DE102007016609A1 - Prämiensystem - Google Patents

Prämiensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007016609A1
DE102007016609A1 DE102007016609A DE102007016609A DE102007016609A1 DE 102007016609 A1 DE102007016609 A1 DE 102007016609A1 DE 102007016609 A DE102007016609 A DE 102007016609A DE 102007016609 A DE102007016609 A DE 102007016609A DE 102007016609 A1 DE102007016609 A1 DE 102007016609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
rewards
premium
reward
computer program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007016609A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Carotta
Markus Kleinfelder
Dirk Lenzkes
Othmar Klaassen
Dirk Schreib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loyalty Partner Solutions GmbH
Original Assignee
Loyalty Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loyalty Partner GmbH filed Critical Loyalty Partner GmbH
Priority to DE102007016609A priority Critical patent/DE102007016609A1/de
Priority to US11/775,265 priority patent/US20080249861A1/en
Publication of DE102007016609A1 publication Critical patent/DE102007016609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • G06Q30/0225Avoiding frauds
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • G06Q30/0226Incentive systems for frequent usage, e.g. frequent flyer miles programs or point systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • G06Q30/0235Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates constrained by time limit or expiration date
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • G06Q30/0236Incentive or reward received by requiring registration or ID from user

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Computerprogramm, das ein Prämiensystem implementiert und die customisierbare Einrichtung von Prämienprogrammen erlaubt. In einem Prämienprogramm können mehrere Prämienprogramm-Partner teilnehmen. Prämienprogramm-Mitglieder können bei Transaktionen mit einen Prämienprogramm-Partner Prämienpunkte sammeln. Das Prämiensystem weist folgende Funktionen auf: Definieren, Aktivieren und Löschen eines Prämienprogramms innerhalb des Prämiensystems, Definieren von individuellen Prämienprogrammeigenschaften und Prämienprogrammregeln, Definieren, Aktivieren und Löschen von Prämienprogramm-Partnern, Abrechnen mit Prämienprogramm-Partnern und Einrichten von Eigenschaften von Prämienpunktekonten.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Prämiensysteme, und spezieller auf ein Computerprogramm, das ein solches Prämiensystem implementiert, sowie ein Computersystem zum Hosten eines solchen Prämiensystems.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Computerimplementierte Kundenbindungssysteme, bei denen Kunden bei geschäftlichen Transaktionen Prämienpunkte sammeln können, sind z. B. aus der WO 99/20013 und der EP 1 134 677 A1 bekannt.
  • Da die Einrichtung und Durchführung eines solchen Prämiensystems i. a. aufwendig ist und Spezialkenntnisse erfordert, haben viele Unternehmen davon abgesehen, eigene unternehmens-individuelle Prämiensysteme zu errichten, sondern haben sich bestehenden Prämiensystemen externer Kundenbindungs-Dienstleister angeschlossen. Manche derartige Prämiensysteme externer Kundenbindungs-Dienstleister erlauben die Zusammenfassung mehrerer Unternehmen in ein- und demselben "Prämienprogramm". Die Anmelderin ist seit einigen Jahren u. a. als externer Kundenbindungs-Dienstleister tätig, und hat hierfür das bekannte Kundenbindungssystem PAYBACK® geschaffen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, derartige Prämiensysteme im Sinne einer weiteren Verbreitung technisch weiterzubilden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Computerprogramm, das ein Prämiensystem implementiert und die customisierbare Einrichtung von Prämienprogrammen erlaubt, wobei in einem Prämienprogramm mehrere Prämienprogramm-Partner teilnehmen können, und wobei Prämienprogramm-Mitglieder bei Transaktionen mit einem Prämienprogramm-Partner Prämienpunkte sammeln können. Das Prämiensystem umfasst folgende Funktionen: Definieren, Aktivieren und Löschen eines Prämienprogramms innerhalb des Prämiensystems; Definieren von individuellen Prämienprogrammeigenschaften und Prämienprogrammregeln; Definieren, Aktivieren und Löschen von Prämienprogramm-Partnern; Abrechnen mit Prämienprogramm-Partnern; und Einrichten von Eigenschaften von Prämienpunktekonten.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Computersystem zum Hosten eines Prämiensystems, das die customisierbare Einrichtung von Prämienprogrammen erlaubt, wobei in einem Prämienprogramm mehrere Prämienprogramm-Partner teilnehmen können, und wobei Prämienprogramm-Mitglieder bei Transaktionen mit einem Prämienprogramm-Partner Prämienpunkte sammeln können. Das Prämiensystem umfasst folgende Funktionen: Definieren, Aktivieren und Löschen eines Prämienprogramms innerhalb des Prämiensystems; Definieren von individuellen Prämienprogrammeigenschaften und Prämienprogrammregeln; Definieren, Aktivieren und Löschen von Prämienprogramm-Partnern; Abrechnen mit Prämienprogramm-Partnern; und Einrichten von Eigenschaften von Prämienpunktekonten.
  • Weitere Merkmale sind in den offenbarten Vorrichtungen und Verfahren enthalten oder gehen für den fachmännischen Leser aus der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen und den angefügten Zeichnungen hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die angefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 ein Diagramm ist, das die Zusammenhänge zwischen einem Prämiensystem, Prämienprogramm-Partnern und Prämienprogramm-Mitgliedern veranschaulicht;
  • 2 eine Darstellung einer Prämienpunktekonto-Datei ist;
  • 3 ein Diagramm ist, das die Geld- und Prämienpunkte-Flüsse zwischen Mitgliedern, Partnern und dem Prämiensystem-Bereitsteller veranschaulicht;
  • 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Customisierungsfähigkeit des Computerprogramms ist;
  • 5 ein Diagramm ähnlich 4 zur Veranschaulichung weiterer Customisierungsmöglichkeiten des Computerprogramms ist;
  • 6 ein Superprämienprogramm und dessen Übernahme bei der Instantiierung von Prämienprogrammen veranschaulicht;
  • 7 ein Diagramm ist, dass die Fähigkeit des Computerprogramms zur Übertragung von in einem Prämienprogramm gesammelten Prämienpunkten auf ein anderes Prämienprogramm veranschaulicht; und
  • 8 eine diagrammartige Darstellung einer Ausführungsform eines Prämiencomputersystems ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 veranschaulicht in abstrahierter Form die Zusammenhänge zwischen einem Prämiensystem, Prämienprogramm-Partnern und Prämienprogramm-Mitgliedern. Vor einer detaillierten Beschreibung der 1 und der übrigen Figuren folgen zunächst verschiedene Erläuterungen zu den Ausführungsformen.
  • Zunächst soll die hier verwendete Terminologie erläutert werden. Vom Allgemeinen zum Speziellen betrachtet kommt zunächst der Begriff des "Prämiensystems" – es umfasst die gesamte Funktionalität des hier beschriebenen Computerprogramms. Das Prämiensystem kann mehrere sogenannte "Prämienprogramme" umfassen. Unter einem Prämienprogramm können mehrere verschiedene Anbieter (das sind z. B. Verkäufer von Waren oder Dienstleister) ihren Kunden Prämien gewähren, die diese anbieterübergreifend sammeln und einlösen können. Unter einem Prämienprogramm treten also mehrere Anbieter prämienbezogen als Einheit auf; im Grenzfall kann ein "Prämienprogramm" aber auch nur einen einzigen Anbieter umfassen. Die Anbieter, die zu ein- und demselben Prämienprogramm gehören, werden im vorliegenden Text als "Partner des Prämienprogramms", oder kurz "Prämienprogramm-Partner" bezeichnet. Deren Kunden, die bei einer Transaktion (also z. B. einem Kauf oder der Inanspruchnahme einer Dienstleistung) dem Prämienprogramm zugeordnete Prämienpunkte sammeln, werden im vorliegenden Text als "Mitglieder des Prämienprogramms", oder kurz "Prämienprogramm-Mitglieder" bezeichnet.
  • Während in der Vergangenheit hauptsächlich Kundenbindungs-Dienstleister die Teilnahme an einem einzigen Prämienprogramm für möglichst viele "Partner" als Dienstleistung bereitgestellt haben, und dementsprechend ihre hauptsächliche Entwicklungsaktivität auf die laufende Erhöhung der Attraktivität ihres Prämienprogramms gerichtet haben, gibt es bei den vorliegenden Ausführungsformen um ein Computerprogramm, das in customisierbarer Weise die Einrichtung eines Prämienprogramms, oder auch mehrerer Prämienprogramme parallel nebeneinander, erlaubt. Ein Unternehmen, das nicht mehr auf einen externen Dienstleister zurückgreifen möchte, sondern für eigene Zwecke ein Prämiensystem errichten oder seinerseits den Betrieb eines Prämiensystems als Dienstleistung für Dritte anbieten möchte, braucht dieses nun nicht mehr selbst zu implementieren, sondern nur noch das im folgenden beschriebene Computerprogramm zu customisieren, wobei es ihm damit – wie gesagt – sogar möglich ist, mehrere Prämienprogramme parallel einzurichten bzw. anzubieten.
