EP1433097A2 - Verkaufsförderungssystem und -verfahren - Google Patents

Verkaufsförderungssystem und -verfahren

Info

Publication number
EP1433097A2
EP1433097A2 EP02733160A EP02733160A EP1433097A2 EP 1433097 A2 EP1433097 A2 EP 1433097A2 EP 02733160 A EP02733160 A EP 02733160A EP 02733160 A EP02733160 A EP 02733160A EP 1433097 A2 EP1433097 A2 EP 1433097A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sales promotion
promotion system
user
user input
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02733160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hauke Internationaal Octrooibureau B.V. SCHRAMM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10220017A external-priority patent/DE10220017A1/de
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Publication of EP1433097A2 publication Critical patent/EP1433097A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • G06Q30/0209Incentive being awarded or redeemed in connection with the playing of a video game
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements

Definitions

  • the invention relates to a system and method for sales promotion.
  • sales promotion encompasses all measures and actions to promote the sale of products and services in their most general form. In particular, this includes the area of advertising, be it product or image advertising, as well as the area of various sales offers, be it in the form of discounts, rewards for customer loyalty, coupon offers and the like.
  • a well-known example of such active involvement of the solicited is the slogan quiz.
  • the solicitor must answer a question about a distinctive advertising phrase for the solicited object, the so-called slogan.
  • Possible question formulations are e.g. B. "What is X's slogan?" Or "Please complete the following advertising slogan: And one ".
  • These quiz questions are usually distributed to the solicitors via the print media on specially designed postcards, which can then answer the questions and send the postcards to the advertiser. Due to the technical possibilities of the internet, there are now some partially or fully automated advertising and / or sales systems.
  • the object of the invention is therefore to create a system and method for sales promotion that is inexpensive on the one hand, but on the other hand ensures high flexibility and interactivity of the sales promotion.
  • the problem is solved on the one hand by a sales promotion system with a pattern recognition component, configured in such a way
  • the pattern recognition component is used to recognize an input from a user of the sales promotion system, and that the sales promotion system is intended to carry out a sales promotion measure with the user depending on the recognition result of the user input, and on the other hand by »a sales promotion process comprising the steps:
  • a sales promotion measure with the user depending on the recognition result of the user input.
  • the user of the system i.e. H. the potential customer
  • the opportunity to interact naturally with the sales promotion system For example, in the area of advertising, the advertising slogans or product names requested by the system can simply be spoken into a microphone, whereupon the system uses speech recognition to convert the speech input into text.
  • the courted can be used to convert the speech input into text.
  • the advertising system promises him a reward. That is, if the advertising system recognizes a pattern entered by the courted person as the one requested by it, For example, if an inputted linguistic utterance is recognized by the speech recognition system as the advertising slogan in demand, the advertising system checks whether the solicitor can be awarded a reward. It can always award such a reward if the recognized pattern corresponds to the requested one. However, it can also make the award or reward dependent on other criteria. For example, it can only award a reward in a certain percentage of cases where a pattern has been identified as the correct one. If the promotion is related to a purchase made by the advertised person, the value of the reward can also be made dependent on the value of the purchase. at
  • Promotions that are not directly related to purchases by the solicitor offer the opportunity to derive the value of the reward from the value of the solicited goods or services.
  • a reward u. a the following things in question: - a product and / or a service and / or a discount on a product and / or on a service and / or a limited use of a game and / or participation in a raffle and / or publication on a list of winners. So a telephone company z. B. offer free or discounted phone calls as a reward, or a film company free or discounted visits to the cinema.
  • the advertising system can either send the recipient directly the reward intended for him or provide him with evidence against which the recipient can obtain the reward elsewhere. So the system z. B. immediately carry out a raffle or it can hand over a voucher to the courted person, upon presentation of which he receives goods and / or a service or a discount on a goods and / or a service in certain shops. Instead of a printed voucher, the system can also give the solicitor a corresponding authorization number, against whose mention the goods and / or the service is then available.
  • a user can also interact with other configurations of sales promotion systems according to the invention.
  • the input media are available to the user e.g. B. language, melodies, writing, drawings or the like are available, which are recorded via a microphone, a touchscreen, a graphics tablet or the like and fed to the pattern recognition of the system.
  • system expenditure can take place via one or more media, e.g. B. as speech or other acoustics via a loudspeaker, as text or graphics on a display or in another suitable form.
  • a sales promotion system according to the invention can also be equipped with further components.
  • the user input intended for the sales promotion system can be both at a public terminal such as e.g. B. a vending machine or made via a private device of the user such. B. a phone (mobile or landline), a PC or laptop, a PDA or the like can be entered.
  • the sales promotion system can be integrated in the input terminal or the user input can be transmitted to it via a network.
  • the integration into a vending machine opens up a simple possibility of handing the user over directly a product or, in the case of a promotion, a possible reward.
  • the transmission over a network e.g. B. a telephone network, the Internet or an intranet, allows a centralized and thus easily maintainable and inexpensive installation of an inventive sales promotion system.
  • the sales promotion system records data about its use and stores it for later evaluation. In this way, for example, important information about the consumer behavior and the opinions of the users about individual companies or products can be obtained or the data can be used for billing for the providers of the sales promotion measures using the system.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a sales promotion system according to the invention as an advertising system
  • FIG. 2 shows the flow of an interaction of a user with a sales promotion system according to the invention, in the form of an interactive advertising system, in the form of a flow chart.
  • a vending machine 1 shows the schematic representation of an embodiment of a sales promotion system according to the invention as an advertising system.
