EP1438532A1 - Leuchte mit mehreren topfreflektoren - Google Patents

Leuchte mit mehreren topfreflektoren

Info

Publication number
EP1438532A1
EP1438532A1 EP02782819A EP02782819A EP1438532A1 EP 1438532 A1 EP1438532 A1 EP 1438532A1 EP 02782819 A EP02782819 A EP 02782819A EP 02782819 A EP02782819 A EP 02782819A EP 1438532 A1 EP1438532 A1 EP 1438532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
reflector
pot
reflectors
pot reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02782819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1438532B1 (de
Inventor
Gerald Ladstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL LIGHTING GmbH
Original Assignee
Zumtobel Staff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Staff GmbH filed Critical Zumtobel Staff GmbH
Publication of EP1438532A1 publication Critical patent/EP1438532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1438532B1 publication Critical patent/EP1438532B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire with which interesting and appealing lighting effects can be achieved, the luminaire ensuring optimal room lighting for work purposes despite these effects.
  • Luminaires with elongated rod-shaped light sources for example fluorescent tubes
  • louvre grids or other light influencing means are arranged in the radiation direction in front of the lamp, with which the light emission is restricted to a predetermined area.
  • the use of fluorescent lamps ensures a high luminous efficiency with a relatively low energy requirement.
  • halogen spotlights are also used in some cases, which consist of a low-voltage halogen lamp surrounded by a small pot-shaped reflector. This reflector has a diameter of only a few centimeters and gives the spotlight an elegant appearance. However, in order to achieve a sufficient overall brightness, it would be necessary to use many individual halogen lamps of this type.
  • the present invention has for its object to provide a new type of lamp, which is characterized by an elegant and appealing appearance and at the same time ensures optimal room lighting.
  • the luminaire according to the invention initially has means for holding and for electrically connecting a tubular lamp and a rear reflector which extends over the length of the lamp and is intended to reflect part of the light emitted by the lamp against a specific radiation direction.
  • passage openings are provided in the rear reflector, which are intended to allow part of the light emitted by the lamp to pass through in the radiation direction, with cup reflectors adjoining the passage openings of the rear reflector in the radiation direction.
  • the basic idea of the present invention is therefore the light of a single tubular lamp via a plurality of cup-shaped reflectors radiate.
  • this has the advantage that the impression of a row arrangement of individual halogen spotlights is achieved, and on the other hand - as will be explained in detail below - a large number of appealing lighting effects can be achieved.
  • the luminaire according to the invention is characterized by its simple construction, since the reflector arrangement consisting of the rear reflector and the pot reflectors can be formed in one piece, which is achieved, for example, by the fact that the reflector arrangement is produced by injection molding. • • • - ⁇ • -,,. , , ....
  • the pot reflectors are connected to one another at their edge regions via a connecting plate arranged parallel to the lamp, the connecting plate also being able to be connected in one piece to the pot reflectors or the entire reflector arrangement.
  • a particularly appealing optical effect can then be achieved in that the connecting plate itself is transparent. If a part of the light emitted by the tubular lamp is directed into an area outside the pot reflectors, their structure can be recognized by the transparent connecting plate.
  • the introduction of the light into the area outside of the pot reflectors can be achieved, for example, in that the rear reflector is at least partially translucent. There is also the possibility of coloring the back reflector in its transparent areas, so that the connecting plate appears in a different color.
  • the pot reflectors can protrude with their light exit openings over the connecting plate or end flush with it.
  • the back reflector is preferably designed such that it at least partially encompasses the lamp, in particular it can be semicircular in cross section.
  • Another advantage of the luminaire according to the invention is that part of the light emitted by the lamp is used for indirect lighting.
  • provision can be made to provide a dimming or filter plate on the side of the lamp opposite the pot reflectors, via which part of the light emitted by the lamp is directed onto the ceiling of the room to be illuminated.
  • the edge regions of this anti-glare or filter plate can be designed to be reflective, in order to allow some of the light to be deflected into the space surrounding the top reflectors.
  • the present invention also relates to an intermediate product for the manufacture of a lamp, which is a one-piece injection molded part, which is an elongated rear reflector part which is shaped such that. it partially encloses an elongated cavity, as well as passage openings in the rear reflector part and pot reflector parts, which enclose the passage openings on the side of the rear reflector part facing away from the cavity.
  • This intermediate product forms the basic element for the reflector arrangement described above and is characterized in that it can be produced in a single process step by means of injection molding and thus very easily.
  • the injection molding is demolded by means of the so-called pusher technique, in which additional molded parts for the molding tool are removed upwards or downwards or laterally outwards - that is, in simple, straight-line movements.
  • the injection molded part can even be produced with a slide-free and therefore particularly inexpensive molding tool.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a lamp according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 1 shows the lamp shown in Figure 1 in section.
  • FIGS. 1 and 2 shows the reflector arrangement of the lamp shown in FIGS. 1 and 2 in a perspective view
  • Fig. 7 shows a third variant of the lamp according to the invention, which is provided for attachment to a mounting rail;
  • FIG. 8 shows a fourth variant of the luminaire according to the invention with two tubular lamps
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a lamp according to the invention
  • Fig. 10a, b different uses for the lamp shown in Fig. 9;
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment of a luminaire according to the invention with square pot reflectors
  • Fig. 12 shows the reflector element of the lamp shown in Fig. 11.
  • the lamp 1 shown in FIG. 1 in perspective and in section in FIG. 2 essentially consists of a tubular elongate lamp 2, which is preferably a fluorescent lamp, and a reflector arrangement 3 arranged laterally or in front of the lamp 2 in the radiation direction
  • the reflector arrangement 3 is formed by a rear reflector 4, which is semicircular in section and extends over the length of the lamp 2, from which a plurality of pot reflectors 6 with a circular light outlet opening 7 extend in the direction of radiation.
  • the lamp 2 is arranged within the semicircular longitudinal reflector 4.
  • the pot reflectors 6 adjoin the through openings of the rear reflector 4, so that part of the light emitted by the lamp 2 is directed downward through these through openings and the pot reflectors 6.
  • the pot reflectors 6 thus serve for the direct illumination of the room below the lamp 1 and have a shape by which the light emitted downwards by the lamp 2 is limited to a predetermined exit angle. Since glare effects are avoided in this way, the luminaire 1 according to the invention can also be used in particular for room lighting in office workplaces.
  • This operating device 11 can be, in particular, an electronic ballast for operating a gas discharge lamp, in particular a fluorescent lamp.
  • the versions for holding and electrically connecting the lamp 2 have been omitted.
  • the two side boxes 10 are fastened to the reflector arrangement 3 with the aid of side webs 9 which protrude from the outer sides of the rear reflector 4, and a connecting plate 8 arranged parallel to these side webs 9.
  • This connecting plate 8 connects the top reflectors 6 at their edge regions, the Pot reflectors 6 with their light outlet openings 7 protrude a little from the connecting plate 8.
