EP1442862A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Lochung von Schieferplatten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Lochung von Schieferplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1442862A1
EP1442862A1 EP04001750A EP04001750A EP1442862A1 EP 1442862 A1 EP1442862 A1 EP 1442862A1 EP 04001750 A EP04001750 A EP 04001750A EP 04001750 A EP04001750 A EP 04001750A EP 1442862 A1 EP1442862 A1 EP 1442862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slate
abutment
slate plate
punching
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04001750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiefergruben Magog GmbH and Co KG
Original Assignee
Schiefergruben Magog GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32240586&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1442862(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schiefergruben Magog GmbH and Co KG filed Critical Schiefergruben Magog GmbH and Co KG
Publication of EP1442862A1 publication Critical patent/EP1442862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/32Methods and apparatus specially adapted for working materials which can easily be split, e.g. mica, slate, schist
    • B28D1/325Methods and apparatus specially adapted for working materials which can easily be split, e.g. mica, slate, schist for making holes in easily splittable working materials

Definitions

  • the invention relates to a device for punching Slate slabs for automatic, computerized Slate processing machines, with at least one Drive device for at least one punching tool and one arranged in the effective direction of the punching tool Hole abutment for at least one slate slab.
  • Such a device is for example in German Patent application 102 36 583 described.
  • the transport device the automatic, computer-based Slate processing machine of the aforementioned patent application takes a slate plate on one side, at least spends it to a processing tool and then to one A boring.
  • the use of the state of the art Punching device known in the art in such Processing machine is however in need of improvement considered.
  • For the exact support of the slate plate on the Punch abutment must be next to the position of the computer control the abutment surface also the exact position on the Abutment side of the slate plate known in the room his. This would only be the case if the holding level of the Slate plate is identical to the support side of the slate plate. Otherwise the position of the support side must be determined by suitable Sensors are determined. This is complex and prone to failure thus reduces the efficiency of automatic, computer-controlled Slate machines.
  • the object of the invention is to provide a device for punching of slate slabs that it ensures that Slate regardless of their thickness during the Punching process as large as possible on an abutment rest.
  • An advantage of this embodiment is that also for perforation
  • a drill-like tool can be used because the abutment due to its rigid connection with the Punching tool cannot deflect in the direction of action.
  • this embodiment also has the advantages of resilient arrangement according to the invention.
  • Another embodiment is characterized in that the punching tool is held by a magnet and the Drive device is designed as a compression cylinder.
  • the advantage of this embodiment is that the Punch tool through the compression pressure of the cylinder moved impulsively in the direction of action as soon as the through the Compression cylinder force exerted on the punching tool is greater than the magnetic force holding the punching tool.
  • the device according to the invention according to claim 1 is so due to the inertia of the abutment avoided that spring-loaded abutment the punching tool in Direction of action evades.
  • the device according to the invention according to claim 2 causes the direction of action of Punch tool opposite pulse a particularly firm Abutment of the abutment on the support side of the slate plate.