  • a vending machine 1 is on the network 2, for. B. the Internet or a private network, connected to a server 3.
  • the vending machine 1 has a goods compartment 10, a
  • Goods delivery compartment 11 a keypad 12, a money slot 13, a display 14, a loudspeaker 15, a microphone 16, a printing unit 17 and a processing unit 18.
  • the purchase of a product at the vending machine 1 is carried out in a known manner by selecting a product displayed in the product display compartment 10, pressing the speaking key in the keypad 12, inserting the corresponding amount of money into the money slot 13 and then outputting the selected goods in the goods output compartment 11.
  • information can be provided, for B. be given to the operation of the vending machine 1 to a customer.
  • the customer is asked via the loudspeaker 15 and / or the display 14, e.g. B. to complete the advertising slogan of a company whose goods are offered by vending machine 1.
  • the system could somehow alienate the slogan, e.g. B. faster or slower or at variable speed or fully or partially backwards to then ask the user for the recognized slogan.
  • the customer's response is picked up by the microphone 16 and, after local processing by the processing unit 18, passed on to the server 3 via the network 2.
  • the server 3 takes on the role of controlling the interaction with the customer.
  • the local processing unit 18 only carries out certain coding functions and the necessary local functionalities such as the control of the input / output devices for the customer.
  • the central server 3 can process the advertising interactions of several vending machines 3.
  • the local processing unit 18 can subject the customer's response recorded by the microphone 16 to an analog-to-digital conversion. In order to save transmission bandwidth over the network 2, it can additionally also compress the audio signal by already carrying out all or some of the steps in the signal processing necessary for speech recognition of the response, such as, for. B. performs the so-called feature analysis. The processing unit 18 then transmits the features via the network 2 to the central server 3, which carries out the speech recognition of the answer and decides on the further actions of the advertising system.
  • the realization of the advertising system with a central server 3 shown here offers besides the advantages of the easy maintainability of the system above all utilization advantages, since the server 3 can operate several vending machines 1. However, if for some reason it is not possible or unfavorable to operate such a distributed system, independent vending machines 1 can also be implemented by fully integrating the functionality of the server 3 into the local processing unit 18. On the other hand, however, other end devices could also contact the server 3 via a network 2 in order to conduct the advertising dialog. To do this, place server 3 accordingly that he z. B. the standardized XML interfaces on the Internet can be used as a customer end device for the advertising dialog z. B. also serve a PC with Internet access. For this purpose, a courted person can be made aware of the advertising system, for example, by an advertising banner on a frequently visited website and by clicking on the advertising banner enter the advertising dialog with the server 3.
  • a sales promotion system can also be offered via a vending machine or the like.
  • this server 2 can also advantageously be used for the administration of the sales promotion measures and the recording of the usage data of the system and, if desired, their further processing and forwarding.
  • access control mechanisms such as pass words, transaction numbers or chip cards protected access via the network 2 to the server 3 for the providers of sales promotion measures or their agents, who provide this group of people with the required functionalities in a convenient manner.
  • FIG. 2 shows the sequence of a user interaction with a sales promotion system according to the invention, in the form of an interactive advertising system, in the form of a flow chart. It also explains some details of the workflow within the sales promotion system.
  • the scenario in FIG. 1 is assumed, i. H. from a vending machine 1, which in this case offers cigarettes.
  • the interactive advertising system waits for customer contact.
  • process block 102 a customer purchases a pack of cigarettes of a certain brand at the vending machine 1.
  • the processing unit 18 reports this purchase process in block 103 to the server 3, which evaluates the purchase process in block 104. It is believed that, based on market surveys, it is known that buyers of this cigarette brand are also potential buyers of high-quality designer lighters. Accordingly, the server 3 decides in block 104 that it wants to enter into an advertising dialogue with this customer in order to advertise a specific designer lighter called FI. He therefore instructs the processing unit 18 to invite the customer to an advertising dialogue and to ask him which of the three lighters FI, F2 and F3 has been awarded a design award.
  • the processing unit 18 uses the display 14 and the loudspeaker 15 to invite the customer to take part in the advertising quiz and to ask the customer which of the three lighters FI, F2 and F3 has been awarded a design award.
  • the server 3 can also provide additional information about these three lighters, such as. B. Photos of these lighters, certain technical details and / or recommended retail prices for them. This information can also be given to the customer e.g. B. are shown on the display 14.
  • the customer answers the question about the design award lighter by speaking one of the three names FI, F2 or F3.
  • This response is picked up by the microphone 16 and sent to the processing unit 18 as an audio signal.
  • the processing unit 18 can then carry out an analog-to-digital conversion of the audio signal and can also already carry out a feature analysis in preparation for the speech recognition that follows on the server 3, which leads to compression of the audio signal and thus to a saving in transmission capacity on the network 2.
  • the features are then transmitted via the network 2 to the server 3, which carries out a voice recognition of the customer's response.
  • speech recognition can be done e.g. B. can only be carried out with the recognition alternatives FI, F2 and F3, since the customer should select one of these three options.
  • server 3 checks whether its recognition result matches the desired response FI.
  • the customer is informed in block 109 that his answer was unfortunately incorrect and that it was the FI lighter that won the design award.
  • the customer can also get further details such. B. at the time of the award and the type of design award.
  • the advertising system says goodbye to the customer, wishing them more luck in the future, and the advertising interaction ends with the end block 113.
  • the server 3 determines in block 110 a reward for the customer, for example a discount when buying a lighter FI.
