WO2016015993A1 - Wärmeverbundsystem basierend auf polyurethanhartschaum für gebäudefassaden - Google Patents

Wärmeverbundsystem basierend auf polyurethanhartschaum für gebäudefassaden Download PDF

Info

Publication number
WO2016015993A1
WO2016015993A1 PCT/EP2015/066034 EP2015066034W WO2016015993A1 WO 2016015993 A1 WO2016015993 A1 WO 2016015993A1 EP 2015066034 W EP2015066034 W EP 2015066034W WO 2016015993 A1 WO2016015993 A1 WO 2016015993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition
cover layer
isocyanate
compounds
reactive compound
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/066034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Clamor
Gunnar Kampf
Andrea Eisenhardt
Erhard Gleinig
Sven Mönnig
Sarunas Turcinskas
Dirk Weinrich
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to JP2017505462A priority Critical patent/JP6768635B2/ja
Priority to CN201580053280.5A priority patent/CN106794668A/zh
Priority to CN202211024658.7A priority patent/CN115352140A/zh
Priority to MX2017001463A priority patent/MX2017001463A/es
Priority to KR1020177005794A priority patent/KR20170039265A/ko
Priority to CA2956407A priority patent/CA2956407A1/en
Priority to EP15735712.0A priority patent/EP3175053A1/de
Priority to US15/500,399 priority patent/US20170209897A1/en
Publication of WO2016015993A1 publication Critical patent/WO2016015993A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/095Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/16Layered products comprising a layer of metal next to a particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • B32B2037/243Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • B32B2255/062Coating on the layer surface on metal layer metal layer being a foamed layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/025Particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/14Corona, ionisation, electrical discharge, plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7691Heat reflecting layers or coatings

