EP1431473A1 - Dämmplatte für Gebäudefassaden - Google Patents

Dämmplatte für Gebäudefassaden Download PDF

Info

Publication number
EP1431473A1
EP1431473A1 EP02027695A EP02027695A EP1431473A1 EP 1431473 A1 EP1431473 A1 EP 1431473A1 EP 02027695 A EP02027695 A EP 02027695A EP 02027695 A EP02027695 A EP 02027695A EP 1431473 A1 EP1431473 A1 EP 1431473A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation board
insulation
incisions
board according
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02027695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1431473B1 (de
Inventor
Heinz Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
swisspor Holding AG
Original Assignee
swisspor Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by swisspor Holding AG filed Critical swisspor Holding AG
Priority to EP02027695A priority Critical patent/EP1431473B1/de
Priority to AT02027695T priority patent/ATE377678T1/de
Priority to DE50211173T priority patent/DE50211173D1/de
Publication of EP1431473A1 publication Critical patent/EP1431473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1431473B1 publication Critical patent/EP1431473B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/741Insulation elements with markings, e.g. identification or cutting template
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7695Panels with adjustable width

Definitions

  • the present invention relates to a Insulation board for building facades and a method for Attach the insulation board to a building facade in accordance with the preambles of the independent claims.
  • Insulation boards for building facades are used for Thermal and acoustic insulation of buildings and, if necessary in addition to providing a suitable one For the facade plaster.
  • Insulation board systems known in which single-layer or multi-layer insulation boards blunt or by means of connection profiles, e.g. Tongue and groove connections, can be attached to each other on the building wall and thereby at least at the time of installation a more or less closed facade insulation form. Because they are usually used for the insulation boards Polymer foam materials depending on the material type and Storage time a certain amount even after installation Show volume shrinkage arise over time Butt joints of the insulation panels with open gaps, which are cold bridges and when using a Facade plaster on the facade insulation to defects on Can lead to plastering.
  • Insulation board systems with blunt abutting insulation boards also show the Disadvantage that even slight angle errors Wall or the insulation boards during installation too one-sided open butt joints or that, at End faces with elastic design Sealing areas such as those in EP 1 201 838 be proposed, necessarily one to the building wall Open butt joint is created, which provides good thermal insulation is detrimental.
  • the insulation panel cuts on both outer sides, incisions in the area of at least one of its edge boundaries on, which are preferably perpendicular to the Insulation board penetrate, being parallel to the respective boundary and over their entire length extend.
  • the extension is preferably two incisions, between which a web as before mentioned is formed, in the direction perpendicular to the surface extension the insulation board at least 75% of the insulation board thickness, preferably at least 85% of the same. This creates a web between the incisions that is sufficiently thin and elastic to transmit large tensile forces on the edge area of the insulation board to Example when the inside of the panel shrinks, for sure to prevent.
  • the two incisions are advantageous, between which the web is formed, towards the flat extension of the insulation board to the board center offset, preferably by 1 to 3 cm or by 10 to 20% of the plate thickness.
  • the extents also overlap both cuts in the direction perpendicular to the area extension the insulation board, there is a in the direction the area extension of particularly elastic web.
  • a preferred embodiment of the invention is at least the or are at least the incisions, which in the adjacent to the building wall the intended outer surface of the insulation board are arranged, than when the insulation board is not installed and not deformed open slots with preferably even ones Formed slot width, the slot width advantageously between 1 to 3 mm or 1 to 2% of the Plate thickness is.
  • At least the incision (s) made in the outer surface of the Insulation board are arranged, which form the outside the insulation facade to be formed with the plate is provided in the case of non-installed undeformed Insulation board are zero slots, i.e. cuts, their lateral boundaries essentially over the entire Cutting depth lie on top of each other. This ensures that only then and only to the extent that after slot open on the outside on the outside with a the insulation facade created created as one to compensate for dimensional changes between the insulation board boundaries and the rest Areas of the insulation board is required.
  • In another preferred embodiment has one or both outer surfaces of the insulation board two or more of the aforementioned cuts on so that any compensatory movements on multiple cuts to distribute.
  • the incisions with a distance of 4 to 10 cm or from 10% to 50% of the plate thickness from the respective limitation of the insulation board arranged, so that between the cuts and the boundaries a dimensionally stable area is formed, which a deformation of the face or one on the Counteracts arranged end profile and ensures that any compensatory movements in the Area between the cuts, that is in the between this web formed can be processed.
  • the insulation board points along two opposite boundaries or along all of them Limitations of one of the configurations described above on, such plates are particularly good at one closed facade insulation.
  • the insulation board advantageously consists of at least a material from the group of expanded polystyrene rigid foam, extruded polystyrene, rigid polyurethane foam or rigid phenolic foam, which is preferred a thermal conductivity ⁇ between 0.015 W / mK and 0.040 W / mK.
  • the insulation board is advantageous single-layer and one-piece from such a material manufactured, which leads to cost-effective insulation boards. It however, multilayer insulation boards are also provided to execute accordingly.
  • the two outer surfaces are for all insulation boards preferably parallel to each other, whereby the advantage is that all end faces are the same Have height and several panels into one continuous Surface arranged without a vertical offset can be.
  • the insulation boards are also to enable a facade quadrangular, preferably rectangular or square.
  • the plates preferably have a length in the region from 300 mm to 2500 mm, especially in the range of 300 mm up to 1300 mm and a width in the range from 200 mm to 1000 mm, especially in the range from 200 mm to 700 mm on.
  • the thickness of the insulation board is advantageously in Range between 30 mm and 300 mm, preferably between 50 mm and 130 mm or between 80 mm and 300 mm, each according to use and material of the plate.
