EP1445820B1 - Hochfrequenz-Schaltvorrichtung - Google Patents

Hochfrequenz-Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1445820B1
EP1445820B1 EP03026448A EP03026448A EP1445820B1 EP 1445820 B1 EP1445820 B1 EP 1445820B1 EP 03026448 A EP03026448 A EP 03026448A EP 03026448 A EP03026448 A EP 03026448A EP 1445820 B1 EP1445820 B1 EP 1445820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line structure
diode
switching device
frequency
paths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03026448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1445820A1 (de
Inventor
Bernd Biehlman
Heinrich Dr. Gotzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Publication of EP1445820A1 publication Critical patent/EP1445820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1445820B1 publication Critical patent/EP1445820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/15Auxiliary devices for switching or interrupting by semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to a high-frequency RF switching device for switching high-frequency signals.
  • Such switching devices are basically known in the art. An example of this is in FIG. 5 and is described in more detail below:
  • the HF switching device shown has a high-frequency input HF-E for supplying high-frequency signals and a high-frequency output HF-A for outputting the high-frequency signals when the RF switching device 100 is open or is turned on.
  • the high-frequency input HF-E and the high-frequency output HF-A are connected to one another via a connecting line structure 110.
  • the connection line structure is formed as a series circuit and comprises in the FIG. 5 Seen from left to right, the high-frequency input HF-E, a first capacitor C1, a first line structure element 112 of length ⁇ 8th . , a second line structure element 114 of length ⁇ 4 . a third line structure element 116 of length ⁇ 8th .
  • a first diode path 120-1 is connected to a connection point 113.
  • This comprises a series connection consisting of a line structure element 120-1-1 of length ⁇ 4 and a diode 120-1-2, wherein the anode of the diode is connected to the line structure element 120-1-1 and the cathode of the diode 120-1-2 is grounded.
  • the end of the line structure element 120-1-1 which is not connected to the anode of the diode, is connected between the first and the second line structure element 112, 114 of the connection line structure 110.
  • a second diode path 120-2 is similarly constructed Like the first diode path 120-1 and thus also comprises a line structure element 120-2-1 and a diode 120-2-2. Also, the cathode of this diode is connected to ground, while its anode is connected to one end of the line structure element 120-2-1. The other end of this structure element is connected between the second and the third line structure element 114, 116 of the connection line structure 110.
  • the known RF switching device 100 also includes a low-frequency input NF-E for applying a switching voltage, preferably 5 volts or 0 volts or - 5 volts, via an RF coupling circuit 130 to the connection point between the first and second line structure element 112, 114th the trunk line structure 110 is connected.
  • the RF coupling circuit 130 is formed as a low-pass filter so that it passes low-frequency signals and DC voltages while blocking high-frequency signals.
  • line structure elements can be considered short circuits in the case of low frequency viewing.
  • line structure elements of length act ⁇ 2 as a short circuit.
  • Line structure elements of length ⁇ 4 act as a high-frequency impedance transformer by transforming a low-resistance terminal at its one end into a high-resistance terminal at its other end.
  • the blocking state is first described, that is, the behavior of the device when a DC voltage of, for example, 0 volts is applied to the low frequency input NF-E.
  • all the line structure elements 112, 114, 116, 120-1-1 and 120-2-1 can then be considered as short circuits. This means that even at all connection points of these structural elements, a voltage of 0 volts is applied.
  • the diodes 120-1-2 and 120-2-2 are then both connected between 0 volts and ground, that is, they are high impedance and lock.
  • the RF coupling circuit 130 can now be used as a series resistor for the two diodes be considered. At a switching voltage of 0 volts, however, no voltage drops across this RF coupling circuit 130.
  • both diodes 120-1-2 and 120-2-2 are disabled.
  • the diodes applies equally to a high frequency consideration. That is, the anodes of both diodes can be considered high impedance. However, in contrast to the low-frequency consideration, in the case of the following high-frequency consideration, the line structure elements can no longer be regarded as short-circuits. Thus, the line structure element 120-2-1 of the second diode path 120-2 now transforms due to its length ⁇ 4 the high-resistance connection point to the anode of the diode 120-2-2 in a low-resistance connection point 115 between the second and the third 114, 116 line structure element of the connection line structure 110.
  • connection point 115 is in turn of the second line structure element 114 with the length ⁇ 4 transformed into a high-impedance left end of the line structure element 114.
  • FIG entire right part of the RF switching device 100 to be regarded as high impedance and therefore does not need to be considered in terms of high frequency.
  • no high-frequency signals can be coupled into this part of the circuit due to its high impedance, which means that no RF signals can be coupled out via the HF output HF-A;
  • the RF switching device 100 blocks.
  • the line structure element 120-1-1 of the first diode path 120-1 transforms its high-resistance connection point to the anode of the diode 120-1-2 into a low-resistance connection point 113 between the first and the second structure element 112, 114 of the connection line structure 110.
  • the following is a description of the operation of the circuit 100 for a switching voltage of, for example, 5 volts, that is, a conductive state.
  • This state of the diodes also applies to the following high-frequency consideration. Because the diodes conduct, their anodes can each be considered low impedance. High frequency, the two line structure elements 120-1-1 and 120-2-1 of the two act Diode paths 120-1 and 120-2 each as an impedance transformer and cause a high resistance of the connection points 113 and 115. This has the consequence that the two diode paths 120-1 and 120-2 can be ignored for the operation of the switching device in high frequency operation. What remains is only the connection line structure 110, at the connection point 113 via the coupling circuit 130, a switching voltage of 5 volts is applied.
  • the two capacitors C1 and C2 are to be regarded in terms of high frequency as a short circuit, in this situation, the high-frequency input HF-E high-frequency directly connected to the high-frequency output HF-A, that is, the RF switching device 100 is turned on.
  • the two diode paths 120-1 and 120-2 both extend spatially in the same direction, that is, downwards, away from the connection line structure 110. This has the consequence that their two line structure elements 120-1-1 and 120-2-1 are spatially close to each other and directly opposite, so that there is undesirable interactions of the magnetic and electric fields of these two line structure elements, that is to a crosstalk between These two line structure elements can come. In other words, the isolation between these two diode paths in their arrangement shown is small.