Definitions

  • Heat-bonding system based on rigid polyurethane foam for building facades
  • the present invention relates to a method for producing a composite element, comprising at least partially providing a cover layer with an uncoated surface and a coated surface which is at least partially coated with a composition (B) comprising at least one inorganic material, a treatment of the uncoated surface of the Covering layer, as well as the application of a composition (Z2), which is suitable for the production of a polyurethane and / or Polyisocyanuratschaums, on the treated surface of the cover layer.
  • the present invention further relates to a composite element obtainable or obtained by a process according to the invention and the use of a composite element obtainable or obtained by a process according to the invention or a composite element according to the invention as insulation material or in facade construction.
  • Thermal insulation composite systems usually consist of an insulating layer of e.g. Polystyrene or mineral wool, which is attached by means of suitable mineral adhesive and / or dowels to a building exterior wall. On this insulation layer is then applied an insulating protective outer layer consisting of mineral adhesives, plasters and optionally reinforcing elements such as glass fiber mats to obtain the overall thermal insulation composite system.
  • the function of the thermal insulation composite system is the thermal insulation of new or existing buildings.
  • the external thermal insulation system protects the exterior wall of the building from external influences such as moisture.
  • EPS expanded polystyrene
  • insulation layers of rigid polyurethane foam can be used. These have reduced thermal conductivities of, for example, below 20-25 mW / m * K, so that the thermal insulation is improved compared to expanded polystyrene.
  • diffusion-tight cover layers such as, for example, metal foils or suitable polymer films, which, however, have insufficient adhesion to mineral adhesives which are commercially available for thermal insulation composite systems.
  • EP 1431473 and EP 2210991 describe ETICS with insulating layers and diffusion-tight cover layers on the outer surfaces of which polystyrene layers are applied in order to improve the adhesion to mineral adhesives.
  • WO 2013/143798 describes ETICS containing PU or polyisocyanurate insulating layers (PIR insulating layers) with diffusion-tight metal cover layers, on the outside of which layers made of PU or PIR to improve adhesion to mineral adhesives. These layers can be made from two liquid components and applied continuously after or during the production of the insulating element. All of these methods have in common that for the production of the insulation elements required for the ETICS insulating layer consisting of insulating layer and diffusion-tight cover layers further layers must be glued or applied to the outer sides of the elements in order to achieve sufficient adhesion to mineral adhesives. This sticking or application requires additional manufacturing steps or more complex manufacturing processes than the current practice for the production of insulating elements.
  • the object of the invention is therefore to provide an insulating element for a thermal insulation composite system with improved thermal conductivity, which preferably has diffusion-tight cover layers and achieved in the thermal insulation composite system sufficient adhesion between polyurethane insulation layer, cover layers and mineral adhesive.
  • a further object of the invention was to provide a process for producing composite elements in which the adhesion between the core and the cover layer is improved, for example a rigid polyurethane foam core or a rigid polyisocyanurate foam core and the cover layer.
  • this object is achieved by a method for producing a composite element, at least comprising the steps: i) providing a cover layer having an uncoated surface and a coated surface which is at least partially coated with a composition (B) comprising at least one inorganic material is;
  • composition (Z2) which is suitable for producing a polyurethane and / or polyisocyanurate foam, to the surface of the cover layer treated according to step ii).
  • a cover layer with a surface which is at least partially coated and has good adhesion to mineral adhesives By using a cover layer with a surface which is at least partially coated and has good adhesion to mineral adhesives, a simpler and more economically attractive production of the insulating elements and the resulting thermal insulation composite system is made possible.
  • the inventive method allows the production of composite thermal insulation systems, which has a good adhesion to mineral adhesives without an additional layer of eg polystyrene or polyurethanes must be applied to the outer sides of the outer layers.
  • a surface of the cover layer provided in step (i) is at least partially coated with a composition (B) comprising at least one inorganic material.
  • the cover layer is coated in order to improve the adhesion to mineral adhesives compared to an uncoated cover layer.
  • the Degree of coating vary according to the invention, as long as a good adhesion to mineral adhesives is ensured.
  • individual areas of the cover layer may be coated and others uncoated.
  • the cover layer has a coated surface that is at least 50% coated with a composition (B).
  • the cover layer is at least 75% coated with the composition (B), more preferably at least 80%, particularly preferably at least 90% is coated with the composition (B).
  • the present invention accordingly relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the coated surface of the cover layer is coated at least 50% with the composition (B)
  • the present invention accordingly relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the coated surface of the cover layer is at least 75% coated with the composition (B).
  • a cover layer is provided with an uncoated surface and a coated surface that is at least partially coated with a composition (B) comprising at least one inorganic material.
  • B a composition comprising at least one inorganic material.
  • the at least partially coated cover layer may for example have a thickness in the range of 0.01 mm to 5 mm, preferably 0.05 mm to 2 mm, more preferably 0.1 mm to 1 mm, more specifically 0.2 mm to 0.8 mm and more preferably in the range of 0.3 mm to 0.7 mm.
  • the present invention accordingly relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the at least partially coated cover layer has a thickness in the range of 0.01 mm to 5.0 mm.
  • the composition (B) comprises at least one inorganic material.
  • the composition (B) further comprises at least one binder.
  • the amount of the inorganic material contained in the composition (B) may vary widely.
  • the composition (B) contains the inorganic material in an amount in the range of 50 to 99 wt .-%, in particular in the range of 60 to 98 wt .-%, more preferably in the range of 70 to 95 wt .-%, respectively based on the entire composition (B).
  • composition (B) preferably comprises further constituents, for example at least one binder in an amount in the range from 1 to 50% by weight, in particular in the range from 2 to 40 wt .-%, more preferably in the range of 5 to 30 wt .-%, each based on the total composition (B).
  • the inorganic material can vary within wide ranges. Suitable examples of the invention are, for example, pulverulent inorganic materials, fibrous inorganic materials or also inorganic fabrics. In particular, a powdery inorganic material is used to achieve a uniform distribution.
  • the composition (B) contains the inorganic material, for example, in an amount in the range of 50 to 99 wt .-%, in particular in the range of 60 to 98 wt .-%, more preferably in the range of 70 to 95 wt .-%, in each case based on the entire composition (B).
  • the composition (B) contains the powdery inorganic material in an amount in the range of 50 to 99% by weight, in particular in the range of 60 to 98% by weight, more preferably in the range of 70 to 95% by weight. in each case based on the entire composition (B).
  • the present invention accordingly relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the composition (B) comprises 70 to 95% by weight of a powdery inorganic material and 5 to 30% by weight of a binder, in each case based on the entire composition (B).
  • Suitable binders are both those based on inorganic substances, such as water glass, as well as those based on organic, in particular plastic, into consideration.
  • the plastic-based binders are preferably used as plastic dispersions having a solids content of 35 to 70 wt .-%.
  • Particularly suitable are polyvinyl chloride and polyvinylidene chloride, copolymers and terpolymers of vinyl acetate with maleic acid and acrylic acid.
  • Particularly preferred are styrene-butadiene copolymers and polymers or copolymers of acrylic acid or methacrylic acid.
  • inorganic material Particularly suitable as inorganic material are pulverulent substances, in particular those based on minerals, such as silicates, calcium carbonate, aluminum oxide, aluminum hydroxide or aluminum oxide hydrate. Also suitable according to the invention are, for example, inorganic fabrics or fibers, for example glass fibers.
  • mixtures of various inorganic materials for example a mixture of 10 to 50% by weight of calcium carbonate and 90 to 50% by weight of aluminum hydroxide or aluminum oxide hydrate.
  • the composition (B) may comprise further constituents, in particular further inorganic or organic dyes, titanium oxide or carbon black.
  • cover layers can be used as cover layer.
  • the cover layer is diffusion-tight in the context of the present invention.
  • the diffusion-tightness of the cover layer relates in particular to blowing agents remaining permanently in the cell matrix, such as hydrocarbons, for example pentane or cyclopentane, fluorohydrocarbons or carbon dioxide.
  • a diffusion of other components of air, such as water, oxygen and nitrogen, in the context of the present invention can be done to a small extent, even if a film is diffusion-tight in the context of the present invention.
  • the present invention accordingly relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the cover layer is diffusion-tight.
  • the cover layer consists of several layers, of which preferably at least one is diffusion-tight.
  • the present invention relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the cover layer is multi-layered.
  • the cover layer can be, for example, two-ply or three-ply.
  • Suitable as a cover layer according to the invention for example, metal foils or plastic films.
  • the present invention accordingly relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the cover layer comprises a plastic film or a metal foil.
  • the present invention also relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the cover layer comprises a diffusion-proof plastic film or a metal foil.
  • the present invention accordingly relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the cover layer comprises a metal foil.
  • the coating can be applied in the context of the present invention to the cover layer by known methods, for example by spraying or brushing. It is possible in the context of the present invention that the coating is applied and the thus coated cover layer is then stored and later used in the method according to the invention. Likewise, however, it is also possible for the coating to be applied shortly before the use of the cover layer in the method according to the invention.
  • the inventive method further comprises step ii). According to step ii), the uncoated surface of the cover layer is treated.
  • the treatment serves to improve the adhesion of a layer to be applied to the cover layer.
  • a plasma treatment, a corona treatment, a flame treatment or the use of an adhesion promoter are particularly suitable.
  • the present invention accordingly relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the treatment according to step ii) is selected from corona treatment, plasma treatment, flame treatment or application of a composition (Z1) comprising at least one adhesion promoter.
  • a composition (Z1) comprising at least one adhesion promoter
  • Other methods that improve the adhesion of a layer to be applied to the topcoat can also be used.
  • a combination of the various measures is possible.
  • the treatment according to step ii) comprises a corona treatment and the application of a composition (Z1) comprising at least one adhesion promoter or also a plasma treatment and the application of a composition (Z1) containing at least one adhesion promoter ,
  • Suitable processes and apparatus for the corona treatment of a cover layer, in particular a film, are known per se to the person skilled in the art. In principle, all known processes can be used in the context of the present invention. Preferably, the corona treatment is carried out continuously in the context of the present invention.
  • Suitable methods and apparatus for the plasma treatment of a cover layer, in particular a film are also known.
  • all known processes can be used in the context of the present invention.
  • the plasma treatment is carried out continuously in the context of the present invention.
  • a composition (Z1) containing at least one adhesion promoter is used, which is more preferably applied continuously to the cover layer.
  • the present invention accordingly relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the treatment according to step ii) comprises applying a composition (Z1) comprising at least one adhesion promoter.
  • Suitable adhesion promoters in the context of the present invention are, for example, 1- or 2-component adhesion promoters.
  • all suitable adhesion promoters known to the person skilled in the art can be used in the context of the present invention.
  • a 2-component adhesion promoter is used which contains as constituents a polyisocyanate and an isocyanate-reactive compound.
  • a 1-component adhesion promoter which contains a polyisocyanate prepolymer, or a 1-component adhesion promoter which contains an isocyanate-reactive compound.
  • a composition (Z1) containing at least one isocyanate-reactive compound can be applied to the topcoat.
  • the composition may contain at least one polyisocyanate prepolymer or a polyisocyanate and an isocyanate-reactive compound.
  • a composition (Z1) containing at least one isocyanate-reactive compound is applied to the topcoat.
  • the application can be carried out by conventional techniques such as spraying or rolling.
  • the present invention relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the composition (Z1) is applied to the cover layer by means of spraying or rolling.
  • the composition (Z1) preferably contains at least one isocyanate-reactive compound. According to the invention, the composition (Z1) may also contain two or more isocyanate-reactive compounds.
  • compounds which are reactive toward isocyanates are in principle suitable for all compounds which have functional groups which are reactive towards isocyanates. Particularly suitable are compounds with OH-functional groups, compounds with NH-functional groups and compounds with SH-functional groups.
  • compounds with NH-functional groups includes both primary and secondary amines.
  • the present invention accordingly relates to a process for producing a composite element as described above, wherein the adhesion promoter is an isocyanate-reactive compound or a polyisocyanate prepolymer.
  • the present invention relates to a process for producing a composite element as described above, wherein the composition (Z1) contains at least one isocyanate-reactive compound and at least one polyisocyanate.
  • the present invention accordingly relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the at least one isocyanate-reactive compound is selected from the group consisting of compounds having OH-functional groups, compounds having NH-functional groups and compounds with SH-functional groups.
  • the at least one isocyanate-reactive compound is selected from the group consisting of compounds having OH-functional groups, compounds having NH-functional groups and compounds with SH-functional groups.
  • mixtures of two or more of the compounds mentioned can also be used according to the invention.
  • Isocyanate-reactive compounds according to the invention are particularly preferably selected from the group consisting of compounds having OH-functional groups.
  • the present invention accordingly relates to a process for producing a composite element as described above, wherein the at least one isocyanate-reactive compound is selected from the group consisting of polyethers, polyesters, compounds bearing ester and ether groups, compounds which Wear urethane, ester and / or ether groups and compounds that carry urethane groups.
  • isocyanate-reactive compounds which react with isocyanates without releasing gases.
  • isocyanate-reactive compounds which react neither in themselves nor with air or atmospheric moisture.
  • Isocyanate-reactive compounds are preferably polyethers and / or polyesters and / or compounds which have both ester and ether groups, and / or compounds which contain urethane, ester and / or ether functions, preferably polyethers and / or polyesters and / or compounds which contain both ester and ether groups, more preferably polyethers and / or polyesters, specifically polyethers.
  • Particularly preferred compounds of the invention are polyether polyols which are reactive toward isocyanates.
  • the polyether polyols can be prepared by known processes, for example by anionic polymerization of one or more alkylene oxides having 2 to 4 carbon atoms with alkali hydroxides, such as sodium or potassium hydroxide, alkali metal alkoxides, such as sodium methylate, sodium or potassium ethylate or potassium isopropylate, or amine alkoxylation.
  • Catalysts such as dimethylethanolamine (DMEOA), imidazole or Imidazolderivate using at least one starter molecule or starter molecule mixture containing an average of 2 to 8, preferably 2 to 6 reactive hydrogen atoms bound, or by cationic polymerization with Lewis acids such as antimony pentachloride, borofluoride etherate or Bleaching earth, are produced.
  • Suitable alkylene oxides are, for example, tetrahydrofuran, 1,3-propylene oxide, 1,2- or 2,3-butylene oxide, styrene oxide and preferably ethylene oxide and 1,2-propylene oxide.
  • the alkylene oxides can be used individually, alternately in succession or as mixtures.
  • Preferred alkylene oxides are propylene oxide and ethylene oxide, more preferably propylene oxide.
  • Suitable starter molecules are, for example, the following compounds: water, organic dicarboxylic acids, such as succinic acid, adipic acid, phthalic acid and terephthalic acid, aliphatic and aromatic, optionally N-mono-, N, N- and ⁇ , ⁇ '-dialkyl-substituted diamines with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical, such as optionally mono- and dialkyl-substituted ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, 1, 3
  • organic dicarboxylic acids such as succinic acid, adipic acid, phthalic acid and terephthalic acid, aliphatic and aromatic, optionally N-mono-, N, N- and ⁇ , ⁇ '-dialkyl-substituted diamines with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical, such as optionally mono- and dialkyl-substituted ethylenediamine, diethylenetriamine, tri
  • diprimary amines for example Ethylene diamine.
  • alkanolamines such as ethanolamine, N-methyl- and N-ethylethanolamine
  • dialkanolamines such as diethanolamine, N-methyl- and N-ethyldiethanolamine
  • trialkanolamines such as triethanolamine, and ammonia.
  • starters such as ethanediol, propanediol-1, 2 and -1, 3, diethylene glycol (DEG), dipropylene glycol, butanediol-1, 4, hexanediol-1, 6, Glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol, sorbitol and sucrose.
  • a starter or starter mixture having an OH functionality of less than or equal to 6, preferably less than or equal to 5, more preferably less than or equal to 4, more specifically less than or equal to 3 and im Specially smaller than or equal to 2.
  • fatty acids or fatty acid derivatives for example fatty acid esters
  • polyesterols can be used as the isocyanate-reactive compound in the composition (Z1).
  • Suitable polyester polyols may be selected from organic dicarboxylic acids having 2 to 12 carbon atoms, preferably aromatic, or mixtures of aromatic and aliphatic dicarboxylic acids and polyhydric alcohols, preferably diols and / or polyols, or alkoxylates thereof, more preferably diols and / or triols, or alkoxylates of these, are produced.
  • dicarboxylic acids are: succinic acid, glutaric acid, adipic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, decanedicarboxylic acid, maleic acid, fumaric acid, phthalic acid, isophthalic acid and terephthalic acid.
  • the dicarboxylic acids can be used both individually and in admixture.
  • the corresponding dicarboxylic acid derivatives e.g. Dicarboxylic acid esters of alcohols having 1 to 4 carbon atoms or dicarboxylic anhydrides are used.
  • aromatic dicarboxylic acids phthalic acid, phthalic anhydride, terephthalic acid and / or isophthalic acid are preferably used in admixture or alone.
  • the aliphatic dicarboxylic acids used are preferably dicarboxylic acid mixtures of succinic, glutaric and adipic acid in proportions of, for example, from 20 to 35:35 to 50:20 to 32 parts by weight, and in particular adipic acid.
  • dihydric and polyhydric alcohols in particular diols and / or triols are: ethanediol, diethylene glycol, 1, 2 or 1, 3-propanediol, dipropylene glycol, 1, 4-butanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 6- Hexanediol, 1, 10-decanediol, glycerol, trimethylolpropane and pentaerythritol, or their alkoxylates.
  • Preferably used are ethanediol, diethylene glycol, glycerol, or their alkoxylates or mixtures of at least two of said polyols.
  • Polyester polyols may also be employed from lactones, e.g. epsilon-caprolactone or hydroxycarboxylic acids, e.g. ⁇ -hydroxycaproic acid.
  • polyester polyols and biobased starting materials and / or their derivatives in question such as.
  • polyesterols are used as the isocyanate-reactive compound in the composition (Z1), they preferably contain less than 20% by weight, more preferably less than 15% by weight, more specifically less than 10% by weight, especially less than 5 wt .-% and specifically 0 wt .-% based on the weight of the polyesterol to fatty acids. It is also possible to use compounds in which polyesters are alkoxylated as starters according to the process already described.
  • the composition (Z1) may comprise one or more isocyanate-reactive compounds, in particular one or more compounds selected from the group of polyetherols and polyesterols.
  • the polyesterol content is less than 90% by weight, preferably less than 50% by weight, more preferably less than 25% by weight, more particularly less than 10% by weight, based on the weight the isocyanate-reactive compound in the composition (Z1).
  • the isocyanate-reactive compound in the composition (Z1) preferably consists exclusively of alkoxylates of a starter or of a starter mixture.
  • no polyesterols are used as the isocyanate-reactive compound in the composition (Z1).
  • the molar mass of the isocyanate-reactive compound (s) in the composition (Z1) is preferably greater than 50 g / mol, preferably greater than 150 g / mol, particularly preferably greater than 200 g / mol more specifically greater than 400 g / mol, more specifically greater than 500 g / mol, more preferably greater than 700 g / mol, and in particular greater than 900 g / mol.
  • the OH number of the isocyanate-reactive compound is less than 1500 mg KOH / g, preferably less than 1000 mg KOH / g, more preferably less than 800 mg KOH / g, more specifically less than 500 mg KOH / g, more specifically less than 300 mg KOH / g, more preferably less than 200 mg KOH / g.
  • Suitable OH numbers of the isocyanate-reactive compound are preferably in the range from 10 to 200 mg KOH / g.
  • the OH functionality of the isocyanate-reactive compound is less than or equal to 8, preferably less than or equal to 6, more preferably less than or equal to 5, more specifically less than or equal to 4, even more specifically less than or equal to 3.
  • the OH functionality is opposite Isocyanate-reactive compound in the range of 1 to 4, more preferably in the range of 2 to 3.
  • the OH functionality of the isocyanate-reactive compound present in the composition (Z1) is preferably greater than or equal to 1, preferably greater than or equal to 1.5.
  • the mass ratio of ethylene oxide to propylene oxide used for the preparation of the compound containing isocyanate-reactive compound (Z1) is less than or equal to 9, preferably less than or equal to 3, more preferably less than or equal to 1, more particularly less than or equal to 0, 5, more specifically less than or equal to 0.2, and more particularly less than or equal to 0.1.
  • Propylene oxide is particularly preferably used exclusively for the preparation of the isocyanate-reactive compound present in the composition (Z1).
  • a composition (Z1) which contains at least one polyisocyanate and at least one isocyanate-reactive compound is applied in step ii).
  • Suitable isocyanate-reactive compounds are those mentioned above.
  • polyisocyanates it is possible to use aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and / or aromatic diisocyanates.
  • aromatic isocyanates may be mentioned as examples: 2,4-toluene diisocyanate, mixtures of 2,4- and 2,6-toluene diisocyanate, 4,4'-, 2,4'- and / or 2,2 'Diphenylmethane diisocyanate (MDI), mixtures of 2,4'- and
  • 2,4-diphenylmethane diisocyanates 4,4'-diisocyanato-diphenylethane, the mixtures of monomeric Methandiphenyldiisocyanaten and practicekernigen homologues of Methandiphe- nyldiisocyanats (polymer-MDI), (1, 2) and 1, 5-naphthylene-diisocyanate ,
  • aliphatic diisocyanates conventional aliphatic and / or cycloaliphatic diisocyanates are used, for example tri-, tetra-, penta-, hexa-, hepta- and / or Oktamethylendiiso- cyanate, 2-methyl-pentamethylene-diisocyanate-1, 5, 2-ethyl -butylene-diisocyanate-1, 4, 1-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexane (isophorone diisocyanate, IPDI), 1, 4- and / or 1, 3-bis (isocyanatomethyl) cyclohexane (HXDI ), 1, 4-cyclohexane diisocyanate, 1-methyl-2,4- and / or -2,6-cyclohexane diisocyanate, 4,4'-, 2,4'- and / or
  • composition (Z1) an isocyanate-reactive compound selected from the group consisting of polyether polyols and polyester polyols and 4,4'-, 2,4'- and / or
  • MDI 2,2'-diphenylmethane diisocyanate
  • the composition (Z1) may also contain a polyisocyanate prepolymer as a coupling agent.
  • Polyisocyanate prepolymers are obtainable in excess of the above-described polyisocyanates, while For example, at temperatures of 30 to 100 ° C, preferably at about 80 ° C, be reacted with polyols to the prepolymer.
  • Polyisocyanates and commercially available polyols based on polyesters, for example starting from adipic acid, or polyethers, for example starting from ethylene oxide and / or propylene oxide, are preferably used for the preparation of the prepolymers of the invention.
  • Polyols are known to the person skilled in the art and are described, for example, in "Kunststoffhandbuch, Volume 7, Polyurethanes", Carl Hanser Verlag, 3rd edition 1993, Chapter 3.1. Preference is given to using polyols as polymeric compounds having isocyanate-reactive hydrogen atoms. Polyethers are particularly preferably used as polyols.
  • chain extenders or crosslinking agents are added to said polyols in the preparation of the isocyanate prepolymers.
  • the ratio of organic polyisocyanates to polyols and chain extenders is selected such that the isocyanate prepolymer has an NCO content of from 2 to 30%, preferably from 6 to 28%, particularly preferably from 10 to 24%.
  • prepolymers of the polyisocyanates selected from the group consisting of MDI, polymer MDI and TDI, and their derivatives.
  • composition (Z1) may comprise further compounds, for example flame retardants, blowing agents or also catalysts for polyurethane or polyisocyanurate formation.
  • the present invention relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the composition (Z1) contains one or more of the following components:
  • the composition (Z1) may also contain any desired combinations of the components mentioned, for example only components (i) or (ii) or (iii) or components (i) and (ii) or components (i) and (iii) or component (ii) and component (ii) and component (iii).
  • the abovementioned compounds can be used in the composition (Z1) in customary quantities known to those skilled in the art.
  • the composition (Z1) may contain a blowing agent, for example a chemical or a physical blowing agent.
  • a blowing agent for example a chemical or a physical blowing agent.
  • the isocyanate-reactive compound is less than 5 wt%, preferably less than 2 wt%, more preferably less than 1 wt%, more specifically less than 0.5 wt%, especially less than 0 , 2 wt .-% and very particularly 0 wt .-% based on the mass of the isocyanate-reactive Ver ⁇ binding to chemical blowing agents, ie compounds which react with isocyanate to form a gas, preferably water or formic acid, more preferably water, is added.
  • the composition (Z1) less than 20 wt .-%, preferably less than 10 wt .-%, more preferably less than 5 wt .-%, more specifically less than 1 wt .-% and most preferably 0 wt .-% based on the mass of the isocyanate-reactive compound with isocyanate-unreactive, low-boiling components, so-called physical blowing agents added.
  • the composition (Z1) may further be added flame retardants in any form.
  • flame retardants the flame retardants known from the prior art can generally be used. Suitable flame retardants are, for example, brominated esters, brominated ethers (xxol) or brominated alcohols such as dibromoneopentyl alcohol, tribromearopentyl alcohol and PHT-4-diol, and also chlorinated phosphates such as tris (2-chloroethyl) phosphate, tris (2-chloropropyl) Phosphate (TCPP), tris (1, 3-dichloropropyl) phosphate, tricresyl phosphate, tris (2,3-dibromopropyl) phosphate, tetrakis (2-chloroethyl) ethylenediphosphate, dimethyl methane phosphonate, Diethanolaminomethylphosphonklathylester and commercially available halogen-containing flame retardant.
  • diethyl ethane phosphonate DEEP
  • TEP triethyl phosphate
  • DMPP dimethyl propyl phosphonate
  • DPK diphenyl cresyl phosphate
  • inorganic or organic flame retardants such as red phosphorus, red phosphorus-containing finishes, alumina hydrate, antimony trioxide, arsenic oxide, ammonium polyphosphate and calcium sulfate, expandable graphite or cyanuric acid derivatives, e.g. Melamine, or mixtures of at least two flame retardants, e.g.