  • a second aspect of the invention relates to a Method for fastening an insulation board according to the first aspect of the invention on a building facade, at which the insulation board only with its between the Limits and the incisions areas the building wall is connected, preferably glued and the remaining areas of the plate, that is to say with plates with Incisions along all boundaries of those of the Incisions enclosed area, remains unglued.
  • Figures 1 to 8 show sections through various insulation boards according to the invention in the area a limitation of the same, namely in the non-built and not deformed state.
  • the insulation board is in one Edge area, which forms the boundary of the plate and an interior area oriented towards the plate center divided which areas only over at least one between the incisions 1, 1a, 1b, 2, 2a, 2b formed narrow web 9 are interconnected and so only limited tensile forces in the direction of the planar extent the insulation board, as when shrinking the Plate material arise, can be transferred to each other. While the incisions 1, 2 in the in the figures 1 to 3 shown insulation panels on opposite Positions penetrate into the plate are at the insulation panels shown in Figures 4 to 8 Incisions 1, 1a, 1b of the outside A to the incisions 2, 2a, 2b of the inner side I arranged offset.
  • both cuts 1, 2 are identical, and 1 in the embodiment according to FIG. 1 as zero slots, where the side boundaries of the incisions lie close together and in execution 2 as open slots, the lateral Limits are parallel spaced apart.
  • the End face S is perpendicular to these insulation boards the outer surfaces A, I. While according to the insulation board Fig. 1 by the design of the incisions 1, 2 a Tilting the face is hardly possible, this can be done the embodiment of a hinge connection shown in Fig. 2 similar to that between the incisions 1, 2 formed web 9 are inclined in two directions, the outer surface side opening of one Incision reduced and that of the other accordingly increased. As a result, the end face inclination in certain limits due to the opening width of the closing incision 1, 2 are given to the Connection angle of a physicality to be bordered be adjusted.
  • I incisions 1, 2 have the same depth and width the insulation panels shown in Figures 3 and 4 its outer surface A, which forms the outside of the provided with the facade insulation to be created is an incision 1 in the form of a flat zero slot on and on the other outer surface I, which for Attachment provided adjacent to a building wall is an incision 2 in the form of a deep open Slot with parallel lateral boundaries.
  • I incisions 1 and 4 are staggered and overlap with their extensions perpendicular to the outer surfaces A, I.
  • FIG. 4a shows the insulation board 4 in an installation situation in which the Insulation board with its end face S to a corresponding their undeformed basic form inclined physicality is bordered and thus a cross section as in FIG. 4 having.
  • the incision 1 on the outside A is completely closed and the incision 2 on the Inside I shows a constant over its entire depth Slot width Y on.
  • Notch 1 is opposite the incision 2 by the offset X to the plate center added.
  • the angle ⁇ between the outer surface A and the end face S is a few degrees larger than the angle ⁇ between the other outer surface I and the end face S.
  • FIG. 4b shows the insulation board in an installation situation, at the delimitation area the insulation board for the blunt bordering of the end face S to an exactly perpendicular to the outer surface of the plate A standing area like that between the two Incisions 1, 2 formed web 9 is inclined that the End face S exactly perpendicular to the outer surfaces A, I is, the angles ⁇ 1 and ⁇ 1 are both 90 °.
  • the original opens slightly closed incision 1 on the for education the outside surface A of the insulation board provided while the originally evenly opened Notch 2 on the other outer surface I of the Insulation board closes a bit in the outside area.
  • the web 9 lies, which is formed between these and a hinge similarly determined the fulcrum, closer to that of formation the outside surface A of the insulation board provided than the one intended to be adjacent to the house wall 3 Outer surface I, so that when the End face S of the incision 2 in the adjacent the house wall 3 provided outer surface I by more than closes twice the amount by which the incision is made 1 in the other outside area A opens.
  • FIG. 4c shows the insulation board in an installation situation where the end face S an approximately equal inclination towards the outer surfaces A, I has as in Fig. 4a, but in the other Direction.
  • the angle ⁇ 2 between the outer surface A and the end face S is a few degrees smaller here than the angle ⁇ 2 between the other outer surface I and the end face S.
  • the incision is 1 on the one intended to form the outside Outer surface A of the insulation board in the outer area now maximally open during the incision 2 on the other Outer surface I of the insulation board in the outer area completely closed is.
  • Figures 5 and 6 show cross sections through the limitations of further insulation boards according to the invention, where those to form the outside of the facade provided outer surface A two each as zero slots trained incisions 1a, 1b and other outer surface either an incision 2 (Fig. 5) or two incisions (Fig. 6) in the form of an open Has slot constant width.
  • outer surface A two each as zero slots trained incisions 1a, 1b and other outer surface either an incision 2 (Fig. 5) or two incisions (Fig. 6) in the form of an open Has slot constant width.
  • Fig. 5 shows outer surface A two each as zero slots trained incisions 1a, 1b and other outer surface either an incision 2 (Fig. 5) or two incisions (Fig. 6) in the form of an open Has slot constant width.
  • Fig. 5 two incisions trained incisions 1a, 1b and other outer surface either an incision 2 (Fig. 5) or two incisions (Fig. 6) in the form of an open Has slot constant width.
  • Fig. 7 shows a cross section through a Limiting an insulation board with a geometry similar to 4, but with the difference, that the plate shown here is built up in two layers is. While the thick inner layer 4, which the for Adjacent to the building wall 3 provided outside area I the insulation board is made of highly heat-insulating polyurethane foam is, the thin outer layer 5 consists of Polystyrene, which has less good thermal insulation properties has a polyurethane foam, but one significantly better adhesion compared to cement-bound Has facade plastering. Let through this design insulation boards are available, despite the small thickness achieve excellent insulation values and also directly can serve as a base for facade plaster.