  • the connecting plate 8 and the side webs 9 also serve to produce special lighting effects, as will be explained later.
  • part of the light emitted by the lamp 2 is also directed upwards via the rear reflector 4 and accordingly serves for indirect room lighting. It is possible to vary the ratio between the direct lighting via the pot reflectors 6 and the indirect lighting via the rear reflector 4 by changing the lamp position with respect to the rear reflector 4. As a result, the lighting properties of the luminaire 1 can be adapted to external conditions.
  • the reflector arrangement 3 with the rear reflector 4 and the cup reflectors 6 is preferably formed by a single part which is produced, for example, by injection molding.
  • the reflector arrangement 3 can ideally be produced with a simply designed, slide-free molding tool; in the case of more complex structures, the workpiece is demolded using the slide technology mentioned above.
  • the connecting plate 8 is also part of this one-piece plastic part, which is shown in an enlarged view in Figures 3 and 4.
  • the underside of the rear reflector 4 has a plurality of through openings 5, to which the top reflectors 6, which in turn are connected to one another in their end regions via the approx. 1-2 mm thick connecting plate 8, are connected.
  • the inside of the pot reflectors 6 be designed in a faceted manner.
  • the creation of the individual facets takes place during the production of the plastic part during the injection molding and is achieved by a corresponding design of the molding tools.
  • the reflective layer is preferably applied by vapor deposition of an aluminum coating in a high vacuum. In this way, reflector arrangements can be manufactured in different lengths.
  • the variant shown in FIG. 5 differs by the inclined arrangement of the two side boxes 10, by which the lamp 1 as a whole is given a changed shape.
  • the outer sides of the pot reflectors 6 are illuminated, so that their pot shape can be seen through the transparent connecting plate 8.
  • This brightening of the outer sides of the pot reflectors 6 is achieved in that the rear reflector 4 is partially transparent so that at least in its upper regions, so that part of the light emitted by the lamp 2 can pass through the rear reflector 4.
  • This light thus falls into a light chamber, which is delimited by the side wall of the rear reflector 4, the cup reflectors 6, the connecting plate 8 and additional reflectors 12 on both sides of the cup reflectors 6.
  • the light entering the light chamber can leave it again via the connecting plate 8, so that the outside of the pot reflectors 6 can be seen.
  • Another advantage of this embodiment is that the luminaire 1 does not appear dark when viewed from a flat angular range, but rather presents itself as a luminous but glare-free body.
  • FIG. 6 The previously described effect of brightening the outer sides of the pot reflectors 6 is also achieved in the variant shown in FIG. 6, in which circular side boxes 10 are provided in section.
  • a cut-off or filter plate 13 which extends over the length of the lamp 2 and is curved on the upper side of the lamp 1 is provided, which is translucent in its central region 14, so that part of the light emitted by the lamp 2 is radiated upwards and can be used for ceiling lighting.
  • the anti-glare or filter plate 13 is designed to be diffusely reflective, for example coated white, so that the light impinging on these regions 15 from the lamp 2 is reflected downward.
  • the two side webs 9 are designed to be translucent, so that the light reflected on the side regions 15 of the anti-glare or filter plate 13 passes through these side webs 9 into the area between the Side boxes 10 and the pot reflectors 6 enter, illuminate the outside of the pot reflectors 6 and can leave again via the transparent connecting plate 8.
  • the back reflector 4 can thus also be designed to be completely reflective.
  • Form side webs 9 as a color filter, so that the outside of the pot reflectors
  • - 6 illuminating light is colored.
  • additional color effects can be achieved, which, however, do not influence the light emitted downwards via the pot reflectors 6 and used for the actual room lighting.
  • the design as a color filter can of course also be provided in the variant shown in FIG. 5.
  • the anti-glare or filter plate 13 shown in FIG. 6 can also be used in the other variants of the luminaire 1 according to the invention and, for example, can also be designed as a color filter in order to make the ceiling area surrounding the luminaire appear in a different color.
  • color filters, reflection surfaces or partial covers can be combined in any way in order to achieve different lighting effects.
  • the lamp according to the invention can also be provided for mounting on a mounting rail 16, as is the case with the variant shown in FIG.
  • the U-shaped mounting rail 16 also serves to hold the operating device 11 for the
  • Lamp 2 The lamp 1 is fastened to the mounting rail 16 with the aid of a
  • Cover cap 17 which can be inserted into the mounting rail 16 from the underside and mechanically connected to it, for example locked.
  • a roof reflector 18 On the underside of the mounting cap 17 there is also a roof reflector 18, which is arranged above the lamp 2 in the assembled state of the lamp 1.
  • Roof reflector 18 is designed such that the light emitted laterally upwards by the lamp 2 illuminates the ceiling area surrounding the mounting rail 16.
  • FIG. 8 shows a two-lamp variant of the luminaire 1 according to the invention, in which two fluorescent lamps 2 and reflector arrangements 3 assigned to the lamps are arranged on the two sides of a box 19.
  • the ballasts 11 for operating the lamps 2 are both arranged in the box 19, on the sides facing away from the box, the reflector arrangements 3 are closed off by C-shaped side walls 20.
  • FIG. 9 shows an asymmetrical variant of the luminaire 1 according to the invention, in which an additional side box 10, which was provided in the exemplary embodiments of FIGS. 1, 5 and 6 for reasons of symmetry, has been dispensed with. Instead, a C-shaped side wall closes the reflector arrangement 3 on the side opposite the box 10.
  • the luminaire can be fastened to a ceiling 21 of a room using a fastening rod 23 or ropes, as shown on the left in FIG. 10a.
  • a fastening rod 23 or ropes as shown on the left in FIG. 10a.
  • the two asymmetrical lights are connected to one another via connecting tubes 28, the overall arrangement being fastened to the ceiling 21 with the aid of steel cables 27.
  • Figure 10b shows the undersides of these two variants.
  • the shape of the pot lights can basically be chosen freely.
  • the reflector arrangement 3 of which is shown in an enlarged view in FIG. 12 cup reflectors 6 with a square light exit opening 7 are provided.
  • the edge regions of the top light 6 protrude beyond the connecting plate 8.
  • the reflectivity of the individual areas of the reflector arrangement 3 can be designed individually.
  • the pot reflectors 6 can be made very smooth on their inside, so that a high-gloss layer is formed during the vapor deposition, whereas the connecting plate 8 surrounding the pot reflectors 6 can be structured somewhat coarser, so that a matt layer results. This can already be taken into account when designing the injection molding tool, so that no reworking of the plastic workpiece is necessary.
  • the luminaire according to the invention is thus characterized by the variety of lighting effects which can be achieved thereby, but which have no effect on the Functionality of the luminaire in the room lighting or lighting of workplaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Ein Leuchte (1) weist Mittel zum Halten and zum elektrischen Anschliessen einer rohrförmigen Lampe (2) Bowie einen sich über die Länge der Lampe (2) erstreckenden Rückreflektor (4) auf, der dazu bestimmt ist, einen Teil des von der Lampe (1) abgestrahlten Lichtes entgegen einer bestimmten Abstrahlrichtung zu reflektieren. In dem Rückreflektor sind Durchtrittsöffnungen (5) vorgesehen, die dazu bestimmt sind, einen Teil des von der Lampe -(2) abgestrahlten Lichtes in Abstrahlrichtung hindurchtreten zu lassen, wobei sich Topfreflektoren (6) an die Durchtrittsöffnungen (5) in dem Ruckreflektor (4) in Abstrahlrichtung anschliessen. Die Leuchte zeichnet sich durch die Vielfalt der damit zu erzielenden Beleuchtungseffekte aus, die jedoch keine Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit der Leuchte in der Raumbeleuchtung bzw. der Beleuchtung von Arbeitsplätzen haben.