  • a corresponding voucher is printed out by the printing unit 17 and handed over to the customer via a corresponding output compartment.
  • the advertising system says goodbye to the customer, after which the advertising interaction is ended again in end block 113.
  • the described interactive advertising system can e.g. For example, the system can be expanded further in the following way: Instead of only offering the customer a discount in block 110 in the event of a later purchase of a FI lighter, the system can also offer the customer this purchase directly, and a further sales dialog can also be conducted.
  • the system can, for example, request the customer's address data in order to arrange for the FI lighter to be sent. Payment can then be made against invoice or directly at the machine.
  • other variants are also possible here.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verkaufsförderungssystem und -verfahren mit Mustererkennungskomponente, derart ausgestaltet, dass die Mustererkennungskomponente zur Erkennung einer Eingabe eines Benutzers des Verkaufsförderungssystems dient, und dass das Verkaufsförderungssystem dazu vorgesehen ist, mit dem Benutzer in Abhängigkeit des Erkennungsergebnisses der Benutzereingabe eine Verkaufsförderungsmassnahme durchzuführen.

Description

Verkaufsörderungssystem und -verfahren
Die Erfindung bezieht sich auf ein System und Verfahren zur Verkaufsförderung. Dabei umfasst der Begriff der Verkaufsförderung alle Maßnahmen und Aktionen zur Förderung des Verkaufs von Produkten und Dienstleistungen in seiner allgemeinsten Form. Insbesondere gehört dazu also der Bereich der Werbung, sei es Produkt- oder Imagewerbung, als auch der Bereich verschiedener Verkaufsangebote, sei es in Form von Rabatten, Honorierung von Kundentreue, Koppelangeboten und dergleichen.
Traditionell erfordert die Verkaufsförderung einen hohen Einsatz an manueller Arbeit, ist also nur zu einem geringen Teil automatisiert. So werden Verkaufsgespräche üblicherweise direkt z. B. zwischen einem Angestellten des Verkäufers und einem Kunden geführt. Auch bei Werbemaßnahmen verursachen zumindest die Formen, die den
Umworbenen aktiv in die Maßnahmen einbeziehen, einen hohen manuellen Aufwand.
Ein bekanntes Beispiel für eine solche aktive Einbeziehung der Umworbenen ist das Slogan-Quiz. Dabei muss der Umworbene eine Frage nach einer markanten Werbephrase des umworbenen Gegenstandes, dem so genannten Slogan, beantworten. Mögliche Frageformulierungen sind z. B. „Wie lautet der Slogan der Firma X?" oder „Vervollständigen Sie bitte folgenden Werbe-Slogan: Und darauf einen ...". Diese Quizfragen werden üblicherweise über die Printmedien auf eigens für diesen Zweck hergestellten Postkarten an die Umworbenen verteilt, die dann die Fragen beantworten und die Postkarten an den Werbetreibenden einsenden können. Zwar gibt es inzwischen insbesondere durch die technischen Möglichkeiten des Internets einige teil- oder auch vollautomatisierte Werbe- und/oder Verkaufssysteme. Als Beispiel kann hier das in Deutschland eingeführte „Payback"-System genannt werden, das einem Kunden beim Einkauf bei einem dem System angeschlossenen Unternehmen automatisch einen gewissen Rabatt gewährt, der dem Kunden in Form der sogenannten „Payback"-Punkte auf seinem entsprechenden Internetkonto gutgeschrieben wird, die dann wiederum gegen Prämien oder auch Bargeld einlösbar sind. Allerdings sind diese Systeme starr in ihrer Handhabung, d. h. sie bieten dem Kunden (und auch dem einzelnen Angestellten des Verkäufers) keine Möglichkeit zu individueller Gestaltung. Beispielsweise sind die Rabatte fixiert, können also nicht im Einzelfall ausgehandelt werden. Auch besitzt der Kunde, wenn überhaupt, nur begrenzte Interaktionsmöglichkeiten mit dem System, wodurch der wesentliche interaktive Effekt zwischen Verkäufer und Kunde, die „Lebendigkeit", weitgehend abhanden kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein System und Verfahren zur Verkaufsförderung zu schaffen, das einerseits kostengünstig ist, andererseits jedoch eine hohe Flexibilität und Interaktivität der Verkaufsförderung gewährleistet.
Die Aufgabe wird gelöst einerseits durch • ein Verkaufsförderungssystem mit Mustererkennungskomponente, derart ausgestaltet,
- dass die Mustererkennungskomponente zur Erkennung einer Eingabe eines Benutzers des Verkaufsförderungssystems dient, und dass das Verkaufsförderungssystem dazu vorgesehen ist, mit dem Benutzer in Abhängigkeit des Erkennungsergebnisses der Benutzereingabe eine Verkaufsförderungsmaßnahme durchzuführen, und andererseits durch » ein Verkaufsförderungsverfahren mit den Schritten:
- Erkennung von Eingaben eines Benutzers des Verkaufsförderungssystems durch eine Mustererkennungskomponente
- und Durchführung einer Verkaufsförderungsmaßnahme mit dem Benutzer in Abhängigkeit des Erkennungsergebnisses der Benutzereingabe. Durch den Einsatz von Mustererkennung wird dem Benutzer des Systems, d. h. dem potentiellen Kunden, die Möglichkeit gegeben, auf natürliche Weise mit dem Verkaufsförderungssystem in Wechselwirkung zu treten. Z. B. können für den Bereich der Werbung die vom System erfragten Werbeslogans oder Produktnamen einfach in ein Mikrofon gesprochen werden, worauf das System Spracherkennung verwendet, um die sprachliche Eingabe in Text zu überführen. In analoger Weise kann der Umworbene
Erkennungsmelodien summen oder auch graphische Darstellungen wie die Logos von Firmen oder Produkten über ein Graphiktablett oder einen Touchscreen eingeben.