  • Document XP010063048 describes the analysis of a microstrip line having a T-shaped connection, considering scattering parameters of both dominant modes and higher order modes.
  • a microwave signal switch that has a circular array of quarter wave lines and diode branches.
  • the EP 0 446 050 A describes a high-frequency switching device that can be switched between a transmitting and a receiving direction.
  • JP 2000 013104 A describes a circuit arrangement consisting of a plurality of unit switches, each unit switch having a transmission line and a diode.
  • JP06232657 A describes another high-frequency switching device for an amplifier.
  • isolation is to be understood as a reversal of the term “crosstalk”, that is to say a good insulation means only a slight crosstalk and vice versa.
  • the diodes are generally considered ideal, that is to say that they behave in the same way in terms of low frequency and high frequency.
  • a sufficiently high isolation between them is achieved by the claimed spatial arrangement of the diode paths, which is why the RF circuit device according to the invention is also suitable for applications which require such a high isolation.
  • Such applications are, for example, pulse radars for parking aids, blind spot detection or for accident warning devices in motor vehicles.
  • a particularly large insulation between the adjacent diode paths is advantageously achieved in that they extend in opposite directions.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the inventive RF switching device 100.
  • the basic structure and its operation are the same as described above for the in FIG. 5 shown HF switching device have been explained.
  • Identical components are designated in all figures of the description with the same reference numerals.
  • the main difference between the in FIG. 1 shown RF switching device and the in FIG. 5 is shown in that the second diode path 120-2 extends opposite to the interconnect line structure 110 in an opposite direction as the first diode path 120-1.
  • FIG. 1 This is illustrated by the fact that the first diode path 120-1 extends downward at right angles to the connection line structure 110, while the second diode path 120-2 extends at right angles to the connection line structure 110.
  • such an arrangement of the components can be realized on a flat board.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the RF switching device 100 according to the invention, which differs from the in FIG. 1 only differs in that the diodes 120-1-2 and 120-2-2 in the two diode paths 120-1 and 120-2 are respectively reversed poled. Specifically, lie in FIG. 2 the anodes of the two diodes (120-1-2, 120-2-2) are each grounded, while their cathodes are connected to the respective line structure elements 120-1-1 and 120-2-1 of the respective diode paths.
  • This reverse installation of the diodes only changes the potential of the low-frequency switching voltage, and in terms of frequency, this has no effect on the mode of operation of the circuit nor on the high insulation required according to the invention between the two line-structure elements of the diode paths.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the invention with an over the first and second embodiments modified RF switching device.
  • this modified RF switching device 100 'differs from that in FIG. 1 shown RF switching device 100 characterized in that the second line structure element 114 of the connection line structure is split here into two sub-line structure elements 114-1 and 114-3. These two line structure elements are connected to each other via a connection point 114-2. Furthermore, now that connection point of the RF coupling circuit 130, which is formed as LF input NF-E, not connected to the connection point 113, but to the connection point 114-2. Furthermore, a third diode path 120-3 is coupled to this connection point 114-2. The coupling takes place more precisely about one end of a ⁇ 4 Line structure element 120-3-1 of this diode path. The other end of this line structure element 120-3-1 is connected to the anode of a diode 120-3-2 whose cathode is grounded.
  • the insulation between the line structure elements 120-1-1, 120-2-1 and 120-3-1 is maximized in this embodiment in that they are spatially far apart.
  • the spatial separation is realized here in particular in that the third diode path 120-3 extends, starting from the connection point 114-2 of the connection line structure 110 ', in an opposite direction to the two other diode paths 120-1 and 120-2.
  • the respective line structure elements 120-1-1, 120-2-1 and 120-3-1 convert the respective high-resistance anode potentials into low-resistance potentials at their connection points 113, 114-2 and 115 to the connection line structure 110 '.
  • the line structure element 114-3 it converts this starting from the low-resistance connection point 115 on its right side this in a high-impedance left side.
  • the entire right-hand part of the connection line structure 110 ' that is, the parts 114-3, 120-2, and C2 have an overall high resistance, and therefore not high-frequency considerations to take into account.
  • connection point 114-2 low-impedance.
  • This low-resistance state at the connection point 114-2 is determined by the line structure element 114-1 due to its length ⁇ 4 transformed into a high-impedance left side.
  • This connection point 113 is low-impedance via the diode path 120-1, that is to say no power can be fed into it from the HF input HF-E, as described above with reference to FIG FIG. 5 was explained.
  • the RF coupling circuit 130 acts as a series resistor for all diodes in the diode paths 120-1, 120-2, 120-3. In each case then their diode voltage drops across the diodes. The diodes are switched on and conduct. This means that all the anode potentials of the diodes 120-1-2, 120-2-2 and 120-3-2 are low-impedance.
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of the invention, which is constructed similar to that in FIG. 1 shown first embodiment.
  • the difference from the first embodiment is that the diode paths have no line structure elements here.
  • the two diodes were grounded in the same direction away from the trunk structure, then high frequency crosstalk between the masses would be possible. Therefore, according to the invention proposed, even with such a configuration of the diode paths without respective line structure elements to arrange the respective diodes with respect to the connecting line structure in the opposite direction, as for example in FIG. 4 is shown. In this way, an improved isolation and thus a reduction of the crosstalk between the diode paths is achieved here, whereby the fourth embodiment of the RF switching device is suitable for applications that require an increased isolation between the diode paths.

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochfrequenz HF-Schaltvorrichtung zum Schalten von Hochfrequenzsignalen.
