EP1431525B1 - Steuereinrichtung für Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Steuereinrichtung für Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
EP1431525B1
EP1431525B1 EP03104336A EP03104336A EP1431525B1 EP 1431525 B1 EP1431525 B1 EP 1431525B1 EP 03104336 A EP03104336 A EP 03104336A EP 03104336 A EP03104336 A EP 03104336A EP 1431525 B1 EP1431525 B1 EP 1431525B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
cheeks
carrier
component
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03104336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1431525A1 (de
Inventor
Martin Dr. Lechner
Hermann Hoffmann
Christoph Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Ventiltrieb GmbH
Original Assignee
Mahle Ventiltrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Ventiltrieb GmbH filed Critical Mahle Ventiltrieb GmbH
Publication of EP1431525A1 publication Critical patent/EP1431525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1431525B1 publication Critical patent/EP1431525B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing

Definitions

  • the invention relates to a control device for gas exchange valves of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE 101 00 173 A1.
  • the invention is concerned with the problem of creating a structure of the generic control device in which extremely high functional operational accuracy of the control device can be achieved by simple and rationally manageable manufacturing processes.
  • the invention is based on the general idea that for a combustion engine several scenes, which must form a common, stable component, can be processed as simply and with maximum accuracy for a low-tolerance installation within the control device.
  • the first and second guideways on the scenes must be ground on the common component in a last machining step if the individual scenes cannot be assembled to form a component from already finished individual parts.
  • In a multi-cylinder engine there are component sections between the individual links, with which the links combined to form a common component are mounted so as to be pivotable about an axis.
  • the guideways of a plurality of adjoining scenes cannot be machined with a grinding device which passes over the guideways in succession.
  • a successive grinding of guideways lying one behind the other in the feed direction of a grinding device is achieved in different ways in the embodiments according to the invention in that the construction sections which hinder such a continuous grinding process and lie between the scenes are designed to be retrofittable to a component containing the already ground scenes ,
  • the overall component which contains the individual backdrops and the component sections functioning as a connection to the pivot axis, is assembled from finished individual elements.
  • These individual elements are the backdrops, which can, for example, be sintered or stamped to a finished size, a finished machined carrier, in particular in the form of a Shaft and cheeks for articulation on the swivel axis, the scenes and the cheeks being pushed onto the carrier and each being connected to it by a press fit.
  • the aforementioned individual parts are aligned in relation to one another to form a finished overall component.
  • This control device works with a conventional camshaft 1 as the drive element and a rocker arm 2 as the actuating element of a gas exchange valve 3.
  • the entire control device is arranged on the cylinder head 5 of the internal combustion engine.
  • gas exchange valve 3 is only the area that is directly connected to the rocker arm 2, namely the valve stem 4, drawn together with a valve spring 6.
  • the camshaft 1 serving as the drive element is arranged in the cylinder head 5 via a split bearing block.
  • a cam 8 driven by the camshaft 1 is connected to a transmission element 9 via a cam joint 10.
  • a first roller 11 rotatably mounted on the transmission element 9 forms the contact area of this cam joint 10 there.
  • the transmission element 9 is connected to the rocker arm 2 via a swivel joint 27.
  • This rocker arm 2 is pivotally supported on a support element 13 at its end remote from the valve 3.
  • This support element 13 is mounted in the cylinder head 5 via a bearing element interacting with it and can be combined with a valve lash adjuster or cooperate with one.
  • the transmission element 9 is connected to the cylinder head 5 via a further cam joint having a guideway 15.
  • the contact area of the transmission element 9 on the guideway 15 of the cam joint is designed as a second roller rotatably mounted on the transmission element 9, while the guideway 15 is part of a pivotably mounted link 16 and has a special shape with a first and second guideway section 15 ', 15 " has.
  • the first guideway section 15 ' is designed in the form of a circular arc. This design is such that the center point of the circular guide section 15, with an associated, closed gas exchange valve 3, lies in the axis of the swivel joint 27 of the transmission element 9 and this guide section 15 as part of the link 16 via a link with the swivel joint 27 axis when closed Gas valve 3 coaxially coinciding, in the cylinder head 5 fixed immovable pivot axis 12 is pivotable. Functionally, this means that a closed gas exchange valve 3 remains unchanged in this state by pivoting the link 16 with the first guideway section 15 'in an angle of rotation range within which contact with the transmission element 9 remains within the arc-shaped first guiding section 15.
