EP1448406A1 - Sensoreinrichtung, insbesondere zur steuerung von beleuchtungseinrichtungen eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Sensoreinrichtung, insbesondere zur steuerung von beleuchtungseinrichtungen eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
EP1448406A1
EP1448406A1 EP02754302A EP02754302A EP1448406A1 EP 1448406 A1 EP1448406 A1 EP 1448406A1 EP 02754302 A EP02754302 A EP 02754302A EP 02754302 A EP02754302 A EP 02754302A EP 1448406 A1 EP1448406 A1 EP 1448406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor device
receiver
diffractive element
motor vehicle
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02754302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gebhard Michenfelder
Andreas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1448406A1 publication Critical patent/EP1448406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/332Driving situation on city roads
    • B60Q2300/3321Detection of streetlights

Definitions

  • the invention relates to a sensor device, in particular for controlling lighting devices of a motor vehicle according to the preamble of the independent claim.
  • Such a sensor device has become known, for example, from DE 199 33 642.
  • This has a voluminous light guide body made of clear plastic, which is attached to the window of a motor vehicle via a coupling medium.
  • This light guide body forms the light radiation from different
  • Solid angle areas depend on the receiver, which in turn controls the lighting devices via a suitable control device. Since to control the lighting devices, the lighting conditions in
  • the light guide must be arranged on the windshield of the motor vehicle, which limits the driver's field of vision due to the expansion of the sensor device.
  • the sensor device according to the invention with the features of the main claim has the advantage that a diffractive element, which is preferably designed as a hologram, creates a very small and compact sensor device that does not restrict the driver's field of vision and nevertheless optimally controls the peripheral devices.
  • the diffractive element is arranged in the receiver area of a receiver, so that the receiver emits radiation from the
  • the diffractive element in the receiver area of the receiver is designed in such a way that it images radiation from different spatial reception areas onto a single receiver, this results in an optimal response behavior of the sensor device, since the different lighting conditions in different directions around the motor vehicle can be reacted to differently.
  • the receiver has a light-sensitive receiver element and a light guide.
  • the receiver element which typically has a semiconductor structure, can be arranged outside the window of the motor vehicle in such a way that only the diffractive element and the light guide, which do not impair the all-round view from the vehicle, are arranged in the driver's field of vision.
  • the difraktive element on a first area of the ⁇ maps to the receiver in the mounted position, radiation from the forward direction of the vehicle and a second portion which in the mounted position, radiation from an angular range which corresponds approximately to the normal direction of the disc, to the receiver , on the one hand, the overall brightness in the vehicle surroundings can be recorded and still be reacted to dark sections in front of the vehicle, such as tunnel or bridge passages.
  • the diffractive element is designed to be controllable, so that the reception range can be set as a function of control signals. In this way, for example, measurements can be taken alternately in the forward direction and in the normal direction of the pane, and information can be obtained from a number of different reception areas with the aid of a single receiver and a single diffractive element. This results in a more precise control of the peripheral devices, the cost of the sensor device only increasing slightly become. It is particularly advantageous if the diffractive element can be controlled periodically.
  • the difractive element is formed in one piece with a further difractive element of a rain sensor.
  • a compact unit for controlling a windshield wiper device and for controlling lighting devices is available.
  • the aforementioned features can of course also be correspondingly transferred to a rain sensor device.
  • FIG. 1 shows a sensor device according to the invention in a schematic cross-sectional representation
  • FIG. 2 shows a variation of a sensor device according to the invention from FIG. 1.
  • a sensor device in a schematic representation in cross section.
  • the sensor device 10 essentially consists of a diffractive element 12 which is designed as a hologram film.
  • This hologram film 12 is glued to a pane 14, for example the windshield of a motor vehicle, or is fastened in some other way, of course the diffractive element 12 can also be arranged in the pane 14.
  • photosensitive receiving elements 13 are arranged as receivers 16, 18.
  • the diffractive element 12 is divided into a first region 20 and a second region 22 and is formed in such a way that light from the through the
  • Arrow 24 indicated forward direction of the motor vehicle receives and maps on the first receiver 16.
