EP1449945B1 - Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine - Google Patents

Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1449945B1
EP1449945B1 EP04007528.5A EP04007528A EP1449945B1 EP 1449945 B1 EP1449945 B1 EP 1449945B1 EP 04007528 A EP04007528 A EP 04007528A EP 1449945 B1 EP1449945 B1 EP 1449945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
texturing
draw
individual
fibril bundles
fibril
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04007528.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449945A2 (de
EP1449945A3 (de
Inventor
Armin Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Switzerland AG
Original Assignee
Truetzschler Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4231108&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1449945(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Truetzschler Switzerland AG filed Critical Truetzschler Switzerland AG
Publication of EP1449945A2 publication Critical patent/EP1449945A2/de
Publication of EP1449945A3 publication Critical patent/EP1449945A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1449945B1 publication Critical patent/EP1449945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl

Definitions

  • the invention relates to the guiding of fibril bundles through part of a spin draw texturing or draw texturing machine and to the part of the spin draw texturing and draw texturing machine, according to the preamble of the two independent claims.
  • the distances between the individual process units should be as small as possible.
  • the aforesaid guides whether deflections between the rollers or deflections in front of the entrance of each individual texturing nozzle, have the disadvantage of involuntarily causing an uncontrolled degree of damage, e.g. Deformation of the fibril cross-section, produce at the individual fibril bundle, in so far uncontrolled, as the deflection, especially before the entrance of the individual texturing, different from texturing to texturing, so that texturing differences are ultimately present in the individual fibril bundle, which may be in the finished product, for example in the carpet, becoming visible.
  • an uncontrolled degree of damage e.g. Deformation of the fibril cross-section
  • the invention is for example by means of FIGS. 1 to 3 explained.
  • the Fig. 1 shows a pair of stretching rollers 1, also called duo, with the individual stretch rollers 1A and 1B, on which individual fibril bundles 6 are mounted in groups 6.1, which, in combination with at least one other, preceding pair of stretching rollers are stretched in a conventional manner.
  • the groups are as in Fig. 2 shown separated by a distance A.
  • the fibril bundles 6 of the last group are deflected by a provided between the stretch rollers 1A and 1B lower guide deflection 2 and a slightly farther forward, sitting against the free end of the rollers 1A and 1B, also located between the stretch rollers 1A and 1B upper leading deflection 3 and guided it in such a way that the last fibril bundle group on the roll 1A has a greater distance B to the preceding group on the draw rolls than the distance A.
  • the deflections 2 and 3 have a groove for each fibril bundle.
  • the deflections 2 and 3 can be either stationary or rollers driven by the fibril bundles.
  • the delivery point is an imaginary parallel straight line to the roller axis, along which the fibril bundles run side by side.
  • the fibril bundles 6 arriving in the texturing unit 4 are deposited at the entrance of the texturing unit 4, as in FIG Fig. 2 shown deflected due to the spread of the fibril bundles between the delivery point 15 and the entrance to the texturing unit 4 at the entrance.
  • the deflections of the fibril bundles 6 at the lower deflection 2 and the upper deflection 3 and the deflection at the entrance to the texturing unit 4 cause, as mentioned at the beginning, due to the friction on the Fibrillenbündeln a different from fibril bundle to Fibrillenbündel and also undesirable damage, which Unevenness in the finished yarn result.
  • each individual texturing nozzle 8 is arranged fan-shaped in such a way that the longitudinal axes 16 of each individual texturing nozzle 8 shown in phantom line extend coaxially with a connecting line 17 shown by dotted lines, which extends from the discharge point 15 to the outlet of each individual texturing nozzle 8, run.
  • the connecting lines 17 correspond to the course of the individual fibril bundles 6 from the discharge point 15 into each individual texturing nozzle 8.
  • the texturing nozzles 8 each deliver a textured fibril bundle to a cooling drum 5, and indeed each into a single, per fibril bundle, provided on the cooling drum 5 cooling path.
  • the cooling drum 5 is a, for example from the EP 0 310 890 B1 known element and not further described here.
  • Fig. 4 is only one half 4.1 of the texturing unit 4 of Fig. 3 shown.
  • the other half is 4.2, as in Fig. 3 shown, removed in direction III or unfolded Service. This is merely to better illustrate the course of the fibril bundles 6 and of the individual texturing nozzles 8.