  • a second guideway section 15 " is provided on the link 16 for generating an actual valve lift.
  • This section 15" is shaped such that when the transmission element 9 engages in this section, the rocker arm 2 swivels and thus a lifting movement of the gas exchange valve 3 is achieved. Due to a specific shape of the second guideway section 15 ′′, depending on the different pivoting position of the link 16, different valve lifts or control characteristics are achieved.
  • the maximum possible displacement positions of the link 16 are alternatively entered by a representation in broken lines for a maximum stroke length of the gas exchange valve in question and in solid lines for a minimum, for example zero stroke.
  • the control device shown in FIG. 1 is intended for a multi-cylinder internal combustion engine and, for this purpose, has a number of baffles 16 which are firmly connected to one another and which depend on the number of cylinders are, wherein a not articulated to the cheeks 18, a shaft as a support 19 of the cheeks 18 or the scenes 16 drive generates the necessary pivoting movements.
  • the link 16 component which in the case of an engine has a plurality of links 16 which are firmly connected to one another, comprises three individual parts joined together to form a single component, namely the links 16, the cheeks 18 and a shaft as Carrier 19 with which the parts 16 and 18 are firmly connected.
  • the nature of this fastening and the production of this component will be discussed in more detail below as the actual core of the present invention.
  • the camshaft 1 with cam 8 as the drive element acts on the transmission element 9 via the cam joint 10, which acts on the guideway 15 of the link 16 via a further cam joint and actuates the gas exchange valve 3 via the rocker arm 2 articulated on this transmission element 9.
  • the valve lift depends on the set position of the guideway 15 in the link 16, wherein a valve lift can only be generated at a position of the link 16 in which the transmission element 9 operates effectively within the second guide track section 15 "of the link 16.
  • a spring can act on the transmission element 9 for spring-loaded contact of the transmission element 9 with the camshaft 1 and the link 16.
  • All position-determining components of the control device namely the bearing block 7 of the camshaft 1, the bearing element 14 of the support element 13 and the links 16 with their guideway sections 15 'and 15 "are connected to the cylinder head 5.
  • the links 16 are combined to form a common, stable component and stored in the cylinder head 5.
  • Figures 2 to 6 show backdrop components according to the invention in differently constructed variants.
  • the link component consists of a shaft as a carrier 19, as well as individual links 16 and cheeks 18 attached to it.
  • the aforementioned parts can be connected to one another in such a chronological order that a common grinding of the guideways 15 of the links 16 by a is possible along the axis of the shaped grinding wheel designed as a carrier 19.
  • a finished shaft is used as the carrier 19, onto which the individual links 16 are slid and shrunk in position.
  • a tube or a profiled component can also be used. It is also possible to use several shafts arranged in parallel.
  • the cheeks 18 are clamped true to size on the shaft 19 via a divisible bearing 20 after the scenes 16 have been ground.
  • divided cheeks 18 are used, which have a first block part 21 and a second Have pivot axis part 22, the two parts 21 and 22 being screwed together.
  • the purpose of this embodiment is that the individual links 16 and the block parts 21 are pushed onto the shaft as a carrier 19 in the order provided for by the motor and can be fastened with this in a press-fit manner in a dimensionally aligned manner by shrinking on.
  • the pivot axis parts 22 of the cheeks 18 can then be screwed onto the aligned block parts 21.
  • the scenes 16 are in turn pushed onto the shaft as a carrier 19 and shrunk firmly onto the latter.
  • the cheeks 18 are screwed to the scenes 16 to which they are laterally attached. The screwing is carried out in such a way that if the screws 23 are not yet firmly tightened, it is possible to align the cheeks 18 with respect to the scenes 16. In the screwed state, the cheeks 18 then have the desired orientation on the scenes 16.
  • the cheeks 18 can have, at the end facing the shaft as a carrier 19, a recess 24 which is complementarily adapted to the shaft, as a result of which the required distance dimension is automatically set in the direction of the link pivot axis.
  • FIG. 6 A particularly expedient type of fastening of the cheeks 18 to the scenes 16 is shown in FIG. 6.
  • the cheeks 18 are formed with a centering section 26 at their respective ends facing the scenery 16.