  • an opening cone ⁇ with a width of approximately 20 ° is formed, which detects radiation from the forward direction. Before entering a tunnel, less light radiation is detected here than on the open road.
  • the second region 22 of the diffractive element 12 is designed such that radiation from the normal direction 26, which is perpendicular to the pane 14, is imaged on the second receiver.
  • the reception area is selected so that the ambient brightness above the vehicle is detected.
  • the two recipients. 16, 18 are connected to a control device 28, in which, for example, switching thresholds are stored, when they fall below or exceed them
  • Lighting devices 30 are turned on or off.
  • FIG. 2 shows a variation of the sensor device according to the invention from FIG. 1.
  • the hologram film is stuck on the disc 14 as a diffractive element 12.
  • the receivers 16, 18 have in front of their light-sensitive receiver elements 13 first light guides 32 and second light guides 34 correspondingly connected to the first area 20 and second area 22, which guide the light to the receiver elements 13 which For example, are arranged in the roof of the motor vehicle, outside the window 14 and are therefore not visible to the driver.
  • These receivers 16, 18 are in turn connected to the control device 28, which controls the lighting devices 30.
  • any other peripheral devices 30 can be controlled with the sensor device 10 according to the invention.
  • sunroofs, blinds, convertible tops, heating, ventilation, air conditioning, air recirculation flaps and windshield wipers / washers, but also door locks or central locking are available.
  • the sensor device 10 can also be used to program other devices of the motor vehicle. This can be accomplished, for example, by temporarily arranging a selectively controllable light source on the vehicle in the area of sensor device 10, which light source is controlled via specific light signals that correspond to a coding.
  • the sensor device 10 can also be used as an input port for a motor vehicle, which is particularly advantageous when the motor vehicle is locked. For example, it may make sense to have the motor vehicle opened by the central locking if certain signals are conveyed by the first receiver 16 and / or the second receiver 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird eine Sensoreinrichtung (10), insbesondere zur Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen (30) eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Empfänger (16, 18) zum Empfang von Strahlung aus mindestens einem Empfängerbereich und einer Steuereinrichtung (28) vorgeschlagen, die Peripherieeinrichtungen (30) zu steuern vermag, wobei ein auf eine Scheibe (14) ankoppelbares, diffraktives Element (12), das vorzugsweise als Hologramm ausgebildet ist, vorgesehen ist, das im Empfängerbereich des Empfängers (16, 18) angeordnet ist.

Description

Sensoreinrichtung, insbesondere zur Steuerung von Beieuch ungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung, insbesondere zur Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
Es sind schon zahlreiche Sensoreinrichtungen bekannt, die zur Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen von
Kraftfahrzeugen dienen. Eine solche Sensoreinrichtung ist beispielsweise mit der DE 199 33 642 bekannt geworden. Diese weist einen voluminösen Lichtleitkörper aus klarsichtigem Kunststoff auf, der über ein Koppelmedium auf der Scheibe eines Kraftfahrzeugs befestigt wird. Dieser Lichtleitkörper bildet die Lichtstrahlung aus verschiedenen
Raumwinkelbereichen auf Empfänger ab, welche ihrerseits über eine geeignete Steuereinrichtung die Beleuchtungseinrichtungen steuern. Da zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtungen die Beleuchtungsverhältnisse in
Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs besonders relevant sind, muss der Lichtleitkörper auf der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet werden, was den Sichtbereich des Fahrers aufgrund der Ausdehnung der Sensoreinrichtung einschränkt. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch ein diffraktives Element, welches vorzugsweise als Hologramm ausgebildet ist, eine sehr kleine und kompakte Sensoreinrichtung entsteht, die den Sichtbereich des Fahrers nicht einschränkt und trotzdem die Peripherieeinrichtungen optimal steuert. Das diffraktive Element ist dazu im Empfängerbereich eines Empfängers angeordnet, so daß der Empfänger Strahlung der
