EP1455046B1 - Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gegen ein Eindringen von Hochwasser - Google Patents

Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gegen ein Eindringen von Hochwasser Download PDF

Info

Publication number
EP1455046B1
EP1455046B1 EP04003407A EP04003407A EP1455046B1 EP 1455046 B1 EP1455046 B1 EP 1455046B1 EP 04003407 A EP04003407 A EP 04003407A EP 04003407 A EP04003407 A EP 04003407A EP 1455046 B1 EP1455046 B1 EP 1455046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
protective
pane
opening
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04003407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1455046A1 (de
Inventor
Hartmann Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10313281A external-priority patent/DE10313281A1/de
Priority claimed from DE2003157615 external-priority patent/DE10357615A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1455046A1 publication Critical patent/EP1455046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1455046B1 publication Critical patent/EP1455046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Definitions

  • the invention relates to a protection device for a building opening, which is positionable to prevent the ingress of flood before or in this building opening and having a frame with a protective plate and at least one sealing element between the frame and the protective disk.
  • a protection device for a building opening which is positionable to prevent the ingress of flood before or in this building opening and having a frame with a protective plate and at least one sealing element between the frame and the protective disk.
  • a serious disadvantage of the known prior art is the fact that the installation of the flood protection device is sometimes not possible in time, especially if the installation is relatively expensive. If, on the other hand, a known flood protection device is or remains installed prophylactically for a longer period of time, then the space of the building lying behind it, for example, can not be ventilated via the window (eg basement window).
  • This solution to this problem is characterized in that the protective disc, in particular designed as a window pane, is guided in such a hinged manner by the protective pane carrier that the protective pane is completely lifted off the frame in the position releasing the building opening and lying substantially parallel to it is displaced while it is in the penetration of flood in the building opening preventing position with the interposition of the sealing element on the frame.
  • this protective device for a building opening, for example.
  • this protection device ensures that on the one hand in the case of floods a secure Abschotten the building opening can be made against this water, but on the other hand, if (still) no flood, the Protective device should be sufficiently far away from the basement window or the like (as a building opening), so that the underlying space can be best ventilated on this basement window.
  • the protective disk carrier may be guided in such an articulated manner that the protective disk which is displaced outwards is automatically brought into contact with the completely resting on the frame (with the interposition of the seal) by a water surge impinging on it.
  • a surge of so-called. Surface water for example.
  • the protective device advantageously automatically - and advantageously without the aid of external energy - closed.
  • the so-called. Protective disk carrier via which the protective disk is suspended articulated on the frame, consist of two substantially pivotally mounted in the lateral edge regions of the protective glass in approximately their middle guard plate height pivoting arms.
  • Such a suspension left and right outside, but which can also be offset by a certain distance inwards, ensures a safe, good guidance of the protective screen, which therefore also optimally rests on the frame if necessary, of course, between the actual frame and the protective screen as such nor a suitable Seal should be provided to ensure a secure seal.
  • These so-called pivot arms are preferably hinged to the frame mounted bearing blocks.
  • the frame with the protective disk can form an advantageous unit, which is defined kinematically, ie the spatial allocation of the protective screen and frame is ensured under all circumstances as desired. If - as proposed - the bearing blocks are located geodetically below the respective pivot arm articulation point on the protective screen, it is ensured that the protective screen is pressed by rising flood from the outside best possible and with minimal energy consumption of the frame.
  • a float provided on the protective device is, with a suitable design, in particular, also able to bring the protective device itself into a position preventing the ingress of (high) water, if necessary.
  • the protective device may be appropriate to a wall opening, for example. Attached to a basement window, but does not need the wall opening or this cellar window to foreclose completely to the outside. Only when high water occurs, this or the rising water level moves the float according to the invention, which then automatically positions the protection device suitable, ie: in a wall opening or the window present in the partitioning position brings in the penetration or penetration of water to the window or in the wall opening is prevented.
  • the float is mechanically connected to the protection device, since then no external energy is needed to position the protection device. Rather, then the float itself can bring the protection device automatically in the desired position due to an increasing water level and its resulting stroke movement. Also in view of this, it is advantageous if the protective device is mounted pivotably about a substantially horizontally extending pivot axis, since then a with increasing high water level geodetically upwardly moving float Protection device relatively easy to tilt or pivot about said pivot axis and thus can bring in the desired, a penetration of water into the building opening preventing position
  • Displacement device is designed as a guided over at least one hinged to the frame adapter rod float or float body, the rising at. Water level, the protective plate from its outwardly displaced position automatically brings in the penetration of water preventing position, it can be in a particularly simple manner on the adapter rod against this slidable so-called.
  • Locking rod supported, with its other end at said free end of the pivot arm is articulated. With such a construction it is ensured that the protective disk can be brought from its position spaced from the frame both by the so-called.
  • Displacement device as well as by a water surge or the like impinging on the protective disk from outside in their position adjacent to the frame. The so-called.
  • Locking rod forms in cooperation with the adapter rod carrying the float while a so-called. Overrunning freewheel.
  • a kinematics is preferably provided on the right and on the left side of the protective pane, in order to ensure a uniform closing and in particular also an optimal sealing of the protective pane relative to the frame.
  • the protective glass can be brought at high water, ie with increasing water level, not only directly by a float body or by its buoyancy in the closed, applied to the frame position, but also by a servomotor or the like., however, it should preferably be operated without the aid of a failure-prone energy source.
  • the public electrical grid is thus less suitable, since this can be particularly in the event of flooding. Furthermore, there is a flood generally the risk of electrical short circuit.
  • This cylinder-piston unit can then be supplied, for example, via a float-controlled valve with a pressure medium, preferably compressed air, from a refillable memory.
  • This memory can be filled, for example, with a commercial air pump.
  • a float-controlled valve may in this context, for example, a compressed at increasing water level auxiliary volume are used, which may, for example, to a compression hose or the like. Act, which is mounted so that it is compressed by rising flood. The air contained in the compression hose or the like. Then triggers a valve which clears the way for the pressure medium in the pressure accumulator to the cylinder-piston unit. This is activated by this and moves the initially objected by the frame protection plate on the kinematics of the protective plate carrier towards the frame.
  • such a cylinder-piston unit also act as an already mentioned overtaking freewheel, so that the protective disc not only triggered by rising flood and then under the action of this cylinder-piston unit (s) from its position spaced from the frame is applied to the frame, but, for example, directly through a collapsing into a light shaft in front of the protective screen surge of surface water.
  • Figure 1 shows a first embodiment in the installed state in a building opening state in section.
  • Figure 2 shows this embodiment in an exploded view, while in Figure 3, a modified embodiment is shown in a three-dimensional view.
  • FIG. 4 shows a sectional embodiment of a further development of the frame.
  • the same elements denoted by the same reference numerals and essential to the invention may be all features explained in more detail.
  • a building wall in which a rectangular wall or building opening 21 is located, bears the reference numeral 20.
  • a conventional window 22 is provided in this wall opening 21.
  • the protective device according to the invention is installed in the wall opening 21.