  • FIG. 8 also shows a cross section through a boundary of an insulation board with a similar one Geometry like the insulation board according to FIG. 4, but with the difference that here is the limitation of the plate is not formed by a flat end face S, but from a connection profile P, whose normal line N, that is, the line that is properly paired with the Connection profile P in a common plane with each other connected insulation boards is perpendicular to this level and goes through the profile connection, an identical one Includes like the end face in FIG. 4.
  • Fig. 10 shows a section through a Facade plaster 6 provided insulation facade made of insulation boards according to Fig. 4 and Fig. 9.
  • the insulation boards were according to the inventive method only with the Edge areas of their outer surface I, that is, with those Areas of their outer surface I, which between the Incisions 2 and the limits of each Insulation board lying, with adhesive 7 flat with the Building wall 3 connected. With this type of attachment and the special design of the insulation boards the inner areas enclosed by the incisions 2 the insulation panels shrink without losing the outside areas pull towards the center of the panel and thereby the butt joints 8 open between the insulation boards.
  • the insulation board can also be used as Lintel element, as connection element or as interior or Be formed outside corner element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämmplatte für die Isolation von Gebäudefassaden. Die Dämmplatte weist auf beiden Aussenseiten (A, I) im Bereich ihrer Begrenzungen Einschnitte (1, 2) auf, die senkrecht in die Dämmplatte eindringen und sich parallel zu der jeweiligen Begrenzung und über deren gesamte Länge erstrecken. Hierdurch ergibt sich eine Dämmplattenkonstruktion, bei welcher die Randbereiche der Dämmplatte mit dem Innenbereich derselben lediglich über einen schmalen Steg (9) verbunden sind. Befestigt man eine solche Dämmplatte an einer Gebäudemauer derart, dass die Randbereiche mit der Gebäudemauer verklebt werden und der Innenbereich unverklebt bleibt, so kann der Innenbereich der Dämmplatte schrumpfen, ohne dabei die Randbegrenzungen der Dämmplatte, welche bei einer aus den Dämmplatten gebildeten Fassadenisolation an weitere Dämmplatten oder Elemente anstossen, in Richtung zum Plattenzentrum zu ziehen und dadurch die Stossfugen (8) zu öffnen. Die sich durch das Schrumpfen ergebenden Massabweichungen werden durch eine Dehnung/Verformung der Stege (9) aufgefangen, gegebenenfalls unter einem Sich-Öffnen der Einschnitte (1, 2) in den Aussenflächen. Da diese Einschnitte (1, 2) im Gegensatz zu den Stossfugen (8) nicht durchgehend sind, resultiert dauerhaft eine gute Wärmeisolierung. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämmplatte für Gebäudefassaden und ein Verfahren zur Befestigung der Dämmplatte an einer Gebäudefassade gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Dämmplatten für Gebäudefassaden dienen der Wärme- und Schallisolation von Gebäuden und gegebenenfalls zusätzlich der Bereitstellung eines geeigneten Untergrunds für den Fassadenputz. Es sind heute verschiedene Dämmplattensysteme bekannt, bei denen einschichtige oder mehrschichtige Dämmplatten stumpf oder mittels Anschlusspofilierungen, z.B. Nut- und Federverbindungen, aneinander angrenzend auf der Gebäudewand befestigt werden und dadurch zumindest zum Zeitpunkt der Installation eine mehr oder weniger geschlossene Fassadenisolation bilden. Da die üblicherweise für die Dämmplatten verwendeten Polymerschaummaterialien je nach Materialtyp und Lagerungsdauer auch nach der Installation einen gewissen Volumenschwund aufweisen, entstehen mit der Zeit an den Stossfugen der Dämmplatten durchgehende offene Spalte, welche Kältebrücken darstellen und bei Verwendung eines Fassadenputzes auf der Fassadenisolation zu Mängeln am Verputz führen können. Dämmplattensysteme mit stumpf aneinander anstossenden Dämmplatten weisen zudem den Nachteil auf, dass schon geringfügige Winkelfehler der Wand oder der Dämmplatten bei der Installation zu einseitig offenen Stossfugen führen können oder dass, bei Stirnflächen mit konstruktiv vorgesehenen elastischen Dichtbereichen wie sie beispielsweise in EP 1 201 838 vorgeschlagen werden, zwangsläufig eine zur Gebäudewand offene Stossfuge entsteht, welche einer guten Wärmeisolation abträglich ist.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Dämmplatte und ein Verfahren zur Befestigung der Dämmplatte zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen oder diese zumindest teilweise beheben.
Diese Aufgabe wird von der Dämmplatte sowie von dem Verfahren gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
In einem ersten Aspekt der Erfindung weist die Dämmplatte auf beiden Aussenseiten Einschnitte auf, im Bereich mindestens einer ihrer Randbegrenzungen Einschnitte auf, die bevorzugterweise senkrecht in die Dämmplatte eindringen, wobei sie sich parallel zu der jeweiligen Randbegrenzung und über deren gesamte Länge erstrecken. Hierdurch ergibt sich eine Dämmplattenkonstruktion, bei welcher der oder die Randbereiche der Dämmplatte mit den übrigen Bereichen derselben jeweils über einen gegenüber der Dämmplattendicke schmalen Steg verbunden sind. Befestigt man eine solche Dämmplatte an einer Gebäudemauer derart, dass die Randbereiche der Dämmplatte, also die Bereiche zwischen den Einschnitten und den zugehörigen Begrenzungen der Dämmplatte mit der Gebäudemauer verbunden, bevorzugterweise verklebt werden und der oder die übrigen Bereiche unverbunden bleiben, so können letztgenannte Bereiche schrumpfen, ohne die Randbegrenzungen der Dämmplatte in Richtung zum Plattenzentrum zu ziehen. Die sich durch das Schrumpfen ergebenden Massabweichungen werden durch eine Dehnung/Verformung des zwischen den Einschnitten gebildeten Stegs aufgefangen. Hierbei können sich die Einschnitte in den Aussenseiten der Dämmplatte entsprechend öffnen, was jedoch wärmetechnisch deutlich weniger problematisch ist als ein Sich-Öffnen der Stossfugen zwischen der Begrenzung der Dämmplatte und angrenzenden Körperlichkeiten, da sich die Einschnitte nicht durch die gesamte Dämmplatte erstrecken und somit nicht eine durchgehend offene Kältebrücke bilden können.
Bevorzugterweise beträgt die Erstreckung zweier Einschnitte, zwischen denen ein Steg wie zuvor erwähnt gebildet wird, in Richtung senkrecht zur Flächenerstreckung der Dämmplatte mindestens 75 % der Dämmplattendicke, bevorzugterweise mindestens 85 % derselben. Hierdurch entsteht zwischen den Einschnitte ein Steg, der ausreichend dünn und elastisch ist, um eine Übertragung grosser Zugkräfte auf den Randbereich der Dämmplatte, zum Beispiel bei Schrumpfung des Platteninnenbereichs, sicher zu Verhindern.
Weist der Einschnitt, der in der zur Angrenzung an die Gebäudewand vorgesehenen Aussenfläche der Dämmplatte angeordnet ist, eine Erstreckung senkrecht zur flächigen Erstreckung der Platte bzw. zu einer Aussenfläche derselben auf, die grösser und bevorzugterweise mindestens doppelt so gross ist wie die Erstreckung des Einschnitts in der anderen Aussenfläche der Dämmplatte in dieser Richtung, so verschiebt sich der zwischen diesen Einschnitten gebildete Steg zu derjenigen Aussenfläche hin, die zur Bildung der Aussenseite der Gebäudeisolation vorgesehen ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bei sich öffnenden Einschnitten ein Kälteeintrag von aussen her bis tief in die Dämmplatte vermieden wird und dass bei einer leichten Kippbewegung des Randbereich um den Steg herum, wie sie z.B. bei Angrenzung bestimmter Ausführungsformen der Dämmplatte an Elemente mit abweichenden Anschlusswinkeln möglich ist, nur eine relativ geringfügige Öffnung des äusseren Einschnitts resultiert.