Umgebung, beispielsweise Sonnenlicht oder künstliches Licht aus bestimmten relevanten Raumbereichen empfängt und an eine Steuereinrichtung vermittelt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Ist das difraktive Element im Empfängerbereich der Empfänger derart ausgebildet, dass es Strahlung aus verschiedenen räumlichen Empfangsbereichen auf einen einzigen Empfänger abbildet, so ergibt sich ein optimales Ansprechverhalten der Sensoreinrichtung, da auf die verschiedenen Beleuchtungsverhältnisse in verschiedenen Richtungen um das Kraftfahrzeug differenziert reagiert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mehrere Empfänge vorgesehen sind, die Strahlung aus verschiedenen räumlichen Empfangsbereichen detektieren und ein einziges, difraktives Element für alle Empfangsbereiche vorgesehen ist. Dadurch stehen die einzelnen Helligkeitssignale aus den verschiedenen räumlichen Empfangsbereichen jeweils einzeln zur Verfügung, wodurch die einzelnen Beleuchtungseinrichtungen oder sonstige Peripherieinrichtungen des Kraftfahrzeugs optimal gesteuert werden können. Dadurch, dass ein einziges difraktives Element für alle Empfangsbereiche, insbesondere für eine Global- und Richtungssensorik vorgesehen ist, werden die Kosten einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung auf eine Minimum reduziert.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Empfänger ein lichtempfindliches Empfängerelement und einen Lichtleiter aufweist. Das Empfängerelement, welches typischerweise eine Halbleiterstruktur aufweist, kann so außerhalb der Scheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet werden, dass im Sichtbereich des Fahrers lediglich das difraktive Element und der Lichtleiter angeordnet sind, welche die Rundumsicht aus dem Fahrzeug nicht beeinträchtigen.
Weist das difraktive Element einen ersten Bereich auf, der in montierter Position Strahlung aus der Vorwärtsrichtung des Kraftfahrzeugs auf den Empfänger abbildet und einen zweiten Bereich, der in montierter Position Strahlung aus einem Winkelbereich, der etwa der normalen Richtung der Scheibe entspricht, auf den Empfänger, so kann einerseits die Gesamthelligkeit in der Fahrzeugumgebung erfasst werden und trotzdem auf vor dem Fahrzeug liegende Dunkelabschnitte, wie beispielsweise Tunnel- oder Brückendurchfahrten, reagiert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das diffraktive Element steuerbar ausgebildet ist, so dass der Empfangsbereich in Abhängigkeit von Steuersignalen einstellbar ist. Auf diese Weise kann beispielsweise abwechselnd in Vorwärtsrichtung und in normaler Richtung der Scheibe gemessen werden und so mit Hilfe eines einzigen Empfängers und eines einzigen diffraktiven Elementes aus mehreren, verschiedenen Empfangsbereichen Information bezogen werden. Dadurch ergibt sich eine genauere Steuerung der Peripherieeinrichtungen wobei die Kosten der Sensoreinrichtung nur wenig erhöht werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das diffraktive Element periodisch ansteuerbar ist.
Weiterhin ist es als Vorteil anzusehen, wenn das difraktive Element einstückig mit einem weiteren difraktiven Element eines Regensensors ausgebildet ist. So steht eine kompakte Baueinheit zur Steuerung einer Scheibenwischvorrichtung sowie zur Steuerung von Beieuchtungseinrichtungen zur Verfügung. Die vorgenannten Merkmale können natürlich auch auf eine Regensensoreinrichtung entsprechend übertragen werde .
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung in einer schematischen Querschnittsdarstellung und
Figur 2 eine Variation einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung aus Figur 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung in einer schematischen Darstellung im Querschnitt gezeigt. Die Sensoreinrichtung 10 besteht dabei im wesentlichen aus einem diffraktiven Element 12, das als Hologrammfolie ausgebildet ist. Diese Hologrammfolie 12 ist auf eine Scheibe 14, beispielsweise der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, aufgeklebt oder in anderer Weise befestigt, natürlich kann das diffraktive Element 12 auch in der Scheibe 14 angeordnet sein. Auf der der Scheibe 14 abgewandten Seite des diffraktiven Elementes 12 sind lichtempfindliche Empfangselemente 13 als Empfänger 16, 18 angeordnet. Das diffraktive Element 12 ist in einen ersten Bereich 20 und einen zweiten Bereich 22 geteilt und so ausgebildet, dass Licht aus der durch den
Pfeil 24 angedeuteten Vorwärtsrichtung des Kraftfahrzeuges empfängt und auf dem ersten Empfänger 16 abbildet. Dadurch wird ein Öffnungskegel σ mit der Breite von etwa 20° gebildet, der Strahlung aus der Vorwärtsrichtung detektiert. Vor einer Tunneleinfahrt wird hier somit weniger Lichtstrahlung detektiert als auf offener Straße.
