EP1455969B1 - Pressvorrichtung - Google Patents

Pressvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1455969B1
EP1455969B1 EP02799743A EP02799743A EP1455969B1 EP 1455969 B1 EP1455969 B1 EP 1455969B1 EP 02799743 A EP02799743 A EP 02799743A EP 02799743 A EP02799743 A EP 02799743A EP 1455969 B1 EP1455969 B1 EP 1455969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
pressing device
press
lever
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02799743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1455969A1 (de
Inventor
Egbert Frenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Publication of EP1455969A1 publication Critical patent/EP1455969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1455969B1 publication Critical patent/EP1455969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/046Connecting tubes to tube-like fittings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5367Coupling to conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool

Definitions

  • the invention relates to a pressing device for the connection pressing of tubular workpieces, in particular of a pipe end on the one hand with a plugged fitting on the other hand, with plastic deformation at least one of the workpieces, with several pressing members, wherein the pressing members for performing the pressing on a central longitudinal axis of the workpieces are to be moved ,
  • Such a pressing device is known, for example, from US Pat. No. 3,662,450.
  • this known pressing device is advantageous that the individual pressing members are to move centrally on the longitudinal axis of the workpieces to be joined.
  • this known pressing device is complicated insofar as the individual pressing members are each hydraulically operated individually.
  • the invention is concerned with the task of specifying a pressing device with a plurality of pressing jaws, which allows a centralized as possible delivery of the pressing members during the pressing with a comparatively simple structure.
  • the angle levers are each connected to a tensile force transmitting toggle lever knee-like.
  • the angle lever is also to be referred to as one of the two articulated levers of a knee joint, as mentioned below also predominantly.
  • the introduction of force into a toggle lever is also preferably outside an outer joint.
  • the joints of the toggle-type arrangement connected to a pressing member are outer joints.
  • the first and the second pressing member are arranged opposite one another with respect to the pressing cross-section.
  • an opposing arrangement of the pressing members is preferably understood to mean one in which the ends of two pressing members with respect to a reference line extending within the pressing cross-sectional plane face each other in mirror symmetry. It is further preferred that each of the two pairs formed so as to each other in the circumferential direction facing each other ends of the first and second pressing member is associated with a toggle lever, wherein the ends of a pair, each having an outer joint of the associated Knee lever are connected. In particular, there is also the possibility that the knee levers are arranged mirror-symmetrically with respect to a reference line extending within a pressing cross-sectional plane and perpendicular to the aforementioned symmetry axis.
  • the toggle lever in turn to achieve synchronization of their movement sequence or the uniform distribution of force transmission with each other be motion or force coupled, this example.
  • rigid or flexible transmission elements such as levers, articulated levers, cables or other appropriate means.
  • toggle lever ends of pressing members are connected by single or double joints with a corresponding number of hinge pins, or, as will be explained below, have sliding guides.
  • the two toggle levers of a toggle lever have different lengths to each other, so that the knee joint to the associated with the toggle press members has different distances.
  • the length of the one articulated lever may be a multiple, preferably two to three times the length of the second articulated lever connected thereto.
  • a force introduction into a joint lever outside an outer joint offers further advantages, depending on the position of the point of application of force on the articulated lever and depending on the direction of the attacking force.
  • the location of the introduction of force is away from a straight line through the knee joint and the outer joint of the joint lever experiencing the force attack and that the introduced force has a component in the direction of this straight line
  • a torque is transmitted by the force applied to the toggle lever, depending on the selected distance ratio outer joint / location of the force and outer joint / knee joint, if necessary, a movement or force transmission or reduction on the connected to the toggle ends of the pressing members is possible.
  • a comparatively shorter articulated lever of a toggle lever is eccentric to the outer joint Having force introduction element.
  • the force introduction element can be, for example, a bolt which is connected to the articulated lever in its direction of movement in a positive, force or material fit.
  • Corresponding toggle levers or angle levers may have, for example, a triangular shape, in the triangular regions of which the outer joint, the knee joint and the force introduction element are distributed, wherein the corner regions with the force introduction elements determine the smallest distance between the shorter articulated levers of two toggle levers.
  • the outer joints of these two articulated levers are articulated in the region of the two opposite ends of one and the same pressing member, so that there is a constant spacing between these outer joints.
  • a compression of the compression chain can be carried out to reduce the pressing cross section by the distance between the force introduction elements of the toggle is further reduced, if necessary, a limitation of Verpressterrorism or necking through one, possibly mutual, stop the relevant articulated lever takes place.
  • the reduction in the distance of the force introduction elements can be carried out expediently with a tensioning device, as can be taken, for example, from WO 98/40178 or DE 10010601 A1, the contents of which are incorporated in full in the present application, also for the purpose, features in claims of the present invention Registration with.
  • the force introduction elements can in turn with respect to their cross-section and optionally further dimensions to be adapted to a force attack a pincer-type pressing jaw of a clamping device.
  • a further expedient embodiment is that in the circumferential angle range of the comparatively longer articulated lever one or both knee joints another or respectively a further pressing member is arranged.
  • a further pressing member is encompassed by the articulated levers in a pressing cross-sectional plane.
  • the pressing member may also have recesses for a penetration of the articulated levers.
  • two adjacent pressing members have mutually circumferentially facing ends in the circumferential direction corresponding projections and recesses associated with each other, extending in the circumferential direction sliding surfaces. According to this aspect, which also has independent significance in the present application, a mutual guidance of the pressing members of the pressing chain is achieved.
  • pressing members can be arranged alternately with respect to their ends in the circumferential direction rebounding pressing jaws and pressing members with respect to the ends thereof in the circumferential direction projecting pressing jaws in the circumferential direction.
  • a circumferentially protruding pressing jaw has a circumferentially extending, radially outwardly facing outer wall portion, that an adjacent pressing member from a recessed in the circumferential direction pressing jaw has a circumferentially extending, radially inwardly facing inner wall portion that the Inner wall portion and the outer wall portion extending at substantially the same radial distance from the center of the press section and from an initial position to a closed or Verpress too the press chain have an increasing coverage.
  • such a sliding guide can be realized between all the adjacent pressing members of a pressing chain, so that, in view of the overlapping coverings, there is a complete continuous covering of the workpieces through the pressing chain even before the introduction of force over the entire circumference.
  • To place the device before a pressing operation to be pressed together with the workpieces it can be provided that it is to open at a virtually arbitrary joint by loosening the hinge pin and there is again closed after inserting the workpieces. This means that in such a device, unlike, for example, a press chain to be closed in the course of a pressing operation, there are no separate ends that provide a possible weak point for the pressing.
  • a pressing member arranged in the circumferential angular range of an articulated lever is captively secured to the articulated lever, at a penetration of the pressing member by the articulated lever, this can be realized by the articulated lever with a projection, for example.
  • a pin in one within Pressquerschnitsebene closed edged recess of the pressing member occurs.
  • the size of the recess is dimensioned such that the pressing member is not hindered in the predetermined by the sliding guides movement during the pressing process
  • a pressing jaw of a pressing member in a cross-section perpendicular to the pressing cross section has a semicircular recess extending radially outwards, adjacent to one side adjacent to a radially inwardly projecting pressure ridge and adjacent to each other radially inwardly projecting dowel pins.
  • the dowel pins may be formed as a plurality of cylindrical pins which are inserted into bores in the pressing jaw extending radially from the pressing surface of the pressing jaw. While the semicircular or comparable with respect to their cross-section recess is adapted to a cross-sectional widening of the fitting for receiving a sealing element, eg.
  • the passport pins serve the purpose that the pressing device can close in a predetermined orientation of the workpieces. With proper alignment of the workpieces is ensured that the radially inwardly projecting pressure ridge during the pressing process leads to a plastic deformation of overlapping areas of the workpieces to be pressed.