Description

Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, mit der interessante und ansprechende Beleuchtungseffekte erzielt werden können, wobei die Leuchte trotz dieser Effekte eine zu Arbeitszwecken optimale Raumbeleuchtung gewährleistet.
In Büros oder an sonstigen Arbeitsplätzen werden zur Beleuchtung üblicherweise Leuchten mit länglichen stabförmigen Lichtquellen, beispielsweise Leuchtstoffröhren, verwendet. Um eine zu Arbeitszwecken geeignete Ausleuchtung des Raumes zu erzielen und dabei insbesondere Blendeffekte zu vermeiden, sind in Abstrahlrichtung vor der Leuchte Lamellenraster oder andere Lichtbeeinflussungsmittel angeordnet, mit denen der Lichtaustritt auf einen vorgegebenen Bereich eingeschränkt wird. Die Verwendung von Leuchtstofflampen gewährleistet dabei eine hohe Lichtausbeute bei einem verhältnismäßig geringen Energiebedarf.
Darüber hinaus kommen in einigen Fällen auch Halogenstrahler zum Einsatz, die aus einer Niedervolt-Halogenlampe bestehen, die von einem kleinen topfförmigen Reflektor umgeben ist. Dieser Reflektor hat einen Durchmesser von nur wenigen Zentimetern und verleiht dem Strahler ein elegantes Aussehen. Um allerdings eine ausreichende Gesamthelligkeit zu erzielen, wäre die Verwendung vieler einzelner solcher Halogenstrahler notwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Leuchte zu schaffen, die sich durch ein elegantes und ansprechendes Aussehen auszeichnet und gleichzeitig eine optimale Raumbeleuchtung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist, gelöst. Die erfindungsgemäße Leuchte weist zunächst Mittel zum Halten und zum elektrischen Anschließen einer rohrförmigen Lampe sowie einen sich über die Länge der Lampe erstreckenden Rückreflektor auf, der dazu bestimmt ist, einen Teil des von der Lampe abgestrahlten Lichts entgegen einer bestimmten Abstrahlrichtung zu reflektieren. Darüber hinaus sind in dem Rückreflektor Durchtrittsöffnungen vorgesehen, die dazu bestimmt sind, einen Teil des von der Lampe abgestrahlten Lichts in Abstrahlrichtung hindurchtreten zu lassen, wobei sich an die Durchtrittsöffnungen des Rückreflektors in Abstrahlrichtung Topfreflektoren anschließen.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, das Licht einer einzigen rohrförmigen Lampe über eine Vielzahl von topfförmigen Reflektoren abzustrahlen. Dies hat zum einen den Vorteil, daß der Eindruck einer Reihenanordnung von einzelnen Halogenstrahlern erzielt wird, zum anderen können - wie nachfolgend ausführlich erläutert wird - eine Vielzahl von ansprechenden lichttechnischen Effekten erzielt werden. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Leuchte durch ihren einfachen Aufbau aus, da die aus dem Rückreflektor und den Topfreflektoren bestehende Reflektoranordnung einstückig ausgebildet sein kann, was beispielsweise dadurch erreicht wird, daß die Reflektoranordnung im Spritzgießverfahren hergestellt wird. • • • - ■ • - , , . . . . ....
Ein vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leuchte besteht darin, daß die Topfreflektoren an ihren Randbereichen über eine parallel zur Lampe angeordnete Verbindungsplatte miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsplatte ebenfalls einstückig mit den Topfreflektoren bzw. der gesamten Reflektoranordnung verbunden sein kann. Ein besonders ansprechender optischer Effekt kann dann dadurch erzielt werden, daß die Verbindungsplatte selbst transparent ist. Wird nämlich ein Teil des von der rohrförmigen Lampe abgestrahlten Lichts in einen Bereich außerhalb der Topfreflektoren gelenkt, so ist deren Struktur durch die transparente Verbindungsplatte erkennbar. Das Einbringen des Lichts in den Bereich außerhalb der Topfreflektoren kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Rückreflektor zumindest teilweise lichtdurchlässig ist. Ferner besteht dabei die Möglichkeit, den Rückreflektor in seinen transparenten Bereichen einzufärben, so daß die Verbindungsplatte in einem geänderten Farbton erscheint. Die Topfreflektoren können dabei mit ihren Lichtaustrittsöffnungen über die Verbindungsplatte hinausragen oder bündig zu dieser enden.
Der Rückreflektor ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß er die Lampe zumindest teilweise umgreift, insbesondere kann er im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet sein.