EP1437323B1 - Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel wie Baggergreifer und dergleichen - Google Patents

Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel wie Baggergreifer und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1437323B1
EP1437323B1 EP04000230.5A EP04000230A EP1437323B1 EP 1437323 B1 EP1437323 B1 EP 1437323B1 EP 04000230 A EP04000230 A EP 04000230A EP 1437323 B1 EP1437323 B1 EP 1437323B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
engagement
component
toothed ring
teeth
engagement elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04000230.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1437323A1 (de
Inventor
Heinz Thumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH
Original Assignee
Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH filed Critical Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH
Publication of EP1437323A1 publication Critical patent/EP1437323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1437323B1 publication Critical patent/EP1437323B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/005Grab supports, e.g. articulations; Oscillation dampers; Orientation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets
    • E02F3/3681Rotators

Definitions

  • the present invention relates to a rotating device for load-handling equipment such as excavator grippers and the like with a fixed component and a connected thereto, rotatable about an axis moving component, in particular a stator and a rotor, acting between a fixed component and moving member, in particular hydraulic rotary drive and means for locking the moving component relative to the stationary component in at least one rotational position to each other.
  • a rotating device for load-handling equipment such as excavator grippers and the like with a fixed component and a connected thereto, rotatable about an axis moving component, in particular a stator and a rotor, acting between a fixed component and moving member, in particular hydraulic rotary drive and means for locking the moving component relative to the stationary component in at least one rotational position to each other.
  • Such rotary devices with a hydraulic rotary drive are known for example as axial or radial piston motor. But also vane motors and gear motors fall under this.
  • a ring of engagement receptacles namely outer or inner ring gear
  • the receptacles are arranged distributed around an axis which coincides with the axis of rotation of the moving component, a locking of the rotating device in different rotational positions is possible.
  • a ring of engagement elements namely an inner or outer ring gear, rotatably disposed on the other component
  • the engagement elements are arranged distributed around an axis which coincides with the axis of rotation of the moving component.
  • the inner or outer ring gear is arranged on the associated component between the first position in which it engages with its teeth in the teeth of the outer or inner ring gear on the other component, and the second position in which it releases them, axially displaceable and engages in two positions in the teeth of the inner or outer ring gear at least one attached to the associated component engaging element rotationally blocking.
  • the inner or outer ring gear thus remains rotationally fixed with the associated Connected while it is to actuate and release the locking device between its engaged position and its disengaged position can be moved axially back and forth. This allows a simple operation of the locking device.
  • an outer ring gear or in each case an inner ring gear is fixed to both components, the teeth are arranged distributed around an axis coincident with the axis of rotation of the moving component axis, wherein the inner or outer ring gear in its one position in the teeth of both outer or Internal sprockets engages and in its other position only in the one of an outer or inner ring gear.
  • in this embodiment in the manner of a gear coupling of an outer or inner ring gear, in the teeth of the inner or outer ring gear engages in both positions, at the same time for axial guidance of the inner or outer ring gear and for fixing the inner or outer ring gear against rotation.
  • a hydraulic mechanism is preferably provided for adjusting the engagement element, in particular of the inner or outer ring gear, between its two positions. Both the release and the locking can be hydraulically operated. But it is also possible to work hydraulically in only one direction and provide for the provision of a restoring element, in particular a spring element. This type of operation is reliable and good and quickly controlled. Other possibilities are electrical, electromagnetic or mechanical actuation.
  • the outer or inner toothed rings are provided on the outer or inner periphery of the fixed component and / or the moving component. This can advantageously be achieved a large diameter of the sprockets and thus a high number of teeth.
  • the locking force that can be achieved in this embodiment is correspondingly large. Also, with the number of teeth, the fineness of positioning increases, that is, the angle between successive locking positions becomes smaller.
  • the teeth of the inner or outer ring gear and / or the teeth of the not permanently engaged with this outer or inner ring gear can be formed bevelled according to a further embodiment of the invention at their successive directed edges. The displacement of the inner or outer ring gear in its engaged position with the teeth of the outer or inner ring gear can be safely ensured.
  • means are provided by which the setting of a relative rotational position of the engagement receptacles and the engagement elements to each other before the adjustment of the engagement elements in their engaged position can be ensured. As a result, the reliability of the locking device can be ensured.
  • means for determining the relative rotational position of the engagement receptacles and the engagement elements to each other and means for correcting the relative rotational position such that an adjustment of the engagement means in its engaged position is possible provided.
  • means for determining the relative rotational position of the clock or sensors intended In this way, engagement of the engagement elements for locking can be ensured in an advantageous manner.
  • the adjustment of the engagement elements can be done via a separate control circuit. This allows a great deal of freedom in the operation of the locking device. But it is also possible to couple the adjustment of the engagement elements with the control circuit for the rotation.
  • the illustrated rotary device comprises a stator 1, which can be connected, for example, to an excavator boom (not shown), and a rotor 2 rotatably mounted on the stator about an axis I, to which, for example, an excavator gripper, also not shown, can be fastened. But stator 1 and rotor 2 can also be mounted vice versa, so that the stator 1 to the rotor and the rotor 2 to the stator.