  • the correct position alignment of the workpieces is achieved by the passport pins, which are supported only in case of incorrect alignment of the workpieces against the cross-sectional widening of the deferred workpiece, so that the pressing device when applying to the workpieces not required for the insertion of a removed hinge pin Reduce the circumference.
  • the deferred workpiece in the cross section perpendicular to the pressing cross section has an asymmetrical bulge entering the semicircular recess of the pressing jaw, the steeper flank of which forms no obstacle to the fitting pins, while the second flat falling flank increases the said support of the pass pins leads.
  • the pressing device fits around it even with incorrect alignment of the workpieces, can be put around, but not close. Even if a pass-pin should be inactive (spring) or damaged (especially if rigid), the safety factor is not completely lost. By any incorrect handling and virtually no significant damage can take place.
  • Fig. 1 shows in a perspective view a preferred embodiment of the pressing device 1 according to the invention with inserted therein, to be pressed together tubular workpieces.
  • these workpieces are a tube 2 which is inserted into a fitting 3.
  • the workpieces have a common central longitudinal axis A.
  • the pressing device 1 in the embodiment shown consists of four pressing members.
  • the pressing device 1 initially has two pressing members 5, 6 which are opposite one another in the circumferential direction, which are mutually displaceable relative to one another by means of two articulated levers 8 each designed as an angle lever and an articulated lever 9 having a toggle lever 10 (see FIG are.
  • An articulated lever 8 is connected in each case by means of a knee joint 11 with a toggle lever 9.
  • the articulated lever 8 has an outer joint 12 which is connected to the pressing member 5.
  • the articulated lever 9 has at its opposite end an outer joint 13 which is connected to the pressing member 6.
  • the same reference numerals are selected here as in the following for corresponding elements.
  • a further pressing member 15, 16 is provided, wherein the pressing members 25, 16 with respect to the pressing cross-section also opposite each other.
  • the pressing members 5, 6 are not connected to the pressing members 15,16 by means of joints, but held captive on the articulated levers 9 and, as explained in more detail below, guided by sliding guides on the pressing members 5, 6. This means that in the embodiment of the pressing device according to the invention described here, even at the beginning of the pressing process, the pressing members regularly enclose the pressing cross section or the workpieces to be pressed over the complete circumference.
  • the regular enclosure does not have any end links offering a potential weak spot, so that accordingly no circumference area is interrupted By contrast, further away from each other spaced pressing members formed.
  • the two provided as intermediate elements pressing members also referred to as auxiliary members are only captive on the power transmission elements, in this case the toggle levers held, with an additional guidance is made possible by contact surfaces on the respectively adjacent integrated pressing members.
  • the integrated pressing members are - arranged by means of the contact surfaces - the auxiliary members form-fitting manner, such that the auxiliary members are prevented in the course of a pressing operation on a dodge radially outward relative to the integrated pressing members.
  • each adjacent pressing members are connected either directly or optionally by mere connecting elements all in such a way that a tensile force is passed in the circumferential direction through all the pressing members, so that the press chain completely fails in the event of failure of any single pressing member, this is in the described embodiment in the pressing members, which are held only captive, advantageously avoided. Accordingly, it is not necessary in the press device according to the invention between each of the Scope of adjacent links transmitted circumferential joint force, but by means of toggle can be a radially oriented force on both chain-like integrated and circumferentially spaced pressing members, from where the initiated pressing force on the abutment surfaces described above primarily as pressure and thrust force on adjacent, not in the press chain integrated pressing members is transmitted.
  • the pressing members 6, 15 and 16 and the articulated levers 8 each have four parallel-spaced plate areas with parallel joints lying therebetween.
  • the pressing member 5 and the hinge levers 9 each have three comparable spaced plate areas, which are dimensioned and spaced in such a way that engagement in the joints of the pressing members 6, 15 and 16 and the hinge lever 8 and thus a mutual penetration of the same is made possible .
  • the plate portions are integrally connected to each other via pressing jaws 17, 18, 19, 20, whereby a stable configuration is obtained.
  • there are advantages in terms of manufacturing by the pressing members 6, 15 and 16 are obtained with the same design and spacing of plate areas by cutting from a common semi-finished.
  • the illustrated articulated joints between the pressing members 5, 6 and the articulated levers 8, 9 are performed by penetrating each other in the assembled state terminal bores, inserted through the cylinder pins and are held at their ends by retaining rings.
  • the press chain can be opened at the knee joint 11 of the upper toggle lever 10 by a coupling pin 21 can be seen.
  • this does not necessarily mean Selection, but instead the pressing chain could also be opened by removing, for example, a hinge pin on one of the outer joints and closed again after inserting the workpieces to be pressed together.
  • FIG. 5 shows a side view of the embodiment of the pressing device according to the invention shown in FIGS. 1 to 4 in the position corresponding to FIG. 3 with closed pressing device 1 before the beginning of the pressing process.
  • the length of the articulated lever 8 that is, the distance between the knee joint 11 and the outer joint 12 is chosen smaller than the distance between the articulated lever 9, ie the distance between the knee joint 11 and the outer joint 13.
  • the pressing members 5, 6 are designed with pressing jaws 17, 18 which spring back in the circumferential direction relative to their ends and the pressing members 15, 16 with pressing jaws 29, 20 projecting in the circumferential direction relative to their ends.
  • the pressing jaws 19, 20 projecting in the circumferential direction have a wall section 23 running in the circumferential direction and facing radially outward.
  • Fig. 5 two alternative or combinational feasible means for Drehbegrenzüng the articulated lever 8 are further provided.
  • the rotation limitation is formed in each case by an effective at a limit rotation angle stop for an edge 42 of the hinge lever.
  • the one stop is formed in the form of an edge 43 of the pressing member 15 and 16, against which the edge 42 abuts at a preselected opening angle of the articulated lever 8.
  • the stop is formed in each case by an end 44 of a pin standing beyond the pressing member, wherein a stop against the edge 42 likewise takes place at a predetermined opening angle.
  • the rotation limitations described above may preferably be designed and arranged such that only a maximum opening angle of the articulated levers 8 can be achieved, in which the guide surfaces of the inner wall sections and outer wall sections are still in circumferential overlap with the press chain closed remain, so that at any possible opening position of the pivot lever 8 an unlimited rotation of the pressing members 15,16 is prevented by the captive.
  • the captive consists of a mandrel 44 (cf., in particular, FIGS. 14, 15), which is attached to a further pressing member 15, 16.
  • the mandrel 44 - are advantageously two mandrels 44 formed on a pressing member 15,16 opposite - protrudes into a recess 45 of a hinge lever 15,16.
  • the recess 45 also limits the mobility of the further pressing member 15, 16 relative to the articulated lever 9 (wherein the mobility is limited by the positive engagement with the first and second pressing member 5, 6).
  • FIG. 6 shows a sectional view of the pressing device 1 along the section line VI-VI in FIG. 5. It becomes clear that a tube 2 and a fitting 3 pushed over it are inserted into the pressing cross-section as a workpiece.
  • the fitting has a radial, extending in the circumferential direction bulge 25, the position of a semi-circular, radially outwardly facing recess 26, which also extends in the pressing jaws over the circumference of time, is assigned.
  • Fig. 7 shows a sectional view along section line VII-VII in Fig. 5, wherein the coupling pin 21 is plugged for closing the knee joint 11 in holes within the articulated levers 8 and 9. In this position, the coupling pin can still be fixed by a drawing not shown lock washer at the tapered end.
  • Fig. 9 shows a Verpressgna in which the pressing members have been moved radially inwardly on the longitudinal axis A of the workpieces.
  • FIG. 8 shows such a section in which the coupling pin 21 has already been almost completely pulled out of the holes for opening.
  • the coupling pin 21 immersed in a retaining plate 31 aware that a retaining element 33 enters into an annular groove 32 and thereby forms a captive.
  • the holding member 33 may be, for example, a grub screw, a resiliently pressed against the annular groove cylinder pin or the like.
  • FIG. 10 describes a position open at the knee joint 11, so that ends thus formed are pulled apart for inserting or enclosing the workpieces 2, 3.
  • Fig. 11 shows another, in the closing movement of the device 1 passed state, just before the articulated levers 8 and 9 have been pivoted into the required for insertion of the coupling pin 21 overlap position.
  • FIG. 13 shows in a perspective view the pressing device 1 according to the invention also shown in the preceding figures in conjunction with forceps jaws 34 and a tensioning device 35.
  • the pressing jaws 34 are non-rotatably connected by bolts 36, each with a lever 37, wherein the levers 37 by axes 38 are rotatably received in two parallel tabs 39.
  • the tabs 39 point to the stationary attachment to the rest drawing device, not shown, 35 holes 40 on.
  • the sliding body 41 shown are pressed in a pressing operation of a plunger of the clamping device 35 in the direction of the fixed point on the bore 40, so that due to the shape of the Hebelinnenwandungen a spreading of the lever 37 results.
  • Another pressing member 15,16 is in a circumferential distance position, see. Distance a in Fig. 14, biased to a first and second pressing member 5, 6.