Mit Vorteil sind die beiden Einschnitte, zwischen denen der Steg gebildet ist, in Richtung der flächigen Erstreckung der Dämmplatte zum Plattenzentrum hin versetzt, und zwar bevorzugterweise um 1 bis 3 cm oder um 10 bis 20 % der Plattendicke. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der durch diese gebildete Steg bei einem Schrumpfen des Platteninnenbereichs gegenüber dem in eingebauten Zustand mit der Gebäudewand verklebten Randbereich mehr einer Scherbeanspruchung als einer Zugbeanspruchung unterzogen wird und dass ein etwaiger Materialbruch nicht zu einem offenen Spalt führt.
Überschneiden sich zudem die Erstreckungen beider Einschnitte in Richtung senkrecht zur Flächenerstreckung der Dämmplatte, so ergibt sich ein in Richtung der Flächenerstreckung besonders zugelastischer Steg.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest der oder sind zumindest die Einschnitte, welche in der zur Angrenzung an die Gebäudewand vorgesehene Aussenfläche der Dämmplatte angeordnet sind, als bei nicht eingebauter und nicht deformierter Dämmplatte offene Schlitze mit bevorzugterweise gleichmässiger Schlitzbreite ausgebildet, wobei die Schlitzbreite vorteilhafterweise zwischen 1 bis 3 mm oder 1 bis 2 % der Plattendicke ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine Dreh- oder Kippbewegung des Randbereich der Dämmplatte gegenüber den übrigen Bereichen derselben.
Ebenfalls ist es bevorzugt, dass zumindest der oder die Einschnitte, welche in der Aussenfläche der Dämmplatte angeordnet sind, welche zur Bildung der Aussenseite der mit der Platte zu bildenden Isolationsfassade vorgesehen ist, bei nicht eingebauter undeformierter Dämmplatte Nullschlitze sind, also Einschnitte, deren seitliche Begrenzungen im wesentlichen über die gesamte Einschnitttiefe aufeinanderliegen. Hierdurch wird sichergestellt, dass nur dann und nur in dem Masse ein nach aussen geöffneter Schlitz auf der Aussenseite einer mit der Dämmplatte erstellten Isolationsfassade entsteht, als ein solcher zur Kompensation von Dimensionsveränderungen zwischen den Dämmplattenbegrenzungen und den übrigen Bereichen der Dämmplatte erforderlich ist.
Weist dabei die zur Anordnung an der Gebäudewand vorgesehene Aussenfläche der Dämmplatte wie zuvor dargelegt offene Schlitze auf, so ist es zudem bevorzugt, dass bei nicht eingebauter und undeformierter Dämmplatte die Stirnfläche der jeweiligen Begrenzung bzw. die Normallinie eines an der Stirnfläche angeordneten Anschlussprofils mit der zur Anordnung an der Gebäudewand vorgesehenen Aussenfläche der Dämmplatte einen Winkel bildet, der geringfügig kleiner ist als der Winkel, den die Stirnfläche oder die Normallinie mit der anderen Aussenfläche der Dämmplatte bildet. Unter Normallinie wird eine Linie verstanden, die bei ordnungsgemäss mit dem Anschlussprofil miteinander in einer gemeinsamen Ebene verbundenen Dämmplatten senkrecht zu dieser Ebene durch die Profilverbindung geht. Die Winkeldifferenz beträgt bevorzugterweise 1° bis 2°. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine Dämmplatte mit einem Randbereich, welcher sich sowohl an positive wie auch an negative Winkelabweichungen der Gebäudewand oder der anschliessenden Dämmplatte oder Körperlichkeit anpassen kann und dabei auf der Aussenseite der mit ihr gebildeten Isolationsfassade keine oder nur geringfügige Spalten verursacht. Hierdurch lässt sich eine gute Wärmeisolierung erzielen und ein problemloser Untergrund für einen Fassadenputz bereitstellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die die Begrenzungen der Dämmplatte bildenden Stirnflächen ebene Flächen, so dass sich die Dämmplatten unter Bildung einer über die gesamte Plattendicke geschlossenen Stossfuge stumpf aneinander angrenzen lassen. Solche Dämmplatten sind besonders günstig in der Herstellung und lassen sich zudem auf der Baustelle relativ einfach abändern.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform weist eine oder weisen beide Aussenflächen der Dämmplatte zwei oder mehr der zuvor erwähnten Einschnitte auf, so dass sich etwaige Ausgleichsbewegungen auf mehrere Einschnitte verteilen.
Bevorzugterweise sind bei den erfindungsgemässen Dämmplatten die Einschnitte mit einem Abstand von 4 bis 10 cm oder von 10 % bis 50 % der Plattendicke von der jeweiligen Begrenzung der Dämmplatte angeordnet, so dass zwischen den Einschnitten und den Begrenzungen jeweils ein formstabiler Bereich gebildet wird, welcher einer Deformation der Stirnfläche oder eines an der Stirnfläche angeordneten Anschlussprofils entgegenwirkt und dafür sorgt, dass etwaige Ausgleichsbewegungen im Bereich zwischen den Einschnitten, also in dem zwischen diesen gebildeten Steg, verarbeitet werden.
Weist die Dämmplatte entlang zweier sich gegenüberliegender Begrenzungen oder entlang aller ihrer Begrenzungen eine der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen auf, so können solche Platten besonders gut zu einer geschlossenen Fassadenisolation zusammengefügt werden.
Mit Vorteil besteht die Dämmplatte aus mindestens einem Material aus der Gruppe expandierter Polystyrol-Hartschaum, extrudiertes Polystyrol, Polyurethan-Hartschaum oder Phenol-Hartschaum, welches bevorzugterweise eine Wärmeleitfähigkeit λ zwischen 0.015 W/mK und 0.040 W/mK aufweist. Mit Vorteil wird die Dämmplatte einschichtig und einstückig aus einem solchen Material gefertigt, was zu kostengünstigen Dämmplatten führt. Es ist jedoch ebenso vorgesehen, mehrschichtige Dämmplatten entsprechend auszuführen.
Bei allen Dämmplatten sind die beiden Aussenflächen bevorzugterweise parallel zueinander, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass alle Stirnflächen die gleiche Höhe aufweisen und mehrere Platten zu einer durchgängigen Fläche ohne Höhenversatz aneinander angeordnet werden können.
Um ein problemloses Zusammenfügen der Platte zu einer Fassade zu ermöglichen, sind die Dämmplatten zudem viereckig, bevorzugterweise rechteckig bzw. quadratisch. Aus Gründen der Handlichkeit bei der Verarbeitung weisen die Platten bevorzugterweise eine Länge im Bereich von 300 mm bis 2500 mm, insbesondere im Bereich 300 mm bis 1300 mm und eine Breite im Bereich von 200 mm bis 1000 mm, insbesondere im Bereich von 200 mm bis 700 mm auf.