  • This protection device consists of a preferably rectangular basic frame 1 (for example, made of steel or fiber-reinforced concrete or fiber reinforced plastic - CFK / GFK - existing), the fixed in the building wall 20 outside of the here (but not necessarily) existing basement window 22, anchored and is suitably sealed.
  • a light shaft 30 located in front of the solid 22 or in front of the outside of the building wall 20.
  • the frame 1 is formed substantially in the shape of a trough with a central opening 29. Accordingly, the peripheral edge structure of the frame 1 is substantially Z-shaped in cross-section (see Fig. 1), the outer leg 1a of the frame 1 abutting the outside of the building wall 20 and thus sealing part of the facade 20a of the building. At this outer leg 1a is followed in each case one in the wall opening 21 projecting connecting leg to the inner leg 1b, which is substantially parallel to the outer leg 1a. The inner edges of the four inner legs 1 b then limit the said breakthrough 29th
  • the protective plate 3 is supported by a so-called.
  • Protective disk carrier 6, and on two here on the protective plate 3 in about mid-height in the vertical direction just above the center of the disc in the lateral edge region of the protective plate 3 attached so-called are each a pivot arm 6a as so-called.
  • Protective disk carrier 6 pivotally articulated or each disc bearing block 5 is pivotally mounted in the associated pivot arm 6a, which is provided for this purpose with a suitable recess.
  • Each pivot arm 6a is formed angled and is provided in the region of the angle with a bore 24a formed as a receptacle, via which it is received by means of a bolt 8 to a frame 1 fixed to the bearing block 7. In this way, the pivoting arm 6a and thus also the protective or window pane 3 supported by this are about a pivot axis passing through the two bolts 8 in the essentially in the horizontal direction, pivoting.
  • the protective plate 3 can assume both the position shown in Figure 1, in which it is completely spaced from the frame 1 and thereby is substantially parallel to this, as well as a figuratively not shown position in which the protective plate 3 completely rests on the frame 1, that is, starting from the figuratively shown position according to the direction of arrow 31 to the frame 1 is moved.
  • a particular designed as a lip seal seal 2 is provided on the frame 1 on the side facing the protective screen 3, so that when the protective plate 3, which is preferably designed frameless with respect to an optimal flatness of the seal 2, on this seal. 2 virtually rests on the frame 1, no water from the outside of the protection device, ie from the light shaft 30 in the wall opening 21 and the cellar window 22 can penetrate.
  • the window or protective pane 3 of the protective device is moved away from the seal 2 to the outside and lies or hangs on the protective pane carrier 6 essentially parallel to the frame 1 adjacent protective plate 3 to the outside can be done by light pressure from the cellar window 22 facing inside of the protective plate 3, including the basement window 22 is usefully opened.
  • Such a displacement is accompanied by a pivoting of the pivot arms 6a to the bolt 8.
  • the protective disk 3 in the disk bearing blocks 5 is automatically slightly swiveled under the influence of gravity relative to the pivot arms 6a of the protective disk carrier 6, so that this protective disk 3 can also lie open parallel to the frame 1.
  • the reason for this is that the disk bearing blocks 5 on which the protective disk carrier 6 attack, are mounted in the vertical direction just above the center of the protective plate 3.
  • Each pivot arm 6a is outwardly from the pivot point to the bearing block 7 fixed to the frame 1, i. extends in the direction away from the respective disc-bearing block 5 direction, and that angled relative to the extending from this point of articulation to the disc-bearing block 5 section of the pivot arm 6a.
  • a so-called free end 6a * of the pivot arm 6a which is thus the bearing block 5 opposite end of the pivot arm 6a, a so-called.
  • Displacement device 32 attack with the help of which the protective plate 3 from the in the figures 1 and 3 shown, completely spaced from the frame 1 position can be moved to the voltage applied to the frame 1 position.
  • this displacement device 32 is formed by a float 10, the two pivotally mounted in bearing blocks 33 on the lower side of the frame 1, here about two adapter rods, pivotable about a substantially horizontally extending pivot axis on the frame. 1 is stored. Between the bearing blocks 33 facing away from the ends of the two adapter rods 9 is the float 10 or it is this float 10 is supported by the two adapter rods 9. Approximately in the middle of each adapter rod 9, a here approximately vertically arranged locking rod 34 is supported, which is hinged at its end facing away from the adapter rod 9 at the free end 6a * of the pivot arm 6a. In a view from the front on the protective plate 3 thus the right-side and the left-side bearing blocks 5, 7 and 33 are each substantially in a vertical strip over or with each other.
  • this high water or water level 27 raises the float 10 in a geodetic upward direction according to arrow direction 28.
  • the protective screen 3 is moved starting from the position shown in the figure in the direction of the arrow 31 towards the frame 1, and the protective device is therefore closed.
  • the buoyancy of the float 10 with increasing water level 27 ensures further contact pressure and additional sealing safety. If the water level 27 continues to increase, this high-water itself presses the protective pane 3 even more intensively against the seal 2 or the frame 1, so that the sealing effect is advantageously further enhanced.
  • each locking bar 34 can also be displaced according to the direction of arrow 28, without that the associated adapter rod 9 moves with it.
  • closure of the protection device i. a displacement of the protective disk 3 from the position shown in Figure 1 in the voltage applied to the frame 1 position without the float 10 moves.
  • the so-called displacement device 32 is designed in the form of two cylinder-piston units 36, each of which on the one hand bears on the said free end 6a *.
  • a swing arm 6a acts and on the other hand is supported by a bearing block 33 on the frame 1.
  • the cylinder-piston units 36 may also act as an overrunning freewheel, such that, independently of these cylinder-piston units 36, a surge 35 of surface water (see Fig. 1), from the outside to the frame of the first spaced shield 3 occurs, this can move towards the frame 1 according to arrow 31.
  • the cylinder-piston units 36 are also able to close the initially open protection device, i.e., when the water level 27 is increasing in the light well 30 (see FIG. to move the protective plate 3 to the frame 1.
  • This is triggered by a float-controlled air valve 37 which is mounted projecting into the light shaft 30 at the lower part of the frame 1.
  • This float-controlled air valve 37 is connected via compressed air lines not shown on the one hand with the two piston-cylinder units 36 and on the other hand with a compressed air reservoir 38, which may also be attached to the lower portion of the frame 1 (but not necessarily).
  • the compressed air reservoir 38 with a simple air pump (eg. For car tires) are filled and otherwise very simple design (eg. In the form of an old car tire), but it is also a filling by means of a small battery-powered compressor or the like. Possible.
  • Figure 4 shows an advantageous development of the frame 1 in view of an improved installation of the same in the building opening 21 or wall opening 21 surrounding building wall 20. It is provided for this purpose a so-called.
  • Installation frame 40 with which the frame 1 via a plurality of screw 41, for which in the frame 1 and in the mounting frame 40 corresponding through holes are provided, can be releasably connected.