  • the bias is by means of spring elements 46 (only one spring element 46 is shown in Figures 14 and 15), but it will be understood that both further pressing elements 15,16 are each connected to a hinge lever 9 by at least one spring element 46).
  • the bias is limited by a positive connection to the articulated lever 9, as explained below.
  • the limitation is provided so that the circumferential distance a to the first and second pressing member 5, 6 is the same.
  • the form-fitting movement restriction is achieved in that a mandrel 44 rests against a peripheral edge of the recess 45, as shown in Fig. 14, in the initial state.
  • the recess 45 is selected so that after pressing the mandrel 44, in a diagonal path through the slot-like recess, at a diagonally opposite edge portion of the recess 45 is located.
  • the pressing jaw 34 is formed by overlapping and spaced-apart jaw elements 47, cf.
  • the jaw members 47 have at their free ends (based on the mounting state of the pressing device, prior to connection with a press chain) to each other in the overlapping through holes.
  • the jaw members 47 are formed as flat parts. At its other end, which is connected to the pressing device, they are connected to a solid jaw foot 48. And by the already mentioned bolts 36. The extent U-shaped recessed jaw 38 surrounds the jaw members 47th
  • the jaw elements 47 are adapted in their thickness to the engagement distance between plate parts of the toggle lever 8.
  • Fig. 16 shows a sectional view along section line VII - VII in Fig. 5, but in deviation from Fig. 6 in addition to the radial inner wall of the pressing jaw 19 projecting pass pins is provided.
  • four are distributed at equal intervals over the circumference arranged Pasite 28 realized, which are used in extending from the inner wall of the pressing jaws radially extending blind holes.
  • FIG. 7 a positionally correct, ie intended orientation of the workpieces in the pressing device is shown, in which the bulge 25, which is asymmetrical in the plane of the representation, comes to lie laterally with a steep flank of the Pasux.
  • FIG. 17 the opposite orientation of the workpieces is shown, in which the fitting pin 28 comes to lie on a flat flank of the bulge 25 when the pressing device is closed, before the pressing device can be completely closed (compare FIG. 12, 19) ).
  • the correct arrangement of the workpieces ensures that the pressure ridge 27 comes to lie in the region of a workpiece overlap, in the region of which plastic deformation is to take place.
  • a plastic deformation on the opposite side of the bulge 25 would be undesirable because it would jeopardize the safe investment of a recordable within the bulge 25, not graphically illustrated sealing ring.
  • a comparison with Fig. 16 modified embodiment of the dowel pins is shown, in which a pressure pin 29 is biased by a compression spring 30 in such a way that the pressure chain in the illustrated unwanted alignment of the workpieces also can not be closed.
  • this can also have threaded pins which are adjusted as needed by means of a nut thread in a radially extending bore.
  • Passport pins 28 are used in the embodiment of FIGS. 20 to 22, which are also sprung against a compression spring 30 according to FIG.
  • the mating pins 28 are located so close to the recess 26 of the pressing jaw that they hit the inclined surface 44 of the fitting when misused ( Figure 17, 18), the mating pins 28 are in the embodiment Fig. 18 to 19 outside of the pressing jaw and thus far away from the recess 26 arranged that they encounter in misuse only on the horizontal portion of the fitting. Nevertheless, the pressing device described here provides that it can still not be closed when used incorrectly (FIG. 20).
  • the pass-pins 28 are accommodated in a holder 44 placed outside on the pressing jaw 20.
  • a male pin 28 is biased by the spring 30 in its extended position as shown in FIGS. 18 and 19.
  • the preload is so high that it can not be overcome by normal hand force when folding. It is for example 200 N per passport pin.
  • This spring preload is correspondingly important that the dowel pins can be arranged with the distance to the recess 26, therefore protrude correspondingly far on the tube, but nevertheless can cause no damage in the course of compression.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressvorrichtung zum Verbindungsverpressen von rohrförmigen Werkstücken, insbesondere von einem Rohrende einerseits mit einem aufgesteckten Fitting andererseits, unter plastischer Verformung jedenfalls eines der Werkstücke, mit mehreren Pressgliedern, wobei die Pressglieder zur Durchführung der Verpressung auf eine zentrale Längsachse der Werkstücke zu bewegbar sind.
  • Eine derartige Pressvorrichtung ist bspw. aus der US-PS 3 662 450 bekannt. Bei dieser bekannten Pressvorrichtung ist vorteilhaft, dass die einzelnen Pressglieder zentral auf die Längsachse der zu verbindenden Werkstücke hin zu bewegen sind. Allerdings ist diese bekannte Pressvorrichtung insoweit aufwendig, als die einzelnen Pressglieder jeweils hydraulisch einzeln zu betätigen sind.
  • Darüber hinaus ist im Stand der Technik auf die US-PS 2 221 008 zu verweisen. Bei dieser bekannten Pressvorrichtung, die drei zu einer Presskette miteinander verbundene Pressbacken aufweist, ist vorteilhaft, dass die Presskraft in mechanisch einfacher Weise, mit einer Hebelübersetzung, aufgebracht wird. Allerdings ist auch hierbei noch eine nicht zu vernachlässigende Umfangskomponente bei der Bewegung derPressglieder im Zuge des Verpressens gegeben. Darüber hinaus sind zum Stand der Technik noch die US 6 044 686 A und die US 5 666 711 A zu nennen.
  • Ausgehend von dem zunächst genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine Pressvorrichtung mit mehreren Pressbacken anzugeben, welche bei vergleichsweise einfachem Aufbau eine möglichst zentrale Zustellung der Pressglieder während der Verpressung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass jedenfalls zwei Pressglieder zur Aufbringung von Verpresskraft über zwei als Winkelhebel ausgebildete Gelenkhebel gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Winkelhebel sich auf einem ersten Pressglied drükkend abstützen und beide Winkelhebel mit demselben zweiten Verpressglied zugverbunden sind. Die sich auf dem ersten Pressglied drückend abstützenden Winkelhebel ermöglichen es, das erste Pressglied zentral zu der Längsachse der zu verpressenden Werkstücke im Zuge einer Verpressung zu bewegen. Dadurch, dass die zweite Pressbacke vermittels der Winkelhebel gezogen wird, kann auch diese zweite Pressbacke zugleich zentral auf die Längsachse der Werkstücke zu gezogen werden. Eine Bewegung der Pressglieder in Umfangsrichtung ist praktisch nicht gegeben.
  • In Fortbildung ist auch vorgesehen, dass die Winkelhebel jeweils mit einem Zugkraft übertragenden Gelenkhebel kniehebelartig verbunden sind. Insofern ist der Winkelhebel auch als einer von beiden Gelenkhebeln eines Kniegelenks zu bezeichnen, wie nachstehend auch überwiegend angesprochen.
  • Die Krafteinleitung in einen Gelenkhebel erfolgt auch bevorzugt außerhalb eines Außengelenks. Die mit einem Pressglied verbundenen Gelenke der kniehebelartigen Anordnung sind Außengelenke. Zu einer zweckmäßigen Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Pressglied bzgl. des Pressquerschnittes einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Unter einer gegenüberliegenden Anordnung der Pressglieder wird dabei bevorzugt eine solche verstanden, bei der einander die Enden von zwei Pressgliedern bzgl. einer innerhalb der Pressquerschnittsebene verlaufenden Bezugslinie spiegelsymmetrisch gegenüberliegen. Weiter ist bevorzugt, dass den beiden so gebildeten Paaren voneinander in Umfangsrichtung aufeinander zu weisenden Enden des ersten und des zweiten Pressgliedes jeweils ein Kniehebel zugeordnet ist, wobei die Enden eines Paares mit jeweils einem Außengelenk des zugeordneten Kniehebels verbunden sind. Dabei besteht insbesondere auch die Möglichkeit, dass die Kniehebel bzgl. einer innerhalb einer Pressquerschnittsebene verlaufenden und zu der vorgenannten Symmetrieachse senkrechten Bezugslinie spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Dadurch wird eine Krafteinleitung an zwei weiteren, d. h. insgesamt vier Stellen in die Pressvorrichtung ermöglicht. Des Weiteren kann je nach Anzahl der Pressglieder natürlich auch eine größere Anzahl von Kniehebeln Anwendung finden, wobei hinsichtlich deren Anordnung verschiedene Symmetrien zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Krafteinleitung möglich sind.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung können die Kniehebel ihrerseits zur Erzielung einer Synchronisation ihres Bewegungsablaufs bzw. der Gleichverteilung der Krafteinleitung untereinander bewegungs- bzw. kraftgekoppelt sein, dies bspw. durch starre oder flexible Übertragungsglieder wie Hebel, Gelenkhebel, Seilzüge oder andere zweckmäßige Mittel. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass nicht durch Kniehebel verbundene Enden von Pressgliedern durch Einfach- oder Doppelgelenke mit einer entsprechenden Anzahl von Gelenkbolzen verbunden sind, oder, wie nachfolgend noch ausgeführt wird, verschiebliche Führungen aufweisen.
  • Im Hinblick auf den oder die Kniehebel ist des Weiteren bevorzugt, dass die beiden Gelenkhebel eines Kniehebels zueinander unterschiedliche Längen aufweisen, so dass das Kniegelenk zu den mit dem Kniehebel verbundenen Pressgliedern unterschiedlichen Abstand besitzt. Insbesondere kann die Länge des einen Gelenkhebels ein Vielfaches, vorzugsweise ein Zwei- bis Dreifaches der Länge des daran angeschlossenen zweiten Gelenkhebels betragen.
  • Bei ungleichen Längen der beiden Gelenkhebel besteht die Möglichkeit, dass sich abhängig von dem in der Einbaulage an der Pressvorrichtung verwirklichten Abstand der Außengelenke in der Pressstellung und gegebenenfalls auch bereits in einer ungespannten Ausgangsstellung der Presskette sich die vorteilhafte Situation ergibt, dass eine Projektion des Kniegelenks auf eine durch die beiden Außengelenke führenden Geraden im Bereich des Außengelenks des kürzeren Gelenkhebels oder sogar auf der dem anderen Außengelenk abgewandten Seite liegt.
  • Bei einer Krafteinleitung in den bspw. kürzeren Gelenkhebel, die zu einer Abstandsverkleinerung der Außengelenke führt, ergibt sich bei einem ortsfesten Mittelpunkt des Pressquerschnitts durch den kürzeren Gelenkhebel die bereits genannte Druckwirkung auf das ihm angeschlossene Pressglied und über den längeren Gelenkhebel eine Zugwirkung auf das ihm angeschlossene Pressglied, die einander entgegengesetzt gerichtete Komponenten enthalten. Grundsätzlich, d. h. unabhängig von dem Längenverhältnis der beiden Gelenkhebel, bietet eine Krafteinleitung in einen Gelenkhebel außerhalb eines Außengelenks je nach Lage des Kraftangriffsortes an dem Gelenkhebel und je nach Richtung der angreifenden Kraft bspw. einer Spanneinrichtung der Pressvorrichtung weitere Vorteile. Bei einer bevorzugten Variante ist vorgesehen, dass der Ort der Krafteinleitung abseits einer Geraden durch das Kniegelenk und das Außengelenk des den Kraftangriff erfahrenden Gelenkhebels liegt und dass die eingeleitete Kraft eine Komponente in Richtung dieser Geraden besitzt