  • the drive acting between the stator 1 and rotor 2 comprises a plurality of piston-cylinder arrangements 3 arranged radially in relation to the axis of rotation I in the stator 1.
  • the cylinders of the piston-cylinder arrangements 3 are each formed by a recess 4 of circular cross-section in the stator 1 in which a piston 5 is displaceably guided in the radial direction.
  • a piston pressure chamber 7 is formed in each case.
  • a compression spring 8 is arranged in each case, which is supported on the one hand on the base 6 of the recess 4 and on the other hand on the piston 5.
  • one roller-shaped rolling body 9 is provided in each case, which is rotatably mounted on the piston 5 about an axis II parallel to the axis II.
  • compression spring 8 By acting on the piston 5 compression spring 8 a lifting of the rolling body 9 is prevented by a curved path 10 which is provided on the rotor 2, the piston 5 opposite.
  • the distance of the cam track 10 from the rotation axis I changes cyclically around the rotation axis I between a maximum distance in which the piston 5 is extended, and a minimum distance in which the piston 5 is retracted.
  • a first outer ring gear 13 On the outer circumference of the stator 1, a first outer ring gear 13 is provided, the teeth of which are arranged distributed about the axis of rotation I of the rotor 2. This is a full crown, that is, the teeth are provided over the entire circumference of 360 °.
  • Another outer ring gear 14 is disposed adjacent to the outer periphery of the rotor 2, the first outer ring gear 13 of the stator 1.
  • the teeth of the outer ring gear 14 are also distributed around the axis of rotation I of the rotor 2 and present over the entire circumference.
  • the diameter of this second external gear ring 14 coincides with that of the first external gear ring 13. However, the diameters could also be different.
  • a switching ring 15 with an internal gear ring 16 is provided on the rotor 2.
  • the switching ring 15 is seated with the internal ring gear 16 on the outer ring gear 14 of the rotor 2. That is, the teeth of the internal gear ring 16 are in engagement with the teeth of the external gear ring 14.
  • the diameter of the inner ring gear 16 is dimensioned so that the switching ring 15 is axially displaceable on the outer ring gear 14 of the rotor 2 and is axially guided by the teeth of the outer ring gear 14.
  • the switching ring 15 and the teeth of its internal gear 16 have a measured width in the direction of the axis of rotation I, which is greater than the width of the teeth of the outer ring gear 14. Namely, the width corresponds approximately to the sum of the width of the rotor 2 provided Outer ring 14 of the width of the provided on the stator 1 outer ring gear 13 and the space between them existing 17.
  • the inner ring gear 16 can thereby be fully engaged with the teeth of both outer ring gears 13 and 14. This engaged position is in Fig. 2 shown on the right.
  • a free space 18 is also provided below the outer ring gear 14 of the rotor 2. This is dimensioned so that the switching ring 15 can be moved to an axial position in which the teeth of its internal gear ring 16 are out of engagement with the teeth of the outer ring gear 13 of the stator 1. This disengagement position is in Fig. 2 shown on the left side.
  • the switching ring 15 In normal operation of the rotating device, so when rotating the rotor 2 relative to the stator 1, the switching ring 15 is in the in Fig. 2 on the left side shown disengagement position.
  • the rotor 2 can be rotated freely in this position relative to the stator 1 about the axis I. If now the rotor 2 are locked in a certain rotational position relative to the stator 1, the switching ring 15 in the in Fig. 2 be shown axially displaced on the right side engagement position.
  • the teeth of the internal gear ring 16 of the switching ring 15 engage both in the teeth of the outer ring gear 13 of the stator 1 and in the teeth of the outer ring gear 14 of the rotor 2.
  • the rotor 2 can therefore not be rotated relative to the stator 1.
  • the rotor 2 is blocked against the stator 1. Due to the arrangement of the sprockets 13, 14 on the outer circumference of the stator 1 and rotor 2, these can be formed with a large diameter, so that a large number of teeth is possible. Accordingly large is the blocking force, which counteracts a rotation of the rotor 2 relative to the stator 1.
  • piston-cylinder units 19 are provided. Such is in Fig. 3 shown. For example, four such units 19 may be distributed over the circumference of the rotating device.
  • the piston-cylinder unit 19 comprises a rotor 2 provided in the cylindrical receptacle 20 in which a double-sided piston 21 is sealingly guided.
  • the displacement axis III of the piston 21 extends parallel to the axis of rotation I of the rotor 2.
  • piston pressure chambers 22 and 23 are formed, which are alternatively pressurizable with hydraulic fluid.
  • the piston 21 further includes a piston rod 24 which is secured with its other end to the switching ring 15. A displacement of the piston 21 is thereby transmitted to the switching ring 15, so that it is axially displaceable between two end positions.
  • the one end position corresponds to the one in Fig. 2 shown on the right side, remote from the rotor 2 engagement position and the other of in Fig. 2 shown on the left side, the rotor 2 approximated disengagement position.