Der zweite Bereich 22 des diffraktiven Elementes 12 ist derart ausgebildet, dass Strahlung aus der Normalenrichtung 26, die senkrecht auf der Scheibe 14 steht, auf den zweiten Empfänger abgebildet wird. Der Empfangsbereich ist dabei so gewählt, dass die Umgebungshelligkeit über dem Fahrzeug erfasst wird. Dazu weist der Kegel eine Unsymmetrie auf, so dass Strahlung aus bis zu Ω = 45° zur normalen Richtung nach oben hin, und p = 10° zur Normalenrichtung hin in unterer Richtung noch erfasst wird. Somit ergibt sich ein Gesamtöffnungskegel Ω+p von etwa 55°. Die beiden Empfänger. 16, 18 sind mit einer Steuereinrichtung 28 verbunden, in der beispielsweise Schaltschwellen abgelegt sind, bei deren Unter- beziehungsweise Überschreiten
Beleuchtungseinrichtungen 30 ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden.
In Figur 2 ist eine Variation der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung aus Figur 1 dargestellt. Wiederum ist auf der Scheibe 14 die Hologrammfolie als diffraktives Element 12 aufgeklebt. Die Empfänger 16, 18 weisen vor ihren lichtempfindlichen Empfängereiementen 13 erste Lichtleiter 32 und zweite Lichtleiter 34 auf mit dem ersten Bereich 20 und zweiten Bereich 22 entsprechend verbunden, welche das Licht zu den Empfängerelementen 13 führen, die beispielsweise im Dach des Kraftfahrzeugs, außerhalb der Scheibe 14, angeordnet sind und damit für den Fahrer nicht sichtbar sind. Diese Empfänger 16, 18 sind wiederum mit der Steuereinrichtung 28 verbunden, die die Beleuchtungseinrichtungen 30 steuert.
Selbstverständlich können beliebige andere Peripherieeinrichtungen 30 mit der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung 10 gesteuert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise Schiebedächer, Jalousien, Cabrioverdecke, Heizung, Lüftung, Klimaanlage, Umluftklappe und Scheibenwisch-/-Wascheinrichtungen, aber auch Türschlösser beziehungsweise die Zentralverriegelung an. Außerdem ist es denkbar die Fahrzeuggeschwindigkeit zu begrenzen, wenn ein Tunnel erkannt wird oder die Beleuchtungsverhältnisse insgesamt schlechter werden. Weiterhin kann die Sensoreinrichtung 10 auch dazu verwendet werden, andere Einrichtungen des Kraftfahrzeugs zu programmieren. Dies kann zum Beispiel dadurch bewerkstelligt werden, dass auf das Fahrzeug im Bereich der Sensoreinrichtung 10 eine gezielt ansteuerbare Lichtquelle temporär angeordnet wird, welche über bestimmte Lichtsignale, die einer Kodierung entsprechen, angesteuert wird. Dadurch kann die Sensoreinrichtung 10 auch als Inputport für ein Kraftfahrzeug verwendet werden, der insbesondere dann von Vorteil ist, wenn das Kraftfahrzeug verschlossen ist. So kann es sinnvoll sein, durch die Zentralverriegelung das Kraftfahrzeug öffnen zu lassen, wenn durch den ersten Empfänger 16 und/oder den zweiten Empfänger 18 bestimmte Signale vermittelt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Sensoreinrichtung, insbesondere zur Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraf fahrzeugs, mit mindestens einem Empfänger (16, 18) zum Empfang von Strahlung aus mindestens einem Empfängerbereich und einer Steuereinrichtung (28) die Peripherieeinrichtungen (30) , insbesondere eines Kraftfahrzeugs zu steuern vermag, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf eine Scheibe (14) ankoppelbares, diffraktives Element (12) , das vorzugsweise als Hologramm ausgebildet ist, vorgesehen ist, das im Empfängerbereich des Empfängers (16, 18) angeordnet ist.