  • Dies bedeutet, dass durch die eingeleitete Kraft auf den Gelenkhebel ein Drehmoment übertragen wird, wobei je nach gewähltem Abstandsverhältnis Außengelenk/Ort der Krafteinleitung und Außengelenk/Kniegelenk im Bedarfsfall eine Bewegungs- bzw. Kraftübersetzung oder -untersetzung auf die mit dem Kniehebel verbundenen Enden der Pressglieder möglich ist. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein vergleichsweise kürzerer Gelenkhebel eines Kniehebels exzentrisch zu dessen Außengelenk ein Krafteinleitungselement aufweist. Bei dem Krafteinleitungselement kann es sich beispielsweise um einen Bolzen handeln, der mit dem Gelenkhebel in dessen Bewegungsrichtung form-, kraft- oder stoffschlüssig verbunden ist. Insbesondere in Verbindung mit der vorstehend beschriebenen achsensymmetrischen Anordnung zweier Kniehebel ist bevorzugt daran gedacht, dass an beiden Kniehebeln an aneinander zuweisenden Gelenkhebelenden jeweils ein Krafteinleitungselement vorgesehen ist.
  • Entsprechende Gelenkhebel bzw. Winkelhebel können eine beispielsweise dreieckige Form aufweisen, in deren Dreieckbereichen das Außengelenk, das Kniegelenk und das Krafteinleitungselement verteilt angeordnet sind, wobei die Eckbereiche mit den Krafteinleitungselementen den geringsten Abstand zwischen den kürzeren Gelenkhebeln zweier Kniehebel bestimmen. Alternativ oder kombinativ besteht die Möglichkeit, dass die Außengelenke dieser beiden Gelenkhebel im Bereich der beiden gegenüberliegenden Enden ein- und desselben Pressgliedes angelenkt sind, so dass zwischen diesen Außengelenken ein konstanter Abstand besteht. Ausgehend von einer Ausgangsstellung, in der keine oder keine nennenswerte Krafteinleitung in die Krafteinleitungselemente erfolgt, kann eine Verpressung der Presskette unter Verringerung des Pressquerschnittes erfolgen, indem der Abstand zwischen den Krafteinleitungselementen der Kniehebel weiter verringert wird, bis gegebenenfalls eine Begrenzung der Verpressbewegung bzw. Querschnittsverminderung durch einen, eventuell gegenseitigen, Anschlag der betreffenden Gelenkhebel erfolgt. Die Abstandsverringerung der Krafteinleitungselemente kann zweckmäßig mit einer Spanneinrichtung erfolgen, wie diese beispielsweise der WO 98/40178 oder der DE 10010601 A1 zu entnehmen ist, deren Inhalt vollinhaltlich mit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird, auch zu dem Zweck, darauf Merkmale in Ansprüche der vorliegenden Anmeldung mit aufzunehmen. Die Krafteinleitungselemente können ihrerseits hinsichtlich ihres Querschnittes und gegebenenfalls weiterer Abmessungen an einen Kraftangriff einer zangenförmigen Pressbacke einer Spanneinrichtung angepasst sein.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung geht dahin, dass im Umfangswinkelbereich des vergleichsweise längeren Gelenkhebels eines der bzw. beider Kniegelenke ein weiteres bzw. jeweils ein weiteres Pressglied angeordnet ist. Dazu kann vorgesehen sein, dass ein solches weiteres Pressglied in einer Pressquerschnittsebene von den Gelenkhebeln umgriffen wird. Alternativ oder kombinativ kann das Pressglied auch Ausnehmungen für eine Durchdringung mit den Gelenkhebeln aufweisen. Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass zwei benachbarte Pressglieder aneinander in Umfangsrichtung zuweisenden Enden in Umfangsrichtung korrespondierende Vorsprünge und Rücksprünge miteinander zugeordneten, in Umfangsrichtung verlaufenden Gleitflächen aufweisen. Gemäß diesem Aspekt, dem in der vorliegenden Anmeldung auch eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine gegenseitige Führung der Pressglieder der Presskette erreicht. Insbesondere eröffnet dies die Möglichkeit, einzelne benachbarte Pressglieder nicht gelenkig miteinander zu verbinden, wobei trotzdem durch die Gleitführungen bei einer Krafteinleitung in die Presskette zur Pressquerschnittsverringerung eine vorbestimmte Relativbewegung zwischen den so verbundenen Pressgliedern erfolgt. Beispielsweise können Pressglieder mit gegenüber deren Enden in Umfangsrichtung zurückspringenden Pressbacken und Pressglieder mit gegenüber deren Enden in Umfangsrichtung vorspringenden Pressbacken in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet sein. In weiterer Konkretisierung besteht die Möglichkeit, dass eine in Umfangsrichtung vorspringende Pressbacke einen in Umfangsrichtung verlaufenden, nach radial außen weisenden Außenwandabschnitt aufweist, dass ein benachbartes Pressglied ausgehend von einer in Umfangsrichtung zurückspringenden Pressbacke einen in Umfangsrichtung verlaufenden, nach radial innen weisenden Innenwandabschnitt aufweist, dass der Innenwandabschnitt und der Außenwandabschnitt sich in im Wesentlichen gleichem radialen Abstand von der Mitte des Pressquerschnitts erstrecken und von einer Ausgangsstellung zu einer Schließ- bzw. Verpressstellung der Presskette eine zunehmende Überdeckung aufweisen. Insbesondere kann eine derartige Gleitführung zwischen sämtlichen benachbarten Pressgliedern einer Presskette verwirklicht sein, so dass angesichts der in Umfangsrichtung weisenden Überdeckungen bereits vor der Krafteinleitung über den gesamten Umfang eine vollständig durchgehende Überdeckung der Werkstücke durch die Presskette vorliegt. Um die Vorrichtung vor einem Pressvorgang um die miteinander zu verpressenden Werkstücke zu legen, kann vorgesehen sein, dass diese an einem praktisch beliebigen Gelenk durch Lösen des Gelenkbolzens zu öffnen ist bzw. nach Einlegen der Werkstücke dort wieder verschließbar ist. Dies bedeutet, dass bei einer derartigen Vorrichtung, im Unterschied etwa zu einer im Zuge eines Verpressvorganges zu schließende Presskette, keine einen möglichen Schwachpunkt für die Verpressung abgebenden, gesondert ausgebildeten Enden gegeben sind.
  • Darüber hinatts besteht die Möglichkeit, dass ein im Umfangswinkelbereich eines Gelenkhebels angeordnetes Pressglied verliersicher an dem Gelenkhebel befestigt ist, bei einer Durchdringung des Pressglieds durch den Gelenkhebel kann dies verwirklicht sein, indem der Gelenkhebel mit einem Vorsprung, bspw. einem Stift, in eine innerhalb einer Pressquerschnitsebene geschlossen umrandete Ausnehmung des Pressgliedes tritt. Die Größe der Ausnehmung ist so bemessen, dass das Pressglied bei der durch die Gleitführungen vorbestimmten Bewegung während des Verpressvorganges nicht behindert wird
  • Eine zweckmässige Weiterbildung ist auch in der Weise möglich, dass eine Pressbacke eines Pressglieds in einem zu dem Pressquerschnitt senkrechten Querschnitt eine sich nach radial aussen erstreckende halbrunde Ausnehmung, einseitig hierzu benachbart einen nach radial innen vorspringenden Drucksteg und anderseitig benachbart nach radial innen vorspringende Pass-Stifte aufweist. Die Pass-Stifte können als eine Mehrzahl von Zylinderstiften ausgebildet sein, die in radial von der Pressfläche der Pressbacke verlaufende Bohrungen in der Pressbacke eingesetzt sind. Während die halbrunde oder hinsichtlich ihres Querschnitts vergleichbare Ausnehmung an eine Querschnittserweiterung des Fittings zur Aufnahme eines Dichtelements, bspw. eines O-Ringes, angepasst ist, dienen die Pass-Stifte dem Zweck, dass sich die Pressvorrichtung in einer vorgegebenen Orientierung der Werkstücke schließen lässt. Bei richtiger Ausrichtung der Werkstücke ist dabei gewährleistet, dass der nach radial innen vorspringende Drucksteg während des Verpressvorganges zu einer plastischen Verformung von sich überlappenden Bereichen der zu verpressenden Werkstücke führt. Die lagerichtige Ausrichtung der Werkstücke wird durch die Pass-Stifte erreicht, indem sich diese nur bei falscher Ausrichtung der Werkstücke gegen die Querschnittserweiterung des aufgeschobenen Werkstückes abstützt, so dass sich die Pressvorrichtung beim Anlegen an die Werkstücke nicht bis auf den zum Einsetzen eines entnommenen Gelenkbolzens erforderlichen Umfang verringern lässt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass das aufgeschobene Werkstück in dem zu dem Pressquerschnitt senkrechten Querschnitt eine unsymmetrische, in die halbrunde Ausnehmung der Pressbacke eintretende Auswölbung aufweist, deren steiler verlaufende Flanke kein Hindernis für die Pass-Stifte bildet, während die zweite flache abfallende Flanke zu der besagten Abstützung der Pass-Stifte führt. Andererseits ist erreicht, dass die Pressvorrichtung auch bei falscher Ausrichtung der Werkstücke um diese herum passt, sich herumlegen lässt, jedoch nicht schließen lässt. Selbst wenn ein Pass-Stift in seiner Wirkung nachlassen sollte (Feder) oder beschädigt sein sollte (insbesondere bei starrer Ausbildung), ist der Sicherheitsfaktor nicht vollständig verloren. Durch etwaige falsche Handhabung kann auch praktisch keine wesentliche Beschädigung erfolgen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Pressvorrichtung mit darin eingesetzten, miteinander zu verpressenden Werkstücken;
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsansicht der Einzelteile der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Pressvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Öffnungsstellung ohne Werkstücke;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Pressvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Verpressstellung ohne Werkstücke;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Pressvorrichtung nach Fig. 1 in einer Öffnurigsstellung mit zu verpressenden Werkstücken;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie VI-VI in Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie VII-VII in Fig. 5 bei eingesetztem Verschlussbolzen;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht mit gegenüber Fig. 7 ausgerücktem Verschlussbolzen;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Pressvorrichtung gemäß Fig. 1 in Verpressstellung mit zu verpressenden Werkstücken;
    Fig.10
    eine vereinfachte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung bei geöffneter Vorrichtung;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung bei geöffneter, aber bereits um die zu verpressenden Werkstücke gelegter Vorrichtung;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht der Pressvorrichtung, in verriegelungsfertiger Anordnung, jedoch vor Beginn eines Pressvorganges;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung in Verbindung mit Pressbacken einer Spanneinrichtung;