  • the invention also relates to an automatic, computer-aided process for perforating slate slabs.
  • the particular advantage of this method of punching Slate slabs lies in the fact that by setting a suitable processing level and due to the location known in the room the support level the support side regardless of the Slate plate thickness through the transport device securely to the Surface of the perforated abutment can be created without the To determine the position of the support side in the room.
  • the particular advantage of this method lies in the use of the Impulse forces of the punching tool on the spring-loaded Movement coupled unit consisting of punching tool and Lochungswiderlager. At the moment of the impulsive movement of the Punching tool in the direction of action causes the counter impulse extremely firm contact of the perforated abutment on the support side of the Slate slab, which makes it extremely gentle on the material Punching takes place.
  • Fig. 1 is an automatic device computer-assisted processing of slate slabs in total the reference number 10 denotes and on a machine base 11 arranged.
  • the device 10 has one on the machine base 11 rotatably arranged robot arm 13, a Measuring device V, a machine processing device 14, an inclined magazine 16 for raw slate 17 Inclined magazine 18 for finished slate plates 19 and one Punching device 15.
  • the robot arm 13 takes one by means of a suction device 26 unprocessed slate plate 17, this leads over the Measuring device V, where a suitable slate format is chosen becomes the automatic dressing 14. After the dressing the Slate plate perforated by means of the perforation device 15 and as finished slate plate 19 stored in the inclined magazine 18.
  • the perforation device 15 is shown schematically in FIG. 2.
  • the robot arm 13 holds the suction device 24 Slate plate 17. This is between in a manner not shown Punching tool 12 and abutment 20 in the punching device 15 moves, the suction device 24 a sufficient, the maximum thickness of the slate plate 17 exceeding the distance to Abutment 20 complies.
  • the punch tool 12 is a Bracket 21 fixedly connected to the machine base 11, whereas the abutment 20 against the direction of action W des Punching tool 12 resiliently on the machine base 11 is arranged.
  • the abutment 20 and the slate plate 17 are now from the robot arm 13 lowered until the one known to the system Holding level H of the suction device 26 a predetermined Machining level B corresponds.
  • the abutment W lies with the Spring force F on the underside of the slate plate 17.
  • the punching tool 12 consists of an air pressure cylinder 22, a bolt 23 and a not shown Electromagnet.
  • Air pressure cylinder 22 continuously built up pressure against one defined magnetic force holds the bolt 23.
  • To choose bolt speed so that the inertia of the Slate plate 17 and the abutment 20 is sufficient to one Dodge the same during the punching process Avoid direction of action W.
  • FIG. 3 A further embodiment of the perforation device 15 is shown in FIG. 3.
  • the punching tool 12 and the abutment 20 form a movement-coupled unit which is arranged on the machine base 11 in a resilient manner against the effective direction W via the holder 21.
  • the slate plate 17 is first inserted into the perforation device 15 between the perforation tool 12 and the perforation abutment 20 and then lowered by the robot arm 13 until the holding plane H corresponds to the predetermined machining plane B.
  • the entire device 15 is moved in the effective direction W by the robot arm 13.
  • the impulse forces I 1 and I 2 exerted by the punching tool 12 on the punching device 15 are used for perforation that is more gentle on the material.
  • the pulse I 1 already acts on the device 15 and lifts it against the direction of action, so that the abutment 20 by the force of the pulse I 1 bears firmly against the slate plate 17 with greater certainty.