  • the individual texturing 8 are fed via a beneficiation 13 with a pumped medium, so that sucked due to a known Venturi effect, the fibril 6 by means of the fluid in the individual texturing 8 and conveyed by the conveyor part 9 in the texturing part 10, in in which the fibril bundles are textured to form a graft or textured fibril bundle and are conveyed from there into an individual cooling path 11 of the cooling drum 8.
  • the conveying medium is introduced through a conveying medium supply channel 14 and via internal, not shown here channels in the winningmediumverteilkanäle 13.
  • the invention is not limited to the illustrated arrangement of the fibril bundle course on the roll 1A in FIG Fig. 4 limited.
  • it is a fibril bundle guide which essentially does not cause any stronger deflections than, for example, those which occur in Fig. 4 at the uppermost circumference of the roller 1A to the delivery point 15, which on the one hand by the friction between the fibril and the surface of the roll 1A and on the other hand by the thread tension in the individual fibril bundle 6, generated by the suction force of the individual texturing, and in the other of the surface texture of the Role 1A depends.
  • the fan-like arrangement of the individual texturing nozzles 8 can be varied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Führen von Fibrillenbündel durch einen Teil einer Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine und den Teil der Spinnstrecktexturier- und Strecktexturiermaschine, gemäss Oberbegriff der beiden unabhängigen Patentansprüche.
  • Mit einem an sich aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 784 109 A1 bekannten Texturierverfahren, in welchem mehrere einzelne Fibrillenbündel gleichzeitig auf einem Streckrollenpaar verstreckt und anschliessend in einer Texturiereinheit mit mehreren nebeneinander angeordneten Texturierdüsen texturiert werden, ergibt es sich einerseits, dass die einzelnen Fibrillenbündel auf dem Streckrollenpaar mit einem kleineren Abstand von Fibrillenbündel zu Fibrillenbündel geführt werden, als der von Texturierdüse zu Texturierdüse notwendige Abstand.
  • Da andererseits die Bauhöhe der Maschine möglichst niedrig sein soll, um ein Einziehen der mit hoher Geschwindigkeit mit einer sogenannten Saugpistole eingesaugten Filamentbündel möglichst rasch vom Anfang bis zum Ende der Maschine zu ermöglichen, sollen die Abstände zwischen den einzelnen Verfahrenseinheiten möglichst klein sein.
  • Diese Bedingungen sind besonders für die Führung der Fibrillenbündel zwischen der abgebenden Streckrolle und der Texturiereinheit unvorteilhaft, da einerseits der Abstand, wie erwähnt, auf den Streckrollen von Fibrillenbündel zu Fibrillenbündel möglichst klein sein soll während der Abstand von Texturierdüse zu Texturierdüse aus verschiedenen Gründen wesentlich grösser ist und deshalb die Fibrillenbündel von der Streckrolle zur Texturiereinheit stark gefächert und dadurch am Einlauf jeder einzelnen Texturierdüse umgelenkt werden müssen.
  • Dabei unterscheidet man auf der Streckrolle den kleineren Abstand von Fibrillenbündel zu Fibrillenbündel innerhalb einer Gruppe und den etwas grösseren Abstand von Gruppe zu Gruppe.
  • Um nun den Gruppenabstand zwischen der zweitletzten Gruppe und letzten, äussersten Gruppe trotz der genannten Fächerung einzuhalten, müssen zwischen den einzelnen Streckrollen eines Streckrollenpaares Führungen vorgesehen werden, welche die letzte Fibrillenbündelgruppe auf den Streckrollen derart entfernt von der zweitletzten Gruppe führt, dass trotz der Abgabebreite der letzten Fibrillenbündel von der Rolle an die Texturiereinheit der Gruppenabstand in einem akzeptablen Mass ist, um zu vermeiden, dass entweder zu lange Rollen notwendig werden oder die Gefahr besteht, dass die gefächerten Fibrillenbündel der letzten Gruppe benachbarte sich noch auf den Rollen befindliche Fibrillenbündel der vorangehenden Gruppe überdecken.
  • Vorgenannte Führungen, seien es Umlenkungen zwischen den Rollen oder Umlenkungen vor dem Eingang jeder einzelnen Texturierdüse, haben den Nachteil, dass sie unwillkürlich ein unkontrolliertes Mass an Schädigungen, z.B. Deformation des Fibrillenquerschnittes, am einzelnen Fibrillenbündel erzeugen, und zwar insofern unkontrolliert, als die Umlenkung, insbesondere vor dem Eingang der einzelnen Texturierdüse, von Texturierdüse zu Texturierdüse unterschiedlich ist, so dass Texturierunterschiede letztlich im einzelnen Fibrillenbündel vorhanden sind, welche unter Umständen im Fertigprodukt, beispielsweise im Teppich, sichtbar werden.
  • Es war deshalb Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beheben.
  • Die Aufgabe wird durch die Massnahmen im kennzeichnenden Teil der beiden unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Weitere abhängige Ansprüche definieren vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Die Erfindung wird beispielsweise mittels der Figuren 1 bis 3 erklärt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    Eine Ansicht eines mit Nachteilen behafteten Standes der Technik,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht von Fig. 1 in Richtung I (Fig. 1),
    Fig. 3
    eine Ansicht analog Fig. 1 jedoch mit einer erfindungsgemässen Anordnung ohne die Nachteile des Standes der Technik,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht von Fig. 3 in Blickrichtung II (Fig. 3) teilweise und vergrössert dargestellt