    Fig. 14
    eine Pressvorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch mit einer Ortsvorgabe eines weiteren Pressgliedes (Hilfspressgliedes) mittels einer Feder;
    Fig. 15
    die Pressvorrichtung gemäß Fig. 14 im Verpresszustand.
    Fig. 16
    eine Schnittansicht gemäß XVI-XVI in Fig. 5 mit richtiger Orientierung der Werkstücke;
    Fig. 17
    eine Schnittansicht gemäß Fig.16 mit falscher Orientierung der Werkstücke;
    Fig.18
    eine Schnittansicht mit gegenüber Fig.16 abgewandelten Pass-Stiften;
    Fig. 19
    eine Seitenansicht der Pressvorrichtung bei gegenüber Fig. 12 umgekehrt eingesetzten zu verpressenden Werkstücken;
    Fig. 20
    einen Querschnitt durch die Pressvorrichtung, umgelegt um ein Rohr mit aufgestecktem Fitting und Pass-Stiften einer zweiten Ausführungsform, Schließen der Pressvorrichtung nicht möglich;
    Fig. 21
    eine Darstellung gemäß Fig. 20, jedoch bei andersherum eingesetztem Rohr mit Fitting, Verschluss der Pressvorrichtung gegeben; und
    Fig. 22
    eine Darstellung gemäß Fig. 19 nach erfolgter Verpressung.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung 1 mit darin eingesetzten, miteinander zu verpressenden rohrförmigen Werkstücken. Bei diesen Werkstükken handelt es sich, wie in Verbindung mit den folgenden Figuren zu erkennen ist, um ein Rohr 2, das in einen Fitting 3 eingesteckt ist.
  • Die Werkstücke weisen eine gemeinsame zentrale Längsachse A auf.
  • Wie sich in Verbindung mit Fig. 2 ergibt, besteht die Pressvorrichtung 1 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus vier Pressgliedern Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet dies, dass insgesamt vier Pressglieder in Zusammenwirkung an dem Pressvorgang der Werkstücke beteiligt sind, während - wie nachfolgend noch erläutert - bei dem Ausführungsbeispiel lediglich zwei der vier Pressglieder über Zugkraft-Übertragungsgelenke verbundene Bestandteile sind.
  • Die Pressvorrichtung 1 weist zunächst zwei einander in Umfangsrichtung gegenüberliegende Pressglieder 5, 6 auf, die zur Veränderung eines Pressquerschnittes 7 (vgl. Fig. 3,4) zueinander mittels zweier jeweils einen als Winkelhebel ausgebildeten Gelenkhebel 8 und einen Gelenkhebel 9 aufweisender Kniehebel 10 zueinander verschiebbar sind. Ein Gelenkhebel 8 ist jeweils mittels eines Kniegelenks 11 mit einem Gelenkhebel 9 verbunden. Der Gelenkhebel 8 weist ein Außengelenk 12 auf, das mit dem Pressglied 5 verbunden ist.
  • Der Gelenkhebel 9 weist an seinem gegenüberliegenden Ende ein Außengelenk 13 auf, das mit dem Pressglied 6 verbunden ist. Angesichts der erkennbaren achsensymmetrischen Anordnung der beiden Kniehebel 10 sind dabei wie auch im Folgenden für einander entsprechende Elemente die gleichen Bezugszeichen gewählt. In dem jeweiligen Umfangswinkelbereich eines Gelenkhebels 9, der gegenüber dem Gelenkhebel 8 eine größere Länge aufweist, ist jeweils ein weiteres Pressglied 15, 16 vorgesehen, wobei einander die Pressglieder 25, 16 bezüglich des Pressquerschnitts ebenfalls gegenüberliegen.
  • Die Pressglieder 5, 6 sind mit den Pressgliedern 15,16 nicht mittels Gelenken verbunden, sondern lediglich verliersicher an den Gelenkhebeln 9 gehalten und, wie nachfolgend näher erläutert, mittels Gleitführungen an den Pressgliedern 5, 6 geführt. Dies bedeutet, dass bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung die Pressglieder sogar auch schon vor Beginn des Pressvorgangs den Pressquerschnitt bzw. die zu verpressenden Werkstücke über den vollständigen Umfang hinweg regelmäßig umschließen.
  • Die regelmäßige Umschließung weist - im Gegensatz zu herkömmlichen Pressketten - keine eine mögliche Schwachstelle bietende Endglieder auf, so dass entsprechend auch in keinem Umfangsbereich eine Unterbrechung der Umschließung durch demgegenüber weiter entfernt voneinander beabstandete Pressglieder entsteht.
  • Des Weiteren ist nach dem Ausführungsbeispiel mit den vier Pressgliedern auch keine herkömmliche Kette im Sinne von "Glied an Glied" gegeben. Stattdessen sind lediglich zwei von insgesamt vier am Pressvorgang der Vorrichtung beteiligte Pressglieder mittels zwischengeschalteter Kraftübertragungselemente gelenkig in die Vorrichtung integriert. Des Weiteren ist in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bzgl. des Pressquerschnitts eine in Umfangsrichtung abwechselnde Anordnung von integrierten Pressgliedern und zwischengeschaltenen Elementen gegeben.
  • Die beiden als zwischengeschaltete Elemente vorgesehenen Pressglieder, auch als Hilfsglieder bezeichnet, sind lediglich verliersicher an den Kraftübertragungselementen, vorliegend den Kniehebeln, gehalten, wobei über Anlageflächen an den jeweils benachbarten integrierten Pressgliedern eine zusätzliche Führung ermöglicht ist. Die integrierten Pressglieder sind - vermittels der Anlageflächen - die Hilfsglieder formschlüssig umfassend angeordnet, derart, dass die Hilfsglieder im Zuge eines Verpressvorganges an einem Ausweichen nach radial außen relativ zu den integrierten Pressgliedern gehindert sind.
  • Während bei herkömmlichen Pressketten jeweils benachbarte Pressglieder entweder unmittelbar oder gegebenenfalls durch bloße Verbindungselemente sämtlich in der Weise verbunden sind, dass eine Zugkraft in Umfangsrichtung durch sämtliche Pressglieder geleitet wird, so dass die Presskette beim Ausfall eines beliebigen einzelnen Pressgliedes insgesamt vollständig versagt, ist dies bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bei den Pressgliedern, die lediglich verliersicher gehalten sind, vorteilhaft vermieden. Entsprechend bedarf es bei der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung keiner jeweils zwischen bzgl. des Umfangs benachbarter Glieder übertragener Umfangsgelenkkraft, sondern mittels der Kniehebel kann eine radial orientierte Krafteinleitung an beiden kettenartig integrierten und am Umfang beabstandeten Pressgliedern erfolgen, von wo aus die eingeleitete Presskraft über die oben beschriebenen Anlageflächen vornehmlich als Druck- und Schubkraft auf benachbarte, nicht in die Presskette integrierte Pressglieder übertragen wird.
  • Des Weiteren sind an den Gelenkhebeln 8 Krafteinleitungselemente 14 vorgesehen zur Krafteinleitung außerhalb des Außengelenks. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Pressglieder 6,15 und 16 sowie die Gelenkhebel 8 jeweils vier parallel beabstandete Plattenbereiche mit dazwischen liegenden parallelen Fugen auf. Demgegenüber weisen das Pressglied 5 und die Gelenkhebel 9 jeweils drei vergleichbare beabstandete Plattenbereiche auf, die in der Weise bemessen und beabstandet sind, dass ein Eingriff in die Fugen der Pressglieder 6, 15 und 16 sowie der Gelenkhebel 8 und damit eine gegenseitige Durchdringung derselben ermöglicht ist. Hinsichtlich der Pressglieder 5, 6, 15 und 16 stehen die Plattenbereiche über Pressbacken 17, 18, 19, 20 miteinander einstückig in Verbindung, wodurch eine stabile Ausgestaltung erhalten wird. Zugleich bestehen hinsichtlich der Fertigung Vorteile, indem die Pressglieder 6, 15 und 16 mit gleicher Bemessung und Beabstandung von Plattenbereichen durch Schneiden aus einem gemeinsamen Halbzeug erhalten sind.
  • Die erläuterten Gelenkverbindungen zwischen den Pressgliedern 5, 6 und den Gelenkhebeln 8, 9 sind durch einander in zusammengesetztem Zustand durchdringende endständige Bohrungen ausgeführt, durch die Zylinderstifte hindurchgesteckt und an ihren Enden durch Sicherungsringe gehalten sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Presskette an dem Kniegelenk 11 des oberen Kniehebels 10 geöffnet werden kann, indem ein Kupplungsbolzen 21 zu entnehmen ist. Dies stellt jedoch keine zwangsweise Auswahl dar, sondern stattdessen könnte die Presskette auch durch Entnahme beispielsweise eines Gelenkbolzens an einem der Außengelenke geöffnet und nach dem Einsetzen der miteinander zu verpressenden Werkstücke wieder geschlossen werden.
  • Anhand von Fig. 3 wird deutlich, dass sich bereits nach Einsetzen des Kupplungsbolzens 21 noch vor Beginn des eigentlichen Pressvorgangs ein vollständig von Pressgliedern 5, 6,15 und 16 umfangender Pressquerschnitt 7 ergibt. Zugleich ist zu ersehen, dass bei einem Pressvorgang, bei dem der Abstand der Krafteinleitungselemente 14 verringert wird, die eingeleitete Kraft über die Kniehebel 10 an vier über den Umfang des Pressquerschnittes 7 verteilten Stellen, nämlich den jeweils paarweise vorhandenen Außengelenken 12 und 13 eingeleitet wird. Vor dem Pressvorgang sind dabei zwischen den Pressgliedern 5, 6 15 und 16 jeweils Zwischenräume 22 zwischen den Pressbacken belassen, deren Begrenzungswände in der in Fig. 4 dargestellten Verpressstellung zur Anlage kommen. Die Verpressstellung wird dabei zugleich durch einen Anschlag der Gelenkhebel 8 in deren Eckbereichen mit den Krafteinleitungselementen 14 definiert.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung in der Fig. 3 entsprechenden Stellung mit geschlossener Pressvorrichtung 1 vor Beginn des Pressvorgangs. Hieraus wird nochmals deutlich, dass die Länge des Gelenkhebels 8, d. h. der Abstand zwischen dem Kniegelenk 11 und dem Außengelenk 12, kleiner gewählt ist als der Abstand des Gelenkhebels 9, d. h. des Abstands zwischen dem Kniegelenk 11 und dem Außengelenk 13. Des Weiteren wird deutlich, dass die Pressglieder 5, 6 mit gegenüber deren Enden in Umfangsrichtung zurückspringenden Pressbacken 17,18 und die Pressglieder 15, 16 mit gegenüber deren Enden in Umfangsrichtung vorspringenden Pressbacken 29, 20 ausgeführt sind.
  • Die in Umfangsrichtung vorspringenden Pressbacken 19, 20 weisen einen in Umfangsrichtung verlaufenden, radial außen zugewandten Wandabschnitt 23 auf. Demgegenüber weisen die benachbarten Pressglieder 5, 6 ausgehend von einer in Umfangsrichtung zurückspringenden Pressbacke 17,18, einen in Umfangsrichtung verlaufenden, radial innen zugewandten Innenwandabschnitt 24 auf, wobei die Innenwandabschnitte und die Außenwandabschnitte sich in gleichem radialem Abstand R von der Mitte des Pressquerschnitts 7 erstrecken und von der in Fig. 5 dargestellten Ausgangsstellung bis zu der in Fig. 9 gegenübergestellten Verpress- bzw. Schließstellung eine zunehmende Überdeckung aufweisen.
  • Diese miteinander bei Verpressung in Druckeingriff stehenden Wandabschnite 23, 24 stellen einen Formschluss in radialer Richtung dar. Hierdurch wird von dem ersten und/oder zweiten Pressglied 5, 6 Presskraft auf ein weiteres Pressglied 15,16 übertragen.