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Lochung von Schieferplatten (17) für automatische, computergestützte Schieferbearbeitungsmaschinen, mit wenigstens einer Antriebseinrichtung für mindestens ein Lochungswerkzeug (12) und einem in Wirkrichtung (W) des Lochungswerkzeuges (12) angeordnetem Lochungswiderlager (20) für zumindest eine Schieferplatte (17). Ausgehend von dem zunächst beschriebenen Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Lochung von Schieferplatten zu schaffen, die es gewährleistet, dass Schieferplatten unabhängig von ihrer Dicke und Befestigungsebene während des Lochungsvorganges möglichst großflächig auf einem Widerlager aufliegen. Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches (1), insbesondere des Kennzeichenteils, wonach wenigstens das Widerlager (20) entgegen der Wirkrichtung (W) des Lochungswerkzeuges (12) federnd angeordnet ist.

Description

Zunächst betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Lochung von Schieferplatten für automatische, computergestützte Schieferbearbeitungsmaschinen, mit wenigstens einer Antriebseinrichtung für mindestens ein Lochungswerkzeug und einem in Wirkrichtung des Lochungswerkzeuges angeordnetem Lochungswiderlager für zumindest eine Schieferplatte.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung 102 36 583 beschrieben. Die Transporteinrichtung der automatischen, computergestützten Schieferbearbeitungsmaschine der vorgenannten Patentanmeldung nimmt eine Schieferplatte einseitig auf, verbringt diese zumindestens zu einem Bearbeitungswerkzeug und anschließend zu einer Lochungsvorrichtung. Die Verwendung der aus dem Stand der Technik bekannten Lochungsvorrichtung in einer derartigen Bearbeitungsmaschine wird jedoch als verbesserungswürdig angesehen. Für die exakte Auflage der Schieferplatte auf dem Lochungswiderlager muss der Computersteuerung neben der Position der Widerlageroberfläche auch die exakte Position der auf dem Widerlager aufzulegenden Seite der Schieferplatte im Raum bekannt sein. Dies wäre nur dann der Fall, wenn die Halteebene der Schieferplatte mit der Auflageseite der Schieferplatte identisch ist. Anderenfalls muss die Position der Auflageseite durch geeignete Sensorik ermittelt werden. Dies ist aufwändig und störungsanfällig und vermindert somit die Effizienz automatischer, computergesteuerter Schieferbearbeitungsmaschinen.
Ausgehend von dem zunächst beschriebenen Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Lochung von Schieferplatten zu schaffen, die es gewährleistet, dass Schieferplatten unabhängig von ihrer Dicke während des Lochungsvorganges möglichst großflächig auf einem Widerlager aufliegen.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere des Kennzeichenteils, wonach wenigstens das Widerlager entgegen der Wirkrichtung des Lochungswerkzeuges federnd angeordnet ist.
Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es auf einfache Weise möglich, die sichere Lage einer Schieferplatte unabhängig von ihrer Dicke auf einem Widerlager zu gewährleisten. Dies geschieht dadurch, dass die Transporteinrichtung jede Schieferplatte an die Widerlageroberfläche anlegt und bis auf das Niveau einer definierten Bearbeitungsebene absenkt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Lochungswerkzeug und das Widerlager eine bewegungsgekoppelte Einheit bilden, die entgegen der Wirkrichtung des Lochungswerkzeuges federnd angeordnet ist.
Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass zur Lochung auch beispielsweise ein bohrerartiges Werkzeug genutzt werden kann, da das Widerlager aufgrund seiner starren Verbindung mit dem Lochungswerkzeug nicht in Wirkrichtung ausweichen kann. Dennoch weist auch diese Ausführungsform die Vorteile der erfindungsgemäßen federnden Anordnung auf.
Eine weitere Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, dass das Lochungswerkzeug von einem Magneten gehalten wird und die Antriebseinrichtung als Kompressionszylinder ausgebildet ist.
Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass sich das Lochungswerkzeug durch den Kompressionsdruck des Zylinders impulsartig in Wirkrichtung bewegt, sobald die durch den Kompressionszylinder auf das Lochungswerkzeug ausgeübte Kraft größer ist, als die das Lochungswerkzeug haltende Magnetkraft. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 1 wird so aufgrund der Massenträgheit des Widerlagers vermieden, dass das federnd angeordnete Widerlager dem Lochungswerkzeug in Wirkrichtung ausweicht. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 2 bewirkt der der Wirkrichtung des Lochungswerkzeuges entgegengesetzte Impuls ein besonders festes Anliegen des Widerlagers an der Auflageseite der Schieferplatte.
Des weiteren betrifft die Erfindung auch ein automatisches, computergestütztes Verfahren zur Lochung von Schieferplatten.
Ausgehend von dem zuvor genannten Stand der Technik sowie der ebenfalls vorgenannten Aufgabe ergibt sich die Lösung durch die nachfolgenden Verfahrensschritte des Anspruches 4:
  • Befestigung einer zu lochenden Schieferplatte an einer roboterartigen Transportvorrichtung,
  • Erfassung einer durch die Halteseite der Schieferplatte aufgespannten Halteebene während des Befestigungsvorganges,
  • Raumdefinierte Bewegung der Schieferplatte mittels der roboterartigen Transportvorrichtung zwischen ein Lochungswerkzeug und ein entgegen der Wirkrichtung des Lochungswerkzeuges einfederndes Lochungswiderlager,
  • Anlegen der Auflageseite der Schieferplatte durch die Transporteinrichtung an die Oberfläche des Lochungswiderlagers,
  • Absenken des Lochungswiderlagers und der Schieferplatte durch die Transporteinrichtung bis auf ein Niveau bei dem die vorgenannte Halteebene mit einer vorher definierten, unabhängig von der Dicke der Schieferplatte konstanten Bearbeitungsebene deckungsgleich ist.
  • Lochung der Schieferplatte durch das Lochungswerkzeug.
Der besondere Vorteil dieses Verfahrens zur Lochung von Schieferplatten liegt darin, dass durch die vorherige Festlegung einer geeigneten Bearbeitungsebene und durch die im Raum bekannte Lage der Halteebene die Auflageseite unabhängig von der Schieferplattendicke durch die Transporteinrichtung sicher an die Oberfläche des Lochungswiderlagers angelegt werden kann, ohne die Position der Auflageseite im Raum bestimmen zu müssen.
Bei einem besonders bevorzugten automatischen, computergestützten Verfahren zur Lochung von Schieferplatten löst sich die Aufgabe durch die Verfahrensschritte des Anspruches 5:
  • Befestigung einer zu lochenden Schieferplatte an einer roboterartigen Transportvorrichtung,
  • Erfassung einer durch die Halteseite der Schieferplatte aufgespannten Halteebene während des Befestigungsvorganges,
  • Raumdefinierte Bewegung der Schieferplatte mittels der roboterartigen Transportvorrichtung zwischen ein Lochungswerkzeug und ein Lochungswiderlager, wobei Lochungswerkzeug und Lochungswiderlager eine entgegen der Wirkrichtung des Lochungswerkzeugs einfedernde Einheit bilden,
  • Anlegen der Unterseite der Schieferplatte durch die Transporteinrichtung an die Oberfläche des Lochungswiderlagers,
  • Absenken der Einheit und der Schieferplatte durch die Transporteinrichtung bis auf ein Niveau bei dem die vorgenannte Halteebene mit einer vorher definierten, unabhängig von der Dicke der Schieferplatte konstanten Bearbeitungsebene deckungsgleich ist.
  • Impulsartige Bewegung des Lochungswerkzeuges in Wirkrichtung und Gegenbewegung der Einheit durch den Gegenimpuls, der das Lochungswiderlager fest an die Schieferplatte anlegt,
  • Lochung der Schieferplatte durch das Lochungswerkzeug.
Der besondere Vorteil dieses Verfahrens liegt in der Nutzung der Impulskräfte des Lochungswerkzeuges auf die federnd gelagerte, bewegungsgekoppelte Einheit aus Lochungswerkzeug und Lochungswiderlager. Im Moment der impulsartigen Bewegung des Lochungswerkzeuges in Wirkrichtung bewirkt der Gegenimpuls eine äußerst feste Anlage des Lochungswiderlagers an die Auflageseite der Schieferplatte, wodurch eine ausgesprochen materialschonende Lochung erfolgt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Fig. 1 Darstellung einer Lochungsvorrichtung einer Vorrichtung zur automatischen, computergestützten Bearbeitung von Schieferplatten,