  • This centering section 26 has a contact surface with respect to the guideway 15 'which is complementary to the latter.
  • the reason for this is that the pivot axis position of the cheek 18 does not change as long as the centering region 26 bears in a form-fitting manner against the circular arc-shaped guide section 15 '.
  • a particularly simple centering when assembling the individual components of the overall backdrop component is possible.
  • the cheeks 18 can be made in one piece and shrunk onto a shaft as a carrier 19 in the same way as the backdrops 16. the cheeks 18 can lie between or next to the scenes 16 without complications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Einrichtung ist aus DE 101 00 173 A1 bekannt.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, einen Aufbau der gattungsgemäßen Steuereinrichtung zu schaffen, bei dem durch einfache und rationell zu handhabende Fertigungsverfahren eine äußerst hohe funktionelle Betriebsgenauigkeit der Steuereinrichtung erreicht werden kann.
  • Gelöst wird dieses Problem durch die Ausgestaltung einer gattungsgemäßen Steuereinrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die für einen Verbrennungsmotor mehreren Kulissen, die ein gemeinsames stabiles Bauteil bilden müssen, möglichst einfach und mit höchster Genauigkeit für einen toleranzarmen Einbau innerhalb der Steuereinrichtung rationell bearbeiten zu können. Die ersten und zweiten Führungsbahnen an den Kulissen müssen, wenn die einzelnen Kulissen nicht aus bereits fertig bearbeiteten Einzelteilen zu einem Bauteil maßgerecht zusammensetzbar sind, an dem gemeinsamen Bauteil in einem letzten Bearbeitungsschritt geschliffen werden. Bei einem Mehrzylindermotor befinden sich zwischen den einzelnen Kulissen Bauelementabschnitte, mit denen die zu einem gemeinsamen Bauteil zusammengefassten Kulissen um eine Achse schwenkbar gelagert sind. Durch diese Bauabschnitte können die Führungsbahnen mehrerer nebeneinanderliegender Kulissen nicht mit einer die Kulissenbahnen nacheinander überfahrenden Schleifvorrichtung bearbeitet werden. Ein aufeinanderfolgendes Schleifen hintereinander in der Vorschubrichtung einer Schleifvorrichtung liegender Führungsbahnen wird bei den erfindungsgemäßen Ausführungen auf jeweils unterschiedliche Art gemeinsam dadurch erreicht, dass die einen solchen durchgehenden Schleifvorgang behindernden, zwischen den Kulissen liegenden Bauabschnitte als nachträglich an ein die bereits geschliffenen Kulissen enthaltendes Bauteil anbringbar gestaltet sind.
  • Bei einer alternativen, besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird das die einzelnen Kulissen sowie die als Verbindung zu der Schwenkachse fungierenden Bauteilabschnitte enthaltende Gesamtbauteil aus fertig bearbeiteten Einzelelementen zusammengefügt. Bei diesen Einzelelementen handelt es sich um die Kulissen, die beispielsweise auf Fertigmaß gesintert oder gestanzt vorgefertigt sein können, einen fertig bearbeiteten Träger in insbesondere der Form einer Welle sowie Wangen zur Anlenkung an die Schwenkachse, wobei die Kulissen und die Wangen auf den Träger aufgeschoben und mit diesem jeweils durch einen Presssitz verbunden werden können. Bei dieser Art der Fertigung werden die vorgenannten einzelnen Teile maßgerecht gegeneinander ausgerichtet zu einem fertigen Gesamtbauteil gefügt.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen für insbesondere diejenigen Ausführungsformen, bei denen die Kulissen nicht auf Endmaß vorgefertigt eingesetzt werden, das heißt bei denen die Kulissen in einem gemeinsamen Fertigbearbeitungsprozess geschliffen werden sollen, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigen
  • Fig. 1
    den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung in schematischer Darstellungsform,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Mehr-Kulissen-Bauteiles mit auf eine Welle aufgeschrumpften Einzel-Kulissen und über ein teilbares Lager aufgeschraubten Wangen zum Schwenken des Kulissenbauteiles,
    Fig. 3
    ein Kulissenbauteil mit einem Aufbau und einer Darstellung wie in Fig. 1 mit jedoch unterschiedlich gestalteten, geteilten Wangen,
    Fig. 4
    ein Kulissenbauteil in wiederum perspektivischer Darstellung mit gegenüber den Ausführungen nach Fig. 2 und 3 andersartig befestigten Wangen,
    Fig. 5
    ein Kulissenbauteil mit einem Grundaufbau entsprechend den Fig. 2 bis 4 mit einer weiteren alternativen Befestigungsart für die Wangen,
    Fig. 6
    ein weiteres Beispiel für eine Wangenbefestigung und Zentrierung anhand einer perspektivisch dargestellten einzelnen Kulisse.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung wird nachstehend anhand der in Fig. 1 dargestellten Ausführung erläutert.