Als Anreiz für einen Benutzer, damit er in Interaktion mit dem z. B. als Werbesystem ausgebildeten Verkaufsförderungssystems tritt, stellt ihm das Werbesystem eine Belohnung in Aussicht. D. h., erkennt das Werbesystem ein vom Umworbenen eingegebenes Muster als das von ihm erfragte, wird also z. B. eine eingegebene sprachliche Äußerung vom Spracherkennungssystem als der gefragte Werbeslogan erkannt, so prüft das Werbesystem, ob dem Umworbenen eine Belohnung zuzuerkennen ist. Dabei kann es eine solche Belohnung immer zuerkennen, wenn das erkannte Muster dem gefragten entspricht. Es kann die Zuerkennung oder die Belohnung aber auch noch von weiteren Kriterien abhängig machen. Z. B. kann es nur in einem gewissen Prozentsatz der Fälle, in denen ein Muster als das richtige erkannt wurde, eine Belohnung zuerkennen. Steht die Werbeaktion im Zusammenhang mit einem vom Umworbenen getätigten Einkaufsvorgang, so kann der Wert der Belohnung auch vom Wert des Einkaufsvorganges abhängig gemacht werden. Bei
Werbeaktionen, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang zu Einkäufen des Umworbenen stehen, bietet sich die Möglichkeit, den Wert der Belohnung vom Wert der umworbenen Waren oder Dienstleistungen abzuleiten.
Als Belohnung kommen u. a. folgende Dinge in Frage: - eine Ware und/oder eine Dienstleistung und/oder ein Preisnachlass auf eine Ware und/oder auf eine Dienstleistung und/oder eine zeitlich beschränkte Nutzung eines Spieles und/oder eine Teilnahme an einer Verlosung und/oder eine Veröffentlichung auf einer Gewinnerliste. So kann eine Telefongesellschaft z. B. kostenlose oder ermäßigte Telefonate als Belohnung anbieten, oder eine Filmgesellschaft kostenlose oder ermäßigte Kinobesuche.
Dabei kann das Werbesystem je nach Ausgestaltung dem Umworbenen unmittelbar die für ihn bestimmte Belohnung zukommen lassen oder aber ihm einen Nachweis verschaffen, gegen den der Umworbene sich die Belohnung an einer anderen Stelle beschaffen kann. So kann das System z. B. unmittelbar eine Verlosung durchführen oder aber es kann dem Umworbenen einen Gutschein aushändigen, gegen dessen Vorlage er in bestimmten Geschäften eine Ware und/oder eine Dienstleistung oder einen Preisnachlass auf eine Ware und/oder auf eine Dienstleistung erhält. Statt eines gedruckten Gutscheines kann das System dem Umworbenen auch eine entsprechende Berechtigungsnummer geben, gegen dessen Nennung dann die Ware und/oder die Dienstleistung erhältlich ist.
In ähnlicher Weise wie bei dem oben erläuterten Werbesystem kann ein Benutzer auch in Interaktion mit anderen Ausgestaltungen erfϊndungsgemäßer Verkaufsförderungssysteme treten. Als Eingabemedien stehen dem Benutzer so z. B. Sprache, Melodien, Schrift, Zeichnungen oder ähnliches zur Verfügung, die über ein Mikrofon, einen Touchscreen, ein Graphiktablett oder dergleichen aufgenommen und der Mustererkennung des Systems zugeführt werden. Systemausgaben können je nach Ausgestaltung über ein oder mehrere Medien erfolgen, z. B. als Sprache oder andere Akustik über einen Lautsprecher, als Text oder Graphik über ein Display oder in anderer geeigneter Form. Während bei dem beschriebenen Werbesystem das System z. B. gleich nach Erkennung eines gefragten Slogans die Vergabe einer entsprechenden Belohnung veranlassen kann, kann ein erfindungsgemäßes Verkaufsförderungssystem auch noch mit weiteren Komponenten ausgestattet werden. So werden zur Führung von Verkaufsdialogen sicher noch Dialog- und Schlussfolgerungskomponenten benötigt, die es erlauben, fehlende Informationen vom Benutzer zu erfragen, missverständliche Äußerungen klarzustellen und/oder auch dem Verkaufsförderungssystem die Möglichkeit zu geben, eigene Initiative zu entfalten. So kann das System z. B. eigene Verkaufsangebote über die vom Benutzer unmittelbar gefragten hinaus anbieten. In dieser Weise kann zwischen Benutzer und Verkaufsförderungssystem eine
Interaktion in ähnlicher Art und Weise stattfinden, wie sie zwischen dem Benutzer und z. B. einem Angestellten des Verkäufers stattfinden könnte. So kann z. B. über Rabatte („Darauf könnten Sie mir schon einen Rabatt anbieten.") verhandelt werden, wobei Gesichtspunkte wie Kundentreue („Ich bin seit 10 Jahren Kunde bei Ihnen." oder „Ich kaufe seit 2 Jahren bei Ihnen und war bisher immer sehr zufrieden."), Umfang des Einkaufs („Schließlich kaufe ich bei Ihnen jetzt für mehr als 500 Euro."), Erwähnung von Konkurrenzangeboten („Die gleiche Ware gibt es bei Ihrer Konkurrenz aber für 100 Euro.") und dergleichen einfließen können. Oder das System kann dem Benutzer ein Koppelangebot unterbreiten: „Beim Kauf von Produkt A erhalten Sie kostenlos als Zugabe noch Produkt B" oder „Der Kauf von Produkt A gewährt Ihnen für einen Zeitraum von einem Monat einen 10-prozentigen Rabatt auf alle unsere Waren der Kategorie B.".