  • Fig. 2 schematische Darstellung einer Ausführungsform der in Fig. 1 abgebildeten Lochungsvorrichtung und
  • Fig. 3 eine weitere schematische Darstellung einer Lochungsvorrichtung entsprechend Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur automatischen computergestützten Bearbeitung von Schieferplatten insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet und auf einem Maschinensockel 11 angeordnet.
    Die Vorrichtung 10 weist einen auf dem Maschinensockel 11 drehbeweglich angeordneten Roboterarm 13, eine Vermessungseinrichtung V, eine maschinelle Bearbeitungseinrichtung 14, ein Schrägmagazin 16 für Rohschieferplatten 17, ein Schrägmagazin 18 für endbearbeitete Schieferplatten 19 sowie eine Lochungseinrichtung 15 auf.
    Der Roboterarm 13 nimmt mittels Saugvorrichtung 26 eine unbearbeitete Schieferplatte 17 auf, führt diese über die Vermessungseinrichtung V, wo ein passendes Schieferformat gewählt wird, zur maschinellen Zurichtung 14. Nach der Zurichtung wird die Schieferplatte mittels der Lochungseinrichtung 15 gelocht und als endbearbeitete Schieferplatte 19 im Schrägmagazin 18 abgelegt.
    In Fig. 2 ist schematisch die Lochungseinrichtung 15 dargestellt. Der Roboterarm 13 hält mit seiner Saugvorrichtung 24 die Schieferplatte 17. Diese wird in nicht dargestellter Weise zwischen Lochungswerkzeug 12 und Widerlager 20 in die Lochungseinrichtung 15 bewegt, wobei die Saugvorrichtung 24 einen ausreichenden, die maximale Dicke der Schieferplatte 17 übersteigenden Abstand zum Widerlager 20 einhält. Das Lochungswerkzeug 12 ist über eine Halterung 21 ortsfest mit dem Maschinensockel 11 verbunden, wohingegen das Widerlager 20 entgegen der Wirkrichtung W des Lochungswerkzeuges 12 federnd auf dem Maschinensockel 11 angeordnet ist.
    Das Widerlager 20 und die Schieferplatte 17 werden nun von dem Roboterarm 13 so weit abgesenkt, bis die dem System bekannte Halteebene H der Saugvorrichtung 26 einer vorgegebenen Bearbeitungsebene B entspricht. Das Widerlager W liegt mit der Federkraft F an der Unterseite der Schieferplatte 17 an.
    Das Lochungswerkzeug 12 besteht aus einem Luftdruckzylinder 22, einem Bolzen 23 sowie einem nicht dargestellten Elektromagneten. Für den Lochungsvorgang wird in dem Luftdruckzylinder 22 kontinuierlich Druck aufgebaut, gegen den eine definierte Magnetkraft den Bolzen 23 hält. Überschreitet die durch den Luftdruckzylinder ausgeübte Kraft die definierte Magnetkraft, schießt der Bolzen 23 in Wirkrichtung W durch die Schieferplatte 17, wodurch die in Fig. 1 dargestellten Löcher L entstehen. Hierbei ist die Bolzengeschwindigkeit so zu wählen, dass die Massenträgheit der Schieferplatte 17 und dem Widerlager 20 ausreicht, um ein Ausweichen derselben während des Lochungsvorganges in Wirkrichtung W zu vermeiden.
    In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Lochungseinrichtung 15 dargestellt. Hierbei bilden Lochungswerkzeug 12 und Widerlager 20 eine bewegungsgekoppelte Einheit, die über die Halterung 21 entgegen der Wirkrichtung W federnd auf dem Maschinensockel 11 angeordnet ist. Wie schon beschrieben, wird auch hier zunächst die Schieferplatte 17 zwischen Lochungswerkzeug 12 und Lochungswiderlager 20 in die Lochungsvorrichtung 15 eingebracht und dann durch den Roboterarm 13 so weit abgesenkt, bis die Halteebene H der vorgegebenen Bearbeitungsebene B entspricht. In diesem Fall wird jedoch die gesamte Vorrichtung 15 durch den Roboterarm 13 in Wirkrichtung W bewegt. Bei dieser Vorrichtung werden jedoch die vom Lochungswerkzeug 12 auf die Lochungsvorrichtung 15 ausgeübten Impulskräfte I1 und I2 für eine materialschonendere Lochung genutzt. In dem Moment, in dem der Bolzen 23 sich mit dem Impuls I2 in Wirkrichtung W bewegt, wirkt bereits der Impuls I1 auf die Vorrichtung 15 und hebt diese entgegen der Wirkrichtung an, so dass das Widerlager 20 durch die Kraft des Impulses I1 mit größerer Sicherheit fest an der Schieferplatte 17 anliegt.