  • the outer dimensions of the built-in frame 40 substantially correspond to those of the frame first
  • the protective plate 3 is preferably made of a break-resistant safety glass and absorbs high water pressure even on larger surfaces. Glass thickness and texture can be adapted to the requirements. In order to achieve a uniform pressure - and thus greater sealing reliability - the bearing block 7 can be adjustable. As can be seen from the preceding explanations, the protective pane 3 can virtually oscillate through its mounted just above the center of the disk center suspension on the disc-bearing blocks 5 and create as needed all-over to the lip seal 2. In addition, this makes possible the best possible display of the protective or window pane 3 for ventilation purposes (see FIG.
  • the protective disk 3 and the associated mechanism, namely the protective disk carrier 6 can be removed, for example, by removing the bolts 8 from the lower bearing block 7, but it can also be a detachment of the protective disk 3 on or with their bearing blocks 5, so that the protective glass carrier 6 can remain installed on the frame 1. Further, on the inside of the protective plate 3, a bolt may be provided for closing.
  • the system described ensures a high level of protection against flood damage inside the building due to its sturdy construction and automatic closing function.
  • the protective screen 3 can be issued vertically for ventilation of the building interior and thus offers better protection against external influences such as rain or dirt against an obliquely outwardly exposed window in the open state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung, die zum Verhindern des Eindringens von Hochwasser vor oder in dieser Gebäudeöffnung positionierbar ist und einen Rahmen mit einer Schutzscheibe sowie zumindest ein Dichtelement zwischen dem Rahmen und der Schutzscheibe aufweist. Zum bekannten Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 197 28 121 A1, die DE 44 46 885 A1, die FR 2 830 042 A1 oder die DE 196 06 362 A1 verwiesen.
  • Übliche Schutzvorrichtungen gegen das Eindringen von Hochwasser beispielsweise in Keller-Fenster von Häusern sind-entweder fest installiert oder müssen bei Hochwassergefahr jedes Mal in aufwändiger Weise installiert werden. Derartige Schutzvorrichtungen, die bspw. in Form von dem Kellerfenster oder anderen Fenstern oder dgl. vorzulagernder Elemente wie Blähkissen, Schutzscheiben oder dgl. ausgebildet sein können, sind unter anderem deshalb erforderlich, weil die üblichen in Gebäudeöffnungen vorgesehenen Fenster nach innen öffnen und dadurch nur schwer dem von außen kommendem Wasserdruck standhalten können. Ferner sind die Dichtungen zwischen den üblichen Fenstern und deren Rahmen sowie die Dichtungen zwischen der Fensterzarge und der Gebäude- oder Maueröffnung nur witterungsbedingten Einflüssen angepasst und halten nur bedingt höherem Wasserdruck von außen stand.
  • Ein gravierender Nachteil des bekannten Standes der Technik ist darin zu sehen, dass die Installation der Hochwasser-Schutzvorrichtung manchmal nicht rechtzeitig möglich ist, insbesondere wenn die Installation relativ aufwändig ist. Wird oder bleibt hingegen prophylaktisch eine bekannte Hochwasser-Schutzvorrichtung für einen längeren Zeitraum installiert, so kann über das hierdurch abgeschottete Fenster (bspw. Kellerfenster) der dahinter liegende Raum des Gebäudes bspw. nicht belüftet werden.
  • Hiermit soll nun eine erheblich verbesserte Hochwasser-Schutzvorrichtung für eine Maueröffnung eines Gebäudes aufgezeigt werden, die stets installiert bleiben kann, wobei in Zeiten, zu denen keine Hochwassergefahr besteht, die Mauer- oder Gebäudeöffnung nicht vollständig von der Schutzvorrichtung abgedichtet sein soll, während bei Auftreten von Hochwasser diese Schutzvorrichtung die Mauer- oder Gebäudeöffnung zuverlässig abschotten und somit ein Eindringen von Hochwasser verhindern soll (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Diese Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere als Fensterscheibe ausgebildete Schutzscheibe gegenüber dem Rahmen durch einen Schutzscheiben-Träger derart gelenkig geführt ist, dass die Schutzscheibe in der die Gebäudeöffnung freigebenden Position vollständig vom Rahmen abgehoben und im wesentlichen parallel zu diesem liegend nach außen verlagert ist, während sie in der ein Eindringen von Hochwasser in die Gebäudeöffnung verhindernden Position unter Zwischenlage des Dichtelements am Rahmen anliegt.
  • Bevorzugt kann dabei diese Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung, bspw. ein Kellerfenster oder dgl. in eine das Kellerfenster enthaltende Maueröffnung oder dgl. eingesetzt sein. Dabei stellt diese Schutzvorrichtung sicher, dass einerseits im Falle von Hochwasser ein sicheres Abschotten der Gebäudeöffnung gegenüber diesem Wasser erfolgen kann, dass aber andererseits dann, wenn (noch) kein Hochwasser vorliegt, die Schutzvorrichtung ausreichend weit vom Kellerfenster oder dgl. (als Gebäudeöffnung) entfernt sein soll, damit über dieses Kellerfenster der dahinter liegende Raum bestmöglich belüftet werden kann. Indem die vom Rahmen beabstandete Schutzscheibe im wesentlichen parallel zum Rahmen liegt, wird vorteilhafterweise nur wenig Bauraum benötigt, so dass diese Schutzvorrichtung gut in einem bestehenden Lichtschacht bspw vor einem Kellerfenster untergebracht werden kann: Insbesondere soll dabei Laub oder dgl., welches von oben in den Raum zwischen der Schutzscheibe und dem Kellerfenster oder dgl. hineinfällt, an der Unterseite auch wieder herausfallen können, so dass es sehr günstig ist, wenn die Schutzscheibe in der das Kellerfenster oder dgl. freigebenden Position gegenüber dem Rahmen der Schutzvorrichtung vollständig abgehoben und nach außen verlagert ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann der Schutzscheiben-Träger derart gelenkig geführt sein, dass die nach außen verlagerte Schutzscheibe durch einen auf diese auftreffenden Wasserschwall selbsttätig in die vollständig am Rahmen (unter Zwischenlage der Dichtung) anliegende Position gebracht wird. Falls somit ein Schwall von sog. Oberflächenwasser bspw. in einen Lichtschacht bzw. Raum vor dem Kellerfenster oder dgl. bzw. allgemein vor der Gebäudeöffnung gelangt und dabei auf die zunächst quasi offene, annähernd bzw. im wesentlichen parallel zum Rahmen beabstandet liegende bzw. stehende Schutzscheibe auftrifft, wird durch diesen bzw. durch dessen Impuls die Schutzvorrichtung vorteilhafterweise selbsttätig - sowie vorteilhafterweise ohne Zuhilfenahme von Fremdenergie - geschlossen.
