WO2017121894A1 - Verfahren zur herstellung von verbundelementen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verbundelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2017121894A1
WO2017121894A1 PCT/EP2017/050768 EP2017050768W WO2017121894A1 WO 2017121894 A1 WO2017121894 A1 WO 2017121894A1 EP 2017050768 W EP2017050768 W EP 2017050768W WO 2017121894 A1 WO2017121894 A1 WO 2017121894A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
starting material
fluid
isocyanate
cover layer
atmospheric pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050768
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Hensiek
Lars Schoen
Roland Fabisiak
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP17700435.5A priority Critical patent/EP3402645A1/de
Publication of WO2017121894A1 publication Critical patent/WO2017121894A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/161Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
    • C08G18/163Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/22
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1816Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/225Catalysts containing metal compounds of alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4829Polyethers containing at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/664Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0019Use of organic additives halogenated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0038Use of organic additives containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/122Hydrogen, oxygen, CO2, nitrogen or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/127Mixtures of organic and inorganic blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/141Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/144Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only
    • C08J9/146Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only only fluorine as halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/149Mixtures of blowing agents covered by more than one of the groups C08J9/141 - C08J9/143
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0015Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0246Acrylic resin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0292Polyurethane fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/101Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • B32B2307/7145Rot proof, resistant to bacteria, mildew, mould, fungi
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2509/00Household appliances
    • B32B2509/10Refrigerators or refrigerating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/022Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments premixing or pre-blending a part of the components of a foamable composition, e.g. premixing the polyol with the blowing agent, surfactant and catalyst and only adding the isocyanate at the time of foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/06CO2, N2 or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • C08J2203/142Halogenated saturated hydrocarbons, e.g. H3C-CF3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/18Binary blends of expanding agents
    • C08J2203/182Binary blends of expanding agents of physical blowing agents, e.g. acetone and butane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/10Rigid foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2483/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • C08J2483/12Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences

Definitions

  • the invention relates to a process for producing composite elements from at least one outer layer and a foam-forming reaction mixture.
  • the adhesion between insulating foam and lower cover layer is reduced. Often it is the case with sandwich elements, the lower cover layer has the worst adhesion, determined in the tensile test. Furthermore, in conventional constructions made by means of sandwich panels, the underside of the sheet is the outside of the facade, so that it is exposed to extreme conditions such as temperature and suction and therefore more heavily loaded than the top of the sandwich element, which can lead to foam detachment from the sheet and thus also to bulges.
  • the reaction mixture is produced by the double belt process according to the prior art by machine with high or low pressure technique and applied by means of oscillating casting rakes on the lower cover layer. Here, the rake is in the direction of tape travel and oscillates over the element width.
  • a disadvantage of this type of application is that when a required double overlap on already applied reaction mixture new material is applied, so that there is a mixture with different reaction states. The latter causes the resulting foam surface does not rise evenly and is included as a result in supplying the upper cover layer air.
  • This disadvantage is all the clearer the shorter the time between the reaction mixture order and the start of the foaming reaction.
  • the speed of the continuously operating double belt is limited by the maximum possible oscillation speed of the mixing head.
  • the reaction mixture is applied by a Mehrfinger Council on the lower cover layer, which also air bubbles are included in the reaction mixture and thus can also produce only void surfaces.
  • reaction mixture in this type of application, the reaction mixture must laterally "flow" over larger areas, so that, especially in the outermost regions, before the individual strands of the multi-finger application run into one another, larger cavities occur on the lower and upper cover layers. Furthermore, in the area in which the strands of Mehrfinger Cultures flow into each other, often a scoring, or at least a frothy foam can be seen.
  • WO 2009/077490 A2 describes a process for producing composite elements comprising at least one cover layer and at least one layer of isocyanate-based rigid foam.
  • the object is achieved by a method for producing composite elements having at least one cover layer and an isocyanate-based rigid foam, wherein the cover layer is moved continuously and liquid starting material for the isocyanate-based rigid foam is applied to the cover layer, wherein the application of the liquid starting material for the isocyanate-based rigid foam is carried out by means of at least one fixed, apertured tube, the liquid starting material comprising at least one compound which reacts with isocyanate groups to form urethane, a polyisocyanate and a blowing agent, the blowing agent having a boiling point of + 15 ° C to + 250 ° C at atmospheric pressure, wherein the compound which reacts with Isocycanat phenomenon to form urethane, or the polyisocyanate with at least one fluid having a boiling point lower + 15 ° C at atmospheric pressure under atmospheric pressure Entik will load.
  • a blowing agent is to be understood as meaning a substance which is in a gaseous state of aggregation at atmospheric pressure and at a temperature of +15.degree. C. to +250.degree.
  • the propellant is used according to the invention to a Foaming the starting material after relaxing, especially at atmospheric pressure to effect.
  • Urethane reacts, or a polyisocyanate component, before applying the starting material to the topcoat with a pressure above the atmospheric pressure and thus to understand overpressure.
  • a fluid is to be understood as meaning a substance which is in a gaseous state of aggregation at atmospheric pressure and at a temperature of lower +15 ° C.
  • a substance is to be understood as meaning a single component as well as mixtures of at least two components.
  • the boiling point data refer to each of these components at atmospheric pressure.
  • a two-component substance having a boiling point of +30 ° C at atmospheric pressure means that each of the components has a boiling point of +30 ° C at atmospheric pressure.
  • the fluid may be dosed to the at least one compound or component which reacts with isocyanate groups to form urethane or a polyisocyanate component.
  • the compound or component that reacts with isocyanate groups to form urethane is enriched with the fluid.
  • the fluid dissolves in the compound or component which reacts with isocyanate groups to form urethane, or it forms an emulsion.
  • the same is achieved by blending the propellant into the compound or component which reacts with isocyanate groups to form urethane.
  • significant differences arise when relaxing when the two main components, including further supplied additional components, such as propellant fluid, possibly catalysts and / or other auxiliaries, are stacked or mixed under high pressure.
  • the fluid loading improves the mixing quality of the rigid foam.
  • the fluids used according to the invention for loading have a positive influence on the cell size of the hard foam.
  • the cell size is smaller, which in turn has a positive effect on the thermal conductivity, since the so-called lambda value is lower.
  • openings, holes and holes are used synonymously below.
  • the at least one fixed tube is arranged above the moving cover layer.
  • the term “above” refers to an arrangement with respect to the direction of gravitational force, and the at least one fixed, apertured tube is also referred to below as a casting rake.
  • the fluid comprises at least one gas and / or a low-boiling liquid.
  • the gas may be at least one element selected from the group consisting of: air, oxygen, nitrogen, carbon dioxide, nitrous oxide, argon, helium or neon. This accordingly also includes mixtures of these elements.
  • a low-boiling liquid is to be understood as meaning a liquid which has a boiling point of -100 ° C. to + 14.5 ° C., in particular from -50 ° C. to + 10 ° C., at atmospheric pressure.
  • the low boiling liquid may be at least one member selected from the group consisting of: an alkane, ether, halogenated hydrocarbon, olefin or halogenated olefin. This accordingly also includes mixtures of these elements.
  • the starting material is loaded in the case of a gas with at least 0.015 Nl fluid per kg of starting material to 0.2 Nl fluid per kg of starting material or in the case of a low-boiling liquid with 1 g of fluid per kg of starting material to 50 g of fluid per kg of starting material. 2 kg starting material / min to 100 kg starting material / min can be applied to the cover layer. The minimum amount of fluid decreases with increasing flow rate or flow rate of starting material.
  • the minimum amount of fluid is understood to be that amount of fluid which is required to perceptibly improve the mixing quality of the components of the reaction mixture for the foam, the cell structure of the foam and the mechanics of the composite element produced in this way achieve.
  • delivery rate delivery rate
  • discharge rate discharge rate
  • the minimum load of the fluid does not increase proportionally or linearly, but may be lower the larger the feed rate of feedstock.
  • the starting material is loaded at a flow rate of 2 kg starting material / min to not more than 15 kg starting material / min with a minimum of 0.20 Nl fluid / kg starting material.
  • the minimum amount of fluid required for this is reduced to 0.1 Nl of fluid / kg of starting material.
  • the minimum quantity required for this purpose drops to 0.015 ⁇ l of fluid / kg of starting material.
  • the minimum amount of fluid increases with increasing viscosity of the starting material.
  • the higher the viscosity of the starting material the higher the loading amount.
  • the viscosity of the starting material at 25 ° C from 100 mPa * s to 4000 mPa * s.
  • the starting material is provided at a temperature of 15 ° C to 35 ° C.
  • the fluid can be supplied to the starting material by means of a high-pressure or low-pressure metering machine.
  • the introduction of the fluid into the starting material can be effected by means of a static mixer, dynamic mixer, loops or nozzles.
  • at least one reservoir for the starting material and product lines is kept until the mixing head under pressure.
  • the compound which reacts with isocyanate groups to form urethane or the polyisocyanate is charged with the fluid at a pressure of 0.05 bar to 300 bar above atmospheric pressure.
  • the loading of the fluid takes place in particular at a pressure of 0.05 bar to 50 bar above atmospheric pressure.
  • This pressure range is referred to in the context of the present invention as a low pressure region.
  • the fluid may be metered by means of a low pressure metering machine to the compound which reacts with isocycanate groups to form urethane or the polyisocyanate.
  • the loading with the fluid takes place in particular at a pressure of 100 bar to 300 bar above atmospheric pressure.
  • This pressure range is referred to in the context of the present invention as a high pressure region.
  • the fluid can be metered by means of a high-pressure metering device into the compound which reacts with isocyanate groups to form urethane or the polyisocyanate.
  • the apertured tube for application of the starting material is mounted at a height of 2 cm to 40 cm, preferably 7.5 cm to 30 cm, and more preferably 10 cm to 25 cm above the cover layer.
  • Figure 1 is a perspective view of an apparatus for use in the inventive method. Detailed description of the invention
  • Figure 1 shows a perspective view of an apparatus 10 for use in the process of the invention for producing composite members 12 having at least one topcoat 14 and an isocyanate-based rigid foam 16.
  • the apparatus 10 is a fixed applicator for applying a reaction mixture to the invention Isocyanate-based rigid foam 16.
  • this fixed application device is formed from at least one tube 18, which is fixedly mounted and provided with openings 20.
  • the direction of movement 22 of the cover layer 14 is oriented with respect to the representation of FIG. 1 into the drawing plane or out of the drawing plane, even if this is shown differently for reasons of representation.
  • the at least one tube 18 is fixed in the context of the method according to the invention, d. H.
  • the angle between the longitudinal axis of the tube 18 or the tubes 18 and the direction of movement 22 of the cover layer 14 is constant. It is essentially rectangular or rectangular, but can also take a different arrangement of it.
  • a tube 18 or preferably a plurality of tubes 18 mounted side by side in the longitudinal direction can be used as the applicator.
  • the application device is known from the prior art and is described, for example, in WO 2009/077 490, the content of which is hereby fully incorporated into the present invention.
  • the application device is also referred to below as a casting rake.
  • At least two tubes 20 provided with openings 20 are arranged in particular so as to form a straight line.
  • 2 to 4 particularly preferably 2 to 3 and in particular 2 tubes 18 are used as application device (casting rake).
  • the casting bar according to the invention has, as described, a tube-like shape, with holes at the bottom, distributed over the entire length.
  • the supply of the reaction mixture takes place either at one end of the tubes 18 or preferably in the middle thereof.
  • the supply is preferably made in all tubes 18 in the same manner.
  • the tubes 18, or the longitudinally juxtaposed tubes 18 together may have a length which is equal to the width of the cover layer 14.
  • the length of the tube 18 or longitudinally juxtaposed tubes 18 is less than the width of the cover layer 14 to ensure that the reaction mixture is not partially applied adjacent the cover layer 14.
  • the casting rake is arranged centrally above the cover layer 14.
  • the casting bar covers at least 70% of the width of the cover layer 14. With a width of the cover layer 14 of 0.5 m - 1.2 m, as is customary with sandwich elements, in this case a width of 7.5 would be on each side cm - 18 cm not covered by the casting bar.
  • the casting bar covers at least 70 %, more preferably at least 80%, and in particular at least 95% of the width of the cover layer 14.
  • the casting bar is preferably mounted at a height to the cover layer 14 of 2 cm to 40 cm, preferably 7.5 cm to 30 cm, and especially 10 cm to 25 cm.
  • the number of openings 20 along the tube 18 or along each tube 18 is at least 2, preferably at least 6, more preferably 8 to 50, and especially 10 to 30.
  • the number of holes is an even number.
  • the diameters of the openings 20 are in the range of 0.5 mm to 10 mm, preferably 1, 0 mm to 5 mm.
  • the distances of the openings 20 from each other are preferably from 5 mm to 200 mm, more preferably 5 mm to 60 mm, and especially 10 mm to 30 mm.
  • the distance and the diameter over the entire length of the tube 18 is equal.
  • the tube 18, or each tube 18 has an inner diameter of 0.2 cm to 5 cm, preferably from 0.3 cm to 2.5 cm and in particular from 0.2 cm to 2 cm.
  • the length of the openings 20 over the length of the tube 18, or, if several tubes are used is different.
  • the length of the openings 20 is to be understood as the distance that the mixture or the reaction mixture has to travel from the interior of the tube 18 to the exit from the tube 18. This can be done in different ways.
  • the inner diameter of the tube 18 can be changed. This is not preferred because such components are difficult to manufacture and clean.
  • the length of the openings 20 is changed by attaching one or more components to the underside of the tube 18 such that the length of the bores varies as desired.
  • the hole lengths viewed from the point of supply of the starting material for the isocyanate-based rigid foam 16 to the end, do not decrease linearly, but exponentially.
  • the extension of the openings 20 takes place such that the length of the supply of the mixture or the reaction mixture to the ends of the tube 18 decreases. That is, upon supply of the mixture or reaction mixture in the center of the tube 18, the length of the openings 20 decreases towards the edges.
  • the length of the openings 20 decreases from the side in which the supply takes place to the other side.
  • the casting rake which is preferably made of plastic, consist of a single component, ie be manufactured in one piece.
  • the length of the openings varies according to the previous embodiments, in that the openings are adapted by tubular extensions in the length at the bottom of the tube.
  • the length of the openings 20 is preferably to be chosen so that the ratio of the length of the openings 20 from the edge to the center for each tube 18 is from 1, 1 to 15. Particularly preferably, the ratio is from 2.5 to 10, in particular from 5 to 10. If a plurality of tubes 18 are used, , the variation of the length of the openings 20 for all tubes 18 is made equal.
  • Each of the tubes 20 provided with openings 20 is connected to a mixing device 26 for mixing the components of the flowable raw material for the isocyanate-based rigid foam 16. This is usually done by means of an intermediate feed 24. This is designed as a tube, in the case of using a plurality of tubes 18, each connected to the feeder 24. This can be done by a pipe from which in turn connecting pipes go out to the tubes 18.
  • the diameter of the leads 24 is preferably constant. It is preferably 4 mm to 30 mm, more preferably 6 mm to 22 mm.
  • the starting material includes, for example, the following components:
  • catalysts comprising at least one isocyanurate-catalyzing compound D1) and at least one polyurethane-forming catalyzing compound D2) which is different from the compound D1), and
  • compound D2) contains at least one amino group
  • component B) and component A + C + D + E are used so that the isocyanate index is at least 100, and the weight ratio of compound D2) to compound D1) is from 0.75 to 8 is.
  • the starting material is loaded with at least one fluid under pressure, as described in more detail below.
  • component A) comprises at least one compound which reacts with isocyanate groups to form urethane.
  • Component A) comprises in particular at least one polyol, ie a compound having at least two isocyanate-reactive hydroxy groups.
  • Preferred compounds of component A) are polyester polyols A1), polyether polyols A2) or a mixture of polyester polyols A1) and polyether polyols A2); particularly preferred are mixtures of one or more polyester polyols A1) and one or more polyether polyols A2).
  • Suitable polyester polyols A1) can be prepared, for example, from organic dicarboxylic acids having 2 to 12 carbon atoms, preferably aromatic, or mixtures of aromatic and aliphatic dicarboxylic acids, more preferably exclusively aromatic dicarboxylic acids and polyhydric alcohols.
  • dicarboxylic acids are: succinic acid, glutaric acid, adipic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, decanedicarboxylic acid, maleic acid, fumaric acid, phthalic acid, isophthalic acid and terephthalic acid. It is also possible to use derivatives of these dicarboxylic acids, for example dimethyl terephthalate.