  • Zu diesem Zweck ermöglichen die Ausführungsformen des Computerprogramms, ein Prämienprogramm zu definieren, zu aktivieren und zu löschen, ohne dass hierfür der eigentliche Computerprogrammcode des Prämiensystems geändert werden müsste. Sie erlauben ferner, individuelle Prämienprogrammeigenschaften und Prämienprogrammregeln für die verschiedenen Prämienprogramme zu definieren, und zwar durch Spezifizierung von Parametern und/oder Eingabe von Regeln, wiederum ohne dass hierfür der eigentliche Computerprogrammcode des Prämiensystems geändert werden müsste. Die Ausführungsformen stellen im übrigen die übliche Grundfunktionen von Prämiensystemen bereit, insbesondere die Fähigkeit zum Einrichten und Führen von Prämienpunktekonten für die Mitglieder und die Fähigkeit, dass die Mitglieder die Prämienpunkte sammeln und die gesammelten Prämienpunkte nutzen (z. B. einlösen) können. Bei manchen Ausführungsformen ist es darüber hinaus möglich, dass für ein Mitglied Prämienpunktekonten in mehreren Prämienpunktewährungen eingerichtet und geführt werden. Auf der Ebene der Prämienprogramm-Partner stellen die Ausführungsformen im übrigen übliche Grundfunktionen bereit, nämlich z. B. die Fahigkeit, Prämienprogramm-Partner zu definieren, aktivieren, verwalten und zu löschen (wenn z. B. Partner einen Programm beitreten oder aus ihm ausscheiden), sowie das Abrechnen mit den Prämienprogramm-Partnern. Zum letzteren Punkt sei erläuternd angemerkt, dass der Bereitsteller eines Prämiensystems im Allgemeinen für die Dienstleistung der Bereitstellung und Durchführung des Prämiensystems von den Partnern eine Vergütung erhält. Bei manchen Ausführungsformen ist der Bereitsteller des Prämiensystems auch dafür zuständig, die Prämien Vergütungen an die Mitglieder auszuzahlen (im Fall von Geldprämien) bzw. deren Übergabe zu veranlassen (im Fall von Sachprämien); auch hierfür erhält er von den Partnern eine Vergütung. Die Abrechnung dieser Vergütungen ist also ebenfalls Teil des Prämiensystems.
  • Die Ausführungsformen erlauben somit das Betreiben mehrerer Prämienprogramme auf ein- und derselben Plattform, d. h. auf ein- und demselben Server (oder ein- und derselben Gruppe von zusammenarbeitenden Servern) und ein- und demselben Betriebssystem.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist das Definieren der einzelnen Prämienprogramme dadurch erleichtert, dass diese in einer "Superprogrammbeziehung" zueinander stehen. Dies bedeutet, dass beim Instantiieren eines Prämienprogramms mehrere oder alle Eigenschaften des Prämienprogramms von einem vordefinierten oder vordefinierbaren "Superprämienprogramm" übernommen werden. Dies bildet für viele Anwendungen einen sinnvollen Ausgangspunkt für die weitergehende Customisierung; im Rahmen einer weiteren Feinbearbeitung ist dann eine Individualisierung der einzelnen Prämienprogramme möglich, indem für diese programmspezifische Eigenschaften definiert werden, die vom Superprämienprogramm abweichen oder von diesem nicht vorgegeben wurden. Alternativ können die Prämienprogramme aber auch von Anfang an unabhängig voneinander definiert werden.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist das Computerprogramm dazu eingerichtet, dass das Prämiensystem über eine Schnittstelle zu einem Customer-Relationship-Management-System (CRM-System) Daten betreffend Prämienprogramm-Mitglieder an das CRM-System übergeben und/oder von diesem beziehen kann. Zum Beispiel können mit einem Prämiensystem Daten über das Kaufverhalten von Mitgliedern gewonnen werden, die mit den im einem CRM-System typischerweise verfügbaren Daten vorteilhaft kombinierbar sind.
  • Im Folgenden wird die Customisierbarkeit verschiedener Prämienprogrammeigenschaften beispielhaft näher erläutert. Bei manchen Ausführungsformen erlaubt das durch das Computerprogramm implementierte Prämiensystem ein Definieren der Prämienprogrammeigenschaften hinsichtlich eines oder mehreren der folgenden Punkte (a)–(g), ohne dass hierfür der Computerprogrammcode des Prämiensystems geändert werden müsste:
    • (a) Aufstellen von Regeln zur Kontenverwaltung: Es geht hier um die Definition von Eigenschaften der Konten für Prämienprogramm-Mitglieder zum Sammeln von Prämienpunkten. Definierbar sind beispielsweise Typen von Punkten, z. B. Statuspunkte (den "Status" eines Mitglieds verbessernde Punkte) oder Auszahlungspunkte (Punkte, die z. B. in einem Geldbetrag umgerechnet ausgezahlt werden), sowie verschiedene Punktekategorien, wie z. B. bei Transaktionen verdiente Punkte, oder Bonuspunkte (z. B. geschenkte Punkte, sog. Good-Will-Punkte). Anonyme Konten können zugelassen oder nicht zugelassen werden (das sind z. B. Konten, die bereits vor einer Registrierung eines neuen Mitglieds benutzt werden können). Auch der Kontenverfall ist bei manchen Ausführungsformen definierbar; z. B. kann ein Konto nach einer bestimmten Zeitspanne von Nichtaktivität automatisch verfallen. Alternativ kann definiert werden, dass ein Konto durch explizite Löschung verfallen kann.
    • (b) Definieren von Konten- und Transaktionssemantik: Um das Prämiensystem für verschiedene Branchen customisieren zu können, ist es bei manchen Ausführungsformen vorgesehen, dass die Bezeichnungen der Attribute von Konten- und Transaktionen (also deren "Semantik") frei wählbar sind. So wird es beispielsweise sinnvoll sein, bei einem Programmpartner "Fluglinie" das Transaktionsattribut "geflogene Entfernung" einzurichten, das aber bei einem Partner "Warenhändler" keine sinnvolle Bedeutung hätte. Entsprechend könnte man bei letzterem sinnvollerweise ein Transaktionsattribut "Lebensmittel/Nicht-Lebensmittel" einrichten, das wiederum bei einer Fluggesellschaft nicht sinnvoll wäre.
    • (c) Aufstellen von Regeln zum Sammeln, Einlösen und zum Verfall von Prämienpunkten: Zum Definieren eines Prämienprogramms ist es bei manchen Ausführungsformen vorgesehen, dass auch Regeln betreffend Prämienpunkte aufgestellt werden können. Diese Regeln können z. B. zunächst definieren, wie Prämienpunkte gesammelt werden, also bei welchen Transaktionen welche Arten von Prämienpunkten (z. B. Statuspunkte oder einzulösende Punkte) in welcher Menge (z. B. in einem bestimmten Verhältnis zum Kaufpreis) "verdient" werden. Weitere Regeln betreffen das Einlösen solcher Punkte, also z. B. ab welcher Mindestpunktzahl eine Geld- oder Sachprämie erhältlich ist; oder bei – Statuspunkten – ab welcher Punktmenge es zu Statusveränderungen kommt. Schließlich gibt es bei manchen Ausführungsformen Regeln betreffend den Verfall von Prämienpunkten, also z. B. ob und ggf. nach welchem Zeitraum nicht eingelöste Prämienpunkte verfallen.
    • (d) Aufstellen von Regeln zum Austausch von Prämienpunkten zwischen Prämienprogrammen (Interprogrammaustausch): Bei manchen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass Mitglieder ihre innerhalb eines Prämienprogramms erworbene Prämienpunkte in ein anderes Prämienprogramm übertragen können. Um diese Funktionalität zu definieren, können bei einigen Ausführungsformen im Rahmen der Customisierung des Computerprogramms Regeln dafür aufgestellt werden, ob und ggf. wie Prämienpunkte zwischen Prämienprogrammen austauschbar sind. Diese Regeln können beispielsweise den "Wechselkurs" beim Punkteaustausch oder Bedingungen hinsichtlich der Mindest- oder Höchstmenge und des Mindest- oder Höchstalters austauschbarer Prämienpunkte betreffen. Wenn beide (oder alle) Programme, zwischen denen Punkte austauschbar sind, auf ein und derselben Plattform residieren, kann der gesamte Austauschprozess bei der Customisierung der Prämienprogramme definiert werden, und der Austausch selbst kann innerhalb der Plattform erfolgen. Residieren die betroffenen Prämienprogramme hingegen auf unterschiedlichen Plattformen, erfolgt der Punkteaustausch üblicherweise über den Austausch von Dateien zwischen den verschiedenen Plattformen, welche die Information über die auszutauschenden Prämienpunkte enthalten. In diesem Fall dienen die Regeln auch zur Definition, welche der beteiligten Plattformen welchen Teil der Punkteverarbeitung und weiterer Aufgaben (wie z. B. Regelüberprüfung) übernimmt; auch Format und Bedeutung (Semantik) der Daten in den auszutauschenden Dateien sind durch Regeln definierbar.