  • a tilt-free displacement of the switching ring 15 can be achieved. In principle, however, only three or more than four such piston-cylinder assemblies 19 or an annular piston can be provided.
  • the external sprockets 13 and 14 are inserted directly into the outer circumference of the stator 1 and the rotor 2, respectively.
  • the teeth of the external gear rim 13 on the stator 1 and the teeth of the internal gear ring 16 of the switching ring 15 are preferably bevelled on their side facing each other. As a result, a displacement of the switching ring 15 is ensured from the disengaged position into the engaged position in each rotational position of the rotor 2 relative to the stator 1. If an adjustment to the engaged position is also made possible during the rotation of the rotor 3 relative to the stator 1, customary synchronization means can be provided for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel wie Baggergreifer und dergleichen mit einem feststehenden Bauteil und einem mit diesem verbundenen, um eine Achse drehbaren bewegten Bauteil, insbesondere einem Stator und einem Rotor, einem zwischen feststehendem Bauteil und bewegtem Bauteil wirkenden, insbesondere hydraulischen Drehantrieb und Mitteln zum Arretieren des bewegten Bauteils gegenüber dem feststehenden Bauteil in mindestens einer Drehstellung zueinander.
  • Derartige Drehvorrichtungen mit einem hydraulischen Drehantrieb sind beispielsweise als Axial- oder Radialkolbenmotor bekannt. Aber auch Flügelzellenmotoren und Zahnradmotoren fallen hierunter.
  • Bei Verwendung derartiger Drehvorrichtungen für Lastaufnahmemittel wie Baggergreifer und dergleichen tritt das Problem auf, dass das Lastaufnahmemittel bei Deaktivierung des Drehantriebs infolge von Leckage verdrehbar bleibt. Ein solches Verdrehen bei deaktivierter Antriebsvorrichtung ist aber in vielen Fällen unerwünscht. Es ist daher bekannt, Bremsvorrichtungen vorzusehen, um ein Verdrehen des Lastaufnahmemittels bei deaktiviertem Drehantrieb zu verhindern.
  • So ist es beispielsweise bekannt, zwischen Stator und Rotor der Drehvorrichtung eine Lamellenbremse anzuordnen, bei welcher lamellenartig ausgebildete Bremsscheibenpaare gegeneinander preßbar sind, um ein Verdrehen von Rotor gegenüber Stator zu verhindern. Auch ist es bekannt, eine Bremse dadurch zu realisieren, dass ein Abfließen der Hydraulikflüssigkeit aus mindestens einer Druckkammer durch eine Absperreinrichtung verhindert wird. Die US-A-5625967 zeigt eine Drehvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher die Arretierung des bewegten Bauteils gegenüber dem feststehenden Bauteil verbessert ist. Insbesondere soll eine stabile und funktionssichere Arretierung erreicht werden, die möglichst eine 100 %ige Beibehaltung der eingestellten Position gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale aus Anspruch 1 gelöst. Dies gewährleistet eine sichere Arretierung des bewegten Bauteils gegen ein Verdrehen relativ zum feststehenden Bauteil. Die Arretierung kann dauerhaft aufrechterhalten bleiben, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich das bewegte Bauteil trotz betätigter Arretiereinrichtung langsam verdreht, wie das bei Bremseinrichtungen der Fall sein kann. Auch unterliegt die Arretiervorrichtung keinem Verschleiß, wie sie bei Bremseinrichtungen durch Abnutzung der Bremsbeläge auftritt.
  • Durch die Anordnung eines Kranzes von Eingriffsaufnahmen, nämlich Außen- oder Innenzahnkranz, dessen Aufnahmen um eine Achse verteilt angeordnet sind, die mit der Drehachse des bewegten Bauteils zusammenfällt, ist eine Arretierung der Drehvorrichtung in unterschiedlichen Drehstellungen möglich. Erfindungsgemäß ist an dem anderen Bauteil ein Kranz von Eingriffselementen, nämlich ein Innen- oder Außenzahnkranz, drehfest angeordnet, dessen Eingriffselemente um eine Achse verteilt angeordnet sind, die mit der Drehachse des bewegten Bauteils zusammenfällt. Durch die Anordnung des Kranzes von Eingriffselementen an dem anderen Bauteil kann die Haltekraft zwischen den beiden Bauteilen vorteilhafterweise erhöht werden. Auch bei großen auftretenden Kräften kann dadurch eine sichere Arretierung der beiden Bauteile gegen ein Verdrehen gegeneinander gewährleistet werden. Erfindungsgemäß ist der Innen- oder Außenzahnkranz an dem zugeordneten Bauteil zwischen der ersten Stellung, in welcher er mit seinen Zähnen in die Zähne des Außen- oder Innenzahnkranzes am anderen Bauteil eingreift, und der zweiten Stellung, in welcher er diese freigibt, axial versetzbar angeordnet und in beiden Stellungen in die Zähne des Innen- oder Außenzahnkranzes mindestens ein an dem zugeordneten Bauteil befestigtes Eingriffselement drehblockierend eingreift. Der Innen- oder Außenzahnkranz bleibt dadurch drehfest mit dem zugeordneten Bauteil verbunden, während er zum Betätigen und Lösen der Arretiervorrichtung zwischen seiner Eingriffsstellung und seiner Außereingriffsstellung axial hin und her bewegt werden kann. Damit wird ein einfaches Betätigen der Arretiervorrichtung ermöglicht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an beiden Bauteilen jeweils ein Außenzahnkranz oder jeweils ein Innenzahnkranz befestigt, dessen Zähne um eine mit der Drehachse des bewegten Bauteils zusammenfallende Achse verteilt angeordnet sind, wobei der Innen- oder Außenzahnkranz in seiner einen Stellung in die Zähne beider Außen- oder Innenzahnkränze eingreift und in seiner anderen Stellung nur in die eines Außen- oder Innenzahnkranzes. Bei dieser Ausgestaltung in Art einer Zahnradkupplung dient der eine Außen- oder Innenzahnkranz, in dessen Zähne der Innen- oder Außenzahnkranz in beiden Stellungen eingreift, zugleich zur axialen Führung des Innen- oder Außenzahnkranzes und zur Festlegung des Innen- oder Außenzahnkranzes gegen ein Verdrehen.