  • Diese Steuereinrichtung arbeitet mit einer üblichen Nockenwelle 1 als Antriebselement und einem Schlepphebel 2 als Betätigungselement eines Gaswechselventiles 3. Die gesamte Steuereinrichtung ist an dem Zylinderkopf 5 des Verbrennungsmotors angeordnet.
  • Von dem Gaswechselventil 3 ist lediglich der mit dem Schlepphebel 2 direkt in Verbindung stehende Bereich, nämlich der Ventilschaft 4, zusammen mit einer Ventilfeder 6 gezeichnet.
  • Die als Antriebselement dienende Nockenwelle 1 ist über einen geteilten Lagerbock in dem Zylinderkopf 5 angeordnet. Von der Nockenwelle 1 steht ein von dieser angetriebener Nocken 8 mit einem Übertragungselement 9 über ein Kurvengelenk 10 in Verbindung. Innerhalb des Kurvengelenkes 10 bildet eine an dem Übertragungselement 9 drehbar gelagerte erste Rolle 11 den dortigen Anlagebereich dieses Kurvengelenkes 10. Das Übertragungselement 9 ist über ein Drehgelenk 27 mit dem Schlepphebel 2 verbunden. Dieser Schlepphebel 2 stützt sich an seinem von dem Ventil 3 entfernten Ende an einem Abstützelement 13 schwenkbar ab. Dieses Abstützelement 13 ist über ein mit diesem zusammenwirkendes Lagerelement in dem Zylinderkopf 5 gelagert und kann mit einer Ventilspielausgleichseinrichtung kombiniert sein, beziehungsweise mit einer solchen zusammenwirken.
  • Das Übertragungselement 9 steht über ein weiteres, eine Führungsbahn 15 aufweisendes Kurvengelenk mit dem Zylinderkopf 5 in Verbindung.
  • Der Anlagebereich des Übertragungselementes 9 an der Führungsbahn 15 des Kurvengelenkes ist als eine am Übertragungselement 9 drehbar gelagerte, zweite Rolle ausgebildet, während die Führungsbahn 15 Bestandteil einer schwenkbar gelagerten Kulisse 16 ist und eine besondere Form mit einem ersten und zweiten Führungsbahnabschnitt 15', 15" besitzt.
  • Dabei ist der erste Führungsbahnabschnitt 15' kreisbogenförmig ausgebildet. Diese Ausbildung ist derart, dass der Mittelpunkt des kreisförmigen Führungsabschnitts 15 bei einem zugeordneten, geschlossenen Gaswechselventil 3 in der Achse des Drehgelenkes 27 des Übertragungselementes 9 liegt und dieser Führungsabschnitt 15 als Bestandteil der Kulisse 16 über diese um eine mit der Drehgelenk 27 -Achse bei geschlossenem Gasventil 3 koaxial zusammenfallende, in dem Zylinderkopf 5 unveränderbar festgelegte Kulissendrehachse 12 schwenkbar ist. Funktionell bedeutet dies, dass durch ein Verschwenken der Kulisse 16 mit dem ersten Führungsbahnabschnitt 15' in einem Drehwinkelbereich, innerhalb dessen eine Berührung gegenüber dem Übertragungselement 9 innerhalb des kreisbogenförmigen ersten Führungsabschnittes 15 verbleibt, ein geschlossenes Gaswechselventil 3 unverändert in diesem Zustand verharrt. Bei entsprechender Ausführung des Übertragungselementes 9 gilt dies für sämtliche Umfangsstellungen der Nockenwelle 1, das heißt so lange das Übertragungselement 9 lediglich in dem ersten Führungsbahnabschnitt 15' der Kulisse 16 angreift, ist trotz rotierender Nockenwelle 1 keine Hubbewegung des Gaswechselventiles 3 erzielbar.