  • Derartige Schaltvorrichtungen sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Ein Beispiel dafür ist in Figur 5 gezeigt und wird nachfolgend näher beschrieben:
  • Die in Figur 5 gezeigte HF-Schaltvorrichtung weist einen Hochfrequenzeingang HF-E zum Einspeisen von Hochfrequenzsignalen und einen Hochfrequenzausgang HF-A zum Ausgeben der Hochfrequenzsignale auf, wenn die HF-Schaltvorrichtung 100 geöffnet beziehungsweise durchgeschaltet ist. Der Hochfrequenzeingang HF-E und der Hochfrequenzausgang HF-A sind über eine Verbindungsleitungsstruktur 110 miteinander verbunden. Die Verbindungsleitungsstruktur ist als Reihenschaltung ausgebildet und umfasst in der Figur 5 von links nach rechts gesehen den Hochfrequenzeingang HF-E, einen ersten Kondensator C1, ein erstes Leitungsstrukturelement 112 der Länge λ 8 ,
    Figure imgb0001
    , ein zweites Leitungsstrukturelement 114 der Länge λ 4 ,
    Figure imgb0002
    ein drittes Leitungsstrukturelement 116 der Länge λ 8 ,
    Figure imgb0003
    einen zweiten Kondensator C2 und den Hochfrequenzausgang HF-A. Zwischen das erste Leitungsstrukturelement 112 und das zweite Leitungsstrukturelement 114 der Verbindungsleitungsstruktur 110 ist an einen Verbindungspunkt 113 ein erster Diodenpfad 120-1 angeschlossen. Dieser umfasst eine Reihenschaltung bestehend aus einem Leitungsstrukturelement 120-1-1 der Länge λ 4
    Figure imgb0004
    und einer Diode 120-1-2, wobei die Anode der Diode mit dem Leitungsstrukturelement 120-1-1 verbunden ist und die Kathode der Diode 120-1-2 nach Masse geschaltet ist. Dasjenige Ende des Leitungsstrukturelementes 120-1-1, welches nicht mit der Anode der Diode verbunden ist, ist zwischen das erste und das zweite Leitungsstrukturelement 112, 114 der Verbindungsleitungsstruktur 110 angeschlossen. Ein zweiter Diodenpfad 120-2 ist gleichermaßen aufgebaut wie der erste Diodenpfad 120-1 und umfasst demnach ebenfalls ein Leitungsstrukturelement 120-2-1 und eine Diode 120-2-2. Auch die Kathode dieser Diode ist nach Masse geschaltet, während ihre Anode an ein Ende des Leitungsstrukturelementes 120-2-1 angeschlossen ist. Das andere Ende dieses Strukturelements ist zwischen das zweite und das dritte Leitungsstrukturelement 114, 116 der Verbindungsleitungsstruktur 110 angeschlossen. Schließlich umfasst die bekannte HF-Schaltvorrichtung 100 noch einen Niederfrequenzeingang NF-E zum Anlegen einer Schaltspannung, vorzugsweise 5 Volt bzw. 0 Volt oder - 5 Volt, der über eine HF-Ankoppelschaltung 130 an den Verbindungspunkt zwischen dem ersten und zweiten Leitungsstrukturelement 112, 114 der Verbindungsleitungsstruktur 110 angeschlossen ist. Die HF-Ankoppelschaltung 130 ist als Tiefpass ausgebildet, so dass sie niederfrequente Signale und Gleichspannungen passieren lässt, während sie hochfrequente Signale sperrt.
  • Nach der Beschreibung des Aufbaus erfolgt nun eine Beschreibung der Funktionsweise dieser HF-Schaltvorrichtung 100.
  • Für das Verständnis der Funktionsweise ist es sinnvoll, zwischen einer Niederfrequenzbetrachtung für die Schaltspannungen und einer Hochfrequenzbetrachtung für die zu schaltenden HF-Signale zu unterscheiden. Dabei ist zu beachten, dass alle Leitungsstrukturelemente für den Fall einer Niederfrequenz-Betrachtung als Kurzschlüsse angesehen werden können. Für den Fall einer Hochfrequenz-Betrachtung wirken nur Leitungsstrukturelemente der Länge λ 2
    Figure imgb0005
    als Kurzschluss. Leitungsstrukturelemente der Länge λ 4
    Figure imgb0006
    wirken bei einer Hochfrequenzbetrachtung als ImpedanzTransformator, indem sie einen niederohmigen Anschlusspunkt an ihrem einen Ende in einen hochohmigen Anschlusspunkt an ihrem anderen Ende transformieren.
  • Für die Beschreibung der Funktionsweise der Hochfrequenz-Schaltvorrichtung 100 wird zunächst der Sperrzustand beschrieben, das heißt das Verhalten der Vorrichtung, wenn an den Niederfrequenzeingang NF-E eine Gleichspannung von beispielsweise 0 Volt angelegt wird. Wie gesagt, es können dann im Fall einer Gleichspannungs- bzw. Niederfrequenzbetrachtung alle Leitungsstrukturelemente 112, 114, 116, 120-1-1 und 120-2-1 als Kurzschlüsse angesehen werden. Dies bedeutet, dass auch an allen Anschlusspunkten dieser Strukturelemente eine Spannung von 0 Volt anliegt. Die Dioden 120-1-2 und 120-2-2 sind dann beide zwischen 0 Volt und Masse geschaltet, das heißt sie sind hochohmig und sperren. Die HF-Ankoppelschaltung 130 kann jetzt als Vorwiderstand für die beiden Dioden angesehen werden. Bei einer Schaltspannung von 0 Volt fällt jedoch auch über dieser HF-Ankoppelschaltung 130 keine Spannung ab. Mit der 0 Volt-Schaltspannung am Niederfrequenzeingang NF-E wird, wie gesagt erreicht, dass beide Dioden 120-1-2 und 120-2-2 sperren.