  • the dicarboxylic acids can be used both individually and in admixture. Instead of the free dicarboxylic acids, the corresponding dicarboxylic acid derivatives, e.g. Dicarboxylic ter of alcohols having 1 to 4 carbon atoms or dicarboxylic anhydrides are used.
  • the aromatic dicarboxylic acids used are preferably phthalic acid, phthalic anhydride, terephthalic acid and / or isophthalic acid in a mixture or alone; preference is given to using phthalic acid, phthalic anhydride and terephthalic acid. Particularly preferred is the use of terephthalic acid or dimethyl terephthalate, in particular terephthalic acid.
  • the aliphatic dicarboxylic acids used are preferably dicarboxylic acid mixtures of succinic, glutaric and adipic acid in proportions of, for example, from 20 to 35:35 to 50:20 to 32 parts by weight, and in particular adipic acid.
  • dihydric and polyhydric alcohols examples include: ethanediol, diethylene glycol, 1, 2 or 1, 3-propanediol, dipropylene glycol, 1, 4-butanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 6-hexanediol, 1, 10th -Decandiol, glycerol, trimethylolpropane and pentaerythritol, or their alkoxylates.
  • polyester polyols of lactones e.g. ⁇ -caprolactone or hydroxycarboxylic acids, e.g. ⁇ -hydroxycaproic acid.
  • polyester polyols A1 are also bio-based starting materials and / or their derivatives in question, such as.
  • the polyether polyols A2) can be prepared by known processes, for example by anionic polymerization of one or more alkylene oxides having 2 to 4 carbon atoms with alkali hydroxides, such as sodium or potassium hydroxide, alkali metal alkoxides, such as sodium methylate, sodium or potassium ethylate or potassium isopropylate, or amine alkoxylation catalysts, such as dimethylethanolamine (DMEOA), imidazole and / or imidazole derivatives, using at least one starter molecule which contains 2 to 8, preferably 2 to 6 reactive hydrogen atoms bound, or by cationic polymerization with Lewis acids, such as antimony pentachloride, boron fluoride etherate or Bleaching earth, are produced.
  • alkali hydroxides such as sodium or potassium hydroxide
  • alkali metal alkoxides such as sodium methylate, sodium or potassium ethylate or potassium isopropylate
  • amine alkoxylation catalysts such as dimethylethanol
  • Suitable alkylene oxides are, for example, tetrahydrofuran, 1, 3-propylene oxide, 1, 2 or 2,3-butylene oxide, styrene oxide and preferably ethylene oxide and 1, 2-propylene oxide.
  • the alkylene oxides can be used individually, alternately in succession or as mixtures.
  • Preferred alkylene oxides are propylene oxide and ethylene oxide, particularly preferred is ethylene oxide.
  • Suitable starter molecules are, for example: water, organic dicarboxylic acids such as succinic acid, adipic acid, phthalic acid and terephthalic acid, aliphatic and aromatic, optionally N-mono-, N, N- and ⁇ , ⁇ '-dialkyl-substituted diamines having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical , such as mono- and optionally dialkyl-substituted ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, 1, 3-propylenediamine, 1, 3 or 4-butylenediamine, 1, 2, 1, 3, 1, 4, 1, 5 and 1, 6-hexamethylenediamine, phenylenediamines, 2,3-, 2,4- and 2,6-toluenediamine and 4,4'-, 2,4'- and 2,2'-diaminodiphenylmethane. Particular preference is given to the abovementioned diprimary amines, for example ethylenediamine.
  • alkanolamines e.g. Ethanolamine, N-methyl and N-ethylethanolamine
  • dialkanolamines e.g. Diethanolamine, N-methyl- and N-ethyldiethanolamine
  • trialkanolamines e.g. Triethanolamine, and ammonia.
  • dihydric or polyhydric alcohols such as ethanediol, propanediol 1, 2 and -1, 3, diethylene glycol (DEG), dipropylene glycol, butanediol-1, 4, hexanediol-1, 6, glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol, sorbitol and sucrose ,
  • the polyether polyols A2) preferably polyoxypropylene polyols and polyoxyethylene polyols, particularly preferably polyoxyethylene polyols, have a functionality of preferably 2 to 6, particularly preferably 2 to 4, in particular 2 to 3 and in particular 2 and number average molecular weights of 150 g / mol to 3000 g / mol , preferably 200 g / mol to 2000 g / mol and in particular 250 g / mol to 1000 g / mol.
  • an alkoxylated diol preferably an ethoxylated diol, for example ethoxylated ethylene glycol
  • polyether polyol A2) preferably polyethylene glycol.
  • the polyetherol component A2) consists exclusively of polyethylene glycol, preferably having a number average molecular weight of 250 g / mol to 1000 g / mol.
  • component A) comprises both at least one polyesterol A1) and at least one polyetherol A2).
  • the weight ratio of polyester polyol A1) to polyether polyol A2) is preferably greater than 1, preferably greater than 2, particularly preferably greater than 4 and in particular greater than 5.5.
  • the weight ratio of polyester polyol A1) to polyether polyol A2) is preferably less than 20, in particular less than 15.
  • polyisocyanate is understood as meaning an organic compound which contains at least two reactive isocyanate groups per molecule, ie. H.
  • the functionality is at least 2. If the polyisocyanates used or a mixture of several polyisocyanates have no uniform functionality, then the number-weighted average of the functionality of the component B) used is at least 2.
  • polyisocyanates B) are the known aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and preferably the aromatic polyfunctional isocyanates into consideration. Such polyfunctional isocyanates are known per se or can be prepared by methods known per se. The polyfunctional isocyanates can also be used in particular as mixtures, so that component B) in this case contains various polyfunctional isocyanates. Suitable polyisocyanate polyfunctional isocyanates have two (hereinafter called diisocyanates) or more than two isocyanate groups per molecule.
  • alkylene diisocyanates having 4 to 12 carbon atoms in the alkylene radical, such as 1,12-dodecanediisocyanate, 2-ethyltetramethylene diisocyanate 1, 4, 2
  • MDI 2,2'-, 2,4'- and / or 4,4'-diphenylmethane diisocyanate
  • ND I 1, 5-naphthylene diisocyanate
  • TDI 2,4- and / or 2,6-tolylene diisocyanate
  • PPDI 3,3'-dimethyldiphenyl diisocyanate
  • penta-, hexa-, hepta- and / or octamethylene diisocyanate 2-methylpentamethylene 1, 5-diisocyanate, 2-ethylbutylene-1,4-diisocyanate, pentamethylene-1,5-diisocyanate, butylene-1,4-diisocyanate, 1-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-
  • polyisocyanates of component B) are particularly preferred: i) polyfunctional isocyanates based on tolylene diisocyanate (TDI), in particular 2,4-TDI or 2,6-TDI or mixtures of 2,4- and 2,6-TDI;
  • TDI tolylene diisocyanate
  • polyfunctional isocyanates based on diphenylmethane diisocyanate (MDI), in particular 2,2'-MDI or 2,4'-MDI or 4,4'-MDI or oligomeric MDI, which is also referred to as polyphenylpolymethylene isocyanate, or mixtures from two or three of the aforementioned diphenylmethane diisocyanates, or crude MDI, which is obtained in the preparation of MDI, or mixtures of at least one oligomer of MDI and at least one of the aforementioned low molecular weight MDI derivatives;
  • MDI diphenylmethane diisocyanate
  • 2,2'-MDI or 2,4'-MDI or 4,4'-MDI or oligomeric MDI which is also referred to as polyphenylpolymethylene isocyanate, or mixtures from two or three of the aforementioned diphenylmethane diisocyanates, or crude MDI, which is obtained in the preparation of MDI, or
  • polymeric diphenylmethane diisocyanate As a polyisocyanate is very particularly preferred polymeric diphenylmethane diisocyanate.
  • Polymeric diphenylmethane diisocyanate (referred to below as polymeric MDI) is a mixture of binuclear MDI and oligomeric condensation products and thus derivatives of diphenylmethane diisocyanate (MDI).
  • the polyisocyanates may preferably also be composed of mixtures of monomeric aromatic diisocyanates and polymeric MOI.
  • Polymeric MDI contains in addition to binuclear MDI one or more polynuclear condensation products of MDI having a functionality of more than 2, in particular 3 or 4 or 5.
  • Polymeric MDI is known and is often referred to as Polyphenylpolymethylenisocyanat or as oligomeric MDI.
  • Polymeric MDI is usually composed of a mixture of MDI-based isocyanates with different functionality. Usually, polymeric MDI is used in admixture with monomeric MDI.
  • the (average) functionality of a polyisocyanate containing polymeric MDI can vary in the range of about 2.2 to about 5, more preferably 2.3 to 4, especially 2.4 to 3.5.
  • Such a mixture of MDI-based polyfunctional isocyanates with different functionalities is especially the crude MDI obtained in the production of MDI as an intermediate.
  • Polyfunctional isocyanates or mixtures of several polyfunctional isocyanates based on MDI are known and are sold, for example, by BASF Polyurethanes GmbH under the name Lupranat®.
  • the functionality of component B) is preferably at least two, in particular at least 2.2 and more preferably at least 2.4.
  • the functionality of component B) is preferably from 2.2 to 4 and more preferably from 2.4 to 3.
  • the content of isocyanate groups of component B) is preferably from 5 mmol / g to 10 mmol / g, in particular from 6 mmol / g to 9 mmol / g, particularly preferably from 7 mmol / g to 8.5 mmol / g. It is known to the person skilled in the art that the content of isocyanate groups in mmol / g and the so-called equivalent weight in g / equivalent are in a reciprocal ratio. The content of isocyanate groups in mmol / g is calculated from the content in% by weight according to ASTM D-5155-96 A.
  • component B) consists of at least one polyfunctional isocyanate selected from diphenylmethane-4,4'-diisocyanate, diphenylmethane-2,4'-diisocyanate, diphenylmethane-2,2'-diisocyanate and oligomeric diphenylmethane-diisocyanate ,
  • component (b1) particularly preferably contains oligomeric diphenylmethane diisocyanate and has a functionality of at least 2.4.
  • Component B) used can vary within a wide range.
  • Component B) preferably has a viscosity at 25 ° C. of from 100 mPa * s to 3000 mPa * s, more preferably from 200 mPa * s to 2500 mPa * s.
  • modified polyisocyanates i. Products obtained by chemical reaction of organic polyisocyanates and having at least two reactive isocyanate groups per molecule used. Particular mention may be made of ester, urea, biuret, allophanate, carbodiimide, isocyanurate, uretdione, carbamate and / or urethane groups-containing polyisocyanates.
  • NCO-containing prepolymers having NCO contents of from 25% by weight to 3.5% by weight, preferably from 21% by weight to 14% by weight, based on the total weight, prepared from the following described polyester and / or preferably polyether polyols and 4,4'Diphenylmethan diisocyanate, mixtures of 2,4'- and 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, 2,4- and / or 2,6-toluylene diisocyanates or raw MDI.
  • modified polyisocyanates may be used together or with unmodified organic polyisocyanates, such as e.g. 2,4'-, 4,4'-diphenyl-methane diisocyanate, crude MDI, 2,4- and / or 2,6-toluene diisocyanate are optionally mixed.
  • unmodified organic polyisocyanates such as e.g. 2,4'-, 4,4'-diphenyl-methane diisocyanate, crude MDI, 2,4- and / or 2,6-toluene diisocyanate are optionally mixed.
  • Particularly useful and preferably used are the following polyisocyanates: mixtures of toluene diisocyanates and crude MDI or mixtures of modified urethane groups containing organic polyisocyanates having an NCO content of 33.6 wt .-% to 15 wt .-%, especially those based on toluene diisocyanates, 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, diphenylmethane isocyanate isomer mixtures or crude MDI and in particular crude MDI having a diphenylmethane diisocyanate isomer content of from 25% by weight to 80% by weight, preferably 30% by weight % to 55% by weight.
  • Propellants C) used to make the rigid polyurethane foams preferably include water, formic acid and mixtures thereof. These react with isocyanate groups to form carbon dioxide and in the case of formic acid to carbon dioxide and carbon monoxide. Since these blowing agents release the gas by a chemical reaction with the isocyanate groups, they are referred to as chemical blowing agents. Suitable blowing agents are those blowing agents which have boiling points below 250 ° C., preferably below 50 ° C., but above +15 ° C. at atmospheric pressure. In addition, physical blowing agents such as low-boiling hydrocarbons can be used.
  • liquids which are inert towards the polyisocyanates B) and have boiling points below 250 ° C., preferably below 50 ° C., but above +15 ° C. at atmospheric pressure, so that they evaporate under the influence of the exothermic polyaddition reaction.
  • alkanes such as heptane, hexane, n- and iso-pentane, preferably technical mixtures of n- and iso-pentanes, n- and isobutane and propane, cycloalkanes, such as cyclopentane and / or cyclohexane, ethers, such as furan, and diethyl ether, ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, carboxylic acid alkyl esters such as methyl formate, dimethyl oxalate and ethyl acetate and halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, chlorodifluoroethanes, 1,1-dichloro-2,2,2-trifluoroethane and 2,2 Dichloro-2-fluoroethane.
  • alkanes such as heptane, hexane, n- and iso-pentane, preferably technical mixtures
  • mixtures of these low-boiling liquids with each other and / or with other substituted th or unsubstituted hydrocarbons can be used.
  • organic carboxylic acids such as formic acid, acetic acid, oxalic acid, ricinoleic acid and carboxyl-containing compounds.
  • no halogenated hydrocarbons are used as the blowing agent.
  • chemical blowing agents are water, formic acid-water mixtures or formic acid, particularly preferred chemical blowing agents are formic acid-water mixtures or formic acid.
  • the physical blowing agents used are preferably pentane isomers or mixtures of pentane isomers.
  • the chemical blowing agents can be used alone, i. without the addition of physical blowing agents, or together with physical blowing agents.
  • the chemical blowing agents are used together with physical blowing agents, with the use of formic acid-water mixtures or pure formic acid together with pentane isomers or mixtures of pentane isomers being preferred.
  • blowing agents are either completely or partially dissolved in the polyol component (i.e., A + C + D + E) or are metered in directly prior to foaming the polyol component via a static mixer.
  • water, formic acid-water mixtures or formic acid are completely or partially dissolved in the polyol component and the physical blowing agent (for example pentane) and optionally the remainder of the chemical blowing agent are metered "online”.
  • polystyrene a part of the chemical blowing agent, as well as partially or completely added to the catalyst.
  • the auxiliaries and additives, as well as the flame retardants are already included in the polyol blend.
  • the amount of propellant or of the blowing agent mixture used is from 1% by weight to 45% by weight, preferably from 1% by weight to 30% by weight, particularly preferably from 1.5% by weight to 20% by weight. %, in each case based on the sum of the components A + C + D + E.
  • the water, the formic acid or the formic acid-water mixture is preferably added to the polyol component (ie the mixture of components A + C + D + E) in an amount of 0, 2 wt .-% to 10 wt .-%, based on the total weight of the components A + C + D + E added.
  • the addition of the water, the formic acid or the formic acid-water mixture can be carried out in combination with the use of the other blowing agents described. Preference is given to using water in combination with pentane.
  • the starting material for the preparation of polyisocyanurate (PIR) foams as component D) comprises at least one compound D1) which contains the isocyanurate catalysed and at least one of the compound D2), which differs from the compound D1) and which catalyzes the polyurethane formation, wherein the weight ratio of the compound D2) to the compound D1) of 0.75 to 8.
  • the starting material usually comprises at least the compound D2) which is different from the compound D1) and which catalyzes the formation of polyurethane.
  • compound D1 is a catalyst which catalyzes the trimerization of isocyanates (a so-called trimerization catalyst).
  • Preferred compounds D1) are carboxylates of alkali or alkaline earth metals and ammonium carboxylates, in particular sodium, potassium and ammonium carboxylates.
  • Preferred carboxylates are formates, octoates and acetates, especially formate and acetate, especially acetate.
  • Compound D2) according to the invention is an amine catalyst.
