DE102012021817B4 - Schweißvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau, sowie ein Verfahren - Google Patents

Schweißvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau, sowie ein Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012021817B4
DE102012021817B4 DE102012021817.6A DE102012021817A DE102012021817B4 DE 102012021817 B4 DE102012021817 B4 DE 102012021817B4 DE 102012021817 A DE102012021817 A DE 102012021817A DE 102012021817 B4 DE102012021817 B4 DE 102012021817B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
positioning
joining partner
electrode
welding electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012021817.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021817A1 (de
Inventor
Markus Streitenberger
Markus Greiling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012021817.6A priority Critical patent/DE102012021817B4/de
Publication of DE102012021817A1 publication Critical patent/DE102012021817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021817B4 publication Critical patent/DE102012021817B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/004Welding of a small piece to a great or broad piece
    • B23K11/0066Riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/20Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of different metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Schweißvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau, mit einer Schweißzangeneinheit (3), mit der ein in einem ersten Fügepartner (11), etwa einem Blechteil aus Aluminium oder anderen Materialien, eingetriebenes Widerstandselement (15) mit einem zweiten Fügepartner (13), etwa einem Stahl-Blechteil, durch Widerstandspunktschweißen verbindbar ist, wobei die Schweißzangeneinheit (3) eine erste Schweißelektrode (5) aufweist, die in einer Schweißposition (S) mit einer Zustellkraft (Fz) in Anlage mit dem Elementkopf (17) des Widerstandselements (15) gedrückt ist, und eine zweite Schweißelektrode (7) aufweist, die als Gegenhalter auf der von der ersten Schweißelektrode (5) abgewandten Seite des zweiten Fügepartners (13) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißvorrichtung eine Positionierschablone (19) aufweist, die auf den Elementkopf (17) des Widerstandselements (15) setzbar ist und die eine Referenzkontur (21) für das mittige Aufsetzen der ersten Schweißelektrode (5) auf den Elementkopf (17) bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zum Widerstandselementschweißen mit einer solchen Schweißvorrichtung nach dem Patentanspruch 11.
  • Bei im Automobilbereich verwendeten Leichtbaustrukturen ist der Einsatz von Aluminium-Stahl-Verbindungen bekannt, bei denen zum Beispiel ein Aluminium-Blechteil mit einem Stahl-Blechteil verbindbar ist. Zur Verbindung dieser beiden Blechteile kann zunächst ein Stahl-Widerstandselement in das Aluminium-Blechteil eingetrieben werden. Anschließend kann das in dem Aluminium-Blechteil eingetriebene Stahl-Widerstandselement durch Widerstandspunktschweißen mit dem Stahl-Blechteil verbunden werden.
  • Aus der DE 196 26 459 C2 ist eine gattungsgemäße Schweißvorrichtung für ein solches Widerstandselementschweißen bekannt. Die Schweißvorrichtung weist eine Schweißzange auf, mit der das in das Aluminium-Blechteil eingetriebene Widerstandselement mit einem Stahl-Blechteil durch ein Widerstandspunktschweißen verbindbar ist. Die Schweißzange weist eine erste Schweißelektrode auf, die in der Schweißposition mit einer vorgegebenen Zustellkraft in Anlage mit dem Elementkopf des Widerstandselementes gedrückt ist. Eine zweite Schweißelektrode ist als Gegenhalter auf der, von der ersten Schweißelektrode abgewandten Seite des Stahl-Blechteiles positioniert.
  • Die Schweißzangeneinheit kann für eine Serienfertigung im Fahrzeugbau von einem programmgesteuerten Industrieroboter in die Schweißposition verstellt werden. Vor Beginn einer solchen Serienfertigung wird in einem Teach-Vorgang eine Bewegungsbahn des Industrieroboters bis in die Schweißposition vordefiniert. Hierzu kann beispielhaft die Schweißzangeneinheit zunächst ohne Programmsteuerung zum Beispiel von einem Programmierer in einer Bewegungsbahn bis in die Schweißposition geführt werden. Diese Bewegungsbahn wird von einer Steuereinheit des Industrieroboters abgespeichert und bei der einer Serienfertigung automatisch vom Industrieroboter wiederholt.
