EP1457281A1 - Verfahren zur Herstellung einer hohlzylindrischen Giessrolle und Giessrolle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer hohlzylindrischen Giessrolle und Giessrolle Download PDF

Info

Publication number
EP1457281A1
EP1457281A1 EP04003780A EP04003780A EP1457281A1 EP 1457281 A1 EP1457281 A1 EP 1457281A1 EP 04003780 A EP04003780 A EP 04003780A EP 04003780 A EP04003780 A EP 04003780A EP 1457281 A1 EP1457281 A1 EP 1457281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow
casting roll
hollow cylinder
hollow cylinders
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04003780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Dr. Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KME Special Products GmbH and Co KG
Original Assignee
KM Europa Metal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Europa Metal AG filed Critical KM Europa Metal AG
Publication of EP1457281A1 publication Critical patent/EP1457281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/04Casting hollow ingots

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a hollow cylindrical Casting roll made of copper or a copper alloy and on the other hand a casting roll.
  • the invention is based on the object Process for producing a hollow cylindrical casting roll made of copper or a To create copper alloy, in particular the provision of large format Casting rolls made possible in a simple and economical manner. Furthermore, an economic Casting roll to be produced.
  • At least two hollow cylinders are initially reduced Mass poured. It is important here that the inside diameter of a 1st Hollow cylinder dimension larger than the outer diameter of the other 2nd hollow cylinder becomes. The difference in diameter is such that subsequently the two Hollow cylinders concentrically into one another to form a large-format casting roll can be added.
  • the advantage of such a method is that the hollow cylinders are less critically cast with a smaller mass and also by warm and / or Cold intermediate forming can be processed further if the dimensions or the mass is smaller. In this way, the requirements of the Size / mass of the inner hollow cylinder and the outer hollow cylinder significantly reduced become. This comes from both cheaper manufacturing Foundry as well as in the subsequent hot / cold intermediate forming opposite. This makes it possible, in principle, twice as much to manufacture heavy casting rolls as before.
  • the hollow cylinder can Cast blocks with subsequent intermediate forming or from pipe strings are manufactured.
  • Another advantage of the invention is that now different materials for the outer hollow cylinder and the inner hollow cylinder can.
  • a particularly fatigue-proof material for the outside To use hollow cylinders is a relatively highly heat conductive material usable.
  • the wall thicknesses according to claim 2 of the inner hollow cylinder and the outer hollow cylinder depending on the material or can be specifically adjusted depending on the application.
  • a higher degree of cold forming may also be required the hollow cylinder can be adjusted.
  • an inner hollow cylinder can also be used with a larger wall thickness compared to the wall thickness of an outer one Combine hollow cylinders.
  • the possibility of the so manufactured Large-format castor roll can also be installed on a steel core.
  • the joining the casting roll on a steel core is done in particular by hot isostatic Pressing ("bouncing").
  • the features of claim 4 allow hollow cylinders inserted into one another to be joined coaxially to one another with further hollow cylinders inserted into one another.
  • This Joining is advantageously carried out in beam welding (electron beam or laser beam welding) or by friction stir welding. This welding process allow precipitation-hardened materials to be joined properly.
  • the hollow cylinders of small mass that have been joined to form a large-format casting roll can be provided with a wear or top coating.
  • a large-format casting roll that consists of at least two hollow cylinders of low mass exists, which are concentrically joined together, forms part of the claim 5th
  • the casting roller 1 in FIG. 1 denotes a large-format casting roll.
  • the casting roller 1 sets consist of two concentrically interlocking hollow cylinders 2, 3 of lesser mass composed of copper alloys.
  • the inner diameter ID is the outer one Hollow cylinder 2 larger than the outer diameter AD of the inner hollow cylinder 3 sized.
  • the hollow cylinder 2, 3 can be made from cast blocks with subsequent Intermediate forming or be made from cast tubing.
  • the hollow cylinder 2, 3 are joined together by hot isostatic pressing.
