EP1455423A1 - Steckverbinder mit einem Kurzschlusskontakt - Google Patents

Steckverbinder mit einem Kurzschlusskontakt Download PDF

Info

Publication number
EP1455423A1
EP1455423A1 EP03003432A EP03003432A EP1455423A1 EP 1455423 A1 EP1455423 A1 EP 1455423A1 EP 03003432 A EP03003432 A EP 03003432A EP 03003432 A EP03003432 A EP 03003432A EP 1455423 A1 EP1455423 A1 EP 1455423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing
connector
short
snap
securing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03003432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1455423B1 (de
Inventor
Leschek Schwarz
Mario Lübstorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to EP03003432A priority Critical patent/EP1455423B1/de
Priority to DE50301917T priority patent/DE50301917D1/de
Publication of EP1455423A1 publication Critical patent/EP1455423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1455423B1 publication Critical patent/EP1455423B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals

Definitions

  • the present invention relates to a connector device.
  • Connector devices with two pluggable connectors are used to end two cables or harnesses simply by plugging them together electrically and mechanically connect to.
  • Connector devices are used, for example, a at least two-core cable from a trigger device for an airbag and a corresponding two-core cable to a gas generator of the To connect airbags.
  • a trigger device for an airbag for an airbag
  • a corresponding two-core cable to a gas generator of the To connect airbags.
  • connector devices used, in which the one leading to the gas generator two-wire cable connected connector a short circuit element contains, by means of which two contact elements connected to the wires be short-circuited in the connector when the connector the connector device are not plugged together.
  • This design of the connector device can be used after plugging the connectors together by testing of the resistance between the contact elements can be determined whether the connectors are properly plugged together and the airbag at least is functional in this regard.
  • Such connector devices can also be a safety device have which can only be actuated when the connector are completely plugged together, and with which the connectors in assembled state against accidental loosening of the plug connection can be secured.
  • the security device will operated by a person who makes the plug connection. Another The plug connection is not checked.
  • the present invention has for its object a connector device to provide in building a potential difference or voltage between two contact elements of a connector the connector device in the unmated condition is preventable and which allows to easily check whether the connector assume a fully assembled state.
  • the connector device comprises a first one Connector body, a pluggable with the first connector body second connector body, in or on the at least partially at least two contact elements and a short-circuit element are arranged from a short-circuit condition in which the Short-circuit element shorts the two contact elements into one Disconnected state in which the short circuit of the contact elements is removed is, are displaceable, and one in and / or on the first and / or second Connector body arranged securing device with a movable securing element that from a starting position in a Fuse position is movable when the connector body completely and are not only partially put together, and / or by means of it the connector body in the fully assembled position can be secured, by moving the securing element when completely mated connector bodies the contact elements and the short circuit element from the short circuit state to the disconnected state are relocatable.
  • the first connector body can be at least two contact elements of the second connector body complementary contact elements have and thus form a first connector.
  • the second Connector body forms with the contact elements arranged therein and the short-circuit element a second connector.
  • the first Connector body or the first connector is with the second Connector body in one by the connector body and / or the position of the contact elements can be plugged together, whereby on the one hand a mechanical connection between the connector bodies or the contact elements connected therein Cables and an electrical connection can be established.
  • at the contact elements can be any contact elements, which in particular in corresponding channels along the direction of insertion can be inserted into the connector body.
  • the safety device also known as "CPA" (connector position assurance) can be used to ensure that the connector body is completely plugged together.
  • the Security device is in and / or at least one of the Connector body, preferably both, arranged and has movable securing element on by an operator at the Assembly is to be operated.
  • the securing device can be designed such that the movable Securing element only when the connector bodies are fully assembled, but not with only partially plugged connector bodies, from a relatively at least one of the connector bodies given starting position in a given relative to this Secure position is movable. Otherwise, the move through Interaction with one of the connector body may be hindered.
  • the securing device can also be designed such that the connector body is not subject to pull, vibration or other Forces can unintentionally separate from each other if the securing element is in the secure position.
  • the securing device preferably fulfills both tasks.
  • the short-circuit element is provided.
  • a first state the short circuit state
  • the two contact elements are short-circuited by the short-circuit element, so that there is no potential difference or voltage between can build up the contact elements.
  • This state can be assumed when the securing element is in the starting position, and the connector body is not, partially or completely plugged together are.
  • the contact elements are from this short-circuit condition in the second connector body and the shorting element in the second state, the disconnected state, in which the short circuit the contact elements is removed.
  • the contact elements can now take over their normal function and electrically from each other each separate electrical connections to corresponding complementary ones Form contact elements in the first connector.
  • the securing element can preferably be at least at least one of the contact elements and / or the short-circuit element be mechanically coupled near the fuse position, one Movement of the securing element directly or indirectly in a change of the state can be implemented.
  • the movement of the Securing element in any case in the vicinity of the securing position if possible directly on at least one of the contact elements and / or that Short-circuit element transmitted to change the state cause.
  • the fuse element can be changed by checking the resistance between the contact elements are checked at the same time whether that Fuse element was actuated and completely plugged together the connector with actuation of the safety device and / or securing the connector body in the complete assembled state is done. This test can be done at any time So only after further assembly steps, so that possible Errors in assembly can be reliably detected.
  • the connector device according to the invention stands out by a very simple structure.
  • the short-circuit condition is always canceled before it is reached the security position possible.
  • the separation state only is permanently accessible if the securing element is in the securing position located. Permanent is understood here to mean that the Disconnected state for at least one minute, but preferably hours or days can be reached. To do this, the connector device be trained accordingly.
  • the Contact elements and the short-circuit element when plugged together Connector bodies are only in the disconnected state if that The securing element is in the securing position. It is not yet there in the fuse position, the short-circuit condition is still present.
  • Such a connector device can be a particularly simple one Have structure.
  • a resilient Element is provided, when the securing element moves can be tensioned in the security position, and by means of which the Securing element from a position between the securing position and the Starting position, in which the short circuit condition is removed, at least can be moved so far in the direction of the starting position that the short-circuit condition is achieved.
  • the resilient element can one of the connector body or on the fuse element so be formed that the securing element in the direction of the starting position is moved and by appropriate training of the two contact elements in the second connector body and / or the short-circuit element and / or that with the contact elements and / or the short-circuit element at least partially coupled securing element of the Disconnected state is canceled.
  • the securing element and at least one of the connector bodies complementary locking elements have, by means of which the securing element in the securing position can be locked. It is sufficient that the locking movement prevented only in the direction of the starting position. This can be a backup of the securing element in the securing position, in particular in the case of the embodiment described in the previous paragraph an automatic movement of the securing element in the direction the starting position and a related change in the short-circuit condition can be prevented.
  • the short-circuit element has at least one has resilient contact portion which in the short-circuit state one of the contact elements rests and by moving the securing element movable away from the contact element in the securing position is.
  • the short-circuit element particularly preferably has two resilient elements Contact sections, one on each of the Contact elements rests. On the one hand, this makes very good contacting between the short-circuit element and the contact element reached in the short-circuit state, whereby vibrations or temperature changes affect the contacting little or not. To the the other is the contact between the short-circuit element and the Contact element very simply by moving the resilient contact section canceled.
  • the contact element has a restoring force on the securing element exercise directly or indirectly if this is not yet the Security position has reached.
  • Conventional contact elements can be used as contact elements be used to manufacture the connector device simplified.
  • one of the contact elements has a resilient contact portion which is in the short-circuit state rests on the short-circuit element and which by moving the Fuse element in the fuse position of the short-circuit element is movable away.
  • the short-circuit element can be formed by a simple metal part, for example a short metal pin or plate, while a correspondingly resilient tongue on at least one of the Contact elements can be formed. Because the contact elements are common are formed from a resilient metal anyway by training resilient tongues a first locking of the contact elements in the To enable connector body, the number of out of one resilient metal parts to be made low.
  • the securing element has a tongue that can be moved of the securing element in the securing position between the resilient Contact section and the contact element or the short-circuit element is movable.
  • the tongue is particularly preferably wedge-shaped formed so that the resilient contact portion and the contact element or the short-circuit element with progressive movement of the Securing element can be pressed further apart.
  • the tongue is made of an electrically insulating material or coated with one.
  • the securing element on the first Connector body is held.
  • the first connector body on a corresponding guide by means of which the securing element between the starting position and the securing position is feasible.
  • the securing element essentially along a plug-in direction in which the connector body can be plugged together are displaceable.
  • the connector body, on which the securing element is held a corresponding one linear guidance.
  • the guide and are preferably the securing element designed so that the securing element is captive is held on the connector.
  • the connector body two complementary to each other Have snap or locking elements, by means of which the connector body in the fully assembled state with each other are connectable.
  • Production is particularly preferred and / or the existence of the corresponding snap or snap connection can be secured by the safety device. That means that Securing element only when a snap or snap connection is made in the securing position is movable and / or that a release of the snap or Snap connection through the securing element located in the securing position is preventable.
  • the snap or snap connection can Record tensile forces, especially along the direction of insertion and so prevent loosening of the connector if the forces are not too great.
  • Locking elements are particularly preferably used, so that an independent Only loosen the plug connection while destroying the locking elements is possible, but only the locking resistance when plugging together must be overcome.
  • one of the complementary ones Snap or snap elements for establishing the snap or snap connection is preferably resilient, deflectable.
  • the deflection from one The rest position can in particular be caused by a deformation of the snap or locking element can be obtained.
  • the direction of the deflection is preferably transverse, but not necessarily orthogonal to the direction of movement of the securing element, which simplifies training the snap or locking elements is made possible.
  • deflectable Snap or latching elements make it possible with only a small amount of force to make a snap or snap connection, but in particular withstand relatively large tractive forces with snap-in connections can.
  • one of the snap or locking elements can be a resilient locking arm with a trained at its free end Locking hook or a resilient locking tongue with a recess or Opening, into which a locking projection or block can be locked, be given.
  • one of the snap or locking elements has a guide bevel, by means of which the snap or locking elements relative to each other are feasible, so that by plugging together the connector body the deflectable snap or locking element by means of the guide bevel is deflectable.
  • the deflectable snap or locking element for producing the snap or locking connection in one Path of movement of the securing element between the starting position and the securing position is arranged, and / or that the securing element a deflection of the deflectable snap or Limited locking element.
  • the limitation is such that loosening the snap or snap connection is prevented.
  • This is the safety device together with the deflectable snap or locking element to train accordingly.
  • the safety device then serves only to the establishment or existence of the locking connection to back up.
  • the security device does not necessarily need large ones To absorb forces, for example tensile forces. In particular, if both functions are fulfilled, there is also a good mechanical one Connection of the connector body in the fully assembled Condition and reliable review and backup of the Location of the connector body.