  • Suitable compounds D2) are, for example, the following compounds: amidines, such as 2,3-dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidine, tertiary amines, such as triethylamine, tributylamine, dimethylcyclohexylamine, dimethylbenzylamine, N-methyl-, N-ethyl- , N-cyclohexylmorpholine, ⁇ , ⁇ , ⁇ ', ⁇ '-tetramethylethylenediamine, ⁇ , ⁇ , ⁇ ', ⁇ '-tetramethylbutanediamine, ⁇ , ⁇ , ⁇ ', ⁇ '-tetramethylhexanediamine-1, 6, pentamethyldiethylenetriamine, bis (2 dimethylaminoethyl) ether, bis (dimethylaminopropyl) urea, dimethylpiperazine, 1, 2-dimethylimidazole, 1-azabicyclo- (3,3,0) oct
  • Particularly suitable compounds D2) are selected from the group comprising tertiary amines, such as triethylamine, tributylamine, dimethylcyclohexylamine, dimethylbenzylamine, ⁇ , ⁇ , ⁇ ', ⁇ '-tetramethylethylenediamine, pentamethyldiethylenetriamine, bis (2-dimethylaminoethyl) ether, dimethylpiperazine, 1 , 2-dimethyl-imidazole and alkanolamine compounds, such as triethanolamine, triisopropanolamine, N-methyl- and N-ethyl-diethanolamine, N, N-dimethylaminoethoxyethanol,
  • tertiary amines such as triethylamine, tributylamine, dimethylcyclohexylamine, dimethylbenzylamine, ⁇ , ⁇ , ⁇ ', ⁇ '-tetramethylethylenediamine, pentamethyldiethylenetri
  • one or more compounds D2-T) are used in the catalyst component D2) according to the following structure:
  • R is independently selectable from any other R and represents an arbitrarily constructed organic radical having at least one carbon atom.
  • R is an alkyl group with 1 to 12 C atoms, in particular C 1 - to C 6 -alkyl, particularly preferably methyl and ethyl, in particular methyl.
  • the proportion by weight of the compounds D2-T) on the catalyst component D2) is preferably at least 25% by weight, preferably at least 50% by weight, particularly preferably at least 75% by weight and in particular equal to 100% by weight.
  • the weight ratio of the compound D2) to the compound D1) is at least 0.8; in particular at least 0.9; preferably at least 1, in particular at least 1, 1; more preferably at least 1, 2; in particular at least 1, 3; most preferably at least 1, 4; in particular at least 1, 5.
  • the ratio of the catalyst component D2) to the catalyst component D1) is at most 8. At a higher ratio, there is no satisfactory cure, so that the foam can not be processed sufficiently quickly.
  • the ratio of the catalyst component D2) to the catalyst component D1) is preferably at most 7, in particular at most 6, particularly preferably at most 5, in particular at most 4, very particularly preferably at most 3.
  • Component E is preferably at most 7, in particular at most 6, particularly preferably at most 5, in particular at most 4, very particularly preferably at most 3.
  • assistants and / or additives E) can also be incorporated into the reaction mixture for producing the rigid polyurethane foams. Mention may be made, for example, of surface-active substances, foam stabilizers, cell regulators, fillers, dyes, pigments, flame retardants, hydrolysis protectants, fungistatic and bacteriostatic substances.
  • Suitable surface-active substances are, for example, compounds which serve to assist the homogenization of the starting materials and, if appropriate, are also suitable for regulating the cell structure of the plastics. Mention may be made, for example, of emulsifiers, such as the sodium salts of castor oil sulfates, or of fatty acids and salts of fatty acids with amines, for example diethylamine, diethanolamine stearate, ricinoleic diethanolamine, salts of sulfonic acids, for example alkali metal or ammonium salts of dodecylbenzene- or dinaphthylmethanedisulfonic acid and ricinoleic acid; Foam stabilizers, such as siloxane-oxalkylene copolymers and other organopolysiloxanes, ethoxylated alkylphenols, ethoxylated fatty alcohols, paraffin oils, castor oil or ricinoleic acid esters, Turkish
  • the oligomeric acrylals described above with polyoxyalkylene and fluoroalkane radicals as side groups are also suitable.
  • the surface-active substances are usually used in amounts of from 0.01% by weight to 5% by weight, based on 100% by weight, based on the total weight of the components A + C + D + E.
  • Fillers, in particular reinforcing fillers are the usual conventional organic and inorganic fillers, reinforcing agents, weighting agents, agents for improving the abrasion behavior in paints, coating compositions, etc.
  • inorganic fillers such as silicatic minerals, for example phyllosilicates such as antigorite, serpentine, hornblende, amphibole, chrysotile, talc; Metal oxides, such as kaolin, aluminum oxides, titanium oxides and iron oxides, metal salts such as chalk, barite and inorganic pigments, such as cadmium sulfide, zinc sulfide and glass and others.
  • inorganic fillers such as silicatic minerals, for example phyllosilicates such as antigorite, serpentine, hornblende, amphibole, chrysotile, talc
  • Metal oxides such as kaolin, aluminum oxides, titanium oxides and iron oxides, metal salts such as chalk, barite and inorganic pigments, such as cadmium sulfide, zinc sulfide and glass and others.
  • kaolin China Clay
  • aluminum silicate and coprecipitates of barium sulfate and aluminum silicate and natural and synthetic fibrous minerals, such as wollastonite, metal fibers and, in particular, glass fibers of various lengths, which may optionally be sized.
  • Suitable organic fillers are, for example: carbon, melamine, rosin, cyclopentadienyl resins and graft polymers and also cellulosic fibers, polyamide, polyacrylonitrile, polyurethane, polyester fibers based on aromatic and / or aliphatic dicarboxylic acid esters and in particular carbon fibers.
  • the inorganic and organic fillers can be used singly or as mixtures and are advantageously added to the reaction mixture in amounts of 0.5% by weight to 50% by weight, preferably 1% by weight to 40% by weight, based on the weight of the Components A + C + D + E, added, but the content of mats, nonwovens and fabrics made of natural and synthetic fibers can reach values up to 80 wt .-%.
  • organic phosphoric acid and / or phosphorous acid esters can be used. Preference is given to using compounds which are not reactive toward isocyanate groups. Chlorine-containing phosphoric acid esters are also among the preferred compounds. Suitable flame retardants are, for example, tris- (2-5-chloropropyl) phosphate, triethyl phosphate, diphenyl cresyl phosphate, diethyl ethane phosphinate, tricresyl phosphate, tris (2-chloroethyl) phosphate, tris (1,3-dichloropropyl) phosphate, tris- (2, 3-dibromopropyl) phosphate, tetrakis (2-chloroethyl) ethylenediphosphate, dimethylmethanephosphonate, diethanolaminomethylphosphonic acid diethyl ester and commercially available halogen-containing flameproofing polyols.
  • bromine-containing flame retardants can also be used.
  • the bromine-containing flame retardants used are preferably compounds which are reactive toward the isocyanate group. Such compounds are, for example, esters of tetrabromophthalic acid with aliphatic diols and alkoxylation products of dibromobutenediol. Compounds derived from the brominated, OH group-containing neopentyl compounds may also be used.
  • inorganic or organic flame retardants such as red phosphorus, aluminum oxide hydrate, antimony trioxide, arsenic oxide, ammonium polyphosphate and calcium sulfate, expandable graphite or cyanuric acid derivatives, for example melamine, or mixtures of at least two flame retardants, such as ammonium polyphosphates and melamine, and optionally corn starch or ammonium polyphosphate phat, melamine and expandable graphite and / or optionally aromatic polyesters are used for flameproofing the polyisocyanate polyaddition products.
  • Isocyanate index is understood to mean the equivalent ratio of isocyanate groups and isocyanate-reactive groups multiplied by 100.
  • an isocyanate index of 70 means that a reactive OH group in component A + C + D + E represents 0.7 reactive NCO groups in component B) or a reactive NCO group in component B) 1, 43 Isocyanate-reactive groups in the components A + C + D + E are present.
  • components B) and A + C + D + E are used so that the isocyanate index is at least 100.
  • the isocyanate index is preferably at least 120, in particular at least 180, particularly preferably at least 250, in particular at least 350.
  • the high surface quality of the layer of rigid foam according to the invention can be achieved on the other hand, the catalyst mixture used according to the invention in conjunction with the above-mentioned characteristics allows a particularly favorable reactivity in double band method.
  • the isocyanate index is limited to the top and is typically at most 1000, preferably at most 800, in particular at most 600, particularly preferably at most 500.
  • the method according to the invention is preferably designed such that the amount of flowable starting material for the isocyanate-based rigid foam 16 applied to the cover layer 14 is from 2 kg / min to 100 kg / min, preferably from 8 kg / min to 60 kg / min.
  • the viscosity of the flowable starting material for the isocyanate-based rigid foam 16 is preferably from 100 mPa * s to 4000 mPa * s, more preferably from 100 mPa * s to 3500 mPa * s, in particular from 200 mPa * s to 2000 mPa at 25 ° C. * s.
  • the process according to the invention is particularly suitable for foams with a low starting time of the system.
  • the starting time of the systems used for the process according to the invention is preferably below 15 s, preferably below 12 s, more preferably below 10 s and in particular below 8 s at a setting time of the system of 20 s to 80 s.
  • Start time is the time between the mixing of the polyol and isocyanate components and the start of the urethane reaction.
  • the setting time is understood to be the time from the mixing of the starting components of the foams to the time at which the reaction product is no longer flowable.
  • the setting time is adjusted depending on the produced element thickness as well as double belt speed.
  • the rigid foams of the invention are preferably produced on continuously operating double-belt systems.
  • the polyol and the isocyanate component are metered with a high-pressure machine and mixed in a mixing head 26.
  • the polyol mixture can be previously metered with separate pumps catalysts and / or propellant.
  • the starting components are mixed at a temperature of 15 ° C to 90 ° C, preferably from 20 ° C to 60 ° C, especially from 20 ° C to 45 ° C.
  • the reaction mixture can be poured into closed support tools with high or low pressure metering machines. According to this technology, e.g. discontinuous sandwich elements made.
  • Component A or component B described above is loaded with at least one fluid under pressure above atmospheric pressure.
  • the fluid has a boiling point lower than +15 ° C at atmospheric pressure.
  • the loading of the component A described above or the component B described above with the fluid takes place at a pressure of 0.05 bar to 300 bar above atmospheric pressure.
  • the starting material is provided at a temperature of 15 ° C to 35 ° C, and preferably from 18 ° C to 30 ° C.
  • the fluid is metered to the starting material depending on the particular application by means of a high-pressure metering machine or low-pressure metering machine.
  • a high-pressure metering machine or low-pressure metering machine the loading of the component A described above or the component B described above with the fluid in a low pressure region at a pressure of 0.05 bar to 50 bar above atmospheric pressure, in particular at a pressure of 0.5 bar to 45 bar above atmospheric pressure or at a pressure of 1, 5 bar to 40 bar above atmospheric pressure, such as 30 bar, by means of a low-pressure metering machine.
  • the loading of the starting material with the fluid in a high pressure region is carried out at a pressure of 100 bar to 300 bar above atmospheric pressure, in particular 120 bar to 280 bar above atmospheric pressure, or at a pressure of 150 bar to 250 bar above atmospheric pressure, such as 200 bar, by means of a high-pressure metering machine.
  • the fluid is metered, for example, by means of a static mixer, dynamic mixer, loops or nozzles to the component A described above or the component B described above.
  • the fluid comprises at least one gas and / or a low-boiling liquid.
  • the gas is for example air, oxygen, nitrogen, carbon dioxide, nitrous oxide, argon, helium or neon or a mixture of at least two of these components.
  • low-boiling liquids are liquids having a boiling point of -100 ° C to + 14.5 ° C, in particular from -50 ° C to + 10 ° C, at atmospheric pressure in question.
  • the low-boiling liquid will be an alkane, ether, halogenated hydrocarbon, olefin or halogenated olefin or a mixture of at least two of these components having a boiling point of -100 ° C to + 14.5 ° C.
  • isobutane can be used as the alkane.
  • halogenated hydrocarbon in particular R134a or R245fa can be used.
  • the halogenated olefin may be fully or partially halogenated.
  • Such halogenated olefins are more environmentally friendly than halogenated hydrocarbons and can for this reason halogenated hydrocarbons are preferred.
  • halogenated olefins in particular HFO-1234ZE, HFO-1234YF can be used as halogenated olefins in particular HFO-1234ZE.
  • the starting material is loaded with 0.015 ⁇ l of fluid to 0.2 ⁇ l of fluid per kg of starting material or in the case of a low-boiling liquid with 1 g of fluid to 50 g of fluid per kg of starting material.
  • the feedstock may be applied to the topcoat at a rate of from 2 kg stock / min to 100 kg stock / min, preferably 5 kg stock / min to 80 kg stock / min and more preferably 10 kg stock / min to 70 kg stock / min ,
  • the minimum amount of fluid decreases with increasing feed rate of starting material. In other words, with increasing flow rate of the raw material, the minimum amount of charge of the fluid does not increase proportionally or linearly, but may be smaller the larger the flow rate of the raw material.
  • the starting material is loaded at a flow rate of 2 kg starting material / min to not more than 15 kg starting material / min with a minimum of 0.20 Nl fluid / kg starting material.
  • the minimum amount of fluid required for this is reduced to 0.1 Nl of fluid / kg of starting material.
  • the minimum quantity required for this purpose falls to 0.015 ⁇ l of fluid / kg of starting material.
  • the minimum amount of fluid increases with increasing viscosity of the starting material.
  • the reaction mixture is applied continuously to the lower cover layer.
  • the lower cover layer with the reaction mixture and the upper cover layer enter the double belt.
  • the reaction mixture foams and hardens.
  • the endless strand is cut to the desired dimensions. In this way, sandwich elements with metallic cover layers or insulation elements with flexible cover layers can be produced.
  • Preferred layers of rigid polyurethane foam have a density of 0.02 g / cm 3 to 0.75 g / cm 3 , preferably from 0.025 g / cm 3 to 0.24 g / cm 3 and in particular of 0.03 g / cm 3 to 0.1 g / cm 3 .
  • They are particularly suitable as insulation material in the construction and refrigeration furniture sector, for example as an intermediate layer for sandwich elements or for foaming refrigerator and freezer cabinets. Examples
  • Lupranat® M50 polymeric methylene diphenyl diisocyanate (PMDI), with a viscosity of about 500 mPa * s at 25 ° C from BASF SE)
  • 100 mm thick sandwich elements with 0.05 mm thick aluminum foil were produced as cover layers 14 by the double-band method.
  • two juxtaposed, fixed tubes 18 were used with a length of 560 mm, which are mounted above the cover layer 14, parallel to the cover layer 14 at a distance of 120 mm and at right angles to the direction of movement 22 of the cover layer 14 and provided with 14 openings were.
  • the supply of the flowable starting material took place in the middle of the tubes 18 and the length of the openings 20 of the tube 18 decreased from the center of the tube 18 to the ends thereof.
  • the total discharge of the reaction mixture was 19.0 ⁇ 0.5 kg / min.
  • the temperature of both the polyol component and the polyisocyanate component was 22.0 ⁇ 1.5 ° C.
  • the pressure of the polyol component was 108 ⁇ 2.0 bar.
  • the pressure of the polyisocyanate component was 1 15 ⁇ 10 bar.
  • a difference in the pressure of the polyol component and the polyisocyanate component should preferably not be present, but can not be completely avoided due to technical features of the pilot plant.
  • the belt speed of the plant was 4 ⁇ 0.2 m / min.
  • the temperature of the double belt was 40 ° C.
  • the bow wave of the starting material was 24.5 ⁇ 0.5 s.
  • the thermal conductivity was determined in accordance with the specifications of DIN EN 12667 (thermal performance of building materials and construction products, determination of the forward resistance according to the method with the plate device and the heat flow). meter apparatus; Products with high and medium thermal resistance: edition May 2001).
  • the polyol component was loaded at the pressure described above with R134a (1,1,1,2-tetrafluoroethane, manufacturer: Solkane).
  • the amount of R134a was 70% by volume based on the polyol component without the above-mentioned additives of the composition, such as pentane-S, the catalyst dimethylcyclohexylamine and the water, which corresponded to a dosage of 20 g / min.
  • the resulting thermal conductivity of the rigid foam was 20.7 mW / m * K.
  • the polyol component was loaded at the above-described pressure with 10% by volume of air, based on the polyol component, without the above-mentioned additives of the composition, such as pentane-S, the catalyst dimethylcyclohexylamine and water, resulting in a dosage of 0.6 Nl / min corresponded.
  • the resulting thermal conductivity of the rigid foam was 21, 2 mW / m * K.