    • (e) Erstellen eines Statuskonzepts für Prämienprogramm-Mitglieder: Bei manchen Ausführungsformen kann ein Mitglied verschiedene Mitglieds-Status haben, z. B. einen Bronze-Status, einen Silber-Status oder einen Gold-Status. Welchen Status ein Mitglied bekommt, kann beispielsweise vom absoluten Guthaben von Prämienpunkten abhängen, oder von der in einem bestimmten Zeitraum erworbenen Prämienpunkte, oder ähnliches. Bei manchen Ausführungsformen werden der Statuszuordnung Punkte eines besonderen Typs zugrunde gelegt, z. B. sogenannte Status-Punkte. Zum Customisieren eines Prämienprogramms ist ein Status-Konzept für die Prämienprogramm-Mitglieder erstellbar, mit welchem definiert wird, welche verschiedenen Status vorhanden sein sollen, welches Übergangskonzept gelten soll (dieser definiert, welcher Zielstatus ausgehend von welchem Ausgangsstatus erreicht werden kann), mit welcher Zahl von Punkten welchen Punkttyps die bestimmten Status erreicht werden können, ob und ggf. wie dies von speziellen Mitgliedsattributen abhängt, wie die zeitlichen Abhängigkeiten (z. B. Einfluss des Alters der Mitgliedschaft oder des Alters von Punkten, etc.) sind, ob und wie die Statusgeschichte berücksichtigt wird (z. B. ob es eine vereinfachte Requalifikation für einen verloren gegangenen Status innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls gibt).
    • (f) Definieren von Nummernschemata für Karten und andere Authentisierungsmittel: Zur Identifizierung von Mitgliedern dient ein sogenanntes Alias, also eine eindeutige Identifikationsnummer. Bei dem Alias kann es sich um eine ein Mitglied identifizierende Nummer handeln, die für das Mitglied sichtbar ist und beispielsweise auf dessen Mitgliedskarte erscheint. Alternativ kann es sich bei dem Alias um eine Identifikationsnummer handeln, die dem Mitglied nicht sichtbar ist und nur intern im Rahmen des Prämienprogramms verwendet wird; eine andere, das Mitglied identifizierende Identifikationsnummer kann dann auf das Alias abgebildet werden. Das Alias – oder eine andere, auf das Alias abzubildende Nummer – können beispielsweise enthalten sein auf einer Mitgliedskarte oder einer Kreditkarte, oder in anderen Authentisierungsmitteln, wie z. B. einem RFID-Chip in einem Mobiltelefon. Das Alias kann auch durch eine bloße Mitgliedsnummer gebildet sein, die auf einer anderen Karte (z. B. einer vom Prämienpartner ausgegebenen Kundenkarte) eingeprägt ist. Bei manchen Ausführungsformen ist die Alias-Identifikationsnummer strukturierbar, indem sie beispielsweise in Segmente aufteilbar ist, und jedem Segment eine bestimmte Bedeutung (Semantik) zuweisbar ist. Bei manchen Ausführungsformen sind daher im Rahmen der Customisierung von Prämienprogrammen Nummernschemata für Karten und andere Authentisierungsmittel definierbar. Beispielsweise kann in die Alias-Identifikationsnummer eine Identifikationsnummer des jeweiligen Prämienprogramms, eine Identifikationsnummer des Prämienpartners, der das Mitglied aufgenommen hat, und eine Statusinformation über das Mitglied kodiert werden, neben anderen Daten, die beispielsweise die Erzeugung der Alias-Identifikationsnummer betreffen, Prüfzahlen darstellen, etc.. Beim Definieren eines solchen Nummernschemas im Rahmen der Customisierung ist also z. B. zu spezifizierbar, wie die Alias-Identifikationsnummer segmentiert wird, und was die einzelnen Segmente bedeuten.
    • (g) Definieren von Rahmenbedingungen für Dienstleistungen: Manche Ausführungsformen erlauben auch die Handhabung ergänzender Dienstleistungen, wie beispielsweise die Übersendung von Mitgliederzeitschriften oder Werbesendungen an Mitglieder. Manche Ausführungsformen erlauben im Rahmen der Customisierung eines Partnerprogramms, Rahmenbedingungen für derartige Dienstleistungen zu definieren. Hierzu kann z. B. eine Definition gehören, welche Dienstleistungen zur Verfügung stehen. Daneben ist die Definition von Subskriptionsregeln möglich, also etwa ob einem Mitglied nach dessen Registrierung automatisch eine Mitgliederzeitschrift übersandt wird oder ob dies nur geschieht, nachdem das Mitglied sich hierfür subscribiert hat.
  • Wie oben bereits erwähnt wurde, ist das Computerprogramm bei manchen Ausführungsformen so eingerichtet, dass Prämienprogramm-Mitglieder gesammelte Prämienpunkte gegen Prämien einlösen können, wobei die verschiedenen erhältlichen Prämien und die für deren Erhalt nötigen Bedingungen zum Beispiel im Rahmen der Customisierung definierbar sind.
  • Prämienkonten können z. B. in einer real existierenden Währung (z. B. EUR) geführt werden; alternativ ist auch eine Kontoführung in einer virtuellen Währung (z. B. Prämienpunkte eines bestimmten Prämienprogramms) möglich. Bei manchen Ausführungsformen ist das Computerprogramm dazu eingerichtet, dass die Mitglieder parallele Konten in verschiedenen Prämien-Währungen führen können. Die Prämienprogramm-Mitglieder können durch eine geeignete Abfrage (z. B. über einen Web-Zugriff) Kontostatus-Information (z. B. Ihre Kontostände in den verschiedenen Prämien-Währungen) abfragen. Die Definition, ob und ggf. wie viele Konten parallel geführt werden können und welche Prämien-Währungen hierfür zur Verfügung stehen, sind im Rahmen des Customisierungsprozesses definierbar.
  • Frei definierbar mit Hilfe mit Regeln ist bei manchen Ausführungsformen zudem, wie die Prämienpunkte, die ein Mitglied erhält, berechnet werden (z. B. anhand eines bestimmten festen Anteils von dem bei einer Transaktion getätigten Umsatz), und wie diese Prämienpunkte verbucht werden (also beispielsweise auf welches der parallelen Konten die Verbuchungen in z. B. in Abhängigkeit von der Art der Transaktion, dem momentanen Status des Mitglieds, etc.).
  • Bei manchen Ausführungsformen ist das Computerprogramm so eingerichtet, dass es im Rahmen der Customisierung erlaubt, den Verfall von nicht-genutzten Prämienpunkten zu definieren. Beispielsweise kann definiert werden, dass nicht-benutzte Prämienpunkte nach bestimmter Zeit verfallen, abhängig von bei der Customisierung aufgestellten Prämienprogrammregeln, die Prämienpunktetyp, Prämienpunktekategorie, Mitgliedsstatus, etc. berücksichtigen.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist bei der Customisierung auch eine Definition dahingehend möglich, dass Bonuspunkte in einer oder mehreren Punktwährung definierbar sind. Hierbei handelt es sich z. B. um Punkte, die bei bestimmten Transaktionen als Zugabe draufgegeben werden, oder die transaktionsunabhängig im Rahmen von Marketing-Kampagnen vergeben werden, etc.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist das Computerprogramm so eingerichtet, dass Mitglieder z. B. über ein Web-Interface die aktuell verfügbaren Prämien (z. B. Sachprämien) abfragen können, einschließlich der hierfür notwendigen Anzahl von Prämienpunkten.
  • Bei manchen Ausführungsformen sind unterschiedliche Typen von Prämienprogramm-Partnern definierbar. Bei dem einfachsten Partnertyp ist der Partner nur ermächtigt, Prämienpunkte zu vergeben. Ein anderer, "höher" angesiedelter Partnertyp kann auch Vergütungen aus gesammelten Prämienpunkten leisten, z. B. in Form von Ermäßigungen, die ein Mitglied beim Kauf von Waren bei dem Partner erhält, und die zu einer entsprechenden Verringerung des Prämienpunktekontos des Mitglieds führen. Bei einem noch weiteren Typ ist der Partner berechtigt, Mitgliedsidentifikationen, also die oben bereits erwähnten Aliase, zu vergeben. Dies ist besonders interessant für Partner, die für die Teilnahme der Mitglieder am Prämienprogramm eigene Kundenkarten oder ähnliches ausgeben wollen, welche mit der Marke des betreffenden Partners versehen sind.