  • the securing element When transporting the connector body on which the fuse element is held, and the case can also occur during assembly that the securing element when the connector body is plugged together or is not in the starting position immediately afterwards, which complicates the assembly of the connector device can. It is therefore preferred that the securing element is plugged together the connector body is movable into the starting position.
  • the first step in the process of plugging together the securing element automatically brought into a position that an implementation of the second step, namely the operation the safety device when the connector bodies are plugged together, allows. This allows a particularly efficient assembly.
  • the securing element can be in any way be moved.
  • the securing element by the deflection of the deflectable snap or locking element is movable in the direction of the starting position.
  • This can in particular a positive guidance can be provided, by means of which the deflection movement of the deflectable snap or locking element in a corresponding Movement of the securing element can be implemented. In this way apart from the forced operation, no further equipment is required to be who causes the movement.
  • the securing element on the deflectable snap or locking element that on one of the connector body is held, is guided, and that on the other connector body a projection is provided which allows movement of the securing element relative to the connector body on which it is guided is when plugging the connector body together and when deflection of the deflectable snap or locking element limited.
  • the securing element in the area of the projection performed which only forms a stop during the deflection, the securing element holds stationary relative to the other connector body, while the connector body on which the fuse element is guided, relative to the other connector body and the fuse element emotional. In this way it can be structurally particularly simple movement of the securing element in the starting position is achieved become.
  • a further stop in the direction the deflection is provided, under which the securing element at Movement in the secured position is movable and by means of which one Deflection of the deflectable snap or locking element and the securing element guided thereon can be limited in the securing position.
  • a release of the snap or snap connection can be achieved an accidental or vibration-induced deflection of the deflectable snap or locking element can be prevented.
  • the further stop is preferably held on the connector body, on which the securing element is not held.
  • the stop and the further stop can be particularly preferred be realized by a bracket. This can also be a mechanical Form protection of the fuse element.
  • the connector device according to the invention is particularly suitable for connecting lines between a gas generator and a Airbag deployment device in a motor vehicle.
  • the first connector 10 comprises a connector body 14, two socket contact elements 18, with which two with a trigger device, not shown in the figures connectable cables 16 for an airbag, and a first Second locking body 20 for securing the socket contact elements 18 in the first connector body 14. Furthermore, there is a securing element 22 held on the first connector body 14.
  • the second Connector 12 has a second connector body 24, two contact elements 26 arranged therein, with which two are connected to one Gas generator of an airbag connectable cable 28 are connected to one second second locking body 30 for second locking of the contact elements 26 in the second connector body 24 and one in the second connector body 24 insertable short-circuit element 32.
  • first connector body 14 in an elongated first Housing part 34 a contact element receptacle 36 with two first channels 38, one formed by a section of the first housing part 34, the Contact element receptacle 36 partially enclosing connector receptacle 40 and a formed on the first housing part 34, in Latching element 42 extending in the longitudinal direction of the housing part 34 in the form a locking tongue.
  • the connector receptacle 40 serves to receive a corresponding one Area of the second connector 12 that when plugging together is guided on the connector receptacle 40 in a plug-in direction.
  • the connector receptacle 40 is in the direction of insertion of the first Connector body 14 lying side of the first connector body 14 formed all around and then goes to the locking element 42 opening U-shaped section above that in a predetermined Distance from the connector receptacle 40 is arranged.
  • first channels 38 In the contact element receptacle 36 are two in the direction of insertion extending, continuous first channels 38 into which the socket contact elements 18 inserted with the cables 16 held thereon are.
  • a chamber 44 runs transverse to these first channels 38 Accommodation of the first second locking body 20.
  • the socket contact elements 18 are in the channels 38 by means of resilient first locking tongues 46 held behind corresponding projections.
  • the second locking body 20 has a fork-shaped section 48 and an in formed at a right angle to the holding portion 50 and so formed that when inserting the second locking body 20 in the Chamber 44 the forked portion 48 behind the socket contact elements 18 engages while the holding portion 50 behind corresponding Strips 52 can be snapped onto the outside of the first connector body 14 is.
  • the locking element 42 extending along the plug-in direction is open the upper side of the first connector body 14 in the figures arranged and deflectable in a direction transverse to the direction of insertion.
  • the free end of the locking element 42 designed as a locking tongue is partially within the circumferential section of the connector receptacle 40 arranged. It has an extending in the direction of insertion Locking opening 53.
  • the free end of the locking element 42 is on the End face in the form of a blunt wedge, so that the Thickness of the locking element 42 tapers in the direction in which it also is deflectable.
  • the lower beveled surface forms a first Guide slope 54.
  • Near the fixed end of the locking element 42 also has two lateral first locking projections 56.
  • a guide and holding block 58 is provided, which is wider than the locking element 42 and its underside aligned with the underside of the locking element 42.
  • the leadership and holding block 58 is the locking element 42 from its rest position deflectable.
  • the one made from an electrically insulating plastic as an injection molded part Securing element 22 comprises an elongated locking section 60, which has a substantially U-shaped profile, one on it adjoining guide section 62 and one on the guide section 62 held operating tongue 64, which is substantially parallel extends to the locking portion 60.
  • the guide section 62 carries at an area 66 with a U-shaped profile on the free legs of the U held guide plates 72 that face in the opposite direction continue the blocking portion 60 beyond the area 66. By doing Area 66 are also first recesses 68 to form a Locking connection with the first locking projections 56 formed laterally.
  • the actuating tongue 64 is wedge-shaped at its free end and points at its toward the blocking section 60 in the figures upper side an oblique to the insertion direction oriented operating surface 74, which has a sliding surface running parallel to the blocking section 60 opposite.
  • the securing element 22 is connected to the guide section 62 on the Locking element 42 of the first connector body 14 is linearly movable guided, the area 66 around the locking element 42 and the guide plates 72 under the locking element 42 and the guide and holding block 58 grab.
  • the guide and hold block 58 further limits one Movement of the securing element 22 against the direction of insertion.
  • the Actuating tongue 64 slides with the sliding surface on the contact element receptacle 40 of the connector body 14, which the socket contact elements 18 records.
  • the securing element 22 is thus captive the first connector body 14 linearly movable in the direction of insertion guided.
  • the second connector body which is also designed as a molded plastic part 24 comprises an elongated second housing part 76 with an in the connector receptacle 40 of the first connector body 14 in Coupling section 78 insertable, one in the housing part 76 arranged second contact element receptacle 80 for receiving of the contact elements 26, one arranged on the coupling section 78 Bracket 82 and one also on the coupling section 78 arranged locking block 84.
  • the second contact element receptacle 80 there are two in the longitudinal direction and thus extending in the direction of insertion, through the second connector body through channels 86 formed into which the contact elements 26 are inserted with the cables 28 held thereon.
  • the Channels 86 are aligned with the corresponding channels 38 in the first connector body 14.
  • the channels 86 extend into that of the coupling section 78 enclosed area, so that contact tongues of the to Socket contact elements 18 complementary contact elements 26 in protrude into the area enclosed by the coupling section 78 and when the connector bodies 14 and 24 are plugged together can be introduced.
  • the contact elements 26 have a conventional one, not shown in the figures First locking on by corresponding spring-loaded first locking tongues similar to the first locking tabs 46 of the socket contact elements 18 and projections in the channels 86 can be given.
  • the Coupling section 78 subsequently, an H-shaped opening 88 formed by which the second secondary locking body 30 in the second connector body 24 insertable and there by means of second Locking projections 90 can be locked.
  • the second secondary locking body 30 has an H-shaped opening corresponding to the opening 88 Base body, which is covered by a cover plate, according to Inserting the breakthrough 88 completes. After insertion into the Opening 88 engages the second second locking body 88 behind the Contact elements 26 and secures them against tensile or compressive forces the direction of insertion.
  • the bracket 82 is on the with the second contact element receptacle 80 connected end of the coupling section 78 and dimensioned so that on the one hand it can be inserted into the connector receptacle 40 and that, on the other hand, the securing element 22 is plugged together Condition is slidable under the bracket 82.
  • the locking block 84 is arranged on the same surface as the bracket 82 so that it can be latched into the latching opening 53 of the latching element 42, when the connector body 14 and 24 are fully plugged together are.
  • the locking block 84 is wedge-shaped and has an in Mating direction of the second connector body 24 on the coupling section to inclined second guide slope 92, the inclination of the corresponds to the first guide slope 54, so that they slide onto one another can. Contrary to the direction of insertion of the second connector body 24, the locking block 84 ends in a substantially orthogonal to the Plug direction and the surface on which it is arranged, aligned Rest area.
  • the coupling section 78 are further on one of the contact elements 26 opposite side formed two guides 94 into which the short-circuit element 32 can be inserted.
  • the short-circuit element 32 which is made of a resilient metal has a base plate 96 with a locking tongue 98 and two bent back towards the base plate at an angle to the base plate, resilient contact sections 100 bent at the ends.
  • the contact sections 100 are bent approximately in the middle, so that they have first sections at the free ends, which are connected to the base plate 96 enclose a larger angle than the second neighboring ones Sections.
  • the short-circuit element 32 is in the base plate 96 in the guides 94 insertable, the locking tongue 98 against a corresponding surface the receptacle 78 is pressed and so the short-circuit element 32 on the second connector body 24 is held.
  • the resilient contact sections 100 are designed so that they are in this state with the bent ends on the contact elements 26 lie with a predetermined bias and short-circuit them.
  • the connector body 14 and 24 are in one partially assembled state shown in which the contact elements 26 have not yet been inserted into the socket contact elements 18. Furthermore, the securing element 22 is in a position between one relative to the first connector body 14 on which the securing element 22 is held, defined, shown in FIGS. 7 and 8 and one relative to the first connector body 14 which the securing element 32 is held, defined in FIGS. 9 and 10 shown security position.
  • the resilient contact sections 100 of the short-circuit element are located 22 on the contact elements 26 and close them short.
  • the less inclined second sections of the contact sections are located 100 on the actuating surface 74 of the securing element 22.
  • the locking element 42 lies with the guide bevel facing the locking block 82 54 on the guide slope 92, without from a Rest position be deflected.
  • the locking element 42 with the first guide bevel 54 on the second guide slope 92 of the locking block 84 by the movement positively guided in the direction of insertion and in a direction transverse to Mating direction, i.e. towards the bow 82 and upwards in the figures, deflected, the securing element guided on the latching element 42 22 and in particular its locking section 60 on the locking element 42 lying on top can also be pivoted upwards.
  • the face the locking portion 60 is thereby in the area immediately before pivoted the central portion of the bracket 60 so that the bracket 60 as Stop in the direction of insertion of the first connector body 14 is used limited movement of the securing element in this direction.