  • Ammonium polyphosphates and melamine, and optionally corn starch or ammonium polyphosphate, melamine, expandable graphite and optionally aromatic polyester for flame retardancy of the rigid polyurethane foams can be used.
  • Flame retardants preferred in the present invention do not contain bromine.
  • Particularly preferred flame retardants consist of atoms selected from the group consisting of carbon, hydrogen, phosphorus, nitrogen, oxygen and chlorine, more particularly from the group consisting of carbon, hydrogen, phosphorus and chlorine.
  • Preferred flame retardants have no isocyanate-reactive groups.
  • the flame retardants used according to the invention are liquid at room temperature.
  • Particularly preferred are TCPP, DEEP, TEP, DMPP and DPK, in particular TCPP.
  • the composition (Z1) may also be added to the customary PUR and PIR catalysts.
  • catalysts for the formation of urethane or isocyanurate structures for example, carboxylate salts and basic, preferably amine catalysts can be used.
  • basic urethane catalysts for example tertiary amines, such as triethylamine, tributylamine, dimethylbenzylamine, dicyclohexylmethylamine, dimethylcyclohexylamine and alkanolamine compounds, such as triethanolamine, triisopropanolamine, N, N ', N "-tris- (dialkylaminoalkyl) hexahydrotriazines, for example N, N' , N "-Tris (dimethylaminopropyl) -s- hexahydrotriazine, and triethylenediamine.
  • tertiary amines such as triethylamine, tributylamine, dimethylbenz
  • triethylamine, dimethylcyclohexylamine and ⁇ , ⁇ ', N "-tris (dialkylaminoalkyl) hexahydrotriazines for example N, N', N"-tris (dimethylaminopropyl) -s-hexahydrotriazine, more preferably dimethylcyclohexylamine.
  • Possible catalysts having a carboxylate structure are primarily ammonium or alkali metal carboxylates, preferably alkali metal carboxylate salts, more preferably alkali metal formate, alkali metal acetate or alkali metal hexanoate. Further information on the above-mentioned and further starting materials can be found in the specialist literature, for example the Kunststoffhandbuch, Volume VII, Polyurethane, Carl Hanser Verlag Kunststoff, Vienna, 1, 2 and 3 editions 1966, 1983 and 1993.
  • composition (Z1) may optionally be added further auxiliaries and / or additives. Mention may be made, for example, of surface-active substances, fillers, dyes, pigments, hydrolysis protectants, fungistatic and bacteriostatic substances.
  • surface-active substances are e.g. Compounds which serve to assist the homogenization of the starting materials.
  • emulsifiers such as the sodium salts of castor oil sulfates or fatty acids, and salts of fatty acids with amines, e.g. diethylamine, stearic acid diethanolamine, diethanolamine ricinoleic acid, salts of sulfonic acids, e.g.
  • Foam stabilizers such as siloxane-oxalkylene copolymers and other organopolysiloxanes, ethoxylated alkylphenols, ethoxylated fatty alcohols, paraffin oils, castor oil or ricinoleic acid esters, turkey red oil and peanut oil, and cell regulators, such as paraffins, fatty alcohols and dimethylpolysiloxanes.
  • Foam stabilizers such as siloxane-oxalkylene copolymers and other organopolysiloxanes, ethoxylated alkylphenols, ethoxylated fatty alcohols, paraffin oils, castor oil or ricinoleic acid esters, turkey red oil and peanut oil, and cell regulators, such as paraffins, fatty alcohols and dimethylpol
  • the composition (Z1) may also comprise further additives which improve the compatibility between the uncoated surface of the outer layer and the composition (Z1).
  • an additive that is sufficiently hydrophobic to render the entire composition (Z1) hydrophobic can be added to a hydrophilic composition (Z1).
  • suitable additives must be miscible with the composition (Z1) in order to avoid phase separation.
  • Suitable compounds are known to the person skilled in the art.
  • Suitable hydrophobic compounds as additive to a hydrophilic composition (Z1) are, for example, oleic acids.
  • the present invention accordingly relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the combination of (Z1) comprises at least one additive which improves the compatibility between the uncoated surface of the outer layer and the composition (Z1).
  • composition (Z1) can be added in any form unreactive solids, called fillers.
  • Fillers in particular reinforcing fillers, are to be understood as meaning the conventional organic and inorganic fillers, reinforcing agents, weighting agents, agents for improving the abrasion behavior in paints, coating compositions, etc., which are known per se.
  • inorganic fillers such as silicate minerals, for example phyllosilicates such as antigorite, serpentine, hornblende, amphiboles, chrysotile and talc, metal oxides such as kaolin, aluminas, titanium oxides and iron oxides, metal salts such as chalk, barite and inorganic pigments such as cadmium sulfide Preference is given to using kaolin (China Clay), aluminum silicate and coprecipitates of barium sulfate and aluminum silicate, and natural and synthetic fibrous minerals such as wollastonite, metal fibers and in particular glass fibers of various lengths, which may optionally be sized.
  • inorganic fillers such as silicate minerals, for example phyllosilicates such as antigorite, serpentine, hornblende, amphiboles, chrysotile and talc, metal oxides such as kaolin, aluminas, titanium oxides and iron oxides, metal salts such as
  • Suitable organic fillers are, for example: carbon, melamine, rosin, cyclopentadienyl resins and graft polymers, and also cellulose fibers, polyamide, polyacrylonitrile, polyurethane, polyester fibers based on aromatic and / or aliphatic compounds. Particular preference is given to fillers which have a positive influence on the fire behavior, such as, for example, expanded graphite, gypsum, chalk, carboxylic acid esters and, in particular, carbon fibers.
  • the composition (Z1) according to step ii) in an amount of, for example, 1 to 1000 g / m 2 , preferably 5 to 800 g / m 2 , more preferably 10 to 800 g / m 2 , preferably 10 to 400 g / m 2 , more preferably 50 to 400 g / m 2 and in particular 80 to 250 g / m 2 or 20 to 250 g / m 2 and in particular 25 to 150 g / m 2 applied.
  • the present invention relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the composition (Z1) according to step ii) in an amount in the range of 1 to 1000 g / m 2 is applied to the cover layer.
  • the compatibility between the uncoated surface of the cover layer and the composition (Z1) should be sufficient so that the applied amount of the composition (Z1) forms an at least temporarily stable film on the surface of the cover layer.
  • the film formed by the composition (Z1) on the surface in the present invention is stable until the layer formed by the composition (Z1) is covered by the composition (Z2).
  • a composition (Z2) which is suitable for producing a polyurethane and / or polyisocyanurate foam is applied to the layer applied according to step ii).
  • Compositions which are suitable for producing a polyurethane and / or polyisocyanurate foam are known in principle. Suitable components are known to the person skilled in the art. Suitable components of the composition are in particular polyisocyanates and isocyanate-reactive compounds.
  • the present invention accordingly relates to a process for producing a composite element as described above, wherein the composition (Z2) contains at least one polyisocyanate and at least one isocyanate-reactive compound. In addition to the at least one polyisocyanate and the at least one isocyanate-reactive compound, the composition (Z2) may contain further components.
  • the composition (Z2) contains in particular the components a) to c), optionally d) and f): a) at least one polyisocyanate;
  • the present invention accordingly relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the composition (Z2) contains the following components:
  • the present invention relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the composition (Z2) contains one or more of the following components: d) flame retardant,
  • the composition (Z2) contains at least one isocyanate-reactive compound as component b).
  • isocyanate-reactive compounds the compounds mentioned above in connection with the composition (Z1) are in principle suitable.
  • Component b) preferably comprises polyethers and / or polyesters.
  • Component b) preferably contains more than 10% by weight, more preferably more than 30% by weight, in particular more than 50% by weight, more specifically more than 70% by weight, even more specifically more as 80 wt .-%, more preferably more than 90 wt .-% and most preferably to 100 wt .-% based on the mass of component b) of polyesters.
  • the composition (Z2) contains at least one polyisocyanate as component a).
  • a polyisocyanate is understood as meaning an organic compound which contains at least two reactive isocyanate groups per molecule, ie. H. The functionality is at least 2. If the polyisocyanates used or a mixture of several polyisocyanates have no uniform functionality, the number-weighted average of the functionality of the component a) used is at least 2.
  • polyisocyanates a) come the known aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and Preferably, the aromatic polyfunctional isocyanates into consideration. Such polyfunctional isocyanates are known per se or can be prepared by methods known per se.
  • polyfunctional isocyanates can also be used in particular as mixtures, so that component a) in this case contains various polyfunctional isocyanates.
  • Suitable polyisocyanate polyfunctional isocyanates have two (hereinafter called diisocyanates) or more than two isocyanate groups per molecule.
  • alkylene diisocyanates having 4 to 12 carbon atoms in the alkylene radical such as 1,12-dodecanediisocyanate, 2-ethyltetramethylene diisocyanate-1, 4,2-methylpentamethylene diisocyanate-1,5, tetramethylene diisocyanate-1,4, and preferably hexamethylene diisocyanate 1, 6;
  • Cycloaliphatic diisocyanates such as cyclohexane-1, 3- and -1, 4-diisocyanate and any desired mixtures of these isomers, 1-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexane (IPDI), 2,4- and 2,6- Hexahydrotoluylendiisocyanat and the corresponding isomer mixtures, 4,4'-, 2,2'- and 2,4'-dicyclohexylmethane diisocyanate and the corresponding isomer mixtures, 4,4'
  • MDI 2,2'-, 2,4'- and / or 4,4'-diphenylmethane diisocyanate
  • NDI 1, 5-Naphthylendiiso- cyanat
  • TDI 2,4- and / or 2,6-toluene diisocyanate
  • PPDI p-phenylene diisocyanate
  • PPDI tri-, tetra-, penta-, hexa-, hepta- and / or octamethylene diisocyanate, 2-methylpentamethylene -1, 5-diisocyanate, 2-ethylbutylene-1,4-diisocyanate, pentamethylene-1,5-diisocyanate, butylene-1,4-diisocyanate, 1-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-iso
  • polyisocyanates ie products obtained by chemical reaction of organic polyisocyanates and having at least two reactive isocyanate groups per molecule are used.
  • polyisocyanates of component a) are particularly preferred as the polyisocyanates of component a): i) polyfunctional isocyanates based on tolylene diisocyanate (TDI), in particular 2,4-TDI or 2,6-TDI or mixtures of 2,4- and 2,6-TDI; ii) polyfunctional isocyanates based on diphenylmethane diisocyanate (MDI), in particular 2,2'-MDI or 2,4'-MDI or 4,4'-MDI or oligomeric MDI, which is also referred to as Polyphenylpolymethylenisocyanat, or mixtures of two or three of the aforementioned diphenylmethane diisocyanates, or crude MDI, which is obtained in the preparation of MDI, or mixtures of at least one divalent monomer of MDI and at least one of the abovementioned low molecular weight MDI derivatives; iii) mixtures of at least one aromatic isocyanate according to embodiment i) and
  • polymeric diphenylmethane diisocyanate As a polyisocyanate is very particularly preferred polymeric diphenylmethane diisocyanate.
  • Polymeric diphenylmethane diisocyanate (hereafter referred to as polymeric MDI) is a mixture of dinuclear MDI and oligomeric condensation products and thus derivatives of diphenylmethane diisocyanate (MDI).
  • the polyisocyanates may preferably also be composed of mixtures of monomeric aromatic diisocyanates and polymeric MDI.
  • polymeric MDI contains one or more polynuclear condensation products of MDI having a functionality of more than 2, in particular 3 or 4 or 5.
  • Polymeric MDI is known and is frequently referred to as polyphenylpolymethylene isocyanate or else as oligomeric MDI.
  • Polymeric MDI is usually composed of a mixture of MDI-based isocyanates with different functionality. Typically, polymeric MDI is used in admixture with monomeric MDI.
  • the (average) functionality of a polyisocyanate containing polymeric MDI can vary in the range of about 2.2 to about 5, more preferably 2.3 to 4, especially 2.4 to 3.5.
  • Such a mixture of MDI-based polyfunctional isocyanates with different functionalities is especially the crude MDI obtained in the production of MDI as an intermediate.
  • Polyfunctional isocyanates or mixtures of several polyfunctional isocyanates based on MDI are known and are sold, for example, by BASF Polyurethanes GmbH under the name Lupranat®.
  • the functionality of component a) is preferably at least 2, in particular at least 2.2 and particularly preferably at least 2.4.
  • the functionality of component a) is preferably from 2.2 to 4 and more preferably from 2.4 to 3.
  • the content of isocyanate groups of component a) from 5 to 10 mmol / g, in particular from 6 to 9 mmol / g, particularly preferably from 7 to 8.5 mmol / g. It is known to the person skilled in the art that the content of isocyanate groups in mmol / g and the so-called equivalent weight in g / equivalent are in a reciprocal ratio.
  • the content of isocyanate groups in mmol / g is calculated from the content in% by weight according to ASTM D-5155-96 A.
  • component a) consists of at least one polyfunctional isocyanate selected from diphenylmethane-4,4'-diisocyanate, diphenylmethane-2,4'-diisocyanate, diphenylmethane-2,2'-diisocyanate and oligomeric diphenylmethane-diisocyanate ,
  • component a) particularly preferably comprises oligomeric diphenylmethane diisocyanate and has a functionality of at least 2.4.
  • the viscosity of the component a) used can vary within a wide range.
  • the component a) has a viscosity of 100 to 3000 mPa * s, more preferably from 100 to 1000 mPa * s, particularly preferably from 100 to 600 mPa * s, more particularly from 200 to 600 mPa * s and in particular of 400 to 600 mPa * s at 25 ° C, on.
  • composition (Z2) Further suitable components c) to f) which may be present in the composition (Z2) are known in principle to the person skilled in the art. In particular, preferred components c) to f) according to the invention are mentioned in connection with the composition (Z1).
  • the composition (Z2) preferably contains the components a), b) and c), optionally d), e) and f).
  • the polyisocyanates a) are mixed with the isocyanate-reactive compounds b), the blowing agents c) and optionally further components d) to f) in amounts such that the equivalence ratio of NCO groups of the polyisocyanates a) to the sum of isocyanate-reactive hydrogen atoms of components b) to f) greater than 1: 1, preferably greater than 1.2: 1, more preferably greater than 1.5: 1, more preferably greater than 1.8: 1, even more particularly greater than 2: 1, more specifically greater than 2.5: 1 and in particular greater than 3: 1.
  • the equivalence ratio of NCO groups of the polyisocyanates a) to the sum of the isocyanate-reactive hydrogen atoms of the components b) to f) is less than 10: 1, preferably less than 8: 1, more specifically less than 6: 1, more particularly klei - ner than 5: 1, more specifically less than 4.5: 1, in particular less than 4: 1 and in particular less than 3.5: 1.
  • the application of the composition (Z2) according to step iii) can also be carried out in a continuous production plant.
  • This layer may, for example, have a thickness of 0.5 cm to 30 cm, preferably 2 cm to 22 cm and particularly preferably 12 cm to 20 cm.
  • the present invention relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the layer applied according to step iii) has a thickness in the range of 0.5 to 30 cm.
  • a method for applying a composition which is suitable for producing a polyurethane and / or polyisocyanurate foam are known in principle to the person skilled in the art.
  • reaction components for foam formation are mixed only immediately before application in a mixing head and the composition (Z2) is then applied directly to the layer formed from the composition (Z1), so that foaming on the with D composition (Z1) provided cover layer takes place.
  • Particularly preferred here is the use of the so-called double-belt method for producing the composite elements.
  • the use of polyurethane rigid foams containing polyisocyanurate or polyisocyanurate structures is advantageous, since they also have good flame retardancy properties with a reduced flame retardant content.
  • a further layer can be applied, in particular a cover layer. Since usually the adhesion to the upper cover layer used in the method, which is optionally applied according to step iv), is sufficiently good even without the use of an adhesion promoter, it is preferred in the context of the present invention that no adhesion promoter should be provided between that according to step iii). applied layer and the applied according to step iv) cover layer is used.
  • the present invention accordingly relates to a method for producing a composite element as described above, the method comprising a step iv):
  • the further covering layer may be applied before complete curing of the layer applied according to step iii).
  • the further covering layer may be applied after complete curing of the layer applied according to step iii), for example using an adhesive layer.
  • the further covering layer may be the same or different from the first covering layer.
  • the further outer layer may be coated or uncoated, preferably coated.
  • it is a metal foil, wherein the thickness is in the usual ranges, for example 0.01 mm to 5 mm, preferably 0.05 mm to 2 mm, more preferably 0.1 mm to 1 mm, more specifically 0.2 mm to 0.8 mm and specifically 0.3 mm to 0.7 mm.
  • a coated cover layer is preferably used, more preferably a cover layer with an uncoated surface and a coated surface. at least partially coated with a composition (B) comprising at least one inorganic material as described above.
  • the cover layer is applied in such a way that the uncoated side of the cover layer is applied in contact with the layer applied according to step iii).
  • the uncoated side of the cover layer to be applied is treated as described above, i.
  • a treatment selected from corona treatment, plasma treatment, flame treatment or application of a composition (Z1) comprising at least one adhesion promoter is carried out before the cover layer is brought into contact with the layer applied according to step iii).
  • the present invention relates to a method for producing a composite element as described above, wherein the second cover layer is a metal foil and wherein the cover layer preferably has a thickness in the range of 0.01 mm to 5.0 mm.
  • the present invention also relates to composite elements obtainable or obtained by a method for producing a composite element as described above.
  • the composite elements according to the invention are particularly suitable for facade construction.
  • the present invention also relates to the use of a composite element obtainable or obtained by a process for producing a composite element as described above or a composite element as described above as insulation material or in facade construction.
  • a method of producing a composite element at least comprising the steps of: i) providing a cover layer having an uncoated surface and a coated surface which is at least partially coated with a composition (B) comprising at least one inorganic material;
  • composition (Z2) which is suitable for producing a polyurethane and / or polyisocyanurate foam, to the surface of the cover layer treated according to step ii).
  • composition (B) comprises 70 to 95% by weight of a powdery inorganic material and 5 to 30% by weight of a binder, each based on the entire composition (B).
  • cover layer comprises a diffusion-proof plastic film or a metal foil.
  • the at least one isocyanate-reactive compound is selected from the group consisting of compounds having OH-functional groups, compounds having NH-functional groups and compounds having SH-functional groups.
  • composition (Z1) contains at least one isocyanate-reactive compound and at least one polyisocyanate.
  • composition (Z2) contains at least one polyisocyanate and at least one isocyanate-reactive compound. 16. The method according to any one of embodiments 1 to 15, wherein the composition (Z2) contains the following components:
  • composition (Z1) comprises at least one additive which improves the compatibility between the uncoated surface of the cover layer and the composition (Z1). 18. The method according to any one of embodiments 3 to 17, wherein the composition (Z1) is applied by spraying or rolling on the cover layer.
  • a method of producing a composite element at least comprising the steps of: i) providing a cover layer having an uncoated surface and a coated surface which is at least partially coated with a composition (B) comprising at least one inorganic material;
  • a composition (Z2) which is suitable for producing a polyurethane and / or polyisocyanurate foam to the surface of the cover layer treated according to step ii). wherein the coated surface of the cover layer is coated at least 50% with the composition (B), wherein the composition (B) comprises 70 to 95% by weight of a powdery inorganic material and 5 to 30% by weight of a binder, respectively on the entire composition (B).
  • the treatment according to step ii) is selected from corona treatment, plasma treatment, flame treatment or application of a composition (Z1) comprising at least one adhesion promoter.
  • a composition (Z1) comprising at least one adhesion promoter.
  • a method according to any one of claims 22 to 28, wherein the at least partially coated cover layer has a thickness in the range of 0.01 mm to 5.0 mm.
  • composition (Z1) contains at least one isocyanate-reactive compound and at least one polyisocyanate.
  • composition (Z2) contains at least one polyisocyanate and at least one isocyanate-reactive compound.
  • composition (Z2) contains the following components:
  • composition (Z1) comprises at least one additive, the compatibility between the uncoated
  • composition (Z1) is applied by means of spraying or rolling on the cover layer.
  • Method for producing a composite element comprising at least the steps: i) providing a cover layer having an uncoated surface and a coated surface which is at least partially coated with a composition (B) comprising at least one inorganic material;
  • composition (Z2) which is suitable for producing a polyurethane and / or polyisocyanurate foam, to the surface of the cover layer treated in accordance with step ii), and
  • step iv) applying a cover layer to the layer applied according to step iii), wherein the coated surface of the cover layer is coated to at least 50% with the composition (B), wherein the composition (B) 70 to 95 wt .-% of a powdered inorganic material and 5 to 30 wt .-% of a binder, each based on the total composition (B).
  • Polymeric MDI was foamed with isocyanate-reactive components, blowing agents, catalysts and all other additives in a beaker by means of stirrer and in a top and bottom with cover layer (vliepatex WDVS DD, thickness about 0.5 mm, barrier film to the reaction mixture pointing) to 60 ° C. tempered box mold (20 x 20 x 8 cm 3 ), which was closed after entering the reaction mixture to obtain a foam body with top and bottom applied topcoat.
  • cover layer vliepatex WDVS DD, thickness about 0.5 mm, barrier film to the reaction mixture pointing
  • polyesterol consisting of the esterification of terephthalic acid, glycerol, diethylene glycol and oleic acid.
  • TCPP flame retardant trichloroisopropyl phosphate
  • Lupranat® M50 polymeric methylene diphenyl diisocyanate (PMDI), having a viscosity of about 500 mPa * s at 25 ° C from BASF SE) in an amount to achieve an index of 280.
  • the isocyanate component and the polyol component were used in a weight ratio of 206 to 100.
  • the amount of reaction mixture in the box form was chosen so that a foam body of the bulk density 33 +/- 2 g / l was obtained. Furthermore, the setting time was adjusted by varying the proportion of bis (2-dimethylaminoethyl) ether solution (33 wt .-% in dipropylene glycol) to 47 +/- 2 s.
  • the bottom topcoat to which the reaction mixture was applied was treated as follows immediately prior to placing in the box mold:
  • Example 1 Application of a polyetherol of propoxylated propylene glycol having a hydroxy functionality of 2 and a hydroxyl number of 28 mg KOH / g, wherein the polyetherol was applied manually with a coating tool in a layer thickness of 250 ⁇ m.
  • Example 2 Application of a polyetherol of sequentially ethoxylated and propoxylated glycerol, a hydroxy functionality of 3 and a hydroxyl number of 160 mg KOH / g, wherein the polyetherol was applied manually with a coating tool in a layer thickness of 250 ⁇ .
  • Example 3 Application of a polyetherol of ethoxylated glycerol, a hydroxy functionality of 3 and a hydroxyl number of 540 mg KOH / g, wherein the polyetherol was applied manually with a coating tool in a layer thickness of 250 ⁇ .
  • Example 4 Application of a polyetherol from castor oil having a hydroxy functionality of 3 and a hydroxyl number of 160 mg KOH / g, wherein the polyetherol was applied manually with a coating tool in a layer thickness of 250 ⁇ .
  • Example 5 Application of a polyetherol of sequentially ethoxylated and propoxylated glycerol, a hydroxy functionality of 3 and a hydroxyl number of 160 mg KOH / g containing 5% w / w oleic acid, wherein the polyetherol is applied manually with a coating tool in a layer thickness of 250 ⁇ has been.
  • Example 6 Application of a prepolymer of propoxylated propylene glycol having a hydroxy functionality of 2 and a hydroxyl number of 28 mg KOH / g and Lupranat® M20 (polymeric methylene diphenyl diisocyanate (PMDI), having a viscosity of about 200 mPa * s at 25 ° C from BASF SE) with an NCO content of the prepolymer of 15%, wherein the prepolymer was applied manually with a coating tool in a layer thickness of 250 ⁇ .
  • PMDI polymeric methylene diphenyl diisocyanate
  • Example 7 Application of a prepolymer of sequentially ethoxylated and propoxylated propylene glycol having a hydroxy functionality of 2 and a hydroxyl number of 30 mg KOH / g and Lupranat® M20 (polymeric methylene diphenyl diisocyanate (PMDI), with a viscosity of about 200 mPa * s at 25 ° C from BASF SE) with an NCO content of the prepolymer of 15%, wherein the prepolymer was applied manually with a coating tool in a layer thickness of 250 ⁇ .
  • PMDI polymeric methylene diphenyl diisocyanate
  • Example 8 Application of a prepolymer of sequentially ethoxylated and propoxylated propylene glycol having a hydroxy functionality of 2 and a hydroxyl number of 30 mg KOH / g and Lupranat® M20 (polymeric methylene diphenyl diisocyanate (PMDI), having a viscosity of about 200 mPa * s at 25 ° C from BASF SE) with an NCO content of the prepolymer of 10%, wherein the prepolymer was applied manually with a coating tool in a layer thickness of 250 ⁇ .
  • PMDI polymeric methylene diphenyl diisocyanate
  • Example 9 Application of a prepolymer of sequentially ethoxylated and propoxylated propylene glycol having a hydroxy functionality of 2 and a hydroxyl number of 30 mg KOH / g and Lupranat® M20 (polymeric methylene diphenyl diisocyanate (PMDI), having a viscosity of about 200 mPa * s at 25 ° C from BASF SE) with an NCO content of the prepolymer of 20%, wherein the prepolymer was applied manually with a coating tool in a layer thickness of 250 ⁇ .
  • PMDI polymeric methylene diphenyl diisocyanate
  • PI R rigid foam boards were produced on the basis of a commercially available PI R formulation (Elastopir®) and on a double-belt line in accordance with an industry-standard continuous process.
  • the thickness of the PI R rigid foam panels was 100 mm at a density of 30-31 g / l.
  • cover layer variants were used:
  • Vliepatex ETICS DD cover layer on top and bottom side (diffusion-tight film composite with one-sided inorganic coating, thickness approx. 0.5 mm, barrier layer facing the insulation material)
  • the panels were subjected to an adhesive tensile test in accordance with the Guideline for European Technical Approvals for Exterior Thermal Insulation Composite Systems Putz harsh subjected (ETAG004, Section 5.1 .4.1):
  • the insulation boards were coated on the bottom with mortar (Heck K + A, dry mortar according to DIN 18350) and then seven days at 23 ° C and 50% rel. Humidity and stored for 21 days at 23 ° C in water.
  • an angle grinder six squares of the size 50 x 50 mm were cut through the mortar and the cover layer into the insulation material. Size 50 x 50 mm square metal plates were fixed to the cut surfaces with an adhesive.
  • Test specification A for the determination of the peel adhesion Roller peel test based on VW PV 2034
  • the adhering cover layer is detached by about 50 mm in the longitudinal direction of the carrier material.
  • the test specimen is inserted into a roller bearing (two rollers, diameter 20 mm, length approx. 57 mm, distance 6 mm), which is clamped in the upper clamping jaw of a universal testing machine (UPM).
  • UPM universal testing machine
  • the flexible detached end piece is guided downwards between the rollers at a 90 ° angle and fixed in the UPM lower clamp.
  • the flexible material is peeled off after reaching the Vorkraft of 4 N at an angle of 90 ° (roll) and at a test speed of 50 mm / min from the substrate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements, mindestens umfassenddas Bereitstellen einer Deckschicht mit einer unbeschichteten Oberfläche und einer beschichteten Oberfläche, die zumindest teilweisemit einer Zusammensetzung (B) umfassend mindestens ein anorganisches Material, beschichtet ist, eine Behandlung der unbeschichteten Oberfläche der Deckschicht,sowie das Auftragen einer Zusammensetzung (Z2), die zur Herstellung eines Polyurethan-und/oder Polyisocyanuratschaums geeignet ist, auf die behandelte Oberfläche der Deckschicht. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verbundelement, erhältlich oder erhalten nach einem erfindungsgemäßen Verfahren sowie die Verwendung eines Verbundelements erhältlich oder erhalten nach einem erfindungsgemäßen Verfahren oder eines erfindungsgemäßen Verbundelements als Isolationsmaterial oder im Fassadenbau.