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Leuchte besteht darin, daß ein Teil des von der Lampe abgegebenen Lichts zur Indirektbeleuchtung verwendet wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, an der den Topfreflektoren gegenüberliegenden Seite der Lampe eine Abblend- oder Filterplatte vorzusehen, über die ein Teil des von der Lampe abgegebenen Lichts auf die Decke des zu beleuchtenden Raumes gerichtet ist. Die Randbereiche dieser Abblend- oder Filterplatte können hingegen reflektierend ausgebildet sein, um die Umlenkung eines Teil des Lichts in den die Topfreflektoren umgebenden Raum zu ermöglichen. Auch hier besteht die Möglichkeit, den lichtdurchlässigen Bereich der Abblend- oder Filterplatte farbig zu gestalten und damit den Deckenbereich oberhalb der Lampe in einem anderen Farbton erscheinen zu lassen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Zwischenprodukt zur Herstellung einer Leuchte, bei dem es sich um ein einstückiges Spritzgußteil handelt, das ein längliches Rückreflektorteil, das so geformt ist, daß. es einen länglichen Hohlraum teilweise umschließt, sowie Durchtrittsöffnungen in dem Rückreflektorteil und Topfreflektorteile, die die Durchtrittsöffnungen an der dem Hohlraum abgewandten Seite des Rückreflektorteiles umschließen, aufweist. Dieses Zwischenprodukt bildet das Grundelement für die oben beschriebene Reflektoranordnung und zeichnet sich dadurch aus, daß es in einem einzigen Verfahrensschritt mittels Spritzgießen und somit sehr einfach hergestellt werden kann. Dabei wird bei komplexeren Strukturen das Spritzguß teil mittels der sogenannten Schiebertechnik entformt, bei der zu dem Formwerkzeug zusätzliche Formteile nach oben oder unten bzw. seitlich nach außen - also in einfachen, geradlinigen Bewegungen - entfernt werden. Im Idealfall kann das Spritzgußteil sogar mit einem schieberlosen und damit besonders kostengünstigen Formwerkzeug hergestellt werden. _
Im folgenden soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 die in Figur 1 dargestellte Leuchte im Schnitt;
Fig. 3 die Reflektoranordnung der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Leuchte in perspektivischer Ansicht;
Fig. 4 die Unterseite der Reflektoranordnung;
Fig. 5 eine erste Variante der erfindungsgemäßen Leuchte;
Fig. 6 eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Leuchte;
Fig. 7 eine dritte Variante der erfindungsgemäßen Leuchte, die zur Befestigung an einer Tragschiene vorgesehen ist;
Fig. 8 eine vierte Variante der erfindungsgemäße Leuchte mit zwei rohrförmigen Lampen;
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte; Fig. 10a, b verschiedene Verwendungsmöglichkeiten für die in Fig. 9 dargestellte Leuchte;
Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte mit quadratischen Topfreflektoren; und
Fig. 12 das Reflektorelement der in Fig. 11 dargestellten Leuchte.
Die in Figur 1 in perspektivischer Darstellung und in Figur 2 im Schnitt gezeigte Leuchte 1 besteht im wesentlichen aus einer rohrförmigen länglichen Lampe 2, bei der es sich vorzugsweise um eine Leuchtstofflampe handelt, sowie einer in Abstrahlrichtung seitlich bzw. vor der Lampe 2 angeordneten Reflektoranordnung 3. Die Reflektoranordnung 3 wird durch einen sich über die Länge der Lampe 2 erstreckenden, im Schnitt halbkreisförmigen Rückreflektor 4 gebildet, von dem sich in Abstrahlrichtung mehrere Topfreflektoren 6 mit einer kreisförmigen Lichtaustrittsöffnung 7 erstrecken. Die Lampe 2 ist dabei innerhalb des halbkreisförmig ausgebildeten Längsreflektors 4 angeordnet.
Die Topfreflektoren 6 schließen sich an Durchtrittsöffnungen des Rückreflektors 4 an, so daß ein Teil des von der Lampe 2 abgestrahlten Lichts über diese Durchtrittsöffnungen und die Topfreflektoren 6 nach unten gerichtet wird. Die Topfreflektoren 6 dienen somit zur Direktbeleuchtung des unterhalb der Leuchte 1 liegenden Raumes und haben eine Form, durch die das von der Lampe 2 nach unten abgestrahlte Licht auf einen vorgegebenen Austrittswinkel begrenzt wird. Da auf diese Weise Blendeffekte vermieden werden, kann die erfindungsgemäße Leuchte 1 insbesondere auch zur Raumbeleuchtung an Büroarbeitsplätzen eingesetzt werden.
Zu beiden Seiten der Reflektoranordnung 3 befinden sich über die Länge der Lampe 2 erstreckende Seitenkästen 10, von denen einer zur Lagerung eines Betriebsgerätes 11 für die Lampe 2 dient. Bei diesem Betriebsgerät 11 kann es sich insbesondere um ein elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben einer Gasentladungslampe, insbesondere einer Leuchtstoffröhre handeln, auf die Darstellung der Fassungen zum Halten und elektrischen Anschließen der Lampe 2 wurde aus Gründen der Übersicht verzichtet.
Die Befestigung der beiden Seitenkästen 10 an der Reflektoranordnung 3 erfolgt mit Hilfe von Seitenstegen 9, die von den Außenseiten des Rückreflektors 4 hervorstehen, sowie einer parallel zu diesen Seitenstegen 9 angeordneten Verbindungsplatte 8. Diese Verbindungsplatte 8 verbindet die Topfreflektoren 6 an ihren Randbereichen, wobei die Topfreflektoren 6 mit ihren Lichtaustrittsöffnungen 7 gegenüber der Verbindungsplatte 8 ein wenig hervorstehen. Die Verbindungsplatte 8 und die Seitenstege 9 dienen darüber hinaus auch zur Erzeugung besonderer lichttechnischer Effekte, wie später erläutert wird.
Neben der über die Topfreflektoren 6 erzielten Direktbeleuchtung wird ein Teil des von der Lampe 2 abgegebenen Lichts auch über den Rückreflektor 4 nach oben gelenkt und dient dementsprechend zur indirekten Raumbeleuchtung. Dabei besteht die Möglichkeit, das Verhältnis zwischen der Direktbeleuchtung über die Topfreflektoren 6 und der Indirektbeleuchtung über den Rückreflektor 4 durch eine Veränderung der Lampenposition bezüglich des Rückreflektors 4 zu variieren. Hierdurch können die lichttechnischen Eigenschaften der Leuchte 1 an äußere Verhältnisse angepaßt werden.