  • Für den Fall, dass beim Teach-Vorgang die Schweißposition für den Programmierer nur schlecht einsehbar ist, besteht die Gefahr, dass der Aufsetzpunkt der ersten Schweißelektrode auf dem Elementkopf des Widerstandselementes nicht mittig ist, sondern vielmehr zur Längsachse des Widerstandselementes außermittig ist. Dadurch ergibt sich eine exzentrische Krafteinleitung der Zustellkraft während des Punktschweißvorganges, wodurch das Widerstandselement kippen kann. Dies kann zwischen dem Elementkopf und dem Aluminium-Blechteil zu einer Spaltbildung mit den bekannten Korrosionsproblemen führen. Zudem ergibt sich durch den gegebenenfalls einseitig aufstehenden Elementkopf eine Störkontur, die im weiteren Fertigungsverlauf zu Problemen führen kann. Des Weiteren können fehlerhafte Schweißverbindungen auftreten.
  • Aus der JP 092 719 55 A und aus der JP 2011 051 003 A2 sind generell Positionierhilfen bekannt, mit denen ein mittiges Aufsetzen der Schweißelektroden auf das Werkstück bei einem Punktschweißverfahren, nicht jedoch bei einem Widerstandselementschweißen, bekannt ist. Aus der DE 15 65 012 C3 ist eine Vorrichtung zum elektrischen Widerstandspunktschweißen eines hohlen Bauteils mit zumindest einem an diesem anliegenden Bauteil bekannt. Aus der FR 1 338 643 A ist eine weitere Schweißvorrichtung bekannt.
  • Die Aufgabe besteht darin, eine Schweißvorrichtung sowie ein Verfahren zum Widerstandselementschweißen mit einer solchen Schweißvorrichtung bereitzustellen, bei dem in einfacher Weise eine einwandfreie Bauteilverbindung gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 11 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass speziell bei einem Verfahren zum Teachen des Industrieroboters die zu definierende Schweißposition der Schweißelektroden so zu wählen ist, dass eine koaxiale Krafteinleitung der Zustellkraft in das Widerstandselement gewährleistet ist. Vor diesem Hintergrund weist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Schweißvorrichtung eine auf dem Elementkopf des Widerstandselementes setzbare Positionierschablone auf. Mit der Positionierschablone wird unabhängig von der Größe oder Form des Elementkopfes eine Referenzkontur zum mittigen Aufsetzen der ersten Schweißelektrode gegenüber dem Elementkopf bereitgestellt. Auf diese Weise kann sich der Programmierer auch bei nur begrenzter Einsicht auf den Elementkopf an der Referenzkontur der Schweißschablone orientieren.
  • Wie oben erwähnt, ist es bevorzugt, wenn die Schweißzangeneinheit mit Hilfe eines programmgesteuerten Industrieroboters bis in die Schweißposition automatisiert verstellt werden kann. Für eine solche automatisierte Stellbewegung ist vor Beginn einer Serienfertigung in einem Teach-Vorgang eine Arbeitsbewegung des Industrieroboters bis zum Erreichen der Schweißposition zu definieren. Hierzu wird die Schweißzangeneinheit zunächst ohne Programmsteuerung, das heißt manuell, von einem Programmierer in einer Bewegungsbahn bis in die Schweißposition geführt. Die Bewegungsbahn bis in die Schweißposition wird von einer Steuereinheit des Industrieroboters abgespeichert. Anschließend kann während der Serienproduktion die Schweißzangeneinheit mit der abgespeicherten Bewegungsbahn automatisiert in die Schweißposition verstellt werden.
  • Der Durchmesser der von der Positionierschablone bereitgestellten Referenzkontur kann zumindest gleich dem Durchmesser des Endstückes der ersten Schweißelektrode sein, dass in der Schweißposition in Anlage mit dem Elementkopf gebracht ist. Eine koaxiale Krafteinleitung der Zustellkraft ist dann gewährleistet, wenn das in Anlage mit dem Elementkopf bringbare Endstück die Referenzkontur der Positionierschablone vollständig überdeckt. Alternativ dazu kann die Positionierschablone auch größer als der Durchmesser des Elektroden-Endstückes sein. In diesem Fall ist bei einer konzentrischen Ausrichtung der Referenzkontur mit dem Endstück der Elektrode eine koaxiale Krafteinleitung der Zustellkraft in das Widerstandselement gewährleistet.