  • Zur Sicherstellung dieser beschriebenen Funktion kann der sog. Schutzscheibenträger, über den die Schutzscheibe am Rahmen gelenkig aufgehängt ist, aus zwei im wesentlichen in den seitlichen Randbereichen der Schutzscheibe in etwa in deren mittlerer Schutzscheibe-Höhe gelenkig angebrachten Schwenkarmen bestehen. Eine solche Aufhängung links und rechts außen, die jedoch auch um eine gewisse Strecke nach innen hin versetzt sein kann, gewährleistet eine sichere, gute Führung der Schutzscheibe, die somit im Bedarfsfall auch optimal am Rahmen anliegt, wobei selbstverständlich zwischen dem eigentlichen Rahmen und der Schutzscheibe als solcher noch eine geeignete Dichtung vorgesehen sein sollte, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten. Diese sog. Schwenkarme sind bevorzugt an am Rahmen angebrachten Lagerböcken angelenkt,. so dass der Rahmen mit der Schutzscheibe eine vorteilhafte Einheit bilden kann, die kinematisch definiert ist, d.h. die räumliche Zuordnung von Schutzscheibe und Rahmen ist unter allen Umständen wie gewünscht sichergestellt. Wenn sich dabei - wie vorgeschlagen - die Lagerböcke geodätisch unterhalb des jeweiligen Schwenkarm-Anlenkpunktes an der Schutzscheibe befinden, ist gewährleistet, dass die Schutzscheibe durch ansteigendes Hochwasser von außen bestmöglich und mit geringstem Energiebedarf an den Rahmen angedrückt wird.
  • Grundsätzlich ist es einfach möglich, eine Schutzscheibe einer Schutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 von Hand aus ihrer die Gebäudeöffnung freigebenden Position in die ein Eindringen von Hochwasser verhindernde Position zu verlagern. Diese Verlagerung kann aber mit steigendem Wasserpegel und somit sich bildendem Hochwasser auch selbsttätig erfolgen, und zwar bevorzugt schwimmergesteuert. Hiermit wird ein weiterer schwerwiegender Nachteil des bekannten Standes behoben, der darin besteht, dass die Installation bekannter Hochwasser-Schutzvorrichtungen oftmals nicht rechtzeitig möglich ist, beispielsweise wenn sich die Bewohner des vom Hochwasser gefährdeten Hauses im Urlaub befinden. Zur Abhilfe dieses Problems wird nun weiterhin eine Vorrichtung zum selbsttätigen Verlagern der Schutzscheibe aus ihrer nach außen verlagerten Position in die vollständig am Rahmen anliegende Position im Falle von auftretendem Hochwasser vorgeschlagen, und zwar bspw. in Form eines Schwimmers. Eine solche sog. Verlagerungs-Vorrichtung kann jedoch auch anders ausgebildet sein, wie in der vorliegenden Anmeldung an späterer Stelle noch ausgeführt wird. Grundsätzlich kann in einer bevorzugten Ausführungsform dabei diese sog. Verlagerungs-Vorrichtung am freien Ende des ausgehend vom Anlenkpunkt an den am Rahmen angebrachten Lagerbock nach außen verlängerten Schwenkarmes angreifen, da sich hiermit auf konstruktiv einfache Weise eine besonders vorteilhafte . Kinematik ergibt und nur wenig Energie zum Schließen der Schutzvorrichtung benötigt wird.
  • Ein an der Schutzvorrichtung vorgesehener Schwimmer ist bei geeigneter Gestaltung insbesondere auch der Schutzvorrichtung selbst in der Lage, diese im Bedarfsfall in eine das Eindringen von (Hoch-)Wasser verhindernde Position zu bringen. So muss also bspw. während sich die Bewohner eines Hauses im Urlaub befinden, die Schutzvorrichtung zwar geeignet an einer Maueröffnung, bspw. an einem Kellerfenster, angebracht sein, braucht dabei jedoch die Maueröffnung bzw. dieses Kellerfenster nicht vollständig nach außen hin abzuschotten. Erst wenn Hochwasser auftritt bewegt dieses bzw. der ansteigende Wasserpegel den erfindungsgemäßen Schwimmer, der dann selbsttätig die Schutzvorrichtung geeignet positioniert, d.h: in eine die Maueröffnung bzw. das darin vorhandene Fenster abschottende Position bringt, in der das Eindringen bzw. Vordringen von Wasser zum Fenster bzw. in die Maueröffnung verhindert wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Schwimmer mechanisch mit der Schutzvorrichtung verbunden ist, da dann keine Fremdenergie zum Positionieren der Schutzvorrichtung benötigt wird. Vielmehr kann dann der Schwimmer selbst aufgrund eines ansteigenden Wasserpegels und seiner daraus resultierenden Hub-Bewegung die Schutzvorrichtung selbsttätig in die gewünschte Position bringen. Auch im Hinblick hierauf ist es vorteilhaft, wenn die Schutzvorrichtung um eine im wesentlichen horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, da dann ein mit steigendem Hochwasserstand sich geodätisch nach oben bewegender Schwimmer die Schutzvorrichtung relativ einfach um die besagte Schwenkachse kippen bzw. verschwenken und somit in die gewünschte, ein Eindringen von Wasser in die Gebäudeöffnung verhindernde Position bringen kann
  • Wenn nun die sog. Verlagerungs-Vorrichtung als ein über zumindest eine am Rahmen angelenkte Adapterstange geführter Schwimmer oder Schwimmerkörper ausgebildet ist, der bei steigendem. Wasserpegel die Schutzscheibe aus ihrer nach außen verlagerten Position selbsttätig in die das Eindringen von Wasser verhindernde Position bringt, so kann sich in besonders einfacher Weise an der Adapterstange eine gegenüber dieser verschiebbare sog. Schließstange abstützen, die mit ihrem anderen Ende am genannten freien Ende des Schwenkarmes angelenkt ist. Mit einer solchen Konstruktion ist sichergestellt, dass die Schutzscheibe aus ihrer vom Rahmen beabstandeten Position sowohl durch die sog. Verlagerungs-Vorrichtung als auch durch einen auf die Schutzscheibe von außen auftreffenden Wasserschwall oder dgl. in ihre am Rahmen anliegende Position gebracht werden kann. Die sog. Schließstange bildet im Zusammenwirken mit der den Schwimmer tragenden Adapterstange dabei einen sog. Überhol-Freilauf. In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass eine derartige Kinematik bevorzugt an der rechten sowie an der linken Seite der Schutzscheibe vorgesehen ist, um ein gleichmäßiges Schließen und insbesondere auch ein optimales Abdichten der Schutzscheibe gegenüber dem Rahmen sicherzustellen.