Die Reflektoranordnung 3 mit dem Rückreflektor 4 und den Topfreflektoren 6 wird vorzugsweise durch ein einziges Teil gebildet, das beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt wird. Dabei kann die Reflektoranordnung 3 im Idealfall mit einem einfach gestalteten, schieberlosen Formwerkzeug hergestellt werden, bei komplexeren Strukturen wird das Werkstück mittels der oben erwähnten Schiebertechnik entformt. Auch die Verbindungsplatte 8 ist Bestandteil dieses einstückigen Kunststoffteils, das in vergrößerter Darstellung in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
Wie der Darstellung in Figur 4 entnommen werden kann, weist die Unterseite des Rückreflektors 4 mehrere Durchtrittsöffnungen 5 auf, an die sich die Topfreflektoren 6, die wiederum in ihren Endbereichen über die ca. 1 - 2 mm dicke Verbindungsplatte 8 miteinander verbunden sind, anschließen. Die zumindest an ihren Innenseiten mit einer Reflexionsschicht versehenen Topfreflektoren 6 weisen vorzugsweise eine den üblichen Halogenstrahlern entsprechende Größe von ca. 40 - 60 mm im Durchmesser auf.
Um den Eindruck, daß es sich um eine Reihenanordnung einzelner Halogenstrahler handelt, zu verstärken, kann vorgesehen sein, die Innenseite der Topfreflektoren 6 facettenartig zu gestalten. Das Erzeugen der einzelnen Facetten erfolgt bereits bei der Herstellung des Kunststoffteils während des Spritzgießens und wird durch eine entsprechende Gestaltung der Formwerkzeuge erreicht. Das Aufbringen der Reflexionsschicht erfolgt vorzugsweise durch Aufdampfen einer Aluminiumbeschichtung im Hochvakuum. Auf diese Weise können Reflektoranordnungen in verschiedenen Längen hergestellt werden. Alternativ dazu besteht allerdings auch die - in Fig. 1 dargestellte - Möglichkeit, eine gesamte Reflektoranordnung durch mehrere gleichartige Einzelmodule zu bilden, die aneinandergefügt werden. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß lediglich ein einziges Formwerkzeug zum Erstellen der Reflektoranordnung benötigt wird, wodurch die Herstellungskosten erheblich gesenkt werden.
Besondere lichttechnische Effekte können bei der erfindungsgemäßen Leuchte 1 dadurch erzeugt werden, daß die verschiedenen Bereiche der Reflektoranordnung 3 unterschiedlich reflektierend bzw. lichtdurchlässig ausgebildet sind. Dies soll im folgenden anhand der Figuren 5 und 6, die zwei Varianten der in Figur 1 dargestellten Leuchte 1 zeigen, erläutert werden. . . .. .
Gegenüber der in Figur 1 dargestellten Leuchte unterscheidet sich die in Figur 5 dargestellte Variante durch die geneigte Anordnung der beiden Seitenkästen 10, durch die der Leuchte 1 insgesamt eine veränderte Gestalt verliehen wird. Um darüber hinaus den Eindruck zu verstärken, daß eine Reihenanordnung von einzelnen Halogenstrahlern vorliegt, werden die Außenseiten der Topfreflektoren 6 erhellt, so daß durch die transparente Verbindungsplatte 8 hindurch deren Topfform erkennbar ist. Dieses Aufhellen der Außenseiten der Topfreflektoren 6 wird dadurch erreicht, daß der Rückreflektor 4 zumindest in seinen oberen Bereichen teillichtdurchlässig ausgebildet ist, so daß ein Teil des von der Lampe 2 abgegebenen Lichts durch den Rückreflektor 4 hindurchtreten kann. Dieses Licht fällt damit in eine Lichtkammer, die durch die Seitenwand des Rückreflektors 4, die Topfreflektoren 6, die Verbindungsplatte 8 sowie Zusatzreflektoren 12 zu beiden Seiten der Topfreflektoren 6 begrenzt wird. Das in die Lichtkammer eintretende Licht kann diese über die Verbindungsplatte 8 wieder verlassen, so daß die Außenseite der Topfreflektoren 6 erkennbar ist. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß die Leuchte 1 bei Betrachtung unter einem flachen Winkelbereich nicht dunkel erscheint, sondern sich vielmehr als leuchtender aber blendfreier Körper darstellt.
Der zuvor beschriebene Effekt der Aufhellung der Außenseiten der Topfreflektoren 6 wird auch bei der in Figur 6 dargestellten Variante, bei der im Schnitt kreisförmige Seitenkästen 10 vorgesehen sind, erreicht. Hierzu ist an der Oberseite der Leuchte 1 eine sich über die Länge des Lampe 2 erstreckende, im Schnitt gekrümmte Abblendoder Filterplatte 13 vorgesehen, die in ihrem mittleren Bereich 14 lichtdurchlässig ist, so daß ein Teil des von der Lampe 2 abgegebenen Lichts nach oben abgestrahlt und zur Deckenbeleuchtung verwendet werden kann. In ihren Randbereichen 15 hingegen ist die Abblend- oder Filterplatte 13 diffus reflektierend ausgebildet, beispielsweise weiß beschichtet, so daß das von der Lampe 2 auf diese Bereiche 15 auftreffende Licht nach unten reflektiert wird. Darüber hinaus sind bei dieser Variante die beiden Seitenstege 9 lichtdurchlässig ausgebildet, so daß das an den Seitenbereichen 15 der Abblend- oder Filterplatte 13 reflektierte Licht über diese Seitenstege 9 in den Bereich zwischen den Seitenkästen 10 und den Topfreflektoren 6 eintreten, die Außenseite der Topfreflektoren 6 beleuchten und über die transparente Verbindungsplatte 8 wieder verlassen kann. Bei dieser Variante kann somit der Rückreflektor 4 auch vollständig reflektierend ausgebildet sein.