  • the polyol component was loaded at the pressure described above with 20% by volume of air, based on the polyol component, without the above-mentioned additives of the composition, such as pentane-S, of the catalyst dimethylcyclohexylamine and water, resulting in a dosage of 1.3 Nl / min corresponded.
  • the polyol component was at the pressure described above with 30 vol .-% air based on the polyol without the above additives of the composition, such as For example, pentane-S, the catalyst dimethylcyclohexylamine and water loaded, which corresponded to a dosage of 1, 9 Nl / min.
  • the resulting thermal conductivity of the rigid foam was 20.5 mW / m * K.
  • the discharge of the flowable reaction mixture consisting of the component A + B + C + D + E was adjusted with a liquid bulk density of 38.7 ⁇ 0.2 kg / m 3 .
  • 0.9 parts by weight of water and 7 parts by weight of pentane-S (20% by volume of isopentane and 80% by volume of n-pentane) were required.
  • the setting time of 30 +/- 1 s resulted under the described pressure and temperature conditions of the individual components by the addition of 4.6 parts by weight of dimethylcyclohexylamine.
  • the resulting sandwich panels were evaluated for foam surface finish and blending of the hard foam overlay by removing the top and bottom cover from a 1m x 2m hard foam sheet and visually inspecting the surface and classifying it according to the following rating.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen (12) mit mindestens einer Deck- schicht (14) und einem Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis(16) vorgeschlagen.Die Deck- schicht (14) wird kontinuierlich bewegt und flüssiges Ausgangsmaterial für den Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis (16) wird auf die Deckschicht (14) aufgebracht.Das Aufbringen des flüssi- gen Ausgangsmaterials für den Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis (16) erfolgt mittels mindes- tens einem feststehenden, mit Öffnungen (20) versehenen Rohr(18).Das flüssige Ausgangs- material umfasstmindestens eine Verbindung, die mit lsocycanatgruppen unter Bildung von Urethan reagiert, ein Polyisocyanat und ein Treibmittel.Das Treibmittel weisteinen Siedepunkt von +15 °C bis +250 °C bei Atmosphärendruck auf. Die Verbindung, die mit lsocycanatgruppen unter Bildung von Urethan reagiert, oder das Polyisocyanat wird mit mindestens einem Fluid mit einem Siedepunkt niedriger +15°C bei Atmosphärendruck unter Druck über Atmosphärendruck beladen.

Description

Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen aus mindestens ei- ner Deckschicht und einem schaumbildenden Reaktionsgemisch.
Die Herstellung von Verbundelementen aus Deckschichten, insbesondere metallischen Deckschichten, und einem Kern aus Schaumstoffen auf Isocyanatbasis, zumeist Polyurethan-(PUR) oder Polyisocyanurat-(PIR) Schaumstoffen, häufig auch als Sandwichelemente bezeichnet, auf kontinuierlich arbeitenden Doppelbandanlagen wird gegenwärtig in großem Umfang praktiziert. Neben Sandwichelementen zur Kühlhausisolierung gewinnen Verbundelemente zur Gestaltung von Fassaden verschiedenster Gebäude immer mehr an Bedeutung. Als Deckschichten werden dabei neben beschichteten Stahlblechen auch Edelstahl-, Kupfer- oder Aluminiumbleche eingesetzt. Insbesondere bei den Fassadenelementen spielt die Oberflächenstruktur der Schaum- grenze zur Deckschicht eine entscheidende Rolle. Aus verschiedensten Gründen kommt es bei der Herstellung der Sandwichelemente oftmals zu unerwünschten Lufteinschlüssen zwischen der unteren Deckschicht und dem Schaumstoff auf Isocyanatbasis, sogenannten Lunkern. Diese Lufteinschlüsse zwischen Blech und Schaumstoff können besonders bei starken Temperaturwechseln und dunklen Farbtönen der Deckschicht in der Anwendung als Fassadenelement zu Ausbeulungen des Bleches führen und die Fassade unansehnlich machen.
Weiterhin wird die Haftung zwischen Isolierschaum und unterer Deckschicht vermindert. Oftmals ist es so, dass bei Sandwichelementen die untere Deckschicht die schlechteste Haftung, bestimmt beim Zugversuch, aufweist. Weiterhin ist bei den üblichen mittels Sandwichelementen erstellten Konstruktionen die Blechunterseite die Außenseite der Fassade, sodass sie extremen Bedingungen wie Temperatur und Sogwirkungen ausgesetzt ist und deswegen stärker belastet wird als die Oberseite des Sandwichelementes, was zur Schaumablösung vom Blech und somit ebenfalls zu Ausbeulungen führen kann. Das Reaktionsgemisch wird beim Doppelbandverfahren nach dem Stand der Technik maschinell mit Hoch- oder Niederdrucktechnik hergestellt und mittels oszillierenden Gießharken auf die untere Deckschicht aufgetragen. Dabei steht die Harke in Bandlaufrichtung und oszilliert über die Elementbreite. Nachteilig dieser Auftragungsart ist, dass bei einer erforderlichen Doppelüberlappung auf bereits aufgetragenes Reaktionsgemisch neues Material aufgetragen wird, so dass ein Gemisch mit unterschiedlichen Reaktionszuständen vorliegt. Letzteres führt dazu, dass die daraus resultierende Schaumoberfläche nicht gleichmäßig aufsteigt und als Folge beim Zuführen der oberen Deckschicht Luft mit eingeschlossen wird. Dieser Nachteil ist umso deutlicher je geringer die Zeit zwischen dem Reaktionsgemischauftrag und dem Start der Schäumreaktion ist. Die Geschwindigkeit des kontinuierlich arbeitenden Doppelbandes wird durch die maximal mögliche Oszillationsgeschwindigkeit des Mischkopfes begrenzt. Zusätzlich wirkt sich nachteilig aus, dass mit zunehmender Oszillation mehr Reaktionsgemisch im Randbereich und weniger im Mittenbereich der Deckschicht aufgetragen wird. Im alternativen Schnellläuferverfahren wird das Reaktionsgemisch über einen Mehrfingerauftrag auf die untere Deckschicht aufgebracht, wobei ebenfalls Luftblasen im Reaktionsgemisch eingeschlossen werden und sich somit ebenfalls nur Lunker behaftete Oberflächen herstellen lassen. Zusätzlich muss das Reaktionsgemisch bei dieser Art des Auftrags über größere Bereiche seitlich "verfließen", so dass vor allem in den äußersten Bereichen, bevor die einzelnen Stränge des Mehrfingerauftrags ineinander laufen, größere Lunkerzonen auf der unteren und oberen Deckschicht entstehen. Weiterhin ist in dem Bereich, in welchem die Stränge des Mehrfingerauftrags ineinander fließen, häufig eine Riefe, zumindest jedoch eine Schaumstörung zu erkennen.
In neuester Zeit wurde die sogenannte„Stehende Auftragstechnik" für das Auftragen eines flüssigen Reaktionsgemischs auf ein Substrat eingeführt. Die WO 2009/077490 A2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen umfassend mindestens eine Deckschicht und mindestens eine Schicht aus Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis.
Trotz der durch dieses Verfahren bewirkten Verbesserungen hinsichtlich Hartschaumschichten mit geringen Oberflächendefekten (Lunkern) und einer gute Oberflächenstruktur der Schaumgrenze zur angrenzenden Deckschicht besteht nach wie vor ein Verbesserungspotential hinsichtlich der Mischqualität der Komponenten des Reaktionsgemisches für den Schaumstoff, der Zellstruktur des Schaumstoffes und der Mechanik des so hergestellten Verbundelements. Des Weiteren ist die Standzeit der Auftragsvorrichtung nicht ausreichend.
Es besteht daher die Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen mit mindestens einer Deckschicht und einem Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis anzugeben, welches die Mischqualität der Komponenten des Reaktionsgemisches für den Schaumstoff, die Zellstruktur des Schaumstoffes und die Mechanik des so hergestellten Verbundelements verbessert.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen mit min- destens einer Deckschicht und einem Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis, wobei die Deckschicht kontinuierlich bewegt wird und flüssiges Ausgangsmaterial für den Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis auf die Deckschicht aufgebracht wird, wobei das Aufbringen des flüssigen Ausgangsmaterials für den Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis mittels mindestens einem feststehenden, mit Öffnungen versehenen Rohr erfolgt, wobei das flüssige Ausgangsmaterial mindes- tens eine Verbindung, die mit Isocycanatgruppen unter Bildung von Urethan reagiert, ein Poly- isocyanat und ein Treibmittel umfasst, wobei das Treibmittel einen Siedepunkt von +15 °C bis +250 °C bei Atmosphärendruck aufweist, wobei die Verbindung, die mit Isocycanatgruppen unter Bildung von Urethan reagiert, oder das Polyisocyanat mit mindestens einem Fluid mit einem Siedepunkt niedriger +15°C bei Atmosphärendruck unter Druck über Atmosphärendruck bela- den wird.
Unter einem Treibmittel ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Substanz zu verstehen, die sich bei Atmosphärendruck und bei einer Temperatur von +15 °C bis +250 °C in einem gasförmigen Aggregatzustand befindet. Das Treibmittel wird erfindungsgemäß eingesetzt, um ein Aufschäumen des Ausgangsmaterials nach Entspannen, insbesondere bei Atmosphärendruck, zu bewirken.
Unter einer Beladung mit einem Fluid unter Druck ist eine Zufuhr von Fluid zu dem Ausgangs- material, insbesondere zu einer Komponente, die mit Isocycanatgruppen unter Bildung von
Urethan reagiert, oder einer Polyisocyanat-Komponente, vor dem Aufbringen des Ausgangsmaterials auf die Deckschicht mit einem Druck oberhalb des Atmosphärendrucks und somit mit Überdruck zu verstehen. Unter einem Fluid ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Substanz zu verstehen, die sich bei Atmosphärendruck und bei einer Temperatur von niedriger +15 °C in einem gasförmigen Aggregatzustand befindet.
Unter einer Substanz ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine einzelne Komponente als auch Mischungen von mindestens zwei Komponenten zu verstehen. Bei Mischungen von mehr als zwei Komponenten beziehen sich die Angaben der Siedepunkte auf jede dieser Komponenten bei Atmosphärendruck. So bedeutet beispielweise eine Substanz aus zwei Komponenten mit einem Siedepunkt von +30 °C bei Atmosphärendruck, dass jede der Komponenten einen Siedepunkt von +30 °C bei Atmosphärendruck aufweist.
Grundsätzlich kann das Fluid zu der mindestens einen Verbindung oder Komponente, die mit Isocycanatgruppen unter Bildung von Urethan reagiert, oder einer Polyisocyanat -Komponente dosiert werden. Mit Hilfe der Fluidbeladung wird die Verbindung oder Komponente, die mit Isocycanatgruppen unter Bildung von Urethan reagiert, mit dem Fluid angereichert. Dabei löst sich das Fluid in der Verbindung oder Komponente, die mit Isocycanatgruppen unter Bildung von Urethan reagiert, oder es bildet sich eine Emulsion. Gleiches wird bei einem Einmischen des Treibmittels zu der Verbindung oder Komponente, die mit Isocycanatgruppen unter Bildung von Urethan reagiert, erreicht. Maßgebliche Unterschiede ergeben sich beim Entspannen, wenn die beiden Hauptkomponenten inklusive weiterer zugeführter Zusatzkomponenten, wie Treibmittel Fluid, ggf. Katalysatoren und/oder weitere Hilfsstoffe, unter Hochdruck aufeinandergeschossen bzw. vermischt werden. Aufgrund des niedrigeren Siedepunkts des Fluids bilden sich sehr schnell kleinste Bläschen, die als Keimzellen für die weitere Polyurethanreaktion wirken. Äußerlich ist dies durch ein früheres Aufcremen des Reaktionsgemisches zu erkennen. Als Folge wird der unter diesen Bedingungen gebildete Hartschaum feinzelliger.
Weiterhin ergibt sich als positiver Nebeneffekt eine längere Standzeit der Auftragsvorrichtung. Dies führt zu geringeren Produktionsstillständen, reduziertem Harkenverbrauch, geringerem Personalbedarf, weniger Verschnittstücken und somit zu geringeren Produktionskosten. Unter der Standzeit der Auftragsvorrichtung ist diejenige Zeit zu verstehen, in der diese ohne Unter- brechung arbeiten kann, bis erhebliche Verschleißerscheinungen auftreten, die eine Erneuerung, Überholung, Auswechslung oder Ähnliches erfordern. Somit verbessert die Fluidbeladung die Mischqualität des Hartschaums. Zudem haben die erfindungsgemäß eingesetzten Fluide für die Beladung einen positiven Einfluss auf die Zellgröße des Hartschaums. Insbesondere wird die Zellgröße kleiner, was sich wiederum positiv auf die Wärmeleitfähigkeit auswirkt, da der sogenannte Lambda-Wert niedriger wird.
Die Begriffe Öffnungen, Löcher und Bohrungen werden nachfolgend synonym verwendet.
Bevorzugt ist das mindestens eine feststehende Rohr oberhalb der bewegten Deckschicht angeordnet. Dabei bezieht sich die Angabe„oberhalb" auf eine Anordnung bezüglich der Schwer- kraftrichtung. Das mindestens eine feststehende, mit Öffnungen versehene Rohr wird nachfolgend auch als Gießharke bezeichnet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst das Fluid mindestens ein Gas und/oder eine niedrig siedende Flüssigkeit. Das Gas kann insbesondere mindestens ein Element sein, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Distickstoffoxid, Argon, Helium oder Neon sein. Dies umfasst entsprechend auch Mischungen dieser Elemente. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter einer niedrig siedenden Flüssigkeit eine Flüssigkeit zu verstehen, die einen Siedepunkt von -100°C bis +14,5°C, insbesondere von -50°C bis +10°C, bei Atmosphärendruck aufweist. Die niedrig siedende Flüssigkeit kann mindestens ein Element sein, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: ein Al- kan, Ether, halogenierter Kohlenwasserstoff, Olefin oder halogeniert.es Olefin, sein. Dies umfasst entsprechend auch Mischungen dieser Elemente.
Das Ausgangsmaterial wird im Falle eines Gases mit mindestens 0,015 Nl Fluid je kg Aus- gangsmaterial bis 0,2 Nl Fluid je kg Ausgangsmaterial oder im Falle einer niedrig siedenden Flüssigkeit mit 1 g Fluid je kg Ausgangsmaterial bis 50 g Fluid je kg Ausgangsmaterial beladen. Auf die Deckschicht kann 2 kg Ausgangsmaterial / min bis 100 kg Ausgangsmaterial / min aufgebracht werden. Die Mindestmenge an Fluid nimmt mit zunehmender Förderleistung oder Fördermenge an Ausgangsmaterial ab.
Unter der Mindestmenge an Fluid ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung diejenige Menge an Fluid zu verstehen, die erforderlich ist, wahrnehmbar bzw. messbar eine Verbesserung der Mischqualität der Komponenten des Reaktionsgemisches für den Schaumstoff, der Zellstruktur des Schaumstoffes und der Mechanik des so hergestellten Verbundelements zu erzielen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Ausdrücke Förderleistung, Fördermenge, Austragsleistung und Austragsmenge synonym verwendet.
Mit anderen Worten steigt mit zunehmender Förderleistung an Ausgangsmaterial die Mindest- beladungsmenge des Fluids nicht proportional oder linear, sondern kann umso geringer ausfallen, je größer die Förderleistung an Ausgangsmaterial ist. Beispielsweise wird das Ausgangsmaterial bei einer Fördermenge von 2 kg Ausgangsmaterial / min bis nicht mehr als 15 kg Ausgangsmaterial / min mit einer Mindestmenge von 0,20 Nl Fluid / kg Ausgangsmaterial beladen.. Bei einer Fördermenge von 15 kg Ausgangsmaterial / min bis 25 kg Ausgangsmaterial / min reduziert sich die dafür notwendigen Mindestmenge an Fluid auf 0,1 Nl Fluid / kg Ausgangsmaterial. Bei Förderleistungen von mehr als 25 kg Ausgangsmaterial / min bis 100 kg Ausgangsmaterial / min hingegen fällt die dafür notwendigen Mindestmenge an auf 0,015 Nl Fluid / kg Ausgangsmaterial.