  • In Fig. 5 sind weiterhin zwei alternativ oder kombinativ realisierbare Mittel zur Drehbegrenzüng der Gelenkhebel 8 vorgesehen. Die Drehbegrenzung wird jeweils durch einen bei einem Grenzdrehwinkel wirksamen Anschlag für eine Kante 42 der Gelenkhebel gebildet. Der eine Anschlag ist dabei in Form einer Kante 43 des Pressgliedes 15 bzw. 16 gebildet, gegen die die Kante 42 bei einem vorgewählten Öffnungswinkel der Gelenkhebel 8 stößt. In der Variante ist der Anschlag jeweils durch ein über das Pressglied hinaus stehendes Ende 44 eines Zapfens gebildet, wobei ebenfalls bei einem vorbestimmten Öffnungswinkel ein Anschlag gegen die Kante 42 erfolgt. Die zuvor beschriebenen Drehbegrenzungen können bevorzugt so ausgebildet bzw. angeordnet sein, dass sich lediglich ein maximaler Öffnungswinkel der Gelenkhebel 8 erreichen lässt, bei welchem die Führungsflächen der Innenwandabschnitte und Außenwandabschnitte bei geschlossener Presskette noch in umfangsmäßiger Überdeckung zueinander bleiben, so das bei jeder möglichen Öffnungsstellung der Gelenkhebel 8 eine unbegrenzte Drehung der Pressglieder 15,16 um die Verliersicherung verhindert wird.
  • Die Verliersicherung besteht im Einzelnen aus einem Dorn 44 (vgl. insbesondere Fig. 14, 15), der an einem weiteren Pressglied 15, 16 angebracht ist. Der Dorn 44 - vorteilhaft sind zwei Dorne 44 an einem Pressglied 15,16 gegenüberliegend ausgebildet - ragt in eine Ausnehmung 45 eines Gelenkhebels 15,16. Die Ausnehmung 45 begrenzt zugleich die Beweglichkeit des weiteren Pressgliedes 15, 16 relativ zu dem Gelenkhebel 9 (wobei die Beweglichkeit auch durch den Formschlusseingriff zu dem ersten bzw. zweiten Pressglied 5, 6 begrenzt ist).
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht der Pressvorrichtung 1 entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5. Dabei wird deutlich, dass in den Pressquerschnitt als Werkstükke ein Rohr 2 und ein darüber geschobener Fitting 3 eingesetzt sind. Der Fitting weist eine radiale, in Umfangsrichtung verlaufende Auswölbung 25 auf, die lagenmäßig einer halbrunden, nach radial außen weisenden Ausnehmung 26, die sich in den Pressbacken ebenfalls über den Umfang hinweg erstreckt, zugeordnet ist.
  • Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie VII-VII in Fig. 5, wobei der Kupplungsbolzen 21 zum Verschließen des Kniegelenks 11 in Bohrungen innerhalb der Gelenkhebel 8 und 9 eingesteckt ist. In dieser Stellung kann der Kupplungsbolzen noch durch eine zeichnerisch nicht dargestellte Sicherungsscheibe an dem verjüngten Ende fixiert werden.
  • Fig. 9 zeigt eine Verpressstellung in welcher die Pressglieder radial nach innen auf die Längsachse A der Werkstücke zu bewegt worden sind.
  • Fig. 8 zeigt demgegenüber einen solchen Schnitt, bei dem der Kupplungsbolzen 21 zum Öffnen bereits nahezu vollständig aus den Bohrungen herausgezogen ist. Dabei taucht der Kupplungsbolzen 21 jedoch bewusst noch soweit in eine Halteplatte 31 ein, dass ein Halteelement 33 in eine Ringnut 32 tritt und dadurch eine Verliersicherung bildet. Das Halteelement 33 kann beispielsweise eine Madenschraube, ein federnd gegen die Ringnut gedrückter Zylinderstift oder dgl. sein.
  • Die Fig. 10 bis 12 zeigen in Aufeinanderfolge den Bewegungsablauf beim Schließen der Pressvorrichtung 1, wobei gegenüber den vorangehenden Abbildungen eine vereinfachte Darstellung gewählt worden ist. Fig. 10 beschreibt dazu eine an dem Kniegelenk 11 geöffnete Stellung, so dass so gebildete Enden zum Einsetzen bzw. Umschließen der Werkstücke 2, 3 auseinander gezogen sind.
  • Fig. 11 zeigt einen weiteren, bei der Schließbewegung der Vorrichtung 1 durchlaufenen Zustand, kurz bevor die Gelenkhebel 8 und 9 in die zum Einsetzen des Kupplungsbolzens 21 benötigte Überlappungsstellung geschwenkt worden sind.
  • Fig.12 zeigt die Vorrichtung in der erforderlichen Überlappung, wobei der Kupplungsbolzen 21 aufgrund der überlappenden Bohrungen einzusetzen ist.
  • Fig. 13 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die auch in den vorangehenden Figuren dargestellte erfindungsgemäße Pressvorrichtung 1 in Verbindung mit zangenförmigen Pressbacken 34 und einer Spanneinrichtung 35. Die Pressbakken 34 sind durch Bolzen 36 drehfest mit je einem Hebel 37 verbunden, wobei die Hebel 37 durch Achsen 38 in zwei parallelen Laschen 39 drehbar aufgenommen sind. Die Laschen 39 weisen zur ortsfesten Befestigung an der im Übrigen zeichnerisch nicht dargestellten Spanneinrichtung 35 Bohrungen 40 auf. Die dargestellten Gleitkörper 41 werden bei einem Verpressvorgang von einem Druckstempel der Spanneinrichtung 35 in Richtung auf den Festpunkt an der Bohrung 40 gedrückt, so dass sich aufgrund der Formgebung der Hebelinnenwandungen eine Aufspreizung der Hebel 37 ergibt. Diese bewirkt auf der den Achsen 38 gegenüberliegenden Seite eine Abstandsvernngerung der Pressbakken 34. Diese sind mittels der Krafteinleitungselemente 14 formschlüssig mit den Gelenkhebeln 8 verbunden. Während eines Pressvorganges wird somit der Abstand zwischen Krafteinleitungselementen 14 verringert, was über eine Drehung der Gelenkhebel bzw. Winkelhebel 8 und 9 zu der vorangehend beschriebenen Verringerung des Pressquerschnitts 7 führt.
  • Mit Bezug zu den Figuren 14 und 15 ist eine vorteilhafte Ortsvorgabe der weiteren Pressglieder 15, 16 in dem Verbund der Pressvorrichtung erläutert.
  • Ein weiteres Pressglied 15,16 ist in eine Umfangs-Abstandsstellung, vgl. Abstand a in Fig. 14, zu einem ersten bzw. zweiten Pressglied 5, 6 vorgespannt. Die Vorspannung ist mittels Federelementen 46 (in den Fig. 14 und 15 ist jeweils nur ein Federelement 46 dargestellt; es versteht sich aber, dass beide weiteren Pressglieder 15,16 jeweils durch mindestens ein Federelement 46 mit einem Gelenkhebel 9 verbunden sind) realisiert. Die Vorspannung ist durch einen Formschluss zu dem Gelenkhebel 9, wie noch im Weiteren erläutert, begrenzt. Hierbei ist die Begrenzung so vorgesehen, dass sich der Umfangsabstand a zu dem ersten bzw. zweiten Pressglied 5, 6 jeweils gleich ist.
  • Im Zuge des Verpressens verringert sich dieser Umfangsabschnitt dadurch, dass alle Pressbacken zentral nach innen fahren, nicht dadurch, dass die Pressbacken sich umfangsmäßig bewegen.
  • Die Formschluss-Bewegungseinschränkung ist dadurch erreicht, dass ein Dorn 44 an einem Umfangsrand der Ausnehmung 45, wie in Fig. 14 dargestellt, im Ausgangszustand anliegt. Weiter ist die Ausnehmung 45 so gewählt, dass nach Verpressung der Dorn 44, bei diagonalem Weg durch die langlochartige Ausnehmung, an einem diagonal gegenüber liegenden Randabschnitt der Ausnehmung 45 sich befindet.
  • Bei einer Pressbacke 34 für eine Pressvorrichtung, wie sie hier im Einzelnen beschrieben ist, ist von Bedeutung, dass die Pressbacke 34 durch überdeckend und distanziert zueinander angeordnete Backenelemente 47 gebildet ist, vgl. beispielsweise Fig. 13. Die Backenelemente 47 weisen an ihren freien Enden (bezogen auf den Befestigungszustand an der Pressvorrichtung, vor Verbindung mit einer Presskette) zueinander in Überdeckung befindliche Durchgangsbohrungen auf.
  • Die Backenelemente 47 sind als Flachteile ausgebildet. An ihrem anderen Ende, das mit der Pressvorrichtung verbunden ist, sind sie mit einem Massiv-Backenfuß 48 verbunden. Und zwar durch die bereits genannten Bolzen 36. Der insofern U-förmig ausgenommene Backenfuß 38 umgreift die Backenelemente 47.
  • Weiter sind die Backenelemente 47 in ihrer Dicke an die Eingriffsdistanz zwischen Plattenteilen der Gelenkhebel 8 angepasst.
  • Fig. 16 zeigt eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie VII - VII in Fig. 5, wobei jedoch abweichend von Fig. 6 zusätzlich an der radialen Innenwandung der Pressbacke 19 vorragende Pass-Stifte vorgesehen ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier über den Umfang hinweg in gleichen Abständen verteilt angeordnete Passtifte 28 verwirklicht, die in von der Innenwandung der Pressbacken ausgehende radial verlaufende Sacklochbohrungen eingesetzt sind. In Fig. 7 ist dabei eine lagerichtige, d. h. gewollte Ausrichtung der Werkstücke in der Pressvorrichtung gezeigt, bei der die in der Darstellungsebene unsymmetrische Auswölbung 25 mit einer steilen Flanke seitlich des Passtiftes zu liegen kommt.
  • In Fig. 17 ist demgegenüber die entgegengesetzte Ausrichtung der Werkstücke gezeigt, bei der der Pass-Stift 28 beim Schließen der Pressvorrichtung auf einer flachen Flanke der Auswölbung 25 zu liegen kommt, bevor die Pressvorrichtung vollständig geschlossen werden kann (vgl. Fig. 12,19). Durch die lagerichtige Anordnung der Werkstücke wird erreicht, dass der Drucksteg 27 im Bereich einer Werkstücküberlappung zu liegen kommt, in deren Bereich eine plastische Verformung erfolgen soll. Demgegenüber wäre eine plastische Verformung auf der gegenüberliegenden Seite der Auswölbung 25 unerwünscht, da diese die sichere Anlage eines innerhalb der Auswölbung 25 aufnehmbaren, zeichnerisch nicht dargestellten Dichtungsrings gefährden würde.
  • In Fig,18 ist eine gegenüber Fig. 16 abgewandelte Ausführung der Pass-Stifte gezeigt, bei der ein Druckstift 29 durch eine Druckfeder 30 in der Weise vorgespannt ist, dass die Presskette bei der dargestellten unerwünschten Ausrichtung der Werkstücke ebenfalls nicht geschlossen werden kann. Alternativ zu dieser Ausführung der Pass-Stifte kann diese auch Gewindestifte aufweisen, die mittels eines Muttergewindes in einer radial verlaufenden Bohrung bedarfsgerecht einstellbar sind.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 20 bis 22 sind Pass-Stifte 28 eingesetzt, die auch entsprechend Fig. 18 gegen eine Druckfeder 30 abgefedert sind.
  • Während jedoch bei der ersten Ausführungsform die Pass-Stifte 28 so nahe an der Ausnehmung 26 der Pressbacke angeordnet sind, dass sie bei Falschbenutzung (Fig. 17,18) auf die Schrägfläche 44 des Fittings treffen, sind die Pass-Stifte 28 bei der Ausführungsform der Fig. 18 bis 19 außerhalb der Pressbacke und damit soweit entfernt von der Ausnehmung 26 angeordnet, dass sie bei Falschbenutzung lediglich auf den Horizontalabschnitt des Fittings stoßen. Gleichwohl erbringt die hier beschriebene Pressvorrichtung, dass sie nach wie vor bei Falschbenutzung nicht geschlossen werden kann (Fig. 20).
  • Die Pass-Stifte 28 sind in einer außenseitig auf die Pressbacke 20 aufgesetzten Halterung 44 aufgenornmen.
  • Ein Pass-Stift 28 ist durch die Feder 30 in seiner ausgefahrenen Stellung, wie in den Fig. 18 und 19 dargestellt, vorgespannt.
  • Die Vorspannung ist so hoch, dass sie durch normale Handkraft beim Umlegen nicht zu überwinden ist. Sie beträgt beispielsweise 200 N pro Pass-Stift.
  • Durch die Federvorspannung, die nachher im Zuge des Verpressens durch die Presskraft überwunden wird, ergibt sich auch zugleich, dass keine Beschädigung des unbeeinflussten Rohres auftreten kann. Sie ist entsprechend so gewählt, dass sie in dem Rohr keinen oder keinen wesentlichen Pressabdruck hinterlässt.
  • Diese Federvorspannung ist entsprechend dafür von Bedeutung, dass die Pass-Stifte mit der genannten Entfernung zu der Ausnehmung 26 angeordnet werden können, deshalb entsprechend weit auf das Rohr vorragen, gleichwohl aber im Zuge des Verpressens keinen Schaden anrichten können.

