be, for example, by Pressing metal inserts with a corresponding internal thread into the second wells are generated.
  • threaded screws as the second fastening means, the thread of which is the internal thread of the second recesses correspond.
  • the internal threads in the positioning means and the same diameter in the second recesses can be between 1 mm and 8 mm, in particular 3 mm.
  • the Cross-sectional dimensions of the first and second bushings in the embossing and / or Stamping tool are substantially larger than the cross-sectional dimensions of those passed through the respective bushings Areas of the respectively assigned first and second fastening means.
  • the diameter is the first and / or the second bushings through the embossing and / or punching tool between 1 and 5 mm, in particular between 2 and 3 mm, preferably 2.5 mm, larger than the thread diameter of the respective assigned Fasteners.
  • An embodiment of the invention provides that the positioning means consist of metal, in particular aluminum or steel, or of plastic.
  • the bushings through the embossing and / or punching tool are preferred generated with laser beam or drill or milling cutter. Furthermore, the Production of the depressions in the carrier with a laser beam or drill or Milling cutters are made.
  • the carrier is as Carrier plate executed. It expediently consists essentially of a pressure-resistant plastic or composite, in particular Hard paper or glass hard fabric fiber composite material (e.g. Pertinax ®) or composite material made of synthetic resin and glass fabric (e.g. Vetronit®), or made of metal, especially aluminum or steel.
  • a pressure-resistant plastic or composite in particular Hard paper or glass hard fabric fiber composite material (e.g. Pertinax ®) or composite material made of synthetic resin and glass fabric (e.g. Vetronit®), or made of metal, especially aluminum or steel.
  • the carrier or the carrier plate and thus also the whole is preferred Device for embossing and / or punching is provided in an embossing and / or Punching machine to perform a substantially linear motion i.e. with the side of the carrier on which the punching and / or creasing and or Embossing tools are attached and / or effective, essentially straight approached the workpiece to be machined and - after machining - to be driven back again.
  • the embossing and / or punching tool is in one piece, it can essentially be made of metal, especially brass or magnesium or aluminum or steel, or made of pressure-resistant plastic consist.
  • the embossing and / or punching tool comprises a base plate and an embossing and / or stamping agent attached to it.
  • the base plate can essentially be made of a pressure resistant Plastic or a, in particular multilayer, composite material, in particular Hard paper or glass hard fabric fiber composite material (e.g. Pertinax ®) or composite material made of synthetic resin and glass fabric (e.g. Vetronit®), or of metal, in particular aluminum or steel, or of wood consist.
  • the embossing and / or stamping agent can be made of metal, in particular Brass or magnesium or aluminum or steel, or pressure resistant Plastic or a, in particular multilayer, composite material, in particular hard paper or glass hard fabric fiber composite material (e.g. Pertinax ®) or composite material made of synthetic resin and glass fabric (e.g. Vetronit®).
  • the carrier on which one or more embossing and / or punching tools are attached or can be fastened, also punching and / or creasing elements for punching and / or Grooving of a workpiece, in particular made of cardboard, used or can be used.
  • punching and / or creasing elements for punching and / or Grooving of a workpiece, in particular made of cardboard, used or can be used.
  • the positioning means described can be carried out as independent parts his. But you can also as components of the embossing and / or Stamping tool be formed.
  • a device for embossing and / or punching a workpiece with a variable yet lightweight reproducible mounting position of an embossing and / or punching tool created on a support The positioning means used for this can be used flexibly, i.e. regardless of a specific stamp and / or Punching tool and regardless of a specific mounting position. They can therefore be standardized and are therefore easy to manufacture.
  • step c) above for fixing a direct reversible attachment in the adjusted position of the embossing and / or punching tool on the carrier is provided.
  • the attachment can be done by screw connections.
  • the tolerance range is determined by the dimensions of the bushings for the screws in the embossing and / or punching tool and the corresponding Screw diameter.
  • FIGS 1 to 8 Corresponding parts are in FIGS 1 to 8 with the same reference numerals Mistake.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device for embossing and Stamping 2 shown.
  • a carrier here as a carrier plate 3
  • punching elements 4 for punching a workpiece
  • creasing elements 5 used for creasing a workpiece.
  • an embossing and / or punching tool which here as a pure embossing tool 6 is executed and is mounted on the carrier plate 3.
  • FIG 1 is also to recognize that the locations of the carrier plate 3, where the possibility of Attachment of embossing and / or punching tools exists as a lowering 22 are formed, i.e. they are milled to the surface of the carrier plate 21 lowered, for example by about 2.5 mm.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of FIG Carrier plate 3 mounted embossing tool 6.
  • the embossing tool 6 is shown in the Example of creasing elements 5 used in the carrier plate 3 surround.
  • the embossing tool 6 is composed of a base plate 10 and an embossing agent 11 mounted thereon.
  • the embossing tool 6 is via first bushings (not shown) and via first fastening means, here first screws 12, with positioning means 9 (not shown in FIG. 2, see FIG 7 and FIG 8) connected.
  • the first screws 12 are provided with first washers 13.
  • the embossing tool 6 is over second fastening means, here second screws 14, on the carrier plate 3 attached.
  • the second screws 14 differ in their color (in 2 shown in black) from the first screws 12 (shown in white in FIG. 2).
  • the second screws 14 are provided with second washers 15.
  • This embossing tool 16 corresponds in its Structure of the embossing tool 6 from FIG. 1 and FIG. 2, it consists of one Base plate 17 and an embossing agent 18 mounted thereon.
  • the first bushings 19 and the second bushings can be seen here 20, which are identical here.
  • the first implementations are used to attach the positioning means to the embossing tool, the second Carrying out the fastening of the positioning tool on the carrier plate (Both are not shown in FIG. 3).
  • the first bushings 19 and the second bushings 20 in the embossing tool 16 are at other locations of the embossing tool attached as the bushings in the embossing tool 6 from FIG. 1 and FIG. 2.
  • the first are in the embossing tool 6 and second bushings where the first screws 12 or the second screws 14 can be seen.
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of FIG. 1 first depressions 7, second depressions 8 and inserted into first depressions 7 Positioning means 9.
  • the concrete one Execution of the first recesses 7 with an area with essentially rectangular cross section 23 can be seen, the corners 25 of the Rectangle 24 are rounded.
  • FIG. 4 it can also be seen that the second depressions 8 are shown here Embodiment formed with a circular cross section are.
  • the second recesses 8 are threads 27 through in the second Wells 8 pressed metal inserts 28 introduced. This thread 27 serve to accommodate the second screws 14 and thus the attachment an embossing and / or punching tool 6, 16, 34 on the carrier plate Third
  • FIG. 4 also shows that the positioning means 9 are in the first Wells 7 of the carrier plate 3 are used. This results in a Positive locking and / or non-positive locking (not shown) between the positioning means 9 and the first recesses 7 so that the positioning means 9 in the horizontal direction, i.e. parallel to the carrier plate surface 21, fixed are.
  • FIG. 4 also shows that the positioning means 9 Internal threads 29 are introduced, which pass through the positioning means 9 (see FIG. 5). This internal thread 29 serve to accommodate the first screws 14 and thus the attachment of the positioning means 9 an embossing and / or punching tool 6, 16, 34. In the illustrated embodiment correspond to the internal threads 29 in the positioning means 9 the threads 27 in the second recesses 8.
  • FIG 5 A specific design of the positioning means 9 is shown in FIG 5 from two different Viewing directions shown. It can be seen that the positioning means 9 from an area with an essentially rectangular cross section 30 and assemble from a region with a circular cross section 31. The rectangle 32 of the positioning means 9 is on its narrow sides 33 curved outwards. The dimensions of the positioning means 9 chosen so that they can be inserted into the first recesses 7 and when fully used up to the stop with the lowering 22 one form a flat surface (see FIG. 4). In FIG 4 it can be seen that the Length a of the region with a substantially rectangular cross section 30 des Positioning means 9 is substantially smaller than the length b of the area rectangular cross section 23 of the first recesses 7.
  • the width c of the area of substantially rectangular Cross section 30 of the positioning means 9 and the width d of the area with a substantially rectangular cross section 23 of the first depressions 7 are essentially the same size.
  • FIG 6 shows the top view of a further embossing tool 34, which is in one piece is executed, i.e. not in two parts from a base plate with attached There is an embossing agent.
  • the attachment of this embossing tool 34 the carrier plate 3 is along the sectional drawings FIG 7 and FIG 8 along the section lines A-A and B-B shown.