Die Mindestfluidmenge erhöht sich mit zunehmender Viskosität des Ausgangsmaterials. Mit anderen Worten ist die Beladungsmenge umso höher, je höher die Viskosität des Ausgangsmaterials ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Viskosität des Ausgangsmaterials bei 25 °C von 100 mPa*s bis 4000 mPa*s. Bevorzugt wird das Ausgangsmaterial bei einer Temperatur von 15 °C bis 35 °C bereitgestellt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Fluid mittels einer Hochdruck- oder Niederdruckdosiermaschine dem Ausgangsmaterial zugeführt werden. Das Einbringen des Fluids in das Ausgangsmaterial kann mittels eines statischen Mischers, dynamischen Mischers, Loops oder Düsen erfolgen. Dabei wird mindestens ein Vorratsbehälter für das Ausgangsmaterial und Produktleitungen bis zum Mischkopf unter Druck gehalten.
Die Verbindung, die mit Isocycanatgruppen unter Bildung von Urethan reagiert, oder das Poly- isocyanat wird mit dem Fluid bei einem Druck von 0,05 bar bis 300 bar über Atmosphärendruck beladen. So erfolgt die Beladung mit dem Fluid insbesondere bei einem Druck von 0,05 bar bis 50 bar über Atmosphärendruck. Dieser Druckbereich wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Niederdruckbereich bezeichnet. In dem Niederdruckbereich kann das Fluid mittels einer Niederdruckdosiermaschine zu der Verbindung, die mit Isocycanatgruppen unter Bildung von Urethan reagiert, oder dem Polyisocyanat dosiert werden. Alternativ erfolgt die Beladung mit dem Fluid insbesondere bei einem Druck von 100 bar bis 300 bar über Atmosphärendruck. Dieser Druckbereich wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Hochdruckbereich bezeichnet. In dem Hochdruckbereich kann das Fluid mittels einer Hochdruckdosiermaschine zu der Verbindung, die mit Isocycanatgruppen unter Bildung von Urethan reagiert, oder dem Poly- isocyanat dosiert werden. Das mit Öffnungen versehene Rohr zum Auftragen des Ausgangsmaterials ist in einer Höhe 2 cm bis 40 cm, bevorzugt 7,5 cm bis 30 cm, und noch bevorzugter 10 cm bis 25 cm oberhalb der Deckschicht angebracht.
Weitere optionale Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen- den Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind.
Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren. Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung 10 zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen 12 mit mindestens einer Deckschicht 14 und einem Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis 16. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, ist die Vorrichtung 10 eine feststehende Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer Reaktionsmischung für den Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis 16. Besonders bevorzugt ist diese feststehende Auftragsvorrichtung aus mindestens einem Rohr 18 gebildet, das feststehend angebracht und mit Öffnungen 20 versehen ist. Die Bewegungsrichtung 22 der Deck- schicht 14 ist bezüglich der Darstellung der Figur 1 in die Zeichenebene hinein oder aus der Zeichenebne heraus orientiert, auch wenn dies aus Darstellungsgründen anders dargestellt ist. Das mindestens eine Rohr 18 ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens feststehend, d. h. der Winkel zwischen der Längsachse des Rohres 18 oder der Rohre 18 und der Bewegungsrichtung 22 der Deckschicht 14 ist konstant. Er ist im Wesentlichen rechtwinklig bzw. rechtwinklig, kann aber auch eine abweichende Anordnung davon einnehmen. Es können ein Rohr 18 oder bevorzugt mehrere in Längsrichtung nebeneinander angebrachte Rohre 18 als Auftragsvorrichtung verwendet werden.
Die Auftragsvorrichtung ist aus dem Stand der Technik bekannt und wird beispielsweise in der WO 2009/077 490 beschrieben, deren Inhalt hiermit vollständig in die vorliegende Erfindung einbezogen wird. Die Auftragsvorrichtung wird im Folgenden auch als Gießharke bezeichnet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden mindestens zwei mit Öffnungen 20 versehene Rohre 18 insbesondere so angeordnet, dass sie eine gerade Linie bilden. Vorzugsweise wer- den 2 bis 4, besonders bevorzugt 2 bis 3 und insbesondere 2 Rohre 18 als Auftragsvorrichtung (Gießharke) verwendet.
Die erfindungsgemäße Gießharke besitzt, wie beschrieben, eine rohrähnliche Form, mit Löchern an der Unterseite, verteilt über die gesamte Länge. Die Zufuhr des Reaktionsgemisches erfolgt entweder an einem Ende der Rohre 18 oder vorzugsweise in deren Mitte sitzend. Bei Verwendung mehrerer Rohre 18 wird die Zuführung vorzugsweise bei allen Rohren 18 in der gleichen Weise vorgenommen.
Die Rohre 18, beziehungsweise die in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Rohre 18 zusammen, können eine Länge haben, die gleich der Breite der Deckschicht 14 ist. Vorzugsweise ist die Länge des Rohres 18 oder der in Längsrichtung nebeneinander angebrachten Rohre 18 geringer als die Breite der Deckschicht 14, um sicherzustellen, dass die Reaktionsmischung nicht teilweise neben die Deckschicht 14 aufgetragen wird. Dabei ist die Gießharke mittig über der Deckschicht 14 angeordnet. Vorzugsweise bedeckt die Gießharke mindestens 70 %der Breite der Deckschicht 14. Bei einer Breite der Deckschicht 14 von 0,5 m - 1 ,2 m, wie sie bei Sandwichelementen üblich ist, wäre in diesem Fall auf jeder Seite eine Breite von 7,5 cm - 18 cm nicht von der Gießharke bedeckt. Vorzugsweise bedeckt die Gießharke mindestens 70 %, besonders bevorzugt mindestens 80 %, und insbesondere mindestens 95 %der Breite der Deckschicht 14.
Die Gießharke ist vorzugsweise in einer Höhe zur Deckschicht 14 von 2 cm bis 40 cm, bevor- zugt 7,5 cm bis 30 cm, und insbesondere 10 cm bis 25 cm, angebracht. Die Anzahl der Öffnungen 20 entlang des Rohres 18 beziehungsweise entlang jeden Rohres 18 beträgt je nach Länge des Rohres 18 mindestens 2, bevorzugt mindestens 6, besonders bevorzugt 8 bis 50, und insbesondere 10 bis 30. Vorzugsweise ist die Anzahl der Löcher eine gerade Zahl. Die Durchmesser der Öffnungen 20 liegen im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, bevorzugt 1 ,0 mm bis 5 mm. Die Abstände der Öffnungen 20 voneinander betragen vorzugsweise von 5 mm bis 200 mm, besonders bevorzugt 5 mm bis 60 mm, und insbesondere 10 mm bis 30 mm. Vorzugsweise ist der Abstand und der Durchmesser über die gesamte Länge des Rohres 18 gleich.
Das Rohr 18, beziehungsweise jedes Rohr 18 hat einen Innendurchmesser von 0,2 cm bis 5 cm, bevorzugt von 0,3 cm bis 2,5 cm und insbesondere von 0,2 cm bis 2 cm. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Länge der Öffnungen 20 über die Länge des Rohres 18, beziehungsweise, sofern mehrere Rohre verwendet werden unterschiedlich. Unter der Länge der Öffnungen 20 ist die Entfernung zu verstehen, die das Gemisch bzw. die Reaktionsmischung vom Inneren des Rohres 18 bis zum Austritt aus dem Rohr 18 zurücklegen muss. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Zum einen kann der Innendurchmesser des Rohres 18 verändert werden. Dies ist nicht bevorzugt, da derartige Bauteile schwierig herzustellen und zu säubern sind.
Vorzugsweise wird die Länge der Öffnungen 20 verändert, indem an der Unterseite des Rohres 18 ein oder mehrere Bauteile so angebracht sind, dass die Länge der Bohrungen in der gewünschten Weise variiert. Durch diese Maßnahme wird faktisch die Wandstärke des Rohres 18 geändert. Die Lochlängen, betrachtet von dem Ort der Zuführung des Ausgangsmaterials für den Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis 16 bis zum Ende, verringern sich nicht linear, sondern exponentiell. Üblicherweise erfolgt die Verlängerung der Öffnungen 20 dergestalt, dass die Länge von der Zuführung des Gemisches bzw. der Reaktionsmischung zu den Enden des Rohres 18 hin abnimmt. Das heißt, dass bei der Zuführung des Gemisches bzw. der Reaktionsmischung in der Mitte des Rohres 18 die Länge der Öffnungen 20 zu den Rändern hin abnimmt. Bei der Zuführung des Gemisches bzw. der Reaktionsmischung am Rand des Rohres 18 nimmt die Länge der Öffnungen 20 von der Seite, in der die Zuführung erfolgt, zur anderen Seite hin ab.
Insbesondere kann die Gießharke, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, aus einem einzigen Bauteil bestehen, d. h. in einem Stück hergestellt werden. Die Länge der Öffnungen variiert gemäß den vorhergehenden Ausführungen, indem an der Unterseite des Rohres die Öffnungen durch rohrförmige Verlängerungen in ihrer Länge angepasst werden. Die Länge der Öffnungen 20 ist vorzugsweise so zu wählen, dass das Verhältnis der Länge der Öffnungen 20 vom Rand zur Mitte für jedes Rohr 18 von 1 ,1 bis 15 beträgt. Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis von 2,5 bis 10, insbesondere von 5 bis 10. Wenn mehrere Rohre 18 verwendet wer- den, wird die Variation der Länge der Öffnungen 20 für alle Rohre 18 gleich ausgestaltet. Jedes der mit Öffnungen 20 versehenen Rohre 18 ist mit einer Mischeinrichtung 26 für die Mischung der Komponenten des fließfähigen Ausgangsmaterials für den Hartschaumstoff auf Isocyanat- basis 16 verbunden. Dies erfolgt üblicherweise mittels einer dazwischen liegenden Zuführung 24. Diese ist als Rohr ausgestaltet, im Falle der Verwendung von mehreren Rohren 18 ist jedes mit der Zuführung 24 verbunden. Dies kann durch ein Rohr geschehen, von dem wiederum Verbindungsrohre zu den Rohren 18 ausgehen. Der Durchmesser der Zuführungen 24 ist vorzugsweise konstant. Er beträgt vorzugsweise 4 mm bis 30 mm, besonders bevorzugt 6 mm bis 22 mm.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen mit mindestens einer Deckschicht 14 und einem Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis 16 wird flüssiges
Ausgangsmaterial für den Hartschaumstoff aus Isocyanatbasis 16 auf die Deckschicht 14 aufgebracht, während die Deckschicht 14 kontinuierlich bewegt wird. Das Aufbringen erfolgt mittels der feststehenden Auftragsvorrichtung 10.
Das Ausgangsmaterial umfasst beispielsweise folgende Komponenten:
A) mindestens eine Verbindung, die mit Isocycanatgruppen unter Bildung von Urethan reagiert,
B) mindestens ein Polyisocyanat
C) mindestens ein Treibmittel,
D) Katalysatoren umfassend mindestens eine die Isocyanuratbildung katalysierende Verbindung D1 ) und mindestens eine die Polyurethanbildung katalysierende Verbindung D2), die sich von der Verbindung D1 ) unterscheidet, und
E) gegebenenfalls Hilfsmittel und Zusatzstoffe,
wobei Verbindung D2) mindestens eine Aminogruppe enthält, die Komponente B) und die Komponente A+C+D+E so eingesetzt werden, dass die Isocyanatkennzahl mindestens 100 beträgt, und das Gewichtsverhältnis der Verbindung D2) zur Verbindung D1 ) von 0, 75 bis 8 beträgt. Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Ausgangsmaterial mit mindestens einem Fluid unter Druck beladen wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird.
Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert. Kombinationen von bevorzugten Ausführungsformen verlassen den Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die als bevorzugt gekennzeichneten Ausführungsformen der einzelnen Komponenten A) bis E) der vorliegenden Erfindung und in Bezug auf die Kombination bevorzugter Komponen- ten A) bis E) mit bevorzugten Ausführungsformen des Auftragsverfahrens.
Komponente A
Erfindungsgemäß umfasst Komponente A) mindestens eine Verbindung, die mit Isocycanat- gruppen unter Bildung von Urethan reagiert. Derartige Verbindungen sind dem Fachmann an sich bekannt. Komponente A) umfasst insbesondere mindestens ein Polyol, d.h. eine Verbindung mit mindesten zwei gegenüber Isocyanaten reaktiven Hydroxygruppen. Als Verbindungen der Komponente A) werden vorzugsweise Polyesterpolyole A1 ), Polyetherpo- lyole A2) oder eine Mischung aus Polyesterpolyolen A1 ) und Polyetherpolyole A2) eingesetzt, besonders bevorzugt sind Mischungen aus einem oder mehreren Polyesterpolyolen A1 ) und einem oder mehreren Polyetherpolyolen A2).
Geeignete Polyesterpolyole A1 ) können beispielsweise aus organischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aromatischen, oder Gemischen aus aromatischen und aliphatischen Dicarbonsäuren, besonders bevorzugt ausschließlich aromatischen Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen hergestellt werden.
Als Dicarbonsäuren kommen insbesondere in Betracht: Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Decandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Verwendet werden können ebenso Derivate dieser Dicarbonsäuren, wie beispielsweise Dimethylterephthalat. Die Dicarbonsäuren kön- nen dabei sowohl einzeln als auch im Gemisch verwendet werden. Anstelle der freien Dicarbonsäuren können auch die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie z.B. Dicarbonsäurees- ter von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäureanhydride eingesetzt werden. Als aromatische Dicarbonsäuren werden vorzugsweise Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure im Gemisch oder alleine verwendet, bevorzugt Ver- wendung finden Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Terephthalsäure. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Terephthalsäure oder Dimethylterephthalat, im Speziellen Terephthalsäure. Als aliphatische Dicarbonsäuren werden vorzugsweise Dicarbonsäuregemische aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure in Mengenverhältnissen von beispielsweise 20 bis 35 : 35 bis 50 : 20 bis 32 Gew.-Teilen, und insbesondere Adipinsäure verwendet. Beispiele für zwei- und mehrwertige Alkohole sind: Ethandiol, Diethylenglykol, 1 ,2- bzw. 1 ,3-Propandiol, Dipropylengly- kol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,10-Decandiol, Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythritol, bzw. deren Alkoxylate. Vorzugsweise verwendet werden Ethandiol, Diethylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythritol, bzw. deren Alkoxylate oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Polyole. Eingesetzt werden können ferner Polyester- polyole aus Lactonen, z.B. ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. ω- Hydroxycapronsäure.
Zur Herstellung der weiteren Polyesterpolyole A1 ) kommen auch biobasierte Ausgangsstoffe und/oder deren Derivate in Frage, wie z. B. Rizinusöl, Polyhydroxyfettsäuren, Ricinolsäure, Hydroxyl-modifizierten Ölen, Weintraubenkernöl, schwarzem Kümmelöl, Kürbiskernöl, Bor- retschsamenöl, Sojabohnenöl, Weizensamenöl, Rapsöl, Sonnenblumenkernöl, Erdnussöl, Apri- kosenkernöl, Pistazienöl, Mandelöl, Olivenöl, Macadamianussöl, Avocadoöl, Sanddornöl, Se- samöl, Hanföl, Haselnussöl, Primelöl, Wildrosenöl, Distelöl, Walnussöl, Fettsäuren, Hydroxyl- modifizierten Fettsäuren und Fettsäureester basierend auf Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Vaccensäure, Petroselinsäure, Gadoleinsäure, Erukasäure, Nervonsäure, Linolsäure, a- und γ-Linolensäure, Stearidonsäure, Arachidonsäure, Timnodonsäure, Clupanodonsäure und Cervonsäure. Die Polyetherpolyole A2) können nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation von einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen mit Alkalihydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalialkoholaten, wie Natriummethylat, Natrium- oder Kaliumethylat oder Kaliumisopropylat, oder aminischen Alkoxylierungs-Katalysatoren, wie Dimethylethanolamin (DMEOA), Imidazol und/oder Imidazolderivate, unter Verwendung mindestens eines Startermoleküls, das 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6 reaktive Wasserstoffatome gebunden enthält, oder durch kationische Polymerisation mit Lewis-Säuren, wie Antimonpen- tachlorid, Borfluorid-Etherat oder Bleicherde, hergestellt werden. Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1 ,3-Propylenoxid, 1 ,2- bzw. 2,3- Butylenoxid, Styroloxid und vorzugsweise Ethylenoxid und 1 ,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Bevorzugte Alkylenoxide sind Propylenoxid und Ethylenoxid, besonders bevorzugt ist Ethylenoxid. Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-mono-, N,N- und Ν,Ν'-dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie gegebenenfalls mono- und dialkylsubstituiertes Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 1 ,3-Propylendiamin, 1 ,3- bzw. ,4-Butylendiamin, 1 ,2-, 1 ,3-, 1 ,4-, 1 ,5- und 1 ,6-Hexamethylendiamin, Phenylendiamine, 2,3-, 2,4- und 2,6-Toluylendiamin und 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diamino-diphenylmethan. Besonders bevorzugt sind die genannten diprimären Amine, beispielsweise Ethylendiamin.