Die für das Verkaufsförderungssystem bestimmten Benutzereingaben können sowohl an einem öffentlichen Terminal wie z. B. einem Verkaufsautomaten vorgenommen werden oder auch über ein privates Gerät des Benutzers wie z. B. ein Telefon (mobil oder Festnetz), einen PC oder Laptop, einen PDA oder dergleichen eingegeben werden. Je nach Ausführungsform kann das Verkaufsförderungssystem im Eingabeterminal integriert sein oder aber die Benutzereingaben werden ihm über ein Netzwerk übermittelt. Insbesondere die Integration in einen Verkaufsautomaten eröffnet eine einfache Möglichkeit, dem Benutzer unmittelbar ein Produkt oder, bei einer Werbeaktion, eine eventuelle Belohnung auszuhändigen. Die Übermittlung über ein Netzwerk, z. B. ein Telefonnetzwerk, das Internet oder ein Intranet, erlaubt eine zentralisierte und damit leicht wartbare und kostengünstige Installation eines erfϊndungsgemäßen Verkaufsförderungssystems.
Zur Verwaltung der vom System angebotenen Verkaufsförderungsmaßnahmen sind im System entsprechende Speicher und Verwaltungskomponenten vorgesehen, die es Verkäufern bzw. von ihnen beauftragten Personen erlauben, z. B. bestehende Verkaufsförderungsmaßnahmen aus dem System zu verändern oder zu entfernen oder neue hinzufügen. Auch kann es vorteilhaft sein, die Verkaufsförderungsmaßnahmen mit Gültigkeitsdauern zu versehen, damit eventuelle Befristungen eigenständig vom System berücksichtigt werden können. Für diese Verwaltungsvorgänge ist es wieder besonders vorteilhaft, wenn der entsprechende Zugang zum System über ein Netzwerk wie z. B. das Internet erfolgen kann, zu dem die einzelnen Verkäufer dann beispielsweise unmittelbaren Zugang haben.
In einer weiteren Ausführungsform erfasst das Verkaufsförderungssystem Daten über seine Benutzung und speichert sie zur späteren Auswertung ab. Auf diese Weise können beispielsweise wichtige Informationen über das Konsumverhalten und die Meinungen der Benutzer zu einzelnen Firmen oder Produkten gewonnen werden oder die Daten können zur Rechnungsstellung für die das System nutzenden Anbieter der Verkaufsförderungsmaßnahmen verwendet werden.
Diese und weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden an Hand der Ausführungsbeispiele und insbesondere an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verkaufsförderungssystems als Werbesystem,
Fig. 2 den Ablauf einer Interaktion eines Benutzers mit einem erfindungsgemäßen Verkaufsförderungssystem, in der Ausgestaltung eines interaktiven Werbesystems, in Form eines Flussdiagramms.
Die Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verkaufsförderungssystems als Werbesystem. Ein Verkaufsautomat 1 ist über das Netzwerk 2, z. B. das Internet oder ein privates Netzwerk, mit einem Server 3 verbunden. Der Verkaufsautomat 1 verfügt über ein Warenschaufach 10, ein
Warenausgabefach 1 1, ein Tastenfeld 12, einen Geldeinwurfschlitz 13, ein Display 14, einen Lautsprecher 15, ein Mikrofon 16, eine Druckeinheit 17 und eine Verarbeitungseinheit 18.
Der Kaufeiner Ware am Verkaufsautomaten 1 erfolgt in bekannter Weise durch Aussuchen einer im Warenschaufach 10 zur Schau gestellten Ware, Drücken der ent- sprechenden Taste im Tastenfeld 12, Einwurf des entsprechenden Geldbetrages in den Geldeinwurfschlitz 13 und anschließende Ausgabe der gewählten Ware im Warenausgabefach 11. Über das Display 14 und den Lautsprecher 15 können Informationen z. B. zur Bedienungsweise des Verkaufsautomaten 1 an einen Kunden gegeben werden. Um nun eine interaktive Werbung an den Kunden des Verkaufsautomaten 1 zu richten, wird der Kunde über den Lautsprecher 15 und/oder das Display 14 aufgefordert, z. B. den Werbeslogan einer Firma zu vervollständigen, deren Waren vom Verkaufsautomaten 1 angeboten werden. Anstelle nach einer einfachen Vervollständigung des Werbeslogans zu fragen, könnte das System den Slogan auch irgendwie verfremden, z. B. schneller oder langsamer oder mit variabler Geschwindigkeit oder ganz oder teilweise rückwärts abspielen, um den Benutzer dann nach dem erkannten Slogan zu fragen.
Die Antwort des Kunden wird vom Mikrofon 16 aufgenommen und nach lokaler Verarbeitung durch die Verarbeitungseinheit 18 über das Netzwerk 2 an den Server 3 weitergegeben. Bei dieser Ausführungsform des Werbesystems übernimmt der Server 3 die Rolle der Steuerung der Interaktion mit dem Kunden. Die lokale Verarbeitungseinheit 18 führt lediglich gewisse Kodierfunktionen und die notwendigen lokalen Funktionalitäten wie das Ansteuern der Ein-/ Ausgabegeräte gegenüber dem Kunden aus. Der zentrale Server 3 kann dabei die Werbeinteraktionen mehrerer Verkaufsautomaten 3 verarbeiten.