  • a lowering 22 of the carrier plate 3 can be seen in the area in which Embossing and / or punching tools can be mounted on the carrier plate, compared to the carrier plate surface 21. Furthermore, it can be seen how the positioning means 9 is inserted into the first recess 7.
  • the area with circular cross section 31 of the positioning means 9 is form-fitting and / or non-positively with the area with circular cross section 26 the first recess 27 connected.
  • the area with essentially rectangular Cross section 30 of the positioning means 9 is up to the stop, i.e. until its underside 36 contacts the carrier plate 3 in the first recess 7, in the area with a substantially rectangular cross section 23 of the first Wells 7 introduced.
  • the positioning means 9 forms with the lowering 22 a flat surface against which the one-piece embossing tool 34 rests.
  • the positioning means 9 is via the first passage 19 of the stamping tool 34 attached to the stamping tool 34 with a first screw 12.
  • a first washer 13 is attached to the first screw 12.
  • the embossing tool 34 is over the second bushing 20 with the second screw 14 attached to the second recess 8 of the carrier plate 3.
  • a second washer 15 is attached on the second Screw 14.
  • the first washer 13 and the second washer 15 are identical.
  • the first screw 12 and the second screw 14 sink when they are up are screwed into the respective threads as far as they will go, completely into the Wells 35 of the embossing tool 34. This ensures that the Screw heads do not hinder the stamping process.
  • the diameter of the first passage 19 in the embossing tool 34 is significantly larger than the thread diameter the first screw 12.
  • the screws 12 and 14 are in relation to each other bushings 19 and 20 horizontally, i.e. parallel to the surface of the carrier plate 21, agile. This results in the variability of the exact Fastening position of the embossing tool 34 on the carrier plate 3.
  • the once adjusted position of the embossing and / or punching tool 6, 16, 34 on the carrier plate 3 can be stored in that this position is first fixed by tightening the second screws 14. Thereby is the embossing and / or punching tool 34 via the second bushings 20 firmly mounted on the second recesses 8 of the carrier 3.
  • the actual storage of the position which is the exact restoration of this Position after removal of the tool 34 from the carrier 3, is done by tightening the first screws 12 the positioning means 9 inserted into the first recesses 7 the embossing and / or punching tool 6, 16, 34 attached.
  • the embossing and / or Stamping tool 6, 16, 34 can now be removed from the carrier 3 by loosening the second screws 14.
  • the positioning means 9 continue firmly over the first screws 12 with the embossing and / or punching tool 6, 16, 34 are connected, they become the first wells 7 taken out.
  • the carrier plate 3 When reassembling the embossing and / or Punching tool 6, 16, 34 on the carrier plate 3 is the original Position by inserting the embossing and / or punching tool 6, 16, 34 attached positioning means 9 in the first recesses 7 of the Carrier plate 3 reproduced. Reinstalling the embossing and / or Stamping tool 6, 16, 34 on the carrier 3 is again done by tightening the second screws 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage, sowie ein Verfahren zum Anbringen und/oder Justieren eines Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an einem Träger bei einer derartigen Vorrichtung. Die Erfindung gibt eine Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen an mit mindestens einem Präge- und/oder Stanzwerkzeug (34), mit einem Träger (3) für das mindestens eine Präge- und/oder Stanzwerkzeug (34), mit einer oder mehreren ersten Vertiefungen (7) im Träger, mit einem oder mehreren Positioniermitteln (9), bei der das oder die Positioniermittel (9) reversibel formund/oder kraftschlüssig in die ersten Vertiefungen (7) des Trägers (3) eingesetzt oder einsetzbar sind, bei der das oder die Positioniermittel (9) reversibel in beliebigen innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegenden Befestigungspositionen am Präge- und/oder Stanzwerkzeug (34) befestigt oder befestigbar sind, und bei der das Präge- und/oder Stanzwerkzeug (34) mit dem oder den daran befestigten Positioniermittel(n) (9) vom Träger (3) abnehmbar und auch wieder in derselben durch das oder die Positioniermittel (9) festgelegten Position auf den Träger (3) montierbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage, sowie ein Verfahren zum Anbringen und/oder Justieren eines Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an einem Träger bei einer derartigen Vorrichtung.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden beispielsweise in Stanzund Prägemaschinen eingesetzt, mit denen Kartonbögen, aber auch anderen Materialien wie Papier oder Kunststoff, in einem Arbeitsgang gestanzt und/oder mit Falzrillen versehen und/oder geprägt werden können.
Grundsätzlich bestehen derartige Vorrichtungen aus einem im Allgemeinen plattenförmigen Träger und aus damit verbundenen oder verbindbaren Werkzeugen. Beispielsweise sind zum Stanzen oder Rillen von Werkstücken Stanz- bzw. Rillelemente, auch Stanz- bzw. Rilllinien genannt, bekannt, die in Schlitze des Trägers eingesetzt werden.
Speziell zum Prägen von Werkstücken, aber auch zum Stanzen, sind ferner Werkzeuge bekannt, die eine Prägematrix und/oder Stanzelemente enthalten und mit Schrauben über Durchführungen im Werkzeug reversibel an dem Träger befestigt werden. Derartige Präge- und/oder Stanzwerkzeuge erfordern eine exakte Positionierung am Träger, damit die Prägung und/oder Stanzung am Werkstück an der gewünschten Position erfolgt.
Um die gewünschte Position der durch derartige Präge- und/oder Stanzwerkzeuge herzustellenden Prägung und/oder Stanzung, insbesondere in Relation zu weiteren Stanzkanten und Falzrillen, genau Festlegen zu können, ist eine entsprechende Feinjustierung der Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger erforderlich. Dies lässt sich bekanntermaßen erreichen, indem der Durchmesser der Durchführung im Präge- und/oder Stanzwerkzeug größer ist als der Gewindedurchmesser der Befestigungsschrauben, die über diese Durchführungen das Präge- und/oder Stanzwerkzeug am Träger befestigen. Vor der kraftschlüssigen Befestigung durch Festziehen der Schrauben ist dadurch innerhalb eines von den Durchmessern von Schraubengewinde und Durchführung vorgegebenen Toleranzbereiches eine beliebige Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger einstellbar. Eine derartige Anordnung erlaubt auch eine Nachjustierung des Werkzeugs am Träger zum Ausgleich von Toleranzen in den zu bearbeitenden Werkstücken.
In der Praxis ist es häufig erforderlich, die Präge- und/oder Stanzwerkzeuge vom Träger abzunehmen, beispielsweise um an diesen Stellen andere Werkzeuge anzuordnen. Bei einem erneuten Anbringen desselben Prägeund/oder Stanzwerkzeugs ist es dann allerdings erforderlich, die exakte Positionierung des Werkzeugs am Träger wiederum im Rahmen einer aufwendigen Feinjustierung festzulegen. Es ist daher wünschenswert, eine einmal gefundene Position des Werkzeugs auf dem Träger derart zu speichern, dass das Werkzeug ohne erneute Justierung sofort wieder in derselben Befestigungsposition am Träger befestigt werden kann.
Hierfür ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die eigentliche Prägematrix über einen plattenförmigen Zwischensockel mit dem Träger verbunden ist. Dieser Zwischensockel ist reversibel mit Schrauben am Träger befestigt. Die Befestigungsposition des Zwischensockels am Träger ist durch Passstifte, die am Träger angebracht sind und in entsprechende Vertiefungen des Zwischensockels eingreifen, festgelegt. Die Prägematrix wiederum ist mit Schrauben am Zwischensockel befestigt, wobei hier die gewünschte Befestigungsposition im Rahmen eines durch die Durchmesser von Durchführung und Schraubengewinde vorgegebenen Toleranzbereiches festlegbar ist. Durch lösen der Schraubverbindungen zwischen Zwischensokkel und Träger lässt sich der Zwischensockel mit der noch an ihm befestigten Prägematrix vom Träger abnehmen. Bei einer erneuten Befestigung ist die Position des Zwischensockels durch die Passstifte vorgegeben. Auch die weiterhin auf dem Zwischensockel befestigte Prägematrix nimmt daher ohne erneute Justierung wieder dieselbe Position ein.
Nachteilig ist bei dieser Lösung der komplexe Aufbau des Prägewerkzeugs, da die Prägematrix zur Festlegung ihrer Position an einem Zwischensockel befestigt wird. Dieser Zwischensockel muss äußerst maßgenau und daher aufwändig hergestellt werden, damit die festgelegte Position des Werkzeugs am Träger nach einem Abnehmen vom Träger wieder exakt eingenommen wird. In der Praxis werden häufig zahlreiche verschiedene Prägematrizen an den gleichen Stellen eines Trägers im Wechsel verwendet. Jede dieser Prägematrizen muss zur Festlegung ihrer Position an einem dieser aufwändig herzustellenden Zwischensockel befestigt werden.
Darüber hinaus können die Zwischensockel nicht flexible für verschiedene Befestigungsstellen verwendet werden. Für jede Befestigungsstelle an einem Träger bzw. an verschiedenen Trägern müssen jeweils eigene, an die Anordnung der jeweiligen Passstiften exakt angepasste Zwischensockel hergestellt werden. Insgesamt muss daher eine große Anzahl unterschiedlich ausgeprägter Zwischensockel hergestellt, geeignet gekennzeichnet und bereitgehalten werden.
Nachteilig ist ferner der sich aufgrund des Zwischensockels als zusätzlichem Aufbauelement ergebende hohe Gesamtaufbau des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs über dem Träger. Bei standardmäßigen Abmessungen, d.h. einer Gesamthöhe von Träger und daran befestigtem Prägewerkzeug von 23,8 mm sowie einer Trägerplatte mit einer Dicke von 18 mm, ist daher für die Anbringung eines derartig aufgebautes Werkzeug am Träger eine Ausfräsung im Träger mit einer Tiefe von etwa 10 mm erforderlich. Aus Stabilitätsgründen muss eine Ausfräsung dieser Größenordnung von den im Träger eingebrachten Schlitzen für die Stanz- bzw. Rilllinien beabstandet sein. Dadurch ist die Positioniermöglichkeit für ein Präge- und/oder Stanzwerkzeug mit Zwischensockel auf der Trägerplatte eingeschränkt, insbesondere ist eine Anbringung nahe der Stanz- bzw. Rilllinien nicht möglich.