    Claims (5)

    1. Vorrichtung zur Lochung von Schieferplatten, mit wenigstens einer Antriebseinrichtung für mindestens ein Lochungswerkzeug und einem in Wirkrichtung des Lochungswerkzeuges angeordnetem Widerlager für zumindest eine Schieferplatte, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Widerlager (20) entgegen der Wirkrichtung (W) des Lochungswerkzeuges (12) federnd angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochungswerkzeug (12) und das Widerlager (20) eine bewegungsgekoppelte Einheit bilden, die entgegen der Wirkrichtung (W) des Lochungswerkzeuges (12) federnd angeordnet ist.
    3. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochungswerkzeug (12) von einem Magneten gehalten wird und die Antriebseinrichtung als Kompressionszylinder (22) ausgebildet ist.
    4. Automatisches, computergestütztes Verfahren zur Lochung von Schieferplatten mit folgenden Verfahrensschritten:
      Befestigung einer zu lochenden Schieferplatte an einer roboterartigen Transportvorrichtung,
      Erfassung einer durch die Halteseite der Schieferplatte aufgespannten Halteebene während des Befestigungsvorganges,
      Raumdefinierte Bewegung der Schieferplatte mittels der roboterartigen Transportvorrichtung zwischen ein Lochungswerkzeug und ein entgegen der Wirkrichtung des Lochungswerkzeuges einfederndes Lochungswiderlager,
      Anlegen der Auflageseite der Schieferplatte durch die Transporteinrichtung an die Oberfläche des Lochungswiderlagers,
      Absenken des Lochungswiderlagers und der Schieferplatte durch die Transporteinrichtung bis auf ein Niveau bei dem die vorgenannte Halteebene mit einer vorher definierten, unabhängig von der Dicke der Schieferplatte konstanten Bearbeitungsebene deckungsgleich ist.
      Lochung der Schieferplatte durch das Lochungswerkzeug.
    5. Automatisches, computergestütztes Verfahren zur Lochung von Schieferplatten mit folgenden Verfahrensschritten:
      Befestigung einer zu lochenden Schieferplatte an einer roboterartigen Transportvorrichtung,
      Erfassung einer durch die Halteseite der Schieferplatte aufgespannten Halteebene während des Befestigungsvorganges,
      Raumdefinierte Bewegung der Schieferplatte mittels der roboterartigen Transportvorrichtung zwischen ein Lochungswerkzeug und ein Lochungswiderlager, wobei Lochungswerkzeug und Lochungswiderlager eine entgegen der Wirkrichtung des Lochungswerkzeugs einfedernde Einheit bilden,
      Anlegen der Unterseite der Schieferplatte durch die Transporteinrichtung an die Oberfläche des Lochungswiderlagers,
      Absenken der Einheit und der Schieferplatte durch die Transporteinrichtung bis auf ein Niveau bei dem die vorgenannte Halteebene mit einer vorher definierten, unabhängig von der Dicke der Schieferplatte konstanten Bearbeitungsebene deckungsgleich ist.
      Impulsartige Bewegung des Lochungswerkzeuges in Wirkrichtung und Gegenbewegung der Einheit durch den Gegenimpuls, der das Lochungswiderlager fest an die Schieferplatte anlegt,
      Lochung der Schieferplatte durch das Lochungswerkzeug.
    EP04001750A 2003-01-30 2004-01-28 Vorrichtung und Verfahren zur Lochung von Schieferplatten Withdrawn EP1442862A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2003103895 DE10303895C5 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Vorrichtung und Verfahren zur Lochung von Schieferplatten
    DE10303895 2003-01-30