Description

Wärmeverbundsystem basierend auf Polyurethanhartschaum für Gebäudefassaden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements, mindestens umfassend das Bereitstellen einer Deckschicht mit einer unbeschichteten Oberfläche und einer beschichteten Oberfläche, die zumindest teilweise mit einer Zusammensetzung (B) umfassend mindestens ein anorganisches Material, beschichtet ist, eine Behandlung der unbeschichteten Oberfläche der Deckschicht, sowie das Auftragen einer Zusammensetzung (Z2), die zur Herstellung eines Polyurethan- und/oder Polyisocyanuratschaums geeignet ist, auf die behandelte Oberfläche der Deckschicht. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verbundelement, erhältlich oder erhalten nach einem erfindungsgemäßen Verfahren sowie die Verwendung eines Verbundelements erhältlich oder erhalten nach einem erfindungsgemäßen Verfahren oder eines erfindungsgemäßen Verbundelements als Isolationsmaterial oder im Fassaden- bau.
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) bestehen üblicherweise aus einer Dämmstoffschicht aus z.B. Polystyrol oder Mineralwolle, die mittels geeigneter mineralischer Kleber und/oder Dübel an einer Gebäudeaußenwand befestigt wird. Auf diese Dämmstoffschicht wird im Anschluss eine den Dämmstoff schützende Außenschicht bestehend aus mineralischen Klebern, Putzen sowie gegebenenfalls verstärkenden Elementen wie Glasfasermatten aufgebracht, um im Gesamtaufbau das Wärmedämmverbundsystem zu erhalten. Die Funktion des Wärmedämmverbundsystems besteht in der thermischen Isolierung neuer oder bestehender Gebäude. Ferner schützt das Wärmedämmverbundsystem die Gebäudeaußenwand vor äußeren Einflüssen wie bei- spielsweise Feuchtigkeit.
Gängige Wärmedämmverbundsystem basieren typischerweise auf Dämmstoffschichten aus expandiertem Polystyrol (EPS). Diese weisen gute Haftung zu mineralischen Klebern auf, haben jedoch üblicherweise eine Wärmeleitfähigkeit von nicht unter 30 mW/m*K.
Alternativ können Dämmstoffschichten aus Polyurethanhartschaum (PU-Hartschaum) eingesetzt werden. Diese weisen verringerte Wärmeleitfähigkeiten von beispielsweise unter 20-25 mW/m*K auf, so dass die thermische Isolierung im Vergleich zu expandiertem Polystyrol verbessert wird. Diese werden mit diffusionsdichten Deckschichten wie z.B. Metallfolien oder ge- eignete Polymerfolien beschichtet, die jedoch eine unzureichende Haftung zu für Wärmedämmverbundsystem handelsüblichen mineralischen Kleber aufweisen.
EP 1431473 und EP 2210991 beschreiben WDVS mit Dämmschichten und diffusionsdichten Deckschichten, auf deren Außenflächen Polystyrolschichten aufgebracht sind, um die Haftung zu mineralischen Klebern zu verbessern.
WO 2013/143798 beschreibt WDVS enthaltend PU-oder Polyisocyanurat-Dämmschichten (PIR- Dämmschichten) mit diffusionsdichten Metalldeckschichten, auf deren Außenseite Schichten aus PU oder PIR aufgebracht sind, um die Haftung zu mineralischen Klebern zu verbessern. Diese Schichten können aus zwei Flüssigkomponenten hergestellt und nach oder während der Herstellung des Dämmelements kontinuierlich aufgebracht werden. Allen dieses Verfahren ist gemein, dass für die Herstellung der für die WDVS-Dämmschicht benötigten Dämmstoffelemente bestehend aus Dämmschicht und diffusionsdichten Deckschichten weitere Schichten auf die Außenseiten der Elemente aufgeklebt oder aufgebracht werden müssen, um eine ausreichende Haftung zu mineralischen Klebern zu erzielen. Dieses Aufkleben oder Aufbringen erfordert zusätzliche Herstellungsschritte oder komplexere Herstellungs- verfahren als die derzeit für die Herstellung von Dämmelementen üblichen Verfahren.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Dämmstoffelement für ein Wärmedämmverbundsystem mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit bereitzustellen, das bevorzugt diffusionsdichte Deckschichten aufweist und im Wärmedämmverbundsystem eine ausreichende Haftung zwischen PU- Dämmschicht, Deckschichten und mineralischem Kleber erzielt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen bereitzustellen, bei denen die Haftung zwischen dem Kern und der Deckschicht verbessert ist, also beispielsweise einem Polyurethan-Hartschaumstoffkern oder einem Polyisocyanurat-Hartschaumstoffkern und der Deckschicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements, mindestens umfassend die Schritte: i) Bereitstellen einer Deckschicht mit einer unbeschichteten Oberfläche und einer be- schichteten Oberfläche, die zumindest teilweise mit einer Zusammensetzung (B) umfassend mindestens ein anorganisches Material, beschichtet ist;
ii) Behandlung der unbeschichteten Oberfläche der Deckschicht;
iii) Auftragen einer Zusammensetzung (Z2), die zur Herstellung eines Polyurethan- und/oder Polyisocyanuratschaums geeignet ist, auf die gemäß Schritt ii) behandelte Oberfläche der Deckschicht.
Durch die Verwendung einer Deckschicht mit einer Oberfläche, die zumindest teilweise beschichtet ist und die gute Haftung zu mineralischen Klebern aufweist, wird eine einfachere und wirtschaftlich attraktivere Herstellung der Dämmelemente und des resultierenden Wärme- dämmverbundsystems ermöglicht. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung von Wärmedämmverbundsystemen, die eine gute Haftung zu mineralischen Klebern aufweist, ohne dass eine zusätzliche Schicht aus z.B. Polystyrol oder Polyurethanen auf die Außenseiten der Deckschichten aufgebracht werden muss. Erfindungsgemäß ist eine Oberfläche der in Schritt (i) bereitgestellten Deckschicht zumindest teilweise mit einer Zusammensetzung (B) umfassend mindestens ein anorganisches Material beschichtet. Erfindungsgemäß ist die Deckschicht beschichtet, um die Haftung zu mineralischen Klebern gegenüber einer unbeschichteten Deckschicht zu verbessern. Dabei kann der Grad der Beschichtung erfindungsgemäß variieren, solange eine gute Haftung zu mineralischen Klebern gewährleistet ist. Beispielsweise können auch einzelne Bereiche der Deckschicht beschichtet sein und andere unbeschichtet. Beispielsweise weist die Deckschicht eine beschichtete Oberfläche auf, die zu mindestens 50 % mit einer Zusammensetzung (B) beschichtet ist. Vorzugsweise ist die Deckschicht zu mindestens 75 % mit der Zusammensetzung (B) beschichtet, weiter bevorzugt zu mindestens 80 %, besonders bevorzugt zu mindestens 90 % mit der Zusammensetzung (B) beschichtet ist.
Gemäß einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die beschichtete Oberfläche der Deckschicht zu mindestens 50 % mit der Zusammensetzung (B) beschichtet ist
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die beschichtete Oberfläche der Deckschicht zu mindestens 75 % mit der Zusammensetzung (B) beschichtet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst mindestens die Schritte i), ii) und iii). Erfindungsgemäß kann das Verfahren jedoch auch weitere Schritte umfassen. Gemäß Schritt i) wird eine Deckschicht mit einer unbeschichteten Oberfläche und einer beschichteten Oberfläche, die zumindest teilweise mit einer Zusammensetzung (B) umfassend mindestens ein anorganisches Material, beschichtet ist, bereitgestellt. Dieses kann in kontinuierlichen Produktionsanlagen beispielsweise durch Abwickeln einer aufgerollten Deckschicht von einer Rolle geschehen. Die Art der Deckschicht kann in weiten Bereichen variieren, wobei bevorzugt die im Bereich der Wärmeisolierung üblicherweise eingesetzten Materialien für Deckschichten verwendet werden. Die zumindest teilweise beschichtete Deckschicht kann beispielsweise eine Dicke im Bereich von 0,01 mm bis 5 mm aufweisen, bevorzugt 0,05 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt 0,1 mm bis 1 mm, spezifischer 0,2 mm bis 0,8 mm und weiter bevorzugt im Bereich von 0,3 mm bis 0,7 mm.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die zumindest teilweise beschichtete Deckschicht eine Dicke im Bereich von 0,01 mm bis 5,0 mm aufweist. Die Zusammensetzung (B) umfasst mindestens ein anorganisches Material. Bevorzugt umfasst die Zusammensetzung (B) weiter mindestens ein Bindemittel. Dabei kann die Menge des in der Zusammensetzung (B) enthaltenen anorganischen Materials in weiten Bereichen variieren. Bevorzugt enthält die Zusammensetzung (B) das anorganische Material in einer Menge im Bereich von 50 bis 99 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 60 bis 98 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 70 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung (B). Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung (B) weitere Bestandteile, beispielsweise mindestens ein Bindemittel in einer Menge im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 2 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung (B).
Dabei kann das anorganische Material in weiten Bereichen variieren. Erfindungsgemäß geeig- net sind beispielsweise pulverförmige anorganische Materialien, faserförmige anorganische Materialien oder auch anorganische Gewebe. Insbesondere wird ein pulverförmiges anorganisches Material eingesetzt, um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen.
Dabei enthält die Zusammensetzung (B) das anorganische Material beispielsweise in einer Menge im Bereich von 50 bis 99 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 60 bis 98 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 70 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung (B).
Beispielsweise enthält die Zusammensetzung (B) das pulverförmige anorganische Material in einer Menge im Bereich von 50 bis 99 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 60 bis 98 Gew.- %, weiter bevorzugt im Bereich von 70 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung (B).
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung demgemäß ein Ver- fahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die Zusammensetzung (B) 70 bis 95 Gew.-% eines pulverförmigen anorganischen Materials und 5 bis 30 Gew.-% eines Bindemittels umfasst, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung (B).
Als Bindemittel kommen sowohl solche auf anorganischer Grundlage, wie Wasserglas, als auch solche auf organischer Grundlage, insbesondere Kunststoffbasis, in Betracht.
Die Bindemittel auf Kunststoffbasis werden vorzugsweise als Kunststoffdispersionen mit einem Feststoffgehalt von 35 bis 70 Gew.-% eingesetzt. In Betracht kommen insbesondere Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid, Co- und Terpolymerisate des Vinylacetats mit Maleinsäure und Acrylsäure. Besonders bevorzugt sind Styrol-Butadien-Mischpolymerisate und Polymerisate bzw. Mischpolymerisate der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure.
Als anorganisches Material sind insbesondere pulverförmigen Stoffe geeignet, insbesondere solche auf mineralischer Basis, wie Silikate, Calciumcarbonat, Aluminiumoxid, Aluminiumhydro- xid oder Aluminiumoxidhydrat. Erfindungsgemäß geeignet sind beispielsweise auch anorganische Gewebe oder Fasern, beispielsweise Glasfasern.
Erfindungsgemäß können auch Mischungen verschiedener anorganischer Materialien eingesetzt werden, beispielsweise eine Mischung aus 10 bis 50 Gew.-% Calciumcarbonat und 90 bis 50 Gew.-% Aluminiumhydroxid oder Aluminiumoxidhydrat.
Erfindungsgemäß kann die Zusammensetzung (B) weitere Bestandteile enthalten, insbesondere weitere anorganische oder organische Farbstoffe, Titanoxid oder Ruß. Als Deckschicht können insbesondere übliche Deckschichten eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die Deckschicht im Rahmen der vorliegenden Erfindung diffusionsdicht. Die Diffusionsdichtigkeit der Deckschicht bezieht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere auf dauerhaft in der Zellmatrix verbleibende Treibmittel wie Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Pentan oder Cyclopentan, Fluorkohlenwasserstoffe oder Kohlenstoffdioxid. Eine Diffusion von anderen Bestandteilen von Luft, beispielsweise von Wasser, Sauerstoff und Stickstoff, kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung in geringem Maß erfolgen, auch wenn eine Folie diffusionsdicht im Sinne der vorliegenden Erfindung ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die Deckschicht diffusionsdicht ist.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass die Deckschicht aus mehreren Lagen besteht, von denen bevorzugt mindestens eine diffusionsdicht ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die Deckschicht mehrlagig ist. Die Deckschicht kann beispielsweise zweilagig oder dreilagig sein.
Geeignet sind als Deckschicht erfindungsgemäß beispielsweise Metallfolien oder auch Kunststofffolien.
Gemäß einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die Deckschicht eine Kunststofffolie oder eine Metallfolie umfasst. Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor be- schrieben, wobei die Deckschicht eine diffusionsdichte Kunststofffolie oder eine Metallfolie umfasst.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die Deckschicht eine Metallfolie umfasst.
Die Beschichtung kann dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf die Deckschicht nach bekannten Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise durch Sprühen oder Streichen. Dabei ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, dass die Beschichtung aufgebracht wird und die so beschichtete Deckschicht dann gelagert wird und später im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird. Ebenso ist es jedoch auch möglich, dass die Beschichtung kurz vor der Verwendung der Deckschicht in dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst weiter Schritt ii). Gemäß Schritt ii) wird die unbeschichtete Oberfläche der Deckschicht behandelt. Die Behandlung dient dazu, die Haftung einer aufzubringenden Schicht auf der Deckschicht zu verbessern. Geeignet sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Plasmabehandlung, eine Corona-Behandlung, Be- flammung oder die Verwendung eines Haftvermittlers.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die Behandlung gemäß Schritt ii) ausgewählt ist aus Corona-Behandlung, Plasma-Behandlung, Beflammung oder Auftragen einer Zusammensetzung (Z1 ) enthaltend mindestens einen Haftvermittler. Weitere Verfahren, die die Haftung einer aufzubringenden Schicht auf der Deckschicht verbessern, können ebenfalls eingesetzt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist auch eine Kombination der verschiedenen Maßnahmen möglich. Beispielsweise kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Behandlung gemäß Schritt ii) eine Corona-Behandlung und das Auf- tragen einer Zusammensetzung (Z1 ) enthaltend mindestens einen Haftvermittler umfassen oder auch eine Plasma-Behandlung und das Auftragen einer Zusammensetzung (Z1 ) enthaltend mindestens einen Haftvermittler.
Geeignete Verfahren und Apparate zur Corona-Behandlung einer Deckschicht, insbesondere einer Folie sind dem Fachmann an sich bekannt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können prinzipiell alle bekannten Verfahren eingesetzt werden. Bevorzugt erfolgt die Corona- Behandlung im Rahmen der vorliegenden Erfindung kontinuierlich.
Ebenfalls bekannt sind geeignete Verfahren und Apparate zur Plasma-Behandlung einer Deck- schicht, insbesondere einer Folie. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können prinzipiell alle bekannten Verfahren eingesetzt werden. Bevorzugt erfolgt die Plasma-Behandlung im Rahmen der vorliegenden Erfindung kontinuierlich.
Vorzugsweise wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung (Z1 ) enthal- tend mindestens einen Haftvermittler eingesetzt, die weiter bevorzugt kontinuierlich auf die Deckschicht aufgebracht wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die Behandlung gemäß Schritt ii) das Auftragen einer Zusammensetzung (Z1 ) enthaltend mindestens einen Haftvermittler umfasst.
Als Haftvermittler im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind beispielsweise 1 - oder 2-komponentige Haftvermittler. Dabei können im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle dem Fachmann bekannten geeigneten Haftvermittler eingesetzt werden. Beispielsweise wird ein 2- komponentiger Haftvermittler verwendet, der als Bestandteile ein Polyisocyanat und eine ge- genüber Isocyanaten reaktive Verbindung beinhaltet. Weiter geeignet ist ein 1 -komponentiger Haftvermittler, der ein Polyisocyanatprepolymer enthält, oder ein 1 -komponentiger Haftvermittler, der eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung enthält. Somit kann gemäß Schritt ii) beispielsweise eine Zusammensetzung (Z1 ) enthaltend mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung auf die Deckschicht aufgetragen werden. Ebenso kann die Zusammensetzung mindestens ein Polyisocyanatprepolymer enthalten oder ein Polyisocyanat und eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung.
Gemäß Schritt ii) wird somit beispielsweise eine Zusammensetzung (Z1 ) enthaltend mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung auf die Deckschicht aufgetragen. Das Auftragen kann dabei mit üblichen Techniken wie beispielweise Aufsprühen oder Rollen erfolgen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die Zusammensetzung (Z1 ) mittels Aufsprühen oder Rollen auf die Deckschicht aufgetragen wird.
Die Zusammensetzung (Z1 ) enthält im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt mindes- tens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung. Erfindungsgemäß kann die Zusammensetzung (Z1 ) auch zwei oder mehr gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen enthalten. Als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich alle Verbindungen geeignet, die funktionelle Gruppen aufweisen, die gegenüber Isocyanaten reaktiv sind. Geeignet sind insbesondere Verbindungen mit OH-funktionellen Gruppen, Verbindungen mit NH-funktionellen Gruppen und Verbindungen mit SH-funktionellen Gruppen. Dabei umfasst der Begriff„Verbindungen mit NH-funktionelle Gruppen" sowohl primäre als auch sekundäre Amine.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung demgemäß ein Ver- fahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei der Haftvermittler eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung oder ein Polyisocyanatprepolymer ist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die Zusammensetzung (Z1 ) mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung und mindestens ein Polyisocyanat enthält.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen mit OH-funktionellen Gruppen, Verbindungen mit NH-funktionellen Gruppen und Verbindungen mit SH-funktionellen Gruppen. Dabei können erfindungsgemäß auch Mischungen von zwei oder mehr der genannten Verbindungen eingesetzt werden. Weiter bevorzugt werden gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen mit OH-funktionellen Gruppen und Verbindungen mit NH-funktionellen Gruppen eingesetzt. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen mit OH-funktionellen Gruppen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethern, Polyestern, Verbindungen, die Ester- und Ethergruppen tragen, Verbindungen, die Urethan-, Ester- und/oder Ether-Gruppen tragen und Verbindungen, die Urethan-Gruppen tragen.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen, die mit Iso- cyanaten ohne Freisetzung von Gasen reagieren. Weiter bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen, die weder in sich noch mit Luft oder Luftfeuchtigkeit reagieren.
Bevorzugt handelt es sich bei gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen um Polyether und/oder Polyester und/oder Verbindungen, welche sowohl Ester- wie auch Ethergruppen aufweisen, und/oder Verbindungen, die Urethan-, Ester- und oder Ether-Funktionen beinhalten, bevorzugt um Polyether und/oder Polyester und/oder Verbindungen, welche sowohl Ester- wie auch Ethergruppen beinhalten, besonders bevorzugt um Polyether und/oder Polyester, spezifisch um Polyether.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen Polyetherpolyole. Die Polyetherpolyole können nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation von einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen mit Alkalihydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalialkoholaten, wie Nat- riummethylat, Natrium- oder Kaliumethylat oder Kaliumisopropylat, oder aminischen Alkoxylie- rungs-Katalysatoren wie Dimethylethanolamin (DMEOA), Imidazol oder Imidazolderivate unter Verwendung mindestens eines Startermoleküls oder Startermolekülgemisches, das im Mittel 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6 reaktive Wasserstoffatome gebunden enthält, oder durch kationische Polymerisation mit Lewis-Säuren, wie Antimonpentachlorid, Borfluorid-Etherat oder Bleicherde, hergestellt werden. Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetra hydrofu ran, 1 ,3-Propylenoxid, 1 ,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und vorzugsweise Ethylenoxid und 1 ,2- Propylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Bevorzugte Alkylenoxide sind Propylenoxid und Ethylenoxid, besonders bevorzugt Propylenoxid.
Als Startermoleküle kommen beispielsweise die im Folgenden genannten Verbindungen in Betracht: Wasser, organische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-mono-, N,N- und Ν,Ν'- dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie gegebenenfalls mo- no- und dialkylsubstituiertes Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 1 ,3-
Propylendiamin, 1 ,3- bzw. 1 ,4-Butylendiamin, 1 ,2-, 1 ,3-, 1 ,4-, 1 ,5- und 1 ,6-Hexamethylendiamin, Phenylendiamine, 2,3-, 2,4- und 2,6-Toluylendiamin und 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diamino- diphenylmethan. Besonders bevorzugt sind die genannten diprimären Amine, beispielsweise Ethylendiamin. Als Startermoleküle kommen ferner in Betracht: Alkanolamine, wie z.B. Etha- nolamin, N-Methyl- und N-Ethylethanolamin, Dialkanolamine, wie z.B. Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyldiethanolamin, und Trialkanolamine, wie z.B. Triethanolamin, und Ammoniak. Vorzugsweise verwendet werden zwei oder mehrwertige Alkohole (auch„Starter" genannt), wie Ethandiol, Propandiol-1 ,2 und -1 ,3, Diethylenglykol (DEG), Dipropylenglykol, Butandiol-1 ,4, He- xandiol-1 ,6, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit und Saccharose. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Starters oder Startergemisches mit einer OH-Funktionalität von kleiner/gleich 6, bevorzugt kleiner/gleich 5, besonders bevorzugt kleiner/gleich 4, spezifischer kleiner/gleich 3 und im Speziellen kleiner/gleich 2. Es besteht auch die Möglichkeit Fett- säuren oder Fettsäurederivate, beispielsweise Fettsäureester dem Startergemisch zuzusetzen, so dass ein gewisser Anteil der OH-Funktionen während der Alkoxylierung durch die Fettsäure verestert wird.
Ferner können Polyesterole als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung in der Zusammen- setzung (Z1 ) eingesetzt werden. Geeignete Polyesterpolyole können aus organischen Dicar- bonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aromatischen, oder Gemischen aus aromatischen und aliphatischen Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen und/oder Polyolen, bzw. Alkoxylaten dieser, besonders bevorzugt Diolen und/oder Trio- len, bzw. Alkoxylaten dieser, hergestellt werden.
Als Dicarbonsäuren kommen insbesondere in Betracht: Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Decandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Die Dicarbonsäuren können dabei sowohl einzeln als auch im Gemisch verwendet werden. Anstelle der freien Dicarbonsäuren können auch die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie z.B. Dicarbonsäureester von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäureanhydride, eingesetzt werden. Als aromatische Dicarbonsäuren werden vorzugsweise Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure im Gemisch oder alleine verwendet. Als aliphatische Dicarbonsäuren werden vorzugsweise Dicarbonsäuregemische aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure in Mengenverhältnissen von beispielsweise 20 bis 35: 35 bis 50 : 20 bis 32 Gew.-Teilen, und insbesondere Adipinsäure verwendet. Beispiele für zwei- und mehrwertige Alkohole, insbesondere Diole und/oder Triole sind: Ethandiol, Diethylenglykol, 1 ,2- bzw. 1 ,3-Propandiol, Dipropylenglykol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,10-Decandiol, Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythritol, bzw. deren Alkoxylate. Vorzugsweise verwendet werden Ethandiol, Diethy- lenglykol, Glycerin, bzw. deren Alkoxylate oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Polyole. Eingesetzt werden können ferner Polyesterpolyole aus Lactonen, z.B. epsilon- Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. ω-Hydroxycapronsäure.
Zur Herstellung der Polyesterpolyole kommen auch biobasierte Ausgangsstoffe und/oder deren Derivate in Frage, wie z. B. Rizinusöl, Polyhydroxyfettsäuren, Ricinolsäure, Hydroxylmodifizier- ten Ölen, Weintraubenkernöl, schwarzem Kümmelöl, Kürbiskernöl, Borretschsamenöl, Soja- bohnenöl, Weizensamenöl, Rapsöl, Sonnenblumenkernöl, Erdnussöl, Aprikosenkernöl, Pista- zienöl, Mandelöl, Olivenöl, Macadamianussöl, Avocadoöl, Sanddornöl, Sesamöl, Hanföl, Hasel- nussöl, Primelöl, Wildrosenöl, Distelöl, Walnussöl, Fettsäuren, Hydroxyl-modifizierten Fettsäuren und Fettsäureester basierend auf Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Vaccensäu- re, Petroselinsäure, Gadoleinsäure, Erukasäure, Nervonsäure, Linolsäure, a- und γ- Linolensäure, Stearidonsäure, Arachidonsäure, Timnodonsäure, Clupanodonsäure und Cer- vonsäure.
Sofern Polyesterole als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung in der Zusammensetzung (Z1 ) eingesetzt werden, so beinhalten diese bevorzugt weniger als 20 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 15 Gew.-%, spezifischer weniger als 10 Gew.-%, speziell weniger als 5 Gew.-% und spezifisch 0 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Polyesterols an Fettsäuren. Ferner können Verbindungen verwendet werden, bei denen Polyester als Starter gemäß dem bereits beschriebenen Verfahren alkoxyliert werden.
Erfindungsgemäß kann die Zusammensetzung (Z1 ) eine oder mehrere gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen enthalten, insbesondere eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe von Polyetherolen und Polyesterolen. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass der Polyesterol-Gehalt kleiner als 90 Gew.-%, vorzugsweise kleiner als 50 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner als 25 Gew.-%, spezieller kleiner 10 Gew.-% bezogen auf die Masse der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung in der Zusammensetzung (Z1 ). Bevorzugter Weise be- steht die gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung in der Zusammensetzung (Z1 ) ausschließlich aus Alkoxylaten eines Starters oder einer Startermischung. Bevorzugt werden keine Polyesterole als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung in der Zusammensetzung (Z1 ) verwendet. Sofern eine Zusammensetzung (Z1 ) eingesetzt wird, ist die Molmasse der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung(en) in der Zusammensetzung (Z1 ) vorzugsweise größer als 50 g/mol, vorzugsweise größer als 150 g/mol, besonders bevorzugt größer als 200 g/mol, spezieller größer als 400 g/mol, noch spezifischer größer als 500 g/mol, noch bevorzugter größer als 700 g/mol und im Speziellen größer als 900 g/mol.
Vorzugsweise ist die OH-Zahl der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung kleiner als 1500 mg KOH/g, vorzugsweise kleiner als 1000 mg KOH/g, besonders bevorzugt kleiner als 800 mg KOH/g, spezieller kleiner als 500 mg KOH/g, noch spezifischer kleiner als 300 mg KOH/g, noch bevorzugter kleiner als 200 mg KOH/g. Geeignete OH-Zahlen der gegenüber Iso- cyanaten reaktiven Verbindung liegen bevorzugt im Bereich von 10 bis 200 mg KOH/g.