  • Die Materialstärke der Positionierschablone kann bevorzugt kleiner/größer oder gleich einer Stufenhöhe sein, mit der der Elementkopf vom ersten Fügepartner vorragt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass trotz angelegter Positionierschablone das Endstück der ersten Schweißelektrode in Anlage mit dem Elementkopf des Widerstandselementes gedrückt ist.
  • Für eine spielfreie Anordnung kann die Positionierschablone eine Ausnehmung aufweisen, in die der Elementkopf im Wesentlichen spielfrei eingesteckt ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Referenzkontur eine Anzahl von Abstandsringen aufweisen. Jedem der Abstandsringe kann eine Angabe der Abweichung von einer mittigen Ausrichtung zugeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Angabe von Positionierparametern für die Einstellung einer Roboter-Bewegung vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Positionierschablone eine Positionierhülse zugeordnet sein. Die Positionierhülse kann auf das Endstück der ersten Schweißelektrode teleskopartig verschiebbar z.B. unter Aufbau einer Federvorspannkraft oder alternativer Kraftbeaufschlagung angeordnet werden. In der Schweißposition kann die Positionierhülse unter Aufbau der Federvorspannkraft gegen die Positionierschablone gedrückt werden. Auf diese Weise wird die Positionierhülse mit einer Außenkante in Anlage mit der Positionierschablone kommen. Die Außenkante der Positionierhülse kann dann zum Ausrichten mit der Referenzkontur der Positionierschablone verwendet werden. Auf diese Weise kann unabhängig von der Elektrodenform/-kontur am Endstück der ersten Schweißelektrode eine einwandfreie Ausrichtung mit der Referenzkontur der Positionierschablone gewährleistet sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Endstück der ersten Schweißelektrode keine flächige Aufstandsfläche bereitstellt, sondern vielmehr eine ausgebauchte Stirnseite mit lediglich einem Scheitelpunkt.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer schematischen Ansicht einen programmgesteuerten Industrieroboter mit einer Schweißzangeneinheit für ein Widerstandselementschweißen ;
    • 2 bis 4 jeweils Ansichten, die ein vor Beginn einer Serienfertigung in einem Teach-Vorgang erfolgende Definition der Schweißposition veranschaulichen;
    • 5 bis 7 jeweils Ansichten entsprechend der 2 bis 4 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    • 8 eine Positionierschablone in Alleinstellung in einer Ansicht von oben;
    • 9 in einer Seitenschnittdarstellung eine Schweißvorrichtung mit einer Positionierhilfe, die aus einer Positionierhülse und einer Positionierschablone besteht; und
    • 10 eine Ansicht entsprechend der 9 mit der in der Schweißposition befindlichen Schweißvorrichtung.
  • In der 1 ist ein Industrieroboter mit einem Roboterarm 1 gezeigt. Am Roboterarmkopf ist eine Schweißzangeneinheit 3 montiert. Die Schweißzangeneinheit 3 weist eine verstellbare Elektrode 5 sowie ein damit in Flucht ausgerichtete ortsfest montierte Elektrode 7 auf. Die beiden Elektroden 5, 7 sind mit ihren Endstücken 9 einander in vertikaler Flucht gegenüberliegend sowie über einen Zwischenraum voneinander beabstandet angeordnet, in dem eine Blechteilanordnung einer Fahrzeugkarosserie positioniert ist.
  • Die Blechteilanordnung weist als ersten Fügepartner ein Aluminium-Blechteil 11 sowie als zweiten Fügepartner ein Stahl-Blechteil 13 auf. Im Aluminium-Blechteil 11 ist ein Stahl-Widerstandselement 15 eingetrieben, das durch Widerstandspunktschweißen mit dem Stahl-Blechteil 13 verschweißt wird. In der 1 ist die Anordnung in einer Schweißposition S gezeigt, d.h. unmittelbar vor Durchführung eines Punktschweißvorganges. In der Schweißposition S ist die verstellbare Elektrode 5 über einen Zustellweg in Richtung auf die Blechteilanordnung nach unten verstellt und mit einer vorgegebenen Zustellkraft Fz auf den Elementkopf 17 des Widerstandselementes 15 aufgesetzt, während das Stahl-Blechteil 13 mit seiner, von der verstellbaren Schweißelektrode 5 abgewandten Seite auf der als Gegenhalter wirkenden ortsfesten Elektrode 7 abgestützt ist.