  • Ein Partner hat typischerweise eine große Zahl von Geschäftsstellen. Eine Geschäftsstelle bildet einen sogenannten Point of Sale (POS). Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Filiale mit mehreren Kassen oder anderen Abrechnungsstellen handelt. Es ist aber auch möglich, dass jede Kasse/Abrechnungsstelle eine eigene Geschäftsstelle bildet. Bei manchen Ausführungsformen des Computerprogramms sind bei der Customisierung die Geschäftsstellen der Partner sowie diese charakterisierende Attribute definierbar. Diese Attribute umfassen einerseits allgemeine Attribute wie Name, Adresse, Öffnungszeiten, Gründungsdatum, Art der Geschäftsstelle, Bankkonto, und Kontaktpersonen der Geschäftsstelle. Andererseits können die Attribute Prämienprogrammspezifische Attribute umfassen, beispielsweise ob und über welche Kanäle die Geschäftsstelle den Mitgliedern sichtbar gemacht werden soll, ob die Geschäftsstelle Aliase ausgeben kann, ob die Geschäftsstelle anonyme Aliase ausgeben kann, und ggf. wie viele von diesen, und/oder ob die Geschäftsstelle Aliase akzeptiert (wobei letzterer Punkt insbesondere bei Partnern mit Franchise-Konzept relevant sein kann). Durch eine solche Einrichtung der Geschäftsstellen ist das Programm beispielsweise in der Lage, Mitglieder eines Prämienprogramms und gegebenenfalls Dritte über die nächstliegende Geschäftsstelle zu informieren. Darüber hinaus ist eine geschäftsstellenbezogene Prämienkonto-Buchführung und -statistik häufig nützlich.
  • Wie oben bereits erwähnt wurde, ist das Computerprogramm unter anderem auch für Dienstleister geeignet, die die Durchführung des mit dem Computerprogramm implementierten Prämiensystems als Dienstleistung Partnern (d. h. hier also Drittunternehmen) anbieten wollen. Für diese Dienstleistungserbringung haben die Partner dem Dienstleister im Allgemeinen eine Vergütung zu entrichten. Vor allem werden die durch Entgelt zu vergütenden Dienstleistungen die Buchführung über die Ausgabe von Prämienpunkten durch die Partner, das Sammeln von Prämienpunkten auf Prämienkonten, und die Einlösung von Prämienpunkten durch das Mitglied (bzw. falls der Partner Punkte einlöst, die Buchführung über solche Einlösungen durch Partner) umfassen. Weitere entgeltpflichtige Dienstleistungen können beispielsweise das Stornieren von Transaktionen oder Dienstleistungen im Rahmen von Kampagnen sein. Verfallende Prämienpunkte können ganz oder teilweise an den ursprünglich ausgebenden Partner rückerstattet werden. Beim manchen Ausführungsformen sind die Attribute und Eigenschaften der Abrechnung mit den Partnern im Rahmen des Customisierungsprozesses definierbar; dazu gehört insbesondere, dass die Entgelte für die genannten Dienstleistungen definierbar sind.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist das Computerprogramm auch dazu eingerichtet, dass Marketingkampagnen im Rahmen des Prämiensystems managebar sind. Das Kampagnenmanagement ermöglicht es, z. B. den Namen einer Kampagne zu definieren. Eine weitere Definitionsmöglichkeit betrifft beispielsweise die Art und Weise und den Zeitpunkt der Kampagnenveröffentlichung; typischerweise wird eine Kampagne mit einer gewissen Vorlaufzeit einer bestimmten Untergruppe der Partner des betreffenden Prämienprogramms mitgeteilt. Definierbar ist auch die Aktivierungsperiode einer Kampagne, also der Zeitpunkt des Beginns und ihrer Terminierung. Bei manchen Kampagnen läuft vor dem eigentlichen Beginn eine Registrierungsperiode, in der sich Mitglieder zur Teilnahme registrieren können; der Anfang und/oder die Dauer dieser Registrierungsperiode ist dann ebenfalls definierbar. Weiterhin definierbar ist der mit der Kampagne promotierte Verkehrstyp, also z. B. die Art der Waren, Geschäftsstellen, Transaktionszeiten etc., bei denen das Mitglied eine Belohnung erhält. Definierbar ist weiterhin die Art der Belohnung oder Belohnungen, die im Rahmen der Kampagne ausgegeben werden. Schließlich ist auch definierbar, welche Mitgliedergruppen zur Teilnahme an der Kampagne berechtigt sein sollen.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist das Computerprogramm so eingerichtet, dass das Einrichten neuer Mitglieder im Rahmen des Customisierungsprozesses durch Regeln definierbar ist. Diese Regeln definieren zum Beispiel, ob ein Partner zum Registrieren neuer Mitglieder berechtigt ist, ob die Registrierung eines Mitglieds bei einem Programm auch eine automatische Registrierung als Mitglied bei einem oder mehreren anderen Programmen impliziert, und ob an das Mitglied automatisch mit der Registrierung ein Alias und eine Mitgliedskarte ausgegeben wird. Die Regeln betreffen auch die Nummernkreise, die den einzelnen Partnern für die Alias-Vergabe zur Verfügung stehen. Bei manchen Ausführungsformen gibt es auch Regeln für weitere Authentisierungsmittel, zum Beispiel Regeln, welche die Passwort-Politik definieren. Sie legen beispielsweise Mindestanforderungen hinsichtlich Anzahl und Typ der für gültige Passwörter zu verwendenden Zeichen fest, sowie zeitliche Regeln für die Erneuerung von Passwörtern, etc.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist auch eine Funktion im Rahmen der Customisierung aktivierbar, die es erlaubt, dass mehrere Mitglieder Punkte auf ein gemeinsames Prämienpunktekonto sammeln können. Eine derartige Funktion kann von hoher sozialer Nützlichkeit sein, indem sie es beispielsweise Mitgliedern erlaubt, die von ihnen gesammelten Prämienpunkte einer sozialen Einrichtung zur Verfügung zu stellen; das gemeinsame Prämienpunktekonto würde dann zugunsten der sozialen Einrichtung ausgeschüttet werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das Computerprogramm schließlich auch dazu eingerichtet, dass eine oder mehrere Datenüberprüfungs- oder -bereinigungsfunktionen aus der folgenden Liste im Rahmen der Customisierung definierbar sind: Identifizierung und Aggregierung von Duplikat-Mitgliedschaften: Da es erfahrungsgemäß immer wieder vorkommt, dass sich ein Kunde mehrfach als Mitglied anmeldet (beispielsweise wenn er die Zugangsdaten seiner bereits bestehenden Mitgliedschaft nicht mehr zugreifbar hat), ist eine laufende Überprüfung der vorhandenen Mitglieder auf Doppel-Mitgliedschaft vorgesehen. Falls eine solche Duplikat-Mitgliedschaft identifiziert wird, kann eine automatische Aggregierung solcher Duplikat-Mitgliedschaften vorgesehen sein. Alternativ ist es möglich, dass in einem Fall ein Service-Mitarbeiter das Mitglied kontaktiert und die Aggregierung erst dann vornimmt, wenn infolge der Kontaktaufnahme die vermutete Duplikat-Mitgliedschaft verifiziert werden konnte.
  • Identifizierung und Aggregierung von gemeinsamen Haushalten: Da ein Wissen darüber, ob ein Mitglied alleine oder zusammen mit einem oder mehreren anderen Mitgliedern in einem gemeinsamen Haushalt lebt, z. B. für Marketing-Kampagnen wertvoll sein kann, ist bei manchen Ausführungsformen auch eine Funktion zur Identifizierung von gemeinsamen Haushalten von Mitgliedern einrichtbar. Wie im oben erläuterten Fall von Duplikat-Mitgliedschaften kann die Aggregierung hinsichtlich gemeinsamer Haushalte automatisch oder – alternativ – nach Kontaktierung und Verifikation durch einen Service-Mitarbeiter erfolgen.
  • Überprüfung von postalischen Adressen, Telefonnummern und/oder Bankdaten: In bestehenden Postleitzahl-, Adress- und Telefonverzeichnissen lassen sich Konsistenzprüfungen der von Mitgliedern erhaltenen diesbezüglichen Angaben durchführen. Entsprechend lassen sich Bankdaten durch Rückfrage bei den betreffenden Bankinstituten auf Richtigkeit überprüfen. Bei einigen Ausführungsformen sind für die Datenüberprüfungs- oder -bereinigungsfunktionen Third-Party Data-Quality-Systeme (z. B. ein Adress-Quality-System in das Computerprogramm eingebunden. Die genannten Überprüfungen können überdies bei manchen Ausführungsformen wahlweise selbst durch das Computerprogramm (ggf. mit Hilfe der eingebundenen Quality-Systeme) oder durch Inanspruchnahme hierauf spezialisierter externer Dienstleister vorgenommen werden. Bei manchen dieser Ausführungsformen ist hierzu vorgesehen, dass der Umfang der entsprechenden Überprüfungsfunktionen im Rahmen der Customisierung definierbar sind.