Vorzugsweise ist die OH-Funktionalität der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung kleiner oder gleich 8, vorzugsweise kleiner oder gleich 6, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 5, spezieller kleiner oder gleich 4, noch spezifischer kleiner oder gleich 3. Bevorzugt ist die OH- Funktionalität der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung im Bereich von 1 bis 4, weiter bevorzugt im Bereich von 2 bis 3. Bevorzugter Weise ist die OH-Funktionalität der in der Zusammensetzung (Z1 ) enthaltenen gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung jedoch größer oder gleich 1 , vorzugsweise größer oder gleich 1 ,5. Vorzugsweise ist das für die Herstellung der in der Zusammensetzung (Z1 ) enthaltenen gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung verwendete Massen-Verhältnis von Ethylenoxid zu Propoylenoxid kleiner oder gleich 9, vorzugsweise kleiner oder gleich 3, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 1 , spezieller kleiner oder gleich 0,5, noch spezifischer kleiner oder gleich 0,2 und im Speziellen kleiner oder gleich 0,1 . Besonders bevorzugt wird ausschließlich Propylen- oxid für die Herstellung der in der Zusammensetzung (Z1 ) enthaltenen gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung verwendet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird gemäß Schritt ii) eine Zusammensetzung (Z1 ) aufgetragen, die mindestens ein Polyisocyanat und mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung enthält.
Geeignete gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen sind die zuvor genannten.
Als Polyisocyanate können aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und/oder aromatische Diisocyanate eingesetzt werden. Im Einzelnen seien beispielhaft die folgenden aromatischen Isocyanate genannt: 2,4-Toluylen-diisocyanat, Gemische aus 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat, 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Diphenylmethan-diisocyanat (MDI), Gemische aus 2,4'- und
4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, urethanmodifizierte flüssige 4,4'- und/oder
2,4-Diphenylmethan-diisocyanate, 4,4'-Diisocyanato-diphenylethan, die Mischungen aus mo- nomeren Methandiphenyldiisocyanaten und höherkernigen Homologen des Methandiphe- nyldiisocyanats (Polymer-MDI), (1 ,2) und 1 ,5-Naphthylen-diisocyanat.
Als aliphatische Diisocyanate werden übliche aliphatische und/oder cycloaliphatische Diisocyanate eingesetzt, beispielsweise Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta- und/oder Oktamethylendiiso- cyanat, 2-Methyl-pentamethylen-diisocyanat-1 ,5, 2-Ethyl-butylen-diisocyanat-1 ,4, 1 -lsocyanato- 3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (lsophoron_diisocyanat, IPDI), 1 ,4- und/oder 1 ,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (HXDI), 1 ,4-Cyclohexan-diisocyanat, 1 -Methyl-2,4- und/oder -2,6-cyclohexan-diisocyanat, 4,4'-, 2,4'- und/oder
2,2'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat.
Beispielsweise wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung (Z1 ) eingesetzt, eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyetherpolyolen und Polyesterpolyolen und 4,4'-, 2,4'- und/oder
2,2'-Diphenylmethan-diisocyanat (MDI) enthält.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Zusammensetzung (Z1 ) auch ein Polyisocyanatprepolymer als Haftvermittler enthalten. Polyisocyanatprepo- lymere sind erhältlich, indem vorstehend beschriebene Polyisocyanate im Überschuss, bei- spielsweise bei Temperaturen von 30 bis 100 °C, bevorzugt bei etwa 80 °C, mit Polyolen zum Prepolymer umgesetzt werden. Vorzugsweise wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Prepolymere Polyisocyanate und handelsüblichen Polyolen auf Basis von Polyestern, beispielsweise ausgehend von Adipinsäure, oder Polyethern, beispielsweise ausgehend von Ethy- lenoxid und/oder Propylenoxid, verwendet.
Polyole sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise beschrieben im "Kunststoffhandbuch, Band 7, Polyurethane", Carl Hanser Verlag, 3. Auflage 1993, Kapitel 3.1 . Vorzugsweise werden dabei als Polyole polymeren Verbindungen mit gegenüber Isocyanate reaktiven Wasserstoff- atomen eingesetzt. Besonders bevorzugt werden als Polyole Polyetherole eingesetzt.
Gegebenenfalls werden den genannten Polyolen bei der Herstellung der Isocyanatprepolymere übliche Kettenverlängerer oder Vernetzungsmittel zugegeben. Besonders bevorzugt wird als Kettenverlängerer 1 ,4-Butandiol, Dipropylenglycol und/oder Tripropylenglycol eingesetzt. Vor- zugsweise wird dabei das Verhältnis von organischen Polyisocyanaten zu Polyolen und Ketten- verlängerern so gewählt, dass das Isocyanatprepolymer einen NCO-Gehalt von 2 bis 30 %, bevorzugt von 6 bis 28 %, besonders bevorzugt von 10 bis 24 % aufweist.
Besonders bevorzugt sind Prepolymere der Polyisocyanate ausgewählt aus der Gruppe beste- hend aus MDI, Polymer-MDI und TDI, sowie deren Derivate.
Die Zusammensetzung (Z1 ) kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung weitere Verbindungen enthalten, beispielsweise Flammschutzmittel, Treibmittel oder auch Katalysatoren für die Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Bildung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die Zusammensetzung (Z1 ) eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält:
(i) Flammschutzmittel;
(ii) Treibmittel;
(iii) Katalysatoren für die Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Bildung.
Erfindungsgemäß kann die Zusammensetzung (Z1 ) dabei auch beliebige Kombinationen der genannten Komponenten enthalten, beispielsweise nur Komponenten (i) oder (ii) oder (iii) oder Komponenten (i) und (ii) oder Komponenten (i) und (iii) oder Komponente (ii) und Komponente (iii). Die genannten Verbindungen können in der Zusammensetzung (Z1 ) in dem Fachmann grundsätzlich bekannten üblichen Mengen eingesetzt werden.
Die Zusammensetzung (Z1 ) kann ein Treibmittel, beispielsweise ein chemisches oder ein phy- sikalisches Treibmittel enthalten. Bevorzugt wird der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 2 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, spezifischer weniger als 0,5 Gew.-%, im Speziellen weniger als 0,2 Gew.-% und ganz besonders 0 Gew.-% bezogen auf die Masse der gegenüber Isocyanaten reaktiven Ver- bindung an chemischen Treibmitteln, d.h. Verbindungen, die mit Isocyanat unter Bildung eines Gases reagieren, bevorzugt Wasser oder Ameisensäure, besonders bevorzugt Wasser, zugesetzt. Bevorzugt werden der Zusammensetzung (Z1 ) weniger als 20 Gew.-%, bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, spezifischer weniger als 1 Gew.-% und ganz besonders 0 Gew.-% bezogen auf die Masse der Isocyanat-reaktiven Verbindung an mit Isocyanat unreaktiven, niedrigsiedenden Komponenten, sogenannten physikalischen Treibmitteln, zugesetzt.
Der Zusammensetzung (Z1 ) kann weiterhin Flammschutzmittel in jeglicher Form zugesetzt werden. Als Flammschutzmittel können im Allgemeinen die aus dem Stand der Technik bekannten Flammschutzmittel verwendet werden. Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise bro- mierte Ester, bromierte Ether (Ixol) oder bromierte Alkohole wie Dibromneopentylakohol, Tri- bromneopentylalkohol und PHT-4-Diol, sowie chlorierte Phosphate wie Tris-(2- chlorethyl)phosphat, Tris-(2-chlorpropyl)phosphat (TCPP), Tris(1 ,3-dichlorpropyl)phosphat, Trikresylphosphat, Tris-(2,3-dibrompropyl)phosphat, Tetrakis-(2-chlorethyl)ethylendiphosphat, Dimethylmethanphosphonat, Diethanolaminomethylphosphonsäurediethylester sowie handelsübliche halogenhaltige Flammschutzpolyole. Als weitere Phosphate oder Phosphonate können Diethylethanphosphonat (DEEP), Triethylphosphat (TEP), Dimethylpropylphosphonat (DMPP), Diphenylkresylphosphat (DPK) als flüssige Flammschutzmittel eingesetzt werden. Außer den bereits genannten Flammschutzmitteln können auch anorganische oder organische Flammschutzmittel, wie roter Phosphor, roten Phosphor enthaltende Zurichtungen, Aluminiumoxidhydrat, Antimontrioxid, Arsenoxid, Ammoniumpolyphosphat und Calciumsulfat, Blähgraphit oder Cyanursäurederivate, wie z.B. Melamin, oder Mischungen aus mindestens zwei Flammschutzmitteln, wie z.B. Ammoniumpolyphosphaten und Melamin sowie gegebenenfalls Maisstärke oder Ammoniumpolyphosphat, Melamin, Blähgraphit und gegebenenfalls aromatische Polyester zum Flammfestmachen der Polyurethan-Hartschaumstoffe verwendet werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Flammschutzmittel beinhalten kein Brom. Besonders bevorzugte Flammschutzmittel bestehen aus Atomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Phosphor, Stickstoff, Sauerstoff und Chlor, spezieller aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Phosphor und Chlor. Bevorzugte Flammschutzmittel weisen keine gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen auf. Vor- zugsweise sind die erfindungsgemäß eingesetzten Flammschutzmittel bei Raumtemperatur flüssig. Besonders bevorzugt sind TCPP, DEEP, TEP, DMPP und DPK, insbesondere TCPP.
Der Zusammensetzung (Z1 ) können ferner die üblichen PUR und PIR Katalysatoren zugesetzt werden. Als Katalysatoren der Bildung von Urethan-, bzw. Isocyanuratstrukturen können bei- spielsweise Carboxylatsalze sowie basische, vorzugsweise aminische Katalysatoren verwendet werden. Zweckmäßigerweise verwendet werden basische Urethankatalysatoren, beispielsweise tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, Dicyclohexylmethylamin, Dimethyl- cyclohexylamin und Alkanolaminverbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropanolamin, N,N',N"-Tris-(dialkylaminoalkyl)hexahydrotriazine, z.B. N,N',N"-Tris( dimethylaminopropyl)-s- hexahydrotriazin, und Triethylendiamin. Bevorzugt sind Triethylamin, Dimethylcyclohexylamin und Ν,Ν' ,N"-Tris-(dialkylaminoalkyl)hexahydrotriazine, z. B. N, N', N"-Tris-( dimethylaminopro- pyl)-s-hexahydrotriazin, besonders bevorzugt Dimethylcyclohexylamin.
Als mögliche Katalysatoren mit einer Carboxylatstruktur sind primär Ammonium- oder Alkalime- tallcarboxylate, bevorzugt Alkalimetallcarboxylatsalze, besonders bevorzugt, Alkalimetallformiat, Alkalimetalacetat oder Alkalimetalhexanoat zu nennen. Weitere Angaben zu den genannten und weitere Ausgangsstoffe können der Fachliteratur, beispielsweise dem Kunststoffhandbuch, Band VII, Polyurethane, Carl Hanser Verlag München, Wien, 1 ., 2. und 3. Auflage 1966, 1983 und 1993, entnommen werden.
Weiter können der Zusammensetzung (Z1 ) gegebenenfalls noch weitere Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe zugesetzt werden. Genannt seien beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Hydrolyseschutzmittel, fungistatische und bakteriostatisch wirkende Substanzen.
Als oberflächenaktive Substanzen kommen z.B. Verbindungen in Betracht, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Ausgangsstoffe dienen. Genannt seien beispielsweise Emulgatoren, wie die Natriumsalze von Ricinusölsulfaten oder von Fettsäuren sowie Salze von Fettsäuren mit Aminen, z.B. ölsaures Diethylamin, stearinsaures Diethanolamin, ricinolsaures Diethanolamin, Salze von Sulfonsäuren, z.B. Alkali- oder Ammoniumsalze von Dodecylbenzol- oder Dinaphthylmethandisulfonsäure und Ricinolsäure; Schaumstabilisatoren, wie Siloxanoxal- kylen-Mischpolymerisate und andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylier- te Fettalkohole, Paraffinöle, Ricinusöl- bzw. Ricinolsäureester, Türkischrotöl und Erdnussöl, und Zellregler, wie Paraffine, Fettalkohole und Dimethylpolysiloxane. Zur Verbesserung der Emul- gierwirkung eignen sich ferner oligomeren Acrylate mit Polyoxyalkylen- und Fluoralkanresten als Seitengruppen.
Die Zusammensetzung (Z1 ) kann insbesondere auch weitere Additive umfassen, die die Verträglichkeit zwischen der unbeschichteten Oberfläche der Deckschicht und der Zusammenset- zung (Z1 ) verbessern. Beispielsweise kann einer hydrophilen Zusammensetzung (Z1 ) ein Additiv zugesetzt werden, dass ausreichend hydrophob ist, um die gesamte Zusammensetzung (Z1 ) zu hydrophobieren. Geeignete Additive müssen dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit der Zusammensetzung (Z1 ) mischbar sein, um eine Phasentrennung zu vermeiden. Geeignete Verbindungen sind dem Fachmann bekannt. Geeignete hydrophobe Verbindungen als Additiv zu einer hydrophilen Zusammensetzung (Z1 ) sind beispielsweise Ölsäuren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die Zusammen- setzung (Z1 ) mindestens ein Additiv umfasst, das die Verträglichkeit zwischen der unbeschichteten Oberfläche der Deckschicht und der Zusammensetzung (Z1 ) verbessert.
Außerdem können der Zusammensetzung (Z1 ) unreaktive Feststoffe, so genannte Füllstoffe, in jeglicher Form zugesetzt werden.
Als Füllstoffe, insbesondere verstärkend wirkende Füllstoffe, sind die an sich bekannten, üblichen organischen und anorganischen Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Beschwerungsmittel, Mittel zur Verbesserung des Abriebverhaltens in Anstrichfarben, Beschichtungsmittel usw. zu verste- hen. Im Einzelnen seien beispielhaft genannt: anorganische Füllstoffe wie silikatische Mineralien, beispielsweise Schichtsilikate wie Antigorit, Serpentin, Hornblenden, Amphibole, Chrisotil und Talkum, Metalloxide, wie Kaolin, Aluminiumoxide, Titanoxide und Eisenoxide, Metallsalze, wie Kreide, Schwerspat und anorganische Pigmente, wie Cadmiumsulfid und Zinksulfid, sowie Glas u.a .. Vorzugsweise verwendet werden Kaolin (China Clay), Aluminiumsilikat und Copräzi- pitate aus Bariumsulfat und Aluminiumsilikat sowie natürliche und synthetische faserförmige Mineralien wie Wollastonit, Metall- und insbesondere Glasfasern verschiedener Länge, die gegebenenfalls geschlichtet sein können. Als organische Füllstoffe kommen beispielsweise in Betracht: Kohle, Melamin, Kollophonium, Cyclopentadienylharze und Pfropfpolymerisate sowie Cellulosefasern, Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyurethan-, Polyesterfasern auf der Grundlage von aromatischen und/oder aliphatischen Verbindungen. Besonders bevorzugt sind hierbei Füllstoffe, welche das Brandverhalten positiv beeinflussen, wie beispielsweise Blähgraphit, Gips, Kreide Carbonsäureestern und insbesondere Kohlenstofffasern.
Erfindungsgemäß wird die Zusammensetzung (Z1 ) gemäß Schritt ii) in einer Menge von bei- spielsweise 1 bis 1000 g/m2, vorzugsweise 5 bis 800 g/m2, weiter bevorzugt 10 bis 800 g/m2, vorzugsweise 10 bis 400 g/m2, besonders bevorzugt 50 bis 400 g/m2 und insbesondere 80 bis 250 g/m2 oder 20 bis 250 g/m2 und insbesondere 25 bis 150 g/m2 aufgetragen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die Zusammensetzung (Z1 ) gemäß Schritt ii) in einer Menge im Bereich von 1 bis 1000 g/m2 auf die Deckschicht aufgetragen wird.
Erfindungsgemäß bevorzugt sollte die Verträglichkeit zwischen der unbeschichteten Oberfläche der Deckschicht und der Zusammensetzung (Z1 ) ausreichen, damit die aufgetragene Menge der Zusammensetzung (Z1 ) einen zumindest temporär stabilen Film auf der Oberfläche der Deckschicht bildet. Bevorzugt ist der von der Zusammensetzung (Z1 ) auf der Oberfläche gebildete Film im Rahmen der vorliegenden Erfindung solange stabil, bis die von der Zusammensetzung (Z1 ) gebildete Schicht von der Zusammensetzung (Z2) bedeckt ist.
Gemäß Schritt iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Zusammensetzung (Z2), die zur Herstellung eines Polyurethan- und/oder Polyisocyanuratschaums geeignet ist, auf die gemäß Schritt ii) aufgetragene Schicht aufgetragen. Zusammensetzungen, die zur Herstellung eines Polyurethan- und/oder Polyisocyanurat- schaums geeignet sind, sind grundsätzlich bekannt. Geeignete Komponenten sind dem Fachmann bekannt. Geeignete Komponenten der Zusammensetzung sind insbesondere Polyiso- cyanate und gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die Zusammensetzung (Z2) mindestens ein Polyisocyanat und mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung enthält. Neben dem mindestens ein Polyisocyanat und der mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung kann die Zusammensetzung (Z2) weitere Komponenten enthalten.
Erfindungsgemäß enthält die Zusammensetzung (Z2) insbesondere die Komponenten a) bis c), gegebenenfalls d) und f): a) mindestens ein Polyisocyanat;
b) mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung,
c) ein oder mehrere Treibmittel,
d) gegebenenfalls Flammschutzmittel,
e) gegebenenfalls die PU und/oder PIR-Reaktion katalysierenden Substanzen, sowie f) gegebenenfalls weiteren Hilfsmitteln oder Zusatzstoffen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die Zusammen- Setzung (Z2) die folgenden Komponenten enthält:
a) mindestens ein Polyisocyanat;
b) mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung;
c) mindestens ein Treibmittel. Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die Zusammensetzung (Z2) eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält: d) Flammschutzmittel,
e) Katalysatoren für die Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Bildung
f) weitere Hilfsmittel oder Zusatzstoffe.
Erfindungsgemäß enthält die Zusammensetzung (Z2) mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung als Komponente b). Als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen sind grundsätzlich die zuvor im Zusammenhang mit der Zusammensetzung (Z1 ) genannten Verbindungen geeignet. Dabei umfasst die Komponente b) vorzugsweise Polyether und/oder Polyester. Bevorzugt besteht die Komponente b) zu mehr als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mehr als 30 Gew.-%, insbesondere zu mehr als 50 Gew.-%, spezifischer zu mehr als 70 Gew.-%, noch spezifischer zu mehr als 80 Gew.-%, noch bevorzugter zu mehr als 90 Gew.-% und am bevorzugtesten zu 100 Gew.-% bezogen auf die Masse der Komponente b) aus Polyestern.
Erfindungsgemäß enthält die Zusammensetzung (Z2) mindestens ein Polyisocyanat als Komponente a). Unter einem Polyisocyanat wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine organische Verbindung verstanden, welche mindestens zwei reaktive Isocyanatgruppen pro Molekül enthält, d. h. die Funktionalität beträgt mindestens 2. Sofern die eingesetzten Polyisocyanate oder ein Gemisch mehrerer Polyisocyanate keine einheitliche Funktionalität aufweisen, so beträgt der zahlengewichtete Mittelwert der Funktionalität der eingesetzten Komponente a) mindestens 2. Als Polyisocyanate a) kommen die an sich bekannten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und vorzugsweise die aromatischen mehrwertigen Isocyanate in Betracht. Derartige mehrfunktionelle Isocyanate sind an sich bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Die mehrfunktionellen Isocyanate können insbesondere auch als Mischungen eingesetzt werden, so dass die Komponente a) in diesem Fall verschiedene mehr- funktionelle Isocyanate enthält. Als Polyisocyanat in Betracht kommende mehrfunktionelle Isocyanate weisen zwei (im Folgenden Diisocyanate genannt) oder mehr als zwei Isocyanatgruppen pro Molekül auf.
Im Einzelnen seien insbesondere genannt: Alkylendiisocyanate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie 1 ,12-Dodecandiioscyanat, 2-Ethyltetramethylendiisocyanat-1 ,4,2- methylpentamethylendiisocyanat-1 ,5, Tetramethylendiisocyanat-1 ,4, und vorzugsweise Hexa- methylendiisocyanat-1 ,6; cycloaliphatische Diisocyanate wie Cyclohexan-1 ,3- und -1 ,4- diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1 -lsocyanato-3,3,5-trimethyl-5- isocyanatomethylcyclohexan (IPDI), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie die ent- sprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,2'- und 2,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, und vorzugsweise aromatische Polyisocyanate, wie 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,4'- und 2,2'- Oiphenylmethandiisocyanat und die entsprechenden Isomerengemische, Mischungen aus 4,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanaten, Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate, Mischungen aus 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanaten und Polyphenylpolymethylenpolyisocya- naten (Roh- MDI) und Mischungen aus Roh- MDI und Toluylendiisocyanaten. Insbesondere geeignet sind 2,2'-, 2,4'- und/oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), 1 ,5- Naphthylendiiso- cyanat (NDI), 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), 3,3'-0imethyldiphenyldiisocyanat, 1 ,2-Diphenylethandiisocyanat und/oder p-Phenylen-diisocyanat (PPDI), Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta- und/oder Octamethylendiisocyanat, 2- Methylpentamethylen-1 ,5-diisocyanat, 2- Ethylbutylen-1 ,4-diisocyanat, Pentamethylen-1 ,5-diisocyanat, Butylen-1 ,4-diisocyanat, 1 - lsocyanato-3,3,5-trimethyl-5-iso-cyanatomethylcyclohexan (Isophoron-diisocyanat, IPDI), 1 ,4- und/oder 1 ,3- Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (HXDI), 1 ,4-Cyclohexandiisocyanat, 1 -Methyl- 2,4- und/oder -2, 6-cyclohexandiisocyanat und 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'- Dicyclohexylmethandiisocyanat. Häufig werden auch modifizierte Polyisocyanate, d.h. Produkte, die durch chemische Umsetzung organischer Polyisocyanate erhalten werden und die mindestens zwei reaktive Isocyanatgruppen pro Molekül aufweisen, verwendet. Insbesondere ge- nannt seien Ester-, Harnstoff-, Biuret-, Allophanat-, Carbodiimid-, Isocyanurat-, Uretdion-, Carbamat- und/oder Urethangruppen enthaltende Polyisocyanate.
Besonders bevorzugt sind als Polyisocyanate der Komponente a) folgende Ausführungsformen: i) Mehrfunktionelle Isocyanate auf Basis von Toluylendiisocyanat (TDI), insbesondere 2,4-TDI oder 2,6-TDI oder Mischungen aus 2,4- und 2,6-TDI; ii) Mehrfunktionelle Isocyanate auf Basis von Diphenylmethandiisocyanat (MDI), insbeson-dere 2,2'-MDI oder 2,4'-MDI oder 4,4'-MDI oder oligomeres MDI, das auch als Polyphenylpolymethylenisocyanat bezeichnet wird, oder Mischungen aus zwei oder drei der vor-genannten Diphenylmethandiisocyanate, oder Roh- MDI, welches bei der Herstellung von MDI anfällt, oder Mischungen aus mindestens einem Dli- gomer des MDI und mindestens einem der vorgenannten niedermolekularen MDI-Derivate; iii) Gemische aus mindestens einem aromatischen Isocyanat gemäß Ausführungsform i) und mindestens einem aromatischen Isocyanat gemäß Ausführungsform ii). Als Polyisocyanat ganz besonders bevorzugt ist polymeres Diphenylmethandiisocyanat. Bei polymerem Diphenylmethandiisocyanat (im Folgenden polymeres MDI genannt) handelt es sich um ein Gemisch aus zweikernigem MDI und oligomeren Kondensationsprodukten und somit Derivaten von Diphenylmethandiisocyanat (MDI). Die Polyisocyanate können bevorzugt auch aus Mischungen von monomeren aromatischen Diisocyanaten und polymerem MDI aufgebaut sein.
Polymeres MDI enthält neben zweikernigem MDI ein oder mehrere mehrkernige Kondensati- onsprodukte des MDI mit einer Funktionalität von mehr als 2, insbesondere 3 oder 4 oder 5. Polymeres MDI ist bekannt und wird häufig als Polyphenylpolymethylenisocyanat oder auch als oligomeres MDI bezeichnet. Polymeres MDI ist üblicherweise aus einer Mischung aus MDI- basierten Isocyanaten mit unterschiedlicher Funktionalität aufgebaut. Üblicherweise wird polymeres MDI im Gemisch mit monomerem MDI eingesetzt.
Die (mittlere) Funktionalität eines Polyisocyanates, welches polymeres MDI enthält, kann im Bereich von ungefähr 2,2 bis ungefähr 5 variieren, insbesondere von 2,3 bis 4, insbesondere von 2,4 bis 3,5. Eine solche Mischung von MDI-basierten mehrfunktionellen Isocyanaten mit unterschiedlichen Funktionalitäten ist insbesondere das Roh-MDI, das bei der Herstellung von MDI als Zwischenprodukt erhalten wird.
Mehrfunktionelle Isocyanate oder Mischungen mehrerer mehrfunktioneller Isocyanate auf Basis von MDI sind bekannt und werden beispielsweise von BASF Polyurethanes GmbH unter dem Namen Lupranat® vertrieben.
Vorzugsweise beträgt die Funktionalität der Komponente a) mindestens 2, insbesondere mindestens 2,2 und besonders bevorzugt mindestens 2,4. Die Funktionalität der Komponente a) beträgt bevorzugt von 2,2 bis 4 und besonders bevorzugt von 2,4 bis 3. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Isocyanatgruppen der Komponente a) von 5 bis 10 mmol/g, insbesondere von 6 bis 9 mmol/g, besonders bevorzugt von 7 bis 8,5 mmol/g. Dem Fachmann ist bekannt, dass der Gehalt an Isocyanatgruppen in mmol/g und das sogenannte Äquivalenzgewicht in g/Äquivalent in einem reziproken Verhältnis stehen. Der Gehalt an Isocyanatgruppen in mmol/g ergibt sich aus dem Gehalt in Gew.-% nach ASTM D-5155-96 A.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Komponente a) aus mindestens einem mehrfunktionellen Isocyanat ausgewählt aus Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphe- nylmethan-2,4'-diisocyanat, Diphenylmethan-2,2'-diisocyanat und oligomerem Diphenylmet- handiisocyanat. Im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente a) besonders bevorzugt oligomeres Diphenylmethandiisocyanat und weist eine Funktionalität von mindestens 2,4 auf.
Die Viskosität der eingesetzten Komponente a) kann in einem weiten Bereich variieren. Vor- zugsweise weist die Komponente a) eine Viskosität von 100 bis 3000 mPa*s, besonders bevorzugt von 100 bis 1000 mPa*s, insbesondere bevorzugt von 100 bis 600 mPa*s, spezieller von 200 bis 600 mPa*s und im Speziellen von 400 bis 600 mPa*s bei 25 °C, auf.
Weitere geeignete Komponenten c) bis f), die in der Zusammensetzung (Z2) enthalten sein können, sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Insbesondere sind erfindungsgemäß bevorzugte Komponenten c) bis f) im Zusammenhang mit der Zusammensetzung (Z1 ) genannt.
Erfindungsgemäß enthält die Zusammensetzung (Z2) bevorzugt die Komponenten a), b) und c), gegebenenfalls d), e) und f). Dabei werden erfindungsgemäß vorzugsweise die Polyisocyanate a) mit den gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen b), den Treibmitteln c) und den gegebenenfalls weiteren Komponenten d) bis f) in solchen Mengen vermischt, dass das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen der Polyisocyanate a) zur Summe der gegenüber Isocyanaten reaktiven Wasserstoffatome der Komponenten b) bis f) größer als 1 :1 , vorzugsweise größer als 1 ,2:1 , besonders bevorzugt größer als 1 ,5:1 , spezifischer größer als 1 ,8:1 , noch spezieller grö- ßer als 2:1 , spezifischer größer als 2,5:1 und insbesondere größer als 3:1 ist.
Weiter bevorzugt ist das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen der Polyisocyanate a) zur Summe der gegenüber Isocyanaten reaktiven Wasserstoffatome der Komponenten b) bis f) kleiner als 10:1 , vorzugsweise kleiner als 8:1 , spezifischer kleiner als 6:1 , noch spezieller klei- ner als 5:1 , spezifischer kleiner als 4,5:1 , im Speziellen kleiner als 4:1 und insbesondere kleiner als 3,5:1 .
Auch das Auftragen der Zusammensetzung (Z2) gemäß Schritt iii) kann in einer kontinuierlichen Produktionsanlage geschehen. Diese Schicht kann zum Beispiel eine Dicke von 0,5 cm bis 30 cm, vorzugsweise 2 cm bis 22 cm und besonders bevorzugt 12 cm bis 20 cm aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die gemäß Schritt iii) aufgetragene Schicht eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 30 cm aufweist. Verfahren zum Auftragen einer Zusammensetzung, die zur Herstellung eines Polyurethan- und/oder Polyisocyanuratschaums geeignet ist, sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Reaktionskomponenten für die Schaumbildung erst unmittelbar vor dem Auftragen in einem Mischkopf vermischt werden und die Zusammensetzung (Z2) unmittel- bar danach auf die aus der Zusammensetzung (Z1 ) gebildete Schicht aufgetragen wird, so dass die Schaumbildung auf der mit d Zusammensetzung (Z1 ) versehenen Deckschicht erfolgt. Besonders bevorzugt ist hierbei die Nutzung des sogenannten Doppelbandverfahrens zur Herstellung der Verbundelemente. Insbesondere der Einsatz von Polyisocyanurat oder Polyisocyanu- rat-Strukturen beinhaltenden Polyurethanhartschaumstoffen ist dabei vorteilhaft, da diese auch mit einem reduzierten Flammschutzmittelgehalt gute Flammschutzeigenschaften besitzen.
Auf die gemäß Schritt iii) aufgetragene Schicht kann eine weitere Schicht aufgebracht werden, insbesondere ein Deckschicht. Da üblicherweise die Haftung zur im Verfahren verwendeten oberen Deckschicht, welche optional gemäß Schritt iv) aufgebracht wird, auch ohne die Ver- wendung eines Haftvermittlers ausreichend gut ist, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass kein Haftvermittler zwischen der gemäß Schritt iii) aufgebrachten Schicht und der gemäß Schritt iv) aufgebrachten Deckschicht eingesetzt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung demgemäß ein Ver- fahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei das Verfahren einen Schritt iv) umfasst:
iv) Aufbringen einer Deckschicht auf die gemäß Schritt iii) aufgetragene Schicht.
Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die weitere Deckschicht vor dem vollständigen Aushär- ten der gemäß Schritt iii) aufgetragenen Schicht aufgebracht wird. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, dass die weitere Deckschicht nach dem vollständigen Aushärten der gemäß Schritt iii) aufgetragenen Schicht aufgebracht wird, beispielsweise unter Verwendung einer Haftschicht. Die weitere Deckschicht kann gleich oder verschieden zu der ersten Deckschicht sein. Erfindungsgemäß kann die weitere Deckschicht beschichtet oder unbeschichtet sein, vorzugsweise beschichtet. Beispielsweise handelt es sich um eine Metallfolie, wobei auch die Dicke in den üblichen Bereichen liegt, beispielsweise 0,01 mm bis 5 mm, bevorzugt 0,05 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt 0,1 mm bis 1 mm, spezifischer 0,2 mm bis 0,8 mm und spezifisch 0,3 mm bis 0,7 mm.