  • the securing element 22 With a further movement of the connector body 14 and 24 on each other therefore, the securing element 22 becomes relative to the second Connector body 24 held stationary while the fuse element 22 relative to the first connector body 14 the direction of insertion in the direction of the guide and holding block 58 too moved. In and up to this stage, the securing element 22 must not be pushed into the securing position, as it cannot be pushed through the bracket 60 would be stopped. As a result, the contact sections 100 also remain short-circuit element fixedly positioned to the second connector body 24 32 in contact with the contact elements 26, although the contact elements 26 already introduced into the socket contact elements 18 are.
  • FIGS. 7 and 8 When plugging together further, the one shown in FIGS. 7 and 8 is shown Position reached in which the locking element 42 by the deflection caused bias of the locking element 42 spring back and the Locking block 84 is locked in the locking opening 53.
  • the connector body 14 and 24 fully assembled and mechanically connected to each other and can by the snap connection Transfer tensile forces.
  • the first locking elements 68 are snapped into the locking recesses 68 and hold the fuse element 22 in relative to the first connector body 14 defined starting point.
  • the contact sections 100 in particular its first sections, bent upwards against the spring force. If no force is exerted on the securing element 22 in this state, moves the restoring force of the resilient contact portions 100 the securing element 22 against the direction of insertion in the direction of Starting position until a short circuit condition is reached.
  • the securing element 22 is therefore from an assembly person to the secure position in which the lateral first locking projections 56 behind the locking shoulder 69 snap into the securing element 14 and this as keep complementary locking elements in the securing position.
  • a movement of the locking portion 60, the deflection and thus a disengaging movement of the latching element 42 in the direction of the bracket 60 would allow is excluded by the bracket 82, the so as Another stop to limit deflection of the locking element 42 represents.
  • the securing element 22 and the bracket 82 thus form one Protection scheme. This is a backup of the fuse element 22 in the securing position and thus also securing the connector device reached when plugged together.
  • the disconnected state is therefore only obtained by the securing element 22 is moved from the starting position into the securing position, wherein the connector body 14 and 24 are fully plugged together must be, and that the fuse element 22 is the Actuating tongue 64 between the short-circuit element 32 and the contact elements 26 pushes.
  • the securing element 22 can be inserted into the Starting position are pushed, whereby the contact portions 100 of the Spring back short-circuit element 26 on the contact elements 26 and short-circuit them. Thereupon, the locking element 42 by means of the Guide and holding blocks 58 are pivoted and thus deflected until the locking connection is released. The connector body 14 and 24 can then be pulled apart.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Steckverbindervorrichtung umfasst einen ersten Steckverbinderkörper, einen mit dem ersten Steckverbinderkörper zusammensteckbaren zweiten Steckverbinderkörper, in oder an dem wenigstens teilweise mindestens zwei Kontaktelemente und ein Kurzschlusselement angeordnet sind, die aus einem Kurzschlusszustand, in dem das Kurzschlusselement die beiden Kontaktelemente kurzschließt, in einen Trennzustand, in dem der Kurzschluss der Kontaktelemente aufgehoben ist, versetzbar sind, und eine in und/oder an dem ersten und/oder zweiten Steckverbinderkörper angeordnete Sicherungseinrichtung mit einem beweglichen Sicherungselement, das aus einer Ausgangslage in eine Sicherungslage bewegbar ist, wenn die Steckverbinderkörper vollständig und nicht nur teilweise zusammengesteckt sind, und/oder mittels dessen die Steckverbinder in der vollständig zusammengesteckten Lage sicherbar sind. Durch Bewegung des Sicherungselements sind bei zusammengesteckten Steckverbinderkörpern die Kontaktelemente und das Kurzschlusselement aus dem Kurzschlusszustand in den Trennzustand versetzbar. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbindervorrichtung.
Steckverbindervorrichtungen mit zwei zusammensteckbaren Steckverbindern werden dazu benutzt, Enden von zwei Kabeln oder Kabelsträngen einfach durch Zusammenstecken elektrisch und auch mechanisch miteinander zu verbinden.
Steckverbindervorrichtungen werden beispielsweise dazu verwendet, ein wenigstens zweiadriges Kabel von einem Auslösegerät für einen Airbag und ein entsprechendes zweiadriges Kabel zu einem Gasgenerator des Airbags zu verbinden. Um zu vermeiden, dass der Gasgenerator ungewollt vor einer Verbindung mit dem Auslösegerät durch beim Transport oder bei der Montage zwischen den Adern gegebenenfalls auftretende Potenzialdifferenzen bzw. Spannungen ausgelöst wird, werden Steckverbindervorrichtungen verwendet, bei denen der mit dem zu dem Gasgenerator führenden zweiadrigen Kabel verbundene Steckverbinder ein Kurzschlusselement enthält, mittels dessen zwei mit den Adern verbundene Kontaktelemente in dem Steckverbinder kurzgeschlossen werden, wenn die Steckverbinder der Steckverbindervorrichtung nicht zusammengesteckt sind. Durch das Zusammenstecken bzw. -schieben der Steckverbinder bei der Montage des Airbags in einem Kraftfahrzeug wird dann der Kurzschluss aufgehoben. Durch diese Gestaltung der Steckverbindervorrichtung kann darüber hinaus nach dem Zusammenstecken der Steckverbinder durch Prüfung des Widerstands zwischen den Kontaktelementen festgestellt werden, ob die Steckverbinder richtig zusammengesteckt sind und der Airbag zumindest in dieser Hinsicht funktionsfähig ist.
Solche Steckverbindervorrichtungen können weiterhin eine Sicherungseinrichtung aufweisen, die nur betätigbar ist, wenn die Steckverbinder vollständig zusammengesteckt sind, und mit der die Steckverbinder im zusammengesteckten Zustand gegen ein zufälliges Lösen der Steckverbindung gesichert werden können. Die Sicherungseinrichtung wird dabei durch eine Person betätigt, die die Steckverbindung herstellt. Eine weitere Prüfung der Steckverbindung erfolgt nicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbindervorrichtung bereitzustellen, bei der der Aufbau einer Potenzialdifferenz bzw. Spannung zwischen zwei Kontaktelementen eines Steckverbinders der Steckverbindervorrichtung im nicht zusammengesteckten Zustand verhinderbar ist und die es erlaubt, einfach zu überprüfen, ob die Steckverbinder einen vollständig zusammengesteckten Zustand einnehmen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Steckverbindervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Steckverbindervorrichtung umfasst einen ersten Steckverbinderkörper, einen mit dem ersten Steckverbinderkörper zusammensteckbaren zweiten Steckverbinderkörper, in oder an dem wenigstens teilweise mindestens zwei Kontaktelemente und ein Kurzschlusselement angeordnet sind, die aus einem Kurzschlusszustand, in dem das Kurzschlusselement die beiden Kontaktelemente kurzschließt, in einen Trennzustand, in dem der Kurzschluss der Kontaktelemente aufgehoben ist, versetzbar sind, und eine in und/oder an dem ersten und/oder zweiten Steckverbinderkörper angeordnete Sicherungseinrichtung mit einem beweglichen Sicherungselement, das aus einer Ausgangslage in eine Sicherungslage bewegbar ist, wenn die Steckverbinderkörper vollständig und nicht nur teilweise zusammengesteckt sind, und/oder mittels dessen die Steckverbinderkörper in der vollständig zusammengesteckten Lage sicherbar sind, wobei durch Bewegung des Sicherungselements bei vollständig zusammengesteckten Steckverbinderkörpern die Kontaktelemente und das Kurzschlusselement aus dem Kurzschlusszustand in den Trennzustand versetzbar sind.
Der erste Steckverbinderkörper kann zu den mindestens zwei Kontaktelementen des zweiten Steckverbinderkörpers komplementäre Kontaktelemente aufweisen und so einen ersten Steckverbinder bilden. Der zweite Steckverbinderkörper bildet mit den darin angeordneten Kontaktelementen und dem Kurzschlusselement einen zweiten Steckverbinder. Der erste Steckverbinderkörper bzw. der erste Steckverbinder ist mit dem zweiten Steckverbinderkörper in einer durch die Steckverbinderkörper und/oder die Lage der Kontaktelemente darin gegebenen Steckrichtung zusammensteckbar, wodurch zum einen eine mechanische Verbindung zwischen mit den Steckverbinderkörpern bzw. den Kontaktelementen darin verbundenen Kabeln sowie auch eine elektrische Verbindung herstellbar ist. Bei den Kontaktelementen kann es sich um beliebige Kontaktelemente handeln, die insbesondere in entsprechende Kanäle entlang der Steckrichtung in die Steckverbinderkörper eingeschoben sein können.
Die Sicherungseinrichtung, die im Englischen auch als "CPA" (connector position assurance) bezeichnet sein kann, dient dazu, sicherzustellen, dass die Steckverbinderkörper vollständig zusammengesteckt sind. Die Sicherungseinrichtung ist dazu in und/oder an wenigstens einem der Steckverbinderkörper, vorzugsweise beiden, angeordnet und weist ein bewegliches Sicherungselement auf, das von einer Bedienperson bei der Montage zu betätigen ist.
Die Sicherungseinrichtung kann so ausgebildet sein, dass das bewegliche Sicherungselement nur bei vollständig zusammengesteckten Steckverbinderkörpern, nicht aber bei nur teilweise zusammengesteckten Steckverbinderkörpern, aus einer relativ wenigstens einem der Steckverbinderkörper gegebenen Ausgangslage in eine ebenfalls relativ zu diesem gegebene Sicherungslage bewegbar ist. Andernfalls kann die Bewegung durch Wechselwirkung mit einem der Steckverbinderkörper behindert sein.
Die Sicherungseinrichtung kann weiterhin so ausgebildet sein, dass sich die Steckverbinderkörper nicht durch Zug, Erschütterungen oder andere Kräfte ungewollt voneinander lösen können, wenn sich das Sicherungselement in der Sicherungslage befindet. Vorzugsweise erfüllt die Sicherungseinrichtung beide Aufgaben.