Die Dicke der Dämmplatte liegt mit Vorteil im Bereich zwischen 30 mm und 300 mm, bevorzugterweise zwischen 50 mm und 130 mm oder zwischen 80 mm und 300 mm, je nach Verwendung und Material der Platte.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung einer Dämmplatte gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung an einer Gebäudefassade, bei welchem die Dämmplatte lediglich mit ihren zwischen den Begrenzungen und den Einschnitten liegenden Bereichen mit der Gebäudewand verbunden, bevorzugterweise verklebt wird und die übrigen Bereiche der Platte, also bei Platten mit Einschnitten entlang allen Begrenzungen der von den Einschnitten umschlossene Bereich, unverklebt bleibt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bei einer Isolationsfassade aus entsprechend befestigten erfindungsgemässen Dämmplatten bei einem nachträglichen Schrumpfen des Plattenmaterials lediglich ein Öffnen der Einschnitte in den Dämmplatten erfolgt, nicht jedoch ein Öffnen der Stossfugen zwischen den Dämmplatten, so dass dauerhaft eine gute Isolation erreicht wird.
Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste erfindungsgemässe Dämmplatte im Bereich einer ihrer Begrenzungen;
  • Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite erfindungsgemässe Dämmplatte im Bereich einer ihrer Begrenzungen;
  • Fig. 3 einen Schnitt durch eine dritte erfindungsgemässe Dämmplatte im Bereich einer ihrer Begrenzungen;
  • Fig. 4 einen Schnitt durch eine vierte erfindungsgemässe Dämmplatte im Bereich einer ihrer Begrenzungen;
  • Fig. 4a einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Dämmplatte gemäss Fig. 4 im Bereich einer ihrer Begrenzungen in einer ersten Einbausituation;
  • Fig. 4b einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Dämmplatte gemäss Fig. 4 im Bereich einer ihrer Begrenzungen in einer zweiten Einbausituation;
  • Fig. 4c einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Dämmplatte gemäss Fig. 4 im Bereich einer ihrer Begrenzungen in einer dritten Einbausituation;
  • Fig. 5 einen Schnitt durch eine fünfte erfindungsgemässe Dämmplatte im Bereich einer ihrer Begrenzungen;
  • Fig. 6 einen Schnitt durch eine sechste erfindungsgemässe Dämmplatte im Bereich einer ihrer Begrenzungen;
  • Fig. 7 einen Schnitt durch eine siebte erfindungsgemässe Dämmplatte im Bereich einer ihrer Begrenzungen;
  • Fig. 8 einen Schnitt durch eine achte erfindungsgemässe Dämmplatte im Bereich einer ihrer Begrenzungen;
  • Fig. 9 eine perspektivische Draufsicht auf Dämmplatte gemäss Fig. 4;
  • Fig. 10 einen Schnitt durch eine mit Fassadenputz überzogene Isolationsfassade aus Dämmplatten gemäss Fig. 4.
  • Die Figuren 1 bis 8 zeigen Schnitte durch verschiedene erfindungsgemässe Dämmplatten im Bereich einer Begrenzung derselben, und zwar im nicht eingebauten und nicht deformierten Zustand. Wie zu erkennen ist, weisen alle dargestellten Dämmplatten zueinander parallele Aussenflächen A, I auf, von denen eine erste Aussenfläche A zur Bildung der Aussenseite der aus den Dämmplatten zu erstellenden Isolationsfassade bestimmt ist und die zweiten Aussenfläche I zur Angrenzung an das zu isolierende Gebäude 3 vorgesehen ist, also zur Bildung der Innenseite der zu erstellenden Isolationsfassade. Wie aus der Schnittdarstellung gut ersichtlich ist, weisen beide Aussenflächen A, I der Dämmplatten im Bereich der gezeigten Begrenzung der Dämmplatte, die von einer ebenen Stirnfläche S oder von einem Anschlussprofil P gebildet wird, jeweils mindestens einen Einschnitt 1, 1a, 1b, 2, 2a, 2b auf, welcher im vorliegenden Fall senkrecht in die Dämmplatte eindringt. Auch wenn bei den gezeigten Dämmplatten ausschliesslich senkrecht in die Platte eindringende Einschnitte 1, 1a, 1b, 2, 2a, 2b gezeigt werden, so sind ebenso schräg in die Platte eindringende Einschnitte vorgesehen. Auf diese Weise wird die Dämmplatte in einen Randbereich, welcher die Begrenzung der Platte bildet und einen zum Plattenzentrum hin orientierten Innenbereich unterteilt, welche Bereiche lediglich über mindestens einen zwischen den Einschnitten 1, 1a, 1b, 2, 2a, 2b gebildeten schmalen Steg 9 miteinander verbunden sind und so nur bedingt Zugkräfte in Richtung der flächigen Erstreckung der Dämmplatte, wie sie beim Schrumpfen des Plattenmaterials entstehen, aufeinander übertragen können. Während die Einschnitte 1, 2 bei den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Dämmplatten an sich gegenüberliegenden Positionen in die Platte eindringen, sind bei den in den Figuren 4 bis 8 gezeigten Dämmplatten die Einschnitte 1, 1a, 1b der Aussenseite A zu den Einschnitten 2, 2a, 2b der Innenseite I versetzt angeordnet.
    Bei den Dämmplatten gemäss den Figuren 1 und 2 sind beide Einschnitte 1, 2 identisch ausgeführt, und zwar bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 als Nullschlitze, bei denen die seitlichen Begrenzungen der Einschnitte dicht aufeinanderliegen und bei der Ausführung gemäss Fig. 2 als geöffnete Schlitze, deren seitliche Begrenzungen parallel beabstandet voneinander sind. Die Stirnfläche S steht bei diesen Dämmplatten senkrecht zu den Aussenflächen A, I. Während bei der Dämmplatte gemäss Fig. 1 durch die Ausgestaltung der Einschnitte 1, 2 ein Neigen der Stirnfläche kaum möglich ist, kann diese bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform einer Scharnierverbindung ähnlich um den zwischen den Einschnitten 1, 2 gebildeten Steg 9 in zwei Richtungen geneigt werden, wobei sich die aussenflächenseitige Öffnung des einen Einschnitts verkleinert und die des anderen entsprechend vergrössert. Hierdurch kann die Stirnflächenneigung in gewissen Grenzen, die durch die Öffnungsweite des sich schliessenden Einschnittes 1, 2 vorgegeben sind, an den Anschlusswinkel einer anzugrenzenden Körperlichkeit angepasst werden.
    Während die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Dämmplatten an ihren Aussenflächen A, I Einschnitte 1, 2 gleicher Tiefe und Breite aufweisen, weisen die in den Figuren 3 und 4 gezeigten Dämmplatten auf ihrer Aussenfläche A, die zur Bildung der Aussenseite der mit der Platte zu erstellenden Fassadenisolation vorgesehen ist, einen Einschnitt 1 in Form eines flachen Nullschlitzes auf und auf der anderen Aussenfläche I, die zur Befestigung in Angrenzung an eine Gebäudewand vorgesehen ist, einen Einschnitt 2 in Form eines tiefen geöffneten Schlitzes mit parallelen seitlichen Begrenzungen auf. Bei der Platte gemäss Fig. 3 liegen sich die Einschnitte direkt gegenüber. Bei der Platte gemäss Fig. 4 sind sie versetzt zueinander angeordnet und überlappen einander mit ihren Erstreckungen senkrecht zu den Aussenflächen A, I. Hierdurch ergibt sich der Vorteil ergibt, dass ein etwaiger durch Zugkräfte in Richtung der Aussenflächen A, I verursachter Bruch des zwischen den Einschnitten gebildeten Stegs 9 sich etwa parallel zu den Aussenflächen A, I erstrecken würden und sich hierbei, im Gegensatz zu einem Stegbruch bei der Dämmplatte gemäss Fig. 3, kein senkrecht durch die Dämmplatte gehender, offener Spalt bilden kann, welcher eine Kältebrücke darstellen würde und ein Auseinanderfallen der Plattenteile in Richtung senkrecht zu den Aussenflächen A, I erlauben würde. Die Stirnfläche S ist bei beiden Dämmplattenvarianten derartig geneigt, dass sie mit der zur Bildung der Aussenseite einer Isolationsfassade vorgesehenen Aussenfläche A der Dämmplatte einen Winkel α (siehe auch Fig. 4a) bildet, der geringfügig grösser ist als derjenige Winkel β (siehe auch Fig. 4a), den sie mit der anderen Aussenfläche I bildet. Im vorliegenden Fall ist der Winkel α 91° und der Winkel β 89°. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es möglich, eine Dämmplatte zur Verfügung zu stellen, deren Begrenzung sich bei der Installation der Platte durch Neigen um einen zwischen den Einschnitten 1, 2 gebildeten Steg 9 in gewissen Grenzen an den Anschlusswinkel einer angrenzenden Dämmplatte oder einer anderen angrenzenden Körperlichkeit anpassen kann, wobei im ungünstigsten Fall eine lediglich geringfügige Öffnung des Einschnitts 1 auf der Aussenseite A resultiert. Verschiedene Einbausituationen werden im Folgenden anhand der Figuren 4a bis 4c am Beispiel der in Fig. 4 dargestellten Dämmplatte genauer erläutert.