  • Die Bewegungsbahn des Roboterarmes 1 bis in die Schweißposition S wird mit Hilfe einer Steuereinheit 19 automatisch gesteuert. Die Definition der Bewegungsbahn bis in die Schweißposition S erfolgt in einem Teach-Vorgang. Der Teach-Vorgang wird vor der eigentlichen Serienfertigung mit Hilfe eines Programmierers sowie ohne Programmsteuerung durchgeführt. D.h. dass z.B. der Programmierer durch manuelle Eingabe von Bewegungsparameter in eine Eingabeeinheit 24 des Industrieroboters die Schweißzangeneinheit 3 entlang einer Bewegungsbahn bis in die Schweißposition S führt, in der die verstellbare Schweißelektrode 5 mit der Zustellkraft Fz auf dem Elementkopf 17 des Widerstandselementes 15 aufgesetzt ist.
  • Um ein mittiges Aufsetzen der verstellbaren Schweißelektrode 5 auf dem Elementkopf 17 zu gewährleisten, ist als Positionierhilfe eine Positionierschablone 19 vorgesehen. Die Positionierschablone 19 weist eine Ausnehmung 20 (siehe 9 oder 10) auf, mit der sie auf den Elementkopf 17 des Widerstandselementes 15 aufsetzbar ist. Die Ausnehmung 20 ist so gestaltet, dass eine spielfreie Anordnung der Positionierschablone 19 gewährleistet ist. Der äußere Rand 21 der Positionierschablone 19 bildet eine Referenzkontur, anhand der der Programmierer die verstellbare Schweißelektrode 5 mittig gegenüber dem Elementkopf 17 ausrichtet kann.
  • In den 2 bis 4 ist der Außendurchmesser d1 der ringförmigen Positionierschablone 19 identisch mit dem Außendurchmesser d2 des Endstückes 9 der verstellbaren Schweißelektrode 5. Entsprechend ergibt sich bei einer in der 3 gezeigten Fehlpositionierung des Endstückes 9 der verstellbaren Schweißelektrode 5 ein freigelegter, sichelförmiger Bereich 22 der Positionierschablone 19, wodurch der Programmierer eine Fehlpositionierung der verstellbaren Schweißelektrode 5 erkennt. Die Korrektur der Fehlpositionierung erfolgt durch Eingabe entsprechender Bewegungsparameter in die Eingabeeinheit 24 des Industrieroboters.
  • In der 4 ist die Fehlpositionierung der verstellbaren Schweißelektrode 5 korrigiert, wodurch das Endstück 9 der ersten Schweißelektrode 7 die Positionierschablone 19 vollständig überdeckt. Auf diese Weise ist ein mittiges Aufsetzen der verstellbaren Schweißelektrode 5 auf dem Elementkopf 17 des Widerstandselementes 15 gewährleistet. Die Zustellkraft Fz wird somit koaxial zur Längsachse des Widerstandselementes 15 eingeleitet, wodurch das Widerstandselement 15 beim Punktschweißvorgang nicht mit einem Kippmoment beaufschlagt wird.
  • In den 5 bis 7 ist die Positionierschablone 19 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Demzufolge weist die Positionierschablone 19 Abstandsringe 23, 25, 27 mit zum Beispiel unterschiedlicher Farbgebung auf. Beispielhaft ist der Außendurchmesser des ersten Abstandsringes 23 identisch mit dem Außendurchmesser d2 des Endstückes 9 der verstellbaren Schweißelektrode 5. Das heißt, dass bei einem mittigen Aufsetzen der erste Abstandsring 23 vollständig von dem Endstück 9 der verstellbaren Schweißelektrode 5 überdeckt ist, wie es in der 7 dargestellt ist. Demgegenüber ist der erste Abstandsring 23 bei einer in der 6 gezeigten Fehlpositionierung der ersten Schweißelektrode 7 teilweise erkennbar.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Positioniervorganges können gemäß der 8 auf der Positionierschablone 19 jeweils Angaben vorgesehen sein, mit denen die Abweichung der verstellbaren Schweißelektrode 5 von einer mittigen Ausrichtung quantitativ beziffert ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Positionierschablone 19 auch Positionierparameter aufweisen, mit deren Hilfe der Programmierer beim Teach-Vorgang eine Roboter-Bewegung so einstellen kann, dass eine mittige Ausrichtung erreicht ist.