Beispielsweise kann die lokale Verarbεitungseinheit 18 die vom Mikrofon 16 aufgenommene Antwort des Kunden einer Analog-Digitalwandlung unterziehen. Um Übertragungsbandbreite über das Netzwerk 2 zu sparen, kann sie zusätzlich auch noch eine Komprimierung des Audiosignals vornehmen, indem sie bereits alle oder einige Schritte der zur Spracherkennung der Antwort notwendigen Signalverarbeitung wie z. B. die so genannte Merkmalsanalyse durchführt. Die Merkmale überträgt die Verarbeitungseinheit 18 dann über das Netzwerk 2 an den zentralen Server 3, der die Spracherkennung der Antwort durchführt und über die weiteren Aktionen des Werbesystems entscheidet.
Die hier gezeigte Realisierung des Werbesystems mit einem zentralen Server 3 bietet neben den Vorteilen der leichten Wartbarkeit des Systems vor allem Auslastungsvorteile, da der Server 3 mehrere Verkaufsautomaten 1 bedienen kann. Sollte es aber aus irgendwelchen Gründen nicht möglich oder ungünstig sein, ein solches verteiltes System zu betreiben, so lassen sich auch eigenständige Verkaufsautomaten 1 realisieren, indem die Funktionalität des Servers 3 vollständig in die lokale Verarbeitungseinheit 18 integriert wird. Andererseits könnten jedoch auch andere Endgeräte über ein Netzwerk 2 mit dem Server 3 in Kontakt treten, um den Werbedialog zu führen. Legt man dazu den Server 3 entsprechend aus, dass er z. B. die im Internet standardisierten XML-Schnittstellen bedient, so kann als kundenseitiges Endgerät für den Werbedialog z. B. auch ein PC mit Internetzugang dienen. Ein Umworbener kann dazu beispielsweise durch ein Werbebanner auf einer viel besuchten Internetseite auf das Werbesystem aufmerksam gemacht werden und durch Klicken auf das Werbebanner in den Werbedialog mit dem Server 3 eintreten.
Wie hier am Beispiel des Werbesystems beschrieben, lassen sich auch andere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verkaufsförderungssystems über einen Verkaufsautomaten oder ähnliches anbieten. Bei der Ausführungsform mit einem zentralen Server 2, der über ein Netzwerk 2 erreichbar ist, lässt sich dieser Server 2 auch vorteilhaft für die Verwaltung der Verkaufsförderungsmaßnahmen und die Erfassung der Benutzungsdaten des Systems sowie, sofern gewünscht, auch deren Weiterverarbeitung und Weitergabe nutzen. So können z. B. durch Zugangskontrollmechanismen wie Pass Wörter, Transaktionsnummern oder Chipkarten geschützte Zugänge über das Netzwerk 2 zum Server 3 für die Anbieter von Verkaufsförderungsmaßnahmen oder deren Beauftragte geschaffen werden, die diesem Personenkreis in bequemer Weise die benötigten Funktionalitäten zur Verfügung stellen.
Fig. 2 zeigt den Ablauf einer Interaktion eines Benutzers mit einem erfindungsgemäßen Verkaufsförderungssystem, in der Ausgestaltung eines interaktiven Werbesystems, in Form eines Flussdiagramms. Sie erläutert weiterhin einige Einzelheiten der Arbeitsabläufe innerhalb des Verkaufsförderungssystems. Es wird von dem Szenario der Fig. 1 ausgegangen, d. h. von einem Verkaufsautomaten 1 , der in diesem Fall Zigaretten anbietet.
Nach der Bereitstellung im Startblock 101 wartet das interaktive Werbesystem auf Kundenkontakt. Im Prozessblock 102 kauft ein Kunde am Verkaufsautomaten 1 eine Packung Zigaretten einer bestimmten Marke. Die Verarbeitungseinheit 18 meldet diesen Kaufvorgang im Block 103 an den Server 3, der den Kaufvorgang im Block 104 auswertet. Es wird angenommen, dass aufgrund von Markterhebungen bekannt ist, dass Käufer dieser Zigarettenmarke auch potentielle Käufer von Designerfeuerzeugen gehobener Ausführung sind. Entsprechend entscheidet der Server 3 im Block 104, dass er in einen Werbedialog mit diesem Kunden eintreten will, um ein bestimmtes Designerfeuerzeug namens FI zu bewerben. Er weist daher die Verarbeitungseinheit 18 an, den Kunden zu einem Werbedialog einzuladen und ihm die Frage zu stellen, welches der drei Feuerzeuge namens FI, F2 und F3 mit einem Designpreis ausgezeichnet wurde. Im Block 105 benutzt die Verarbeitungseinheit 18 das Display 14 und den Lautsprecher 15, um den Kunden zur Teilnahme an dem Werbequiz einzuladen und ihm die Frage zu stellen, welches der drei Feuerzeuge namens FI, F2 und F3 mit einem Designpreis ausgezeichnet wurde. Dazu kann der Server 3 auch noch zusätzliches Informationsmaterial zu diesen drei Feuerzeugen zur Verfügung stellen wie z. B. Fotos dieser Feuerzeuge, gewisse technische Einzelheiten und/oder auch unverbindliche Preisempfehlungen für sie. Auch diese Angaben können dem Kunden z. B. über das Display 14 angezeigt werden.