  • Einige der Ausführungsformen des beschriebenen Computerprogramms sind beispielsweise in Form eines Computerprogramm-Produkts verkörpert, welches Programmcodes für das Ausführen der beschriebenen Verfahren umfasst. Dieser Programmcode ist beispielsweise auf oder in einem maschinenlesbaren Medium gespeichert. Die Bezeichnung "maschinenlesbares Medium" umfasst zum Beispiel Halbleiterspeicher und entfernbare und nicht-entfernbare optische und magnetische Speichermedien. In anderen Ausführungsformen wird das Computerprogramm über ein Netzwerk (z. B. das Internet) herunterladbar bereitgestellt. Bei diesen Ausführungsformen kann man das Computer-Programmprodukt also als propagiertes Signal ansehen, das eine Repräsentation des Programmcodes umfasst. Das Signal wird von einer elektromagnetischen Welle getragen, z. B. einer Funkwelle, die über ein Kupferkabel oder durch die Luft übermittelt wird, oder eine Lichtwelle, die durch einen Lichtwellenleiter übertragen wird. Der Programmcode kann Maschinencode oder ein anderer Code sein, der in Maschinencode umgewandelt werden kann, z. B. Quellcode in einer Vielzweck-Programmiersprache, z. B. C, C++, Java, C# usw. Bei den Ausführungsformen des Computersystems handelt es sich beispielsweise um Allzweck-Computer, die in dem genannten Programmcode programmiert sind.
  • Nun zurückkehrend zu 1, zeigt diese schematisch ein Prämiensystem 1 und die Zusammenhänge zwischen dem Prämiensystem 1, Prämienprogramm-Partnern 2 und Prämienprogramm-Mitgliedern 3. Ein Computerprogramm 4, welches das Prämiensystem 1 implementiert, läuft auf einem Server 5. Dieser ist u. a. mit einer Datenbasis 6 zum Speichern der mit dem Prämiensystem 1 zusammenhängenden Daten gekoppelt.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel sei das Computerprogramm 4 im Rahmen eines Customisierungsprozesses so eingerichtet worden, dass es zwei Prämienprogramme 7 bereitstellt, die mit "A" bzw. "B" bezeichnet sind.
  • Jedem der Prämienprogramme 7 sind ein oder mehrere Prämienprogramm-Partner 2 zugeordnet. Bei den Prämienprogramm-Partnern 2 – die in 1 mit großen römischen Zahlen durchnummeriert sind – handelt es sich beispielsweise um Handelsunternehmen und/oder Dienstleister, die ihre Kunden 8 durch ihre Teilnahme an dem Prämiensystem 1 binden wollen, wobei in dem Beispiel von 1 jeweils mehrere Partner 2 gemeinsam an einem Prämienprogramm 7 teilnehmen. Die Teilnahme an einem solchen Prämienprogramm 7 mit vielen Partnern macht das Prämiensystem 1 für die Kunden 8 attraktiver, denn es erlaubt diesen, Prämienpunkte aus Transaktionen mit allen Partnern 2 des jeweiligen Prämienprogramms (A oder B) zu akkumulieren, und dadurch einfacher und schneller Prämien zu erhalten.
  • In dem Beispiel von 1 sind die Partner I-III Teilnehmer des Prämienprogramms A und die Partner IV und V sind Teilnehmer des Prämienprogramms B. Zwischen dem Server 5 und den Partnern 2 bestehen gesicherte Datenverbindungen 9 (beispielsweise über das Internet oder über Punkt-zu-Punkt-Verbindungen), über die einerseits die Partner 2 transaktionsbezogene Daten dem Server 5 melden, während andererseits Daten (meist die Verwaltung des Prämiensystems 1 betreffende Daten) vom Server 5 an die Partner 2 fließen. Für die Erfassung der transaktionsbezogenen Daten, deren Übermittlung an den Server 5, und den Empfang der besagten Daten von diesem, ist bei jedem der Partner 2 ein geeignetes Rechnersystem vorgesehen, so dass in technischer Hinsicht die in 1 dargestellten Partner 2 für diese Aufgaben geeignete und eingerichtete Rechnersysteme sind.
  • Bei den Kunden 8 handelt es sich um Entitäten in der wirklichen Welt, also z. B. Personen oder wie Personen handelnde Körperschaften (z. B. Firmen, Personen oder Kapitalgesellschaften, Behörden etc.), die geschäftliche Transaktionen tätigen können, also z. B. Waren einkaufen oder Dienstleistungen in Auftrag geben können. In 1 sind diese Kunden symbolisch durch jeweils zwei Namensinitialen gekennzeichnet. Jeder der dargestellten Kunden 8 sei hier Mitglied eines oder mehrerer der Prämienprogramme 7. Beispielsweise sind die Kunden A.Z. bis C.X. Mitglied im Prämienprogramm A, während die Kunden D.W. und E.V. Mitglied im Kundenprogramm B sind. Da es in der Regel von einem Prämiensystem 1 der gezeigten Art zugelassen wird, dass ein Kunde Mitglied mehrerer Prämienprogramme ist, zeigt 1 beispielhaft, dass der Kunde C.X. sowohl Mitglied im Prämienprogramm A (dort mit "A3" bezeichnet) als auch im Prämienprogramm B Mitglied (dort mit "B1" bezeichnet) ist. Die in 1 bezeichneten Verbindungen 10 zwischen den Mitgliedern 3 und dem zum betreffenden Prämienprogramm 7 gehörenden Partner 2 symbolisieren Transaktionen, mit denen das betreffende Mitglied 3 Prämienpunkte sammeln kann. Es kann sich hierbei ebenfalls um Datenverbindungen zwischen den Mitgliedern 3 und den Partnern 2 handeln, beispielsweise wenn die genannten Transaktionen im Internet ablaufen (Kauf einer Ware durch das Mitglied 3 in einem Online-Shop des Partners 2). Alternativ können die Transaktionen 10 aber auch herkömmliche Transaktionen des in den Geschäftsräumen des Partners 2 physisch anwesenden Mitglieds 3 sein; es handelt sich hierbei also z. B. um Kaufvorgänge im herkömmlichen Sinn.
  • "Die durch das Computerprogramm 4 implementierten Prämienprogramme A und B sind Instanzen eines durch das Computerprogramm 4 bereitgestellten, abstrakteren Typs "Prämienprogramm". Die Prämienprogramme A und B laufen auf der gleichen Plattform, d. h. auf ein und demselben Server 5 unter ein und demselben Betriebssystem.
  • Um das Computerprogramm 4 an die konkreten Bedürfnisse verschiedener Prämienprogramme anpassen ("customisieren") zu können, und auch laufende Anpassungs-, Verwaltungs- und Wartungsaufgaben durch eine geeignete Fachperson vornehmen zu können, ist der Server 5 mit einem graphischen Benutzerinterface (GUI) 11 gekoppelt.
  • Außerdem ist der Server 5 über eine Schnittstelle 12 mit einem CRM-System 13 (Customer Relationship Management System) gekoppelt, welches wiederum Teil einer ERP (Enterprise Resource Planning) Anwendung (wie z. B. SAP) sein kann. Über die Schnittstelle 12 kann z. B. ein Datenaustausch zwischen den im Rahmen des Prämiensystems 1 vorgehaltenen und gesammelten Daten und den Daten des CRM-Systems 13 stattfinden. Die Basisdaten von Kunden 8 (Name, Adresse, etc.) können im CRM-System 13 "ersterfasst" worden sein, entweder nur zum Zweck einer Übergabe an das Computerprogramm 4 oder zur permanenten haltung im CRM-System 13 mit bedarfsweisem Zugriff durch das Computerprogramm 4, jeweils über die Schnittstelle 12.