  • Zur Erzeugung eines tatsächlichen Ventilhubes ist an der Kulisse 16 ein zweiter Führungsbahnabschnitt 15" vorgesehen. Dieser Abschnitt 15" ist derart geformt, dass bei einem Angriff des Übertragungselementes 9 in diesem Abschnitt ein Verschwenken des Schlepphebels 2 und damit eine Hubbewegung des Gaswechselventiles 3 erzielt wird. Durch eine bestimmte Form des zweiten Führungsbahnabschnittes 15" werden je nach unterschiedlicher Schwenklage der Kulisse 16 unterschiedliche Ventilhübe bzw. Steuercharakteristiken erreicht.
  • In der Zeichnung sind die maximal möglichen Verschiebepositionen der Kulisse 16 alternativ eingetragen durch eine Darstellung in unterbrochenen Linien für eine maximale Hublänge des betreffenden Gaswechselventiles und in durchgezogenen Linien für einen minimalen, beispielsweise Nullhub. Die in Fig. 1 gezeichnete Steuereinrichtung ist für einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor bestimmt und besitzt hierfür eine von der Zylinderzahl abhängige Anzahl fest miteinander verbundener Kulissen 16. Zum Schwenken der Kulissen 16 dienen fest mit diesen verbundene Wangen 18, die in der Kulissen 16 -Schwenkachse schwenkbar gelagert sind, wobei ein an die Wangen 18, eine Welle als Träger 19 der Wangen 18 oder den Kulissen 16 angelenkter, nicht dargestellter Antrieb die erforderlichen Schwenkbewegungen erzeugt.
  • Das Kulissen 16 -Bauteil, das bei einem Motor mehrere fest miteinander verbundene Kulissen 16 besitzt, umfasst bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Art nach drei miteinander zu einem einheitlichen Bauteil zusammengefügte Einzelteile, nämlich die Kulissen 16, die Wangen 18 und eine Welle als Träger 19, mit denen die Teile 16 und 18 fest verbunden sind. Auf die Art dieser Befestigung und die Herstellung dieses Bauteiles wird als eigentlicher Kern der vorliegenden Erfindung nachfolgend noch näher eingegangen werden.
  • Die Steuereinrichtung nach Fig. 1 funktioniert wie folgt.
  • Die Nockenwelle 1 mit Nocken 8 als Antriebselement wirkt über das Kurvengelenk 10 auf das Übertragungselement 9 ein, das über eine weiteres Kurvengelenk an der Führungsbahn 15 der Kulisse 16 angreift und über den an dieses Übertragungselement 9 angelenkten Schlepphebel 2 das Gaswechselventil 3 betätigt. Der Ventilhub richtet sich nach der eingestellten Position der Führungsbahn 15 in der Kulisse 16, wobei ein Ventilhub lediglich bei einer Position der Kulisse 16 erzeugt werden kann, bei der das Übetragungselement 9 innerhalb des zweiten Führungsbahnabschnittes 15" der Kulisse 16 wirksam arbeitet.
  • Auf das Übertragungselement 9 kann eine nicht gezeichnete Feder zur federbelasteten Anlage des Übertragungselementes 9 an die Nockenwelle 1 sowie die Kulisse 16 einwirken.
  • Alle positionsbestimmenden Bauelemente der Steuereinrichtung, nämlich der Lagerblock 7 der Nockenwelle 1, das Lagerelement 14 des Abstützelementes 13 sowie die Kulissen 16 mit ihren Führungsbahnabschnitten 15' und 15" sind mit dem Zylinderkopf 5 verbunden. Die Kulissen 16 sind zu einem gemeinsamen, stabilen Bauelement zusammengefügt und in dem Zylinderkopf 5 gelagert.
  • Nach dem vorstehend dargelegten grundsätzlichen Aufbau einschließlich Funktion der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung wird nachfolgend auf das Kulissen 16 -Bauteil, dessen Aufbau und Herstellbarkeit, d.h. den eigentlichen Kern der Erfindung, näher eingegangen.