  • Die Fig. 1 zeigt ein Streckrollenpaar 1, auch Duo genannt, mit den einzelnen Streckrollen 1A und 1B, auf welchen einzelne Fibrillenbündel 6 in Gruppen 6.1 aufgezogen sind, welche, in Kombination mit mindestens einem weiteren, vorangehenden Streckrollenpaar in an sich bekannter Weise gestreckt werden.
  • Dabei sind die Gruppen, wie in Fig. 2 gezeigt, mit einem Abstand A getrennt voneinander gehalten.
  • Die Fibrillenbündel 6 der letzten Gruppe (Fig. 2) werden durch eine sich zwischen den Streckrollen 1A und 1B vorgesehene untere führende Umlenkung 2 sowie eine etwas weiter vorn, gegen das freie Ende der Rollen 1A und 1B sitzende, sich ebenfalls zwischen den Streckrollen 1A und 1B befindliche obere führende Umlenkung 3 umgelenkt und dabei geführt und zwar derart, dass die letzte Fibrillenbündelgruppe auf der Rolle 1A einen grösseren Abstand B zur vorhergehenden Gruppe auf den Streckrollen aufweisen, als der Abstand A. Dazu weisen die Umlenkungen 2 und 3 für jedes Fibrillenbündel eine Rille auf. Dadurch wird verhindert, dass Fibrillenbündel der letzten Gruppe aufgrund der Spreizung, infolge des wesentlichen grösseren Abstandes von Texturierdüsenmitte zu Texturierdüsenmitte als von Fibrillenbündel zu Fibrillenbündel innerhalb der Gruppe an einer Abgabestelle 15 berühren oder gar überdecken. Dabei können die Umlenkungen 2 und 3 entweder stationär oder von den Fibrillenbündel angetriebene Rollen sein.
  • Im weiteren handelt es sich bei der Abgabestelle um eine zur Rollenachse imaginäre parallele Gerade, entlang welcher die Fibrillenbündel nebeneinander laufen.
  • Die in die Texturiereinheit 4 einlaufenden Fibrillenbündel 6 werden am Eingang der Texturiereinheit 4, wie in Fig. 2 dargestellt, aufgrund der Spreizung der Fibrillenbündel zwischen der Abgabestelle 15 und dem Eingang in die Texturiereinheit 4 am Eingang umgelenkt.
  • Die Umlenkungen der Fibrillenbündel 6 an der unteren Umlenkung 2 und der oberen Umlenkung 3 sowie die Umlenkung am Eingang in die Texturiereinheit 4 verursachen, wie Eingangs erwähnt, aufgrund der Reibung an den Fibrillenbündeln eine von Fibrillenbündel zu Fibrillenbündel unterschiedliche und ausserdem nicht erwünschte Schädigung, welche eine Ungleichmässigkeit im fertigen Garn zur Folge hat.
  • Um diesem Nachteil abzuhelfen sind, wie in Fig. 4 dargestellt, die einzelnen Texturierdüsen 8 fächerförmig angeordnet und zwar derart, dass die mit strichpunktierten Linien dargestellten Längsachsen 16 jeder einzelnen Texturierdüse 8 coaxial mit einer, mit strichpunktierten Linien dargestellten Verbindungslinie 17, welche sich von der Abgabestelle 15 bis zum Ausgang jeder einzelnen Texturierdüse 8 erstreckt, verlaufen. Dabei entsprechen die Verbindungslinien 17 gleichzeitig dem Lauf der einzelnen Fibrillenbündel 6 von der Abgabestelle 15 bis in jede einzelne Texturierdüse 8 hinein.
  • Durch diese fächerförmige Anordnung der Texturierdüsen 8 kann, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, auf alle früher genannten Umlenkungsführungen verzichtet werden.
  • Die Texturierdüsen 8 geben je ein texturiertes Fibrillenbündel an eine Kühltrommel 5 ab und zwar je in eine einzelne, pro Fibrillenbündel, auf der Kühltrommel 5 vorgesehene Kühlbahn.
  • Die Kühltrommel 5 ist an sich ein, beispielsweise aus der EP 0 310 890 B1 bekanntes Element und hier weiter nicht beschrieben.
    In Fig. 4 ist nur die eine Hälfte 4.1 der Texturiereinheit 4 von Fig. 3 dargestellt. Die andere Hälfte 4.2 ist, wie in Fig. 3 gezeigt, in Richtung III entfernt oder aufgeklappt worden. Dies hier lediglich, um den Verlauf der Fibrillenbündel 6 sowie der einzelnen Texturierdüsen 8 besser darstellen zu können.
  • Aufklappbare Texturiereinheiten 4 an sich sind bereits in der europäischen Patentschrift EP-0 026 360 B1 sowie in EP-0 039 763 B1 gezeigt und beschrieben.
  • Wie in Fig. 4 weiter dargestellt, werden die einzelnen Texturierdüsen 8 über einen Fördermediumverteilkanal 13 mit einem Fördermedium gespeist, so dass aufgrund eines an sich bekannten Venturieffektes die Fibrillenbündel 6 mittels des Fördermediums in die einzelnen Texturierdüsen 8 eingesaugt und durch den Förderteil 9 in den Texturierteil 10 gefördert werden, in welchem die Fibrillenbündel zu einem Pfropfen respektive texturierten Fibrillenbündel texturiert und von dort je in eine einzelne Kühlbahn 11 der Kühltrommel 8 gefördert werden.
  • Das Fördermedium wird durch einen Fördermediumzufuhrkanal 14 und via interne, hier nicht dargestellte Kanäle in die Fördermediumverteilkanäle 13 eingeführt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Anordnung des Fibrillenbündelverlaufes auf der Rolle 1A in Fig. 4 eingeschränkt. Grundsätzlich handelt es sich erfindungsgemäss um eine Fibrillenbündelführung, welche im wesentlichen keine stärkere Umlenkungen verursacht als beispielsweise diejenige, welche sich in Fig. 4 an der obersten Umfangslinie der Rolle 1A bis zur Abgabestelle 15 ergibt, welche einerseits von der Friktion zwischen Fibrillenbündel und Oberfläche der Rolle 1A und andererseits von der Fadenspannung im einzelnen Fibrillenbündel 6, erzeugt durch die Ansaugkraft der einzelnen Texturierdüse, und im weiteren von der Oberflächenbeschaffenheit der Rolle 1A abhängt.
  • Im Rahmen dieser Variationen kann die fächerartige Anordnung der einzelnen Texturierdüsen 8 variiert werden.