  • Figure 2 shows a large-format casting roller 1 a, in which a total of four hollow cylinders 2, 3 are joined together coaxially.
  • the joining is by beam welding or by friction stir welding.
  • the joining takes place via the mutually facing end faces 4, 5 of the hollow cylinder 2, 3.
  • the joint is designated 6.
  • a circumferential wear or top coating 7 is also conceivable.
  • this coating 7 in dash-dotted lines.
  • the casting roller 1 a with a sleeve 8 that meets the respective requirements be provided.
  • a sleeve illustrated in broken lines 8 can in particular by hot isostatic pressing be added with the casting roller 1 a.
  • the casting roller 1 a applied to a steel core 9 can be. This is also preferably done by hot isostatic Press.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Herstellung einer hohlzylindrischen großformatigen Gießrolle (1) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung werden zunächst zwei Hohlzylinder (2, 3) mit geringer Masse gegossen. Bei denen ist der Innendurchmesser (ID) eines 1. Hohlzylinders (2) größer als der Außendurchmesser (AD) des anderen 2. Hohlzylinders (3) bemessen. Der innere 2. Hohlzylinder (3) ist in den äußeren 1. Hohlzylinder (2) konzentrisch gefügt. Das Fügen erfolgt mittels heißisostatischem Pressen. Die beiden Hohlzylinder (2, 3) können unterschiedliche Wanddicken (WD, WD1) aufweisen. Desweiteren kann die fertige Gießrolle (1) mit einer Verschleiß- oder Deckbeschichtung versehen und/oder auf einen Stahlkern gefügt sein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zur Herstellung einer hohlzylindrischen Gießrolle aus Kupfer oder einer Kupferlegierung sowie andererseits eine Gießrolle.
Sowohl die Hersteller von Gießanlagen als auch die Anwender von Gießrollen äußern in einem zunehmenden Umfang den Wunsch nach großformatigen Gießrollen. Dieser Wunsch ist anlagen- und konstruktionsbedingt. Die zur Fertigung von Gießrollen bislang zur Verfügung gestellten Gußblöcke stoßen jedoch bei Großformaten an die Grenze des technisch Machbaren. Infolge dessen ergeben sich Engpässe in der Bereitstellung von großformatigen Gießrollen.
Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer hohlzylindrischen Gießrolle aus Kupfer oder einer Kupferlegierung zu schaffen, das insbesondere die Bereitstellung großformatiger Gießrollen in einfacher und wirtschaftlicher Weise ermöglicht. Ferner soll eine wirtschaftlich herzustellende Gießrolle geschaffen werden.
Der verfahrensmäßige Teil dieser Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei diesem Verfahren werden zunächst mindestens zwei Hohlzylinder geringer Masse gegossen. Von Bedeutung hierbei ist, daß der Innendurchmesser eines 1. Hohlzylinders größer als der Außendurchmesser des anderen 2. Hohlzylinders bemessen wird. Der Durchmesserunterschied ist so, daß anschließend die beiden Hohlzylinder problemlos zu einer großformatigen Gießrolle konzentrisch ineinander gefügt werden können.
Der Vorteil eines solchen Verfahrens liegt zunächst darin, daß die Hohlzylinder weniger kritisch mit einer kleineren Masse gegossen und auch durch Warm- und/oder Kaltzwischenumformung weiter verarbeitet werden können, wenn die Abmessungen bzw. die Masse kleiner ist. Auf diese Weise können die Anforderungen an die Größe/Masse des inneren Hohlzylinders und des äußeren Hohlzylinders deutlich verringert werden. Dies kommt einer kostengünstigeren Fertigung sowohl in der Gießerei als auch bei der sich daran anschließenden Warm/Kaltzwischenumformung entgegen. Somit ist es möglich, im Prinzip doppelt so schwere Gießrollen wie bislang herzustellen. Die Hohlzylinder können aus Gußblöcken mit anschließender Zwischenumformung oder aus Rohrsträngen gefertigt werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß jetzt verschiedene Werkstoffe für den äußeren Hohlzylinder und den inneren Hohlzylinder zum Einsatz gelangen können. So ist es je nach Einsatzzweck, z.B. bezüglich des zu vergießenden Werkstoffs, möglich, einen besonders ermüdungsfesten Werkstoff für den äußeren Hohlzylinder zu verwenden. Genauso ist bei einer Zielvorgabe einer hohen Kühlleistung für den äußeren Hohlzylinder ein relativ hochwärmeleitender Werkstoff verwendbar.