Aus DE 93 10 298 U1 ist eine Handstanzvorrichtung bekannt. Bei dieser Handstanzvorrichtung wird eine Oberplatte (Stanzwerkzeug) passgenau über einer Unterplatte (Träger) angeordnet, und zwar mit Hilfe von Führungsstiften, die an der Unterplatte befestigt bzw. gehaltert sind und die passgenau zu entsprechenden Bohrungen in der Oberplatte ausgebildet sind. Dadurch wird eine exakte, fest vorgegebene Anordnung der Oberplatte über der Unterplatte ermöglicht. Bei dieser Handstanzvorrichtung ist ein Einjustieren der Platten zueinander, d.h. eine Einstell- bzw. Justierbarkeit der exakten Positionierung zueinander, nicht vorgesehen. Dementsprechend ist auch eine Reproduzierbarkeit einer einmal eingestellten Position nicht vorgesehen.
Aus DE 298 02 231 U1 ist eine Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen oder zum Stanzen von Blechen bekannt. In dieser Vorrichtung sind mehrere Platten übereinander angeordnet und dabei exakt zueinander ausgerichtet. Zur Sicherstellung der Positionierung der Platten zueinander sind Führungsstangen vorgesehen. Diese Führungsstangen greifen durch Langlöcher in den Platten hindurch. Auf diese Weise ist jede Führungsstange in einer Richtung relativ zu den Platten mit Spiel gelagert. Dieses Spiel dient dazu, die Temperaturausdehnung der Platten zu kompensieren und dadurch ein Verkanten zu verhindern. Hierzu sind die Langlöcher derart ausgerichtet, dass die exakte Führung der Platten durch die Führungsstangen und damit die exakte Positionierung der Platten erhalten bleibt. Ein Einjustieren der Platten zueinander, d.h. eine Einstell- bzw. Justierbarkeit der exakten Positionierung zueinander, und eine Reproduzierbarkeit einer einmal eingestellten Position sind auch bei dieser bekannten Vorrichtung nicht vorgesehen.
Eine Vorrichtung zur Befestigung von Druck- und/oder Prägewerkzeugen an einem Werkzeugträger einer Druckmaschine ist aus DE 101 53 140 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist ein Druck- und/oder Prägewerkzeug entlang einer Führung verschiebbar und damit seine exakte Position am Werkzeugträger einstellbar. Eine Reproduzierbarkeit einer einmal eingestellten Position ist bei der Vorrichtung gemäß DE 101 53 140 A1 nicht vorgesehen.
Eine weitere Prägevorrichtung ist aus DE 696 16 341 T2 bekannt. Ein Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Karton aus einem vorab gestanzten und gefurchten Werkstück ist in EP 0 683 035 B1 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen mit einer variablen und dennoch leicht, d.h. insbesondere ohne erneute Justierung, reproduzierbaren Befestigungsposition eines Prägeund/oder Stanzwerkzeugs an einem Träger anzugeben, bei der die Gesamtaufbauhöhe des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs über der ggf. eingefrästen Trägeroberfläche im Vergleich zum oben dargelegten Stand der Technik reduziert werden kann. Ferner soll ein Verfahren zum Anbringen und/oder Justieren eines Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an einem Träger bei einer derartigen Vorrichtung angegeben werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit einem Verfahren nach Patentanspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung gemäß Anspruch 1 sieht eine Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen vor
  • mit mindestens einem Präge- und/oder Stanzwerkzeug,
  • mit einem Träger für das mindestens eine Präge- und/oder Stanzwerkzeug,
  • mit einer oder mehreren ersten Vertiefungen im Träger,
  • mit einem oder mehreren Positioniermitteln,
  • bei der das oder die Positioniermittel reversibel form- und/oder kraftschlüssig in die ersten Vertiefungen des Trägers eingesetzt oder einsetzbar sind,
  • bei der, insbesondere zur Sicherstellung einer Justierbarkeit der Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger, das oder die Positioniermittel reversibel in beliebigen innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegenden Befestigungspositionen am Präge- und/oder Stanzwerkzeug befestigt oder befestigbar sind, und
  • bei der, insbesondere zur Sicherstellung einer Reproduzierbarkeit der justierten Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger, das Präge- und/oder Stanzwerkzeug mit dem oder den daran befestigten Positioniermittel(n) vom Träger abnehmbar und auch wieder in derselben durch das oder die Positioniermittel festgelegten Position auf den Träger montierbar ist.
Bei dieser Vorrichtung ist mindestens ein Präge- und/oder Stanzwerkzeug an einem Träger angebracht bzw. anzubringen. Dabei sieht die Vorrichtung gemäß der Erfindung vor, dass die exakte Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger einstellbar und damit entsprechend den jeweiligen Anforderungen justierbar ist. Beispielsweise kann so durch Probebearbeitung eines bedruckten Kartonbogens die mit dem Werkzeug durchzuführende Stanzung und/oder Prägung exakt an den Aufdruck des Kartonbogens angepasst werden. Diese Justierbarkeit wird erreicht zum einen durch die formund/oder kraftschlüssige Einsetzbarkeit der Positioniermittel in die ersten Vertiefungen des Trägers und zum anderen durch die Verbindung bzw. Verbindbarkeit zwischen Positioniermitteln und Präge- und/oder Stanzwerkzeug in beliebigen innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegenden Positionen zueinander, und zwar auch dann, wenn die Positioniermittel im Träger eingesetzt sind. Auf diese Weise ist die exakte Position des Werkzeugs am Träger einstellbar und damit justierbar.
Weiter ermöglicht die Vorrichtung gemäß der Erfindung die Reproduzierbarkeit der einmal eingenommenen, d.h. eingestellten bzw. einjustierten, Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger. Dies wird dadurch erreicht, dass zunächst das Werkzeug beim Demontieren mit den daran befestigten Positioniermitteln vom Träger abgenommen wird, d.h. die Positioniermittel werden aus den ersten Vertiefungen herausgezogen. Bei einer Aufbewahrung/Lagerung der Werkzeuge bleiben dann die Positioniermittel am Werkzeug befestigt, d.h. die Position der Positioniermittel am Werkzeug bleibt erhalten. Schließlich werden bei einer erneuten Montage des Werkzeugs am Träger einfach die Positioniermittel wieder in die ersten Ausnehmungen des Trägers eingesetzt, wodurch die vorherige Positionierung zwischen Werkzeug und Träger wieder hergestellt und damit reproduziert ist. Diese Reproduzierbarkeit einer einmal justierten Positionierung wird bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung somit dadurch erreicht, dass das Prägeund/oder Stanzwerkzeug mit den daran befestigten Positioniermitteln vom Träger abnehmbar und wieder in derselben, durch die Positioniermittel festgelegten Position auf den Träger montierbar ist.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil bestehen insbesondere darin, dass die einmal festgelegte Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an dem Träger durch entsprechende Befestigung von Positioniermitteln am Werkzeug speicherbar wird oder reproduzierbar ist. Diese Positioniermittel müssen nicht individuell für eine bestimmte Befestigungsstelle angefertigt werden, sie können standardisiert sein und sind daher bei entsprechender Standardisierung der ersten Vertiefungen in den Trägern flexibel, d.h. für verschiedene Befestigungsstellen, verwendbar. Durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 wird daher eine Vorrichtung geschaffen, die auf einfache Weise die Speicherung und damit die Wiederherstellung einer einmal im Rahmen einer vorgegebenen Toleranz eingenommenen Befestigungsposition eines Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an einem Träger ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Gesamtaufbauhöhe des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs über der ggf. eingefrästen Trägeroberfläche gegenüber der Gesamtaufbauhöhe eines Präge- und/oder Stanzwerkzeug mit Zwischensockel gemäß dem Stand der Technik deutlich reduziert ist, da die Positioniermittel bei der Befestigung des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger in die ersten Vertiefungen des Trägers eingesetzt sind und damit im Unterschied zum Zwischensockel keinen oder zumindest nur einen geringen Beitrag zur Aufbauhöhe leisten. Dadurch ist zur Anbringung eines erfindungsgemäßen Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger bei Standardabmessungen (Gesamthöhe 23,8 mm, Trägerplattenhöhe 18 mm) im Vergleich zum Stand der Technik allenfalls eine geringe Einfräsung im Träger, beispielsweise mit einer Tiefe von etwa 2,5 mm im Vergleich zu 10 mm beim Stand der Technik, erforderlich. Derartige Ausfräsungen können bis an die ggf. im Träger eingebrachten Schlitze für Stanz- bzw. Rilllinien herangeführt werden, ohne die Stabilität von darin eingesetzten Stanz- bzw. Rilllinien wesentlich zu beeinträchtigen. Somit ermöglicht die Prägeund/oder Stanzvorrichtung gemäß der Erfindung auch eine Positionierung eines Stanz- und/oder Rillelements nahe den Stanz- bzw. Rilllinien. Darüber hinaus ist auch die Herstellung einer Einfräsung mit geringerer Tiefe vereinfacht im Vergleich zur Herstellung einer tieferen Einfräsung.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind im Träger eine oder mehrere zweite Vertiefungen vorgesehen, die die Befestigungsstellen zum reversiblen Befestigen des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger bilden.
Die Bezeichnung der Vertiefungen mit "ersten" und "zweiten" dient dabei der Unterscheidung zweier verschiedener Arten von Vertiefungen. Gleiches gilt für die nachfolgend verwendete analoge Bezeichnungsweise für Durchführungen und Befestigungsmittel.
Eine Weiterbildung der Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 sieht eine Vorrichtung vor,
  • mit ersten Durchführungen im Präge- und/oder Stanzwerkzeug an den Stellen, die in Befestigungsposition des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an dem Träger über den ersten Vertiefungen des Trägers liegen,
  • mit zweiten Durchführungen im Präge- und/oder Stanzwerkzeug an den Stellen, die in Befestigungsposition des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an dem Träger über den zweiten Vertiefungen des Trägers liegen,