2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das diffraktive Element (12) im Empfängerbereich derart ausgebildet ist, daß es Strahlung aus verschiedenen, im wesentlichen abgegrenzten räumlichen Empfangsbereichen auf einen einzigen Empfänger (16) abbildet.
3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Empfänger (16, 18) vorgesehen sind, die Strahlung aus verschiedenen räumlichen Empfangsbereichen detektieren und ein einziges diffraktives Element (12) für alle Empfangsbereiche vorgesehen ist.
4. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Empfänger
(16) ein lichtempfindliches Empfängerelement (13) und einen Lichtleiter (32, 34) aufweist.
5. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das diffraktive Element (12) mindestens einen ersten Bereich (20) aufweist, der in montierter Position Strahlung aus der Vorwärtsrichtung des
Kraftfahrzeugs, auf den Empfänger (16) abbildet und einen zweiten Bereich (22) aufweist, der in montierter Position Strahlung aus einem Winkelbereich auf den oder einen weiteren Empfänger (16, 18) abbildet, der etwa der Normalenrichtung der Scheibe entspricht.
6. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das diffraktive Element (12) steuerbar ausgebildet ist, so daß der Empfangsbereich in Abhängigkeit von Steuersignalen (S) einstellbar ist.
7. Sensoreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das diffraktive Element (12) periodisch ansteuerbar ist.
8. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das diffraktive Element (12) einstückig mit einem weiteren diffraktiven Element eines Regensensors ausgebildet ist.
EP02754302A 2001-11-21 2002-07-02 Sensoreinrichtung, insbesondere zur steuerung von beleuchtungseinrichtungen eines kraftfahrzeugs Withdrawn EP1448406A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157028A DE10157028A1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Sensoreinrichtung, insbesondere zur Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE10157028 2001-11-21
PCT/DE2002/002397 WO2003045734A1 (de) 2001-11-21 2002-07-02 Sensoreinrichtung, insbesondere zur steuerung von beleuchtungseinrichtungen eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1448406A1 true EP1448406A1 (de) 2004-08-25

Family

ID=7706388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754302A Withdrawn EP1448406A1 (de) 2001-11-21 2002-07-02 Sensoreinrichtung, insbesondere zur steuerung von beleuchtungseinrichtungen eines kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7214918B2 (de)
EP (1) EP1448406A1 (de)
JP (1) JP2005510400A (de)
KR (1) KR20040062960A (de)
DE (1) DE10157028A1 (de)
WO (1) WO2003045734A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7683326B2 (en) 2002-07-09 2010-03-23 Gentex Corporation Vehicle vision system with high dynamic range
WO2004034183A2 (en) 2002-08-21 2004-04-22 Gentex Corporation Image acquisition and processing methods for automatic vehicular exterior lighting control
DE102004003686A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Messen von Licht
ATE477479T1 (de) * 2005-05-04 2010-08-15 Preh Gmbh Vorrichtung zur erfassung von umgebungs- und vorfeldlicht in einem kraftfahrzeug
DE102006022404A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
US20080106116A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Boulakia Charles A Vehicle convertible top with automatic closing feature
DE102007049877A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensormodul und Betriebsverfahren hierfür
DE102007051273A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zum Steuern des Schaltens von Fernlicht bei Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE102008033204A1 (de) * 2008-07-15 2010-02-04 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optischer Sensor
DE102009053825A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
JP5594246B2 (ja) * 2011-07-20 2014-09-24 株式会社デンソー 車線認識装置
JP6038532B2 (ja) * 2012-08-10 2016-12-07 株式会社ヴァレオジャパン ライト自動点灯制御装置
DE102016217398A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bildeffekten im Innenraum oder außerhalb eines Fahrzeugs
DE102018117559A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Regensensor
US11919275B2 (en) * 2019-02-21 2024-03-05 Saint-Gobain Glass France Composite pane with an integrated light sensor and holographic optical element