Um den Aufbau einer Potentialdifferenz bzw. Spannung zwischen den Kontaktelementen in dem zweiten Steckverbinderkörper verhindern zu können, ist das Kurzschlusselement vorgesehen. Die Anordnung aus den zwei Kontaktelementen in dem zweiten Steckverbinderkörper und dem elektrisch leitfähigen Kurzschlusselement daran oder darin kann zwei Zustände einnehmen. In einem ersten Zustand, dem Kurzschlusszustand, sind die beiden Kontaktelemente durch das Kurzschlusselement kurzgeschlossen, so dass sich keine Potentialdifferenz oder Spannung zwischen den Kontaktelementen aufbauen kann. Dieser Zustand kann eingenommen werden, wenn das Sicherungselement in der Ausgangslage ist, und die Steckverbinderkörper nicht, teilweise oder auch vollständig zusammengesteckt sind. Aus diesem Kurzschlusszustand sind die Kontaktelemente in dem zweiten Steckverbinderkörper und das Kurzschlusselement in den zweiten Zustand, den Trennzustand, versetzbar, in dem der Kurzschluss der Kontaktelemente aufgehoben ist. Die Kontaktelemente können nun ihre normale Funktion übernehmen und elektrisch voneinander getrennt jeweils elektrische Verbindungen zu entsprechenden komplementären Kontaktelementen in dem ersten Steckverbinder bilden.
Erfindungsgemäß ist also ein Übergang von dem Kurzschlusszustand in den Trennzustand nicht allein durch Zusammenstecken der Steckverbinderkörper zu bewirken, sondern es ist dazu zusätzlich die Bewegung des Sicherungselements aus der Ausgangslage in die Sicherungslage notwendig, die eine entsprechende Änderung des Zustands der Kontaktelemente in dem zweiten Steckverbinderkörper und des Kurzschlusselements bewirkt. Dazu kann das Sicherungselement vorzugsweise mit wenigstens einem der Kontaktelemente und/oder dem Kurzschlusselement wenigstens nahe der Sicherungslage mechanisch gekoppelt sein, wobei eine Bewegung des Sicherungselements direkt oder indirekt in eine Änderung des Zustands umsetzbar sein kann. Zweckmäßig wird die Bewegung des Sicherungselements jedenfalls in der Nähe der Sicherungslage möglichst unmittelbar auf wenigstens eines der Kontaktelemente und/oder das Kurzschlusselement übertragen, um eine Änderung des Zustands zu bewirken.
Dadurch, dass der Zustand des Kurzschlusselements nicht durch ein Zusammenstecken der Steckverbinderkörper, sondern durch Bewegung des Sicherungselements änderbar ist, kann durch Überprüfen des Widerstands zwischen den Kontaktelementen gleichzeitig geprüft werden, ob das Sicherungselement betätigt wurde und ein vollständiges Zusammenstecken der Steckverbinder mit einer Betätigung der Sicherungseinrichtung und/oder ein Sicherung der Steckverbinderkörper in dem vollständig zusammengesteckten Zustand erfolgt ist. Diese Prüfung kann jederzeit, also auch erst nach weiteren Montageschritten erfolgen, so dass mögliche Fehler bei der Montage zuverlässig erkannt werden können.
Die erfindungsgemäße Steckverbindervorrichtung zeichnet sich dabei durch einen sehr einfachen Aufbau aus.
Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen beschrieben.
Ein Aufheben des Kurzschlusszustands ist grundsätzlich vor dem Erreichen der Sicherungslage möglich. Um besonders zuverlässig das Erreichen der Sicherungslage und damit eine Betätigung der Sicherungseinrichtung prüfen zu können, ist es bevorzugt, dass der Trennzustand nur dauerhaft erreichbar ist, wenn sich das Sicherungselement in der Sicherungslage befindet. Unter dauerhaft wird hierbei verstanden, dass der Trennzustand für wenigstens eine Minute, vorzugsweise aber Stunden oder Tage erreichbar ist. Hierzu muss die Steckverbindervorrichtung entsprechend ausgebildet sein.
Nach einer ersten Alternative ist es dazu besonders bevorzugt, dass die Kontaktelemente und das Kurzschlusselement bei zusammengesteckten Steckverbinderkörpern nur dann in dem Trennzustand sind, wenn das Sicherungselement in der Sicherungslage ist. Befindet es sich noch nicht in der Sicherungslage, ist damit noch der Kurzschlusszustand vorhanden. Eine solche Steckverbindervorrichtung kann einen besonders einfachen Aufbau aufweisen.
Nach einer zweiten Alternative ist es besonders bevorzugt, dass ein federndes Element vorgesehen ist, das bei einer Bewegung des Sicherungselements in die Sicherungslage spannbar ist, und mittels dessen das Sicherungselement aus einer Lage zwischen der Sicherungslage und der Ausgangslage, in der der Kurzschlusszustand aufgehoben ist, wenigstens soweit in Richtung der Ausgangslage bewegbar ist, dass der Kurzschlusszustand erreicht wird. Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass zwar der Trennzustand vor Erreichen der eigentlichen Sicherungslage herbeiführbar sein kann, dass jedoch, wenn das Sicherungselement nicht betätigt wird, dieses in Richtung der Ausgangslage verschoben und so der Trennzustand wieder aufgehoben wird. Eine mögliche Relativbewegung zwischen wenigstens einem der Kontaktelemente und wenigstens einem Teils des Kurzschlusselements kann dann kontinuierlich und damit unter geringerem Kraftaufwand erfolgen. Dazu kann das federnde Element an einem der Steckverbinderkörper oder auch an dem Sicherungselement so ausgebildet sein, dass das Sicherungselement in Richtung der Ausgangslage bewegt wird und durch entsprechende Ausbildung der zwei Kontaktelemente in dem zweiten Steckverbinderkörper und/oder des Kurzschlusselements und/oder des mit den Kontaktelementen und/oder dem Kurzschlusselement wenigstens teilweise gekoppelten Sicherungselements der Trennzustand so aufgehoben wird.
Insbesondere in diesem Fall ist es bevorzugt, dass das Sicherungselement und wenigstens einer der Steckverbinderkörper komplementäre Rastelemente aufweisen, mittels derer das Sicherungselement in der Sicherungslage verrastbar ist. Es genügt dabei, dass die Verrastung eine Bewegung nur in Richtung der Ausgangslage verhindert. Hierdurch kann eine Sicherung des Sicherungselements in der Sicherungslage erfolgen, wobei insbesondere im Fall der im vorhergehenden Absatz geschilderten Ausführungsform eine selbsttätige Bewegung des Sicherungselements in Richtung der Ausgangslage und ein damit verbundener Wechsel in den Kurzschlusszustand verhindert werden kann.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Kurzschlusselement wenigstens einen federnden Kontaktabschnitt aufweist, der in dem Kurzschlusszustand auf einem der Kontaktelemente aufliegt und der durch Bewegung des Sicherungselements in die Sicherungslage von dem Kontaktelement wegbewegbar ist. Besonders bevorzugt weist das Kurzschlusselement zwei federnde Kontaktabschnitte auf, von denen jeweils einer auf jeweils einem der Kontaktelemente aufliegt. Hierdurch wird zum einen eine sehr gute Kontaktierung zwischen dem Kurzschlusselement und dem Kontaktelement im Kurzschlusszustand erreicht, wobei Vibrationen oder auch Temperaturänderungen die Kontaktierung wenig oder nicht beeinträchtigen. Zum anderen ist der Kontakt zwischen dem Kurzschlusselement und dem Kontaktelement sehr einfach durch Bewegung des federnden Kontaktabschnitts aufhebbar. Darüber hinaus kann bei Ausbildung der Steckverbindervorrichtung nach der in dem vorletzten Absatz genannten Ausführungsform das Kontaktelement eine rücktreibende Kraft auf das Sicherungselement direkt oder indirekt ausüben, wenn dieses noch nicht die Sicherungslage erreicht hat. Als Kontaktelemente können übliche Kontaktelemente verwendet werden, was die Herstellung der Steckverbindervorrichtung vereinfacht.
Alternativ ist es besonders bevorzugt, dass eines der Kontaktelemente einen federnden Kontaktabschnitt aufweist, der in dem Kurzschlusszustand auf dem Kurzschlusselement aufliegt und der durch Bewegung des Sicherungselements in die Sicherungslage von dem Kurzschlusselement wegbewegbar ist. Auch bei dieser Ausführungsform werden in Bezug auf die Kontaktsicherheit und die mögliche Bewegung des Sicherungselements in Richtung der Ausgangslage die gleichen Vorteile wie bei der vorhergehenden Ausführungsform erreicht. Bei dieser Ausführungsform kann das Kurzschlusselement jedoch durch ein einfaches Metallteil, beispielsweise einen kurzen Metallstift oder eine Metallplatte, gegeben sein, während eine entsprechend federnde Zunge an wenigstens einem der Kontaktelemente ausgebildet sein kann. Da die Kontaktelemente häufig ohnehin aus einem federnden Metall gebildet sind, um durch Ausbildung federnder Zungen eine Erstverriegelung der Kontaktelemente in dem Steckverbinderkörper zu ermöglichen, kann so die Anzahl der aus einem federnden Metall herzustellenden Teilen gering gehalten werden.
Zur besonders einfachen Herbeiführung des Trennzustandes ist es bevorzugt, dass das Sicherungselement eine Zunge aufweist, die durch Bewegung des Sicherungselements in die Sicherungslage zwischen den federnden Kontaktabschnitt und das Kontaktelement bzw. das Kurzschlusselement bewegbar ist. Dabei ist besonders bevorzugt die Zunge keilförmig ausgebildet, so dass der federnde Kontaktabschnitt und das Kontaktelement bzw. das Kurzschlusselement mit fortschreitender Bewegung des Sicherungselements weiter auseinander gedrückt werden können. Die Zunge ist dabei aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt oder mit einem solchen beschichtet.
Um einen aufwändigen Aufbau des zweiten Steckverbinderkörpers zu vermeiden, ist es bevorzugt, dass das Sicherungselement an dem ersten Steckverbinderkörper gehalten ist. Besonders bevorzugt weist dazu der erste Steckverbinderkörper eine entsprechende Führung auf, mittels derer das Sicherungselement zwischen der Ausgangslage und der Sicherungslage führbar ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Sicherungselement im Wesentlichen entlang einer Steckrichtung, in der die Steckverbinderkörper zusammensteckbar sind, verschiebbar ist. Insbesondere kann dazu der Steckverbinderkörper, an dem das Sicherungselement gehalten ist, eine entsprechende linear Führung aufweisen. Vorzugsweise sind dabei die Führung und das Sicherungselement so gestaltet, dass das Sicherungselement verliersicher an dem Steckverbinder gehalten ist. Durch die Führung im Wesentlichen in Steckrichtung kann eine solche Steckverbindervorrichtung sehr einfach auch auf kleinem Raum eingesetzt werden, da sowohl das Zusammenstecken als auch die Sicherung entlang der gleichen Raumrichtung erfolgen können.