  • mit ersten Befestigungsmitteln zur Befestigung der Positioniermittel an den ersten Durchführungen des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs, und
  • mit zweiten Befestigungsmitteln zur Befestigung des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs über die zweiten Durchführungen des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs und über die zweiten Vertiefungen des Trägers an dem Träger.
Der Vorteil dieser Weiterbildung liegt in der Bereitstellung einfach zu handhabender Befestigungssysteme durch geeignete Anordnung von Durchführungen im Präge- und oder Stanzwerkzeug und durch die dazugehörigen Befestigungsmittel. Dadurch sind in einfacher Weise sowohl die Positioniermittel am Präge- und/oder Stanzwerkzeug als auch das Präge- und/oder Stanzwerkzeug am Trägers befestigt oder befestigbar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten und/oder zweiten Vertiefungen im Träger derart ausgebildet, dass sie durch den Träger hindurchgehen.
Zweckmäßig ist, wenn der Querschnitt der Durchführungen der ersten und/oder zweiten Durchführungen im Präge- und/oder Stanzwerkzeug kreisförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Durchführungen im Wesentlichen gleich ausgebildet.
In einer bevorzugten Weiterbildung sind die ersten und zweiten Befestigungsmittel gattungsgleich, d.h. es handelt sich um ein gleichartiges Befestigungsmittel. Besonders zweckmäßig ist es, die ersten und zweiten Befestigungsmittel derart auszubilden, dass sie voneinander unterscheidbare sind. Dies ist beispielsweise durch eine unterschiedliche Farbgebung erreichbar.
Dadurch ist auch dann, wenn das Präge- und/oder Stanzwerkzeug am Träger befestigt ist, erkennbar, welche Befestigungsmittel das Werkzeug am Träger und welche Befestigungsmittel die Positioniermittel am Werkzeug befestigen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Außenform und die Außenabmessungen der Positioniermittel zumindest teilweise der Form und den Abmessungen der ersten Vertiefungen des Trägers entsprechen. Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die ersten Vertiefungen im Träger und die Positioniermittel jeweils Bereiche mit unterschiedlichem Querschnitt umfasst. Eine konkrete Ausgestaltung hierzu sieht vor,
  • dass die ersten Vertiefungen an der dem Präge- und/oder Stanzwerkzeug zugewandten Oberfläche des Trägers einen ersten Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt und daran anschließend einen zweiten Bereich mit kreisförmigem Querschnitt aufweisen, der vollständig vom Querschnitt des ersten Bereichs überdeckt wird, und
  • dass die Positioniermittel einen ersten Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt und daran anschließend einen zweiten Bereich mit kreisförmigem Querschnitt aufweisen, der vollständig vom Querschnitt des ersten Bereichs überdeckt wird.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich die Positioniermittel nur bis zu einer durch die Ausgestaltung der ersten und zweiten Bereiche der ersten Vertiefungen und der Positioniermittel bestimmten Tiefe in die ersten Vertiefungen einsetzen lassen. Die Positioniermittel nehmen daher beim Einschieben bis zum Anschlag in die ersten Vertiefungen eine definierte Position ein. Ferner gewährleistet der Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt die Verdrehsicherheit des in die ersten Vertiefungen eingebrachten Positioniermittels.
Vorzugsweise sind bei einer derartige Ausgestaltung der Erfindung die Querschnittsabmessungen (Länge, Breite) des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt bei den ersten Vertiefungen in mindestens einer Richtung größer als die entsprechenden Abmessungen des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt der Positioniermittel. Dies ermöglicht die einfache Herausnahme des in die erste Vertiefung eingesetzten Positioniermittels, beispielsweise mit einem Greifwerkzeug, da durch die größeren Abmessungen der ersten Vertiefung ein Eingreifen in die Vertiefung auch bei eingesetztem Positioniermittel und dadurch ein seitliches Angreifen des Positioniermittels möglich ist.
Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist, wenn
  • die ersten Vertiefungen im Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt eine Länge zwischen 9 mm und 13 mm, insbesondere von 11 mm, und eine Breite zwischen 4 mm und 8 mm, insbesondere von 6 mm, und eine Tiefe zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere von 1 mm, aufweisen, und/oder
  • die Positioniermittel im Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt eine Länge, die zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere 1 mm, kleiner ist als die Länge des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt der ersten Vertiefungen, und eine Breite, die im Wesentlichen der Breite des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt der ersten Vertiefungen entspricht, und eine Höhe, die im Wesentlichen der Tiefe des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt der ersten Vertiefungen entspricht, aufweisen.
Beim Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt der ersten Vertiefungen ist dabei mit "Länge" die größere Seitenlänge des Querschnitts parallel zur Oberfläche des Trägers bezeichnet, mit "Breite" die entsprechende kleinere Seitenlänge. "Tiefe" bezeichnet hier die Ausdehnung dieses Bereichs in den Träger hinein.
Die Bezeichnungen "Länge" und "Breite" des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt des Positionierungsmittels sind in Analogie zu den Bezeichnungen der Abmessung der ersten Vertiefungen zu verstehen. Der Bezeichnung "Höhe" beim Positioniermittels entspricht die Bezeichnung "Tiefe" bei der ersten Vertiefung.
Die Höhe des kreisförmigen Bereichs des Positioniermittels ist prinzipiell beliebig. Sie sollte allerdings mindestens 3 mm, vorzugsweise 5 mm betragen, um einen stabilen Form- und/oder Kraftschluss mit den ersten Vertiefungen zu gewährleisten. Allerdings darf sie nicht so groß sein, dass sie bei Einschub des Positioniermittels in die erste Vertiefung bis zum Anschlag über die gegenüberliegende Seite des Trägers hinausragt.
Die Tiefe des kreisförmigen Bereichs der ersten Vertiefung im Träger muss mindestens der Länge des kreisförmigen Bereichs der Positioniermittel entsprechen. Vorteilhafterweise reicht der kreisförmige Bereich der ersten Vertiefungen durch den Träger hindurch.
Die oben beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung können ferner derart ausgebildet sein, dass bei Einsatz der Positioniermittel bis zum Anschlag in die ersten Vertiefungen, d.h. bis die in Richtung Träger weisende Unterseite des im Wesentlichen rechteckigen Bereichs des Positioniermittels den Träger berührt, die Oberfläche des Trägers an der dem Präge- und/oder Stanzwerkzeug zugewandten Seite und die nach außen weisende Oberfläche der Positioniermittel eine im Wesentlichen plane Gesamtfläche bilden. Vorteil diese Weiterbildung ist, dass das Präge- und/oder Stanzwerkzeug direkt an die Oberfläche des Trägers angelegt oder anlegbar ist.
Die Ausgestaltungen können zweckmäßigerweise derart ausgebildet sein, dass die bis zum Anschlag in die ersten Vertiefungen des Trägers eingesetzten Positioniermittel in dem Träger durch Form- und/oder Kraftschluss der Bereiche mit rundem Querschnitt in Richtung parallel zur Oberfläche des Trägers fixiert sind. Dies bedeutet, dass die horizontale Position der Positioniermittel und damit des an ihnen befestigten Präge- und/oder Stanzwerkzeugs exakt definiert ist.
Vorteilhaft zur Befestigung der Positioniermittel ist, dass diese in einer Weiterbildung der Erfindung mit mindestens einem Innengewinde versehen sind. Dieses ist so angeordnet, dass es bei Einsatz der Positioniermittel in die ersten Vertiefungen von der dem Präge- und/oder Stanzwerkzeug zugewandten Seite des Trägers aus zugänglich ist. Vorzugsweise gehen diese Innengewinde durch die Positioniermittel hindurch.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn als erste Befestigungsmittel Gewindeschrauben verwendet werden, deren Gewinde dem Innengewinde in den Positioniermitteln entsprechen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die zweiten Vertiefungen des Trägers mit Innengewinden versehen. Diese können beispielsweise durch Einpressen von Metalleinsätzen mit entsprechendem Innengewinde in die zweiten Vertiefungen erzeugt werden.
Zweckmäßig ist hier die Verwendung von Gewindeschrauben als zweite Befestigungsmittel, deren Gewinde dem Innengewinde der zweiten Vertiefungen entsprechen.
In einer konkreten Ausgestaltung weisen die Innengewinde in den Positioniermitteln und in den zweiten Vertiefungen den gleichen Durchmesser auf. Insbesondere kann der Nenndurchmesser beider Innengewinde zwischen 1 mm und 8 mm, insbesondere bei 3 mm, liegen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Querschnittsabmessungen der ersten und zweiten Durchführungen im Prägeund/oder Stanzwerkzeug im Wesentlichen größer sind als die Querschnittsabmessungen der durch die jeweiligen Durchführungen hindurchgeführten Bereiche der jeweils zugeordneten ersten und zweiten Befestigungsmittel. Dadurch wird der Toleranzbereich der Befestigungsposition des Prägeund/oder Stanzwerkzeugs an dem Träger im Wesentlichen durch diese Querschnittsabmessungen bestimmt. Dies hat den Vorteil, dass der Toleranzbereich dadurch auf einfache Weise vorgegeben oder vorgebbar ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Durchmesser der ersten und/oder der zweiten Durchführungen durch das Präge- und/oder Stanzwerkzeug zwischen 1 und 5 mm, insbesondere zwischen 2 bis 3 mm, vorzugsweise 2,5 mm, größer als der Gewindedurchmesser der jeweils zugeordneten Befestigungsmittel.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Positioniermittel aus Metall, insbesondere Aluminium oder Stahl, oder aus Kunststoff bestehen.