Als Startermoleküle kommen ferner in Betracht: Alkanolamine, wie z.B. Ethanolamin, N-Methyl- und N-Ethylethanolamin, Dialkanolamine, wie z.B. Diethanolamin, N-Methyl- und N- Ethyldiethanolamin, und Trialkanolamine, wie z.B. Triethanolamin, und Ammoniak.
Vorzugsweise verwendet werden zwei oder mehrwertige Alkohole, wie Ethandiol, Propandiol- 1 ,2 und -1 ,3, Diethylenglykol (DEG), Dipropylenglykol, Butandiol-1 ,4, Hexandiol-1 ,6, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit und Saccharose.
Die Polyetherpolyole A2), vorzugsweise Polyoxypropylenpolyole und Polyoxyethylenpolyole, besonders bevorzugt Polyoxyethylenpolyole, besitzen eine Funktionalität von vorzugsweise 2 bis 6, besonders bevorzugt 2 bis 4, insbesondere 2 bis 3 und im Speziellen 2 und zahlenmittlere Molekulargewichte von 150 g/mol bis 3000 g/mol, vorzugsweise 200 g/mol bis 2000 g/mol und insbesondere 250 g/mol bis 1000 g/mol.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein alkoxyliertes Diol, bevorzugt ein ethoxyliertes Diol, beispielsweise ethoxylierter Ethylenglykol, als Polyetherpolyol A2) verwendet, vorzugsweise handelt es sich dabei um Polyethylenglykol. Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung besteht die Polyetherol-Komponente A2) ausschließlich aus Polyethylenglykol, vorzugsweise mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 250 g/mol bis 1000 g/mol. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst Komponente A) sowohl mindestens ein Polyesterol A1 ) als auch mindestens ein Polyetherol A2). Das Gewichtsverhältnis Polyes- terpolyol A1 ) zu Polyetherpolyol A2) ist dabei vorzugsweise größer 1 , bevorzugt größer 2, besonders bevorzugt größer 4 und insbesondere größer 5,5. Gleichzeitig ist das Gewichtsverhältnis Polyesterpolyol A1 ) zu Polyetherpolyol A2) vorzugsweise kleiner 20, insbesondere kleiner 15.
Komponente B
Unter Polyisocyanat wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine organische Verbindung verstanden, welche mindestens zwei reaktive Isocyanatgruppen pro Molekül enthält, d. h. die Funktionalität beträgt mindestens 2. Sofern die eingesetzten Polyisocyanate oder ein Gemisch mehrerer Polyisocyanate keine einheitliche Funktionalität aufweisen, so beträgt der zahlenge- wichtete Mittelwert der Funktionalität der eingesetzten Komponente B) mindestens 2. Als Polyisocyanate B) kommen die an sich bekannten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und vorzugsweise die aromatischen mehrwertigen Isocyanate in Betracht. Derartige mehrfunktionelle Isocyanate sind an sich bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Die mehrfunktionellen Isocyanate können insbesondere auch als Mischungen eingesetzt werden, so dass die Komponente B) in diesem Fall verschiedene mehr- funktionelle Isocyanate enthält. Als Polyisocyanat in Betracht kommende mehrfunktionelle Isocyanate weisen zwei (im folgenden Diisocyanate genannt) oder mehr als zwei Isocyanatgruppen pro Molekül auf.
Im Einzelnen seien insbesondere genannt: Alkylendiisocyanate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie 1 , 12-Dodecandiioscyanat, 2-Ethyltetramethylendiisocyanat-1 ,4, 2-
Methylpentamethylendiisocyanat-1 ,5, Tetramethylendiisocyanat-1 ,4, und vorzugsweise Hexa- methylendiisocyanat-1 ,6; cycloaliphatische Diisocyanate wie Cyclohexan-1 ,3- und 1 ,4- diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1 -lsocyanato-3,3,5-trimethyl-5- isocyanatomethylcyclohexan (IPDI), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie die ent- sprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,2'- und 2,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, und vorzugsweise aromatische Polyisocyanate, wie 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,4'- und 2,2'- Diphenylmethandiisocyanat und die entsprechenden Isomerengemische, Mischungen aus 4,4' und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanaten, Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate, Mischungen aus 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanaten und Polyphenylpolymethylenpolyisocya- naten (Roh-MDI) und Mischungen aus Roh-MDI und Toluylendiisocyanaten. Insbesondere geeignet sind 2,2'-, 2,4'- und/oder 4, 4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), 1 ,5- Naphthylendiisocyanat (ND I), 2,4- und/oder 2, 6-Toluylendiisocyanat (TDI), 3,3'- Dimethyldiphenyldiisocyanat, 1 ,2-Diphenylethandiisocyanat und/oder p-Phenylen-diisocyanat (PPDI), Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta- und/oder Octamethylendiisocyanat, 2- Methylpentamethylen-1 ,5-diisocyanat, 2-Ethylbutylen-1 ,4-diisocyanat, Pentamethylen-1 ,5- diisocyanat, Butylen-1 ,4-diisocyanat, 1 -lsocyanato-3,3,5-trimethyl-5-iso-cyanatomethyl- cyclohexan (Isophorondiisocyanat, IPDI), 1 ,4- und/oder 1 ,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (HXDI), 1 ,4-Cyclohexandiisocyanat, 1 -Methyl-2,4- und/oder -2, 6-cyclohexandiisocyanat und 4,4'-, 2,4'und/oder 2,2'-Dicyclohexylmethandiisocyanat.
Besonders bevorzugt sind als Polyisocyanate der Komponente B) folgende Ausführungsformen: i) Mehrfunktionelle Isocyanate auf Basis von Toluylendiisocyanat (TDI), insbesondere 2,4- TDI oder 2,6-TDI oder Mischungen aus 2,4- und 2,6-TDI;
ii) Mehrfunktionelle Isocyanate auf Basis von Diphenylmethandiisocyanat (MDI), insbeson- dere 2,2'-MDI oder 2,4'-MDI oder 4,4'-MDI oder oligomeres MDI, das auch als Polyphe- nylpolymethylenisocyanat bezeichnet wird, oder Mischungen aus zwei oder drei der vorgenannten Diphenylmethandiisocyanate, oder Roh-MDI, welches bei der Herstellung von MDI anfällt, oder Mischungen aus mindestens einem Oligomer des MDI und mindestens einem der vorgenannten niedermolekularen MDI-Derivate;
iii) Gemische aus mindestens einem aromatischen Isocyanat gemäß Ausführungsform i) und mindestens einem aromatischen Isocyanat gemäß Ausführungsform ii).
Als Polyisocyanat ganz besonders bevorzugt ist polymeres Diphenylmethandiisocyanat. Bei polymerem Diphenylmethandiisocyanat (im folgenden polymeres MDI genannt) handelt es sich um ein Gemisch aus zweikernigem MDI und oligomeren Kondensationsprodukten und somit Derivaten von Diphenylmethandiisocyanat (MDI). Die Polyisocyanate können bevorzugt auch aus Mischungen von monomeren aromatischen Diisocyanaten und polymerem MOI aufgebaut sein. Polymeres MDI enthält neben zweikernigem MDI ein oder mehrere mehrkernige Kondensationsprodukte des MDI mit einer Funktionalität von mehr als 2, insbesondere 3 oder 4 oder 5. Polymeres MDI ist bekannt und wird häufig als Polyphenylpolymethylenisocyanat oder auch als oligomeres MDI bezeichnet. Polymeres MDI ist üblicherweise aus einer Mischung aus MDI- basierten Isocyanaten mit unterschiedlicher Funktionalität aufgebaut. Üblicherweise wird poly- meres MDI im Gemisch mit monomerem MDI eingesetzt.
Die (mittlere) Funktionalität eines Polyisocyanates, welches polymeres MDI enthält, kann im Bereich von ungefähr 2,2 bis ungefähr 5 variieren, insbesondere von 2,3 bis 4, insbesondere von 2,4 bis 3,5. Eine solche Mischung von MDI-basierten mehrfunktionellen Isocyanaten mit unterschiedlichen Funktionalitäten ist insbesondere das Roh-MDI, das bei der Herstellung von MDI als Zwischenprodukt erhalten wird. Mehrfunktionelle Isocyanate oder Mischungen mehrerer mehrfunktioneller Isocyanate auf Basis von MDI sind bekannt und werden beispielsweise von BASF Polyurethanes GmbH unter dem Namen Lupranat® vertrieben. Vorzugsweise beträgt die Funktionalität der Komponente B) mindestens zwei, insbesondere mindestens 2,2 und besonders bevorzugt mindestens 2,4. Die Funktionalität der Komponente B) beträgt bevorzugt von 2,2 bis 4 und besonders bevorzugt von 2,4 bis 3.
Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Isocyanatgruppen der Komponente B) von 5 mmol/g bis 10 mmol/g, insbesondere von 6 mmol/g bis 9 mmol/g, besonders bevorzugt von 7 mmol/g bis 8,5 mmol/g. Dem Fachmann ist bekannt, dass der Gehalt an Isocyanatgruppen in mmol/g und das sogenannte Äquivalenzgewicht in g/Äquivalent in einem reziproken Verhältnis stehen. Der Gehalt an Isocyanatgruppen in mmol/g ergibt sich aus dem Gehalt in Gew.-% nach ASTM D-5155- 96 A.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Komponente B) aus mindestens einem mehrfunktionellen Isocyanat ausgewählt aus Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphe- nylmethan-2,4'-diisocyanat, Diphenylmethan-2,2'-diisocyanat und oligomerem Diphenylmet- handiisocyanat. Im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente (b1 ) besonders bevorzugt oligomeres Diphenylmethandiisocyanat und weist eine Funktionalität von mindestens 2,4 auf.
Die Viskosität der eingesetzten Komponente B) kann in einem weiten Bereich variieren. Vorzugsweise weist die Komponente B) eine Viskosität bei 25 °C von 100 mPa*s bis 3000 mPa*s, besonders bevorzugt von 200 mPa*s bis 2500 mPa*s, auf.
Häufig werden auch modifizierte Polyisocyanate, d.h. Produkte, die durch chemische Umsetzung organischer Polyisocyanate erhalten werden und die mindestens zwei reaktive Isocyanatgruppen pro Molekül aufweisen, verwendet. Insbesondere genannt seien Ester-, Harnstoff-, Biuret-, Allophanat-, Carbodiimid-, Isocyanurat-, Uretdion-, Carbamat- und/oder Urethangruppen enthaltende Polyisocyanate.
Im Einzelnen kommen beispielsweise in Betracht: Urethangruppen enthaltende organische, vorzugsweise aromatische Polyisocyanate mit NCO-Gehalten von 33,6 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 31 Gew.-% bis 21 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, beispielsweise mit niedermolekularen Diolen, Triolen, Dialkylenglykolen, Trialkylenglykolen oder Polyoxyalky- lenglykolen mit Molekulargewichten bis 6000, insbesondere mit Molekulargewichten bis 1500, modifiziertes 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, modifizierte 4,4'- und 2,4'- Diphenylmethandiisocyanat-Mischungen, oder modifiziertes Roh-MDI oder 2,4- bzw.2,6- Toluylendiisocyanat, wobei als Di- bzw. Polyoxyalkylenglykole, die einzeln oder als Gemische eingesetzt werden können, beispielsweise genannt seien: Diethylen-, Dipropylenglykol, Po- lyoxyethylen-, Polyoxypropylen- und Polyoxypropylenpolyoxyethylenglykole, -triole und/oder -tetrole. Geeignet sind auch NCO-Gruppen enthaltende Prepolymere mit NCO-Gehalten von 25 Gew.-% bis 3,5 Gew.-%, vorzugsweise von 21 Gew.-%bis 14 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, hergestellt aus den nachfolgend beschriebenen Polyester- und/oder vorzugsweise Polyetherpo- lyolen und 4,4'Diphenylmethan-diisocyanat, Mischungen aus 2,4'- und 4,4'-Diphenylmethan- diisocyanat, 2,4- und/oder 2, 6-Toluylen-diisocyanaten oder Roh-MDI.
Bewährt haben sich ferner flüssige, Carbodiimidgruppen und/oder Isocyanuratringe enthaltende Polyisocyanate mit NCO-Gehalten von 33,6 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 31 Gew.-% bis 21 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, z.B. auf Basis von 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'- Diphenylmethan-diisocyanat und/oder 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diisocyanat.
Die modifizierten Polyisocyanate können miteinander oder mit unmodifizierten organischen Po- lyisocyanaten wie z.B. 2,4'-, 4,4'-Diphenyl-methan-diisocyanat, Roh-MDI, 2,4- und/oder 2,6- Toluylen-diisocyanat gegebenenfalls gemischt werden. Besonders bewährt und vorzugsweise zur Anwendung kommen die folgenden Polyisocyanate: Mischungen aus Toluyiendiisocyanaten und Roh-MDI oder Mischungen aus modifizierten Urethangruppen enthaltenden organischen Polyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 33,6 Gew.-% bis 15 Gew.-%, insbesondere solche auf Basis von Toluyiendiisocyanaten, 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, Diphenylmethandiiso- cyanat-lsomerengemischen oder Roh-MDI und insbesondere Roh-MDI mit einem Diphenylmet- handiisocyanat-lsomerengehalt von 25 Gew.-% bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 30 Gew.-% bis 55 Gew.-%.
Komponente C
Zu Treibmitteln C), welche zur Herstellung der Polyurethan-Hartschaumstoffe verwendet werden, gehören vorzugsweise Wasser, Ameisensäure und Gemische daraus. Diese reagieren mit Isocyanatgruppen unter Bildung von Kohlendioxid und im Falle von Ameisensäure zu Kohlendioxid und Kohlenstoffmonoxid. Da diese Treibmittel das Gas durch eine chemische Reaktion mit den Isocyanatgruppen freisetzen, werden sie als chemische Treibmittel bezeichnet. Als chemische Treibmittel kommen solche Treibmittel in Frage, die Siedepunkte unter 250 °C, vorzugsweise unter 50 °C, aber mehr als +15 °C bei Atmosphärendruck aufweisen. Daneben können physikalische Treibmittel wie niedrig siedende Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden. Geeignet sind insbesondere Flüssigkeiten, welche gegenüber den Polyisocyanaten B) inert sind und Sie- depunkte unter 250 °C, vorzugsweise unter 50 °C, aber mehr als +15 °C bei Atmosphärendruck aufweisen, so dass sie unter dem Einfluss der exothermen Polyadditionsreaktion verdampfen. Beispiele derartiger, vorzugsweise verwendeter Flüssigkeiten sind Alkane, wie Heptan, Hexan, n- und iso-Pentan, vorzugsweise technische Gemische aus n- und iso-Pentanen, n- und isoButan und Propan, Cycloalkane, wie Cyclopentan und/oder Cyclohexan, Ether, wie Furan, und Diethylether, Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, Carbonsäurealkylester, wie Methylfor- miat, Dimethyloxalat und Ethylacetat und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, , Chlordifluorethane, 1 ,1 -Dichlor-2,2,2-trifluorethan und 2,2-Dichlor-2-fluorethan . Auch Gemische dieser niedrigsiedenden Flüssigkeiten untereinander und/oder mit anderen substituier- ten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffen können verwendet werden. Geeignet sind ferner organische Carbonsäuren, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Ricinolsäure und carboxylgruppenhaltige Verbindungen. Vorzugsweise werden keine halogenierten Kohlenwasserstoffe als Treibmittel verwendet. Vorzugsweise werden als chemische Treibmittel Wasser, Ameisensäure-Wasser-Mischungen oder Ameisensäure verwendet, besonders bevorzugte chemische Treibmittel sind Ameisensäure- Wasser-Mischungen oder Ameisensäure. Vorzugsweise werden als physikalische Treibmittel Pentanisomere, bzw. Mischungen von Pentanisomeren verwendet.