Eine Weiterbildung der in Figur 6 dargestellten Variante kann darin bestehen, die
Seitenstege 9 als Farbfilter auszubilden, so daß das die Außenseite der Topfreflektoren
- 6 erhellende Licht gefärbt ist. Hierdurch können zusätzliche Farbeffekte erzielt werden, die jedoch das über die Topfreflektoren 6 nach unten abgestrahlte und zur eigentlichen Raumbeleuchtung verwendete Licht nicht beeinflussen. Die Ausgestaltung als Farbfilter kann selbstverständlich auch bei der in Figur 5 dargestellten Variante vorgesehen sein. Auch die in Fig. 6 dargestellte Abblend- oder Filterplatte 13 kann bei den anderen Varianten der erfindungsgemäßen Leuchte 1 zum Einsatz kommen und beispielsweise ebenfalls als Farbfilter ausgebildet sein, um den die Leuchte umgebenden Deckebereich in einem anderen Farbton erscheinen zu lassen. Ferner können Farbfilter, Reflexionsflächen oder Teilabdeckungen in beliebiger Weise kombiniert werden, um unterschiedliche Beleuchtungseffekte zu erzielen.
Die erfindungsgemäße Leuchte kann auch zur Montage an einer Tragschiene 16 vorgesehen sein, wie dies bei der in Figur 7 dargestellten Variante der Fall ist. Die U- förmige Tragschiene 16 dient dabei auch zur Aufnahme des Betriebsgerätes 11 für die
Lampe 2. Die Befestigung der Lampe 1 an der Tragschiene 16 erfolgt mit Hilfe einer
Abdeckkappe 17, die von der Unterseite her in die Tragschiene 16 eingesetzt und mit dieser mechanisch verbunden - beispielsweise verrastet - werden kann. An der Unterseite der Montagekappe 17 befindet sich ferner ein Dachreflektor 18, der im montierten Zustand der Leuchte 1 oberhalb der Lampe 2 angeordnet ist. Dieser
Dachreflektor 18 ist derart gestaltet, daß das von der Lampe 2 seitlich nach oben abgestrahlte Licht den die Tragschiene 16 umgebenden Deckenbereich aufhellt. Die
Befestigung der Reflektoranordnung 3 an der Tragschiene 16 bzw. der Abschlußkappe 17 erfolgt mit Hilfe von Stirnteilen 19, welche die verschiedenen Komponenten der
Leuchte 1 zusammenhalten.
Figur 8 zeigt eine zweiflammige Variante der erfindungsgemäßen Leuchte 1, bei der zwei Leuchtstofflampen 2 sowie den Lampen zugeordnete Reflektoranordnungen 3 zu den beiden Seiten eines Kastens 19 angeordnet sind. Die Vorschaltgeräte 11 zum Betreiben der Lampen 2 sind beide in dem Kasten 19 angeordnet, an den dem Kasten abgewandten Seiten werden die Reflektoranordnungen 3 von C-förmigen Seitenwänden 20 abgeschlossen. Figur 9 zeigt eine asymmetrische Variante der erfindungsgemäßen Leuchte 1, bei der auf einen weiteren Seitenkasten 10, der bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1, 5 und 6 aus Symmetriegründen vorgesehen war, verzichtet wurde. Stattdessen schließt wiederum eine C-förmige Seitenwand die Reflektoranordnung 3 an der dem Kasten 10 gegenüberliegenden Seite ab.
Die Leuchte kann in ihrer asymmetrischen Form allein an einer Decke 21 eines Raumes mit Hilfe einer Befestigungsstange 23 oder Seilen befestigt werden, wie dies in Figur 10a auf der linken Seite dargestellt ist. Darüber hinaus besteht allerdings auch die Möglichkeit, zwei solcher asymmetrischen Leuchten 1 zu kombinieren, um wiederum zu einer symmetrischen Gesamtanordnung 23 bzw. 26 zu gelangen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß zwischen den beiden asymmetrischen Leuchten, die wiederum jeweils mit Hilfe von Befestigungsstangen 23 an der Decke befestigt sind, eine Dekorfläche 25 angeordnet ist, die beispielsweise transparent ist oder Gitterstrukturen aufweist. In der auf der rechten Seite von Figur 10a dargestellten Variante 26 sind die beiden asymmetrischen Leuchten hingegen über Verbindungsrohre 28 miteinander verbunden, wobei die Gesamtanordnung mit Hilfe von Stahlseilen 27 an der Decke 21 befestigt wird. Figur 10b zeigt die Unterseiten dieser beiden Varianten.
Die Form der Topfleuchten kann grundsätzlich beliebig gewählt werden. Bei dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte 1, deren Reflektoranordnung 3 in vergrößerter Darstellung in Figur 12 gezeigt ist, sind Topfreflektoren 6 mit einer quadratischen Lichtaustrittsöffnung 7 vorgesehen. Ferner wurde bei dieser Ausführung davon abgesehen, daß die Randbereiche der Topfleuchte 6 über die Verbindungsplatte 8 hervorstehen. Allerdings wären für die Topfreflektoren 6 auch andere Formen denkbar, beispielsweise können diese auch oval oder rechteckig sein.
Die Reflexionsfähigkeit der einzelnen Bereiche der Reflektoranordnung 3 kann individuell gestaltet werden. So können beispielsweise die Topfreflektoren 6 an ihrer Innenseite sehr glatt gestaltet werden, so daß beim Bedampfen eine Hochglanzschicht entsteht, während hingegen die die Topfreflektoren 6 umgebende Verbindungsplatte 8 etwas gröber strukturiert werden kann, so daß sich eine matte Schicht ergibt. Dies kann bereits beim Gestalten des Spritzgußwerkzeugs berücksichtigt werden, so daß kein Nachbearbeiten des Kunststoffwerkstückes notwendig ist.