  • Wie bereits weiter oben angedeutet, kann die Schutzscheibe bei Hochwasser, d.h. bei steigendem Wasserpegel, nicht nur direkt durch einen Schwimmer-Körper bzw. durch dessen Auftrieb in die geschlossene, am Rahmen anliegende Position gebracht werden, sondern auch durch einen Stellmotor oder dgl., der jedoch bevorzugt ohne Zuhilfenahme von einer ausfallgefährdeten Energiequelle betrieben sein sollte. Das öffentliche elektrische Stromnetz ist somit weniger geeignet, da dieses insbesondere im Falle von Hochwasser ausfallen kann. Ferner besteht bei Hochwasser generell die Gefahr von elektrischem Kurzschluss. Im Hinblick hierauf wird somit vorgeschlagen die sog. Verlagerungs-Vorrichtung in Form zumindest einer am Rahmen angelenkten Zylinder-Kolben-Einheit auszubilden, die am genannten freien Ende des Schwenkarmes angreift. Diese Zylinder-Kolben-Einheit kann dann bspw. über ein schwimmergesteuertes Ventil mit einem Druckmedium, bevorzugt Druckluft, aus einem wiederbefüllbaren Speicher versorgt werden. Dieser Speicher kann bspw. mit einer handelsüblichen Luftpumpe befüllt werden. Anstelle eines schwimmergesteuerten Ventils kann in diesem Zusammenhang bspw. ein bei steigendem Wasserpegel komprimiertes Hilfsvolumen zum Einsatz kommen, bei dem es sich bspw. um einen Kompressionsschlauch oder dgl. handeln kann, der so angebracht ist, dass er durch ansteigendes Hochwasser zusammengedrückt wird. Die im Kompressionsschlauch oder dgl. befindliche Luft löst dann ein Ventil aus, welches den Weg für das im Druckspeicher befindliche Druckmedium zur Zylinder-Kolben-Einheit freigibt. Diese wird hierdurch aktiviert und bewegt die zunächst vom Rahmen beanstandete Schutzscheibe über die Kinematik des Schutzscheibenträgers zum Rahmen hin.
  • Im übrigen kann eine derartige-Zylinder-Kolben-Einheit ebenfalls wie ein bereits genannter Überhol-Freilauf wirken, so dass die Schutzscheibe nicht nur ausgelöst durch ansteigendes Hochwasser und sodann unter Einwirkung dieser Zylinder-Kolben-Einheit(en) aus ihrer vom Rahmen beabstandeten Position an den Rahmen angelegt wird, sondern bspw. auch direkt durch einen in einen Lichtschacht vor der Schutzscheibe einstürzenden Schwall von Oberflächenwasser.
  • Insbesondere in Verbindung mit großflächigeren Schutzscheiben kann am Rahmen eine Abstützung für den Innen- oder Zentralbereich der vollständig am Rahmen anliegenden Schutzscheibe angebracht sein. Auf dieser Abstützung kann dann die Schutzscheibe direkt oder über einen auf diese aufgebrachten sog. Druckstabilisator aufliegen, so dass eine bevorzugt mittige Abstützung der am Rahmen anliegenden Schutzscheibe gegenüber dem auf die Schutzscheibe pressend einwirkenden Hochwasser vorliegt. Die am Rahmen angebrachte Abstützung für den Zentralbereich der Schutzscheibe kann auch einfach entfernbar sein, wenn durch die Gebäudeöffnung sperrige Güter hindurchgebracht werden sollen. Im übrigen kann der Rahmen mit der Schutzscheibe und selbstverständlich dem Schutzscheiben-Träger sowie ggf. mit der sog. Verlagerungs-Vorrichtung quasi als Komplett-Einheit in die Gebäudeöffnung außerhalb eines in dieser bereits vorgesehenen Fensters oder dgl. einsetzbar sein. Eine solche Schutzvorrichtung kann somit quasi als Nachrüst-Lösung installiert werden.
  • Im weiteren werden drei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben, wobei die beigefügte Figur 1 eine erste Ausführungsform im in einer Gebäudeöffnung eingebauten Zustand im Schnitt zeigt. Figur 2 zeigt diese Ausführungsform in Explosionsdarstellung, während in Figur 3 eine abgewandelte Ausführungsform in räumlicher Darstellung gezeigt ist. Figur 4 zeigt eine hinsichtlich des Rahmens nochmals weiterentwickelte Ausführungsform im Schnitt. In sämtlichen Figuren sind gleiche Elemente-. mit den gleichen Bezugziffern gekennzeichnet und erfindungswesentlich können alle näher erläuterten Merkmale sein.
  • Zunächst auf die Figuren 1, 2 Bezug nehmend trägt eine Gebäude-Mauer, in der sich eine rechteckige Mauer- oder Gebäudeöffnung 21 befindet, die Bezugsziffer 20. In dieser Maueröffnung 21 ist ein übliches Fenster 22 vorgesehen. Außerhalb (bezüglich des Gebäudes) dieses Fensters 22 ist in der Maueröffnung 21 die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung installiert.
  • Diese Schutzvorrichtung besteht aus einem bevorzugt rechteckigen GrundRahmen 1 (bspw. aus Stahl oder faserverstärktem Beton oder faserverstärkten Kunststoff - CFK/GFK - bestehend), der fest in der Gebäudemauer 20 außerhalb des hier (jedoch nicht zwangsweise) vorhandenen Keller-Fensters 22 eingebaut, verankert und geeignet abgedichtet ist. In Figur 1 erkennt man weiterhin einen vor dem Fester 22 bzw. vor der Außenseite der Gebäude-Mauer 20 befindlichen Lichtschacht 30.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, ist der Rahmen 1 im wesentlichen wannenförmig mit einem zentralen Durchbruch 29 ausgebildet. Die umlaufende Randstruktur des Rahmens 1 ist demnach im Querschnitt im wesentlichen Z-förmig (vgl. Fig.1), wobei der äußere Schenkel 1a des Rahmens 1 an der Außenseite der Gebäudemauer 20 anliegt und somit einen Teil der Fassade 20a des Gebäudes abdichtet. An diesen äußeren Schenkel 1a schließt sich jeweils ein in die Maueröffnung 21 hineinragender Verbindungsschenkel zum inneren Schenkel 1b an, der im wesentlichen parallel zum äußern Schenkel 1a liegt. Die Innenkanten der vier inneren Schenkel 1 b begrenzen dann den besagten Durchbruch 29.
  • An den Rahmen 1 angepasst ist eine Schutzscheibe 3 bzw. Fensterscheibe 3, insbesondere aus Sicherheitsglas bestehend, vorgesehen, wobei die Schutz- oder Fensterscheibe 3 gegenüber dem Rahmen 1 beweglich ist. Hierfür wird die Schutzscheibe 3 von einem sog. Schutzscheiben-Träger 6 getragen, und zwar über hier zwei an der Schutzscheibe 3 in etwa in mittlerer Höhe in Vertikalrichtung knapp oberhalb der Scheibenmitte im seitlichen Randbereich der Schutzscheibe 3 angebrachte sog. Scheiben-Lagerböcke 5. An diesen ist jeweils ein Schwenkarm 6a als sog. Schutzscheiben-Träger 6 verschwenkbar angelenkt bzw. jeder Scheiben-Lagerbock 5 ist in den zugehörigen Schwenkarm 6a verschwenkbar eingehängt, der hierzu mit einer geeigneten Aussparung versehen ist.