  • Zur Verstellung des Eingriffselementes, insbesondere des Innen- oder Außenzahnkranzes, zwischen seinen beiden Stellungen ist bevorzugt ein Hydraulikmechanismus vorgesehen. Dabei kann sowohl das Lösen als auch das Arretieren hydraulisch betätigt erfolgen. Es ist aber auch möglich, nur in einer Richtung hydraulisch zu arbeiten und für die Rückstellung ein Rückstellelement, insbesondere ein Federelement vorzusehen. Diese Art der Betätigung ist funktionssicher sowie gut und schnell steuerbar. Andere Möglichkeiten sind eine elektrische, eine elektromagnetische oder eine mechanische Betätigung.
  • Zur hydraulischen Verstellung der Eingriffselemente, insbesondere des Innen- oder Außenzahnkranzes, ist insbesondere eine Kolben-Zylinder-Anordnung vorgesehen. Damit kann eine sichere Betätigung gewährleistet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Außen- oder Innenzahnkränze am Außen- oder Innenumfang des feststehenden Bauteils und/oder des bewegten Bauteils vorgesehen. Damit kann vorteilhafterweise ein großer Durchmesser der Zahnkränze erreicht werden und damit eine hohe Zähnezahl. Entsprechend groß ist die Arretierkraft, die bei dieser Ausgestaltung erreicht werden kann. Auch nimmt mit der Zähnezahl die Feinheit der Positionierung zu, das heißt, der Winkel zwischen aufeinander folgenden Arretierpositionen wird kleiner.
  • Die Zähne des Innen- oder Außenzahnkranzes und/oder die Zähne des nicht dauernd mit diesem in Eingriff stehenden Außen- oder Innenzahnkranzes können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an ihren aufeinanderzu gerichteten Kanten angeschrägt ausgebildet sein. Das Verschieben des Innen- oder Außenzahnkranzes in seine Eingriffsstellung mit den Zähnen des Außen- oder Innenzahnkranzes kann dadurch sicher gewährleistet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, durch welche die Einstellung einer relativen Drehstellung der Eingriffsaufnahmen und der Eingriffselemente zueinander vor der Verstellung der Eingriffselemente in ihre Eingriffsstellung sicherstellbar ist. Hierdurch kann die Funktionssicherheit der Arretiereinrichtung gewährleistet werden.
  • Bevorzugt sind Mittel zur Ermittelung der relativen Drehstellung der Eingriffsaufnahmen und der Eingriffselemente zueinander sowie Mittel zur Korrektur der relativen Drehstellung derart, dass ein Verstellen der Eingriffsmittel in ihre Eingriffsstellung möglich ist, vorgesehen. Insbesondere sind zur Ermittlung der relativen Drehstellung Takter oder Sensoren vorgesehen. Hierdurch kann ein Eingreifen der Eingriffselemente zur Arretierung in vorteilhafter Weise sichergestellt werden.
  • Ebenfalls bevorzugt und vorteilhaft ist es, wenn die Mittel zur automatischen Korrektur der Drehstellung, insbesondere durch Verdrehen in die nächstmögliche Eingriffsposition, ausgebildet sind. Zum einen ist hierdurch eine manuelle Korrektur nicht erforderlich und zum anderen kann die Größe der Korrektur gering gehalten werden, so dass die ursprünglich eingestellte Drehstellung nur wenig verändert wird. Durch Mittel zur Erfassung und/oder Anzeige der Stellung der Eingriffselemente kann deren Position vorteilhafterweise überwacht werden.