Es ist bevorzugt, dass die Steckverbinderkörper zwei zueinander komplementäre Schnapp- oder Rastelemente aufweisen, mittels derer die Steckverbinderkörper in dem vollständig zusammengesteckten Zustand miteinander verbindbar sind. Besonders bevorzugt sind dabei die Herstellung und/oder das Bestehen der entsprechenden Schnapp- oder Rastverbindung durch die Sicherungseinrichtung sicherbar. Das bedeutet, dass das Sicherungselement nur bei hergestellter Schnapp- oder Rastverbindung in die Sicherungslage bewegbar ist und/oder dass ein Lösen der Schnappoder Rastverbindung durch das in der Sicherungslage befindliche Sicherungselement verhinderbar ist. Die Schnapp- oder Rastverbindung kann Zugkräfte, insbesondere entlang der Steckrichtung aufnehmen und so bereits ein Lösen der Steckverbindung bei nicht zu großen Kräften verhindern.
Besonders bevorzugt werden Rastelemente verwendet, so dass ein selbstständiges Lösen der Steckverbindung nur unter Zerstörung der Rastelemente möglich ist, wobei jedoch beim Zusammenstecken nur der Rastwiderstand überwunden werden muss.
Weiter ist es besonders bevorzugt, dass eines der komplementären Schnapp- oder Rastelemente zur Herstellung der Schnapp- oder Rastverbindung, vorzugsweise federnd, auslenkbar ist. Die Auslenkung aus einer Ruhelage kann dabei insbesondere durch eine Verformung des Schnapp- oder Rastelements erhalten werden. Die Richtung der Auslenkung verläuft dabei vorzugsweise quer, aber nicht unbedingt orthogonal zu der Bewegungsrichtung des Sicherungselements, wodurch eine einfachere Ausbildung der Schnapp- oder Rastelemente ermöglicht wird. Auslenkbare Schnapp- oder Rastelemente ermöglichen es, mit nur kleinem Kraftaufwand eine Schnapp- oder Rastverbindung herzustellen, die jedoch insbesondere bei Rastverbindungen relativ großen Zugkräften standhalten kann. Insbesondere kann eines der Schnapp- oder Rastelemente durch einen federnden Rastarm mit einem an seinem freien Ende ausgebildeten Rasthaken oder eine federnde Rastzunge mit einer Ausnehmung oder Öffnung, in die ein Rastvorsprung oder -block einrastbar ist, gegeben sein.
Um eine Auslenkung mit einfachen Mitteln durch eine Relativbewegung der Steckverbinderkörper aufeinander zu zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass eines der Schnapp- oder Rastelemente eine Führungsschräge aufweist, mittels derer die Schnapp- oder Rastelemente relativ zueinander führbar sind, so dass durch Zusammenstecken der Steckverbinderkörper das auslenkbare Schnapp- oder Rastelement mittels der Führungsschräge auslenkbar ist.
Um eine Sicherung der Schnapp- oder Rastverbindung im oben genannten Sinne zu ermöglichen ist es bevorzugt, dass bei einer Auslenkung des auslenkbaren Schnapp- oder Rastelements zur Herstellung der Schnapp- oder Rastverbindung das auslenkbare Schnapp- oder Rastelement in einer Bewegungsbahn des Sicherungselements zwischen der Ausgangslage und der Sicherungslage angeordnet ist, und/oder dass das Sicherungselement in der Sicherungslage eine Auslenkung des auslenkbaren Schnapp- oder Rastelements begrenzt. Die Begrenzung ist dabei derart, dass ein Lösen der Schnapp- oder Rastverbindung verhindert wird. Hierzu ist die Sicherungseinrichtung zusammen mit dem auslenkbaren Schnapp- oder Rastelement entsprechend auszubilden. Die Sicherungseinrichtung dient dann nur dazu, das Zustandekommen bzw. Bestehen der Rastverbindung zu sichern. Die Sicherungseinrichtung braucht jedoch nicht unbedingt große Kräfte, zum Beispiel Zugkräfte, aufnehmen zu können. Insbesondere, wenn beide Funktionen erfüllt sind, ergibt sich zugleich eine gute mechanischen Verbindung der Steckverbinderkörper im vollständig zusammengesteckten Zustand und eine zuverlässige Überprüfung und Sicherung der Lage der Steckverbinderkörper.
Beim Transport des Steckverbinderkörpers, an dem das Sicherungselement gehalten ist, und auch bei der Montage kann der Fall eintreten, dass sich das Sicherungselement bei dem Zusammenstecken der Steckverbinderkörper oder unmittelbar danach nicht in der Ausgangslage befindet, wodurch die Montage der Steckverbindervorrichtung erschwert werden kann. Es ist daher bevorzugt, dass das Sicherungselement durch Zusammenstecken der Steckverbinderkörper in die Ausgangslage bewegbar ist. Dadurch wird in dem grundsätzlich ersten Arbeitsschritt des Zusammensteckens das Sicherungselement automatisch in eine Lage gebracht, die eine Durchführung des zweiten Arbeitsschritts, nämlich die Betätigung der Sicherungseinrichtung bei zusammengesteckten Steckverbinderkörpern, ermöglicht. Dies erlaubt eine besonders effiziente Montage.
Grundsätzlich kann das Sicherungselement dabei in beliebiger Weise bewegt werden. Es ist jedoch besonders bevorzugt, dass das Sicherungselement durch die Auslenkung des auslenkbaren Schnapp- oder Rastelements in Richtung der Ausgangslage bewegbar ist. Hierzu kann insbesondere eine Zwangsführung vorgesehen sein, mittels derer die Auslenkungsbewegung des auslenkbaren Schnapp- oder Rastelements in eine entsprechende Bewegung des Sicherungselements umsetzbar ist. Auf diese Weise braucht bis auf die Zwangsführung keine weitere Einrichtung vorgesehen zu sein, die die Bewegung bewirkt.
Es ist weiterhin besonders bevorzugt, dass das Sicherungselement an dem auslenkbaren Schnapp- oder Rastelement, das an einem der Steckverbinderkörper gehalten ist, geführt ist, und dass an dem anderen Steckverbinderkörper ein Vorsprung vorgesehen ist, der eine Bewegung des Sicherungselements relativ zu dem Steckverbinderkörper, an dem es geführt ist, beim Zusammenstecken der Steckverbinderkörper und bei Auslenkung des auslenkbaren Schnapp- oder Rastelements begrenzt. Durch die Auslenkung wird das Sicherungselement in den Bereich des Vorsprung geführt, der nur bei der Auslenkung einen Anschlag bildet, der das Sicherungselement relativ zu dem anderen Steckverbinderkörper stationär hält, während sich der Steckverbinderkörper, an dem das Sicherungselement geführt ist, relativ zu dem anderen Steckverbinderkörper und dem Sicherungselement bewegt. Auf diese Weise kann konstruktiv besonders einfach eine Bewegung des Sicherungselements in die Ausgangslage erreicht werden.
Es ist dann besonders bevorzugt, dass ein weiterer Anschlag in Richtung der Auslenkung vorgesehen ist, unter den das Sicherungselement bei Bewegung in die Sicherungslage bewegbar ist und mittels dessen eine Auslenkung des auslenkbaren Schnapp- oder Rastelements und des daran geführten Sicherungselements in der Sicherungslage begrenzbar ist. Insbesondere kann so ein Lösen der Schnapp- oder Rastverbindung durch ein versehentliches oder durch Vibration hervorgerufenes Auslenken des auslenkbaren Schnapp- oder Rastelements verhindert werden. Auch der weitere Anschlag ist vorzugsweise an dem Steckverbinderkörper gehalten, an dem das Sicherungselement nicht gehalten ist.
Besonders bevorzugt können der Anschlag und der weitere Anschlag durch einen Bügel realisiert sein. Dieser kann gleichzeitig einen mechanischen Schutz des Sicherungselements bilden.
Die erfindungsgemäße Steckverbindervorrichtung eignet sich insbesondere zur Verbindung von Leitungen zwischen einem Gasgenerator und einem Auslösegerät eines Airbags in einem Kraftfahrzeug.
Die Erfindung wird nun weiter beispielhaft anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische, perspektivische Explosionsdarstellung einer Steckverbindervorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2
eine schematische, perspektivische Explosionsdarstellung der Steckverbindervorrichtung in Fig. 1 aus einer anderen Perspektive,
Fig. 3
eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht der Steckverbindervorrichtung in Fig. 1 in einem teilweise zusammengesteckten Zustand, in dem sich ein Sicherungselement außerhalb einer Ausgangslage befindet,
Fig. 4
eine schematische Schnittansicht der Steckverbindervorrichtung in Fig. 3 entlang der dort durch Schraffuren gekennzeichneten Schnittflächen von einer Seite,
Fig. 5
eine schematische, perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht der Steckverbindervorrichtung in Fig. 3 während eines späteren Stadiums des Zusammensteckens von Steckverbinderkörpern der Steckvorrichtung,
Fig. 6
eine schematische Schnittansicht der Steckverbindervorrichtung in Fig. 5 entlang der dort durch Schraffuren gekennzeichneten Schnittflächen von der gleichen Seite wie in Fig. 4,
Fig. 7
eine schematische, perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht der Steckverbindervorrichtung in Fig. 5 im zusammengesteckten, aber ungesicherten Zustand,
Fig. 8
eine schematische Schnittansicht der Steckverbindervorrichtung in Fig. 7 entlang der dort durch Schraffuren gekennzeichneten Schnittflächen von der gleichen Seite wie in Fig. 4,
Fig. 9
eine schematische, perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht der Steckverbindervorrichtung in Fig. 7, in der ein Sicherungselement in einer Sicherungslage angeordnet ist, und
Fig. 10
eine schematische Schnittansicht der Steckverbindervorrichtung in Fig. 9 entlang der dort durch Schraffuren gekennzeichneten Schnittflächen von der gleichen Seite wie in Fig. 4.
In den Fig. 1 und 2 weist eine Steckverbindervorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen ersten Steckverbinder 10 und einen zweiten Steckverbinder 12 auf. Der erste Steckverbinder 10 umfasst einen Steckverbinderkörper 14, zwei Buchsenkontaktelementen 18, mit denen zwei mit einem in den Figuren nicht gezeigten Auslösegerät für einen Airbag verbindbare Kabel 16 verbunden sind, und einen ersten Zweitverriegelungskörper 20 zur Sicherung der Buchsenkontaktelemente 18 in dem ersten Steckverbinderkörper 14. Weiterhin ist ein Sicherungselement 22 an dem ersten Steckverbinderkörper 14 gehalten. Der zweite Steckverbinder 12 weist einen zweiten Steckverbinderkörper 24, zwei darin angeordnete Kontaktelemente 26, mit denen zwei an mit einem Gasgenerator eines Airbags verbindbare Kabel 28 verbunden sind, einen zweiten Zweitverriegelungskörper 30 zur Zweitverriegelung der Kontaktelemente 26 in dem zweiten Steckverbinderkörper 24 und ein in den zweiten Steckverbinderkörper 24 einsteckbares Kurzschlusselement 32.