Bevorzugt sind die Durchführungen durch das Präge- und/oder Stanzwerkzeug mit Laserstrahl oder Bohrer oder Fräser erzeugt. Ferner kann auch die Herstellung der Vertiefungen im Träger mit Laserstrahl oder Bohrer oder Fräser erfolgen.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind auf dem Träger mehrere Prägeund/oder Stanzwerkzeuge befestigt oder befestigbar. Eine vorteilhafte Ausführung dieser Weiterbildung sieht vor, dass die jeweilige Befestigungsstelle verschiedener Präge- und/oder Stanzwerkzeuge auf dem Träger durch unterschiedliche Anordnung der Vertiefungen im Träger, insbesondere der ersten Vertiefungen, und eine entsprechende Anordnung der dazugehörigen Durchführungen des jeweiligen Präge- und/oder Stanzwerkzeugs eindeutig vorgegeben und damit nicht verwechselbar ist. Dadurch wird das versehentliche Anbringen eines Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an einer falschen Befestigungsstelle verhindert.
Dieses eindeutige Zuordnung der Befestigungsstellen eines Trägers zu den Werkzeugen lässt dich auch für eine eindeutige Zuordnung auf mehreren Trägern einsetzen. Dadurch wird verhindert, dass ein Werkzeug auf einem falschen Träger angeordnet wird.
Zur Festlegung der Orientierung des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an der jeweiligen Befestigungsstelle an dem Träger ist es vorteilhaft, die Anordnung der Vertiefungen im Träger und entsprechend die Anordnung der dazugehörigen Durchführungen des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs eindeutig vorzunehmen und dadurch die Befestigung des Werkzeugs nur in einer Orientierung zu ermöglichen.
In einer weitern vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger als Trägerplatte ausgeführt. Zweckmäßigerweise besteht er im Wesentlichen aus einem druckbeständigen Kunststoff oder Verbundwerkstoff, insbesondere Hartpapier- oder Glashartgewebe-Faserverbundwerkstoff (z.B. Pertinax ®) oder Verbundwerkstoff aus Kunstharz und Glasgewebe (z.B. Vetronit®), oder aus Metall, insbesondere Aluminium oder Stahl.
Bevorzugt ist der Träger bzw. die Trägerplatte und damit auch die gesamte Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen dazu vorgesehen, in einer Prägeund/oder Stanzmaschine eine im Wesentlichen lineare Bewegung auszuführen, d.h. mit der Seite des Trägers, an der die Stanz- und/oder Rill- und oder Prägewerkzeugen angebracht und/oder wirksam sind, im Wesentlichen geradlinig auf das zu bearbeitende Werkstück zugefahren und - nach der Bearbeitung - wieder zurückgefahren zu werden.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Präge- und/oder Stanzwerkzeug einstückig, es kann im Wesentlichen aus Metall, insbesondere Messing oder Magnesium oder Aluminium oder Stahl, oder aus druckbeständigem Kunststoff bestehen.
In einer alternativen Ausgestaltung umfasst das Präge- und/oder Stanzwerkzeug eine Grundplatte und ein darauf angebrachtes Präge- und/oder Stanzmittel. Die Grundplatte kann im Wesentlichen aus einem druckbeständigen Kunststoff oder einem, insbesondere mehrlagigen, Verbundwerkstoff, insbesondere Hartpapier- oder Glashartgewebe-Faserverbundwerkstoff (z.B. Pertinax ®) oder Verbundwerkstoff aus Kunstharz und Glasgewebe (z.B. Vetronit®), oder aus Metall, insbesondere Aluminium oder Stahl, oder aus Holz bestehen. Das Präge- und/oder Stanzmittel kann aus Metall, insbesondere Messing oder Magnesium oder Aluminium oder Stahl, oder druckbeständigem Kunststoff oder einem, insbesondere mehrlagigen, Verbundwerkstoff, insbesondere Hartpapier- oder Glashartgewebe-Faserverbundwerkstoff (z.B. Pertinax ®) oder Verbundwerkstoff aus Kunstharz und Glasgewebe (z.B. Vetronit®), bestehen.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind an dem Träger, an dem ein oder mehrere Präge- und/oder Stanzwerkzeuge befestigt oder befestigbar sind, auch Stanz- und/oder Rillelemente zum Stanzen und/oder Rillen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage, eingesetzt oder einsetzbar. Dadurch entsteht eine Vorrichtung, die - eingesetzt in eine Stanzund Prägemaschine - das Stanzen, Rillen und Prägen eines Werkstücks in einem Arbeitsgang ermöglicht.
Die beschriebenen Positioniermittel können als eigenständige Teile ausgeführt sein. Sie können aber auch als Komponenten des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs ausgebildet sein.
Insgesamt wird mit diesen Ausgestaltungen eine Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks mit einer variablen und dennoch leicht reproduzierbaren Befestigungsposition eines Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an einem Träger geschaffen. Die hierfür verwendeten Positioniermittel sind flexibel einsetzbar, d.h. unabhängig von einem konkreten Prägeund/oder Stanzwerkzeug und unabhängig von einer bestimmten Befestigungsposition. Sie sind daher standardisierbar und somit auch einfach herstellbar.
Die Erfindung sieht gemäß Anspruch 9 ein Verfahren zum Anbringen und/oder Justieren mindestens eines Präge- und/oder Stanzwerkzeug an einem Träger bei der obenstehend erläuterten Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks gemäß der Erfindung vor, das folgende Schritte umfasst:
  • a) Einsetzen des oder der Positioniermittel in eine bzw. mehrere erste Vertiefungen des Trägers;
  • b) Anbringung des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an den in die ersten Vertiefungen eingesetzten Positioniermitteln, wobei das Präge- und/oder Stanzwerkzeug noch innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs verschiebbar ist;
  • c) Einjustieren einer Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger, insbesondere anhand weiterer am Träger angebrachter Werkzeuge und/oder anhand einer Probestanz- und/oder -prägung, und Fixierung dieser Position durch Befestigung des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an den Positioniermitteln, wobei das Präge- und/oder Stanzwerkzeug, insbesondere zur Lagerung, zusammen mit den daran befestigten Positioniermitteln vom Träger abnehmbar ist und die vorhergehende Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger durch erneutes Einsetzen der am Präge- und/oder Stanzwerkzeug befestigten Positioniermittel in die ersten Vertiefungen des Trägers reproduzierbar, d.h. wiederherstellbar, ist;
  • d) Durchführen einer Probestanzung und/oder Probeprägung und, soweit erforderlich oder gewünscht, Lösen der Fixierung der ursprünglichen Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger und erneutes Vorgehen gemäß Schritt c).
  • Die Vorteile dieses Verfahrens ergeben sich aus den vorstehenden Ausführungen zur Vorrichtung.
    Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass obiger Schritt c) zur Fixierung der einjustierten Position zusätzlich eine direkte reversible Befestigung des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger umfasst.
    Die Befestigung kann jeweils durch Schraubverbindungen erfolgen. Der Toleranzbereich wird dabei bestimmt durch die Abmessungen der Durchführungen für die Schrauben im Präge- und/oder Stanzwerkzeug und den entsprechenden Schraubendurchmesser.
    Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    FIG 1
    eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Prägen und Stanzen,
    FIG 2
    ein auf den Träger montiertes Prägewerkzeug (Vergrößerung aus FIG 1),
    FIG 3
    ein nicht montiertes Prägewerkzeug,
    FIG 4
    erste und zweite Vertiefungen im Träger (Vergrößerung aus FIG 1),
    FIG 5
    eine dreidimensionale Ansicht des Positioniermittels aus zwei verschiedenen Blickwinkeln,
    FIG 6
    eine Draufsicht auf ein am Träger befestigtes Prägewerkzeug,
    FIG 7
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in FIG 6 und
    FIG 8
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in FIG 6.
    Einander entsprechende Teile sind in den FIG 1 bis 8 mit denselben Bezugszeichen versehen.
    In FIG 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Prägen und Stanzen 2 dargestellt. In die Schlitze eines Trägers, der hier als Trägerplatte 3 ausgeführt ist, sind mehrere Stanzelemente 4 zum Stanzen eines Werkstücks und Rillelemente 5 zum Rillen eines Werkstücks eingesetzt. Ferner ist ein Präge- und/oder Stanzwerkzeug zu sehen, das hier als reines Prägewerkzeug 6 ausgeführt ist und an die Trägerplatte 3 montiert ist. Zu erkennen sind außerdem mehrere erste Vertiefungen 7, zweite Vertiefungen 8 und in die Trägerplatte 3 eingesetzte Positioniermittel 9. In der Anbringung der ersten Vertiefungen 7 und zweiten Vertiefungen 8 ist dabei bewusst keine Regelmäßigkeit zu erkennen. Dadurch sollen die Durchführungen der über den jeweiligen Vertiefungen anbringbaren Präge- und/oder Stanzwerkzeuge individuell entsprechend den jeweiligen Vertiefungen angeordnet sein und somit eine verwechslungsfreie Montage verschiedener Präge- und/oder Stanzwerkzeuge auf der Trägerplatte sicherstellen. In FIG 1 ist ferner zu erkennen, dass die Stellen der Trägerplatte 3, an denen die Möglichkeit zur Anbringung von Präge- und/oder Stanzwerkzeugen besteht, als Absenkung 22 ausgebildet sind, d.h. sie sind durch Ausfräsung gegenüber der Trägerplattenoberfläche 21 abgesenkt, und zwar beispielsweise um etwa 2,5 mm.
    FIG 2 zeigt als vergrößerte Ausschnittsdarstellung von FIG 1 das auf die Trägerplatte 3 montierte Prägewerkzeug 6. Das Prägewerkzeug 6 ist im dargestellten Beispiel von in der Trägerplatte 3 eingesetzten Rillelementen 5 umgeben. Das Prägewerkzeug 6 setzt sich zusammen aus einer Grundplatte 10 und einem darauf angebrachten Prägemittel 11. Das Prägewerkzeug 6 ist über erste Durchführungen (nicht dargestellt) und über erste Befestigungsmittel, hier erste Schrauben 12, mit Positioniermitteln 9 (in FIG 2 nicht dargestellt, siehe FIG 7 und FIG 8) verbunden. Die ersten Schrauben 12 sind mit ersten Beilagscheiben 13 versehen. Ferner ist das Prägewerkzeug 6 über zweite Befestigungsmittel, hier zweite Schrauben 14, an der Trägerplatte 3 befestigt. Die zweiten Schrauben 14 unterscheiden sich in ihrer Farbe (in FIG 2 schwarz dargestellt) von den ersten Schrauben 12 (in FIG 2 weiß dargestellt). Die zweiten Schrauben 14 sind mit zweiten Beilagscheiben 15 versehen.