  • Die Verstellung der Eingriffselemente kann über einen eigenen Steuerkreis erfolgen. Dies ermöglicht eine große Freiheit bei der Betätigung der Arretiervorrichtung. Es ist aber auch möglich, die Verstellung der Eingriffselemente mit dem Steuerkreis für die Verdrehung zu koppeln.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Oberseite einer erfindungsgemäßen Drehvorrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Drehvorrichtung und
    Fig. 3
    ein Detailschnitt einer erfindungsgemäßen Drehvorrichtung.
  • Die dargestellte Drehvorrichtung umfasst einen Stator 1, welcher beispielsweise mit einem nicht dargestellten Baggerausleger verbindbar ist, und einen am Stator um eine Achse I drehbar gelagerten Rotor 2, an dem beispielsweise ein ebenfalls nicht gezeigter Baggergreifer befestigbar ist. Stator 1 und Rotor 2 können aber auch umgekehrt montiert werden, so dass der Stator 1 zum Rotor und der Rotor 2 zum Stator wird.
  • Der zwischen Stator 1 und Rotor 2 wirkende Antrieb umfasst eine Mehrzahl von radial zur Drehachse I im Stator 1 angeordneten Kolben-Zylinder-Anordnungen 3. Die Zylinder der Kolben-Zylinder-Anordnungen 3 werden jeweils durch eine im Querschnitt kreiszylindrische Ausnehmung 4 im Stator 1 gebildet, in welcher ein Kolben 5 in Radialrichtung verschiebbar geführt ist. Zwischen dem radial innen liegenden Grund 6 der Ausnehmung 4 und dem Kolben 5 ist jeweils ein Kolbendruckraum 7 ausgebildet. In diesem Kolbendruckraum 7 ist jeweils eine Druckfeder 8 angeordnet, die sich einerseits am Grund 6 der Ausnehmung 4 und andererseits am Kolben 5 abstützt.
  • Auf der dem Kolbendruckraum 7 abgewandten Seite des Kolbens 5 ist jeweils eins walzenförmiger Abrollkörper 9 vorgesehen, welcher am Kolben 5 um eine zur Achse I parallele Achse II verdrehbar gelagert ist. Durch die auf den Kolben 5 wirkende Druckfeder 8 wird ein Abheben des Abrollkörpers 9 von einer Kurvenbahn 10 verhindert, die am Rotor 2 den Kolben 5 gegenüberliegend vorgesehen ist. Der Abstand der Kurvenbahn 10 von der Drehachse I ändert sich um die Drehachse I herum zyklisch zwischen einem maximalen Abstand, in welchem der Kolben 5 ausgefahren ist, und einem minimalen Abstand, in welchem der Kolben 5 eingefahren ist.
  • Die Betätigung der Kolben-Zylinder-Anordnung und damit die Verdrehung des Rotors 2 gegenüber dem Stator 1 erfolgt in an sich bekannter Weise über Hydraulikkanäle 11 und einen Verteilerzylinder 12, wie dies beispielsweise in der DE 199 44 987 A1 beschrieben ist. Deren Offenbarung wird hiermit ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
  • Am Außenumfang des Stators 1 ist ein erster Außenzahnkranz 13 vorgesehen, dessen Zähne um die Drehachse I des Rotors 2 verteilt angeordnet sind. Es handelt sich hierbei um einen Vollkranz, das heißt, die Zähne sind über den gesamten Umfang von 360° vorgesehen.
  • Ein weiterer Außenzahnkranz 14 ist am Außenumfang des Rotors 2, dem ersten Außenzahnkranz 13 des Stators 1 benachbart angeordnet. Die Zähne des Außenzahnkranzes 14 sind ebenfalls um die Drehachse I des Rotors 2 verteilt angeordnet und über den gesamten Umfang vorhanden. Außerdem stimmt der Durchmesser dieses zweiten Außenzahnkranzes 14 mit demjenigen des ersten Außenzahnkranzes 13 überein. Die Durchmesser könnten jedoch auch unterschiedlich sein.
  • Des Weiteren ist am Rotor 2 ein Schaltring 15 mit einem Innenzahnkranz 16 vorgesehen. Der Schaltring 15 sitzt mit dem Innenzahnkranz 16 auf dem Außenzahnkranz 14 des Rotors 2. Das heißt, die Zähne des Innenzahnkranzes 16 stehen mit den Zähnen des Außenzahnkranzes 14 in Eingriff. Der Durchmesser des Innenzahnkranzes 16 ist dabei so bemessen, dass der Schaltring 15 auf dem Außenzahnkranz 14 des Rotors 2 axial verschiebbar ist und durch die Zähne des Außenzahnkranzes 14 axial geführt wird.
  • Der Schaltring 15 und die Zähne seines Innenzahnkranzes 16 weisen eine in Richtung der Drehachse I gemessene Breite auf, die größer ist als die Breite der Zähne des Außenzahnkranzes 14. Und zwar entspricht die Breite in etwa der Summe aus der Breite des am Rotor 2 vorgesehenen Außenkranzes 14 der Breite des am Stator 1 vorgesehenen Außenzahnkranzes 13 und des zwischen diesen vorhandenen Freiraums 17. Der Innenzahnkranz 16 kann dadurch mit den Zähnen beider Außenzahnkränze 13 und 14 voll in Eingriff stehen. Diese Eingriffsstellung ist in Fig. 2 auf der rechten Seite gezeigt.