Erfindungsgemäß wird vorzugsweise eine beschichtete Deckschicht eingesetzt, weiter bevorzugt eine Deckschicht mit einer unbeschichteten Oberfläche und einer beschichteten Oberflä- che, die zumindest teilweise mit einer Zusammensetzung (B) umfassend mindestens ein anorganisches Material, beschichtet ist wie zuvor beschrieben. Dabei wird die Deckschicht derart aufgebracht, dass die unbeschichtete Seite der Deckschicht in Kontakt mit der gemäß Schritt iii) aufgetragenen Schicht aufgebracht wird.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die unbeschichtete Seite der aufzubringenden Deckschicht behandelt wird wie zuvor beschrieben, d.h. beispielsweise eine Behandlung ausgewählt aus Corona-Behandlung, Plasma-Behandlung, Beflammung oder Auftragen einer Zusammensetzung (Z1 ) enthaltend mindestens einen Haftvermittler durchgeführt wird, bevor die Deck- schicht in Kontakt mit der gemäß Schritt iii) aufgetragenen Schicht gebracht wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben, wobei die zweite Deckschicht eine Metallfolie ist und wobei die Deckschicht vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,01 mm bis 5,0 mm aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch Verbundelemente, erhältlich oder erhalten nach einem Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben. Die erfindungsgemäßen Verbundelemente sind insbesondere für den Fassadenbau geeignet.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines Verbundelements erhältlich oder erhalten nach einem Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements wie zuvor beschrieben oder eines Verbundelements wie zuvor beschrieben als Isola- tionsmaterial oder im Fassadenbau.
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind den Ansprüchen und den Beispielen zu entnehmen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend erläuterten Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes/Verfahren/Verwendungen nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist z. B. auch die Kombination von einem bevorzugten Merkmal mit einem besonders bevorzugten Merkmal, oder eines nicht weiter charakterisierten Merkmals mit einem besonders bevorzugten Merkmal etc. implizit umfasst auch wenn diese Kombination nicht ausdrücklich erwähnt wird.
Im Folgenden sind beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufgeführt, wobei diese die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung auch solche Ausführungsformen, die sich aus den im Folgenden angegebenen Rückbezügen und damit Kombinationen ergeben. Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements, mindestens umfassend die Schritte: i) Bereitstellen einer Deckschicht mit einer unbeschichteten Oberfläche und einer beschichteten Oberfläche, die zumindest teilweise mit einer Zusammensetzung (B) umfassend mindestens ein anorganisches Material, beschichtet ist;
ii) Behandlung der unbeschichteten Oberfläche der Deckschicht;
iii) Auftragen einer Zusammensetzung (Z2), die zur Herstellung eines Polyurethan- und/oder Polyisocyanuratschaums geeignet ist, auf die gemäß Schritt ii) behandelte Oberfläche der Deckschicht.
Verfahren gemäß Ausführungsform 1 , wobei die beschichtete Oberfläche der Deckschicht zu mindestens 50 % mit der Zusammensetzung (B) beschichtet ist.
Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 1 oder 2, wobei die Behandlung gemäß Schritt ii) ausgewählt ist aus Corona-Behandlung, Plasma-Behandlung, Beflammung oder Auftragen einer Zusammensetzung (Z1 ) enthaltend mindestens einen Haftvermittler.
Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 3, wobei die Behandlung gemäß Schritt ii) das Auftragen einer Zusammensetzung (Z1 ) enthaltend mindestens einen Haftvermittler umfasst.
Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 4, wobei die Zusammensetzung (B) 70 bis 95 Gew.-% eines pulverförmigen anorganischen Materials und 5 bis 30 Gew.-% eines Bindemittels umfasst, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung (B).
Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 5, wobei die beschichtete Oberfläche der Deckschicht zu mindestens 75 % mit der Zusammensetzung (B) beschichtet ist.
Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 6, wobei die Deckschicht diffusionsdicht ist.
Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 7, wobei die Deckschicht mehrlagig ist.
Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 8,wobei die Deckschicht eine diffusionsdichte Kunststofffolie oder eine Metallfolie umfasst.
Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 9, wobei die zumindest teilweise beschichtete Deckschicht eine Dicke im Bereich von 0,01 mm bis 5,0 mm aufweist. Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 3 bis 10, wobei der Haftvermittler ein gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung oder ein Polyisocyanatprepolymer ist. 12. Verfahren gemäß Ausführungsform 1 1 , wobei die mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen mit OH-funktionellen Gruppen, Verbindungen mit NH-funktionellen Gruppen und Verbindungen mit SH-funktionellen Gruppen.
13. Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 1 1 oder 12, wobei die mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethern, Polyestern, Verbindungen, die Ester- und Ethergruppen tragen, Verbindungen, die Urethan-, Ester- und/oder Ether-Gruppen tragen und Verbindungen, die Urethan-Gruppen tragen.
14. Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 3 bis 10, wobei die Zusammensetzung (Z1 ) mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung und mindestens ein Polyisocyanat enthält.
15. Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 14, wobei die Zusammensetzung (Z2) mindestens ein Polyisocyanat und mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung enthält. 16. Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 15, wobei die Zusammensetzung (Z2) die folgenden Komponenten enthält:
a) mindestens ein Polyisocyanat;
b) mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung;
c) mindestens ein Treibmittel.
17. Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 3 bis 16, wobei die Zusammensetzung (Z1 ) mindestens ein Additiv umfasst, das die Verträglichkeit zwischen der unbeschichteten Oberfläche der Deckschicht und der Zusammensetzung (Z1 ) verbessert. 18. Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 3 bis 17, wobei die Zusammensetzung (Z1 ) mittels Aufsprühen oder Rollen auf die Deckschicht aufgetragen wird.
19. Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 18, wobei das Verfahren einen Schritt iv) umfasst:
iv) Aufbringen einer Deckschicht auf die gemäß Schritt iii) aufgetragene Schicht.
20. Verbundelement, erhältlich oder erhalten nach einem Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 19. 21 . Verwendung eines Verbundelements erhältlich oder erhalten nach einem Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 19 oder eines Verbundelements gemäß Ausführungsform 20 als Isolationsmaterial oder im Fassadenbau. Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements, mindestens umfassend die Schritte: i) Bereitstellen einer Deckschicht mit einer unbeschichteten Oberfläche und einer beschichteten Oberfläche, die zumindest teilweise mit einer Zusammensetzung (B) umfassend mindestens ein anorganisches Material, beschichtet ist;
ii) Behandlung der unbeschichteten Oberfläche der Deckschicht;
iii) Auftragen einer Zusammensetzung (Z2), die zur Herstellung eines Polyurethan- und/oder Polyisocyanuratschaums geeignet ist, auf die gemäß Schritt ii) behandelte Oberfläche der Deckschicht. wobei die beschichtete Oberfläche der Deckschicht zu mindestens 50 % mit der Zusammensetzung (B) beschichtet ist, wobei die Zusammensetzung (B) 70 bis 95 Gew.-% eines pulverförmigen anorganischen Materials und 5 bis 30 Gew.-% eines Bindemittels umfasst, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung (B). Verfahren gemäß Ausführungsform 22, wobei die Behandlung gemäß Schritt ii) ausgewählt ist aus Corona-Behandlung, Plasma-Behandlung, Beflammung oder Auftragen einer Zusammensetzung (Z1 ) enthaltend mindestens einen Haftvermittler. Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 22 oder 23, wobei die Behandlung gemäß Schritt ii) das Auftragen einer Zusammensetzung (Z1 ) enthaltend mindestens einen Haftvermittler umfasst. Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 22 bis 24, wobei die beschichtete Oberfläche der Deckschicht zu mindestens 75 % mit der Zusammensetzung (B) beschichtet ist. Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 22 bis 25 wobei die Deckschicht diffusionsdicht ist. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 26, wobei die Deckschicht mehrlagig ist. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 27, wobei die Deckschicht eine diffusionsdichte Kunststofffolie oder eine Metallfolie umfasst. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 28, wobei die zumindest teilweise beschichtete Deckschicht eine Dicke im Bereich von 0,01 mm bis 5,0 mm aufweist. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 29, wobei der Haftvermittler ein gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung oder ein Polyisocyanatprepolymer ist. Verfahren gemäß Anspruch 30, wobei die mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen mit OH- funktionellen Gruppen, Verbindungen mit NH-funktionellen Gruppen und Verbindungen mit SH-funktionellen Gruppen.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 30 oder 31 , wobei die mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Po- lyethern, Polyestern, Verbindungen, die Ester- und Ethergruppen tragen, Verbindungen, die Urethan-, Ester- und/oder Ether-Gruppen tragen und Verbindungen, die Urethan- Gruppen tragen.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 29, wobei die Zusammensetzung (Z1 ) mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung und mindestens ein Polyisocyanat enthält.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 33, wobei die Zusammensetzung (Z2) mindestens ein Polyisocyanat und mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung enthält.
35. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 34, wobei die Zusammensetzung (Z2) die folgenden Komponenten enthält:
a) mindestens ein Polyisocyanat;
b) mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung;
c) mindestens ein Treibmittel.
36. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 35, wobei die Zusammensetzung (Z1 ) mindestens ein Additiv umfasst, das die Verträglichkeit zwischen der unbeschichteten
Oberfläche der Deckschicht und der Zusammensetzung (Z1 ) verbessert.
37. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 36, wobei die Zusammensetzung (Z1 ) mittels Aufsprühen oder Rollen auf die Deckschicht aufgetragen wird.
38. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 37, wobei das Verfahren einen Schritt iv) umfasst:
iv) Aufbringen einer Deckschicht auf die gemäß Schritt iii) aufgetragene Schicht. 39. Verbundelement, erhältlich oder erhalten nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 38.
40. Verwendung eines Verbundelements erhältlich oder erhalten nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 38 oder eines Verbundelements gemäß Anspruch 39 als Isolationsmaterial oder im Fassadenbau.
41 . Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements, mindestens umfassend die Schritte: i) Bereitstellen einer Deckschicht mit einer unbeschichteten Oberfläche und einer beschichteten Oberfläche, die zumindest teilweise mit einer Zusammensetzung (B) umfassend mindestens ein anorganisches Material, beschichtet ist;
ii) Behandlung der unbeschichteten Oberfläche der Deckschicht;
iii) Auftragen einer Zusammensetzung (Z2), die zur Herstellung eines Polyurethan- und/oder Polyisocyanuratschaums geeignet ist, auf die gemäß Schritt ii) behandelte Oberfläche der Deckschicht, und
iv) Aufbringen einer Deckschicht auf die gemäß Schritt iii) aufgetragene Schicht, wobei die beschichtete Oberfläche der Deckschicht zu mindestens 50 % mit der Zusammensetzung (B) beschichtet ist, wobei die Zusammensetzung (B) 70 bis 95 Gew.-% eines pulverförmigen anorganischen Materials und 5 bis 30 Gew.-% eines Bindemittels umfasst, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung (B).
Die Erfindung soll an den nachfolgenden Beispielen näher erläutert werden.
BEISPIELE
I. Herstellbeispiel
Polymeres MDI wurde mit isocyanatreaktiven Komponenten, Treibmitteln, Katalysatoren und allen weiteren Zusatzstoffen in einem Becher mittels Standrührer verschäumt und in eine oben und unten mit Deckschicht (vliepatex WDVS DD, Dicke ca. 0.5 mm, Barrierefolie zum Reaktionsgemisch zeigend) ausgelegte, auf 60 °C temperierte Kastenform (20 x 20 x 8 cm3) gegeben, die nach Eingabe des Reaktionsgemischs verschlossen wurde, um einen Schaumkörper mit oben und unten aufgebrachter Deckschicht zu erhalten.
Folgende Polyolkomponente wurden bei allen Versuchen verwendet:
61 Gewichtsteile Polyesterol bestehend aus dem Veresterungsprodukt von Terephthal- säure, Glycerin, Diethylenglykol und Ölsäure.
8 Gewichtsteile Polyetherol aus ethoxyliertem Ethylenglykol mit einer Hydroxyfunktionali- tät von 2 und einer Hydroxyzahl von 190 mg KOH/g.
27,5 Gewichtsteile Flammschutzmittel Trischlorisopropylphosphat (TCPP)
2,5 GewichtsteileStabilisator Tegostab® B8498 (silikonhaltiger Stabilisator der Fa. Evonik).
2,7 Gewichtsteile Wasser.
0,8 Gewichtsteile Dipropylenglykol.
Zusatzstoffe: 15 Gewichtsteile Cyclopentan/Pentan 70:30.
2 Gewichtsteile Kaliumacetat-Lösung (47 Gew.-% in Ethylenglkol).
weiterhin Bis(2-dimethylaminoethyl)ether-Lösung (33 Gew.-% in Dipropylenglykol) zum Einstellen der Abbindezeiten.
Isocyanatkomponente:
Lupranat® M50 (polymeres Methylendiphenyldiisocyanat (PMDI), mit einer Viskosität von ca. 500 mPa*s bei 25 °C von BASF SE) in einer Menge, um einen Index von 280 zu erreichen. Die Isocyanatkomponente und die Polyolkomponente wurden im Gewichtsverhältnis von 206 zu 100 eingesetzt.
Die Menge Reaktionsgemisch in der Kastenform wurde so gewählt, dass ein Schaumkörper der Rohdichte 33 +/- 2 g/l erhalten wurde. Ferner wurde die Abbindezeit durch Variation des Anteils der Bis(2-dimethylaminoethyl)ether-Lösung (33 Gew.-% in Dipropylenglykol) auf 47 +/- 2 s eingestellt.
Die untere Deckschicht, auf der das Reaktionsgemisch aufgetragen wurde, wurde direkt vor Platzierung in der Kastenform folgendermaßen behandelt:
Vergleichsbeispiel: keine Vorbehandlung
Beispiel 1 : Auftragung eines Polyetherols aus propoxyliertem Propylenglykol mit einer Hydroxyfunktionalität von 2 und einer Hydroxyzahl von 28 mg KOH/g, wobei der Polyetherol mit einem Beschichtungswerkzeug manuell in einer Schichtdicke von 250 μηη aufgebracht wurde.
Beispiel 2: Auftragung eines Polyetherols aus sequentiell ethoxyliertem und propoxyliertem Glycerin, einer Hydroxyfunktionalität von 3 und einer Hydroxyzahl von 160 mg KOH/g, wobei der Polyetherol mit einem Beschichtungswerkzeug manuell in einer Schichtdicke von 250 μηη aufgebracht wurde.
Beispiel 3: Auftragung eines Polyetherols aus ethoxyliertem Glycerin, einer Hydroxyfunktionalität von 3 und einer Hydroxyzahl von 540 mg KOH/g, wobei der Polyetherol mit einem Beschichtungswerkzeug manuell in einer Schichtdicke von 250 μηη aufgebracht wurde.
Beispiel 4: Auftragung eines Polyetherols aus Rizinusöl mit einer Hydroxyfunktionalität von 3 und einer Hydroxyzahl von 160 mg KOH/g, wobei der Polyetherol mit einem Beschichtungswerkzeug manuell in einer Schichtdicke von 250 μηη aufgebracht wurde. Beispiel 5: Auftragung eines Polyetherols aus sequentiell ethoxyliertem und propoxy- liertem Glycerin, einer Hydroxyfunktionalität von 3 und einer Hydroxyzahl von 160 mg KOH/g enthaltend 5 % w/w Ölsäure, wobei der Polyetherol mit einem Beschichtungswerkzeug manuell in einer Schichtdicke von 250 μηη aufgebracht wurde.
Beispiel 6: Auftragung eines Präpolymers aus propoxyliertem Propylenglykol mit einer Hydroxyfunktionalität von 2 und einer Hydroxyzahl von 28 mg KOH/g und Lupranat® M20 (polymeres Methylendiphenyldiisocyanat (PMDI), mit einer Viskosität von ca. 200 mPa*s bei 25 °C von BASF SE) mit einem NCO-Gehalt des Präpolymers von 15 %, wobei das Präpolymer mit einem Beschichtungswerkzeug manuell in einer Schichtdicke von 250 μηη aufgebracht wurde.
Beispiel 7: Auftragung eines Präpolymers aus sequentiell ethoxyliertem und propoxyliertem Propylenglykol mit einer Hydroxyfunktionalität von 2 und einer Hydroxyzahl von 30 mg KOH/g und Lupranat® M20 (polymeres Methylendiphenyldiisocyanat (PMDI), mit einer Viskosität von ca. 200 mPa*s bei 25 °C von BASF SE) mit einem NCO-Gehalt des Präpolymers von 15 %, wobei das Präpolymer mit einem Beschichtungswerkzeug manuell in einer Schichtdicke von 250 μηη aufgebracht wurde.
Beispiel 8: Auftragung eines Präpolymers aus sequentiell ethoxyliertem und propoxyliertem Propylenglykol mit einer Hydroxyfunktionalität von 2 und einer Hydroxyzahl von 30 mg KOH/g und Lupranat® M20 (polymeres Methylendiphenyldiisocyanat (PMDI), mit einer Viskosität von ca. 200 mPa*s bei 25 °C von BASF SE) mit einem NCO-Gehalt des Präpolymers von 10 %, wobei das Präpolymer mit einem Beschichtungswerkzeug manuell in einer Schichtdicke von 250 μηη aufgebracht wurde.
Beispiel 9: Auftragung eines Präpolymers aus sequentiell ethoxyliertem und propoxyliertem Propylenglykol mit einer Hydroxyfunktionalität von 2 und einer Hydroxyzahl von 30 mg KOH/g und Lupranat® M20 (polymeres Methylendiphenyldiisocyanat (PMDI), mit einer Viskosität von ca. 200 mPa*s bei 25 °C von BASF SE) mit einem NCO-Gehalt des Präpolymers von 20 %, wobei das Präpolymer mit einem Beschichtungswerkzeug manuell in einer Schichtdicke von 250 μηη aufgebracht wurde.
Die Proben wurden nach der Herstellung für 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert (18 bis 22 °C). Anschließend wurde eine Bestimmung der Schälhaftung gemäß der allgemeinen Prüfvorschrift A wie unten beschrieben, die an VW PV 2034 angelehnt ist, und eine Bestimmung der Zugfestigkeit gemäß DIN 53292 / DIN EN ISO 527-1 durchgeführt. Es wurden jeweils drei Prüfkörper vermessen und der Durchschnitt gebildet. Ferner wurde qualitativ die Stabilität des vor dem Verschäumen hergestellten Films auf der unteren Deckschicht bewertet. Eine gute Filmqualität zeichnete sich durch Stabilität für mindestens 30 s aus, d.h. es kam nicht zur Ausbildung von Löchern im Film, die die inhomogene Bedeckung der Deckschicht zur Folge hätten und die Haftung des Schaums auf der Deckschicht negativ beeinflussen könnten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Figure imgf000030_0001
11. Herstellungsbeispiel/Testung der Verbundkörper
PI R-Hartschaumplatten wurden auf Basis einer kommerziell erhältlichen PI R- Formulierung (Elastopir®) und nach einem industrieüblichen kontinuierlichen Verfahren auf einer Doppelbandanlage hergestellt. Die Stärke der PI R-Hartschaumplatten betrug 100 mm bei einer Dichte von 30-31 g/l. Folgende Deckschichtvarianten wurden verwendet:
Vliepatex WDVS DD Deckschicht auf Ober- und Unterseite (diffusionsdichter Folienverbund mit einseitig anorganischer Beschichtung, Dicke ca. 0,5 mm, Barriereschicht zum Dämmstoff zeigend)
Vliepatex WDVS DD Deckschicht auf Ober- und Unterseite; Aufbringung eines 2K- Haftvermittlers auf die untere Deckschicht vor Aufbringung des PI R- Reaktionsgemisches (Spinning Disc)
Handelsübliche Aluminiumdeckschicht (50 μηη, im folgenden auch als„Alu" bezeichnet) auf Ober- und Unterseite
Handelsübliche Aluminiumdeckschicht (50 μηη) auf Ober- und Unterseite; Aufbringung eines 2K-Haftvermittlers auf die untere Deckschicht vor Aufbringung des PI R- Reaktionsgemisches (Spinning Disc)
Im Anschluss wurden die Platten einer Haftzugprüfung in Anlehnung an die Leitlinie für Europäische Technische Zulassungen für außenseitige Wärmedämmverbundsysteme mit Putzschicht unterzogen (ETAG004, Abschnitt 5.1 .4.1 ): Die Dämmplatten wurden auf der Unterseite mit Mörtel beschichtet (Heck K+A, Werkstrockenmörtel nach DIN 18350) und im Anschluss sieben Tage bei 23°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit sowie 21 Tage bei 23°C in Wasser gelagert. Mit Hilfe eines Winkelschleifers wurden sechs Quadrate der Größe 50 x 50 mm durch den Mörtel und die Deckschicht bis leicht hinein in den Dämmstoff eingeschnitten. Quadratische Metallplatten der Größe 50 x 50 mm wurden mit einem Klebstoff auf den ausgeschnittenen Flächen fixiert. Es folgte die Messung der Haftzugfestigkeit des Verbunds Dämmstoff-Deckschicht-Mörtel (Prüfgerät F 20 DEASY M 2000, Klasse 1 mit amtlicher Kalibrierung, Prüfgeschwindigkeit 125 N/s ohne Vorlast). Für WDVS verlangt die Leitlinie eine gemittelte Mindesthaftzugfestigkeit von 0,08 N/mm2 oder Bruch im Dämmstoff.
Tabelle 2
Probe DeckHaftVersagen Messung Ausreichend
schicht vermittler [N/mm2] nach
(HV) ETAG004
1 .1 Vliepatex Kein HV Grenzfläche 0,070
WDVS DD
1 .2 Vliepatex Kein HV Grenzfläche 0,060
WDVS DD
1 .3 Vliepatex Kein HV Grenzfläche 0,040
WDVS DD
1 .4 Vliepatex Kein HV Grenzfläche 0,041
WDVS DD
1 .5 Vliepatex Kein HV Grenzfläche 0,046
WDVS DD
1 .6 Vliepatex Kein HV Grenzfläche 0,042
WDVS DD
1 Vliepatex Kein HV 0,050 ± 0,012 Nein
(Mittelwert) WDVS DD
2.1 Vliepatex Mit HV Grenzfläche 0,096
WDVS DD
2.2 Vliepatex Mit HV Grenzfläche 0,084
WDVS DD
2.3 Vliepatex Mit HV Beschichtung 0,1 10
WDVS DD
2.4 Vliepatex Mit HV Beschichtung 0,082
WDVS DD
2.5 Vliepatex Mit HV Grenzfläche 0,092
WDVS DD
2.6 Vliepatex Mit HV Dämmstoff 0,074
WDVS DD 2 Vliepatex Mit HV 0,090 ± 0,013 Ja
(Mittelwert) WDVS DD
3.1 Alu Kein HV Grenzfläche 0,005
3.2 Alu Kein HV Grenzfläche -
3.3 Alu Kein HV Grenzfläche 0,006
3.4 Alu Kein HV Grenzfläche 0,003
3.5 Alu Kein HV Grenzfläche 0,003
3.6 Alu Kein HV Grenzfläche 0,005
3 Alu Kein HV 0,004 ± 0,001 Nein
(Mittelwert)
4.1 Alu Mit HV Grenzfläche 0,004
4.2 Alu Mit HV Grenzfläche 0,005
4.3 Alu Mit HV Grenzfläche 0,005
4.4 Alu Mit HV Grenzfläche 0,002
4.5 Alu Mit HV Grenzfläche 0,005
4.6 Alu Mit HV Grenzfläche 0,006
4 Alu Mit HV 0,005 ± 0,001 Nein
(Mittelwert)
Nur mit Haftvermittler und Vliepatex WDVS DD Deckschicht wird der von der WDVS- Norm geforderte Mindestwert von 0,08 N/mm2 bzw. Riss im Dämmstoff erreicht.
Prüfvorschrift A zur Bestimmung der Schälhaftung: Rollenschälversuch in Anlehnung an VW PV 2034
Von einem Prüfkörper mit den Abmessungen 170x50mm, der aus einem Verbundelement geschnitten wurde, wird die anhaftende Deckschicht um ca. 50 mm in Längsrichtung vom Trägermaterial abgelöst. Der Prüfkörper wird in ein Rollenlager (zwei Rollen, Durchmesser 20 mm, Länge ca. 57 mm, Abstand 6 mm) eingeschoben, das in die obere Spannbacke einer Universalprüfmaschine (UPM) eingespannt ist. Das flexible abgelöste Endstück wird zwischen den Rollen in einem Winkel von 90° nach unten geführt und in der unteren Einspannklemme der UPM fixiert. Das flexible Material wird nach Erreichen der Vorkraft von 4 N in einem Winkel von 90° (Rolle) und in einer Prüfgeschwindigkeit von 50 mm/min vom Trägermaterial abgeschält.
Nach Durchlauf der Messstrecke von 100 mm ist der Versuch beendet. Zwischen der Messstrecke von 25 mm bis 75 mm werden sechs Bezugskräfte in 10 mm-Schritten ermittelt. Aus dem Mittelwert dieser sechs Bezugskräfte errechnet sich die Schälkraft, angegeben in N/5 cm.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements, mindestens umfassend die Schritte: i) Bereitstellen einer Deckschicht mit einer unbeschichteten Oberfläche und einer beschichteten Oberfläche, die zumindest teilweise mit einer Zusammensetzung (B) umfassend mindestens ein anorganisches Material, beschichtet ist;
ii) Behandlung der unbeschichteten Oberfläche der Deckschicht;
iii) Auftragen einer Zusammensetzung (Z2), die zur Herstellung eines Polyurethan- und/oder Polyisocyanuratschaums geeignet ist, auf die gemäß Schritt ii) behandelte Oberfläche der Deckschicht, wobei die beschichtete Oberfläche der Deckschicht zu mindestens 50 % mit der Zusammensetzung (B) beschichtet ist, und wobei die Zusammensetzung (B) 70 bis 95 Gew.-% eines pulverförmigen anorganischen Materials und 5 bis 30 Gew.-% eines Bindemittels umfasst, jeweils bezogen auf die ge- samte Zusammensetzung (B).
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei die Behandlung gemäß Schritt ii) ausgewählt ist aus Corona-Behandlung, Plasma-Behandlung, Beflammung oder Auftragen einer Zusammensetzung (Z1 ) enthaltend mindestens einen Haftvermittler.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Behandlung gemäß Schritt ii) das Auftragen einer Zusammensetzung (Z1 ) enthaltend mindestens einen Haftvermittler umfasst.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die beschichtete Oberfläche der Deckschicht zu mindestens 75 % mit der Zusammensetzung (B) beschichtet ist.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Deckschicht diffusionsdicht ist.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Deckschicht mehrlagig ist.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Deckschicht eine diffusionsdichte Kunststofffolie oder eine Metallfolie umfasst.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zumindest teilweise beschichtete Deckschicht eine Dicke im Bereich von 0,01 mm bis 5,0 mm aufweist.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei der Haftvermittler ein gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung oder ein Polyisocyanatprepolymer ist.
Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen mit OH- funktionellen Gruppen, Verbindungen mit NH-funktionellen Gruppen und Verbindungen mit SH-funktionellen Gruppen.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Po- lyethern, Polyestern, Verbindungen, die Ester- und Ethergruppen tragen, Verbindungen, die Urethan-, Ester- und/oder Ether-Gruppen tragen und Verbindungen, die Urethan- Gruppen tragen.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Zusammensetzung (Z1 ) mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung und mindestens ein Polyiso- cyanat enthält.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Zusammensetzung (Z2) mindestens ein Polyisocyanat und mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung enthält.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Zusammensetzung (Z2) die folgenden Komponenten enthält:
a) mindestens ein Polyisocyanat;
b) mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung;
c) mindestens ein Treibmittel.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei die Zusammensetzung (Z1 ) min- destens ein Additiv umfasst, das die Verträglichkeit zwischen der unbeschichteten Oberfläche der Deckschicht und der Zusammensetzung (Z1 ) verbessert.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 15, wobei die Zusammensetzung (Z1 ) mittels Aufsprühen oder Rollen auf die Deckschicht aufgetragen wird.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Verfahren einen Schritt umfasst:
iv) Aufbringen einer Deckschicht auf die gemäß Schritt iii) aufgetragene Schicht.
18. Verbundelement, erhältlich oder erhalten nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
19. Verwendung eines Verbundelements erhältlich oder erhalten nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 oder eines Verbundelements gemäß Anspruch 18 als Isolationsmaterial oder im Fassadenbau.
PCT/EP2015/066034 2014-07-31 2015-07-14 Wärmeverbundsystem basierend auf polyurethanhartschaum für gebäudefassaden WO2016015993A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017505462A JP6768635B2 (ja) 2014-07-31 2015-07-14 ファサードを建造するためのポリウレタン硬質フォームに基づく熱複合系
CN201580053280.5A CN106794668A (zh) 2014-07-31 2015-07-14 用于建筑物立面的基于聚氨酯硬质泡沫的热复合系统
CN202211024658.7A CN115352140A (zh) 2014-07-31 2015-07-14 用于建筑物立面的基于聚氨酯硬质泡沫的热复合系统
MX2017001463A MX2017001463A (es) 2014-07-31 2015-07-14 Sistema integrado termico a base de espuma dura poliuretanica para fachadas de edificios.
KR1020177005794A KR20170039265A (ko) 2014-07-31 2015-07-14 파사드 건축을 위한 폴리우레탄 경질 폼에 기초한 열 복합 시스템
CA2956407A CA2956407A1 (en) 2014-07-31 2015-07-14 Heat composite system based on polyurethane rigid foam for building facades
EP15735712.0A EP3175053A1 (de) 2014-07-31 2015-07-14 Wärmeverbundsystem basierend auf polyurethanhartschaum für gebäudefassaden
US15/500,399 US20170209897A1 (en) 2014-07-31 2015-07-14 Heat composite system based on polyurethane rigid foam for building facades