  • Dieses Verhalten der Dioden gilt gleichermaßen auch bei einer Hochfrequenz-Betrachtung. Das heißt, die Anoden beider Dioden können als hochohmig angesehen werden. Im Unterschied zu der Niederfrequenzbetrachtung können bei der nun folgenden Hochfrequenzbetrachtung die Leitungsstrukturelemente jedoch nicht mehr als Kurzschlüsse angesehen werden. So transformiert nun das Leitungsstrukturelement 120-2-1 des zweiten Diodenpfades 120-2 aufgrund seiner Länge λ 4
    Figure imgb0007
    den hochohmigen Verbindungspunkt zur Anode der Diode 120-2-2 in einen niederohmigen Verbindungspunkt 115 zwischen dem zweiten und dem dritten 114, 116 Leitungsstrukturelement der Verbindungsleitungsstruktur 110. Dieser Verbindungspunkt 115 wird wiederum von dem zweiten Leitungsstrukturelement 114 mit der Länge λ 4
    Figure imgb0008
    in ein hochohmiges linkes Ende des Leitungsstrukturelementes 114 transformiert. Anders ausgedrückt: Von dem Verbindungspunkt 113 zwischen dem ersten und dem zweiten Leitungsstrukturelement 112, 114 der Verbindungsleitungsstruktur 110 aus betrachtet, ist der gesamte rechte Teil der HF-Schaltvorrichtung 100 als hochohmig anzusehen und braucht deshalb hochfrequenzmäßig nicht weiter betrachtet zu werden. Insbesondere können in diesen Teil der Schaltung aufgrund seiner Hochohmigkeit keine Hochfrequenzsignale eingekoppelt werden, das heißt auch, dass über den HF-Ausgang HF-A keine HF-Signale ausgekoppelt werden können; damit sperrt die HF-Schaltvorrichtung 100.
  • Für die bezüglich der HF-Betrachtung verbleibenden Bauelemente gilt Folgendes: Das Leitungsstrukturelement 120-1-1 des ersten Diodenpfades 120-1 transformiert seinen hochohmigen Verbindungspunkt zur Anode der Diode 120-1-2 in einen niederohmigen Verbindungspunkt 113 zwischen dem ersten und dem zweiten Strukturelement 112, 114 der Verbindungsleitungsstruktur 110. Dies ist kein Widerspruch zu der zuvor getätigten Aussage, dass von diesem Verbindungspunkt 113 aus bei Anliegen einer 0 Volt-Schaltspannung eine Betrachtung des gesamten rechts von diesem Verbindungspunkt 113 liegenden Teils der HF-Schaltvorrichtung 100 als hochohmig angesehen werden kann.
  • Bei einer Parallelschaltung von hochohmig und niederohmig setzt sich niederohmig durch (hochohmig >> niederohmig), das heißt Punkt 13 wirkt HF-mäßig als Masse. Der Kondensator C1 ist für HF-Signale als Kurzschluss zu betrachten. Dennoch kann in diesem Fall über den Hochfrequenzeingang HF-E keine Hochfrequenzleistung beziehungsweise können keine Hochfrequenzsignale an den HF-Ausgang HF-A durchgeschaltet werden, weil der Verbindungspunkt 113, wie gesagt niederohmig ist. Alle über den HF-Eingang HF-E eingekoppelte HF-Leistung wird deshalb über das erste Leitungsstrukturelement der Länge λ 8
    Figure imgb0009
    zurückreflektiert.
  • Es folgt nun die Beschreibung der Funktionsweise der Schaltung 100 für eine Schaltspannung von zum Beispiel 5 Volt, das heißt für einen leitenden Zustand.
  • Bei einer zunächst wiederum niederfrequenten Betrachtung sind wiederum alle Leitungsstrukturelemente 112, 114, 116, 120-1-1 und 120-2-1 als Kurzschlüsse anzusehen. Die HF-Ankoppelschaltung 130 wirkt als Vorwiderstand für die beiden Dioden 120-1-2 und 120-2-2. Über beiden Dioden fällt nun ihre jeweilige Diodenspannung ab, das heißt, sie sind beide durchgesteuert und leiten.
  • Dieser Zustand der Dioden gilt auch für die nun folgende Hochfrequenzbetrachtung. Weil die Dioden leiten, können ihre Anoden jeweils als niederohmig angesehen werden. Hochfrequenzmäßig wirken die beiden Leitungsstrukturelemente 120-1-1 und 120-2-1 der beiden Diodenpfade 120-1 und 120-2 jeweils als Impedanztransformator und bewirken eine Hochohmigkeit der Verbindungspunkte 113 und 115. Dies hat zur Folge, dass die beiden Diodenpfade 120-1 und 120-2 für die Funktionsweise der Schaltvorrichtung im Hochfrequenzbetrieb ignoriert werden können. Übrig bleibt nur noch die Verbindungsleitungsstruktur 110, an deren Verbindungspunkt 113 über die Ankoppelschaltung 130 eine Schaltspannung von 5 Volt angelegt ist. Hochfrequenzmäßig addieren sich nun die einzelnen Längen der Leitungsstrukturelemente 112, 114 und 116 der Verbindungsleitungsstruktur 100 zu einer Gesamtlänge von λ 8 + λ 4 + λ 8 = λ 2 ,
    Figure imgb0010
    also zu einem hochfrequenztechnischen Kurzschluss. Weil darüber hinaus auch die beiden Kondensatoren C1 und C2 hochfrequenzmäßig als Kurzschluss zu betrachten sind, ist in dieser Situation der Hochfrequenzeingang HF-E hochfrequenzmäßig unmittelbar mit dem Hochfrequenzausgang HF-A verbunden, das heißt, die HF-Schaltvorrichtung 100 ist durchgeschaltet.
  • Soweit zur Erläuterung der Funktionsweise der HF-Schaltvorrichtung 100.
  • Bei dem in Figur 5 gezeigten Aufbau der HF-Schaltvorrichtung erstrecken sich die beiden Diodenpfade 120-1 und 120-2 beide räumlich in gleicher Richtung, das heißt, nach unten, weg von der Verbindungsleitungsstruktur 110. Dies hat zur Folge, dass ihre beiden Leitungsstrukturelemente 120-1-1 und 120-2-1 räumlich eng beieinander und direkt gegenüberliegen, so dass es zu unerwünschten Wechselwirkungen der magnetischen und elektrischen Felder dieser beiden Leitungsstrukturelemente, das heißt zu einem übersprechen zwischen diesen beiden Leitungsstrukturelementen kommen kann. Anders ausgedrückt, die Isolation zwischen diesen beiden Diodenpfaden bei ihrer gezeigten Anordnung ist nur gering.
  • Viele Anwendungsgebiete derartiger HF-Schaltvorrichtungen erfordern jedoch eine besonders hohe Isolation zwischen den Leitungsstrukturelementen der einzelnen Diodenpfade, weshalb die bekannte HF-Schaltvorrichtung gemäß Figur 5 für derartige Anwendungsfälle nicht geeignet ist.