  • 2 ist eine Darstellung einer Prämienpunktekonto-Datei, die das beim Prämiensystem-Bereitsteller geführte Prämienpunktekonto eines Mitglieds repräsentiert. In einem relationalen Datenbanksystem ist das Prämienpunktekonto durch eine Relation repräsentiert, die durch eine Tabelle, hier die Tabelle 14 von 2, veranschaulicht werden kann. Bei 15 ist angegeben, auf welches Prämienprogramm und welches Mitglied sich das Konto 14 bezieht. Jede prämienrelevante Transaktion wird durch einen Datensatz 17 repräsentiert. Dieser wiederum besteht aus einer Reihe von Datenelementen, die zu verschiedenen Attributen 16 gehören und die jeweilige Transaktion näher bestimmen. Die Attribute 16 umfassen beispielsweise das Datum der Transaktion ("DAT"), den Partner, bei dem die jeweilige Transaktion durchgeführt wurde ("PAR"), die Anzahl der bei der Transaktion gutgeschriebenen oder abgezogenen Prämienpunkte in einer oder mehreren Währungen (hier in zwei Währungen, "WHG I" und "WHG II") und Statuspunkte ("STAT"), sowie die akkumulierten Prämienpunkte, ggf. in den verschiedenen Währungen, und Statuspunkte ("Summe I", "Summe II", bzw. "Summe STAT"). In der in 2 gezeigten Tabelle 14 ist angenommen, dass die Kontostände (also die akkumulierten Prämienpunkte) in den einzelnen Währungen und bei den Statuspunkten anfangs Null sind. Die bei einer Transaktion erhaltenen Punkte können beispielsweise ein fester Prozentsatz vom Kaufpreis der bei der Transaktion gekauften Ware sein, beispielsweise kann für jeden Euro oder Dollar Kaufpreis ein Prämienpunkt vergeben werden, der bei der Auszahlung einer Prämie beispielsweise einen Wert von 1 Cent hat. Abhängig von bestimmten Größen der Transaktion, z. B. abhängig vom Partner, der Art der gekauften Ware, dem Ort oder der Zeit der Transaktion können Punkte in verschiedenen Punktewährungen verdient werden, wobei es möglich ist, dass Transaktion währungsrein sind (d. h. es werden immer nur Punkte in einer bestimmten Währung verdient) oder währungsgemischt sind (d. h. es werden bei einer Transaktion Punkte in mehreren verschiedenen Währungen verdient). Die Währungen können sich z. B. in ihrem Umrechnungsfaktor zur Punktvergabe oder zur Prämienvergabe unterscheiden. In dem Beispiel von 2 sind vier Datensätze 17a dargestellt, bei denen das betreffende Mitglied Punkte verdient. Dargestellt ist ferner ein weiterer Datensatz 17b, der eine Prämienauszahlung repräsentiert; entsprechend verringert sich dort der Kontostand des Mitglieds bezüglich derjenigen Punktewährung, in der die Auszahlung erfolgt ist. Die Konten 14 der in 2 gezeigten Art werden vom Computerprogramm 4 im Server 5 und der Datenbasis 6 geführt.
  • 3 veranschaulicht beispielhaft mögliche Geld- und Prämienpunkte-Flüsse zwischen Mitgliedern 3, Partnern 2 und dem Prämiensystem-Bereitsteller 5 in manchen Ausführungsformen. Ein Mitglied 3 tätige bei einem Partner 2 eine Transaktion 10. Der Partner 2 meldet daraufhin die Daten der Transaktion 10 über seine Datenverbindung 9 (1) an den Prämiensystem-Bereitsteller 5, der daraufhin auf dem Prämienkonto des Mitglieds eine der Transaktion entsprechende Punktegutschrift nach Art von 2 veranlasst. Die Meldung der Transaktionsdaten und die Punktegutschrift sind in 3 mit "19" gekennzeichnet. Bei anderen Ausführungsformen ermittelt bereits der Partner 2, welche und wie viele Punkte dem Kunden aufgrund der Transaktion gutzuschreiben sind, und meldet bei 19 statt der Transaktionsdaten nur die Punktedaten an den Prämiensystem- Bereitsteller 5. Vom Prämiensystem-Bereitsteller 5 erfolgt von Zeit zu Zeit eine Prämienauszahlung 18a an das Mitglied 3, z. B. in Form einer Geld- oder Sachprämie. Alternativ kann die Prämienauszahlung auch durch einen Partner 2 des Prämienprogramms an das Mitglied 3 erfolgen, was in 3 durch einen gestrichelten, mit "18b" gezeichneten Pfeil veranschaulicht ist. Die Partner 2 bezahlen schließlich an den Prämiensystem-Bereitsteller 5 eine Vergütung 20 für die im Rahmen von Transaktionen bei diesen Partnern 2 gutgeschriebenen Punkten sowie von ihm erbrachte Dienstleistung "Durchführung des Prämiensystems" und erhalten in manchen Prämienprogrammen – je nachdem, wer die Prämienauszahlung vornimmt – eine Vergütung für ausgezahlte Prämien.
  • 4 veranschaulicht die Customisierungsfähigkeit des auf dem Server 5 arbeitenden Computerprogramms 4. Dieses stellt über das graphische Benutzer-Interface 11 z. B. einem Systemadministrator eine graphische Benutzeroberfläche, z. B. in Form eines Fensters 21 zur Verfügung, auf der dieser das Computerprogramm 4 durch Eingabe von Regeln und Parametern 21 zur Laufzeit (also ohne Neucompilierung) customisieren kann. Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform sind für die Customisierung der verschiedenen Unteraspekte des Prämiensystems unterschiedliche Fenster 21a bis c vorgesehen. Das Customisierungsfenster 21a erlaubt beispielsweise die Eingabe von Regeln und Parametern betreffend das jeweilige Prämienprogramm; beispielsweise solche zum Definieren, Aktivieren und Löschen von Prämienprogrammen, und außerdem Regeln und Parameter zum Definieren von weiteren Prämienprogramm-Eigenschaften. Das Customisierungsfenster 21b betrifft die verschiedenen Partner, und erlaubt es entsprechend, Partner zu definieren, zu aktivieren und zu löschen. Das Customisierungsfenster 21c betrifft Prämienkonten; es erlaubt, Kontotypen zu definieren, einzurichten und zu löschen, und entsprechend auch einzelne Konten (also Instanzen der Kontotypen) zu definieren, einzurichten und zu löschen.
  • 5 zeigt ein Diagramm ähnlich 4 zur Veranschaulichung weiterer Customisierungsmöglichkeiten des Computerprogramms 4 anhand sieben weiterer beispielhafter Customisierungsfenster 21d bis 21j. Das Fenster 21d erlaubt die Eingabe von Regeln zur Kontenverwaltung und zum Kontenverfall. Das Fenster 21e erlaubt die Eingabe von Definitionen der Konten- und Transaktionssemantik. Das Fenster 21f erlaubt die Eingabe von Regeln zum Sammeln, Einlösen und dem Verfall von Prämienpunkten. Das Fenster 21g erlaubt die Eingabe von Regeln zum Austausch von Prämienpunkten zwischen Prämienprogrammen (siehe hierzu auch 7). Das Fenster 21h erlaubt das Definieren eines Status-Konzepts für Prämienprogramm-Mitglieder. Das Fenster 21i erlaubt das Definieren von Nummernschemata für Karten und andere Authentisierungsmittel. Das Fenster 21j dient dem Definieren von Rahmenbedingungen für Dienstleistungen. In entsprechender Art sind bei verschiedenen Ausführungsformen weitere Customisierungsfenster vorgesehen, die die Eingabe von Regeln und Definitionen bezüglich der weiteren, oben beschriebenen Punkte und Aspekte des Prämiensystems erlauben, und zwar ebenfalls zur Laufzeit, ohne Recompilierung des Computerprogramms 4.
  • 6 veranschaulicht einen bei manchen Ausführungsformen realisierten Mechanismus, mit dem ein einfacher Ausgangspunkt für die nachfolgende Customisierung geschaffen werden kann. Und zwar ist bei dem das Prämiensystem 1 repräsentierenden Computerprogramm 4 eine Vordefinition eines Prämienprogramms vorhanden, die Vordefinitionen beispielsweise zu den genannten Punkten Prämienprogramm, Partner, Konten etc. enthält. Dieses in 6 mit 22 bezeichnete "Superprämienprogramm" vererbt bei der Instantiierung 23 von konkreten Prämienprogrammen 7 die Vordefinitionen auf diese. Das Superprämienprogramm 22 und die Prämienprogramme 7 (zum Beispiel Prämieprogramm A und Prämienprogramm B in 6) stehen zueinander also in einer Superprogrammbeziehung. Die übernommenen Vordefinitionen bilden den Ausgangspunkt für die weitergehende Customisierung.
  • 7 veranschaulicht die Fähigkeit des Computerprogramms 4 zur Übertragung von in einem Prämienprogramm 7 gesammelten Prämienpunkten auf ein anderes Prämienprogramm. In Anlehnung an 1 sind in 7 beispielhaft die beiden Prämienprogramme A und B dargestellt. Im Rahmen dieser beiden Prämienprogramme werden beispielhaft jeweils drei Prämienpunkte-Konten 14 geführt, nämlich A1, A2, A3 und B1, B2 und B3. Wie in 2 veranschaulicht, sind diese Konten durch jeweils eine Relation 14 mit Datensätzen 17 repräsentiert. Wie anhand von 1 erläutert wurde, laufen die beiden Prämienprogramme A und B auf ein- und derselben Plattform. Das Computerprogramm 4 ist so ausgestaltet, dass es eine Übertragung von in einem Prämienprogramm erworbenen Prämienpunkten auf ein Konto eines anderen Prämienprogramms mittels einer Prämienprogramm-überschreitenden Umbuchung 24 erlaubt. Bei dem in 7 dargestellten Beispiel erfolgt diese Umbuchung vom Konto A3 auf das Konto B1. Da die beiden Prämienprogramme A und B auf ein- und derselben Plattform laufen (und Instanzen eines Superprämienprogramms sind), kann diese Übertragung 24 innerhalb des Computerprogramms 4 zur Echtzeit ohne externen Datenaustausch oder ähnliches erfolgen.