  • Unterhalb des Außenzahnkranzes 14 des Rotors 2 ist ebenfalls ein Freiraum 18 vorgesehen. Dieser ist so bemessen, dass der Schaltring 15 in eine axiale Stellung verschoben werden kann, in welcher die Zähne seines Innenzahnkranzes 16 außer Eingriff mit den Zähnen des Außenzahnkranzes 13 des Stators 1 stehen. Diese Außereingriffsstellung ist in Fig. 2 auf der linken Seite dargestellt.
  • Im normalen Betrieb der Drehvorrichtung, also beim Verdrehen des Rotors 2 gegenüber dem Stator 1, befindet sich der Schaltring 15 in der in Fig. 2 auf der linken Seite dargestellten Außereingriffsstellung. Der Rotor 2 kann in dieser Stellung gegenüber dem Stator 1 frei um die Achse I verdreht werden. Soll nun der Rotor 2 in einer bestimmten Drehstellung gegenüber dem Stator 1 arretiert werden, so kann der Schaltring 15 in die in Fig. 2 auf der rechten Seite dargestellte Eingriffsstellung axial verstellt werden. In dieser Eingriffsstellung greifen die Zähne des Innenzahnkranzes 16 des Schaltrings 15 sowohl in die Zähne des Außenzahnkranzes 13 des Stators 1 als auch in die Zähne des Außenzahnkranzes 14 des Rotors 2. Der Rotor 2 kann daher nicht gegenüber dem Stator 1 verdreht werden. Tatsächlich ist der Rotor 2 gegen den Stator 1 blockiert. Aufgrund der Anordnung der Zahnkränze 13, 14 am Außenumfang von Stator 1 und Rotor 2 können diese mit einem großen Durchmesser ausgebildet werden, so dass eine große Zähnezahl möglich wird. Dementsprechend groß ist die Blockierkraft, die einem Verdrehen des Rotors 2 gegenüber dem Stator 1 entgegen wirkt.
  • Zur Betätigung des Schaltringes 15 sind Kolben-Zylinder-Einheiten 19 vorgesehen. Eine solche ist in Fig. 3 dargestellt. Beispielsweise können vier derartige Einheiten 19 über den Umfang der Drehvorrichtung verteilt angeordnet sein.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheit 19 umfasst eine im Rotor 2 vorgesehene zylindrische Aufnahme 20, in welcher ein doppelseitiger Kolben 21 dichtend geführt ist. Die Verschiebeachse III des Kolbens 21 verläuft dabei parallel zur Drehachse I des Rotors 2. Beidseits des Kolbens 21 sind Kolbendruckräume 22 und 23 ausgebildet, die alternativ mit Hydraulikflüssigkeit druckbeaufschlagbar sind.
  • Der Kolben 21 weist des Weiteren eine Kolbenstange 24 auf, die mit ihrem anderen Ende am Schaltring 15 befestigt ist. Eine Verschiebung des Kolbens 21 überträgt sich dadurch auf den Schaltring 15, so dass dieser zwischen zwei Endstellungen axial verschiebbar ist. Die eine Endstellung entspricht der in Fig. 2 auf der rechten Seite dargestellten, vom Rotor 2 entfernten Eingriffsstellung und die andere der in Fig. 2 auf der linken Seite dargestellten, dem Rotor 2 angenäherten Außereingriffsstellung. Mit vier derartigen Kolben-Zylinder-Anordnungen 19 kann eine verkantungsfreie Verschiebung des Schaltringes 15 erreicht werden. Grundsätzlich können aber auch nur drei oder mehr als vier derartige Kolben-Zylinder-Anordnungen 19 oder ein Ringkolben vorgesehen werden.
  • Die Außenzahnkränze 13 und 14 sind direkt in den Außenumfang des Stators 1 beziehungsweise des Rotors 2 eingebracht. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Außenzahnkränze an separaten Ringen vorzusehen, die dann am Stator 1 beziehungsweise am Rotor 2 befestigt werden. Außerdem ist es möglich, anstelle eines Kolbens mit zwei Kolbendruckräumen 22, 23 eine Anordnung mit nur einem Kolbendruckraum zu verwenden und dann dafür auf der anderen Seite des Kolbens eine Rückstellfeder vorzusehen.
  • Die Zähne des Außenzahnkranzes 13 am Stator 1 und die Zähne des Innenzahnkranzes 16 des Schaltrings 15 sind auf ihrer einander zugewandten Seite bevorzugt angeschrägt ausgebildet. Dadurch wird ein Verschieben des Schaltringes 15 aus der Außereingriffsstellung in die Eingriffsstellung in jeder Drehstellung des Rotors 2 gegenüber dem Stator 1 sichergestellt. Soll eine Verstellung in die Eingriffsstellung auch während des Verdrehens des Rotors 3 gegenüber dem Stator 1 ermöglicht werden, so können hierfür übliche Synchronisierungsmittel vorgesehen werden. Die Verstellung des Schaltrings 15 zwischen seinen beiden Stellungen erfolgt im Übrigen bevorzugt durch einen eigenen Steuerkreis. Das heißt, die Kolben-Zylinder-Anordnung 19 ist frei betätigbar. Eine automatische Betätigung ist ebenfalls möglich, indem die Steuerung mit dem Steuerkreis des Drehantriebs gekoppelt wird.