Die erfindungsgemäße Leuchte zeichnet sich somit durch die Vielfalt der damit zu erzielenden Beleuchtungseffekte aus, die jedoch keine Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit der Leuchte in der Raumbeleuchtung bzw. der Beleuchtung von Arbeitsplätzen haben.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte (1), mit folgenden Merkmalen: a) Mittel zum Halten und zum elektrischen Anschließen einer rohrförmigen Lampe (2), b) einem sich über die Länge der Lampe (2) erstreckenden Rückreflektor (4), der dazu bestimmt ist, einen Teil des von der Lampe (1) abgestrahlten Lichtes entgegen einer bestimmten Abstrahlrichtung zu reflektieren, c) Durchtrittsöffnungen (5) in dem Rückreflektor (6), die dazu bestimmt sind, einen Teil des von der Lampe (2) abgestrahlten Lichtes in Abstrahlrichtung hindurchtreten zu lassen, und d) Topfreflektoren (6), die sich an die Durchtrittsöffnungen (5) in dem Rückreflektor (4) in Abstrahlrichtung anschließen.
2. Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rückreflektor (4) und die Topfreflektoren (6) einstückig miteinander verbunden sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfreflektoren (6) an ihren Randbereichen über eine parallel zur Lampe (2) angeordnete Verbindungsplatte (8) miteinander verbunden sind.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte (8) einstückig mit den Topfreflektoren (6) verbunden ist.
5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte (8) transparent ist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte ca. 1 - 2 mm dick ist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfreflektoren (6) mit ihren Lichtaustrittsöffnungen (7) über die Verbindungsplatte (8) hinausragen.
8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückreflektor (4) die Lampe (2) zumindest teilweise umgreift.
9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückreflektor (4) im Querschnitt halbkreisförmig ist.
10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückreflektor (4) zumindest teilweise transparent ist.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückreflektor (4) in seinen transparenten Bereichen gefärbt ist.
12. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Topfreflektoren (6) gegenüberliegenden Seite der Lampe (2) eine Abblend- oder Filterplatte (13) angeordnet ist, die in ihren Randbereichen (15) reflektierend ausgebildet ist.
13. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückreflektor (4) gemeinsam mit den Topfreflektoren (6) zwischen zwei Seitenkästen (10) angeordnet ist, von denen einer ein Betriebsgerät (11) zum Betreiben der Lampe (2) enthält.
14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese zwei Lampen (2) aufweist, die seitlich von einem Betriebsgeräte (11) für die Lampen (2) enthaltenden Kasten (19) angeordnet sind und denen jeweils ein Rückreflektor (4) mit Topfreflektoren (6) zugeordnet ist.
15. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Rückreflektor (4) und den Topfreflektoren (6) gebildete Reflektoranordnung (3) durch ein Spritzgußteil gebildet wird.
16. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Topfreflektoren (6) facettiert sind.
17. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfreflektoren (6) eine kreisförmige Lichtaustrittsöffnung (7) aufweisen.
18. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfreflektoren (6) ein quadratische oder rechteckige Lichtaustrittsöffnung (7) aufweisen.
19. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsflächen (7) der Topfreflektoren (6) eine Größe von ca. 40 - 60 mm im Durchmesser aufweisen.
20. Zwischenprodukt zur Herstellung einer Leuchte, bestehend aus einem einstückigen Spritzgußteil, welches aufweist: a) ein längliches Rückreflektorteil (4), das so geformt ist, daß es einen länglichen Hohlraum teilweise umschließt, b) Durchtrittsöffnungen (5) in dem Rückreflektorteil (4), und c) Topfreflektorteile (6), die die Durchtrittsöffnungen (5) an der dem Hohlraum abgewandten Seite des Rückreflektorteiles (4) umschließen.
21. Zwischenprodukt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfreflektorteile (6) an ihren Randbereichen über parallel zu dem Rückreflektorteil (4) verlaufende Verbindungsplatte (8) miteinander verbunden sind.
22. Zwischenprodukt nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückreflektorteil (4) im Querschnitt halbkreisförmig ist.
EP02782819A 2001-10-22 2002-10-02 Leuchte mit mehreren topfreflektoren Expired - Lifetime EP1438532B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151958 2001-10-22
DE10151958A DE10151958A1 (de) 2001-10-22 2001-10-22 Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
PCT/EP2002/011102 WO2003036161A1 (de) 2001-10-22 2002-10-02 Leuchte mit mehreren topfreflektoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1438532A1 true EP1438532A1 (de) 2004-07-21
EP1438532B1 EP1438532B1 (de) 2008-01-16