    Die Darstellung in Fig. 4a zeigt die Dämmplatte gemäss Fig. 4 in einer Einbausituation, in der die Dämmplatte mit ihrer Stirnfläche S an eine entsprechend ihrer undeformierten Grundform geneigte Körperlichkeit angegrenzt ist und somit einen Querschnitt wie in Fig. 4 aufweist. Der Einschnitt 1 auf der Aussenseite A ist vollständig geschlossen und der Einschnitt 2 auf der Innenseite I weist über seine gesamte Tiefe eine konstante Schlitzbreite Y auf. Einschnitt 1 ist gegenüber dem Einschnitt 2 um den Versatz X zum Plattenzentrum hin versetzt. Der Winkel α zwischen der Aussenfläche A und der Stirnfläche S ist einige Grad grösser als der Winkel β zwischen der anderen Aussenfläche I und der Stirnfläche S.
    Die Darstellung in Fig. 4b zeigt die Dämmplatte in einer Einbausituation, bei der Begrenzungsbereich der Dämmplatte zur stumpfen Angrenzung der Stirnfläche S an eine genau senkrecht zur Plattenaussenfläche A stehende Fläche derartig um den zwischen den beiden Einschnitten 1, 2 gebildeten Steg 9 geneigt ist, dass die Stirnfläche S genau senkrecht zu den Aussenflächen A, I ist, die Winkel α1 und β1 also beide 90° sind. Wie zu erkennen ist, öffnet sich hierbei geringfügig der ursprünglich geschlossene Einschnitt 1 auf der zur Bildung der Aussenseite vorgesehenen Aussenfläche A der Dämmplatte während sich der ursprünglich gleichmässig geöffnete Einschnitt 2 auf der anderen Aussenfläche I der Dämmplatte im Aussenbereich ein Stück schliesst. Da der letztgenannte Einschnitt etwa doppelt so tief in die Platte eindringt wie der erstgenannte, liegt der Steg 9, der zwischen diesen gebildet wird und einem Scharnier ähnlich den Drehpunkt bestimmt, näher an der zur Bildung der Aussenseite vorgesehenen Aussenfläche A der Dämmplatte als an der zur Angrenzung an die Hauswand 3 vorgesehenen Aussenfläche I, so dass sich beim Neigen der Stirnfläche S der Einschnitt 2 in der zur Angrenzung an die Hauswand 3 vorgesehenen Aussenfläche I um mehr als den doppelten Betrag schliesst, um den sich der Einschnitt 1 in der anderen Aussenfläche A öffnet.
    Die Darstellung in Fig. 4c zeigt die Dämmplatte in einer Einbausituation, bei der die Stirnfläche S eine etwa gleich grosse Neigung gegenüber den Aussenflächen A, I aufweist wie in Fig. 4a, jedoch in der anderen Richtung. Der Winkel α2 zwischen der Aussenfläche A und der Stirnfläche S ist hier also einige Grad kleiner als der Winkel β2 zwischen der anderen Aussenfläche I und der Stirnfläche S. Wie zu erkennen ist, ist der Einschnitt 1 auf der zur Bildung der Aussenseite vorgesehenen Aussenfläche A der Dämmplatte im Aussenbereich nun maximal geöffnet während der Einschnitt 2 auf der anderen Aussenfläche I der Dämmplatte im Aussenbereich vollständig geschlossen ist.
    Die Figuren 5 und 6 zeigen Querschnitte durch die Begrenzungen von weiteren erfindungsgemässen Dämmplatten, bei denen die zur Bildung der Fassadenaussenseite vorgesehene Aussenfläche A jeweils zwei als Nullschlitze ausgebildete Einschnitte 1a, 1b aufweist und die andere Aussenfläche entweder einen Einschnitt 2 (Fig. 5) oder zwei Einschnitte (Fig. 6) in Form eines offenen Schlitzes konstanter Breite aufweist. Bei beiden Ausführungsformen sind die Stirnflächen, wie schon in den Figuren 3 und 4, leicht geneigt. Die Anordnung von mehreren Einschnitten 1a, 1b, 2a, 2b pro Aussenfläche ergibt den Vorteil, dass sich die einzelnen Einschnitte bei sonst gleicher Neigung der Stirnfläche und Tiefe der Einschnitte weniger weit öffnen oder schliessen, wodurch sich übermässige Spaltbreiten auf der Aussenseite A vermeiden lassen.
    Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine Begrenzung einer Dämmplatte mit ähnlicher Geometrie wie die Dämmplatte gemäss Fig. 4, jedoch mit dem Unterschied, dass die hier gezeigte Platte zweischichtig aufgebaut ist. Während die dicke Innenschicht 4, welche die zur Angrenzung an die Gebäudewand 3 vorgesehene Aussenfläche I der Dämmplatte bildet, aus hoch-wärmeisolierendem Polyurethan-Schaum ist, besteht die dünne Aussenschicht 5 aus Polystyrol, welches weniger gute Wärmeisolationseigenschaften aufweist als Polyurethan-Schaum, dafür aber eine deutlich bessere Haftung gegenüber zementgebundenen Fassadenverputzen aufweist. Durch diese Bauweise lassen sich Dämmplatten bereitstellen, die trotz geringer Dicke hervorragende Isolationswerte erzielen und zudem direkt als Untergrund für einen Fassadenputz dienen können.
    Auch Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch eine Begrenzung einer Dämmplatte mit einer ähnlichen Geometrie wie die Dämmplatte gemäss Fig. 4, jedoch mit dem Unterschied, dass hier die Begrenzung der Platte nicht von einer ebenen Stirnfläche S gebildet wird, sondern von einem Anschlussprofil P, dessen Normallinie N, also die Linie, die bei zwei ordnungsgemäss mit dem Anchlussprofil P in einer gemeinsamen Ebene miteinander verbundenen Dämmplatten senkrecht auf dieser Ebene steht und durch die Profilverbindung geht, eine identische Neigung aufweist wie die Stirnfläche in Fig. 4.
    Fig. 9 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die Dämmplatte gemäss Fig. 4, aus der hervorgeht, dass die Dämmplatte im Bereich aller ihrer Begrenzungen wie zuvor beschrieben ausgestaltet ist. Ebenfalls zu erkennen ist, dass sich die Einschnitte der einzelnen Begrenzungen überschneiden, was nicht für alle Ausführungsformen der Dämmplatte zwangsläufig erforderlich ist, jedoch einen fertigungstechnischen Vorteil bietet.
    Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch eine mit Fassadenputz 6 versehene Isolationsfassade aus Dämmplatten gemäss Fig. 4 bzw. Fig. 9. Die Dämmplatten wurden gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren lediglich mit den Randbereichen ihrer Aussenfläche I, also mit denjenigen Bereichen ihrer Aussenfläche I, welche zwischen den Einschnitten 2 und den Begrenzungen der jeweiligen Dämmplatte liegen, mittels Klebstoff 7 flächig mit der Gebäudewand 3 verbunden. Durch diese Art der Befestigung und die spezielle Ausgestaltung der Dämmplatten können die von den Einschnitten 2 umschlossenen Innenbereiche der Dämmplatten schrumpfen, ohne dabei die Aussenbereiche zum Plattenzentrum hin zu ziehen und dadurch die Stossfugen 8 zwischen den Dämmplatten zu öffnen.
    Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Patentansprüche ausgeführt werden kann. Insbesondere kann die Dämmplatte auch als Sturzelement, als Anschlusselement oder als Innen- bzw. Ausseneckelement ausgebildet sein.