  • Das Dokument XP010063048 beschreibt die Analyse einer Mikrostreifenleitung mit einer T-förmigen Verbindung, wobei Streuparameter sowohl dominanter Moden als auch von Moden höherer Ordnung betrachtet werden.
  • Aus der GB 2 121 239 A ist ein Schalter für Mikrowellensignale bekannt, der eine zirkulare Anordnung von Lambda-Viertel-Leitungen und Diodenzweigen aufweist.
  • In der US 3 402 340 A ist ein Frequenzvervielfacher mit Stichleitungen zur Feineinstellung auftretender Frequenzen beschrieben.
  • Die EP 0 446 050 A beschreibt eine Hochfrequenz-Schaltvorrichtung, die zwischen einer Sende- und einer Empfangsrichtung umgeschaltet werden kann.
  • JP 2000 013104 A beschreibt eine Schaltungsanordnung, die aus mehreren Einheitsschaltern besteht, wobei jeder Einheitsschalter eine Übertragungsleitung und eine Diode aufweist.
  • JP06232657 A beschreibt eine weitere Hochfrequenz-Schaltvorrichtung für einen Verstärker.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine bekannte HF-Schaltvorrichtung mit mindestens zwei Diodenpfaden derart weiterzubilden, dass ein Übersprechen zwischen den Diodenpfaden so weit wie möglich verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 insbesondere dadurch gelöst, dass die Diodenpfade jeweils derart räumlich getrennt voneinander angeordnet sind, dass sich zwei benachbarte Diodenpfade in jeweils zueinander entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  • Der Begriff "Isolation" ist als Umkehrung des Begriffes "Übersprechen" zu verstehen, das heißt eine gute Isolation bedeutet ein nur geringes Übersprechen und umgekehrt. Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung werden die Dioden grundsätzlich als ideal angesehen, das heißt, dass sie sich niederfrequenzmäßig und hochfrequenzmäßig gleichartig verhalten. Vorteilhafterweise wird durch die beanspruchte räumliche Anordnung der Diodenpfade eine ausreichend hohe Isolation zwischen diesen erreicht, weshalb die erfindungsgemäße HF-Schaltungsvorrichtung auch für Anwendungen, die eine solch hohe Isolation erfordern, geeignet ist. Solche Anwendungen sind zum Beispiel Pulsradare für Einparkhilfen, Totwinkelerfassung oder für Unfallwarnvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen.
  • Bei der der Erfindung wird vorteilhafterweise eine besonders große Isolation zwischen den benachbarten Diodenpfaden dadurch erreicht, dass sich diese in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei ist zwischen den Leitungsstrukturelementen der Diodenpfade und den Leitungsstrukturelementen der Verbindungsstruktur zu unterscheiden. Ob alle Dioden in der Schaltung gleichzeitig mit ihrer Kathode nach Masse geschaltet sind oder alle mit ihrer Anode nach Masse geschaltet sind, ist für die grundsätzliche Funktionsweise der Schaltung und insbesondere für die Güte der erzielbaren Isolation ohne Belang. Die Leitungsstrukturelemente von sowohl den Diodenpfaden wie auch von der Verbindungsleitungsstruktur sind vorzugsweise als Mikrostreifenleitungen ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Form mehrerer Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben, wobei
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen HF-Schaltvorrichtung;
    Figur 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen HF-Schaltvorrichtung;
    Figur 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel der HF-Schaltvorrichtung;
    Figur 4
    ein viertes Ausführungsbeispiel der HF-Schaltvorrichtung; und
    Figur 5
    eine HF-Schaltvorrichtung gemäß dem Stand der Technik
    zeigt.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen HF-Schaltvorrichtung 100. Der grundsätzliche Aufbau und ihre Funktionsweise sind dieselben, wie sie oben für die in Figur 5 gezeigte HF-Schaltvorrichtung erläutert wurden. Gleiche Bauelemente werden in allen Figuren der Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen der in Figur 1 gezeigten HF-Schaltvorrichtung und der in Figur 5 gezeigten besteht darin, dass sich der zweite Diodenpfad 120-2 gegenüber der Verbindungsleitungsstruktur 110 in einer entgegengesetzten Richtung wie der erste Diodenpfad 120-1 erstreckt. In Figur 1 ist dies dadurch veranschaulicht, dass der erste Diodenpfad 120-1 sich rechtwinklig zu der Verbindungsleitungsstruktur 110 nach unten erstreckt, während sich der zweite Diodenpfad 120-2 rechtwinklig zu der Verbindungsleitungsstruktur 110 nach oben erstreckt. Vorteilhafterweise kann eine derartige Anordnung der Bauelemente auf einer ebenen Platine realisiert werden.
  • Aufgrund der beschriebenen Anordnung der beiden Diodenpfade ist ein Übersprechen zwischen ihren jeweiligen Leitungsstrukturelementen 120-1-1 und 120-2-1 nahezu ausgeschlossen. Das heißt, die Isolation zwischen diesen beiden Leitungsstrukturelementen der Diodenpfade ist sehr groß, weshalb diese Schaltungsanordnung auch für Anwendungsgebiete verwendbar ist, die eine besonders hohe Isolation erfordern; Beispiele dafür sind oben im allgemeinen Teil der Beschreibung genannt.
  • Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen HF-Schaltvorrichtung 100, welches sich von dem in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch unterscheidet, dass die Dioden 120-1-2 und 120-2-2 in den beiden Diodenpfaden 120-1 und 120-2 jeweils umgekehrt gepolt sind. Genauer gesagt, liegen in Figur 2 die Anoden der beiden Dioden (120-1-2, 120-2-2) jeweils auf Masse, während ihre Kathoden an die jeweiligen Leitungsstrukturelemente 120-1-1 und 120-2-1 der jeweiligen Diodenpfade angeschlossen sind. Dieser umgekehrte Einbau der Dioden ändert nur das Potential der NF-Schaltspannung, HF-mäßig hat dies weder auf die Funktionsweise der Schaltung noch auf die erfindungsgemäß gewünschte hohe Isolation zwischen den beiden Leitungsstrukturelementen der Diodenpfade einen Einfluss.