  • Man erhält eine Drehvorrichtung mit stabiler Arretiermöglichkeit, die dennoch günstig herstellbar ist und wenig zusätzlichen Bauraum beansprucht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Rotor
    3
    Kolben-Zylinder-Anordnung
    4
    Ausnehmung
    5
    Kolben
    6
    Grund von 4
    7
    Kolbendruckraum
    8
    Rückstellfeder
    9
    Abrollkörper
    10
    Kurvenbahn
    11
    Hydraulikkanal
    12
    Verteiler
    13
    Außenzahnkranz
    14
    Außenzahnkranz
    15
    Schaltring
    16
    Innenzahnkranz
    17
    Freiraum
    18
    Freiraum
    19
    Kolben-Zylinder-Anordnung
    20
    Aufnahme
    21
    Kolben
    22
    Kolbendruckraum
    23
    Kolbendruckraum
    24
    Kolbenstange
    I
    Drehachse von 2
    II
    Drehachse von 9
    III
    Verschiebeachse von 21

Claims (10)

  1. Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel wie Baggergreifer und dergleichen mit einem feststehenden Bauteil (1) und einem mit diesem verbundenen, um eine Achse (I) drehbaren bewegten Bauteil (2), insbesondere einem Stator und einem Rotor, einem zwischen feststehendem Bauteil (1) und bewegtem Bauteil (2) wirkenden, insbesondere hydraulischen Drehantrieb und Mitteln zum Arretieren des bewegten Bauteils (2) gegenüber dem feststehenden Bauteil (1) in mindestens einer Drehstellung zueinander, wobei an mindestens einem der beiden Bauteile (1) ein Kranz (13) von Eingriffsaufnahmen, nämlich Außen- oder Innenzahnkranz befestigt ist, dessen Aufnahmen um eine Achse verteilt angeordnet sind, die mit der Drehachse (I) des bewegten Bauteils (2) zusammenfällt, und wobei an dem anderen Bauteil (2) ein Kranz (16) von Eingriffselementen, nämlich ein Innen- oder Außenzahnkranz, drehfest angeordnet ist, dessen Eingriffselemente um eine Achse verteilt angeordnet sind, die mit der Drehachse (I) des bewegten Bauteils (2) zusammenfällt, wobei der Innen- oder Außenzahnkranz (16) des zweiten Bauteils (2) zwischen einer ersten Stellung, in welcher er mit seinen Zähnen in die Zähne des Außen- oder Innenzahnkranzes (13) am ersten Bauteil (1) eingreift, und einer zweiten Stellung, in welcher er diese freigibt, axial versetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in beiden Stellungen in die Zähne des axial versetzbaren Innen- oder Außenzahnkranzes (16) mindestens ein an dem zweiten Bauteil (2) befestigtes Eingriffselement (14) drehblockierend eingreift.
  2. Drehvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an beiden Bauteilen (1, 2) jeweils ein Außen- oder jeweils ein Innenzahnkranz (13, 14) befestigt ist, dessen Zähne um eine mit der Drehachse (I) des drehbaren Bauteils (2) zusammenfallende Achse verteilt angeordnet sind, und dass der axial versetzbare Innen- oder Außenzahnkranz (16) in der einen Stellung in die Zähne beider Außen- oder Innenzahnkränze (13, 14) eingreift und in der anderen Stellung nur in diejenigen des Außen- oder Innenzahnkranzes (14) des zweiten Bauteils (2).
  3. Drehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Verstellung der axial versetzbaren Eingriffselemente (16), nämlich des Innen- oder Außenzahnkranzes, zwischen ihren beiden Stellungen ein Hydraulikmechanismus vorgesehen ist, wobei der Hydraulikmechanismus bevorzugt sowohl zur Verstellung der Eingriffselemente (16) in die Eingriffsstellung als auch in die Freigabestellung ausgebildet ist und/oder bevorzugt zur hydraulischen Verstellung der axial versetzbaren Eingriffselemente (16), nämlich des Innen- oder Außenzahnkranzes, eine Kolben-Zylinder-Anordnung (19) vorgesehen ist.
  4. Drehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außen- oder Innenzahnkränze (13, 14) am Außen- oder Innenumfang des feststehenden Bauteils (1) und/oder des bewegten Bauteils (2) vorgesehen sind und/oder dass die Außen- oder Innenzahnkränze (13, 14) und der Innen- oder Außenzahnkranz (16) in Art einer Kupplungsverzahnung ausgebildet sind.