Claims (9)

  1. Führen von Fibrillenbündeln durch einen Teil einer Spinnstrecktexturier- oder Texturiermaschine, umfassend ein Paar Streckrollen (1a, 1 b) mit einer Abgabestelle (15), an welcher die Fibrillenbündel (6) die eine der Rollen (1 a) des Streckrollenpaares verlassen und eine in Förderrichtung der Fibrillenbündel (7) nachgeschaltet vorgesehene Texturiereinheit (4), wobei diese Texturiereinheit (4) nebeneinander angeordnete Texturierdüsen (8) aufweist mit darin vorgesehenen Förderteilen (9), dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungslinien (17), welche jede die Längsachse (16) einer einzelnen Texturierdüse (8) beinhaltet und welche sich von der genannten Abgabestelle (15) bis zum Ausgang der einzelnen Texturierdüse (8) geradlinig erstreckt, fächerförmig angeordnet sind.
  2. Führen von Fibrillenbündeln durch einen Teil einer Spinstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinien derart angeordnet sind, dass ein divergierender Förderweg der einzelnen Fibrillenbündel (7) zwischen den Förderrollen (1a, 1b) und den Texturierdüsen (8) gegeben ist.
  3. Führen von Fibrillenbündeln durch einen Teil einer Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine, gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (16) jeder einzelnen Texturierdüse (8) koaxial mit einer Verbindungslinie (17), welche sich von einer Abgabestelle (15) an der Rolle (1a) bis zum Ausgang der Texturierdüse (8) erstreckt, verläuft.
  4. Führen von Fibrillenbündeln durch einen Teil einer Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die fächerförmige Anordnung der Texturierdüsen (8) derart gewählt ist, dass auf Umlenkführungen (2, 3) zwischen den Walzen (1a, 1b) des Rollenpaares verzichtet werden kann.
  5. Führen von Fibrillenbündeln durch einen Teil einer Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühleinheit nach der Texturiereinheit (4) vorgesehen ist, z.B. in der Form einer Kühltrommel (5), welche je eine pro Fibrillenbündel vorgesehene Kühlbahn (11) aufweist.
  6. Eine Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine zum Texturieren von Fibrillenbündeln, umfassend:
    - ein Streckrollenpaar (1 a, 1 b) und eine in Förderrichtung der Fibrillenbündel (7) nachgeschaltet vorgesehene Texturiereinheit (4), in welcher einzelne Fibrillenbündel in einem Förderteil (9) einer zur Texturiereinheit (4) gehörenden Texturierdüse (8) gefördert und mittels Pfropfenbildung in einem zur Texturierdüse (8) gehörenden Texturierteil (10) texturiert werden
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelnen Texturierdüsen (8) fächerförmig angeordnet sind.
  7. Eine Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine gemäss Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Texturierdüsen (8) derart fächerförmig angeordnet sind, dass Längsachsen (16) der einzelnen Düsen (8) koaxial mit Verbindungslinien (17) verlaufen, welche sich von einer Abgabestelle (15) am Streckrollenpaar (1a, 1b) bis zum Ausgang der einzelnen Texturierdüse (8) geradlinig erstreckt.
  8. Eine Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinien derart angeordnet sind, dass ein divergierender Förderweg der einzelnen Fibrillenbündel (7) zwischen dem Streckrollenpaar (1a, 1b) und den Texturierdüsen (8) gegeben ist.
  9. Eine Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine, gemäss einem der Ansprüche 6 bis 8 gekennzeichnet durch eine, in Förderrichtung gesehen, nach der Texturiereinheit (4) vorgesehene Kühleinheit (5), um die einzelnen Pfropfen laufend zu übernehmen, kühlen und einem folgenden Mittel zur Weiterbehandlung übergeben.
EP04007528.5A 1997-10-03 1998-09-10 Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine Expired - Lifetime EP1449945B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232297 1997-10-03
CH02322/97A CH692623A5 (de) 1997-10-03 1997-10-03 Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine.
EP98810896A EP0906975B1 (de) 1997-10-03 1998-09-10 Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810896.5 Division 1998-09-10
EP98810896A Division EP0906975B1 (de) 1997-10-03 1998-09-10 Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1449945A2 EP1449945A2 (de) 2004-08-25
EP1449945A3 EP1449945A3 (de) 2004-12-29
EP1449945B1 true EP1449945B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=4231108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04007528.5A Expired - Lifetime EP1449945B1 (de) 1997-10-03 1998-09-10 Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
EP98810896A Expired - Lifetime EP0906975B1 (de) 1997-10-03 1998-09-10 Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810896A Expired - Lifetime EP0906975B1 (de) 1997-10-03 1998-09-10 Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6079086A (de)
EP (2) EP1449945B1 (de)
CN (1) CN1095886C (de)
BR (1) BR9803864A (de)
CH (1) CH692623A5 (de)
DE (1) DE59814189D1 (de)
TR (1) TR199801981A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216773B4 (de) 2014-09-04 2022-03-31 Tmt Machinery, Inc. Strecktexturiermaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6481072B1 (en) * 2000-10-20 2002-11-19 American Linc Corporation Apparatus for guiding and texturizing yarn and associated methods
CN101437991B (zh) * 2006-05-08 2010-12-29 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔融纺造、处理和卷绕合成长丝的设备
US9067375B2 (en) 2011-09-07 2015-06-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for guiding and texturing a plurality of synthetic threads
BE1021905B1 (nl) * 2014-07-18 2016-01-26 Iropa Ag Textureerinrichting