  • Die Figuren 2 bis 6 zeigen erfindungsgemäße Kulissenbauteile in verschieden aufgebauten Varianten. Bei allen Varianten besteht das Kulissenbauteil aus einer Welle als Träger 19, sowie daran befestigten Einzelkulissen 16 und Wangen 18. Bei sämtlichen Ausführungen können die vorgenannten Teile in einer derartigen zeitlichen Reihenfolge miteinander verbunden werden, dass ein gemeinsames Schleifen der Führungsbahnen 15 der Kulissen 16 durch eine längs der Achse der als Träger 19 ausgebildeten Welle geführte Form-Schleifscheibe möglich ist. Darüber hinaus wird bei allen Ausführungsformen jeweils eine fertig bearbeitete Welle als Träger 19 verwendet, auf den die einzelnen Kulissen 16 aufgeschoben und lagemäßig ausgerichtet aufgeschrumpft sind.
  • Anstelle der als Träger 19 beschriebenen Welle kann auch ein Rohr oder ein profiliertes Bauteil verwendet werden. Ebenso ist die Verwendung mehrerer parallel angeordneter Wellen möglich.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 werden die Wangen 18 nach dem Schleifen der Kulissen 16 über ein teilbares Lager 20 maßgetreu auf der Welle 19 festgeklemmt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 3 werden geteilte Wangen 18 eingesetzt, die einen ersten Blockteil 21 sowie einen zweiten Schwenkachsenteil 22 besitzen, wobei die beiden Teile 21 und 22 miteinander verschraubbar sind. Sinn und Zweck dieser Ausführung ist, dass die einzelnen Kulissen 16 sowie die Blockteile 21 in der motorbedingt vorgesehenen Reihenfolge auf die Welle als Träger 19 aufgeschoben und mit dieser im Presssitz durch ein Aufschrumpfen maßgetreu ausgerichtet befestigbar sind. Die Schwenkachsenteile 22 der Wangen 18 können anschließend an die ausgerichteten Blockteile 21 angeschraubt werden.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 werden die Kulissen 16 wiederum auf die Welle als Träger 19 aufgeschoben und fest auf diese aufgeschrumpft. Die Wangen 18 werden hier mit den Kulissen 16, an die sie seitlich angefügt werden, verschraubt. Das Verschrauben erfolgt derart, dass bei noch nicht fest angezogenen Schrauben 23 ein maßgetreues Ausrichten der Wangen 18 gegenüber den Kulissen 16 möglich ist. Im fest verschraubtem Zustand besitzen die Wangen 18 sodann die gewünschte Ausrichtung an den Kulissen 16.
  • Die Wangen 18 können an dem der Welle als Träger 19 zugewandten Ende eine der Welle komplementär angepasste Ausnehmungen 24 besitzen, wodurch bereits automatisch in Richtung der Kulissen-Schwenkachse das erforderliche Abstandsmaß eingestellt ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5 sind lediglich die Kulissen 16 in einem Presssitz auf die Welle als Träger 19 aufgebracht. Die Wangen 18 sind derart mit einem engen Spiel auf die Welle aufgezogen, dass sie gegenüber dieser noch verdrehbar sind. Auf diese Weise können die Wangen 18 zum Fertigschleifen der Kulissen 16 aus der Schleifbahn herausgeschwenkt werden. Danach können die Wangen 18 an dem Kulissenbauteil ausgerichtet und durch eine Verschraubung 25 verdrehgesichert werden.
  • Eine besonders zweckmäßige Art einer Befestigung der Wangen 18 an den Kulissen 16 zeigt Fig. 6. Dort sind die Wangen 18 an ihrem jeweiligen der Kulisse 16 zugewandten Ende mit einem Zentrierungsabschnitt 26 ausgebildet. Dieser Zentrierungsabschnitt 26 besitzt eine Kontaktfläche gegenüber der Führungsbahn 15', die komplementär zu dieser ausgeführt ist. Auf diese Weise kommt es auf eine exakt winkelgenaue Zentrierung einer solchen Wange 18 an einer Kulisse 16, mit der sie zu verschrauben ist, nicht an. Der Grund hierfür ist, dass sich die Schwenkachslage der Wange 18 nicht verändert, so lange der Zentrierbereich 26 formschlüssig an dem kreisbogenförmigen Führungsabschnitt 15' anliegt. Bei dieser Ausführung ist damit eine besonders einfache Zentrierung beim Zusammenfügen der einzelnen Bauteile des Kulissengesamtbauteiles möglich.