  • In der 9 ist eine Positionierhilfe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Positionierhilfe weist neben der bereits erwähnten Positionierschablone 19 zusätzlich eine Positionierhülse 29 auf, die außenseitig auf das Endstück 9 der verstellbaren Schweißelektrode 5 teleskopartig verschiebbar in der Längsrichtung der Schweißelektrode 5 aufgeschoben ist. Zwischen der Positionierhülse 29 und einer Ringschulter 31 des Endstückes 9 ist ein Federelement 33 oder eine alternative Kraftbeaufschlagung vorgesehen. Die Positionierhülse 29 weist zudem seitliche Langlöcher 35 auf, die von Lagerzapfen 37 des Endstückes 9 durchragt sind. In der, in der 9 dargestellten Ruhelage ist der abgerundete Scheitel 44 des Endstückes 9 um einen Abstand a von der Stirnseite 39 der Positionierhülse 29 zurückgesetzt. Beim Aufsetzen des Endstückes 9 auf dem Elementkopf 17 wird dagegen die Positionierhülse 29 unter Aufbau einer elastischen Rückstellkraft FF gegen die Positionierschablone 19 gedrückt. Auf diese Weise kann die Außenkante 41 der Positionierhülse 29 mit der Referenzkontur 21 der Positionierschablone 19 ausgerichtet werden.
  • Die in den 8 und 9 gezeigte Positionierhilfe ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Endstück 9 der ersten Schweißelektrode 7 nicht ebenflächig auf dem Elementkopf 17 aufliegt, sondern beispielhaft eine gerundete Kontur mit nur einen Scheitelpunkt 44 aufweist. Auf diese Weise ist der tatsächliche Aufsetzpunkt, d.h. der Scheitelpunkt 44, der verstellbaren Schweißelektrode 5 auf dem Elementkopf 17 nur ungenau abschätzbar.

Claims (11)

  1. Schweißvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau, mit einer Schweißzangeneinheit (3), mit der ein in einem ersten Fügepartner (11), etwa einem Blechteil aus Aluminium oder anderen Materialien, eingetriebenes Widerstandselement (15) mit einem zweiten Fügepartner (13), etwa einem Stahl-Blechteil, durch Widerstandspunktschweißen verbindbar ist, wobei die Schweißzangeneinheit (3) eine erste Schweißelektrode (5) aufweist, die in einer Schweißposition (S) mit einer Zustellkraft (Fz) in Anlage mit dem Elementkopf (17) des Widerstandselements (15) gedrückt ist, und eine zweite Schweißelektrode (7) aufweist, die als Gegenhalter auf der von der ersten Schweißelektrode (5) abgewandten Seite des zweiten Fügepartners (13) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißvorrichtung eine Positionierschablone (19) aufweist, die auf den Elementkopf (17) des Widerstandselements (15) setzbar ist und die eine Referenzkontur (21) für das mittige Aufsetzen der ersten Schweißelektrode (5) auf den Elementkopf (17) bereitstellt.
  2. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißzangeneinheit (3) von einem programmgesteuerten Industrieroboter (1) in die Schweißposition (S) verstellbar ist, und dass in einem Teach-Vorgang die Schweißzangeneinheit (3) zunächst ohne Programmsteuerung in einer Bewegungsbahn bis in die Schweißposition (S) führbar ist, die von einer Steuereinheit (19) des Industrieroboters (1) abspeicherbar ist.
  3. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d1) der von der Positionierschablone (19) bereitgestellten Referenzkontur (21) gleich oder größer als der Durchmesser (d2) des in Anlage mit dem Elementkopf (17) bringbaren Endstückes (9) der ersten Schweißelektrode (5) ist.