  • Auch in diesem Fall ist ein Übersprechen zwischen den beiden Leistungsstrukturelementen, wenn überhaupt, dann nur sehr gering.
    Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer gegenüber dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel modifizierten HF-Schaltvorrichtung.
  • In seinem Hardwareaufbau unterscheidet sich diese modifizierte HF-Schaltvorrichtung 100' von der in Figur 1 gezeigten HF-Schaltvorrichtung 100 dadurch, dass das zweite Leitungsstrukturelement 114 der Verbindungsleitungsstruktur hier aufgespalten ist in zwei Teilleitungsstrukturelemente 114-1 und 114-3. Diese beiden Leitungsstrukturelemente sind über einen Verbindungspunkt 114-2 miteinander verbunden. Weiterhin ist nun derjenige Anschlusspunkt der HF-Ankoppelschaltung 130, der als NF-Eingang NF-E ausgebildet ist, nicht mit dem Verbindungspunkt 113, sondern mit dem Verbindungspunkt 114-2 verbunden. Weiterhin ist an diesen Verbindungspunkt 114-2 ein dritter Diodenpfad 120-3 angekoppelt. Die Ankopplung erfolgt genauer gesagt über ein Ende eines λ 4
    Figure imgb0011
    -Leitungsstrukturelementes 120-3-1 dieses Diodenpfades. Das andere Ende dieses Leitungsstrukturelementes 120-3-1 ist mit der Anode einer Diode 120-3-2 verbunden, deren Kathode an Masse liegt.
  • Erfindungsgemäß ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Isolation zwischen den Leitungsstrukturelementen 120-1-1, 120-2-1 und 120-3-1 dadurch maximiert, dass sie räumlich weit auseinander liegen. Die räumliche Trennung wird hier insbesondere dadurch realisiert, dass sich der dritte Diodenpfad 120-3 - ausgehend von dem Verbindungspunkt 114-2 der Verbindungsleitungsstruktur 110' - in eine entgegengesetzte Richtung wie die beiden anderen Diodenpfade 120-1 und 120-2 erstreckt. Auf diese Weise wird nicht nur die Isolation zwischen denjenigen Diodenpfaden 120-1 und 120-3 bzw. 120-3 und 120-2 maximiert, deren Anschlusspunkte an die Verbindungsleitungsstruktur jeweils benachbart sind, wie dies bereits aus den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 bekannt ist, sondern auch die Isolation zwischen den beiden Diodenpfaden 120-1 und 120-2 vergrößert, weil deren Leitungsstrukturelemente 120-1-1 und 120-2-1 hier weiter auseinander liegen als bei der HF-Schaltvorrichtung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist und in Figur 5 gezeigt wurde.
  • Für die Güte der Isolation ist es auch hier unbeachtlich, ob die Dioden wie in Figur 3 gezeigt, mit ihren Kathoden alle nach Masse geschaltet sind oder ob sie umgekehrt, jeweils mit ihren Anoden nach Masse geschaltet sind.
  • Für die Funktion der in Figur 3 gezeigten HF-Schaltvorrichtung 100' gelten die gleichen Grundsätze, wie sie einleitend zu der Beschreibung von Figur 5 erläutert wurden. So gilt insbesondere, dass bei einer Niederfrequenzbetrachtung und bei einer Einspeisung von 0 Volt auf den NF-Eingang NF-E die Verbindungspunkte zwischen allen Leitungsstrukturelementen auf 0 Volt liegen, weil die Leitungsstrukturelemente im niederfrequenten Fall bzw. Gleichspannungsfall als Kurzschlüsse betrachtet werden können. In diesem Fall sperren alle Dioden und ihre jeweiligen Anoden sind als hochohmig zu betrachten. Die jeweiligen Leitungsstrukturelemente 120-1-1, 120-2-1 und 120-3-1 wandeln die jeweils hochohmigen Anodenpotentiale in niederohmige Potentiale an ihren Verbindungspunkten 113, 114-2 und 115 zu der Verbindungsleitungsstruktur 110' hin um. Betrachtet man zunächst nur das Leitungsstrukturelement 114-3, so wandelt dieses ausgehend von dem niederohmigen Verbindungspunkt 115 auf seiner rechten Seite diesen um in eine hochohmige linke Seite. Dies hat zur Folge, dass von dem Anschlusspunkt 114-2 aus betrachtet, der gesamte rechts davon liegende Teil der Verbindungsleitungsstruktur 110', das heißt die Teile 114-3, 120-2 und C2 insgesamt hochohmig wirken und deshalb für eine Hochfrequenzbetrachtung im Weiteren nicht zu berücksichtigen sind. Diese Sichtweise ändert nichts an der Aussage, dass der dritte Diodenpfad 120-3 und insbesondere dessen Leitungsstrukturelement 120-3-1 den Verbindungspunkt 114-2 niederohmig werden lässt. Dieser niederohmige Zustand an dem Verbindungspunkt 114-2 wird durch das Leitungsstrukturelement 114-1 aufgrund seiner Länge λ 4
    Figure imgb0012
    in eine hochohmige linke Seite transformiert. Dies hat zur Folge, dass von dem Anschlusspunkt 113 aus betrachtet der gesamte rechts davon liegende Teil nicht zu berücksichtigen ist. Dieser Anschlusspunkt 113 ist über den Diodenpfad 120-1 niederohmig, das heißt, es kann in ihn keine Leistung von dem HF-Eingang HF-E her eingespeist werden, wie dies oben unter Bezugnahme auf Figur 5 erläutert wurde. Damit sperrt auch das dritte in Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel Hochfrequenzsignale, wenn am Niederfrequenzeingang NF-E eine Spannung von 0 Volt anliegt. Das Gleiche gilt für negative Spannungen an dem NF-Eingang NF-E.