  • Werden für das Kulissenbauteil fertig vorgearbeitete Kulissen 16 eingesetzt, beispielsweise in der Form von fertig gesinterten oder gestanzten Kulissen 16, können die Wangen 18 einstückig ausgeführt und in gleicher Weise auf eine Welle als Träger 19 aufgeschrumpft werden wie die Kulissen 16, wobei die Wangen 18 komplikationslos zwischen oder neben den Kulissen 16 liegen können.

Claims (11)

  1. Steuereinrichtung für Gaswechselventile (3) eines Verbrennungsmotors mit einem mehrgliedrigen Getriebe, umfassend
    - mindestens ein Antriebselement (1),
    - jeweils mindestens ein Gaswechselventil (3) betätigende Betätigungselemente (2),
    - jeweils ein zwischen dem mindestens einen Antriebselement (1) und einem auf jeweils mindestens ein Gaswechselventil (3) einwirkenden Betätigungselement (2) angelenktes Übertragungselement (9),
    - eine Kurvenbahn (15) an einer zusammen mit dieser Kurvenbahn (15) in einem Zylinderkopf (5) schwenkbaren Kulisse (16), wobei
    - die Kurvenbahn (15) aus einem ersten und einem zweiten Führungsabschnitt (15', 15") besteht,
    - der erste Führungsbahnabschnitt (15') als ein Kreisbogenabschnitt mit einem Mittelpunkt auf der Schwenkachse des Betätigungselementes (2) bei geschlossenem Gaswechselventil (3) ausgebildet ist,
    - der zweite Führungsbahnabschnitt (15 ") eine von der Kreisbogenbahn des ersten Führungsbahnabschnittes (15') abweichende Bahnform aufweist und wobei ferner
    - für eine Mehrzahl an Gaswechselventilen (3) erforderliche mehrere Kulissen (16) starr miteinander verbunden zu einem gemeinsamen Kulissenbauteil zusammengefasst sind,
    gekennzeichnet durch eine Ausbildung dieses gemeinsamen Kulissenbauteiles nach folgenden Merkmalen,
    - die einzelnen Kulissen (16) sind als vorgefertigte Einzelteile auf mindestens einen gemeinsamen Träger (19) aufgeschoben und mit diesem fest verbunden,
    - zur Anlenkung an die Kulissen-Schwenkachse sind mit dem Träger (19) direkt, über ein Zwischenteil (21) oder mit den Kulissen (16) nicht einstückig verbundene Wangen (18) vorgesehen.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Welle, der mindestens eine Träger (19) und die mit diesem befestigten Kulissen (16) aus fertig bearbeiteten Bauteilen zusammengefügt sind.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wangen (18) als vorgefertigte, einstückige Einzelteile auf den mindestens einen Träger (19) der Kulissen (16) aufgeschoben und mit diesem durch eine Presspassung fest verbunden sind.
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wangen (18) mittels eines auftrennbaren Lagers in einem Welle/Nabe-Presssitz mit dem Träger (19) verbunden sind.
  5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wangen (18) in jeweils zwei Bauteile (21) und (22) aufgeteilt sind, von denen ein erstes als Blockteil (21) ausgebildetes Teil auf den Träger (19) aufschiebbar und mit diesem durch eine Presspassung verbindbar ist, wobei das zweite Bauteil (22) über eine plane Verbindungsfläche an das erste Bauteil (21) anschraubbar ist.
  6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wangen (18) in jeweils zwei Bauteile (21 und 22) aufgeteilt sind, von denen ein erstes als Blockteil (21) ausgebildetes Teil auf den Träger (19) aufschiebbar und mit diesem durch eine Presspassung verbindbar ist, wobei das zweite Bauteil (22) über eine konzentrisch zur Kulissendrehachse (12) ausgeführte zylindrische Verbindungsfläche an das erste Bauteil (21) anschraubbar ist.
  7. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wangen (18) in jeweils zwei Bauteile (21 und 22) aufgeteilt sind, von denen ein erstes als Blockteil (21) ausgebildetes Teil auf den Träger (19) aufschiebbar und mit diesem durch eine Presspassung verbindbar ist, wobei das zweite Bauteil (22) über eine der Kulissenkontur entsprechende Verbindungsfläche an das erste Bauteil anschraubbar ist.