  4. Schweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke (m) der Positionierschablone (19) kleiner oder größer als eine Stufenhöhe (Δh) ist, mit der der Elementkopf (17) vom ersten Fügepartner (11) vorragt.
  5. Schweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierschablone (19) eine Ausnehmung (20) aufweist, in der der Elementkopf (17) im Wesentlichen spielfrei einsteckbar ist.
  6. Schweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzkontur (21) eine Anzahl von Abstandsringen (23, 25, 27) aufweist.
  7. Schweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierschablone (19) eine Positionierhülse (29) zugeordnet ist, die auf dem Endstück (9) der ersten Schweißelektrode (5) teleskopartig verschiebbar angeordnet ist und in der Schweißposition (S) unter Aufbau einer Federvorspannkraft (FF) oder einer alternativen Kraftbeaufschlagung gegen die Positionierschablone (19) drückbar ist.
  8. Schweißvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Positionierhülse (29) und einer Ringschulter (31) des Endstückes (9) ein Federelement (33) oder alternativer Kraftbeaufschlagung angeordnet ist.
  9. Schweißvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhülse (29) seitliche Langlöcher (35) aufweist, die von Lagerzapfen (37) des Endstückes (9) durchragt sind.
  10. Schweißvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ruhelage das Endstück (9) um einen Abstand (a) von einer Stirnseite (39) der Positionierhülse (29) zurückgesetzt ist, und dass beim Aufsetzen des Endstückes (9) auf dem Elementkopf (17) die Positionierhülse (29) unter Aufbau einer elastischen Rückstellkraft (FF) gegen die Positionierschablone (19) gedrückt ist.
  11. Verfahren zum Widerstandselementschweißen mit einer Schweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Schritten: - Eintreiben eines Widerstandselements (15) in einem ersten Fügepartner (11), etwa einem Blechteil aus Aluminium oder anderen Materialien, - Positionieren des ersten Fügepartners (11) und eines zweiten Fügepartners (13), etwa einem Stahl-Blechteil, in einer Schweißzangeneinheit (3), die eine erste Schweißelektrode (5) und eine zweite Schweißelektrode (7) aufweist, - Positionieren der zweiten Schweißelektrode (7) als Gegenhalter auf der von der ersten Schweißelektrode (5) abgewandten Seite des zweiten Fügepartners (13), - Drücken der ersten Schweißelektrode (5) mit einer Zustellkraft (Fz) in Anlage mit dem Elementkopf (17) des Widerstandselements (15), - Aufsetzen einer Positionierschablone (19) auf den Elementkopf (17) des Widerstandselements (15), die eine Referenzkontur (21) für das mittige Aufsetzen der ersten Schweißelektrode (5) auf den Elementkopf (17) bereitstellt, und - Verbinden des ersten Fügepartners (11) und des zweiten Fügepartners (13) durch Widerstandspunktschweißen.
DE102012021817.6A 2012-11-07 2012-11-07 Schweißvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau, sowie ein Verfahren Active DE102012021817B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021817.6A DE102012021817B4 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Schweißvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau, sowie ein Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021817.6A DE102012021817B4 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Schweißvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau, sowie ein Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021817A1 DE102012021817A1 (de) 2014-05-08
DE102012021817B4 true DE102012021817B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=50489599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021817.6A Active DE102012021817B4 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Schweißvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau, sowie ein Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021817B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007553B4 (de) * 2014-05-22 2019-08-22 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen sowie Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
CN104227281B (zh) * 2014-09-12 2015-12-23 苏州石丸英合精密机械有限公司 衬套自动焊接机的自动下料抓取装置
GB201505480D0 (en) * 2015-02-12 2015-05-13 Tata Motors Europ Technical Ct Plc And Tata Motors Ltd Component joining method and component joining structure
CN107175443B (zh) * 2017-07-14 2023-03-07 广东鸿业机械有限公司 自动环焊装置