  • Jeder Schwenkarm 6a ist abgewinkelt ausgebildet und ist im Bereich des Winkels mit einer als Bohrung ausgebildeten Aufnahme 24a versehen, über welche er mittels eines Bolzens 8 an einem am Rahmen 1 befestigten Lagerbock 7 aufgenommen ist. Auf diese Weise ist der Schwenkarm 6a und somit auch die von diesem getragene Schutz- oder Fensterscheibe 3 um eine Schwenkachse, die durch die beiden Bolzen 8 hindurch im wesentlichen in Horizontalrichtung verläuft, verschwenkbar. Da ferner - wie bereits erläutert - die Schutzscheibe 3 selbst gegenüber dem Schwenkarm 6a verschwenkbar ist (und zwar im Lagerbock 5), kann also die Schutzscheibe 3 sowohl die in Figur 1 dargestellte Position einnehmen, in der sie vom Rahmen 1 vollständig beabstandet ist und dabei im wesentlichen parallel zu diesem liegt, als auch eine figürlich nicht dargestellte Position, in der die Schutzscheibe 3 vollständig auf dem Rahmen 1 aufliegt, d.h. also ausgehend von der figürlich dargestellten Position gemäß Pfeilrichtung 31 zum Rahmen 1 hinbewegt ist. Dabei ist am Rahmen 1 auf der der Schutzscheibe 3 zugewandten Seite eine insbesondere als Lippendichtung ausgebildete Dichtung 2 vorgesehen, so dass dann, wenn die Schutzscheibe 3, die im Hinblick auf eine optimale Planlage an der Dichtung 2 bevorzugt rahmenlos ausgebildet ist, auf dieser Dichtung 2 quasi am Rahmen 1 anliegt, kein Wasser von der Außenseite der Schutzvorrichtung, d.h. vom Lichtschacht 30 in die Maueröffnung 21 bzw. zum Keller-Fenster 22 vordringen kann.
  • In der in Fig.1 dargestellten Position hingegen ist die Fenster- oder Schutzscheibe 3 der Schutzvorrichtung von der Dichtung 2 nach außen weggefahren und liegt bzw. hängt am Schutzscheiben-Träger 6 dabei im wesentlichen parallel zum Rahmen 1. Ein Verlagern einer zunächst am Rahmen 1 anliegenden Schutzscheibe 3 nach außen kann durch leichten Druck von der dem Keller-Fenster 22 zugewandten Innenseite der Schutzscheibe 3 erfolgen, wozu das Keller-Fenster 22 sinnvollerweise geöffnet wird. Eine derartige Verlagerung geht dabei mit einem Verschwenken der Schwenkarme 6a um die Bolzen 8 einher. Gleichzeitig wird die Schutzscheibe 3 in den Scheiben-Lagerböcken 5 unter Schwerkrafteinfluss selbsttätig geringfügig gegenüber den Schwenkarmen 6a des Schutzscheibenträgers 6 verschwenkt, so dass diese Schutzscheibe 3 auch geöffnet parallel zum Rahmen 1 liegen kann. Ursächlich hierfür ist, dass die Scheiben-Lagerböcke 5, an denen die Schutzscheiben-Träger 6 angreifen, in Vertikalrichtung knapp oberhalb der Mitte der Schutzscheibe 3 angebracht sind.
  • Jeder Schwenkarm 6a ist ausgehend vom Anlenkpunkt an den am Rahmen 1 befestigten Lagerbock 7 nach außen, d.h. in der dem jeweiligen Scheiben-Lagerbock 5 abgewandten Richtung verlängert, und zwar abgewinkelt gegenüber dem von diesem Anlenkpunkt zum Scheiben-Lagerbock 5 verlaufenden Abschnitt des Schwenkarmes 6a. Am sog. freien Ende 6a* des Schwenkarmes 6a, bei welchem es sich also um das dem Lagerbock 5 gegenüberliegende Ende des Schwenkarmes 6a handelt, kann eine sog. Verlagerungs-Vorrichtung 32 angreifen, mit Hilfe derer die Schutzscheibe 3 aus der in den Figuren 1 und 3 dargestellten, vollständig vom Rahmen 1 beabstandeten Position in die am Rahmen 1 anliegende Position verlagert werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist diese Verlagerungs-Vorrichtung 32 durch einen Schwimmer 10 gebildet, der über hier zwei Adapterstangen 9, die in Lagerböcken 33 an der unteren Seite des Rahmens 1 verschwenkbar gelagert sind, um eine im wesentlichen horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar am Rahmen 1 gelagert ist. Zwischen den den Lagerböcken 33 abgewandten Enden der beiden Adapterstangen 9 befindet sich der Schwimmer 10 bzw. es wird dieser Schwimmer 10 von den beiden Adapterstangen 9 getragen. In etwa in der Mitte jeder Adapterstange 9 stützt sich eine hier annähernd vertikal angeordnete Schließstange 34 ab, die mit ihrem der Adapterstange 9 abgewandten Ende an dem freien Ende 6a* des Schwenkarmes 6a angelenkt ist. In einer Ansicht von vorne auf die Schutzscheibe 3 liegen somit die rechtsseitigen bzw. die linksseitigen Lagerböcke 5, 7 und 33 jeweils im wesentlichen in einem vertikal verlaufenden Streifen über- bzw. untereinander.
  • Tritt nun Hochwasser auf, was in Figur 1 durch einen Wasserpegel 27 dargestellt ist, so hebt dieses Hochwasser bzw. dieser Wasserpegel 27 den Schwimmer 10 geodätisch nach oben gemäß Pfeilrichtung 28 an. Dies bewirkt, dass die Schließstangen 34 in gleicher Pfeilrichtung 28 angehoben werden, die somit die Schwenkarme 6a gemäß Pfeilrichtung 35 um die Lagerböcke 7 bzw. die darin befindlichen Bolzen 8 verschwenken. Hierdurch wird, wie bereits erläutert wurde, die Schutzscheibe 3 ausgehend von der figürlich dargestellten Position gemäß Pfeilrichtung 31 zum Rahmen 1 hin bewegt und die Schutzvorrichtung somit geschlossen. Dabei sorgt der Auftrieb des Schwimmers 10 bei steigendem Wasserpegel 27 für weiteren Anpressdruck und zusätzliche Dichtsicherheit. Steigt der Wasserpegel 27 noch weiter an, presst dieses Hoch-Wasser selbst die Schutzscheibe 3 noch intensiver gegen die Dichtung 2 bzw. den Rahmen 1, so dass die Dichtwirkung vorteilhafterweise noch weiter verstärkt wird.
  • Die Schließstangen 34 stützen sich zwar an den Adapterstangen 9 in der Weise ab, dass ein "Anheben" des Schwimmers 10 und der Adapterstangen 9 ein Verlagern der Schließstangen 34 gemäß Pfeilrichtung 28 bewirkt, jedoch kann jede Schließstange 34 auch gemäß Pfeilrichtung 28 verlagert werden, ohne dass sich die zugehörige Adapterstange 9 dabei mitbewegt. Dies gestattet ein Schließen der Schutzvorrichtung, d.h. eine Verlagerung der Schutzscheibe 3 aus der in Figur 1 gezeigten Position in die am Rahmen 1 anliegende Position auch ohne dass sich der Schwimmer 10 bewegt. Sollte also wie durch den Doppelpfeil 35 dargestellt ein Schwall von Oberflächenwasser in den Lichtschacht 30 gelangen, so kann dieser Wasserschwall, wenn er auf die Außenseite der Schutzscheibe 3 auftrifft, durch diesen Impuls direkt die Schutzscheibe 3 bzw. die Schutzvorrichtung gegen Eindringen von Hochwasser schließen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist die sog. Verlagerungs-Vorrichtung 32 in Form hier zweier Zylinder-Kolben-Einheiten 36 ausgebildet, von denen jede einerseits auf des besagte freie Ende 6a* eines Schwenkarmes 6a einwirkt und andererseits über einen Lagerbock 33 am Rahmen 1 abgestützt ist. Die Zylinder-Kolben-Einheiten 36 können dabei ebenfalls wie ein Überhol-Freilauf wirken, derart, dass unabhängig von diesen Zylinder-Kolben-Einheiten 36 ein Schwall 35 von Oberflächenwasser (vgl. Fig.1), der von außen auf die vom Rahmen 1 beabstandete Schutzscheibe 3 auftritt, diese gemäß Pfeilrichtung 31 zum Rahmen 1 hinbewegen kann.