    Claims (16)

    1. Dämmplatte für Gebäudefassaden (3), dadurch gekennzeichnet, dass beide Aussenflächen (A, I) der Dämmplatte im Bereich mindestens einer Begrenzung der Dämmplatte jeweils einen parallel entlang der gesamten Erstreckung der Begrenzung verlaufenden Einschnitt (1, 1a, 1b, 2, 2a, 2b) aufweisen, welcher insbesondere im wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Aussenfläche (A, I) in die Dämmplatte eindringt.
    2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckungen beider Einschnitte (1, 1a, 1b, 2, 2a, 2b) in einer Richtung senkrecht zu einer Aussenfläche (A, I) der Dämmplatte zusammengenommen mindestens 75%, insbesondere mindestens 85% der Dicke der Dämmplatte betragen.
    3. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Einschnitts (2, 2a, 2b) in der zur Angrenzung an das Gebäude vorgesehenen Aussenfläche der Dämmplatte (I) in einer Richtung senkrecht zu einer Aussenfläche (A, I) der Dämmplatte grösser, insbesondere mindestens doppelt so gross ist wie die Erstreckung des Einschitts (1, 1a, 1b) in der anderen Aussenfläche (A) der Dämmplatte in dieser Richtung.
    4. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Einschnitte (1, 1a, 1b, 2, 2a, 2b) zueinander versetzt angeordnet sind, insbesondere mit einem Versatz (X) in Richtung zum Zentrum der Dämmplatte hin von 1 cm bis 3 cm oder von 10% bis 20% der Dicke der Dämmplatte.
    5. Dämmplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erstreckungen beider Einschnitte (1, 1a, 1b, 2, 2a, 2b) in einer Richtung senkrecht zu einer Aussenfläche (A, I) der Dämmplatte überschneiden.
    6. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht eingebauter Dämmplatte zumindest der Einschnitt (2, 2a, 2b) in der zur Angrenzung an das Gebäude vorgesehenen Aussenfläche (I) der Dämmplatte ein nach aussen offener Schlitz ist, dessen seitliche Begrenzungen insbesondere parallel voneinander beabstandet sind, insbesondere mit einem Abstand (Y) von 1 mm bis 3 mm oder von 1 % bis 2 % der Dicke der Dämmplatte.
    7. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht eingebauter Dämmplatte der Einschnitt (1, 1a, 1b) in der Aussenfläche (A) der Dämmplatte, die nicht zur Angrenzung an das Gebäude vorgesehen ist, ein Schlitz ist, dessen seitliche Begrenzungen im wesentlichen aufeinanderliegen.
    8. Dämmplatte nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht eingebauter Dämmplatte der Winkel (β) zwischen der die Begrenzung bildenden Stirnfläche (S) bzw. einer Normallinie eines an der Stirnfläche angeordneten Anschlussprofils (P) und der zur Angrenzung an das Gebäude vorgesehenen Aussenfläche (I) der Dämmplatte geringfügig kleiner ist, insbesondere 1° bis 2° kleiner ist, als der Winkel (α) zwischen dieser Stirnfläche (S) bzw. dieser Normallinie und der anderen Aussenfläche (A) der Dämmplatte.
    9. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungen der Dämmplatte von im wesentlichen ebenen Stirnflächen (S) gebildet sind, zur Ermöglichung eines stumpfen Aneinanderstossens mehrerer Dämmplatten zwecks Bildung einer geschlossenen Fassadenisolation.
    10. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer oder auf beiden Aussenflächen (A, I) der Dämmplatte jeweils nebeneinander zwei parallel entlang der gesamten Erstreckung der Begrenzung verlaufende Einschnitte (1a, 1b, 2a, 2b) vorhanden sind, und insbesondere, dass die auf einer gemeinsamen Aussenfläche (A, I) angeordneten Einschnitte (1a, 1b; 2a, 2b) identisch sind.
    11. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (1, 1a, 1b, 2, 2a, 2b) mit einem Abstand von 4 cm bis 10 cm oder von 10 % bis 50 % der Dicke der Dämmplatte von der Begrenzung angeordnet sind.
    12. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte entlang zweier ihrer Begrenzungen, welche sich gegenüberliegen, oder entlang aller ihrer Begrenzungen eine Ausgestaltung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
    13. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte mindestens ein Material aus der Gruppe expandierter Polystyrol-Hartschaum, extrudiertes Polystyrol, Polyurethan-Hartschaum oder Phenol-Hartschaum, insbesondere mit einer Wärmeleitfähigkeit zwischen 0.015 W/mK und 0.040 W/mK, aufweist und insbesondere, das die Dämmplatte einschichtig und einstückig aus genau einem solchen Material ist.
    14. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aussenflächen (A, I) der Dämmplatte im wesentlichen eben und parallel zueinander sind und insbesondere, dass die Dämmplatte viereckig, insbesondere rechteckig oder quadratisch ist, und insbesondere, dass die Dämmplatte eine Länge im Bereich von 300 mm bis 2500 mm, insbesondere im Bereich 300 mm bis 1300 mm und eine Breite im Bereich von 200 mm bis 1000 mm, insbesondere im Bereich von 200 mm bis 700 mm aufweist.
    15. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte eine Dicke im Bereich von 30 mm bis 300 mm, insbesondere im Bereich von 50 mm bis 130 mm oder von 80 mm bis 300 mm aufweist.
    16. Verfahren zur Befestigung einer Dämmplatte gemäss einem der vorangehenden Ansprüche an einer Gebäudefassade (3), dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Einschnitten (1, 1a, 1b, 2, 2a, 2b) und den Begrenzungen der Dämmplatte liegenden Bereiche mit der Gebäudefassade (3) verbunden, insbesondere verklebt werden und die übrigen Bereiche unverbunden bleiben.
    EP02027695A 2002-12-13 2002-12-13 Dämmplatte für Gebäudefassaden Expired - Lifetime EP1431473B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02027695A EP1431473B1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Dämmplatte für Gebäudefassaden
    AT02027695T ATE377678T1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Dämmplatte für gebäudefassaden
    DE50211173T DE50211173D1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Dämmplatte für Gebäudefassaden