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14179252 2014-07-31
EP14179252.3 2014-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016015993A1 true WO2016015993A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=51257364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/066034 WO2016015993A1 (de) 2014-07-31 2015-07-14 Wärmeverbundsystem basierend auf polyurethanhartschaum für gebäudefassaden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20170209897A1 (de)
EP (1) EP3175053A1 (de)
JP (1) JP6768635B2 (de)
KR (1) KR20170039265A (de)
CN (2) CN106794668A (de)
CA (1) CA2956407A1 (de)
MX (1) MX2017001463A (de)
WO (1) WO2016015993A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018213031A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Dow Global Technologies Llc Method for fabricating a custom building panel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107574955A (zh) * 2017-08-29 2018-01-12 北京禾木之家科技发展有限公司 一种轻质墙体的制备方法
MX2020005325A (es) * 2017-11-28 2020-08-13 Dow Global Technologies Llc Panel de aislamiento a base de poliuretano.
US11104756B2 (en) * 2019-01-15 2021-08-31 Inoac Usa, Inc. Method to control cell size in polyester polyurethane foams
CN116102926A (zh) * 2022-08-19 2023-05-12 中国科学院兰州化学物理研究所 一种湿气阻隔涂料及其制备方法和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431473A1 (de) 2002-12-13 2004-06-23 swisspor Holding AG Dämmplatte für Gebäudefassaden
EP1516720A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Basf Aktiengesellschaft Verbundelement, enthaltend einen Polyurethanhaftvermittler
EP2210991A1 (de) 2009-01-21 2010-07-28 Ecotherm Beheer B.V. Externes Wandisoliersystem
WO2013143798A1 (en) 2012-03-26 2013-10-03 Huntsman International Llc Insulation board