  • Die Zylinder-Kolben-Einheiten 36 sind jedoch auch in der Lage, bei im Lichtschacht 30 steigendem Wasserpegel 27 (vgl. Fig.1) die zunächst offene Schutzvorrichtung zu schließen, d.h. die Schutzscheibe 3 zum Rahmen 1 hinzubewegen. Dies wird ausgelöst durch ein schwimmergesteuertes Luftventil 37, das am unten liegenden Teil des Rahmens 1 in den Lichtschacht 30 hineinragend angebracht ist. Dieses schwimmergesteuerte Luftventil 37 ist über figürlich nicht dargestellte Druckluftleitungen einerseits mit den beiden Kolben-Zylinder-Einheiten 36 und andererseits mit einem Druckluftspeicher 38, der ebenfalls am unteren Bereich des Rahmens 1 angebracht sein kann (aber nicht muss), verbunden. Steigt nun der Wasserpegel (27) soweit an, dass das zunächst geschlossene Luftventil 37 geöffnet wird, so gelangt Druckluft aus dem Druckluftspeicher 38 in die Zylinder-Kolben-Einheiten 36, die daraufhin auseinander fahren und die Schwenkarme 6a derart verschwenken, dass die zunächst vom Rahmen 1 beabstandete Schutzscheibe 3 gemäß Pfeilrichtung 31 zum Rahmen 1 hinbewegt wird. Dabei kann der Druckluftspeicher 38 mit einer einfachen Luftpumpe (bspw. für Autoreifen) befüllt werden und im übrigen sehr einfach ausgebildet sein (bspw. in Form eines alten Autoreifens), es ist jedoch auch eine Befüllung mittels eines kleinen batteriebetriebenen Kompressors oder dgl. möglich.
  • Figur 4 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung des Rahmens 1 im Hinblick auf einen verbesserten Einbau desselben in der die Gebäude-Öffnung 21 oder Maueröffnung 21 umgebenden Gebäude-Mauer 20. Vorgesehen ist hierfür eine sog. Einbau-Zarge 40, mit welcher der Rahmen 1 über mehrere Schraubverbindungen 41, für welche im Rahmen 1 sowie in der Einbau-Zarge 40 entsprechende Durchtrittsbohrungen vorgesehen sind, lösbar verbunden werden kann. Die Außenabmessungen der Einbau-Zarge 40 entsprechen dabei im wesentlichen denjenigen des Rahmens 1.
  • Beim Hochziehen der Gebäude-Mauer 20 sei nun zunächst der außenliegende Rahmen 1 unter Zwischenlage eines sog. Dichtungs-Abstandshalters über die Schraubverbindungen 41 mit dem dahinter, d.h. der Gebäude-Innenseite zugewandten Einbau-Zarge 40 verbunden. Diese Einheit aus Einbau-Zarge 40 und Rahmen 1 wird nun beim Hochziehen der Mauer 20 in diese eingefügt, d.h. üblicherweise in Beton vergossen. Zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung ist die Zarge 40 außenseitig mit einer umlaufenden Nase 43 versehen. Bei diesem Hochziehen der Gebäude-Mauer 20 ist durch vorheriges Auftragen einer geeigneten Trennschicht sichergestellt, dass sich der Rahmen 1 nicht mit dem Beton /Werkstoff der Gebäude-Mauer 20 verbindet. Ist letzterer vollständig ausgehärtet, so wird der Rahmen 1 durch Lösen der Schraubverbindungen 41 von der Einbau-Zarge 40 abgenommen. Danach kann geeignetes Dichtmaterial auf die so in die Gebäude-Mauer 20 geformte "Negativ-Form" für den Rahmen 1 aufgebracht werden, und ebenso auf denjenigen Bereich der Zarge 40, auf den anschließend der Rahmen 1 wieder aufgelegt wird und mittels der Schraubenverbindungen 41 sicher verbunden wird. Vorteilhafterweise ergibt sich hiermit eine optimale Abdichtung des Rahmens 1 gegenüber der die Gebäudeöffnung 21 umgebenden Mauer 20, nämlich an zwei Seiten des Schenkels 1 a des Rahmens 1, am sog. Verbindungsschenkel und an der der Zarge 40 zugewandten Seite des Schenkels 1 b des Rahmens 1. Im übrigen ist in dieser Figur 4 noch ein in die Einbau-Zarge 40 bezüglich des Gebäudes innenseitig eingebautes Fenster 22 dargestellt.