  • 8 ist eine diagrammartige Darstellung des Servers 5 (1), welcher – programmiert mit dem Computerprogramm 4 – die Funktionalität der Architektur des Prämiensystems 1 von 1 bereitstellt und deshalb hier als Prämiencomputersystem 5 bezeichnet wird. Innerhalb des Prämiencomputersystems 5 kann ein Satz von Befehlen 39 (der das Computerprogramm 4 bildet) ausgeführt werden, um das Computersystem 5 zu veranlassen, die in dieser Beschreibung dargelegten Funktionen der Customisierung und Durchführung des Prämiensystems darzubieten. Das Prämiencomputersystem 5 umfasst z. B. einen Prozessor 30, einen Hauptspeicher 31 und ein Netzwerkschnittstellengerät 32, die untereinander über einen Bus 33 kommunizieren. Fakultativ kann es weiterhin einen statischen Speicher 34 und eine Plattenlaufwerkseinheit 35 umfassen. Eine Videoanzeige 36, ein alphanumerisches Eingebegerät 37 und ein Cursorsteuerungsgerät 38 bilden die apparative Seite der Benutzerschnittstelle 11 (1), u. a. zur Darbietung der verschiedenen Customisierungsfenster 21 (4 und 5). Das Netzwerkschnittstellengerät 32 verbindet das Prämiencomputersystem 5 z. B. mit dem Internet; diese bilden zusammen mit entsprechenden Schnittstellen auf Seiten der Partner 2 die Verbindungen 9 (1). Der Satz von Befehlen 39 (d. h. die das Computerprogramm 4 bildende Software) befindet sich vollständig oder wenigstens teilweise in oder auf einem maschinenlesbaren Medium 40, z. B. dem Hauptspeicher 31 und/oder Prozessor 30. Ein maschinenlesbares Medium 40, auf dem die Software 39 liegt, kann auch ein Datenträger (z. B. eine nicht-entfernbare magnetische Festplatte oder eine optische oder magnetische Wechselplatte) sein, der Teil einer Plattenlaufwerkseinheit 35 ist. Die Software 39 kann weiterhin als ein propagiertes Signal 41 über das Internet durch das Netzwerkschnittstellengerät 32 übertragen oder empfangen werden.
  • Hinsichtlich weiterer Einzelheiten zur Eingabe von Regeln im Rahmen der Customisierung wird auf die zeitgleich eingereichte parallele Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Titel "Regelbasierte Customisierung", Anwaltsaktenzeichen L1662049DEP00Lp, verwiesen, die den vorliegenden Unterlagen auch als Anhang beigefügt ist. Der Inhalt dieser parallelen Anmeldung wird hiermit voll umfänglich, insbesondere im Hinblick auf die genannte Eingabe von Regeln, durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung mitaufgenommen.
  • Insgesamt stellen die beschriebenen Ausführungsformen somit ein customisierbares Prämiensystem mit großem Funktionsumfang bereit.
  • Alle Veröffentlichungen und existierenden Systeme, die in dieser Beschreibung erwähnt werden, sind per Bezug hier miteinbezogen.
  • Auch wenn bestimmte Verfahren, Systeme und Produkte, die gemäß der Lehre der Erfindung erstellt sind, hier beschrieben wurden, beschränkt sich der Bereich dieses Patents nicht darauf. Im Gegenteil, dieses Patent schließt alle Ausführungsbeispiele der Lehre der Erfindung mit ein, die entweder wörtlich oder unter der Doktrin der Äquivalenz in den Bereich der beigefügten Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 99/20013 [0002]
    • - EP 1134677 A1 [0002]

Claims (19)

  1. Computerprogramm, das ein Prämiensystem implementiert und die customisierbare Einrichtung von Prämienprogrammen erlaubt, wobei in einem Prämienprogramm mehrere Prämienprogramm-Partner teilnehmen können, und wobei Prämienprogramm-Mitglieder bei Transaktionen mit einem Prämienprogramm-Partner Prämienpunkte sammeln können, wobei das Prämiensystem folgende Funktionen umfasst: Definieren, Aktivieren und Löschen eines Prämienprogramms innerhalb des Prämiensystems, Definieren von individuellen Prämienprogrammeigenschaften und Prämienprogrammregeln, Definieren, Aktivieren und Löschen von Prämienprogramm-Partnern, Abrechnen mit Prämienprogramm-Partnern, und Einrichten von Eigenschaften von Prämienpunktekonten.
  2. Computerprogramm nach Anspruch 1, welches das Betreiben mehrerer Prämienprogramme auf einer Plattform ermöglicht.
  3. Computerprogramm nach Anspruch 1 oder 2, welches so eingerichtet ist, dass ein Zusammenhang zwischen Prämienprogrammen als Superprogrammbeziehung wählbar ist, in der mehrere Prämienprogrammeigenschaften des Superprämienprogramms von Prämienprogrammen übernommen werden, oder dass die Prämienprogramme unabhängig voneinander zu definierende Programme sind.
  4. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches so eingerichtet ist, dass das Prämiensystem über eine Schnittstelle zu einem Customer-Relationship-Management-System (CRM-System) Daten betreffend Prämienprogramm-Mitglieder an das CRM-System übergeben und/oder von diesem beziehen kann.
  5. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches ein Definieren der Prämienprogrammeigenschaften hinsichtlich einem oder mehreren der folgenden Punkte erlaubt: – Aufstellen von Regeln zur Kontenverwaltung, – Definieren von Konten- und Transaktionssemantik, – Aufstellen von Regeln zum Sammeln, Einlösen und zum Verfall von Prämienpunkten, – Aufstellen von Regeln zum Austausch von Prämienpunkten zwischen Prämienprogrammen, – Erstellen eines Status-Konzepts für Prämienprogramm-Mitglieder, – Definieren von Nummernschemata für Karten und andere Authentisierungsmittel, und/oder – Definieren von Rahmenbedingungen für Dienstleistungen.
  6. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welches so eingerichtet ist, dass Prämienprogramm-Mitglieder gesammelte Prämienpunkte gegen Prämien einlösen können, wobei die verschiedenen erhältlichen Prämien und die für deren Erhalt nötigen Bedingungen definierbar sind.
  7. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches so eingerichtet ist, dass es das Führen paralleler Konten verschiedener Prämien-Währungen ermöglicht, und dem jeweiligen Prämienprogramm-Mitglied Kontostatus-Information geben kann.
  8. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welches so eingerichtet ist, dass es die Möglichkeit zum Berechnen und Verbuchen gesammelter Prämienpunkte für unterschiedliche Prämienprogramm-Partner nach frei definierbaren Regeln umfasst.
  9. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welches so eingerichtet ist, dass die Definition eines Verfalls von nicht genutzten Prämienpunkten nach bestimmter Zeit ermöglicht, abhängig von Prämienprogrammregeln, die Prämienpunktetyp, Prämienpunktekategorie und Pramienprogramm-Mitgliedstatus berücksichtigen.
  10. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welches so eingerichtet ist, dass die Nutzung von Bonuspunkten in einer oder mehreren Punktwährungen definierbar ist.
  11. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welches so eingerichtet ist, dass es den Prämienprogramm-Mitgliedern deren jeweils aktuell verfügbaren Prämien angeben kann, einschließlich der hierfür notwendigen Prämienpunkte.
  12. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welches so eingerichtet ist, dass unterschiedliche Typen von Prämienprogramm-Partnern definierbar sind, umfassend einen oder mehreren der folgenden Typen: – Typ, der nur Prämienpunkten vergeben kann, – Typ, der auch Vergütungen aus gesammelten Prämienpunkten leisten kann, – Typ, der auch Mitgliedsidentifikationen vergeben kann.
  13. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welches so eingerichtet ist, dass für einen Prämienprogramm-Partner verschiedene Geschäftsstellen und Attribute, die die Geschäftsstellen im Prämienprogramm charakterisieren, definierbar sind.
  14. Computerprogramm einem der Ansprüche 1 bis 13, welches so eingerichtet ist, dass Entgelte für Dienstleistungen definierbar sind, die für Partner geleistet werden.