Die chemischen Treibmittel können dabei alleine, d.h. ohne Zusatz von physikalischen Treibmitteln, oder zusammen mit physikalischen Treibmitteln verwendet werden. Vorzugsweise werden die chemischen Treibmittel zusammen mit physikalischen Treibmitteln verwendet, wobei die Verwendung von Ameisensäure-Wasser-Mischungen oder reiner Ameisensäure zusammen mit Pentanisomeren oder Gemischen aus Pentanisomeren bevorzugt sind.
Die Treibmittel sind entweder ganz oder teilweise in der Polyolkomponente (d.h. A+C+D+E) gelöst oder werden direkt vor dem Verschäumen der Polyolkomponente über einen Statikmischer zudosiert. Für gewöhnlich liegen Wasser, Ameisensäure-Wasser-Mischungen oder Amei- sensäure ganz oder teilweise in der Polyolkomponente gelöst vor und wird das physikalische Treibmittel (beispielsweise Pentan) und gegebenenfalls der Rest des chemischen Treibmittels "online" dosiert.
Zu der Polyolkomponente wird in situ Pentan, eventuell ein Teil des chemischen Treibmittels, sowie teilweise oder vollständig der Katalysator zugegeben. Die Hilfs-und Zusatzstoffe, wie auch die Flammschutzmittel sind bereits im Polyolblend enthalten.
Die eingesetzte Menge des Treibmittels bzw. der Treibmittelmischung liegt bei 1 Gew.-% bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Summe der Komponenten A+C+D+E.
Dient Wasser, Ameisensäure oder eine Ameisensäure-Wasser-Mischung als Treibmittel, so wird das Wasser, die Ameisensäure oder die Ameisensäure-Wasser-Mischung vorzugsweise der Polyolkomponente (d. h. der Mischung der Komponenten A+C+D+ E) in einer Menge von 0,2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A+C+D+E, zugesetzt. Der Zusatz des Wassers, der Ameisensäure oder der Ameisensäure-Wasser- Mischung kann in Kombination mit dem Einsatz der anderen beschriebenen Treibmittel erfolgen. Bevorzugt wird Wasser in Kombination mit Pentan eingesetzt. Komponente D
Erfindungsgemäß umfasst das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Polyisocyanurat-(PIR) Schaumstoffen als Komponente D) mindestens eine Verbindung D1 ), welche die Isocyanurat- bildung katalysiert und mindestens eine die Verbindung D2), die sich von der Verbindung D1 ) unterscheidet und die die Polyurethanbildung katalysiert, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung D2) zur Verbindung D1 ) von 0,75 bis 8 beträgt. Sofern ein Polyurethan-(PUR) Schaumstoff hergestellt wird, umfasst das Ausgangsmaterial üblicherweise mindestens die Verbindung D2), die sich von der Verbindung D1 ) unterscheidet und die die Polyurethanbildung katalysiert.
Verbindung D1 ist erfindungsgemäß ein Katalysator, der die Trimerisierung von Isocyanaten katalysiert (ein sogenannter Trimerisierungskatalysator). Bevorzugte Verbindungen D1 ) sind Carboxylate von Alkali- oder Erdalkalimetallen sowie Ammoniumcarboxylate, insbesondere Natrium-, Kalium und Ammoniumcarboxylate. Bevorzugte Carboxylate sind Formiate, Octoate und Acetate, insbesondere Formiat und Acetat, speziell Acetat. Verbindung D2) ist erfindungsgemäß ein aminischer Katalysator. Als Verbindung D2) sind beispielsweise folgende Verbindungen geeignet: Amidine, wie 2,3-Dimethyl-3,4,5,6- tetrahydropyrimidin, tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, Dimethylcyclohexylamin, Dimethylbenzylamin, N-Methyl-, N-Ethyl-, N-Cyclohexylmorpholin, Ν,Ν,Ν',Ν'- Tetramethylethylendiamin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylbutandiamin, Ν,Ν,Ν',Ν'- Tetramethylhexandiamin-1 ,6, Pentamethyldiethylentriamin, Bis(2-dimethylaminoethyl)ether, Bis- (dimethylaminopropyl)-hamstoff, Dimethylpiperazin, 1 ,2-Dimethyl-imidazol, 1 -Aza-bicyclo- (3,3,0)-octan und 1 ,4-Diaza-bi-cyclo-(2,2,2)-octan, und Alkanolaminverbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin, N,N- Dimethylaminoethoxyethanol, N,N,N'Trimethylaminoethyl-ethamolamin und Dimethylethanola- min.
Besonders geeignete Verbindungen D2) sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, Dimethylcyclohexylamin, Dimethylbenzylamin, Ν,Ν,Ν',Ν'- Tetramethylethylendiamin, Pentamethyldiethylentriamin, Bis(2-dimethylaminoethyl)ether, Dime- thylpiperazin, 1 ,2-Dimethyl-imidazol und Alkanolaminverbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin, N,N-Dimethylaminoethoxyethanol,
N,N,N'Trimethylaminoethyl-ethamolamin und Dimethylethanolamin.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden in der Katalysatorkomponente D2) ein oder mehrere Verbindungen D2-T) gemäß folgender Struktur eingesetzt:
(CH3)2N-CH2-CH2-X-CH2-CH2-Y, wobei Y = NR2 oder OH, vorzugsweise Y = N(CH3)2 oder OH, besonders bevorzugt Y = N(CH3)2 und wobei X = NR oder O, vorzugsweise X = N-CH3 oder O, besonders bevorzugt X = N-CH3. Dabei ist jedes R unabhängig von jedem anderen R wählbar und stellt einen beliebig aufgebauten organischen Rest mit mindestens einem C-Atom dar. Vorzugsweise ist R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, insbesondere C1 - bis C6-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl und Ethyl, insbesondere Methyl.
Vorzugsweise beträgt der Gewichtsanteil der Verbindungen D2-T) an der Katalysatorkompo- nente D2) mindestens 25 Gew.-%, bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 75 Gew.-% und insbesondere gleich 100 Gew.-%.
Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis der Verbindung D2) zur Verbindung D1 ) mindestens 0,8; insbesondere mindestens 0,9; bevorzugt mindestens 1 , insbesondere mindestens 1 ,1 ; besonders bevorzugt mindestens 1 ,2; insbesondere mindestens 1 ,3; ganz besonders bevorzugt mindestens 1 ,4; insbesondere mindestens 1 ,5.
Erfindungsgemäß beträgt das Verhältnis der Katalysatorkomponente D2) zur Katalysatorkomponente D1 ) höchstens 8. Bei einem höheren Verhältnis liegt keine zufriedenstellende Härtung vor, so dass sich der Schaum nicht ausreichend schnell bearbeiten lässt. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Katalysatorkomponente D2) zur Katalysatorkomponente D1 ) höchstens 7, insbesondere höchstens 6, besonders bevorzugt höchstens 5, insbesondere höchstens 4, ganz besonders bevorzugt höchstens 3. Komponente E
Der Reaktionsmischung zur Herstellung der Polyurethan-Hartschaumstoffe können gegebenenfalls auch noch Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe E) einverleibt werden. Genannt seien beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Schaumstabilisatoren, Zellregler, Füllstoffe, Farb- Stoffe, Pigmente, Flammschutzmittel, Hydrolyseschutzmittel, fungistatische und bakteriostatisch wirkende Substanzen.
Als oberflächenaktive Substanzen kommen z.B. Verbindungen in Betracht, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur der Kunststoffe zu regulieren. Genannt seien beispielsweise Emulgatoren, wie die Natriumsalze von Ricinusölsulfaten, oder von Fettsäuren sowie Salze von Fettsäuren mit Aminen, z.B. ölsaures Diethylamin, stearinsaures Diethanolamin, ricinolsaures Diethanola- min, Salze von Sulfonsäuren, z.B. Alkali- oder Ammoniumsalze von Dodecylbenzol- oder Di- naphthylmethandisulfonsäure und Ricinolsäure; Schaumstabilisatoren, wie Siloxan-Oxalkylen- Mischpolymerisate und andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Ricinusöl- bzw. Ricinolsäureester, Türkischrotöl und Erdnussöl und Zellregler, wie Paraffine, Fettalkohole und Dimethylpolysiloxane. Zur Verbesserung der Emul- gierwirkung, der Zellstruktur und/oder Stabilisierung des Schaumes eignen sich ferner die oben beschriebenen oligomeren Acrylale mit Polyoxyalkylen- und Fluoralkanresten als Seitengrup- pen. Die oberflächenaktiven Substanzen werden üblicherweise in Mengen von 0,01 Gew.% bis 5 Gew.%, bezogen auf 100 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A+C+D+E , angewandt. Als Füllstoffe, insbesondere verstärkend wirkende Füllstoffe, sind die an sich bekannten, üblichen organischen und anorganischen Füllstoffe, Verstarkungsmittel, Beschwerungsmittel, Mittel zur Verbesserung des Abriebverhaltens in Anstrichfarben, Beschichtungsmittel usw. zu verstehen. Im Einzelnen seien beispielhaft genannt: anorganische Füllstoffe wie Silikatische Minera- lien, beispielsweise Schichtsilikate wie Antigorit, Serpentin, Hornblenden, Amphibole, Chrisotil, Talkum; Metalloxide, wie Kaolin, Aluminiumoxide, Titanoxide und Eisenoxide, Metallsalze wie Kreide, Schwerspat und anorganische Pigmente, wie Cadmiumsulfid, Zinksulfid sowie Glas u.a.. Vorzugsweise verwendet werden Kaolin (China Clay), Aluminiumsilikat und Copräzipitate aus Bariumsulfat und Aluminiumsilikat sowie natürliche und synthetische faserförmige Minera- lien wie Wollastonit, Metall- und insbesondere Glasfasern verschiedener Länge, die gegebenenfalls geschlichtet sein können. Als organische Füllstoffe kommen beispielsweise in Betracht: Kohle, Melamin, Kollophonium, Cyclopentadienylharze und Pfropfpolymerisate sowie Cellulose- fasern, Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyurethan-, Polyesterfasern auf der Grundlage von aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäureestern und insbesondere Kohlenstofffasern.
Die anorganischen und organischen Füllstoffe können einzeln oder als Gemische verwendet werden und werden der Reaktionsmischung vorteilhafterweise in Mengen von 0,5 Gew.% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.% bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten A+C+D+E, zugegeben, wobei jedoch der Gehalt an Matten, Vliesen und Geweben aus na- türlichen und synthetischen Fasern Werte bis 80 Gew.-% erreichen kann.
Als Flammschutzmittel können organische Phosphorsäure- und oder Phosphansäureester zur Anwendung kommen. Vorzugsweise werden gegenüber Isocyanatgruppen nicht reaktive Verbindungen eingesetzt. Auch Chlor enthaltende Phosphorsäureester gehören zu den bevorzugten Verbindungen. Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Tris-(2-5 Chlorpro- pyl)phosphat, Triethylphosphat, Diphenylkresylphosphat, Diethylethanphosphinat, Trikresylp- hosphat, Tris-(2-chlorethyl)phosphat, Tris(1 ,3-dichlorpropyl)phosphat, Tris-(2,3- dibrompropyl)phosphat, Tetrakis-(2-chlorethyl)-ethylendiphosphat, Dimethylmethanphosphonat, Diethanolaminomethylphosphonsäurediethylester sowie handelsübliche halogenhaltige Flamm- schutzpolyole.
Daneben können auch Brom enthaltende Flammschutzmittel zum Einsatz kommen. Als Brom enthaltende Flammschutzmittel werden vorzugsweise Verbindungen eingesetzt, die gegenüber der Isocyanatgruppe reaktiv sind. Derartige Verbindungen sind beispielsweise Ester der Tetra- bromphthalsäure mit aliphatischen Diolen und Alkoxylierungsprodukte des Dibrombutendiols. Auch Verbindungen, die sich aus der Reihe der bromierten, OH-Gruppenenthaltenden Neopen- tylverbindungen ableiten, können zur Anwendung kommen.
Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten können auch anorganische oder organische Flammschutzmittel, wie roter Phosphor, Aluminiumoxidhydrat, Antimontrioxid, Arsenoxid, Ammoniumpolyphosphat und Calciumsulfat, Blähgraphit oder Cyanursäurederivate, wie z.B. Melamin, oder Mischungen aus mindestens zwei Flammschutzmitteln, wie z.B. Ammoniumpolyphosphaten und Melamin sowie gegebenenfalls Maisstärke oder Ammoniumpolyphos- phat, Melamin und Blähgraphit und/oder gegebenenfalls aromatische Polyester zum Flammfestmachen der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte verwendet werden. Im Allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 25 Gew.- %, der genannten Flammschutzmittel bezogen auf 100 Gew.-% der Komponenten A+C+D+E zu verwenden.
Nähere Angaben zu den oben genannten anderen üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen sind der Fachliteratur, beispielsweise dem Kunststoff-Handbuch, Polyurethane, Band VII, Hanser- Verlag, München, Wien, 3. Auflage, 1993 zu entnehmen.
Unter Isocyanatkennzahl wird das Äquivalentverhältnis aus Isocyanatgruppen und gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen multipliziert mit 100 verstanden. So bedeutet beispielsweise eine Isocyanatkennzahl von 70, dass auf eine reaktive OH-Gruppe in Komponente A+C+D+E 0,7 reaktive NCO-Gruppen in Komponente B) oder auf eine reaktive NCO-Gruppe in Komponente B) 1 ,43 gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen in den Komponenten A+C+D+E vorliegen.
Erfindungsgemäß werden die Komponenten B) und A+C+D+E so eingesetzt, dass die Isocyanatkennzahl mindestens 100 beträgt. Vorzugsweise beträgt die Isocyanatkennzahl mindestens 120, insbesondere mindestens 180, besonders bevorzugt mindestens 250, insbesondere mindestens 350. Hierdurch lässt sich einerseits die erfindungsgemäß hohe Oberflächenqualität der Schicht aus Hartschaumstoff erzielen, andererseits ermöglicht das erfindungsgemäß verwendete Katalysatorgemisch in Verbindung mit den genannten Kennzahlen eine besonders günstige Reaktivität im Doppelbandverfahren. Aus technischen Gründen ist die Isocyanatkennzahl nach oben begrenzt und beträgt typischerweise höchstens 1000, vorzugsweise höchstens 800, insbesondere höchstens 600, besonders bevorzugt höchstens 500.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Menge des auf die Deckschicht 14 aufgetragenen fließfähigen Ausgangsmaterials für den Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis 16 von 2 kg/min bis 100 kg/min, bevorzugt von 8 kg/min bis 60 kg/min, beträgt.
Die Viskosität des fließfähigen Ausgangsmaterials für den Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis 16 liegt vorzugsweise bei 25 °C von 100 mPa*s bis 4000 mPa*s, besonders bevorzugt von 100 mPa*s bis 3500 mPa*s, insbesondere von 200 mPa*s bis 2000 mPa*s. Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren für Schaumstoffe mit einer geringen Startzeit des Systems. Die Startzeit der für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Systeme liegt vorzugsweise unter 15 s, bevorzugt unter 12 s, besonders bevorzugt unter 10 s und insbesondere unter 8 s bei einer Abbindezeit des Systems von 20 s bis 80 s. Unter Startzeit versteht man die Zeit zwischen dem Mischen der Polyol- und der Isocyantkomponente und dem Start der Urethanreaktion. Unter der Abbindezeit wird die Zeit vom Vermischen der Ausgangskomponenten der Schaumstoffe bis zu dem Zeitpunkt verstanden, an dem das Reaktionsprodukt nicht mehr fließfähig ist. Die Abbindezeit wird je nach produzierter Elementdicke sowie Doppelbandgeschwindigkeit angepasst. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Hartschaumstoffe auf kontinuierlich arbeitenden Doppelbandanlagen hergestellt. Hier werden mit einer Hochdruckmaschine die Polyol- und die Isocyanatkomponente dosiert und in einem Mischkopf 26 vermischt. Dem Polyolgemisch kön- nen zuvor mit separaten Pumpen Katalysatoren und/oder Treibmittel zudosiert werden.
Die Ausgangskomponenten werden bei einer Temperatur von 15 °C bis 90 °C, vorzugsweise von 20 °C bis 60 °C, insbesondere von 20 °C bis 45 °C, gemischt. Das Reaktionsgemisch kann mit Hoch- oder Niederdruckdosiermaschinen in geschlossene Stützwerkzeuge gegossen wer- den. Nach dieser Technologie werden z.B. diskontinuierliche Sandwichelemente gefertigt.