Desweiteren ist es jetzt von Vorteil, daß gemäß Patentanspruch 2 die Wanddicken des inneren Hohlzylinders und des äußeren Hohlzylinders werkstoffabhängig oder einsatzbedingt gezielt eingestellt werden können. So ist es beispielsweise denkbar, daß bei einer kleineren Wanddicke dann eventuell auch ein höherer Kaltumformgrad der Hohlzylinder eingestellt werden kann.
Andererseits lassen sich je nach konstruktiver Vorgabe auch ein innerer Hohlzylinder mit einer größeren Wanddicke im Vergleich zu der Wanddicke eines äußeren Hohlzylinders kombinieren.
Unabhängig von der genauen Ausführung des Fügeprozesses der beiden Hohlzylinder, der verwendeten Werkstoffe und ihrer Warm-/Kaltzwischenumformung bzw. anschließender Aushärtung bleibt im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, die so gefertigte großformatige Gießrolle auch auf einen Stahlkern zu installieren. Das Fügen der Gießrolle auf einen Stahlkern erfolgt insbesondere durch heißisostatisches Pressen ("Hippen").
Nach Patentanspruch 3 ist es vorteilhaft, daß die Hohlzylinder durch heißisostatisches Pressen ineinander gefügt werden. Dies ist ein Fügeprozeß mit sehr gutem Wärmeübergang zwischen den beiden zu fügenden Hohlzylindern.
Die Merkmale des Patentanspruchs 4 erlauben es, ineinander gefügte Hohlzylinder mit weiteren ineinander gefügten Hohlzylindern koaxial aneinander zu fügen. Dieses Fügen erfolgt vorteilhaft im Strahlschweißen (Elektronenstrahl- oder Laserstrahlschweißen) oder durch Reibrührschweißen (friction stir welding). Diese Schweißverfahren erlauben es, ausscheidungsgehärtete Werkstoffe einwandfrei zu fügen.
Die fertig zu einer großformatigen Gießrolle gefügten Hohlzylinder kleiner Masse können mit einer Verschleiß- oder Deckbeschichtung versehen werden.
Darüber hinaus ist es vorstellbar, daß eine Hülse als Verschleiß- oder Deckbeschichtung auf die gefügten Hohlzylinder gebracht wird. Danach kann die Endbearbeitung erfolgen.
Eine großformatige Gießrolle, die aus mindestens zwei Hohlzylindern geringer Masse besteht, welche konzentrisch ineinander gefügt sind, bildet Bestandteil des Patentanspruchs 5.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
in schematischer Perspektive eine Gießrolle und
Figur 2
in schematischer Perspektive eine Gießrolle mit weiteren Varianten.
Mit 1 ist in der Figur 1 eine großformatige Gießrolle bezeichnet. Die Gießrolle 1 setzt sich aus zwei konzentrisch ineinander gefügten Hohlzylindem 2, 3 geringerer Masse aus Kupferlegierungen zusammen. Dazu ist der Innendurchmesser ID der äußeren Hohlzylinder 2 größer als der Außendurchmesser AD des inneren Hohlzylinders 3 bemessen. Die Hohlzylinder 2, 3 können aus Gußblöcken mit anschließender Zwischenumformung oder aus gegossenen Rohrsträngen gefertigt sein. Die Hohlzylinder 2, 3 sind durch heißisostatisches Pressen ineinander gefügt.