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3171907D1 (en) * 1980-07-11 1985-09-26 Ici Plc Foamed plastics laminates
EP0075396B1 (de) * 1981-09-14 1985-06-05 Imperial Chemical Industries Plc Wässrige Überzugsmittel
DE10158491A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Bayer Ag Metall-Polyurethan-Laminate
US8397465B2 (en) * 2008-06-27 2013-03-19 Dow Global Technologies Llc Continuously insulated wall assembly
CN102317073B (zh) * 2008-12-17 2014-07-16 巴斯夫欧洲公司 由复合材料制成的层状建筑部件
CN103882997B (zh) * 2014-04-04 2016-05-25 迪亚爱柯节能科技(上海)有限公司 金属或塑料表面构造的处理方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431473A1 (de) 2002-12-13 2004-06-23 swisspor Holding AG Dämmplatte für Gebäudefassaden
EP1516720A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Basf Aktiengesellschaft Verbundelement, enthaltend einen Polyurethanhaftvermittler
EP2210991A1 (de) 2009-01-21 2010-07-28 Ecotherm Beheer B.V. Externes Wandisoliersystem
WO2013143798A1 (en) 2012-03-26 2013-10-03 Huntsman International Llc Insulation board

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kunststoffhandbuch, Band 7, Polyurethane", vol. 7, 1993, CARL HANSER VERLAG
"Kunststoffhandbuch, Band VII, Polyurethane", vol. VII, 1966, CARL HANSER VERLAG

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018213031A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Dow Global Technologies Llc Method for fabricating a custom building panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3175053A1 (de) 2017-06-07
CN115352140A (zh) 2022-11-18
JP2017532185A (ja) 2017-11-02
KR20170039265A (ko) 2017-04-10
US20170209897A1 (en) 2017-07-27
MX2017001463A (es) 2017-05-08
CN106794668A (zh) 2017-05-31
CA2956407A1 (en) 2016-02-04
JP6768635B2 (ja) 2020-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900719B1 (de) Polyurethan- und polyisocyanurat-hartschaumstoffe auf basis von fettsäuremodifizierten polyetherpolyolen
EP2820059B1 (de) Polyurethan-hartschaumstoffe
WO2016015993A1 (de) Wärmeverbundsystem basierend auf polyurethanhartschaum für gebäudefassaden
DE102005017363A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- und Polyisocyanurat-Hartschaumstoffen
EP3036267B1 (de) Verbesserte polyurethan- und polyisocyanurat-hartschaumstoffe auf basis von fettsäuremodifizierten polyetherpolyolen
WO2013107573A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschäumen
WO2013102540A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschäumen und polyisocyanurat-hartschäumen
EP3833703B1 (de) Phosphinat als flammschutzadditiv für pur-/pir-hartschaumstoffe
WO2017207536A1 (de) Verfahren zur herstellung von sandwich-bauelementen
EP3774963B1 (de) Herstellung von flammwidrigen pur-/pir-hartschaumstoff
EP3947505A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammgeschützten pur-/pir-schaumstoffen
EP2956246B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundelementen
WO2015150304A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschäumen
EP3428210A1 (de) Flammgeschützte pur/pir - hartschaumstoffe
EP3083232B1 (de) Verfahren zur herstellung von hartschaumstoff-verbundelementen mit isocyanatreaktiven haftvenmittlern
WO2023066838A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten polyisocyanurat-hartschaumstoffen auf basis von aromatischen polyesterpolyolen und ethylenoxid basierten polyetherpolyolen
WO2017121894A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundelementen
WO2014048785A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen
EP3872107A1 (de) Neuartige polyolverbindungen und ein verfahren zur herstellung von pur-/pir-schaumstoffen auf ihrer basis

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15735712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2956407

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15500399

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017505462

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2017/001463

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177005794

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015735712

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015735712

Country of ref document: EP