CN111301275A (zh) * 2019-10-25 2020-06-19 李文义 一种机动车会车灯光自动调整系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645975A (en) * 1984-09-04 1987-02-24 Ford Motor Company Composite light pickup device
FR2571320B1 (fr) * 1984-10-04 1987-01-30 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete perfectionne a element photosensible incorpore et dispositif automatique d'allumage et d'extinction des feux d'un vehicule automobile en comportant application
JP2556020B2 (ja) * 1987-02-06 1996-11-20 日本電装株式会社 ホログラムを用いた表示装置
JPH03210433A (ja) 1990-01-12 1991-09-13 Nissan Motor Co Ltd 前景輝度検出装置
DE4202121C1 (en) * 1992-01-27 1992-12-24 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Sensor assembly detecting wetness of motor vehicle windscreen - includes receiver for radiation reflected from precipitation esp. drops of rain
US5756988A (en) * 1995-06-27 1998-05-26 Furuta; Yoshihisa Device for checking lateral views at front/rear ends of vehicle
DE19701258A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Itt Mfg Enterprises Inc Regensensor mit planarer Koppelfolie
US6201236B1 (en) * 1997-11-13 2001-03-13 Auto Sense Ltd. Detection system with improved noise tolerance
DE19861428B4 (de) 1998-03-17 2008-01-10 Robert Bosch Gmbh Optischer Sensor
EP0999104A3 (de) * 1998-11-02 2003-09-17 Central Glass Company, Limited Regensensor und Belichtungsystem für Hologram
AU2730000A (en) 1999-01-29 2000-08-18 Digilens Inc. Optical sensor
DE19933642A1 (de) 1999-07-17 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Lichtempfindliche Sensoreinheit, insbesondere zum automatischen Schalten von Beleuchtungseinrichtungen
JP2002323565A (ja) * 2001-04-27 2002-11-08 Denso Corp 障害物認識装置
DE10147447A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Holographischer Sensor, insbesondere zur Erkennung von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03045734A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005510400A (ja) 2005-04-21
US20040113053A1 (en) 2004-06-17
US7214918B2 (en) 2007-05-08
KR20040062960A (ko) 2004-07-09
WO2003045734A1 (de) 2003-06-05
DE10157028A1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448406A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere zur steuerung von beleuchtungseinrichtungen eines kraftfahrzeugs
EP2000373B1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Sensorvorrichtung
EP1991443B1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102007035027A1 (de) Sichtfenster zur Anordnung eines optischen Sensor- und/oder Erkennungssystems in einem Fahrzeug
DE102010026562A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Umgebungsbedingungen
EP1028861B1 (de) Sonnenstandsdetektor
DE4305446B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem eine lichtgesteuerte elektronische Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug steuernden Lichtsensor
EP1200286B1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
DE102019003570A1 (de) Luftauslasseinheit für eine Fahrzeuglüftung und Fahrzeug
DE102005020235A1 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102005025606B4 (de) Sonnensensor und Herstellungsverfahren hierfür
DE102008033204A1 (de) Optischer Sensor
DE10132454A1 (de) Sensoreinheit zum automatischen Schalten von Beleuchtungseinrichtungen sowie Koppelmedium für eine Sensoreinheit
DE102007055497B4 (de) Optischer Sensor für ein Kraftfahrzeug
DE202004020891U1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
EP3969302B1 (de) Verglasungseinheit eines fahrzeugs oder gebäudes sowie verglasungsanordnung
DE10313465A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Elektrochrom-Rückspiegels und einer Lichtanlage eines Fahrzeugs
DE102008047012B4 (de) Sensoranordnung und Vorrichtung zur Steuerung einer Klimaanlage und einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007050973B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Sensors
DE102009002751A1 (de) Optischer Sensor
DE102011105167A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Sensorvorrichtung und einer Windschutzscheibe
WO2005032889A1 (de) Dachmodul für ein kraftfahrzeug
EP1398211B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Beleuchtungseinrichtungen
DE102016113940A1 (de) Optische Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend einen Solarsensor, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
WO2000055011A1 (de) Rückblickspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100202