    FIG 3 zeigt ein weiteres Prägewerkzeug 16 im unmontierten Zustand, ohne angebrachte Positioniermittel. Dieses Prägewerkzeug 16 entspricht in seinem Aufbau dem Prägewerkzeug 6 aus FIG 1 und FIG 2, es setzt sich aus einer Grundplatte 17 und einem darauf angebrachten Prägemittel 18 zusammen. Zu sehen sind hier die ersten Durchführungen 19 und die zweiten Durchführungen 20, die hier identisch ausgebildet sind. Die ersten Durchführungen dienen der Befestigung der Positioniermittel am Prägewerkzeug, die zweiten Durchführungen der Befestigung des Positionierwerkzeugs an der Trägerplatte (beides in FIG 3 nicht dargestellt). Die ersten Durchführungen 19 und die zweiten Durchführungen 20 im Prägewerkzeug 16 sind an anderen Stellen des Prägewerkzeugs angebracht als die Durchführungen im Prägewerkzeug 6 aus FIG 1 und FIG 2. Im Prägewerkzeug 6 befinden sich die ersten und zweiten Durchführungen an den Stellen, an denen die ersten Schrauben 12 bzw. die zweiten Schrauben 14 zu sehen sind. Durch diese unterschiedliche Anordnung der Durchführung können die Prägewerkzeuge 6 und 16 nur an den für sie bestimmten Montageorten an der Trägerplatte 3 angebracht werden, ein Vertauschen ist nicht möglich. Außerdem erlaubt die Anordnung der Durchführungen bei beiden Prägewerkzeugen 6 und 16 die Anbringung auf der Trägerplatte 3 nur in einer Orientierung. Dadurch wird ein verdrehtes Anbringen des Prägewerkzeugs, beispielsweise um 180°, verhindert.
    FIG 4 zeigt als vergrößerte Ausschnittsdarstellung von FIG 1 erste Vertiefungen 7, zweite Vertiefungen 8 sowie in erste Vertiefungen 7 eingesetzte Positioniermittel 9. Zu sehen ist die in die Trägerplattenoberfläche 21 eingefräste Absenkung 22 des Bereichs der Trägerplatte 3, an dem Prägeund/oder Stanzwerkzeuge angebracht werden können. Ferner ist die konkrete Ausführung der ersten Vertiefungen 7 mit einem Bereich mit im Wesentlichem rechteckigem Querschnitt 23 zu erkennen, wobei die Ecken 25 des Rechtecks 24 abgerundet sind. Ein Bereich mit kreisförmigem Querschnitt 26, der durch die Trägerplatte hindurch reicht (nicht dargestellt), schließt an den Bereich mit rechteckigem Querschnitt 23 an. Zu sehen ist, dass der Querschnitt parallel zur Trägerplattenoberfläche 21 des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt 23 den Querschnitt parallel zur Trägerplattenoberfläche 21 des Bereichs mit kreisförmigem Querschnitt 26 überdeckt.
    In FIG 4 ist ferner zu sehen, dass die zweiten Vertiefungen 8 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet sind. In die zweiten Vertiefungen 8 sind Gewinde 27 durch in die zweiten Vertiefungen 8 eingepresste Metalleinsätze 28 eingebracht. Diese Gewinde 27 dienen der Aufnahme der zweiten Schrauben 14 und damit der Befestigung eines Präge- und/oder Stanzwerkzeugs 6, 16, 34 an der Trägerplatte 3.
    Weiterhin ist in FIG 4 dargestellt, dass die Positioniermittel 9 in die ersten Vertiefungen 7 der Trägerplatte 3 eingesetzt sind. Dabei ergibt sich ein Formschluss und/oder Kraftschluss (nicht dargestellt) zwischen den Positioniermitteln 9 und den ersten Vertiefungen 7, so dass die Positioniermittel 9 in horizontaler Richtung, d.h. parallel zur Trägerplattenoberfläche 21, fixiert sind. In FIG 4 ist ferner zu sehen, dass in die Positioniermittel 9 Innengewinde 29 eingebracht sind, die durch die Positioniermittel 9 hindurchgehen (vgl. FIG 5). Dieses Innengewinde 29 dienen der Aufnahme der ersten Schrauben 14 und damit der Befestigung der Positioniermittel 9 an einem Präge- und/oder Stanzwerkzeug 6, 16, 34. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechen die Innengewinde 29 in den Positioniermitteln 9 den Gewinden 27 in den zweiten Vertiefungen 8.
    Eine konkrete Ausbildung der Positioniermittel 9 ist in FIG 5 aus zwei verschiedenen Blickrichtungen dargestellt. Zu erkennen ist, dass sich die Positioniermittel 9 aus einem Bereich mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt 30 und aus einem Bereich mit kreisförmigem Querschnitt 31 zusammensetzen. Das Rechteck 32 der Positioniermittel 9 ist an seinen Schmalseiten 33 nach außen gewölbt. Dabei sind die Abmessungen der Positioniermittel 9 so gewählt, dass sie sich in die ersten Vertiefungen 7 einsetzen lassen und bei vollständigem Einsatz bis zum Anschlag mit der Absenkung 22 eine plane Oberfläche bilden (vgl. FIG 4). In FIG 4 ist dabei zu sehen, dass die Länge a des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt 30 des Positioniermittels 9 kleiner ist als die Länge b des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt 23 der ersten Vertiefungen 7. Dadurch wird ein einfaches Herausnehmen der Positioniermittel 9 aus den ersten Vertiefungen 7 ermöglicht. Die Breite c des Bereichs mit im Wesentlichen rechtekkigem Querschnitt 30 des Positioniermittels 9 und die Breite d des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt 23 der ersten Vertiefungen 7 sind im Wesentlichen gleich groß.
    FIG 6 zeigt die Draufsicht auf ein weiteres Prägewerkzeug 34, das einstückig ausgeführt ist, d.h. nicht zweigeteilt aus einer Grundplatte mit darauf angebrachtem Prägemittel besteht. Die Befestigung dieses Prägewerkzeugs 34 an der Trägerplatte 3 ist anhand der Schnittzeichnungen FIG 7 und FIG 8 entlang der Schnittlinien A-A bzw. B-B dargestellt.
    Zu sehen ist eine Absenkung 22 der Trägerplatte 3 in dem Bereich, in dem Präge- und/oder Stanzwerkzeuge an die Trägerplatte montiert werden können, gegenüber der Trägerplattenoberfläche 21. Ferner ist zu erkennen, wie das Positioniermittel 9 in die erste Vertiefung 7 eingesetzt ist. Der Bereich mit kreisförmigem Querschnitt 31 des Positioniermittels 9 ist formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Bereich mit kreisförmigem Querschnitt 26 der ersten Vertiefung 27 verbunden. Der Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt 30 des Positioniermittels 9 ist bis zum Anschlag, d.h. bis seine Unterseite 36 die Trägerplatte 3 in der ersten Vertiefung 7 berührt, in den Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt 23 der ersten Vertiefungen 7 eingeführt. Das Positioniermittel 9 bildet mit der Absenkung 22 eine plane Oberfläche, an der das einstückige Prägewerkzeug 34 anliegt.
    Das Positioniermittel 9 ist über die erste Durchführung 19 des Prägewerkzeugs 34 mit einer ersten Schraube 12 am Prägewerkzeug 34 befestigt. An der ersten Schraube 12 ist eine erste Beilagscheibe 13 angebracht. Das Prägewerkzeug 34 ist über die zweite Durchführung 20 mit der zweiten Schraube 14 an der zweiten Vertiefung 8 der Trägerplatte 3 befestigt. An der zweiten Schraube 14 ist eine zweite Beilagscheibe 15 angebracht. Die erste Beilagscheibe 13 und die zweite Beilagscheibe 15 sind identische ausgebildet.
    Die erste Schraube 12 und die zweite Schraube 14 versinken, wenn sie bis zum Anschlag in die jeweiligen Gewinde eingedreht sind, vollständig in den Vertiefungen 35 des Prägewerkzeugs 34. Dadurch ist sichergestellt, dass die Schraubköpfe den Prägevorgang nicht behindern.
    FIG 7 zeigt, dass die ersten Vertiefungen 7 und die zweiten Vertiefungen 8 durch die Trägerplatte 3 hindurchgehen.
    In FIG 7 ist ferner zu erkennen, dass der Durchmesser der ersten Durchführung 19 im Prägewerkzeug 34 deutlich größer ist als der Gewindedurchmesser der ersten Schraube 12. Gleiches gilt - im konkreten Ausführungsbeispiel sogar bei identischen Abmessungen - für den Durchmesser der zweiten Durchführung 20 im Prägewerkzeug 34 und den Gewindedurchmesser der zweiten Schraube 14. Dadurch sind die Schrauben 12 bzw. 14 in Relation zu den Durchführungen 19 bzw. 20 horizontal, d.h. parallel zur Trägerplattenoberfläche 21, beweglich. Hieraus ergibt sich die Variabilität der exakten Befestigungsposition des Prägewerkzeugs 34 auf der Trägerplatte 3.
    Die einmal einjustierte Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs 6, 16, 34 auf der Trägerplatte 3 lässt sich dadurch speichern, dass diese Position zunächst durch Festdrehen der zweiten Schrauben 14 festgelegt wird. Dadurch ist das Präge- und/oder Stanzwerkzeug 34 über die zweiten Durchführungen 20 fest an die zweiten Vertiefungen 8 des Trägers 3 montiert. Die eigentliche Speicherung der Position, die die exakte Wiederherstellung dieser Position nach einer Abnahme des Werkzeugs 34 vom Träger 3 ermöglicht, erfolgt durch anschließendes Festdrehen der ersten Schrauben 12. Dadurch werden die in die ersten Vertiefungen 7 eingesetzten Positioniermittel 9 an dem Präge- und/oder Stanzwerkzeug 6, 16, 34 befestigt. Das Prägeund/oder Stanzwerkzeug 6, 16, 34 lässt sich nunmehr vom Träger 3 abnehmen durch Lösen der zweiten Schrauben 14. Da die Positioniermittel 9 weiterhin fest über die ersten Schrauben 12 mit dem Präge- und/oder Stanzwerkzeug 6, 16, 34 verbunden sind, werden diese dabei aus den ersten Vertiefungen 7 herausgenommen. Bei der erneuten Montage des Prägeund/oder Stanzwerkzeugs 6, 16, 34 an der Trägerplatte 3 wird die ursprüngliche Position durch das Einführen der am Präge- und/oder Stanzwerkzeug 6, 16, 34 befestigten Positioniermittel 9 in die ersten Vertiefungen 7 der Trägerplatte 3 reproduziert. Die erneute Befestigung des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs 6, 16, 34 am Träger 3 erfolgt wiederum durch Festdrehen der zweiten Schrauben 14.
    Bezugszeichenliste
    2
    Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen
    3
    Träger(platte)
    4
    Stanzelement
    5
    Rillelement
    6
    Prägewerkzeug
    7
    erste Vertiefung
    8
    zweite Vertiefung
    9
    Positioniermittel
    10
    Grundplatte
    11
    Prägemittel
    12
    Erste Schraube
    13
    Erste Beilagscheibe
    14
    Zweite Schraube
    15
    Zweite Beilagscheibe
    16
    Weiteres Prägewerkzeug
    17
    Grundplatte
    18
    Prägemittel
    19
    Erste Durchführung
    20
    Zweite Durchführung
    21
    Trägerplattenoberfläche
    22
    Absenkung
    23
    Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt (erste Ver tiefung 7)
    24
    Rechteck (zu 23)
    25
    abgerundete Ecke des Rechtecks 24
    26
    Bereich mit kreisförmigem Querschnitt (erste Vertiefung 7)
    27
    Gewinde (zweite Vertiefung 8)
    28
    Metalleinsatz
    29
    Innengewinde (Positioniermittel 9)
    30
    Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt (Positioniermittel 9)
    31
    Bereich mit kreisförmigem Querschnitt (Positioniermittel 9)
    32
    Rechteck (zu 30)
    33
    Schmalseite des Rechtecks 32
    34
    weiteres, einstückiges Prägewerkzeug
    35
    Vertiefung im Prägewerkzeug 34
    36
    Unterseite des Bereichs 30
    a
    Länge des Rechtecks 32
    b
    Länge des Rechtecks 24
    c
    Breite des Rechtecks 32
    d
    Breite des Rechtecks 24