Claims (25)

  1. Pressvorrichtung (1) zum Verbindungsverpressen von rohrförmigen Werkstücken, insbesondere von einem Rohrende (2) einerseits mit einem aufgesteckten Fitting (3) andererseits, unter plastischer Verformung jedenfalls eines der Werkstücke, mit mehreren Pressgliedern, wobei die Pressglieder zur Durchführung der Verpressung auf eine zentrale Längsachse der Werkstücke zu bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls zwei Pressglieder zur Aufbringung von Verpresskraft über zwei als Winkelhebel ausgebildeten Gelenkhebel (8,9) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Winkelhebel sich auf einem ersten Pressglied (5) drükkend abstützen und beide Winkelhebel mit demselben zweiten Pressglied (6) zugverbunden sind.
  2. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der als Winkelhebel ausgebildete Gelenkhebel (8) mit einem eine Zugkraft übertragenden Gelenkhebel (9) kniehebelartig verbunden ist.
  3. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Pressglied (5, 6) bzgl. des Pressquerscnitts (7) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Paaren voneinander in Umfangsrichtung zugewandten Enden des ersten und des zweiten Pressgliedes (5, 6) jeweils ein Kniehebel (10) zugeordnet ist, wobei die Enden eines Paares mit jeweils einem Außengelenk (12, 13) des zugeordneten Kniehebels (10) verbunden sind.
  5. Pressvorrichtung (1) nach einem Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhebel (8, 9) eines Kniehebels (10) unterschiedliche Längen aufweisen.
  6. Pressvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel bzgl. einer innerhalb der Pressquerschnittsebene durch die Mitte des ersten und zweiten Pressgliedes (5,6) verlaufenden Bezugsachse achsensymmetrisch ausgebildet sind.
  7. Pressvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein vergleichsweise kürzerer Gelenkhebel (8) eines Kniegelenks (10) exzentrisch zu dessen Außengelenk ein Krafteinleitungselement aufweist.
  8. Pressvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Kniehebeln (10) an einander zuweisenden Gelenkhebelenden jeweils ein Krafteinleitungselement (14) vorgesehen ist.
  9. Pressvorrichtung (1) Ansprüch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krafteinleitungselement (14) hinsichtlich seines Querschnittes an einen Kraftangriff einer zangenförmigen Backe (34) einer Spanneinrichtung (35) angepasst ist:
  10. Pressvqrnchtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Umfangswinkelbereich des vergleichsweise längeren Gelenkhebels (9) eines bzw. beider Kniegelenke (10) ein weiteres bzw. jeweils ein weiteres Pressglied bzw. Hilfsglied (15, 16) angeordnet ist.
  11. Pressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Pressglied bzw. Hilfsglied (15, 16) durch ein erstes und/ oder zweites Pressglied (5, 6) zur Aufbringung von Presskraft durch in radialer Richtung bezogen auf die Achse (A) wirkenden Formschluss mit diesem ersten und/ oder zweiten Pressglied (5, 6) beaufschlagt ist.
  12. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die über die Gelenkhebel (8, 9) miteinander verbundenen Pressglieder (5, 6) zwischengeschaltete Hilfsglieder (15,16) formschlüssig umfassen, so dass die Hilfsglieder (15,16) im Zuge eines Verpressvorgangs an einem Ausweichen nach radial außen relativ zu den Pressgliedern (5, 6) gehindert sind.
  13. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Pressglieder (5,6,15,16) an einander in Umfangsrichtung zuweisenden Enden in Umfangsrichtung korrespondierende Vorsprünge und Rücksprünge mit einander zugeordneten, in Umfangsrichtung verlaufenden Gleitflächen aufweisen.
  14. Pressvorrichtun (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Pressglieder (5, 6) mit gegenüber deren Enden in Umfangsrichtung zurückspringenden Pressbacken (17, 18) und Hilfsglieder (15,16) mit gegenüber deren Enden in Umfangsrichtung vorspringenden Pressbacken (19, 20) in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet sind.
  15. Pressvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Umfangsrichtung vorspringende Pressbacke (19, 20) einen in Umfangsrichtung verlaufenden, radial außen zugewandten Außenwandabschnitt aufweist, dass ein benachbartes Pressglied (5, 6) ausgehend von einer in Umfangsrichtung zurückspringenden Pressbacke (17,18) einen in Umfangsrichtung verlaufenden, radial innen zugewandten Innenwandabschnitt aufweist, dass der Innenwandabschnitt und der Außenwandabschnitt sich in im Wesentlichen gleichen radialen Abstand (R) von der Mitte des Pressquerschnitts (7) erstrecken und von einer Ausgangs- zu einer Schließstellung der Presskette eine zunehmende Überdeckung aufweisen.
  16. Pressvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Umfangswinkelbereich eines Gelenkhebels (9) angeordnetes Hilfsglied (15, 16) verliersicher an dem Gelenkhebel (9) befestigt ist.
  17. Pressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Pressglied (15,16) in eine Umfangs-Abstandsstellung zu einem ersten oder zweiten Pressglied (5, 6) vorgespannt ist.
  18. Pressvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung mittels Federelementen (46) erzielt ist.
  19. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (46) zwischen einem Pressglied (15,16) und einem Gelenkhebel (9) wirksam ist, bei Formschluss-Bewegungseinschränkung zwischen diesem Pressglied (15,16) und dem Gelenkhebel (9).
  20. Pressvorrrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschluss-Bewegungseinschränkung durch den an einen Rand der Ausnehmung (45) stoßenden Zapfen (44) erreicht ist.
  21. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Pressbacke (17, 18, 19, 20) in einem zu dem Pressquerschnitt (7) senkrechten Querschnitt eine sich nach radial aussen erstreckende, halbrunde Ausnehmung (26), einseitig hierzu benachbart einen nach radial innen vorspringenden Drucksteg (27) und anderseitig benachbart nach radial innen vorspringende Pass-Stifte aufweist.
  22. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Passstiften (28) in radial verlaufenden Bohrungen der Pressbacke (17, 18, 19, 20) eingesetzt sind.
  23. Pressvorrichtung (1) nach einem Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pass-Stift (28) in einer außenseitig auf eine Pressbacke (20) aufgesetzten Halterung (44) aufgenommen ist.
  24. Pressvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 21 bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass ein Pass-Stift (28) gegen Federkraft einfahrbar ist.
  25. Pressvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pass-Stift (28) in seiner ausgefahrenen Stellung vorgespannt ist.
EP02799743A 2001-12-08 2002-12-09 Pressvorrichtung Expired - Lifetime EP1455969B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160349 2001-12-08
DE10160349 2001-12-08
DE10164028 2001-12-28
DE10164028 2001-12-28
PCT/EP2002/013948 WO2003049883A1 (de) 2001-12-08 2002-12-09 Pressvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1455969A1 EP1455969A1 (de) 2004-09-15
EP1455969B1 true EP1455969B1 (de) 2006-02-15