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02027695A EP1431473B1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Dämmplatte für Gebäudefassaden

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1431473A1 true EP1431473A1 (de) 2004-06-23
    EP1431473B1 EP1431473B1 (de) 2007-11-07

    Family

    ID=32338011

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02027695A Expired - Lifetime EP1431473B1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Dämmplatte für Gebäudefassaden

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1431473B1 (de)
    AT (1) ATE377678T1 (de)
    DE (1) DE50211173D1 (de)

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007147812A1 (de) * 2006-06-18 2007-12-27 Infra Folienkabel Gmbh Isolierelement
    EP2194203A2 (de) * 2008-12-02 2010-06-09 Eugen Gonon Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten
    EP2210991A1 (de) 2009-01-21 2010-07-28 Ecotherm Beheer B.V. Externes Wandisoliersystem
    FR2958951A1 (fr) * 2010-04-20 2011-10-21 Francois Long Panneau pour isolation interieure d'une toiture, utilisation et isolation interieure
    EP2530213A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-05 Prima Bau- und Dämmsysteme Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Dämmplatte und Verfahren zu deren Herstellung
    EP2644374A1 (de) 2012-03-26 2013-10-02 Huntsman International LLC Isolierplatte
    EP2682377A2 (de) 2012-07-06 2014-01-08 Robert Ruhlmann Mittel zur Verbesserung der wärmedammenden Eigenschaften von anorganischen Materialien
    WO2016015993A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Basf Se Wärmeverbundsystem basierend auf polyurethanhartschaum für gebäudefassaden
    CN112709477A (zh) * 2020-12-24 2021-04-27 中车资阳机车有限公司 一种电动汽车停车位用防火隔离墙

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0015564A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-17 BASF Aktiengesellschaft Schaumstoff-Platte
    DE8431595U1 (de) * 1984-10-27 1985-01-24 GABA-Chemie-Baustoff GmbH, 4630 Bochum Daemmplatte aus hartschaum
    CH664531A5 (en) * 1984-01-25 1988-03-15 Alusuisse Compound plastic plate - with plastic foam core and high-impact fibre reinforced thermosetting coating
    EP0964110A2 (de) * 1998-06-12 1999-12-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion
    EP1094165A2 (de) * 1999-10-23 2001-04-25 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Wärme- und/oder Schalldämmelement

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0015564A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-17 BASF Aktiengesellschaft Schaumstoff-Platte
    CH664531A5 (en) * 1984-01-25 1988-03-15 Alusuisse Compound plastic plate - with plastic foam core and high-impact fibre reinforced thermosetting coating
    DE8431595U1 (de) * 1984-10-27 1985-01-24 GABA-Chemie-Baustoff GmbH, 4630 Bochum Daemmplatte aus hartschaum
    EP0964110A2 (de) * 1998-06-12 1999-12-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion
    EP1094165A2 (de) * 1999-10-23 2001-04-25 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Wärme- und/oder Schalldämmelement

    Cited By (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007147812A1 (de) * 2006-06-18 2007-12-27 Infra Folienkabel Gmbh Isolierelement
    EP2194203A3 (de) * 2008-12-02 2013-08-28 Eugen Gonon Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten
    EP2194203A2 (de) * 2008-12-02 2010-06-09 Eugen Gonon Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten
    EP2210991A1 (de) 2009-01-21 2010-07-28 Ecotherm Beheer B.V. Externes Wandisoliersystem
    EP2210991B1 (de) 2009-01-21 2015-12-02 Kingspan Insulation B.V. Externes Wandisoliersystem
    FR2958951A1 (fr) * 2010-04-20 2011-10-21 Francois Long Panneau pour isolation interieure d'une toiture, utilisation et isolation interieure
    EP2381048A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Francois Long Panel, roof insulation and use
    EP2530213A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-05 Prima Bau- und Dämmsysteme Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Dämmplatte und Verfahren zu deren Herstellung
    EP2644374A1 (de) 2012-03-26 2013-10-02 Huntsman International LLC Isolierplatte
    WO2013143798A1 (en) 2012-03-26 2013-10-03 Huntsman International Llc Insulation board
    US9528260B2 (en) 2012-03-26 2016-12-27 Huntsman International Llc Insulation board
    EP2682377A2 (de) 2012-07-06 2014-01-08 Robert Ruhlmann Mittel zur Verbesserung der wärmedammenden Eigenschaften von anorganischen Materialien
    WO2016015993A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Basf Se Wärmeverbundsystem basierend auf polyurethanhartschaum für gebäudefassaden
    CN112709477A (zh) * 2020-12-24 2021-04-27 中车资阳机车有限公司 一种电动汽车停车位用防火隔离墙

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1431473B1 (de) 2007-11-07
    DE50211173D1 (de) 2007-12-20
    ATE377678T1 (de) 2007-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0805240B1 (de) Ein Sichtmauerwerk bildende Wand
    EP0075187B1 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
    DE69805710T2 (de) Wandelement
    DE202009001532U1 (de) Dämmsystem
    EP2584133A1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
    EP1431473B1 (de) Dämmplatte für Gebäudefassaden
    EP1681404A2 (de) Fassadenplatte
    EP2960392A1 (de) Deckenrandschalungselement
    DE10008332C1 (de) Dämmstoffmaterial zum klemmenden Einbau zwischen Begrenzungen
    WO2008128733A1 (de) Fassadendämmplatte für die dämmung von aussenfassaden von gebäuden, wärmedämm-verbundsystem mit derartigen fassadendämmplatten sowie verfahren zur herstellung einer fassadendämmplatte
    EP0937836A1 (de) Holzplatte
    EP0964110A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion
    DE10227736B4 (de) Wärmedämmverbundsystem und Mineralfaserlamelle
    DE19607895C2 (de) Schalldämmplatte sowie schalldämmende Verkleidung mit einer Schalldämmplatte
    DE102022131325B4 (de) Anordnung von Schalungselementen
    EP1295998B1 (de) Wärme- oder Schalldämmung; Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle
    DE102020105958B3 (de) Schallabsorbierende Paneel-Vorrichtung
    DE202017107471U1 (de) Deckenrandschalungselement
    DE60009125T2 (de) Verkleidungselement mit ineinandergreifenden teilen die eine fuge bilden und verfahren zur herstellung
    EP2606189B1 (de) Dämmelement
    EP1286004B1 (de) Wärmedämmverbundsystem und im System verwendbare Dämmplatte
    CH697356B1 (de) Dämmplatte für Gebäudefassaden oder Gebäudedächer.
    EP3124713A1 (de) Verbunddämmplatte zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder decke sowie ein verfahren zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder -decke
    DE102020111159A1 (de) Bauelement, ein solches Bauelement enthaltende Mauer, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Mauer
    DE102022131325A1 (de) Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040721

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50211173

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20071220

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080207

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071107

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080218

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071107

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080207

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
    BERE Be: lapsed

    Owner name: SWISSPOR HOLDING A.G.

    Effective date: 20071231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071231

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071107

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071107

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071231

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080407

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080808

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071213

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071107

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080208

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071213

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071231

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20131211

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: CH

    Payment date: 20131105

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: DE

    Payment date: 20131220

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20131220

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50211173

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 377678

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20141213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141231

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150701

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141213

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141231