    Claims (10)

    1. Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen (2) eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage,
      a) mit mindestens einem Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34),
      b) mit einem Träger (3), insbesondere einer Trägerplatte (3), für das mindestens eine Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34),
      c) mit einer oder mehreren ersten Vertiefungen (7) im Träger,
      d) mit einem oder mehreren Positioniermitteln (9),
      e) bei der das oder die Positioniermittel (9) reversibel form- und/oder kraftschlüssig in die ersten Vertiefungen (7) des Trägers (3) eingesetzt oder einsetzbar sind,
      f) bei der, insbesondere zur Sicherstellung einer Justierbarkeit der Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) am Träger (3), das oder die Positioniermittel (9) reversibel in beliebigen innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegenden Befestigungspositionen am Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) befestigt oder befestigbar sind, und
      g) bei der, insbesondere zur Sicherstellung einer Reproduzierbarkeit der justierten Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) am Träger (3), das Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) mit dem oder den daran befestigten Positioniermittel(n) (9) vom Träger (3) abnehmbar und auch wieder in derselben durch das oder die Positioniermittel (9) festgelegten Position auf den Träger (3) montierbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      a) mit einer oder mehreren zweiten Vertiefungen (8) im Träger (3),
      b) bei der die zweiten Vertiefungen (8) des Trägers (3) die Montagestellen zum reversiblen Befestigen des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) am Träger (3) bilden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
      a) mit ersten Durchführungen (19) im Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) an den Stellen, die in Befestigungsposition des Prägeund/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) an dem Träger (3) über den ersten Vertiefungen (7) des Trägers (3) liegen,
      b) mit zweiten Durchführungen (20) im Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) an den Stellen, die in Befestigungsposition des Prägeund/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) an dem Träger (3) über den zweiten Vertiefungen (8) des Trägers (3) liegen,
      c) mit ersten Befestigungsmitteln (12) zur Befestigung der Positioniermittel (9) an den ersten Durchführungen (19) des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34), und
      d) mit zweiten Befestigungsmitteln (14) zur Befestigung des Prägeund/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) über die zweiten Durchführungen (20) des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) und über die zweiten Vertiefungen (8) des Trägers (3) an dem Träger (3).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
      bei der die Außenform und die Außenabmessungen der Positioniermittel (9) zumindest teilweise der Form und den Abmessungen der ersten Vertiefungen (7) des Trägers (3) entsprechen und/oder
      bei der die ersten Vertiefungen (7) im Träger (3) und die Positioniermittel (9) jeweils Bereiche mit unterschiedlichem Querschnitt umfassen, insbesondere die ersten Vertiefungen (7) an der dem Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) zugewandten Oberfläche des Trägers einen ersten Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt (23) und daran anschließend einen zweiten Bereich mit kreisförmigem Querschnitt (26), der vollständig vom Querschnitt des ersten Bereichs überdeckt wird, und die Positioniermittel (9) einen ersten Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt (30) und daran anschließend einen zweiten Bereich mit kreisförmigem Querschnitt (31), der vollständig vom Querschnitt des ersten Bereichs überdeckt wird, aufweisen, wobei vorzugsweise die Querschnittsabmessungen (Länge, Breite) des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt (23) bei den ersten Vertiefungen (7) in mindestens einer Richtung größer sind als die entsprechenden Abmessungen des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt (30) der Positioniermittel (9).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der bei Einsatz der Positioniermittel (9) bis zum Anschlag in die ersten Vertiefungen (7) die Oberfläche des Trägers (3) an der dem Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) zugewandten Seite und die nach außen weisende Oberfläche der Positioniermittel (9) eine im Wesentlichen plane Gesamtfläche bilden und/oder bei der die bis zum Anschlag in die ersten Vertiefungen (7) des Trägers (3) eingesetzten Positioniermittel (9) in dem Träger (3) durch Formund/oder Kraftschluss der Bereiche mit kreisförmigem Querschnitt (26, 31) in Richtung parallel zur Oberfläche des Trägers fixiert sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die Querschnittsabmessungen der ersten Durchführungen (19) und zweiten Durchführungen (20) im Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) im Wesentlichen größer sind als die Querschnittsabmessungen der durch die jeweiligen Durchführungen (19, 20) hindurchgeführten Bereiche der jeweils zugeordneten ersten Befestigungsmittel (12) und zweiten Befestigungsmittel (14).
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der auf dem Träger (3) mehrere Präge- und/oder Stanzwerkzeuge (6, 16, 34) befestigt oder befestigbar sind und die jeweilige Befestigungsstelle verschiedener Präge- und/oder Stanzwerkzeuge (6, 16, 34) auf dem Träger (3) durch unterschiedliche Anordnung der Vertiefungen (7, 8) im Träger (3), insbesondere der ersten Vertiefungen (7), und eine entsprechende Anordnung der dazugehörigen Durchführungen (19, 20) des jeweiligen Prägeund/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) eindeutig vorgegeben und nicht verwechselbar ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der die Orientierung eines Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) an dem Träger (3) eindeutig durch entsprechende Anordnung der Vertiefungen (7, 8) im Träger (3) und eine entsprechende Anordnung der dazugehörigen Durchführungen (19, 20) des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) festgelegt ist.
    9. Verfahren zum Anbringen und/oder Justieren mindestens eines Prägeund/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) an einem Träger (3) bei der Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen (2) eines Werkstücks nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend folgende Schritte:
      a) Einsetzen des oder der Positioniermittel (9) in eine oder mehrere erste Vertiefungen (7) des Trägers (3);
      b) Anbringung des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) an den in die ersten Vertiefungen (7) eingesetzten Positioniermitteln (9), wobei das Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) noch innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs verschiebbar ist;
      c) Einjustieren einer Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) am Träger (3), insbesondere anhand weiterer am Träger angebrachter Werkzeuge (4, 5) und/oder anhand einer Probestanz- und/oder -prägung, und Fixierung dieser Position durch Befestigung des Prägeund/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) an den Positioniermitteln (9), wobei das Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34), insbesondere zur Lagerung, zusammen mit den daran befestigten Positioniermitteln (9) vom Träger (3) abnehmbar ist und die vorhergehende Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) am Träger (3) durch erneutes Einsetzen der am Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) befestigten Positioniermittel (9) in die ersten Vertiefungen (7) des Trägers (3) reproduzierbar ist;
      d) Durchführen einer Probestanzung und/oder Probeprägung und, soweit erforderlich oder gewünscht, Lösen der Fixierung der ursprünglichen Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) am Träger (3) und erneutes Vorgehen gemäß Schritt c).
    10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem Schritt c) zur Fixierung der einjustierten Position zusätzlich eine direkte reversible Befestigung des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) am Träger (3) umfasst.
    EP04005208A 2003-03-11 2004-03-05 Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks Expired - Lifetime EP1457297B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10310852A DE10310852B3 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage
    DE10310852 2003-03-11