  • Die Schutzscheibe 3 besteht bevorzugt aus einem bruchfesten Sicherheitsglas und absorbiert hohen Wasserdruck auch auf größeren Flächen. Glasstärke und Beschaffenheit können wahlweise den Anforderungen angepasst werden. Um einen gleichmäßigen Druck - und somit größere Dichtungssicherheit - zu erreichen, kann der Lagerbock 7 justierbar sein. Wie aus den vorhergehenden Erläuterungen hervorgeht, kann die Schutzscheibe 3 selbst durch ihre knapp oberhalb der Scheibenmitte angebrachte Mittelaufhängung über die Scheiben-Lagerböcke 5 quasi schwingen und sich im Bedarfsfall so vollflächig an die Lippen-Dichtung 2 anlegen. Zudem wird hierdurch ein bestmögliches Ausstellen der Schutzoder Fensterscheibe 3 zu Lüftungszwecken ermöglicht (vgl. Fig.1). Die Schutzscheibe 3 und die dazugehörende Mechanik, nämlich der Schutzscheiben-Träger 6 kann bspw. durch Entfernen der Bolzen 8 aus dem unteren Lagerbock 7 herausgenommen werden, es kann jedoch auch ein Aushängen der Schutzscheibe 3 an bzw. mit deren Lagerböcken 5 erfolgen, so dass der Schutzscheiben-Träger 6 am Rahmen 1 installiert bleiben kann. Ferner kann an der Innenseite der Schutzscheibe 3 ein Riegel zum Verschließen vorgesehen sein. Das beschriebene System gewährleistet eine große Sicherheit gegen Hochwasserschäden im Gebäudeinneren durch stabile Bauweise und automatische Schließfunktion. Die Schutzscheibe 3 kann zur Belüftung des Gebäude-Innenraums senkrecht ausgestellt werden und bietet so in geöffnetem Zustand besser Schutz gegen äußere Einflüsse wie Regen oder Schmutzeinfall gegenüber einem schräg nach außen ausgestellten Fenster. Eine verbesserte Wärmedämmung in der sog. Nachrüstversion (d.h. bei zusätzlich vorhandenem Keller-Fenster 22 oder dgl.) ergibt sich bei geschlossener Schutzscheibe 3 wegen des zusätzlichen Isolierfaktors. Eine Selbstmontage und auch eine nachträgliche Montage ist möglich, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Ausführungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (10)

  1. Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung, die zum Verhindern des Eindringens von Hochwasser vor oder in dieser Gebäudeöffnung (21) positionierbar ist und einen Rahmen (1) mit einer Schutzscheibe (3) sowie zumindest ein Dichtelement (2) zwischen dem Rahmen (1) und der Schutzscheibe (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere als Fensterscheibe ausgebildete Schutzscheibe (3) gegenüber dem Rahmen (1) durch einen Schutzscheiben-Träger (6) derart gelenkig geführt ist, dass die Schutzscheibe (3) in der die Gebäudeöffnung (21) freigebenden Position vollständig vom Rahmen (1) abgehoben und im wesentlichen parallel zu diesem liegend nach außen verlagert ist, während sie in der ein Eindringen von Hochwasser in die Gebäudeöffnung verhindernden Position unter Zwischenlage des Dichtelements (2) am Rahmen (1) anliegt.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzscheiben-Träger (6) derart gelenkig geführt ist, dass die nach außen verlagerte Schutzscheibe (3) durch einen auf diese auftreffenden Wasserschwall (35) selbsttätig in die am Rahmen (1) anliegende Position gebracht wird.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzscheiben-Träger (6) aus zwei im wesentlichen in den seitlichen Randbereichen der Schutzscheibe (3) in etwa in deren mittlerer Höhe gelenkig angebrachten Schwenkarmen (6a) besteht, die an am Rahmen (1) angebrachten Lagerböcken (7) angelenkt sind, welche sich geodätisch unterhalb des jeweiligen Schwenkarm-Anlenkpunktes an der Schutzscheibe (3) befinden.
  4. Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (32) zum selbsttätigen Verlagern der Schutzscheibe (3) aus ihrer nach außen verlagerten Position in die vollständig am Rahmen (1) anliegende Position im Falle von auftretendem Hochwasser.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die sog. selbsttätige Verlagerungs-Vorrichtung (32) am freien Ende (6a*) des ausgehend vom Anlenkpunkt an den am Rahmen (1) angebrachten Lagerbock (7) nach außen verlängerten Schwenkarmes (6a) angreift.
  6. Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige Verlagerungs-Vorrichtung (32) als Schwimmer ausgebildet ist oder von einem Schwimmer angesteuert wird.
  7. Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, dass die sog. Verlagerungs-Vorrichtung (32) aus zumindest einer am Rahmen angelenkten Zylinder-KolbenEinheit (36) besteht, die am genannten freien Ende (6a*) des Schwenkarmes (6a) angreift.
  8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder-Kolbeneinheit (36) über ein Ventil (37) mit einem Druckmedium, insbesondere Druckluft, aus einem wiederbefüllbaren Speicher (38) versorgbar ist, wobei das Ventil (37) von einem Schwimmer oder von einem bei steigenden Wasserpegel (27) komprimierten Hilfsvolumen (Kompressionsschlauch oder dgl.) angesteuert wird.
  9. Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) mit der Schutzscheibe (3) in die Gebäudeöffnung (21) außerhalb eines in dieser bereits vorgesehenen Fensters (22) oder dgl. einsetzbar und abdichtbar ist.
  10. Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Rahmen (1) eine Einbau-Zarge (40) zugeordnet ist, welche zusammen mit dem lösbar an dieser befestigten Rahmen (1) beim Hochziehen der die Gebäudeöffnung (21) umgebenden Gebäude-Mauer (20) in diese eingefügt wird.
EP04003407A 2003-03-03 2004-02-16 Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gegen ein Eindringen von Hochwasser Expired - Lifetime EP1455046B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303412U 2003-03-03
DE20303412 2003-03-03
DE10313281 2003-03-25
DE10313281A DE10313281A1 (de) 2003-03-03 2003-03-25 Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gegen ein Eindringen von Hochwasser
DE2003157615 DE10357615A1 (de) 2003-03-25 2003-12-10 Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gegen ein Eindringen von Hochwasser
DE10357615 2003-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1455046A1 EP1455046A1 (de) 2004-09-08
EP1455046B1 true EP1455046B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=32830176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003407A Expired - Lifetime EP1455046B1 (de) 2003-03-03 2004-02-16 Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gegen ein Eindringen von Hochwasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1455046B1 (de)
AT (1) ATE336633T1 (de)
DE (1) DE502004001178D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IES20100065A2 (en) 2010-02-09 2011-05-25 Adaptaglaze Ltd A barrier apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446885C2 (de) * 1994-12-27 1998-02-12 Manfred Wessner Vorrichtung einer automatischen Fensterabdichtung bei Hochwasser
FR2830042A1 (fr) * 2001-09-26 2003-03-28 Francis Haro Dispositif pour proteger les habitations et toutes constructions comportant des ouvertures, contre les inondations, les coulees de boues, les intemperies et intrusions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1455046A1 (de) 2004-09-08
DE502004001178D1 (de) 2006-09-28
ATE336633T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957702B1 (de) Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
DE3425890A1 (de) Schiffstuer- oder -lukenanordnung
DE19615055C2 (de) Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Öffnungen eines Hauses
AT4784U1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE102008009519B3 (de) Wasserabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand
EP3205807B1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung für deckensektionaltore
DE102017101555A1 (de) Hubschwelle
WO2019110449A1 (de) Vorrichtung zum ableiten einer flüssigkeit sowie gebäudeumhüllungselement mit einer solchen vorrichtung
EP1455046B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gegen ein Eindringen von Hochwasser
DE102007010261B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser
DE10357615A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gegen ein Eindringen von Hochwasser
DE102010062452A1 (de) Fixiervorrichtung für ein Verschließelement
AT516309B1 (de) Automatisch schließendes Klappschott
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP0769605A2 (de) Sektionaltor
DE10313281A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gegen ein Eindringen von Hochwasser
AT525674B1 (de) Vorrichtung zur Rückhaltung eines Fluids
AT522398B1 (de) Klappschott
DE1271963B (de) Fluegelrahmen fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem in der Rahmenebene um einen kleinen Winkel schwenkbar angeordneten Rahmenteil
DE202005007998U1 (de) Abdichtung
DE102010056045A1 (de) Vorrichtung zum schnellen und wirkungsvollen Abdichten von Gebäudeöffnungen gegen Wasser, insbesondere Hochwasser
AT152186B (de) Bewegliches Heberwehr.
DE7507820U (de) Einfachfenster
DE1784730C3 (de) Feuchtraumfenster, insbesondere Stallfenster
EP1785577A1 (de) Hochwasserbarriere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060816

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061127

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070116

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

BERE Be: lapsed

Owner name: PETER HARTMANN

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090305

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070217

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302