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1442862A1 true EP1442862A1 (de) 2004-08-04

    Family

    ID=32240586

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04001750A Withdrawn EP1442862A1 (de) 2003-01-30 2004-01-28 Vorrichtung und Verfahren zur Lochung von Schieferplatten

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1442862A1 (de)
    DE (1) DE10303895C5 (de)

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE655320C (de) * 1935-04-11 1938-01-14 Jaroslaw S Erste Glimmerwaren Stanzvorrichtung fuer sproede, bei Druck zerkruemelnde oder zerfallende Materialien,wie Glimmer o. dgl.
    US2111156A (en) * 1936-07-18 1938-03-15 Schneider Bruno Punch and die

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR384875A (fr) * 1907-01-05 1908-04-24 Karl Huehnergarth Machine à tailler et à perforer les plaques d'ardoise
    DE3219883A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Horst 4150 Krefeld Sameith Verfahren zur bearbeitung der sichtflaechen von betonplatten sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
    DE20006752U1 (de) * 2000-04-12 2000-06-15 Schindler Steinbearbeitungsmas Fasenbearbeitungsmaschine für Steinplatten

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE655320C (de) * 1935-04-11 1938-01-14 Jaroslaw S Erste Glimmerwaren Stanzvorrichtung fuer sproede, bei Druck zerkruemelnde oder zerfallende Materialien,wie Glimmer o. dgl.
    US2111156A (en) * 1936-07-18 1938-03-15 Schneider Bruno Punch and die

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10303895B3 (de) 2004-06-03
    DE10303895C5 (de) 2010-11-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    WO2020057852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen eines werkstückteils aus einem restwerkstück
    EP3145656A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gegenseitigen trennen zweier werkstückteile eines plattenartigen werkstücks
    DE102009024433A1 (de) Vereinzelungsschieber für eine Vorrichtung zum Zuführen eines Verbindungselements
    DE3840395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines hubes einer presse
    DE102012021817B4 (de) Schweißvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau, sowie ein Verfahren
    DE202005010990U1 (de) Vorrichtung zum Stanzen und/oder Umformen von Werkstücken
    DE1752239B2 (de) Feinschnitt-Stanzwerkzeug
    EP2184116B1 (de) Verfahren zum Ausschleusen von Blechteilen aus Stanzmaschinen
    CH655024A5 (de) Einrichtung zum herstellen von durchzuegen an aus blech bestehenden werkstuecken auf einer schneidpresse.
    DE3339503A1 (de) Stanzmaschine und werkzeugsatz fuer stanzmaschinen
    EP3037218B1 (de) Werkzeug und verfahren zur behandlung eines werkstücks mit einem werkzeugelement eines werkzeugs
    DE10303895B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lochung von Schieferplatten
    CH627965A5 (en) Punching machine
    EP3150297A1 (de) Hydraulisches stanzgerät sowie stanzstempelträger für stanzgerät
    WO2017064195A1 (de) Verfahren zum betreiben einer biegepresse und solche biegepresse
    EP2093030B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stanzabfällen
    CH656578A5 (de) Verfahren zur ueberwachung des betriebs von pressen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
    DE112014004270B4 (de) Mittelbohrungsausbildungsverfahren und Schmiedevorrichtung
    DE2646850C2 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Lochen und Bördeln
    DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
    DE3021357A1 (de) Magnethaltevorrichtung fuer handhabungsgeraete
    DE2226555A1 (de) Verfahren zum Treiben eines Drahtoder Stabstückes oder eines sonstigen langgestreckten Körpers durch ein Werkstück z. B. zum Nieten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE3230131A1 (de) Einrichtung zum praegen von senkungen
    EP0492193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Stiftes in eine dünne Platte
    DE10217960A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen eines Fensterbeschlags

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20050223