  • Im Falle einer Spannung von ca. 5 Volt an dem NF-Eingang sind sämtliche Leitungsstrukturelemente bei einer Niederfrequenzbetrachtung als Kurzschluss anzusehen. Damit wirkt die HF-Ankoppelschaltung 130 als Vorwiderstand für sämtliche Dioden in den Diodenpfaden 120-1, 120-2, 120-3. Über den Dioden fällt dann jeweils ihre Diodenspannung ab. Die Dioden sind durchgeschaltet und leiten. Dies bedeutet, dass sämtliche Anodenpotentiale der Dioden 120-1-2, 120-2-2 und 120-3-2 niederohmig sind. Diese niederohmigen Zustände werden von den jeweiligen Leitungsstrukturelementen der Länge λ 4
    Figure imgb0013
    in den Diodenpfaden 120-1, 120-2 und 120-3 in hochohmige Zustände an ihren jeweiligen Verbindungspunkten 113, 114-2, 115 zu der Verbindungsleitungsstruktur 110' transformiert. Bei einer Hochfrequenzbetrachtung sind deshalb sämtliche Diodenpfade (120-1, 120-2, 120-3) zu ignorieren und es ist lediglich noch die verbleibende Verbindungsleitungsstruktur 110' zu berücksichtigen. Die Längen der in Reihe geschalteten Leitungsstrukturelemente 114-1 und 114-3 addieren sich insgesamt zu einer Länge von λ 4 + λ 4 = λ 2
    Figure imgb0014
    und wirken damit zusammenbetrachtet als hochfrequenzmäßiger Kurzschluss. Gleichermaßen wirken die Kondensatoren C1 und C2 hochfrequenzmäßig als Kurzschluss, so dass auch der HF-Eingang mit dem HF-Ausgang kurzgeschlossen ist, das heißt, die HF-Schaltvorrichtung 100 also leitet.
  • Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches ähnlich aufgebaut ist wie das in Figur 1 gezeigte erste Ausführungsbeispiel. Der Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Diodenpfade hier keine Leitungsstrukturelemente aufweisen. Wenn die beiden Dioden jedoch in der gleichen Richtung von der Verbindungsleitungsstruktur weg nach Masse geschaltet wären, dann wäre ein hochfrequenzmäßiges Übersprechen zwischen den Massen möglich. Deshalb wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, auch bei einer derartigen Ausbildung der Diodenpfade ohne jeweilige Leitungsstrukturelemente die jeweiligen Dioden in Bezug auf die Verbindungsleitungsstruktur in entgegengesetzte Richtung anzuordnen, wie dies zum Beispiel in Figur 4 gezeigt ist. Auf diese Weise wird auch hier eine verbesserte Isolation und damit eine Verringerung des Übersprechens zwischen den Diodenpfaden erreicht, wodurch auch das vierte Ausführungsbeispiel der HF-Schaltvorrichtung für Anwendungen geeignet ist, die eine erhöhte Isolation zwischen den Diodenpfaden voraussetzen.

Claims (6)

  1. Hochfrequenz HF -Schaltvorrichtung (100) zum Schalten von HF-Signalen, umfassend eine Verbindungsleitungsstruktur (110, 110') mit einem HF-Eingang (HF-E) zum Eingeben der HF-Signale, einem Niederfrequenz NF-Eingang (NF-E) zum Anlegen einer Schaltspannung und mit einem HF-Ausgang (HF-A) zum Ausgeben der eingegebenen HF-Signale nach Maßgabe durch die Größe der Schaltspannung; und mindestens zwei Diodenpfade (120-1, 120-2, 120-3), welche an die Verbindungsleitungsstruktur (110, 110') angeschlossen sind, und welche jeweils eine Diode (120-1-2, 120-2-2, 120-3-2) und ein Leitungsstrukturelement (120-1-1, 120-2-1, 120-3-1) aufweisen, wobei die Diodenpfade (120-1, 120-2, 120-3) jeweils derart räumlich getrennt von einander angeordnet sind, dass sich zwei benachbarte Diodenpfade (120-1, 120-2, 120-3) in jeweils zueinander entgegengesetzte Richtungen erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Diode (120-1-2, 120-2-2, 120-3-2) zwischen einem Leitungsstrukturelement (120-1-1, 120-2-1, 120-3-1) und Masse angeordnet ist.
  2. HF-Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungsstruktur (110, 110') als Reihenschaltung des HF-Eingangs (HF-E), eines ersten Kondensators (C1), von n Leitungsstrukturelementen (112, 114, 116), eines zweiten Kondensators (C2) und des HF-Ausgangs (HF-A) ausgebildet ist; und dass n-1 Diodenpfade (120-1, 120-2, 120-3) jeweils mit einem Ende ihrer Leitungsstrukturelemente (120-1-1, 120-2-1, 120-3-1) an den Verbindungspunkten (113, 114-2, 115) zwischen den Leitungsstrukturelementen (112, 114, 116) der Verbindungsleitungsstruktur (110, 110') derart angeschlossen sind, dass sie sich in der Ebene einer Platine, auf welcher die HF-Schaltvorrichtung (100) realisiert ist, abwechselnd nach rechts und nach links von der Verbindungsleitungsstruktur (110, 110') weg erstrecken.
  3. HF-Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verbindungsleitungsstruktur (110) mit n = 3 Leitungsstrukturelementen (112, 114, 116) das erste und das letzte Leitungsstrukturelement (112, 116) jeweils als λ 8
    Figure imgb0015
    Leitungsstruktur und das mittlere Leitungsstrukturelement (114) als λ 4
    Figure imgb0016
    Leitungsstruktur ausgebildet ist.
  4. HF-Schaltvorrichtung (100') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungsstruktur (110') als Reihenschaltung des HF-Eingangs (HF-E), eines ersten Kondensators (C1), von zwei Leitungsstrukturelementen (114-1, 114-3), eines zweiten Kondensators (C2) und des HF-Ausgangs (HF-A) ausgebildet ist; und dass drei Diodenpfade (120-1, 120-2, 120-3) vorgesehen sind, wobei der erste Diodenpfad (120-1) zwischen dem ersten Kondensator (C1) und dem ersten Leitungsstrukturelement (114-1), der zweite Diodenpfad (120-2) zwischen dem zweiten Kondensator (C2) und dem zweiten Leitungsstrukturelement (114-2), und der dritte Diodenpfad (120-3) zwischen dem ersten Leitungsstrukturelement (114-1) und dem zweiten Leitungsstrukturelement (114-3) derart angeschlossen sind, dass die drei Diodenpfade (120-1, 120-2, 120-3) sich in der Ebene einer Platine, auf welcher die HF-Schaltvorrichtung (100) realisiert ist, abwechselnd nach rechts und nach links von der Verbindungsleitungsstruktur (110') weg erstrecken, und dass die beiden Leitungsstrukturelemente (114-1, 114-3) als λ 4
    Figure imgb0017
    - Leitungsstruktur ausgebildet sind.