Im Block 106 beantwortet der Kunde die Frage nach dem mit einem Designpreis ausgezeichnetem Feuerzeug, indem er einen der drei Namen FI, F2 oder F3 spricht. Diese Antwort wird vom Mikrofon 16 aufgenommen und als Audiosignal an die Verarbeitungseinheit 18 gegeben. Die Verarbeitungseinheit 18 kann dann eine Analog- Digital- Wandlung des Audiosignals vornehmen und auch bereits eine Merkmalsanalyse als Vorbereitung für die sich auf dem Server 3 anschließende Spracherkennung durchführen, was zur Komprimierung des Audiosignals und damit zur Einsparung von Übertragungskapazität auf dem Netzwerk 2 führt.
Im Block 107 werden die Merkmale dann über das Netzwerk 2 zum Server 3 übertragen, der eine Spracherkennung der Antwort des Kunden durchfuhrt. Eine solche Spracherkennung kann dabei z. B. nur mit den Erkennungsalternativen FI, F2 und F3 ausgeführt werden, da der Kunde ja eine dieser drei Möglichkeiten auswählen soll. Im Entscheidungsblock 108 überprüft der Server 3 dann, ob sein Erkennungsergebnis mit der gewünschten Antwort FI übereinstimmt.
Ist dies nicht der Fall, so wird dem Kunden im Block 109 mitgeteilt, dass seine Antwort leider falsch war und dass es sich um das Feuerzeug FI handelte, das den Designpreis gewonnen hat. Dabei können dem Kunden auch noch weitere Einzelheiten z. B. zu Zeitpunkt der Verleihung und der Art des Designpreises gegeben werden. Schließlich verabschiedet sich das Werbesystem vom Kunden, indem es ihm mehr Glück für die Zukunft wünscht, und die Werbeinteraktion ist mit dem Endblock 113 beendet.
Ergibt die Prüfung im Block 108 dagegen eine Übereinstimmung mit der gewünschten Antwort FI, so bestimmt der Server 3 im Block 110 eine Belohnung für den Kunden, beispielsweise einen Preisnachlass beim Kaufeines Feuerzeuges FI. Im Block 111 wird ein entsprechender Gutschein von der Druckeinheit 17 ausgedruckt und dem Kunden über ein entsprechendes Ausgabefach übergeben. Im Block 112 verabschiedet sich das Werbesystem vom Kunden, wonach die Werbeinteraktion wieder im Endblock 113 beendet ist. Das beschriebene interaktive Werbesystem kann z. B. in folgender Weise weiter ausgebaut werden: Statt dem Kunden im Block 110 nur einen Preisnachlass bei einem eventuellen späteren Kaufeines Feuerzeuges FI anzubieten, kann das System dem Kunden auch direkt diesen Kauf anbieten, wobei auch noch ein weiterer Verkaufsdialog geführt werden kann. Akzeptiert der Kunde den Kaufeines Feuerzeuges FI, so kann das System beispielsweise noch die Adressdaten des Kunden erfragen, um die Zusendung des Feuerzeuges FI zu veranlassen. Die Bezahlung kann dann bei Zusendung gegen Rechnung oder auch direkt am Automaten erfolgen. Hier sind aber auch andere Varianten machbar.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verkaufsförderungssystem mit Mustererkennungskomponente, derart ausgestaltet, dass die Mustererkennungskomponente zur Erkennung einer Eingabe eines Benutzers des Verkaufsförderungssystems dient, - und dass das Verkaufsförderungssystem dazu vorgesehen ist, mit dem
Benutzer in Abhängigkeit des Erkennungsergebnisses der Benutzereingabe eine Verkaufsförderungsmaßnahme durchzuführen.
2. Verkaufsförderungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Mustererkennungskomponente um ein Spracherkennungssystem und dass es sich bei der Benutzereingabe um eine sprachliche Äußerung handelt.
3. Verkaufsförderungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verkaufsförderungsmaßnahme um eine Werbeaktion handelt, bei der das Verkaufsförderungssystem dazu vorgesehen ist, den Benutzer zur Eingabe eines Werbeslogans und/oder eines Namens eines umworbenen Produktes und/oder eines Logos einer Firma und/oder eines umworbenen Produktes aufzufordern und in Abhängigkeit vom Erkennungsergebnis der Benutzereingabe zu prüfen, ob dem Benutzer eine Belohnung, insbesondere in Form einer Ware und/oder einer Dienstleistung und/oder eines Preisnachlasses auf eine Ware und/oder auf eine Dienstleistung und/oder einer zeitlich beschränkten Nutzung eines Spieles und/oder einer Teilnahme an einer Verlosung und/oder - einer Veröffentlichung auf einer Gewinnerliste zuzuerkennen ist.
4. Verkaufsförderungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verkaufsförderungsmaßnahme um eine Rabattaktion handelt, bei der das Verkaufsförderungssystem dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit des Erkennungsergebnisses der Benutzereingabe zu prüfen, ob und in welcher Höhe dem Benutzer ein Rabatt auf ein Produkt oder eine Dienstleistung anzubieten ist.
5. Verkaufsförderungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verkaufsförderungsmaßnahme um ein Koppelangebot handelt, bei der das Verkaufsförderungssystem dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit des Erkennungsergebnisses der Benutzereingabe zu prüfen, ob und in welcher Art dem Benutzer ein Koppelangebot zu machen ist, bei dem der Kaufeines Produktes oder einer Dienstleistung mit einer weiteren Aktion verbunden ist.
6. Verkaufsförderungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkaufsförderungssystem mit einen Verkaufsautomaten gekoppelt ist, der für die Benutzereingaben vorgesehen ist.
7. Verkaufsförderungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkaufsförderungssystem an ein Netzwerk angeschlossen ist, das zur Übermittlung der Benutzereingaben an das Verkaufsförderungssystem vorgesehen ist.
8. Verkaufsförderungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkaufsförderungssystem einen Zugang, insbesondere über ein Netzwerk, zur Verwaltung und insbesondere zur Eintragung, Entfernung oder zum Verändern von vom System angebotenen VerkaufsfÖrderungsmaßnahmen besitzt.
9. Verkaufsförderungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkaufsförderungssystem dazu vorgesehen ist, Benutzungsdaten zu den VerkaufsfÖrderungsmaßnahmen insbesondere zu Abrechnungszwecken zu erfassen.
10. Verkaufsförderungsverfahren mit den Schritten: - Erkennung von Eingaben eines Benutzers des Verkaufsförderungssystems durch eine Mustererkennungskomponente und Durchführung einer Verkaufsförderungsmaßnahme mit dem Benutzer in Abhängigkeit des Erkennungsergebnisses der Benutzereingabe.
EP02733160A 2001-06-19 2002-06-13 Verkaufsförderungssystem und -verfahren Ceased EP1433097A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129465 2001-06-19
DE10129465 2001-06-19
DE10220017 2002-05-04
DE10220017A DE10220017A1 (de) 2001-06-19 2002-05-04 Verkaufsförderungssystem und -verfahren
PCT/IB2002/002246 WO2002103589A2 (de) 2001-06-19 2002-06-13 Verkaufsförderungssystem und -verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1433097A2 true EP1433097A2 (de) 2004-06-30

Family

ID=26009548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02733160A Ceased EP1433097A2 (de) 2001-06-19 2002-06-13 Verkaufsförderungssystem und -verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040220853A1 (de)
EP (1) EP1433097A2 (de)
JP (1) JP2004533077A (de)
WO (1) WO2002103589A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7788137B1 (en) * 2007-04-19 2010-08-31 Intuit Inc. Method and system for price variability of a service
CN104392548B (zh) * 2007-09-06 2018-01-30 可口可乐公司 用于操作交互式分配器的设备和方法
US20100293042A1 (en) * 2008-01-18 2010-11-18 Open Matrix Llc System and method for variable discount sales device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161059A (en) * 1998-09-14 2000-12-12 Walker Digital, Llc Vending machine method and apparatus for encouraging participation in a marketing effort
US5799944A (en) * 1997-05-21 1998-09-01 Lemmon; Sean Christian Game board with non-removable pieces
AU763445B2 (en) * 1998-04-16 2003-07-24 Societe Des Produits Nestle S.A. Automatic vending machine and container for articles of frozen confectionery
US6424884B1 (en) * 1999-03-03 2002-07-23 The Coca-Cola Company Vending machine with transponder interrogator
US20020049631A1 (en) * 1999-10-12 2002-04-25 Eric Williams Process, system and computer readable medium for providing purchasing incentives to a plurality of retail store environments

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02103589A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002103589A8 (de) 2004-04-29
WO2002103589A2 (de) 2002-12-27
US20040220853A1 (en) 2004-11-04
JP2004533077A (ja) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016609A1 (de) Prämiensystem
WO1998015907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer kundendaten beinhaltenden datenbank und/oder zur organisation eines rabatt- bzw. kuponsystems
EP2764482A1 (de) Verfahren zur handhabung von elektronischen gutscheinen
US20100030564A1 (en) System and method for conducting a fundraising raffle
US7320428B2 (en) Credit card account reward system and method
EP1433097A2 (de) Verkaufsförderungssystem und -verfahren
DE10220017A1 (de) Verkaufsförderungssystem und -verfahren
CN1443335A (zh) 交互式在线营销系统及其方法
Marx Online fundraising in the human services
DE10034700B4 (de) Verfahren zum automatischen Verarbeiten von SMS-Nachrichten und Vorrichtung
KR20110092769A (ko) 매체 연동 광고출력 시스템 및 그 방법
Heiens III The influence of newspaper, radio, and television publicity on sales of the state of Colorado's lottery product, Lotto
KR20010000617A (ko) 집단 경품행사 운영방법
KR20000063612A (ko) 추첨을 이용한 인터넷 경품광고 방법
DE102022121323A1 (de) Verfahren und System zur gezielten Verbrauchereinbindung mithilfe von serialisierten Produkten
DE10126746A1 (de) Elektronisches Rabatt-System
Das A STUDY ON SALES AND PROMOTION OF TIMES OF INDIA GROUP MAGAZINE IN LUCKNOW
DE102009059160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Evaluierung der Wirkung von Werbemaßnahmen
CN101189631A (zh) 用于组合订购服务、奖励方案和彩票的系统和方法
DE19963318A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten Abruf, Zuteilen und Einlösen eines Wertbons über ein Kommunikationsnetzwerk
KR20000037142A (ko) 채팅 대화명을 이용한 광고방법과 여론조사방법
KR20010093958A (ko) 주식거래방식을 이용한 광고사이트의 구성 및 그 운영방법
EP1162554A1 (de) Verfahren, EDV-System und Computer-Programm zur Ermittlung von Boni für Aktionen von Konsumenten
WO2002061697A2 (de) Bonus-spielsystem für eine vielzahl von benutzern
EP1103907A2 (de) Verfahren zum Ausgeben mehrerer Grafiken oder mehrerer Multimediadatensätze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20041029

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20071203