  15. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welches so eingerichtet ist, dass Marketingkampagnen im Rahmen des Prämiensystems managebar sind, wobei das Kampagnenmanagement einen oder mehrere der folgenden Punkte umfasst: Definieren von Kampagnen hinsichtlich Kampagnennamen, Art und Weise der Kampagnenveröffentlichung, der Registrierungsperiode, der Aktivierungsperiode, des promotierten Verkehrstyps, der Art der Belohnungen, der zur Teilnahme berechtigter Mitgliedergruppen.
  16. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 1 bis 15, welches so eingerichtet ist, dass das Einrichten neuer Mitglieder, einschließlich das Verwalten und Produzieren von Aliasen, Mitgliedskarten und anderen Authentisierungsmitteln durch Regeln definierbar ist.
  17. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welches so eingerichtet ist, dass eine Funktion definierbar ist, mit der mehreren Prämienprogramm-Mitglieder ein gemeinsames Prämienpunktekonto zugeordnet werden kann.
  18. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 1 bis 17, welches so eingerichtet ist, dass eine oder mehrere Datenüberprüfungs- oder -bereinigungsfunktionen aus der folgenden Liste definierbar sind: – Identifizierung und Aggregierung von Duplikat-Mitgliedschaften; – Identifizierung und Aggregierung von gemeinsamen Haushalten; – Überprüfung von postalischen Adressen; – Überprüfung von Telefonnummern; – Überprüfung von Bankdaten.
  19. Computersystem zum Hosten eines Prämiensystems, das die customisierbare Einrichtung von Prämienprogrammen erlaubt, wobei in einem Prämienprogramm mehrere Prämienprogramm-Partner teilnehmen können, und wobei Prämienprogramm-Mitglieder bei Transaktionen mit einem Prämienprogramm-Partner Prämienpunkte sammeln können, wobei das Prämiensystem folgende Funktionen umfasst: Definieren, Aktivieren und Löschen eines Prämienprogramms innerhalb des Prämiensystems, Definieren von individuellen Prämienprogrammeigenschaften und Prämienprogrammregeln, Definieren, Aktivieren und Löschen von Prämienprogramm-Partnern, Abrechnen mit Prämienprogramm-Partnern, und Einrichten von Eigenschaften von Prämienpunktekonten.
DE102007016609A 2007-04-05 2007-04-05 Prämiensystem Withdrawn DE102007016609A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016609A DE102007016609A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Prämiensystem
US11/775,265 US20080249861A1 (en) 2007-04-05 2007-07-10 Bonus system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016609A DE102007016609A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Prämiensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007016609A1 true DE102007016609A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39736240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016609A Withdrawn DE102007016609A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Prämiensystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080249861A1 (de)
DE (1) DE102007016609A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080287187A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Seelig Jerald C Incentive system for gaming player tracking
US9721238B2 (en) * 2009-02-13 2017-08-01 Visa U.S.A. Inc. Point of interaction loyalty currency redemption in a transaction
US9031859B2 (en) 2009-05-21 2015-05-12 Visa U.S.A. Inc. Rebate automation
US8463706B2 (en) 2009-08-24 2013-06-11 Visa U.S.A. Inc. Coupon bearing sponsor account transaction authorization
US8311940B2 (en) * 2010-03-29 2012-11-13 Gary Stephen Shuster Conditional balance management for non-issuer debit instruments
US10223707B2 (en) 2011-08-19 2019-03-05 Visa International Service Association Systems and methods to communicate offer options via messaging in real time with processing of payment transaction
US10360578B2 (en) 2012-01-30 2019-07-23 Visa International Service Association Systems and methods to process payments based on payment deals
US8880431B2 (en) 2012-03-16 2014-11-04 Visa International Service Association Systems and methods to generate a receipt for a transaction
US9460436B2 (en) 2012-03-16 2016-10-04 Visa International Service Association Systems and methods to apply the benefit of offers via a transaction handler
US9922338B2 (en) 2012-03-23 2018-03-20 Visa International Service Association Systems and methods to apply benefit of offers
US9495690B2 (en) 2012-04-04 2016-11-15 Visa International Service Association Systems and methods to process transactions and offers via a gateway
US9864988B2 (en) 2012-06-15 2018-01-09 Visa International Service Association Payment processing for qualified transaction items
US9626678B2 (en) 2012-08-01 2017-04-18 Visa International Service Association Systems and methods to enhance security in transactions
US10438199B2 (en) 2012-08-10 2019-10-08 Visa International Service Association Systems and methods to apply values from stored value accounts to payment transactions
US10685367B2 (en) 2012-11-05 2020-06-16 Visa International Service Association Systems and methods to provide offer benefits based on issuer identity
US9990646B2 (en) 2013-10-24 2018-06-05 Visa International Service Association Systems and methods to provide a user interface for redemption of loyalty rewards
US10489754B2 (en) 2013-11-11 2019-11-26 Visa International Service Association Systems and methods to facilitate the redemption of offer benefits in a form of third party statement credits
US9672516B2 (en) 2014-03-13 2017-06-06 Visa International Service Association Communication protocols for processing an authorization request in a distributed computing system
US10354268B2 (en) 2014-05-15 2019-07-16 Visa International Service Association Systems and methods to organize and consolidate data for improved data storage and processing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020013A2 (en) 1997-10-09 1999-04-22 Walker Digital, Llc Point-of-sale system and method for the management of group rewards
EP1134677A1 (de) 2000-03-13 2001-09-19 Loyalty Partner GmbH Rechner, rechnergestütztes Verfahren und Rechnerprogramm-Produkt zur Verwaltung eines Prämiensystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025372A (en) * 1987-09-17 1991-06-18 Meridian Enterprises, Inc. System and method for administration of incentive award program through use of credit
US20050144074A1 (en) * 2000-11-28 2005-06-30 Carlson Companies, Inc. Computer implemented method and system for on-line redemption of coupons
US20020174011A1 (en) * 2001-03-14 2002-11-21 Sanchez Michael F. Systems and methods for conducting a loyalty program
US20040122736A1 (en) * 2002-10-11 2004-06-24 Bank One, Delaware, N.A. System and method for granting promotional rewards to credit account holders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020013A2 (en) 1997-10-09 1999-04-22 Walker Digital, Llc Point-of-sale system and method for the management of group rewards
EP1134677A1 (de) 2000-03-13 2001-09-19 Loyalty Partner GmbH Rechner, rechnergestütztes Verfahren und Rechnerprogramm-Produkt zur Verwaltung eines Prämiensystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20080249861A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016609A1 (de) Prämiensystem
Metrick et al. Venture capital and other private equity: a survey
CA2627920C (en) Merchant funded rewards network implementing cardholder loyalty rebate program
US20070198335A1 (en) System and method for providing loyalty rewards to an assistant designated to manage a financial transaction account
US20050154662A1 (en) Asset allocation, rebalancing, and investment management system
DE102008029030A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von Kupons, um Verbraucher auszuwählen
DE102008028574A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von relevanten Kupons für Verbraucher basierend auf Finanztransaktionshistorie und Internet-Browsing-Aktivität
US20120271690A1 (en) Redeeming Affinity Rewards as Contributions
US20080255948A1 (en) Venture fund investing points card
EP2393059A1 (de) Verfahren zur Ausgabe und zum Einlösen eines elektronischen Coupons
DE10160531A1 (de) Internationales Incentive-System
US20130159084A1 (en) Loyalty and reward program and method to incent participants
DE102008050302A1 (de) Verfahren und System um Verkäufern Zugang zu ausgewählten Verbrauchern bereitzustellen
DE102005007928A1 (de) Kassenintegrierte vollautomatische Couponsteuerung mit Ausgabeautomatik über den Kassenbondrucker sowie elektronisches Abrechnungssystem
Mohamed et al. Strategic resources and performance of commercial banks in Kenya: Case of Equity Bank Limited
CN116186012A (zh) 记录和奖励发放逻辑的版本的方法、装置、设备和介质
WO2013177232A1 (en) Methods for providing unique employee benefits in partnership with a service provider and system therefor
US20110087532A1 (en) Venture fund investing points card
DE202018006361U1 (de) Zahlungssystem
Johnson Accounting in Favor of Investors
EP1134677A1 (de) Rechner, rechnergestütztes Verfahren und Rechnerprogramm-Produkt zur Verwaltung eines Prämiensystems
EP1385106B1 (de) Verfahren zur Vergabe und Gutschrift von Bonuspunkten
WO2002103589A2 (de) Verkaufsförderungssystem und -verfahren
DE102016000321A1 (de) Beschreibung eines Systems und Verfahrens zur individualisierten Preisbildung für Güter und Dienstleistungen, für Einkäufe im stationären Handel und im Internet
CN114862591A (zh) 投顾产品的数据处理方法、装置及系统

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOYALTY PARTNER SOLUTIONS GMBH, 80339 MUENCHEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140408