Wie auch in den Fig. 3 und 4 gezeigt weist der als Kunststoffspritzgussteil ausgeführte erste Steckverbinderkörper 14 in einem länglichen ersten Gehäuseteil 34 eine Kontaktelementaufnahme 36 mit zwei ersten Kanälen 38, eine durch einen Abschnitt des ersten Gehäuseteils 34 gebildete, die Kontaktelementaufnahme 36 teilweise umschließende Steckverbinderaufnahme 40 sowie ein an dem ersten Gehäuseteil 34 ausgebildetes, sich in Längsrichtung des Gehäuseteils 34 erstreckendes Rastelement 42 in Form einer Rastzunge auf.
Die Steckverbinderaufnahme 40 dient zur Aufnahme eines entsprechenden Bereichs des zweiten Steckverbinders 12, der beim Zusammenstecken an der Steckverbinderaufnahme 40 in einer Steckrichtung geführt wird.
Die Steckverbinderaufnahme 40 ist an einer in Steckrichtung des ersten Steckverbinderkörpers 14 liegenden Seite des ersten Steckverbinderkörpers 14 umlaufend ausgebildet und geht dann in einen sich zu dem Rastelement 42 öffnenden U-förmigen Abschnitt über, der in einem vorgegebenen Abstand von der Steckverbinderaufnahme 40 angeordnet ist.
In der Kontaktelementaufnahme 36 sind zwei sich in Steckrichtung erstreckende, durchgehende erste Kanäle 38 ausgebildet, in die die Buchsenkontaktelemente 18 mit den daran gehaltenen Kabeln 16 eingeschoben sind. Quer zu diesen ersten Kanälen 38 verläuft eine Kammer 44 zur Aufnahme des ersten Zweitverriegelungskörpers 20. Die Buchsenkontaktelemente 18 sind in den Kanälen 38 mittels federnder Erstverriegelungszungen 46 hinter entsprechenden Vorsprüngen gehalten. Der zweite Verriegelungskörper 20 weist einen gabelförmigen Abschnitt 48 und einen in einem rechten Winkel dazu ausgebildeten Halteabschnitt 50 auf und ist so ausgebildet, dass bei Einschieben des Zweitverriegelungskörpers 20 in die Kammer 44 der gabelförmige Abschnitt 48 hinter die Buchsenkontaktelemente 18 greift, während der Halteabschnitt 50 hinter entsprechenden Leisten 52 an der Außenseite des ersten Steckverbinderkörpers 14 einrastbar ist.
Das sich entlang der Steckrichtung erstreckende Rastelement 42 ist auf der in den Figuren oberen Seite des ersten Steckverbinderkörpers 14 angeordnet und federnd in einer Richtung quer zur Steckrichtung auslenkbar. Das freie Ende des als Rastzunge ausgebildeten Rastelements 42 ist dabei teilweise innerhalb des umlaufenden Abschnitts der Steckverbinderaufnahme 40 angeordnet. Es weist eine sich in Steckrichtung erstreckende Rastöffnung 53 auf. Das freie Ende des Rastelements 42 ist an der Stirnseite in der Form eines stumpfen Keils ausgebildet, so dass sich die Dicke des Rastelements 42 in der Richtung verjüngt, in der diese auch auslenkbar ist. Die untere angeschrägte Fläche bildet dabei eine erste Führungsschräge 54.
Nahe dessen festem Ende weist das Rastelement 42 weiterhin zwei seitliche erste Rastvorsprünge 56 auf.
Am Ende des Rastelements 42 ist weiterhin ein Führungs- und Halteblock 58 vorgesehen, der breiter ist als das Rastelement 42 und dessen Unterseite mit der Unterseite des Rastelements 42 fluchtet. Mittels des Führungs- und Halteblocks 58 ist das Rastelement 42 aus seiner Ruhelage auslenkbar.
Das aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff als Spritzgussteil hergestellte Sicherungselement 22 umfasst einen länglichen Sperrabschnitt 60, der ein im Wesentlichen U-förmiges Profil aufweist, einen sich daran anschließenden Führungsabschnitt 62 sowie eine an dem Führungsabschnitt 62 gehaltene Betätigungszunge 64, die sich im Wesentlichen parallel zu dem Sperrabschnitt 60 erstreckt. Der Führungsabschnitt 62 trägt an einem Bereich 66 mit U-förmigem Profil an den freien Schenkeln des U gehaltene Führungsplatten 72, die sich in entgegengesetzter Richtung zu dem Sperrabschnitt 60 über den Bereich 66 hinaus fortsetzen. In dem Bereich 66 sind auch erste Rastausnehmungen 68 zur Ausbildung einer Rastverbindung mit den ersten Rastvorsprüngen 56 seitlich ausgebildet. Weiterhin bildet die entgegen der Steckrichtung des ersten Steckverbinderkörpers 14 gelegene Stirnfläche des Bereichs 66 eine Rastschulter 69, hinter der die ersten Rastvorsprünge 56 einrastbar sind. Quer zu der Längsrichtung des Sperrabschnitts 60 und damit der Steckrichtung ist auf dem Führungsabschnitt 62 eine Betätigungsleiste 70 angeordnet.
Die Betätigungszunge 64 ist an ihrem freien Ende keilförmig ausgebildet und weist an ihrer dem Sperrabschnitt 60 zugewandten, in den Figuren oberen Seite eine schräg zur der Steckrichtung orientierte Betätigungsfläche 74 auf, der eine parallel zu dem Sperrabschnitt 60 verlaufende Gleitfläche gegenüberliegt.
Das Sicherungselement 22 ist mit dem Führungsabschnitt 62 an dem Rastelement 42 des ersten Steckverbinderkörpers 14 linear beweglich geführt, wobei der Bereich 66 um das Rastelement 42 und die Führungsplatten 72 unter das Rastelement 42 und den Führungs- und Halteblock 58 greifen. Der Führungs- und Halteblock 58 begrenzt weiterhin eine Bewegung des Sicherungselements 22 entgegen der Steckrichtung. Die Betätigungszunge 64 gleitet mit der Gleitfläche auf der Kontaktelementaufnahme 40 des Steckverbinderkörpers 14, die die Buchsenkontaktelemente 18 aufnimmt. Das Sicherungselement 22 ist damit verliersicher an dem ersten Steckverbinderkörper 14 linear beweglich in Steckrichtung geführt.
Der ebenfalls als Kunststoffspritzteil ausgebildete zweite Steckverbinderkörper 24 umfasst einen länglichen zweiten Gehäuseteil 76 mit einem in die Steckverbinderaufnahme 40 des ersten Steckverbinderkörpers 14 in Steckrichtung einsteckbaren Kopplungsabschnitt 78, eine in dem Gehäuseteil 76 angeordnete zweite Kontaktelementaufnahme 80 zur Aufnahme der Kontaktelemente 26, einen auf dem Kopplungsabschnitt 78 angeordneten Bügel 82 sowie einen ebenfalls auf dem Kopplungsabschnitt 78 angeordneten Rastblock 84.
In der zweiten Kontaktelementaufnahme 80 sind zwei in Längsrichtung und damit in Steckrichtung verlaufende, durch den zweiten Steckverbinderkörper hindurchgehende Kanäle 86 ausgebildet, in die die Kontaktelemente 26 mit den daran gehaltenen Kabeln 28 eingeschoben sind. Die Kanäle 86 fluchten dabei mit den entsprechenden Kanälen 38 in dem ersten Steckverbinderkörper 14.
Die Kanäle 86 erstrecken sich dabei bis in den von dem Kopplungsabschnitt 78 umschlossenen Bereich, so dass Kontaktzungen der zu den Buchsenkontaktelementen 18 komplementären Kontaktelemente 26 in den von dem Kopplungsabschnitt 78 umschlossenen Bereich hineinragen und beim Zusammenstecken der Steckverbinderkörper 14 und 24 ineinander einführbar sind.
Die Kontaktelemente 26 weisen eine in den Figuren nicht gezeigte, übliche Erstverriegelung auf, die durch entsprechende federnde Erstverriegelungszungen ähnlich den Erstverriegelungszungen 46 der Buchsenkontaktelemente 18 und Vorsprünge in den Kanälen 86 gegeben sein können. In einer Fläche des zweiten Steckverbinderkörpers 24 ist, sich an den Kopplungsabschnitt 78 anschließend, ein H-förmiger Durchbruch 88 ausgebildet, durch den der zweite Zweitverriegelungskörper 30 in den zweiten Steckverbinderkörper 24 einführbar und dort mittels zweiter Rastvorsprünge 90 verrastbar ist. Der zweite Zweitverriegelungskörper 30 weist dazu einen H-förmigen, dem Durchbruch 88 entsprechenden Grundkörper auf, der durch eine Abdeckplatte abgedeckt ist, die nach Einsetzen den Durchbruch 88 abschließt. Nach Einschieben in den Durchbruch 88 greift der zweite Zweitverriegelungskörper 88 hinter die Kontaktelemente 26 und sichert diese gegen Zug- oder Druckkräfte entgegen der Steckrichtung.
Der Bügel 82 ist an dem mit der zweiten Kontaktelementaufnahme 80 verbundenen Ende des Kopplungsabschnitts 78 gehalten und so dimensioniert, dass er zum einen in die Steckverbinderaufnahme 40 einführbar ist und dass zum anderen das Sicherungselement 22 im zusammengesteckten Zustand unter den Bügel 82 schiebbar ist.
Der Rastblock 84 ist auf der gleichen Fläche wie der Bügel 82 so angeordnet, dass er in die Rastöffnung 53 des Rastelements 42 einrastbar ist, wenn die Steckverbinderkörper 14 und 24 vollständig zusammengesteckt sind. Der Rastblock 84 ist dazu keilförmig ausgebildet und weist eine in Steckrichtung des zweiten Steckverbinderkörpers 24 auf den Kopplungsabschnitt zu geneigte zweite Führungsschräge 92 auf, deren Neigung der ersten Führungsschräge 54 entspricht, so dass diese aufeinander gleiten können. Entgegen der Steckrichtung des zweiten Steckverbinderkörpers 24 endet der Rastblock 84 in einer im Wesentlichen orthogonal zu der Steckrichtung und der Fläche, auf der er angeordnet ist, ausgerichteten Rastfläche.
In dem Kopplungsabschnitt 78 sind weiter auf einer den Kontaktelementen 26 gegenüberliegenden Seite zwei Führungen 94 ausgebildet, in die das Kurzschlusselement 32 einschiebbar ist.