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435517A1 (de) * 1963-04-02 1969-01-23 Kanichi Kawashima Verfahren und Einrichtung zum Kraeuseln von kontinuierlichem Spinnkabel oder -gut
US3883936A (en) * 1964-03-04 1975-05-20 Robert K Stanley Draw-crimping textile film strands
US3555808A (en) * 1968-10-09 1971-01-19 Du Pont Process for drawing and continuously heat-setting synthetic filaments
US3577615A (en) * 1969-06-11 1971-05-04 Allied Chem Process for comingling crimped yarn
US3636599A (en) * 1970-09-04 1972-01-25 Techniservice Corp Method and apparatus for strand crimping
US4043009A (en) * 1972-01-31 1977-08-23 Textured Yarn Co., Inc. Strand treatment
SU562595A1 (ru) * 1975-07-29 1977-06-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Легкого И Текстильного Машиностроения Устройство дл получени самокрученой пр жи
US4064605A (en) * 1975-08-28 1977-12-27 Toyobo Co., Ltd. Method for producing non-woven webs
US4025595A (en) * 1975-10-15 1977-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing mixed filament yarns
US4301579A (en) * 1979-05-14 1981-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Widening-narrowing guide for textile filament bundle
IN161964B (de) * 1982-10-29 1988-03-05 Rieter Ag Maschf
US4592119A (en) * 1984-02-18 1986-06-03 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Air jet yarn entangling apparatus
WO1989002942A1 (en) * 1987-09-30 1989-04-06 Viscosuisse Sa Device and process for treating a bundle of threads using a turbulent air stream
CH681373A5 (de) * 1989-12-18 1993-03-15 Rieter Ag Maschf
CA2194843A1 (en) * 1996-01-12 1997-07-13 Hans-Joachim Weiss Method and apparatus for producing a multicoloured yarn from differently coloured part-threads of endless filament
FR2745011B1 (fr) * 1996-02-20 1998-03-13 Icbt Roanne Machine pour la realisation d'un fil mixte par assemblage de deux fils textures par fausse torsion
US5665293A (en) * 1996-03-08 1997-09-09 Basf Corporation Method of making spun yarn packages multiple individually separable yarn ends
US5675878A (en) * 1996-12-16 1997-10-14 Milliken Research Corporation Apparatus to merge and texturize mulitple filament yarns