Family

ID=7703235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02782819A Expired - Lifetime EP1438532B1 (de) 2001-10-22 2002-10-02 Leuchte mit mehreren topfreflektoren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6793368B2 (de)
EP (1) EP1438532B1 (de)
AT (1) ATE384226T1 (de)
AU (1) AU2002347047B2 (de)
CA (1) CA2431946C (de)
DE (2) DE10151958A1 (de)
DK (1) DK1438532T3 (de)
ES (1) ES2299610T3 (de)
HU (1) HU227058B1 (de)
NO (1) NO334637B1 (de)
NZ (1) NZ526152A (de)
PL (1) PL204216B1 (de)
WO (1) WO2003036161A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616124B2 (de) 2003-04-22 2018-08-29 Zumtobel Lighting GmbH Rasterleuchte
DE10356064A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-23 Zumtobel Staff Gmbh Profilrahmen-Leuchte
DE10360945A1 (de) 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Einbauleuchte
DE10360943A1 (de) 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Beleuchtungseinrichtung
DE10360947A1 (de) 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Einbauleuchte
DE102004005917A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Zumtobel Staff Gmbh Reflektoranordnung für eine Leuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Reflektorkammern
US20050201103A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Honeywell International Inc. Luminaires with batwing light distribution
US7258467B2 (en) * 2004-03-12 2007-08-21 Honeywell International, Inc. Low profile direct/indirect luminaires
DE102004034014A1 (de) 2004-03-19 2005-10-06 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einem zwei Seitenteile aufweisenden Gehäuse
DE102004017545B4 (de) 2004-04-08 2014-11-20 Zumtobel Lighting Gmbh Reflektor für eine Leuchte, mit einer verstellbaren Reflektorwand und Leuchte mit einem solchen Reflektor
DE102005007347A1 (de) 2005-02-17 2006-08-31 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit länglicher Lichtquelle und Lichtbeeinflussungselement
US7837347B2 (en) * 2006-06-16 2010-11-23 Genlyte Thomas Group Llc Reversible light reflector
NZ584533A (en) * 2007-10-25 2012-05-25 Lsi Industries Inc Reflector for positioning over an array of leds or other light sources
US8585241B2 (en) * 2008-06-11 2013-11-19 Chang Wah Electromaterials Inc. Power-saving lighting apparatus
US9052083B2 (en) * 2008-10-31 2015-06-09 Code 3, Inc. Light fixture with inner and outer trough reflectors
TW201034310A (en) * 2009-03-03 2010-09-16 Au Optronics Corp Electrical connector
US8109647B2 (en) 2009-07-28 2012-02-07 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting device
EP2280213B1 (de) * 2009-07-28 2016-04-06 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
TWI391754B (zh) * 2009-11-05 2013-04-01 Au Optronics Corp 加勁式光源模組及背光模組
DE102010001363A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Zumtobel Lighting Gmbh Reflektoranordnung
USD667987S1 (en) * 2011-07-20 2012-09-25 Ningbo Yinzhou Self Photoelectron Technology Co., Ltd. LED lighthead
USD668378S1 (en) * 2011-08-22 2012-10-02 Ningbo Yinzhou Self Photoelectron Technology Co., Ltd. LED reflector
KR200482744Y1 (ko) * 2012-04-10 2017-03-02 주식회사 케이엠더블유 실내 주차장 조명장치
DE202013101791U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckungselement für Flächenleuchte
USD770552S1 (en) * 2014-05-30 2016-11-01 Osram Sylvania Inc. Flexible optic
JP1523898S (de) * 2014-09-19 2015-05-18
JP1523896S (de) * 2014-09-19 2015-05-18
USD866032S1 (en) * 2014-10-31 2019-11-05 Charge Ahead Llc Combination illumination device and power system
USD842518S1 (en) * 2014-10-31 2019-03-05 Charge Ahead Llc Combination illumination device and power system
USD774686S1 (en) 2015-02-27 2016-12-20 Star Headlight & Lantern Co., Inc. Optical lens for projecting light from LED light emitters
USD775407S1 (en) 2015-02-27 2016-12-27 Star Headlight & Lantern Co., Inc. Optical lens for projecting light from LED light emitters
USD858833S1 (en) * 2015-03-27 2019-09-03 Wilmar Corporation Light
USD797366S1 (en) * 2016-05-11 2017-09-12 SpeedTech Lights, Inc. LED optical lens
USD1001349S1 (en) * 2019-09-25 2023-10-10 Ledil Oy Light diffuser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831205A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines leuchtenrasters
SE469804B (sv) * 1991-12-09 1993-09-13 Fagerhults Ab Reflektor till en elektrisk strålningsarmatur samt en med en sådan reflektor försedd elektrisk strålningsarmatur
US6247828B1 (en) * 1995-03-09 2001-06-19 Nsi Enterprises, Inc. Unitary extruded housing for direct-indirect luminaire
US5884994A (en) * 1996-02-28 1999-03-23 Peerless Lighting Corporation Direct-indirect luminaire with improved down light control
US6210018B1 (en) * 1998-10-09 2001-04-03 Charles Kassay Angled mounting bracket for high lumen output fluorescent lamp down light fixture
CN1268871C (zh) * 1999-11-12 2006-08-09 皇家菲利浦电子有限公司 不用薄片的照明设备
ITTO20010464A1 (it) * 2001-05-18 2002-11-18 Fiat Ricerche Dispositivo di illuminazione a luminanza controllata.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03036161A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2431946A1 (en) 2003-05-01
ES2299610T3 (es) 2008-06-01
AU2002347047B2 (en) 2007-06-14
NZ526152A (en) 2005-02-25
DE50211569D1 (de) 2008-03-06
WO2003036161A1 (de) 2003-05-01
NO334637B1 (no) 2014-05-05
CA2431946C (en) 2008-04-29
HUP0302314A2 (hu) 2003-10-28
US20040042203A1 (en) 2004-03-04
EP1438532B1 (de) 2008-01-16
PL204216B1 (pl) 2009-12-31
PL362381A1 (en) 2004-10-18
HU227058B1 (en) 2010-06-28
DK1438532T3 (da) 2008-05-26
NO20032826L (no) 2003-08-21
ATE384226T1 (de) 2008-02-15
DE10151958A1 (de) 2003-04-30
AU2002347047A1 (en) 2003-05-06
NO20032826D0 (no) 2003-06-20
HUP0302314A3 (en) 2006-02-28
US6793368B2 (en) 2004-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1438532B1 (de) Leuchte mit mehreren topfreflektoren
EP1688662B1 (de) Leuchte
EP1043542A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
WO1999031430A1 (de) Leuchte mit einem scheibenförmigen lichtleiter
EP2476949A2 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP2295851B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
EP1616124B1 (de) Rasterleuchte
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
WO2013102640A1 (de) Leuchtenelement und leuchte
EP1540245B1 (de) Leuchte mit kaschier-/reflektormodul
EP1467141A2 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
EP1538394B1 (de) Profilrahmen-Leuchte
EP1275899B1 (de) Downlight mit Seitenreflektor
EP1519103B1 (de) Leuchte mit rohrförmiger Gasentladungslampe
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
DE10342039A1 (de) Rasterleuchte
EP1473512B1 (de) Leuchte
EP2354643B1 (de) Reflektoranordnung
EP3889499A1 (de) Leuchte mit lichtquelle und zugehöriger optik
DE4420815A1 (de) Leuchte
CH705424A2 (de) Reflektorleuchte.
DE10213536A1 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070110

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALI20070727BHEP

Ipc: F21V 13/10 20060101ALI20070727BHEP

Ipc: F21V 11/00 20060101ALI20070727BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20070727BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080306

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2299610

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

Free format text: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH#SCHWEIZERSTRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT) -TRANSFER TO- ZUMTOBEL LIGHTING GMBH#SCHWEIZERSTRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131024

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131023

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20131125

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141002

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 384226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151002

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161028

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170102

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211569

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501