CN109365964B (zh) * 2018-10-29 2023-10-24 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 一种可拆卸介质盒耳板定位模具及耳板定位焊接方法
CN112756758B (zh) * 2021-01-08 2024-05-28 合肥三宇电器有限责任公司 一种低压大电流轻量化点焊机
FR3129099B1 (fr) * 2021-11-18 2024-07-19 Psa Automobiles Sa Outil de réglage de l’orientation d’une électrode à souder.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1338643A (fr) * 1962-10-23 1963-09-27 Procédé et appareillage pour souder une pièce creuse à une autre pièce
DE1565012C3 (de) * 1965-08-26 1975-04-30 Fred Middleton Lancastershire Pedley (Grossbritannien) Vorrichtung zum elektrischen Widerstandspunktschweissen eines hohlen Bauteiles mit einem oder mehreren an diesem anliegenden Bauteilen
JPH09271955A (ja) * 1996-04-04 1997-10-21 Kanto Auto Works Ltd スポット溶接ガンの面直ゲージ
DE19626459C2 (de) * 1996-07-02 1999-09-02 Kuka Schweissanlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Teachen eines programmgesteuerten Roboters
JP2011051003A (ja) * 2009-09-04 2011-03-17 Kyokuyo Kogyo Seisakusho:Kk スポット溶接ロボットの溶接電極ズレ検出方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035338A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Arnold & Shinjo Gmbh & Co. Kg Befestigen von Nietelementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1338643A (fr) * 1962-10-23 1963-09-27 Procédé et appareillage pour souder une pièce creuse à une autre pièce
DE1565012C3 (de) * 1965-08-26 1975-04-30 Fred Middleton Lancastershire Pedley (Grossbritannien) Vorrichtung zum elektrischen Widerstandspunktschweissen eines hohlen Bauteiles mit einem oder mehreren an diesem anliegenden Bauteilen
JPH09271955A (ja) * 1996-04-04 1997-10-21 Kanto Auto Works Ltd スポット溶接ガンの面直ゲージ
DE19626459C2 (de) * 1996-07-02 1999-09-02 Kuka Schweissanlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Teachen eines programmgesteuerten Roboters
JP2011051003A (ja) * 2009-09-04 2011-03-17 Kyokuyo Kogyo Seisakusho:Kk スポット溶接ロボットの溶接電極ズレ検出方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021817A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021817B4 (de) Schweißvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau, sowie ein Verfahren
DE60121249T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Punktverbinden
DE102013224443A1 (de) Schweissflächengestaltung zum Punktschweissen
DE102009024433A1 (de) Vereinzelungsschieber für eine Vorrichtung zum Zuführen eines Verbindungselements
DE102018111462B4 (de) Schraubenführungsvorrichtung und Schraubenbefestigungs-Robotersystem
WO2019154925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines fügeelements
EP2739425A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils oder eines aus mehreren bauteilen bestehenden bauteilverbunds unter verwendung einer kamera zur erkennung der position eines bauteils
DE102015007295B3 (de) Setzvorrichtung
WO2017129474A1 (de) Verfahren zum verschweissen zweier bauteile
EP3487648A1 (de) Verfahren zum unlösbaren einbringen von fügehilfselementen in ein bauteil, bauteil mit fügehilfselementen und bauteilverbund
WO2016045873A1 (de) Verfahren zum aufschweissen einer kugel auf ein erstes bauteil sowie verfahren zum verbinden zweier bauteile
DE3642900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von karosserieblechen
WO2002083360A1 (de) Positionier- und/oder montagehilfe sowie dementsprechendes verfahren
DE102012021766B4 (de) Schweißanordnung insbesondere für den Karosseriebau
DE102021121314B3 (de) System zum Fügen von Bauteilen
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
DE102015009242B4 (de) Bauteilverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Bauteilverbunds
EP3158209B1 (de) Verfahren zum verpressen einer kugel mit einem ersten bauteil
DE102014211659B4 (de) Verfahren zum Einpressen einer Kugel in ein Bauteil sowie Bauteilverbindung
DE4110418C1 (en) Vehicle load bearing sheet - comprises two different-thickness sheet members, superposed in stamping press and sheared by punch
DE102015000982B4 (de) Verfahren zum Verbinden von mehreren flachen Bauteilen und Bauteilanordnung
EP3790678B1 (de) Verfahren mit einer fertigungseinrichtung zum umformen von blech
DE102015006428B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung
DE102015209531B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
DE102014209393B4 (de) Verfahren zum maschinellen Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks, insbesondere einer Blechtafel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final