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216773B4 (de) 2014-09-04 2022-03-31 Tmt Machinery, Inc. Strecktexturiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0906975A1 (de) 1999-04-07
EP0906975B1 (de) 2008-03-12
US6079086A (en) 2000-06-27
TR199801981A2 (xx) 1999-04-21
CN1095886C (zh) 2002-12-11
BR9803864A (pt) 1999-12-14
EP1449945A2 (de) 2004-08-25
CH692623A5 (de) 2002-08-30
DE59814189D1 (de) 2008-04-24
EP1449945A3 (de) 2004-12-29
CN1213717A (zh) 1999-04-14
TR199801981A3 (tr) 1999-04-21
US6253430B1 (en) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354924B4 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
DE2049186C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
DE2151558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Texturieren von zwei oder mehr Garnen
EP1594785A1 (de) Vorrichtung zum hertellen und aufwickeln synthetischer f den
DE2339603B2 (de) Verfahren zum anfahren von injektorduesen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0039938B1 (de) Asymmetrische Falschdralltexturiermaschine
EP1449945B1 (de) Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
EP0930383B1 (de) Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
DE19728420C2 (de) Düseneinheit zum Transport eines textilen Stranges
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
DE2159230A1 (de) Vorrichtung zum Auskämmen von Fasern aus Fasergebilden für Textilmaschinen, insbesondere Maschinen zum spindellosen Spinnen
DE4239577A1 (de)
CH367371A (de) Fördervorrichtung für Faserkabel
DE3205938A1 (de) Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
DE3711761C2 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
CH692704A5 (de) Spinnstreckspul-Maschine.
CH659666A5 (de) Einrichtung zum herstellen von buendelgarn.
WO2000015532A1 (de) Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens
DE2449311B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes an einer Offenendspinnmaschine
DE4137425C2 (de) Textilmaschine zum Verstrecken synthetischer Fäden
DE4227549C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE2803376A1 (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer den verzug von faserbaendern an spinnereimaschinen
EP0379685A2 (de) Verfahren zum verzugsarmen Transport von bandförmigen Erzeugnissen sowie Vorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0906975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20050418

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 59814526

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D02G0001200000

Ipc: D02G0001020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D02G 1/20 20060101ALI20121010BHEP

Ipc: D02G 1/12 20060101ALI20121010BHEP

Ipc: D02G 1/16 20060101ALI20121010BHEP

Ipc: D02G 1/02 20060101AFI20121010BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER SWITZERLAND AG C/O SWISS TEX WINTERTH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0906975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 59814526

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59814526

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59814526

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59814526

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59814526

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59814526

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180909

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180909