  8. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wangen (18) jeweils an eine Kulisse (16) seitlich angeschraubt sind, wobei die Schraubverbindungselemente ein Ausrichten bei noch nicht fest angezogener Verschraubung durch Schwenken in einer zu dem Träger (19) senkrechten Kontaktebene erlauben und die ausgerichteten Positionen durch ausschließlich einen Kontaktflächen-Reibschluss fixiert sind.
  9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wangen (18) jeweils durch Anlage an den Träger (19) radial zentriert sind.
  10. Steuereinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wangen (18) jeweils durch Anlage im ersten Führungsbahnabschnitt (15') der Kulissen-Führungsbahn (15) radial zentriert sind.
  11. Steuereinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kulissen (16) auf Fertigmaß gesinterte oder gestanzte, vorgefertigte Bauteile sind.
EP03104336A 2002-12-13 2003-11-24 Steuereinrichtung für Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related EP1431525B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258277 2002-12-13
DE10258277A DE10258277A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Steuereinrichtung für Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1431525A1 EP1431525A1 (de) 2004-06-23
EP1431525B1 true EP1431525B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=32336283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03104336A Expired - Fee Related EP1431525B1 (de) 2002-12-13 2003-11-24 Steuereinrichtung für Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1431525B1 (de)
DE (2) DE10258277A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053208A1 (de) * 2004-11-04 2006-07-20 Schaeffler Kg Vollvariable mechanische Ventilsteuerung mit einer Verstellwelle
DE102013106515B3 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Pierburg Gmbh Verfahren zur Herstellung von Ventilgleichhüben an variablen Ventiltrieben
DE102013113815A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Pierburg Gmbh Übertragungsanordnung für einen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb
CN110103577B (zh) * 2019-05-23 2024-04-16 珠海市运泰利自动化设备有限公司 一种自动关阀机构及转印设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335632A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
DE4223173A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4326331A1 (de) * 1992-07-15 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP3893202B2 (ja) * 1997-11-07 2007-03-14 株式会社日立製作所 内燃機関の可変動弁装置
DE19825308A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US6019076A (en) * 1998-08-05 2000-02-01 General Motors Corporation Variable valve timing mechanism
DE19904840A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-10 Iav Gmbh Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren
US6386161B2 (en) * 2000-01-13 2002-05-14 Delphi Technologies, Inc. Cam link variable valve mechanism
DE10100173A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Fev Motorentech Gmbh Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE10119686B4 (de) * 2001-04-20 2006-03-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Variabler Ventiltrieb
DE10155007A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Herbert Naumann Hubventilsteuerung
DE10206465A1 (de) * 2002-02-16 2003-08-28 Mahle Ventiltrieb Gmbh Steuereinrichtung für Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE10258277A1 (de) 2004-06-24
EP1431525A1 (de) 2004-06-23
DE50300227D1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835921B4 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung eines Zylinderventils
EP0595060B1 (de) Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
WO2008107111A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit verschiebbarem nockenträger und doppelschneckentrieb
DE19851045B4 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung
DE102006054168A1 (de) Zweistufiger Schlepphebelarm mit Rollenelement-Nockenstösseln
DE4410381C2 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE69918766T2 (de) Dreidimensionaler Nocken und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Nockens in einer Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1431525B1 (de) Steuereinrichtung für Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors
DE4303574A1 (de)
EP1387048B1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE19600536A1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Einlaßventils
DE102009006894B4 (de) Vorrichtung zur Schaltbetätigung eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements
DE102004045148A1 (de) Ventiltrieb mit Zylinderabschaltmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE60202896T2 (de) Brennkraftmaschine
DE10323665B4 (de) Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007020128A1 (de) Ventiltrieb mit positionsausgeglichenen Abstützelementen für einen Nockenfolger
EP0518898A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine nockenwelle.
DE102010002971A1 (de) Ventilantrieb für Verbrennungsmotoren
DE19502836C2 (de) Brennkraftmaschine
EP1608851A1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP1383988B1 (de) Steuereinrichtung für gaswechselventile eines verbrennungsmotors
DE10235401A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb
WO2004085802A1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE69920619T2 (de) Eine Ventilbetätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschine mit zwei obenliegenden Nockenwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFFMANN, HERMANN

Inventor name: LECHNER, MARTIN DR.

Inventor name: STEINMETZ, CHRISTOPH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050930

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141128

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300227

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181129

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130