  5. Drehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zähne des Innen- oder Außenzahnkranzes (16) und/oder des nicht dauernd mit diesem in Eingriff stehenden Außen- oder Innenzahnkranzes (13) an ihren aufeinanderzu gerichteten Kanten angeschrägt ausgebildet sind.
  6. Drehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel vorgesehen sind, durch welche die Einstellung einer relativen Drehstellung der Eingriffsaufnahmen (13) und der Eingriffselemente (16) zueinander vor der Verstellung der Eingriffselemente (16) in ihre Eingriffsstellung sicherstellbar ist, wobei bevorzugt Mittel vorgesehen sind zur Ermittelung der relativen Drehstellung der Eingriffsaufnahmen (13) und der Eingriffselemente (16) zueinander sowie Mittel zur Korrektur der relativen Drehstellung derart, dass ein Verstellen der Eingriffselemente (16) in ihre Eingriffsstellung möglich ist.
  7. Drehvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ermittelung der relativen Drehstellung Takter oder Sensoren vorgesehen sind, wobei die Mittel bevorzugt zur automatischen Korrektur der Drehstellung, insbesondere durch Verdrehen in die nächstmögliche Eingriffsposition ausgebildet, sind.
  8. Drehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über den gesamten Umfang der Zahnkränze (13, 14, 16) Zähne vorgesehen sind.
  9. Drehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Verstellung der axial versetzbaren Eingriffselemente (16) ein eigener Steuerkreis vorgesehen ist oder dass der Steuerkreis der axial versetzbaren Eingriffselemente (16) zu deren automatischer Verstellung mit der Steuerung des Drehantriebs gekoppelt ist.
  10. Drehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel zur Erfassung und/oder Anzeige der Stellung der axial versetzbaren Eingriffselemente (16) vorgesehen sind.
EP04000230.5A 2003-01-08 2004-01-08 Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel wie Baggergreifer und dergleichen Expired - Lifetime EP1437323B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300265 2003-01-08
DE2003100265 DE10300265A1 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel wie Baggergreifer und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1437323A1 EP1437323A1 (de) 2004-07-14
EP1437323B1 true EP1437323B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=32478163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000230.5A Expired - Lifetime EP1437323B1 (de) 2003-01-08 2004-01-08 Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel wie Baggergreifer und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1437323B1 (de)
DE (1) DE10300265A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010300A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Linde Ag Drehwerksantrieb in Zentralbauweise
DE202004019909U1 (de) * 2004-12-23 2006-04-27 Heinz Thumm Ölhydraulische Antriebe GmbH Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel
DE102008035088A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Av Hydraulikmotoren Gmbh Hydraulikaggregat, insbesondere Hydraulikmotor
DE102020126143A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-07 Lasco Heutechnik Gmbh Greifsystem sowie Kran

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133505A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Juergen Kulle Vorrichtung zur fuehrung wenigstens eines werkzeugs
WO1996026327A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-29 Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe Gmbh Drehvorrichtung für baggergreifer
DE19944987A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Heinz Thumm Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE10031472C1 (de) * 2000-06-28 2002-04-18 Tacke Windenergie Gmbh Vorrichtung zur Arretierung einer von einem Rotor angetriebenen Welle einer Windkraftanlage
DE10032590A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Skf Gmbh Verriegelbare Lagereinheit
DE50100018D1 (de) * 2001-07-20 2002-09-19 Hans Neunteufel Fahrzeug mit Vorrichtung zum Verstellen eines Oberwagens auf einem Unterwagen, insbesondere Bagger oder Lader, mit einer solchen Oberwagenverstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300265A1 (de) 2004-07-22
EP1437323A1 (de) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006077T2 (de) Mechanische Steuervorrichtung für ein elektrisches Gerät mit drei Schaltstellungen mit einem Wahlhebel der mit eine Nocke wirkt
EP0598208B1 (de) Selbstspannendes Bohrfutter
DE2702783C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102010031133A1 (de) Klemmrollenfreilauf für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE3817893C2 (de)
DE3411054C2 (de)
DE3611962C2 (de)
EP3617564B1 (de) Schaltwalzenanordnung und getriebeanordnung
DE102005056992B4 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug
EP1437323B1 (de) Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel wie Baggergreifer und dergleichen
EP0887240A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2035728B1 (de) Getriebeschaltvorrichtung und getriebe mit einer solchen getriebeschaltvorrichtung
EP0598207B1 (de) Bohrfutter
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
EP1304495B1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE3418185C2 (de)
EP3527755B1 (de) Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP0853991B1 (de) Radialwalzkopf
EP1085205B1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE2346849C2 (de) Revolverkopf für Werkzeuge
EP3173319B1 (de) Antriebstrommel für kettengetriebene fahrzeuge
DE2939711A1 (de) Unterwasserzuender zum zuenden von sprengladungen
DE2429422C3 (de) Rolloantrieb
EP4141288A1 (de) Schaltgetriebeanordnung und verfahren zum betätigen einer schaltgetriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170630

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 929958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015587

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015587

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 929958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004015587

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230109

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108