Wie aus der Figur 1 erkennbar ist, weisen die beiden Hohlzylinder 2, 3 unterschiedliche Wanddicken WD, WD1 auf.
Die Figur 2 zeigt eine großformatige Gießrolle 1 a, bei welcher insgesamt vier Hohlzylinder 2, 3 koaxial aneinander gefügt sind. Das Fügen ist durch Strahlschweißen oder durch Reibrührschweißen erfolgt.
Das Fügen erfolgt über die einander zugewandten Stimseiten 4, 5 der Hohlzylinder 2, 3. Die Fügestelle ist mit 6 bezeichnet.
Nach dem Fügen der Hohlzylinder 2, 3 zu einer Gießrolle 1 a kann eine spanende Bearbeitung durchgeführt werden.
Auch ist eine umfangsseitige Verschleiß- oder Deckbeschichtung 7 denkbar. In der Figur 2 ist diese Beschichtung 7 in strichpunktierter Linienführung angedeutet.
Ferner kann statt mindestens einer Verschleiß- oder Deckbeschichtung 7 die Gießrolle 1 a mit einer den jeweiligen Anforderungen gerecht werdenden Hülse 8 versehen sein. Eine solche in unterbrochener Linienführung veranschaulichte Hülse 8 (Verschleiß- oder Deckhülse) kann insbesondere durch heißisostatisches Pressen mit der Gießrolle 1 a gefügt werden.
Schließlich ist es noch vorstellbar, daß die Gießrolle 1 a auf einen Stahlkem 9 aufgebracht werden kann. Dies erfolgt bevorzugt ebenfalls durch heißisostatisches Pressen.
Bezugszeichenaufstellung
1 -
Gießrolle
1a -
Gießrolle
2 -
Hohlzylinder
3 -
Hohlzylinder
4 -
Stirnseite v. 2, 3
5 -
Stirnseite v. 2, 3
6 -
Fügestelle
7 -
Verschleißbeschichtung
8 -
Hülse
9 -
Stahlkern
AD -
Außendurchmesser v. 3
ID -
Innendurchmesser v. 2
WD -
Wanddicke v. 2
WD1 -
Wanddicke v. 3

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung einer hohlzylindrischen Gießrolle (1, 1 a) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, bei welchem zunächst mindestens zwei Hohlzylinder (2, 3) gegossen werden, bei denen der Innendurchmesser (ID) eines 1. Hohlzylinders (2) größer als der Außendurchmesser (AD) des anderen 2. Hohlzylinders (3) bemessen ist, und daß dann die beiden Hohlzylinder (2, 3) konzentrisch ineinander gefügt werden.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei welchem die Hohlzylinder (2, 3) mit unterschiedlichen Wanddicken (WD, WD1) gegossen werden.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, bei welchem die Hohlzylinder (2, 3) durch heißisostatisches Pressen ineinander gefügt werden.
  4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei welchem ineinander gefügte Hohlzylinder (2, 3) mit weiteren ineinander gefügten Hohlzylindern (2, 3) koaxial aneinander gefügt werden.