Family

ID=26010735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02799743A Expired - Lifetime EP1455969B1 (de) 2001-12-08 2002-12-09 Pressvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7788779B2 (de)
EP (1) EP1455969B1 (de)
AT (1) ATE317733T1 (de)
AU (1) AU2002364392A1 (de)
DE (2) DE50205843D1 (de)
ES (1) ES2254784T3 (de)
WO (1) WO2003049883A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008023035A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum verpressen eines pressfittings sowie presswerkzeug hierzu

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE317733T1 (de) * 2001-12-08 2006-03-15 Klauke Gmbh Gustav Pressvorrichtung
DE10318508B4 (de) * 2003-02-07 2008-02-28 Gustav Klauke Gmbh Pressbackenhebelpaar für hydraulische oder elektrische Verpressgeräte
US20050097939A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Tien-Chih Chien Clamping tool for connecting coaxial cable and terminal
US8336177B2 (en) * 2005-07-19 2012-12-25 Autocondizionatori Zani S.R.L. Tool for the connection of tubes by means of connection sleeves
DE102006003044B4 (de) * 2006-01-23 2015-10-08 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch angetriebenes Verpressgerät sowie Verfahren zum Verpressen eines Fittings
DK1849560T3 (da) * 2006-04-24 2011-07-18 Viega Gmbh & Co Kg Presseværktøj med lagdelt presbakkeelement
DE102008005854A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co KG Pressring sowie Zange zur Verwendung mit einem solchen Pressring
US8230714B2 (en) * 2009-01-23 2012-07-31 Custom Machining Services, Inc. Die carrier assembly and crimping process
US20100253066A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Victaulic Company Crimp-Type Coupling, Crimping Tool and Method of Crimping
DE202009009456U1 (de) * 2009-07-15 2010-11-25 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Presswerkzeug zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
DE102009035206A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Biegewerkzeug für eine Arbeitsmaschine, insbesondere Draht- oder Bandbiegemaschine
FI20105730A (fi) * 2010-06-23 2011-12-24 Autoprod Oy Menetelmä c-puristimen rungon valmistamiseksi, c-puristimen runko ja c-puristin
KR101034454B1 (ko) * 2010-07-29 2011-05-17 김광찬 파이프 압착 체결장치
FR2965199B1 (fr) * 2010-09-24 2012-09-07 Serimax Bride d'aide au travail de tubes comportant plusieurs parties.
DE102011052852A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Gustav Klauke Gmbh Pressvorrichtung
US9085023B2 (en) * 2012-07-19 2015-07-21 Dmc Power, Inc. Swinging head swage tool
CN102805676B (zh) * 2012-08-14 2015-06-17 杭州启明医疗器械有限公司 人造瓣膜置换装置的压缩装置
DE102013104504A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Gustav Klauke Gmbh Kettenartige Pressvorrichtung
CN107107317B (zh) 2014-10-06 2019-09-17 米沃奇电动工具公司 液压电动工具
DE102014115358A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Michael Schmitz Presswerkzeug
CN104985063B (zh) * 2015-08-08 2017-02-15 陈瑞峰 一种卡压环模
EP3338908B1 (de) * 2016-12-21 2019-11-20 Von Arx AG Druckring mit länglichen löchern
CH713600A2 (de) * 2017-03-21 2018-09-28 Digi Sens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Last.
SE541430C2 (en) * 2017-12-12 2019-10-01 Mykaa Verktyg Och Mekanik Ab A pressing tool for clamping a clamping device for attaching a fire hose to a fitting
US20220069552A1 (en) * 2020-08-27 2022-03-03 TE Connectivity Services Gmbh Cutting arm for a cable preparation machine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211000A (en) * 1936-04-01 1940-08-13 Tyler Co W S Screening apparatus
US2211008A (en) * 1940-02-07 1940-08-13 Martin J Goldberg Hose coupling attaching apparatus
US2557202A (en) * 1948-01-02 1951-06-19 Black Sivalls & Bryson Inc Tool for applying repair plates to pipe lines
US2547748A (en) * 1948-09-02 1951-04-03 Robert R Freer Flexible loop jar cap wrench
US3662450A (en) * 1970-04-24 1972-05-16 Dresser Ind Hand-portable press for swagable pipe coupling
JPS5954192U (ja) * 1982-08-25 1984-04-09 久保 徹志 管等の溶接用保持具
US6044686A (en) * 1990-04-12 2000-04-04 Dischler; Helmut Compression tool for compression molding die
DE9216369U1 (de) * 1992-12-02 1993-02-04 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co Kg, 4040 Neuss, De
DE4240427C1 (de) * 1992-12-02 1994-01-20 Novopress Gmbh Preßwerkzeug
US5353623A (en) * 1994-04-15 1994-10-11 Bobenhausen Larry F Portable elastomeric hose crimping tool
WO1998040178A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Gustav Klauke Gmbh Presswerkzeug
ATE242668T1 (de) * 1999-03-17 2003-06-15 Geberit Technik Ag Verschluss an einem presswerkzeug
EP1092487A3 (de) * 1999-10-15 2004-08-25 Gustav Klauke GmbH Verpressgerät mit Pressbacken
DE10107579B4 (de) * 2000-10-19 2012-04-26 Gustav Klauke Gmbh Presswerkzeug zum Verpressen von Rohrenden sowie Presseinsatz für eine Pressbacke eines Presswerkzeuges
DE20018312U1 (de) * 2000-10-26 2001-05-10 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Preßwerkzeug
ATE317733T1 (de) * 2001-12-08 2006-03-15 Klauke Gmbh Gustav Pressvorrichtung
US6923037B2 (en) * 2002-06-17 2005-08-02 Emerson Electric Co. Assembly for articulating crimp ring and actuator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008023035A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum verpressen eines pressfittings sowie presswerkzeug hierzu
EP2400199A1 (de) 2006-08-22 2011-12-28 Gustav Klauke GmbH Verfahren zum Verpressen eines Pressfittings sowie Presswerkzeug hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003049883A1 (de) 2003-06-19
ATE317733T1 (de) 2006-03-15
US20080276683A1 (en) 2008-11-13
DE50205843D1 (de) 2006-04-20
DE10257613A1 (de) 2003-06-18
US7788779B2 (en) 2010-09-07
ES2254784T3 (es) 2006-06-16
US20050125978A1 (en) 2005-06-16
AU2002364392A1 (en) 2003-06-23
US7779523B2 (en) 2010-08-24
EP1455969A1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1455969B1 (de) Pressvorrichtung
EP0671984B1 (de) Presswerkzeug
EP2744626B1 (de) Pressvorrichtung
EP2918375B1 (de) Pressbacke, verfahren zum herstellen einer unlösbaren rohrverbindung, fitting und system aus einer pressbacke und einem fitting
WO1994012297A1 (de) Presswerkzeug
DE3246327A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier rohrenden
EP0102491B1 (de) Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP2709804B1 (de) Zange
EP1972394B1 (de) Verpressvorrichtung für rohrförmige Werkstücke
DE3616138C2 (de)
CH704272A2 (de) Clip-Verschluss.
EP2340899B1 (de) Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
EP1117497B1 (de) Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
DE102014115358A1 (de) Presswerkzeug
EP3209440B1 (de) Presswerkzeug zum radialen verpressen von werkstücken
EP0400345A1 (de) Verbindungselement
EP2722465B1 (de) Schnellspannmutter
EP3153279B1 (de) Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug
EP1896219B1 (de) Verbindungsstelle
DE102009044107A1 (de) Zange
DE2853265C2 (de) Anfahrstrang für Stranggießanlagen
DE10320372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von Lagerdeckeln
WO2018224237A1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
EP0485936A1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
DE3440454C2 (de) Gleit-/Schwenkverbindung für eine Blitzrohrzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205843

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2254784

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060717

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

26N No opposition filed

Effective date: 20061116

BERE Be: lapsed

Owner name: GUSTAV KLAUKE G.M.B.H.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060516

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171116

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20181224

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20190116

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205843

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209