Das Kurzschlusselement 32, das aus einem federnden Metall hergestellt ist, weist dazu eine Grundplatte 96 mit einer Arretierungszunge 98 und zwei gegenüber der Grundplatte schräg auf die Grundplatte zurück gebogene, an den Enden umgebogene, federnde Kontaktabschnitte 100 auf. Die Kontaktabschnitte 100 sind etwa in der Mitte abgeknickt, so dass sie an den freien Enden erste Abschnitte aufweisen, die mit der Grundplatte 96 einen größeren Winkel einschließen als die dazu benachbarten zweiten Abschnitte.
Das Kurzschlusselement 32 ist in der Grundplatte 96 in die Führungen 94 einschiebbar, wobei die Arretierzunge 98 gegen eine entsprechende Fläche der Aufnahme 78 gedrückt wird und so das Kurzschlusselement 32 an dem zweiten Steckverbinderkörper 24 gehalten wird.
Die federnden Kontaktabschnitte 100 sind so ausgebildet, dass sie in diesem Zustand mit den umgebogenen Enden auf den Kontaktelementen 26 mit einer vorgegebenen Vorspannung aufliegen und diese so kurzschließen.
Die Funktion der Steckverbindervorrichtung wird nun anhand der Fig. 3 bis 10 näher erläutert.
In den Fig. 3 und 4 sind die Steckverbinderkörper 14 und 24 in einem teilweise zusammengesteckten Zustand gezeigt, in dem die Kontaktelemente 26 noch nicht in die Buchsenkontaktelemente 18 eingeführt sind. Weiterhin befindet sich das Sicherungselement 22 in einer Lage zwischen einer relativ zu dem ersten Steckverbinderkörper 14, an dem das Sicherungselement 22 gehalten ist, definierten, in Fig. 7 und 8 gezeigten Ausgangslage und einer relativ zu dem ersten Steckverbinderkörper 14, an dem das Sicherungselement 32 gehalten ist, definierten, in Fig. 9 und 10 gezeigten Sicherungslage.
In diesem Zustand liegen die federnden Kontaktabschnitte 100 des Kurzschlusselements 22 auf den Kontaktelementen 26 auf und schließen diese kurz.
Weiterhin liegen die wenig geneigten zweiten Abschnitte der Kontaktabschnitte 100 auf der Betätigungsfläche 74 des Sicherungselements 22 auf.
Das Rastelement 42 liegt mit der dem Rastblock 82 zugewandten Führungsschräge 54 auf dessen Führungsschräge 92 auf, ohne aus einer Ruhelage ausgelenkt sein.
Bei einem weiteren Zusammenschieben der Steckverbinderkörper 14 und 24, bei dem sich eine in den Fig. 5 und 6 gezeigte Anordnung ergibt, werden zum einen die Kontaktzungen der Kontaktelemente 26 in die Buchsenkontaktelemente 18 eingeschoben, so dass ein elektrischer Kontakt zwischen den Kabeln 16 und den Kabeln 28 erzeugt wird.
Weiterhin wird das Rastelement 42 mit der ersten Führungsschräge 54 auf der zweiten Führungsschräge 92 des Rastblocks 84 durch die Bewegung in Steckrichtung zwangsgeführt und in einer Richtung quer zur Steckrichtung, d.h. auf den Bügel 82 zu und in den Figuren nach oben, ausgelenkt, wobei das an dem Rastelement 42 geführte Sicherungselement 22 und insbesondere dessen Sperrabschnitt 60 auf dem Rastelement 42 aufliegend ebenfalls nach oben geschwenkt werden. Die Stirnseite des Sperrabschnitts 60 wird dadurch in den Bereich unmittelbar vor dem Mittelabschnitt des Bügels 60 geschwenkt, so dass der Bügel 60 als Anschlag in Steckrichtung des ersten Steckverbinderkörpers 14 dient, der eine Bewegung des Sicherungselements in dieser Steckrichtung begrenzt. Bei einer weiteren Bewegung der Steckverbinderkörper 14 und 24 aufeinander zu wird daher das Sicherungselement 22 relativ zu dem zweiten Steckverbinderkörper 24 stationär gehalten, während sich das Sicherungselement 22 relativ zu dem ersten Steckverbinderkörper 14 entgegen dessen Steckrichtung in Richtung auf den Führungs- und Halteblock 58 zu bewegt. In und bis zu diesem Stadium kann das Sicherungselement 22 nicht in die Sicherungslage geschoben werden, da es durch den Bügel 60 gestoppt würde. Dadurch bleiben die Kontaktabschnitte 100 des ebenfalls fest zu dem zweiten Steckverbinderkörper 24 positionierten Kurzschlusselements 32 mit den Kontaktelementen 26 in Kontakt, obwohl die Kontaktelemente 26 bereits in die Buchsenkontaktelemente 18 eingeführt sind.
Bei einem weiteren Zusammenstecken wird die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Lage erreicht, in der das Rastelements 42 durch die durch die Auslenkung bewirkte Vorspannung des Rastelements 42 zurück gefedert und der Rastblock 84 in die Rastöffnung 53 eingerastet ist. Somit sind die Steckverbinderkörper 14 und 24 vollständig zusammengesteckt und mechanisch miteinander verbunden und können durch die Rastverbindung Zugkräfte übertragen.
Die ersten Rastelemente 68 sind in die Rastausnehmungen 68 eingerastet und halten das Sicherungselement 22 in der relativ zu dem ersten Steckverbinderkörper 14 definierten Ausgangslage.
Die Kontaktzungen der Kontaktelemente 26 sind nun vollständig in die Buchsenkontaktelemente 18 eingeführt.
Trotz des Erreichens der vollständig zusammengesteckten Lage sind weiterhin die Kontaktabschnitte 100 des Kurzschlusselements 32 mit den Kontaktelementen 26 in Kontakt und schließen diese kurz, so dass weiterhin ein Kurzschlusszustand besteht.
Erst durch die Bewegung des Sicherungselements 22 aus der Ausgangslage unter Ausrasten der ersten Rastvorsprünge 56 aus den ersten Rastausnehmungen 68 in die in Fig. 9 und Fig. 10 gezeigte Sicherungslage wird eine Aufhebung des Kurzschlusses erreicht.
Dabei werden zunächst durch die Betätigungsfläche 74 der Betätigungszunge 64 des Sicherungselements 22 die Kontaktabschnitte 100, insbesondere dessen erste Abschnitte, gegen die Federkraft nach oben gebogen. Wird in diesem Zustand keine Kraft auf das Sicherungselement 22 ausgeübt, bewegt die rücktreibende Kraft der federnden Kontaktabschnitte 100 das Sicherungselement 22 entgegen der Steckrichtung in Richtung der Ausgangslage, bis ein Kurzschlusszustand erreicht ist. Das Sicherungselement 22 wird daher von einer Montageperson bis in die Sicherungslage geschoben, in der die seitlichen ersten Rastvorsprünge 56 hinter die Rastschulter 69 in dem Sicherungselement 14 einrasten und dieses so als komplementäre Rastelemente in der Sicherungslage halten.
In dieser Sicherungslage sind, wie in den Fig. 9 und 10 zu sehen, die Kontaktabschnitte 100 in Richtung der Grundplatte 96 abgebogen und nicht mehr mit den Kontaktelementen 26 in Kontakt, so dass ein Trennzustand erreicht ist.
Eine Bewegung des Sperrabschnitts 60, der eine Auslenkung und damit eine Ausrastbewegung des Rastelements 42 in Richtung auf den Bügel 60 zu erlauben würde, ist durch den Bügel 82 ausgeschlossen, der so als weiterer Anschlag zur Begrenzung einer Auslenkung des Rastelements 42 darstellt. Das Sicherungselement 22 und der Bügel 82 bilden somit eine Sicherungseinrichtung. Damit ist eine Sicherung des Sicherungselements 22 in der Sicherungslage und damit auch eine Sicherung der Steckverbindervorrichtung im zusammengesteckten Zustand erreicht.
Es wird also der Trennzustand nur dadurch erhalten, dass das Sicherungselement 22 aus der Ausgangslage in die Sicherungslage bewegt wird, wobei die Steckverbinderkörper 14 und 24 vollständig zusammengesteckt sein müssen, und dass das Sicherungselements 22 sich dabei mit der Betätigungszunge 64 zwischen das Kurzschlusselement 32 und die Kontaktelemente 26 schiebt. Durch Überprüfung des Widerstands zwischen den Kontaktelementen 26 kann so einfach auch im Nachhinein noch überprüft werden, ob die Sicherung der Steckverbindervorrichtung vorschriftsmäßig erfolgt ist.
Zum Lösen der Steckverbindung kann das Sicherungselement 22 in die Ausgangslage geschoben werden, wodurch die Kontaktabschnitte 100 des Kurzschlusselements 26 auf die Kontaktelemente 26 zurückfedern und diese kurzschliessen. Daraufhin kann das Rastelement 42 mittels des Führungs- und Halteblocks 58 geschwenkt und damit ausgelenkt werden bis die Rastverbindung gelöst ist. Die Steckverbinderkörper 14 und 24 können dann auseinander gezogen werden.
Bezugszeichenliste
10
erster Steckverbinder
12
zweiter Steckverbinder
14
erster Steckverbinderkörper
16
Kabel
18
Buchsenkontaktelemente
20
erster Zweitverriegelungskörper
22
Sicherungselement
24
zweiter Steckverbinderkörper
26
Kontaktelemente
28
Kabel
30
zweiter Zweitverriegelungskörper
32
Kurzschlusselement
34
erstes Gehäuseteil
36
Kontaktelementaufnahme
38
Kanäle
40
Steckverbinderaufnahme
42
Rastelement
44
Kammer
46
Erstverriegelungszunge
48
gabelförmiger Abschnitt
50
Halteabschnitt
52
Leisten
53
Rastöffnung
54
erste Führungsschräge
56
erste Rastvorsprünge
58
Führungs- und Halteblock
60
Sperrabschnitt
62
Führungsabschnitt
64
Betätigungszunge
66
Bereich
68
erste Rastausnehmungen
69
Rastschulter
70
Betätigungsleiste
72
Führungsplatten
74
Betätigungsfläche
76
zweites Gehäuseteil
78
Kopplungsabschnitt
80
zweite Kontaktelementaufnahme
82
Bügel
84
Rastblock
86
Kanäle
88
Durchbruch
90
zweite Rastvorsprünge
92
zweite Führungsschräge
94
Führungen
96
Grundplatte
98
Arretierungszunge
100
Kontaktabschnitte

Claims (18)

  1. Steckverbindervorrichtung
    mit einem ersten Steckverbinderkörper (14),
    einem mit dem ersten Steckverbinderkörper (14) zusammensteckbaren zweiten Steckverbinderkörper (24), in oder an dem wenigstens teilweise mindestens zwei Kontaktelemente (26) und ein Kurzschlusselement (32) angeordnet sind, die aus einem Kurzschlusszustand, in dem das Kurzschlusselement (32) die beiden Kontaktelemente (26) kurzschließt, in einen Trennzustand, in dem der Kurzschluss der Kontaktelemente (26) aufgehoben ist, versetzbar sind, und
    mit einer in und/oder an dem ersten und/oder zweiten Steckverbinderkörper (14, 24) angeordneten Sicherungseinrichtung (22, 82) mit einem beweglichen Sicherungselement (22), das aus einer Ausgangslage in eine Sicherungslage bewegbar ist, wenn die Steckverbinderkörper ( 14, 24) vollständig und nicht nur teilweise zusammengesteckt sind, und/oder mittels dessen die Steckverbinderkörper (14, 24) in der vollständig zusammengesteckten Lage sicherbar sind, wobei durch Bewegung des Sicherungselements (22) bei vollständig zusammengesteckten Steckverbinderkörpern ( 14, 24) die Kontaktelemente (26) und das Kurzschlusselement (32) aus dem Kurzschlusszustand in den Trennzustand versetzbar sind.