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1457297A2 true EP1457297A2 (de) 2004-09-15
    EP1457297A3 EP1457297A3 (de) 2005-03-16
    EP1457297B1 EP1457297B1 (de) 2007-08-15

    Family

    ID=32748209

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04005208A Expired - Lifetime EP1457297B1 (de) 2003-03-11 2004-03-05 Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1457297B1 (de)
    AT (1) ATE369948T1 (de)
    DE (2) DE10310852B3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1714784A2 (de) 2005-04-20 2006-10-25 Universal Engraving, Inc. Graphische Druckplatten und Halteplatten
    EP2551080A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-30 Fiskars Brands, Inc. Druckstanzsystem mit zusätzlichen Funktionen

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5515749A (en) * 1994-05-23 1996-05-14 Die-X Ltd. Die registration and mounting system
    EP0790109A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Karl Marbach GmbH + Co. Verfahren und Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
    WO2001087556A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Adolf Mohr Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE9310298U1 (de) * 1993-07-10 1993-10-07 Fritsche Hansjoerg Handstanzvorrichtung
    FR2720973B1 (fr) * 1994-05-20 1996-09-06 Spic Procédé d'obtention de composants pour contenants en carton ou matériau similaire composants et contenants obtenus.
    US5540153A (en) * 1995-06-13 1996-07-30 Philip Morris Incorporated Embosser and method using slot mounted die and impression pad
    DE29802231U1 (de) * 1998-02-10 1998-04-23 B & R Entwicklungs Und Konstru Vorrichtung zum Spritzgießen oder Stanzen
    CH694616A5 (de) * 2000-11-03 2005-04-29 Robert Erdin Vorrichtung zur Befestigung von Druck- und/oder Prägewerkzeugen an einem Werkzeugträger einer Druckmaschine.

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5515749A (en) * 1994-05-23 1996-05-14 Die-X Ltd. Die registration and mounting system
    US5520080A (en) * 1994-05-23 1996-05-28 Die-X Ltd. Die registration and mounting system
    EP0790109A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Karl Marbach GmbH + Co. Verfahren und Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
    WO2001087556A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Adolf Mohr Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1714784A2 (de) 2005-04-20 2006-10-25 Universal Engraving, Inc. Graphische Druckplatten und Halteplatten
    EP1714784A3 (de) * 2005-04-20 2006-11-29 Universal Engraving, Inc. Graphische Druckplatten und Halteplatten
    EP2551080A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-30 Fiskars Brands, Inc. Druckstanzsystem mit zusätzlichen Funktionen
    AU2012202854B2 (en) * 2011-07-27 2014-04-24 Fiskars Brands, Inc. Die cutting system with added capabilities

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1457297B1 (de) 2007-08-15
    DE10310852B3 (de) 2004-09-16
    EP1457297A3 (de) 2005-03-16
    ATE369948T1 (de) 2007-09-15
    DE502004004606D1 (de) 2007-09-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
    DE60309940T2 (de) Kugelverriegelungseinsatzstruktur
    EP1711288B2 (de) Fügeeinrichtung
    DE4428310A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
    DE102010061321A1 (de) Verfahren zum Fräsen einer Ausnehmung in einem Werkstück und Werkstück mit einer Ausnehmung
    WO1994001242A1 (de) Zwischenelement für einspannvorrichtungen auf lochrasterplatten
    EP1646470A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei teilelementen eines werkzeugsystems
    DE60215113T2 (de) Stanzwerkzeug
    EP2125278A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
    EP0275923A2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkstücke
    WO1998036144A1 (de) Bohrvorrichtung
    DE10310852B3 (de) Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage
    EP0790110B1 (de) Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
    EP0756919A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigen und bogenförmigen Material
    DE20303948U1 (de) Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks
    DE3435379A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von loechern in kunststoff-hohlprofilstaeben
    DE2604874B2 (de) Einrichtung zum einpassen von druckplatten fuer offset-rollen-rotationsdruckmaschinen
    DE102012104660B4 (de) Greiferbackenanordnung
    DE3327478C2 (de)
    DE3442102A1 (de) Spannschaft und dazugehoeriger schneidentraeger
    AT505991B1 (de) Schablone zum anreissen und übertragen von massen auf und zum einbringen von ausnehmungen in oberflächen von bauteilen
    DE3215957A1 (de) Bohrlehre zum fuehren eines werkzeuges/bohrers
    DE3317026C1 (de) Kopierfräsvorrichtung zum Fräsen von Beschlagsaussparungen in Tür- und Fensterprofile
    DE102007052986A1 (de) Schablone zum Anreißen und Übertragen von Maßen auf und zum Einbringen von Ausnehmungen in Oberflächen von Bauteilen
    DD274773A5 (de) Stoss- oder ziehwerkzeug

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050427

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004004606

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070927

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070815

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071115

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071126

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070815

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070815

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20070815

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070815

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070815

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070815

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070815

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070815

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080115

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070815

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071115

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080516

    BERE Be: lapsed

    Owner name: KARL LINHARDT G.M.B.H.

    Effective date: 20080331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070815

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070815

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070815

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080305

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080216

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080305

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070815

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080411