  5. Gießrolle (1, 1a), die aus mindestens zwei Hohlzylindem (2, 3) besteht, welche konzentrisch ineinander gefügt sind.
EP04003780A 2003-03-14 2004-02-19 Verfahren zur Herstellung einer hohlzylindrischen Giessrolle und Giessrolle Withdrawn EP1457281A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111151 DE10311151A1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Verfahren zur Herstellung einer hohlzylindrischen Gießrolle und Gießrolle
DE10311151 2003-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1457281A1 true EP1457281A1 (de) 2004-09-15

Family

ID=32748235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003780A Withdrawn EP1457281A1 (de) 2003-03-14 2004-02-19 Verfahren zur Herstellung einer hohlzylindrischen Giessrolle und Giessrolle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1457281A1 (de)
DE (1) DE10311151A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU667317A1 (ru) * 1977-10-20 1979-06-15 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Институт Стали И Сплавов Литейна форма дл отливки двухслойного валка, преимущественно прокатного
SU703220A1 (ru) * 1977-09-05 1979-12-15 Предприятие П/Я В-2869 Литейна форма дл отливки валка
JPS59199152A (ja) * 1983-04-28 1984-11-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 薄板連続鋳造方法
DE4140319A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Usinor Sacilor Walze fuer eine anlage zum kontinuierlichen giessen mittels einer oder zweier walzen und ihr herstellungsverfahren
JP2002192327A (ja) * 2000-12-28 2002-07-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 円筒体及び円筒体の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU703220A1 (ru) * 1977-09-05 1979-12-15 Предприятие П/Я В-2869 Литейна форма дл отливки валка
SU667317A1 (ru) * 1977-10-20 1979-06-15 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Институт Стали И Сплавов Литейна форма дл отливки двухслойного валка, преимущественно прокатного
JPS59199152A (ja) * 1983-04-28 1984-11-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 薄板連続鋳造方法
DE4140319A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Usinor Sacilor Walze fuer eine anlage zum kontinuierlichen giessen mittels einer oder zweier walzen und ihr herstellungsverfahren
JP2002192327A (ja) * 2000-12-28 2002-07-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 円筒体及び円筒体の製造方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198008, Derwent World Patents Index; Class M21, AN 1980-14249C, XP002286894 *
DATABASE WPI Section Ch Week 198031, Derwent World Patents Index; Class M22, AN 1980-54914C, XP002286893 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0090, no. 67 (M - 366) 27 March 1985 (1985-03-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 11 6 November 2002 (2002-11-06) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10311151A1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729488T2 (de) Stopfen und dornstange zum walzen eines nahtlosen stahlrohres und verfahren zur herstellung eines nahtlosen stahlrohres
EP1646460B1 (de) Ringförmige verbundwerkstücke und ein kaltwalzverfahren zu ihrer fertigung
DE3424276C2 (de)
EP2992978B1 (de) Matrizenmodulsatz für presswerkzeuge zum herstellen von schrauben
EP0085388B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallmuffe aus einem zylindrischen Rohrabschnitt
CH619624A5 (de)
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
EP0364028B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Nockenwelle
EP1457281A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlzylindrischen Giessrolle und Giessrolle
DE10202212B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech
DE3215029A1 (de) Aluminiumrad, insbesondere fahrzeugrad, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE19903684B4 (de) Werkzeug zum Querfließpressen
DE2536852A1 (de) Rohrbogen und werkzeug zu seiner herstellung
DE19835478C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung nahtloser Radreifen
DE102007025768A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Metall, insbesondere für ein Kopflagergehäuse eines Federbeines, sowie derartiges Bauteil
EP1457279A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlzylindrischen Giessrolle und Giessrolle
DE102018107866B4 (de) Bimetallischer Kolbenbolzen
DE2506701A1 (de) Umformwerkzeug
EP1457280A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlzylindrischen Giessrolle und Giessrolle
DE60208011T2 (de) Herstellungsverfahren für dickwandige rohre mit kleinem durchmesser
EP1457278B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders aus Kupfer oder einer Kupferlegierung sowie Giessrolle aus einem Hohlzylinder
DE102008014934A1 (de) Anlage und Verfahren zum Pressschweißen
DE931385C (de) Aus an den Enden zweier zu verbindender Rohre angebrachten Flanschen und einem von den Rohrenden eingeschlossenen Verstaerkungsrohr bestehende Rohrverbindung, insbesondere fuer Kuehleinrichtungen
DE1758560A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines heissverformten Produktes auf Aluminiumbasis
DE102006000742B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Ballen und zwei Achszapfen aufweisenden Druckzylinderrohlings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KME GERMANY AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080115