  2. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trennzustand nur dauerhaft erreichbar ist, wenn sich das Sicherungselement (22) in der Sicherungslage befindet.
  3. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (26) und das Kurzschlusselement (32) bei zusammengesteckten Steckverbinderkörpern (14, 24) nur dann in dem Trennzustand sind, wenn das Sicherungselement (22) in der Sicherungslage ist.
  4. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein federndes Element (100) vorgesehen ist, das bei einer Bewegung des Sicherungselements (22) in die Sicherungslage spannbar ist, und mittels dessen das Sicherungselement (22) aus einer Lage zwischen der Sicherungslage und der Ausgangslage, in der der Kurzschlusszustand aufgehoben ist, wenigstens soweit in Richtung der Ausgangslage bewegbar ist, dass der Kurzschlusszustand erreicht wird.
  5. Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (22) und wenigstens einer der Steckverbinderkörper (14) komplementäre Rastelemente (56, 69) aufweisen, mittels derer das Sicherungselement (22) in der Sicherungslage verrastbar ist.
  6. Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzschlusselement (32) wenigstens einen federnden Kontaktabschnitt (100) aufweist, der in dem Kurzschlusszustand auf einem der Kontaktelemente (26) aufliegt und der durch Bewegung des Sicherungselements (22) in die Sicherungslage von dem Kontaktelement (26) wegbewegbar ist.
  7. Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kontaktelemente einen federnden Kontaktabschnitt aufweist, der in dem Kurzschlusszustand auf dem Kurzschlusselement aufliegt und der durch Bewegung des Sicherungselements in die Sicherungslage von dem Kurzschlusselement wegbewegbar ist
  8. Steckverbindervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (22) eine Zunge aufweist, die durch Bewegung des Sicherungselements (22) in die Sicherungslage zwischen den Kontaktabschnitt (100) und das Kontaktelement (26) bzw. das Kurzschlusselement (32) bewegbar ist.
  9. Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (22) an dem ersten Steckverbinderkörper (14) gehalten ist.
  10. Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (22) im Wesentlichen entlang einer Steckrichtung, in der die Steckverbinderkörper (14, 24) zusammensteckbar sind, verschiebbar ist.
  11. Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderkörper (14, 24) zwei zueinander komplementäre Schnapp- oder Rastelemente (42, 84) aufweisen, mittels derer die Steckverbinderkörper (14, 24) in dem vollständig zusammengesteckten Zustand miteinander verbindbar sind.
  12. Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eines der komplementären Schnapp- oder Rastelemente (42) zur Herstellung der Schnapp- oder Rastverbindung auslenkbar ist.
  13. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass eines der Schnapp- oder Rastelemente (42, 84) eine Führungsschräge (54, 92) aufweist, mittels derer die Schnapp- oder Rastelemente (42, 84) relativ zueinander führbar sind, so dass durch Zusammenstecken der Steckverbinderkörper ( 14, 24) das auslenkbare Schnapp- oder Rastelement (42) mittels der Führungsschräge (54, 92) auslenkbar ist.
  14. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Auslenkung des auslenkbaren Schnapp- oder Rastelements (42) zur Herstellung der Schnapp- oder Rastverbindung das auslenkbare Schnapp- oder Rastelement (42) in einer Bewegungsbahn des Sicherungselements (22) zwischen der Ausgangslage und der Sicherungslage angeordnet ist, und/oder dass das Sicherungselement (22) in der Sicherungslage eine Auslenkung des auslenkbaren Schnapp- oder Rastelements (42) begrenzt.
  15. Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (22) durch Zusammenstecken der Steckverbinderkörper (14, 24) in die Ausgangslage bewegbar ist.
  16. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 15 und einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (22) durch die Auslenkung des auslenkbaren Schnapp- oder Rastelements (42) in Richtung der Ausgangslage bewegbar ist.
  17. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 15 oder 16 und einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (22) an dem auslenkbaren Schnapp- oder Rastelement (42), das an einem der Steckverbinderkörper (14) gehalten ist, geführt ist, und
    dass an dem anderen Steckverbinderkörper (24) ein Vorsprung (82) vorgesehen ist, der eine Bewegung des Sicherungselements (22) relativ zu dem Steckverbinderkörper (14), an dem es geführt ist, beim Zusammenstecken der Steckverbinderkörper (14, 24) und bei Auslenkung des auslenkbaren Schnapp- oder Rastelements (42) begrenzt.
  18. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Anschlag (42) in Richtung der Auslenkung vorgesehen ist, unter den das Sicherungselement (22) bei Bewegung in die Sicherungslage bewegbar ist und mittels dessen eine Auslenkung des auslenkbaren Schnapp- oder Rastelements (42) und des daran geführten Sicherungselements (22) in der Sicherungslage begrenzbar ist.
EP03003432A 2003-02-14 2003-02-14 Steckverbinder mit einem Kurzschlusskontakt Expired - Fee Related EP1455423B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03003432A EP1455423B1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Steckverbinder mit einem Kurzschlusskontakt
DE50301917T DE50301917D1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Steckverbinder mit einem Kurzschlusskontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03003432A EP1455423B1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Steckverbinder mit einem Kurzschlusskontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1455423A1 true EP1455423A1 (de) 2004-09-08
EP1455423B1 EP1455423B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=32798740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003432A Expired - Fee Related EP1455423B1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Steckverbinder mit einem Kurzschlusskontakt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1455423B1 (de)
DE (1) DE50301917D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031838A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Aktivierbare elektrische Steckverbindung für einen Airbaganschluss
EP1953878A3 (de) * 2007-02-02 2010-04-07 Tyco Electronics AMP GmbH Abgedichteter Airbagsteckverbinder
EP2775571A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 Tyco Electronics Corporation Sense-Pin für einen elektrischen Steckverbinder
DE102008012412B4 (de) * 2007-03-09 2016-01-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder, Verbinderanordnung und Zusammenbauverfahren hierfür
US11470711B2 (en) * 2017-05-16 2022-10-11 Fuji Corporation Plasma generator with connector-cable detector
EP4080690A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-26 Uju Electronics Co., Ltd. Verbindervorrichtung mit schalter zur verbesserung der kontaktzuverlässigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0902506A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
EP0987795A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Framatome Connectors International Schaltungsvorrichtung für wenigstens ein Shunt eines Verbinders mit mobilem Bügel
EP1081804A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 Molex Incorporated Elektrischer Kurzschlussverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0902506A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
EP0987795A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Framatome Connectors International Schaltungsvorrichtung für wenigstens ein Shunt eines Verbinders mit mobilem Bügel
EP1081804A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 Molex Incorporated Elektrischer Kurzschlussverbinder

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031838A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Aktivierbare elektrische Steckverbindung für einen Airbaganschluss
DE102006031838B4 (de) * 2006-07-07 2011-03-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Aktivierbare elektrische Steckverbindung für einen Airbaganschluss
EP1953878A3 (de) * 2007-02-02 2010-04-07 Tyco Electronics AMP GmbH Abgedichteter Airbagsteckverbinder
DE102008012412B4 (de) * 2007-03-09 2016-01-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder, Verbinderanordnung und Zusammenbauverfahren hierfür
EP2775571A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 Tyco Electronics Corporation Sense-Pin für einen elektrischen Steckverbinder
CN104037521A (zh) * 2013-03-04 2014-09-10 泰科电子公司 用于电连接器的传感插针
US8894435B2 (en) 2013-03-04 2014-11-25 Tyco Electronics Corporation Sense pin for an electrical connector
CN104037521B (zh) * 2013-03-04 2018-07-17 泰连公司 用于电连接器的传感插针
US11470711B2 (en) * 2017-05-16 2022-10-11 Fuji Corporation Plasma generator with connector-cable detector
EP4080690A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-26 Uju Electronics Co., Ltd. Verbindervorrichtung mit schalter zur verbesserung der kontaktzuverlässigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE50301917D1 (de) 2006-01-19
EP1455423B1 (de) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038563B4 (de) Verbinder
DE102006052894A1 (de) Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
EP1760844B1 (de) Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke
DE60205152T2 (de) Ankopplungsdetektor für Verbinder
DE60303341T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement
DE112008003388T5 (de) Verbindungsstecker und Kabelkurzschliessverfahren unter Verwendung hiervon
DE112009000065T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Zusammenbau hiervon
EP1730819A1 (de) Elektrisches nullkraftsteckverbindungsteil
EP0711002A2 (de) Steckverbindergehäuse für einen Airbag-Stecker und Verfahren zum Kontaktieren eines Steckverbindergehäuses
DE8336870U1 (de) Elektrischer Verbinder
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE102013211208A1 (de) Stecker und Steckverbinderanordnung
EP1484822B1 (de) Steckverbinder
DE10346916B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102020127203B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE102019132391B4 (de) Sekundärverriegelungsvorrichtung
DE10202920B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1455423A1 (de) Steckverbinder mit einem Kurzschlusskontakt
WO2012084541A1 (de) Anschlussvorrichtung mit federklemme
DE19638499C1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE10012324A1 (de) Steckverbindersystem
DE19840648C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102006031838B4 (de) Aktivierbare elektrische Steckverbindung für einen Airbaganschluss
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102016215791B4 (de) Mehrfachkontaktstecker mit integriertem Kurzschlussbrückenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080207

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080208

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090214