  5. HF-Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsstrukturelemente (120-1-1, 120-2-1, 120-3-1) der Diodenzweige (120-1, 120-2, 120-3) zumindest teilweise als λ 4
    Figure imgb0018
    Leitungsstrukturen oder Vielfachen davon ausgebildet sind.
  6. HF-Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dioden (120-1-2, 120-2-2, 120-3-2) in den Diodenpfaden (120-1, 120-2, 120-3) entweder alle mit ihren Kathoden oder alle mit ihren Anoden nach Masse geschaltet sind.
EP03026448A 2003-02-10 2003-11-20 Hochfrequenz-Schaltvorrichtung Expired - Lifetime EP1445820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305302A DE10305302A1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Hochfrequenz-Schaltvorrichtung
DE10305302 2003-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1445820A1 EP1445820A1 (de) 2004-08-11
EP1445820B1 true EP1445820B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=32603220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03026448A Expired - Lifetime EP1445820B1 (de) 2003-02-10 2003-11-20 Hochfrequenz-Schaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1445820B1 (de)
AT (1) ATE390722T1 (de)
DE (2) DE10305302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2479079C1 (ru) * 2011-09-20 2013-04-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное предприятие "Исток" (ФГУП НПП "Исток") Двухканальный переключатель свч

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2452062C1 (ru) * 2011-03-24 2012-05-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное предприятие "Исток" (ФГУП НПП "Исток") Двухканальный переключатель свч
EP2717473A4 (de) * 2011-05-24 2015-04-15 Imagineering Inc Mit hoher frequenz schaltende vorrichtung und vorspannungsausgabevorrichtung
RU2504869C2 (ru) * 2012-04-06 2014-01-20 Открытое акционерное общество "Концерн "Созвездие" Свч переключатель на pin-диодах с фильтрующими свойствами
RU2627541C1 (ru) * 2016-04-06 2017-08-08 Акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт "Градиент" Переключатель-делитель СВЧ
RU167594U1 (ru) * 2016-07-19 2017-01-10 Акционерное общество "Федеральный научно-производственный центр "Нижегородский научно-исследовательский институт радиотехники" Широкополосный микрополосковый СВЧ переключатель
RU2659302C1 (ru) * 2017-07-05 2018-06-29 Акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт "Градиент" Многоканальный коммутатор СВЧ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06232657A (ja) * 1993-02-03 1994-08-19 N T T Idou Tsuushinmou Kk 高周波増幅器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402340A (en) * 1966-09-20 1968-09-17 Northern Electric Co Frequency multiplier and a plurality of tuning stubs to achieve isolation
GB2121239B (en) * 1982-05-13 1985-10-02 Standard Telephones Cables Ltd A solid state changeover switch for microwave signals
EP0222910A1 (de) * 1985-07-18 1987-05-27 Hughes Aircraft Company Aktiver mikrowellenschalter
JP2830319B2 (ja) * 1990-03-08 1998-12-02 ソニー株式会社 送受信切り換え装置
US5283539A (en) * 1992-09-09 1994-02-01 Itt Corporation Monolithic compatible, absorptive, amplitude shaping network
JP2000013104A (ja) * 1998-06-19 2000-01-14 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 高周波スイッチ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06232657A (ja) * 1993-02-03 1994-08-19 N T T Idou Tsuushinmou Kk 高周波増幅器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2479079C1 (ru) * 2011-09-20 2013-04-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное предприятие "Исток" (ФГУП НПП "Исток") Двухканальный переключатель свч

Also Published As

Publication number Publication date
DE50309461D1 (de) 2008-05-08
DE10305302A1 (de) 2004-08-19
EP1445820A1 (de) 2004-08-11
ATE390722T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308100T2 (de) Hochfrequenzschalter und diesen verwendende elektronische Vorrichtung
DE3638748C2 (de)
DE60020752T2 (de) Dielektrischer Filter
DE69628607T2 (de) Phasenschieber
DE10105942B4 (de) Einpoliger Umschalter und Kommunikationseinheit unter Verwendung desselben
DE69930680T2 (de) Laminiertes Filter
DE3832293C2 (de) Anpassungsschaltung
DE19909521A1 (de) Elektronischer einpoliger Umschalter
DE2645898A1 (de) Phasenschieber in form einer pi-schaltung
DE2000065A1 (de) Schaltungen,die Phasenschieberkoppler verwenden
DE3342726A1 (de) Einstellbare breitband-phasenmodulationsschaltung
DE3712003A1 (de) Schalt-schaltungsanordnung
DE19953178B4 (de) Millimeterband-Halbleiterschaltkreis
EP1445820B1 (de) Hochfrequenz-Schaltvorrichtung
DE2523525C3 (de) Schalteinheit und Schaltmatrix für Hochfrequenzsignale
DE2837817A1 (de) Vorspannungsschaltung
DE60223479T2 (de) Angepasste Breitband-Schaltmatrix mit aktiver Diode Isolation
DE60226053T2 (de) Kompakter 180-grad phasenschieber
DE2240855A1 (de) Austasteinrichtung
DE4291983C2 (de) Abstimmbare Höchstfrequenz-Bandsperrfiltereinrichtung
DE2603603A1 (de) Filterkreis
DE1935411B2 (de) Anordnung zur Tastung von periodischen Signalen
DE10305361B4 (de) Elektronischer Hochfrequenz-Schalter
DE1616354B1 (de) Halterung fuer eine Halbleitereinrichtung in einem Hohlleiter
DE60031399T2 (de) Symmetriereinrichtung, Mischer und damit versehener Abwärtsumsetzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041229

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

BERE Be: lapsed

Owner name: VALEO SCHALTER UND SENSOREN G.M.B.H.

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221114

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50309461

Country of ref document: DE