Die oben beschriebene Komponente A oder die oben beschriebene Komponente B wird mit mindestens einem Fluid unter Druck über Atmosphärendruck beladen. Das Fluid weist einen Siedepunkt niedriger +15 °C bei Atmosphärendruck auf. Die Beladung der oben beschriebenen Komponente A oder der oben beschriebenen Komponente B mit dem Fluid erfolgt bei einem Druck von 0,05 bar bis 300 bar über Atmosphärendruck.
Das Ausgangsmaterial wird bei einer Temperatur von 15 °C bis 35 °C und bevorzugt von 18 °C bis 30 °C bereitgestellt. Das Fluid wird in Abhängigkeit von der jeweiligen genauen Anwendung mittels einer Hochdruckdosiermaschine oder Niederdruckdosiermaschine zu dem Ausgangsmaterial dosiert. So erfolgt die Beladung der oben beschriebenen Komponente A oder der oben beschriebenen Komponente B mit dem Fluid in einem Niederdruckbereich bei einem Druck von 0,05 bar bis 50 bar über Atmosphärendruck, insbesondere bei einem Druck von 0,5 bar bis 45 bar über Atmosphärendruck oder bei einem Druck von 1 ,5 bar bis 40 bar über Atmosphären- druck, wie beispielsweise 30 bar, mittels einer Niederdruckdosiermaschine. Die Beladung des Ausgangsmaterials mit dem Fluid in einem Hochdruckbereich erfolgt bei einem Druck von 100 bar bis 300 bar über Atmosphärendruck, insbesondere 120 bar bis 280 bar über Atmosphärendruck, oder bei einem Druck von 150 bar bis 250 bar über Atmosphärendruck, wie beispielsweise 200 bar, mittels einer Hochdruckdosiermaschine. Das Fluid wird beispielsweise mittels eines statischen Mischers, dynamischen Mischers, Loops oder Düsen zu der oben beschriebenen Komponente A oder der oben beschriebenen Komponente B dosiert.
Das Fluid umfasst mindestens ein Gas und/oder eine niedrig siedende Flüssigkeit. Das Gas ist beispielsweise Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Distickstoffoxid, Argon, Helium oder Neon oder eine Mischung aus mindestens zwei dieser Komponenten. Als niedrig siedende Flüssigkeiten kommen Flüssigkeiten mit einem Siedepunkt von -100°C bis +14,5°C, insbesondere von -50°C bis +10°C, bei Atmosphärendruck in Frage. Beispielsweise ist die niedrig siedende Flüssigkeit ein Alkan, Ether, halogenierter Kohlenwasserstoff, Olefin oder halogeniertes Olefin oder eine Mischung aus mindestens zwei dieser Komponenten mit einem Siedepunkt von -100°C bis +14,5°C sein. Als Alkan kann insbesondere Isobutan verwendet werden. Als halogenierter Kohlenwasserstoff kann insbesondere R134a oder R245fa verwendet werden. Das halogenierte Olefin kann vollständig oder teil halogeniert sein. Derartige halogenierte Olefine sind umweltfreundlicher als halogenierte Kohlenwasserstoffe und können aus diesem Grund halogenierten Kohlenwasserstoffen vorgezogen werden. Als halogenierte Olefine können insbesondere HFO-1234ZE, HFO-1234YF verwendet werden.
Das Ausgangsmaterial wird im Falle eines Gases mit 0,015 Nl Fluid bis 0,2 Nl Fluid je kg Aus- gangsmaterial oder im Falle einer niedrig siedenden Flüssigkeit mit 1 g Fluid bis 50 g Fluid je kg Ausgangsmaterial beladen. Das Ausgangsmaterial kann mit einer Förderleistung von 2 kg Ausgangsmaterial / min bis 100 kg Ausgangsmaterial / min, bevorzugt 5 kg Ausgangsmaterial / min bis 80 kg Ausgangsmaterial /min und noch bevorzugter 10 kg Ausgangsmaterial / min bis 70 kg Ausgangsmaterial / min auf die Deckschicht aufgebracht werden. Die Mindestmenge an Fluid nimmt mit zunehmender Förderleistung an Ausgangsmaterial ab. Mit anderen Worten steigt mit zunehmender Förderleistung an Ausgangsmaterial die Mindestbeladungsmenge des Fluids nicht proportional oder linear, sondern kann umso geringer ausfallen, je größer die Förderleistung an Ausgangsmaterial ist. Beispielsweise wird das Ausgangsmaterial bei einer Fördermenge von 2 kg Ausgangsmaterial / min bis nicht mehr als 15 kg Ausgangsmaterial / min mit einer Mindestmenge von 0,20 Nl Fluid / kg Ausgangsmaterial beladen. Bei einer Fördermenge von 15 kg Ausgangsmaterial / min bis 25 kg Ausgangsmaterial / min reduziert sich die dafür notwendigen Mindestmenge an Fluid auf 0,1 Nl Fluid / kg Ausgangsmaterial. Bei Förderleistungen von mehr als 25 kg Ausgangsmaterial / min bis 100 kg Ausgangsmaterial / min hingegen fällt die dafür notwendige Mindestmenge an auf 0,015 Nl Fluid / kg Ausgangsmaterial. Außerdem nimmt die minimale Menge des Fluids mit zunehmender Viskosität des Ausgangsmaterials zu.
Das Reaktionsgemisch wird kontinuierlich auf die untere Deckschicht aufgetragen. Die untere Deckschicht mit dem Reaktionsgemisch und die obere Deckschicht laufen in das Doppelband ein. Hier schäumt das Reaktionsgemisch auf und härtet aus. Nach dem Verlassen des Doppel- bandes wird der endlose Strang in den gewünschten Abmessungen zerschnitten. Auf diese Weise können Sandwichelemente mit metallischen Deckschichten oder Dämmelemente mit flexiblen Deckschichten hergestellt werden.
Bevorzugte Schichten aus Polyurethan-Hartschaumstoff weisen eine Dichte von 0,02 g/cm3 bis 0,75 g/cm3, vorzugsweise von 0,025 g/cm3 bis 0,24 g/cm3 und insbesondere von 0,03 g/cm3 bis 0,1 g/cm3 auf. Besonders eignen sie sich als Isolationsmaterial im Bau- und Kühlmöbelsektor, z.B. als Zwischenschicht für Sandwichelemente oder zum Ausschäumen von Kühlschrank- und Kühltruhengehäusen. Beispiele
Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
Die Isocyanate sowie die mit Isocyanat reaktiven Komponenten wurden zusammen mit den Treibmitteln, Katalysatoren und allen weiteren Zusatzstoffen bei einer Isocyanatkennzahl von 370 umgesetzt. Polyolkomponente:
56,1 Gew.-Teilen eines Polyetheralkohols mit einer Hydroxylzahl von 490 mgKOH/g, basierend auf Propylenoxid und Mischung aus Sucrose und Glyzerin als Starter,
8,3 Gew.-Teilen eines Polyetheralkohols mit einer Hydroxylzahl von 770 mgKOH/g, basierend auf Propylenoxid und Ethylendiamin als Starter,
20 Gew.-Teilen eines Polyetheralkohols mit einer Hydroxylzahl von 400 mgKOH/g, basierend auf Propylenoxid und Glyzerin als Starter,
12 Gew.-Teilen Tris-2-Chlorisopropylphosphat,
2 Gew.-Teilen Tegostab® B8462 der Firma Goldschmidt,
0,6 Gew.-Teilen Kaliumacetat in Ethylenglykol 47%ige Lösung und
1 ,0 Gew.-Teilen Wasser
Zusatzstoffe:
7 Gewichtsteile Pentan-S (20 Vol.-% iso-Pentan und 80 Vol.-% n-Pentan)
4,6 Gewichtsteile Dimethylcyclohexylamin zum Einstellen der Abbindezeiten ca. 0,9 Gewichtsteile Wasser zum Einstellen der Schaumdichte
150 Gewichtsteile Isocyanatkomponente:
Lupranat® M50 (polymeres Methylendiphenyldiisocyanat (PMDI), mit einer Viskosität von ca. 500 mPa*s bei 25 °C von BASF SE)
Herstellung von Sandwichelementen:
Es wurden 100 mm dicke Sandwichelemente mit 0,05 mm dicker Aluminiumfolie als Deckschichten 14 nach dem Doppelbandverfahren hergestellt. Als Auftragsvorrichtung wurden zwei nebeneinander angeordnete, feststehende Rohre 18 mit einer Länge von jeweils 560 mm verwendet, welche oberhalb der Deckschicht 14, parallel zur Deckschicht 14 in einem Abstand von 120 mm und rechtwinklig zur Bewegungsrichtung 22 der Deckschicht 14 angebracht und mit jeweils 14 Öffnungen versehenen waren. Die Zuführung des fließfähigen Ausgangsmaterials erfolgte in der Mitte der Rohre 18 und die Länge der Öffnungen 20 des Rohres 18 nahm von der Mitte des Rohres 18 zu dessen Enden hin ab. Die Gesamtaustragsmenge des Reaktionsgemisches betrug 19,0 ± 0,5 kg/min. Die Temperatur sowohl der Polyolkomponente als auch der Polyisocyanatkomponente betrug 22,0 ± 1 ,5 °C. Der Druck der Polyolkomponente betrug 108 ± 2,0 bar. Der Druck der Polyisocyanatkomponente betrug 1 15 ± 10 bar. Ein Unterschied des Drucks der Polyolkomponente und der Polyisocyanatkomponente sollte bevorzugt nicht vorliegen, ist aber aufgrund technischer Besonderheiten der Versuchsanlage nicht vollständig zu vermeiden. Die Bandgeschwindigkeit der Anlage betrug 4 ± 0,2 m/min. Die Temperatur des Doppelbands betrug 40 °C. Die Bugwelle des Ausgangsmaterials betrug 24,5 ± 0,5 s. Bei allen nachstehend beschriebenen Beispielen wurde die Wärmeleitfähigkeit nach den Vorschriften der DIN EN 12667 (Wärmetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten; Bestimmung des Durchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrom- messplatten-Gerät; Produkte mit hohem und mittlerem Wärmedurchlasswiderstand: Ausgabe Mai 2001 ) gemessen.
Beispiel 1 (Vergleich)
Hier wurde keine Fluidbeladung vorgenommen. Mit anderen Worten wurde weder ein Gas noch eine niedrig siedende Flüssigkeit im Sinne der obigen Beschreibung zu der Polyolkomponente oder der Polyisocyanatkomponente dosiert. Die resultierende Wärmeleitfähigkeit des Hartschaumstoffs betrug 22,2 mW/m*K.
Beispiel 2
Die Polyolkomponente wurde bei dem oben beschriebenen Druck mit R134a (1 ,1 ,1 ,2- Tetrafluorethan, Hersteller: Solkane) beladen. Die Menge an R134a betrug 70 Vol.-% bezogen auf die Polyolkomponente ohne die oben genannten Zusatzstoffe der Zusammensetzung, wie beispielsweise Pentan-S, des Katalysators Dimethylcyclohexylamin und des Wassers, was einer Dosage von 20 g/min entsprach. Die resultierende Wärmeleitfähigkeit des Hartschaumstoffs betrug 20,7 mW/m*K.
Beispiel 3
Die Polyolkomponente wurde bei dem oben beschriebenen Druck mit 10 Vol.-% Luft bezogen auf die Polyolkomponente ohne die oben genannten Zusatzstoffe der Zusammensetzung, wie beispielsweise Pentan-S, des Katalysators Dimethylcyclohexylamin und des Wassers, beladen, was einer Dosage von 0,6 Nl/min entsprach.
Die resultierende Wärmeleitfähigkeit des Hartschaumstoffs betrug 21 ,2 mW/m*K.
Beispiel 4
Die Polyolkomponente wurde bei dem oben beschriebenen Druck mit 20 Vol.-% Luft bezogen auf die Polyolkomponente ohne die oben genannten Zusatzstoffe der Zusammensetzung, wie beispielsweise Pentan-S, des Katalysators Dimethylcyclohexylamin und des Wassers, beladen, was einer Dosage von 1 ,3 Nl/min entsprach.
Die resultierende Wärmeleitfähigkeit des Hartschaumstoffs betrug 20,3 mW/m*K. Beispiel 5
Die Polyolkomponente wurde bei dem oben beschriebenen Druck mit 30 Vol.-% Luft bezogen auf die Polyolkomponente ohne die oben genannten Zusatzstoffe der Zusammensetzung, wie beispielsweise Pentan-S, des Katalysators Dimethylcyclohexylamin und des Wassers, beladen, was einer Dosage von 1 ,9 Nl/min entsprach.
Die resultierende Wärmeleitfähigkeit des Hartschaumstoffs betrug 20,5 mW/m*K.
Der Austrag der fließfähigen Reaktionsmischung bestehend aus den Komponente A+B+C+D+E wurde mit einer Flüssigrohdichte von 38,7 ± 0,2 kg/m3 eingestellt. Um dies zu erreichen wurden 0,9 Gewichtsteile Wasser und 7 Gewichtsteile Pentan-S (20 Vol.-% iso-Pentan und 80 Vol.-% n- Pentan) benötigt. Die Abbindezeit von 30 +/- 1 s ergab sich unter den beschriebenen Druck- und Temperaturbedingungen der Einzelkomponenten durch die Zugabe von 4,6 Gewichtsteilen Dimethylcyclohexylamin.
Die erhaltenen Sandwichelemente wurden hinsichtlich der Schaumoberflächenbeschaffenheit und Vermischung der aufgetragenen Schicht aus Hartschaum beurteilt, indem die obere und untere Deckschicht von einer 1 m x 2 m großen Schicht aus Hartschaum entfernt wurde und die Oberfläche visuell begutachtet sowie gemäß der nachfolgenden Bewertung klassifiziert wurde.
1 : keine Lunker oder andere Oberflächendefekte, keine Schiebezonen; hervorragende Mischgüte, sehr feinzelliger Schaum,
2: keine Lunker oder andere Oberflächendefekte, keine Schiebezonen; gut Mischgüte, feinzelliger Schaum,
3: keine Lunker oder andere Oberflächendefekte, keine Schiebezonen; befriedigende Mischgüte, mittelzelliger Schaum,
4: Lunker und/oder andere Oberflächendefekte sowie Schiebezonen in geringfügigem Ausmaß, ausreichende Mischgüte, mittelzelliger Schaum,
5: Lunker und/oder andere Oberflächendefekte sowie Schiebezonen in deutlichem Ausmaß, mangelhafte Mischgüte, großzelliger Schaum,
6: durch Lunker und/oder andere Oberflächendefekte sowie Schiebezonen stark beeinträchtigte Oberfläche, schlechte Mischgüte, grobzelliger Schaum.
Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle 1 dargestellt.
Figure imgf000026_0001
Die Ergebnisse in der Tabelle 1 zeigen, dass die Häufigkeit der Ausbildung von Oberflächendefekten der Produktionsoberseite an der Grenzfläche zur metallischen Deckschicht im erfindungsgemäßen Beispiel 1 deutlich verringert wurde. Weiterhin zeigt sich, dass sich auch durch geringe Mengen an Fluid für die Beladung bereits positive Effekte hinsichtlich der Mischgüte und der Schaumbildung erzielen lassen. Die Wärmeleitfähigkeit ist mit 30 Vol.-% und 20 Vol.-% Luftbeladung am niedrigsten und in etwa vergleichbar mit dem Ergebnis der Wärmeleitfähigkeit bei 20 g/min des Fluids R134a. Ohne Luftbeladung ist die Wärmeleitfähigkeit um ungefähr 1 mW/m*K höher. Damit ist neben der Mischgüte/Schaumoberfläche auch hier ein positiver Effekt einer Luftbeladung bzw. der Verwendung des Fluids R134a zu erkennen.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen (12) mit mindestens einer Deckschicht (14) und einem Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis (16), wobei die Deckschicht kontinuierlich bewegt wird und flüssiges Ausgangsmaterial für den Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis (16) auf die Deckschicht (14) aufgebracht wird, wobei das Aufbringen des flüssigen Ausgangsmaterials für den Hartschaumstoff auf Isocyanatbasis (16) mittels mindestens einem feststehenden, mit Öffnungen (20) versehenen Rohr (18) erfolgt, wobei das flüssige Ausgangsmaterial mindestens eine Verbindung, die mit Isocycanatgruppen unter Bildung von Urethan reagiert, ein Polyisocyanat und ein Treibmittel umfasst, wobei das Treibmittel einen Siedepunkt von +15 °C bis + 250 °C bei Atmosphärendruck aufweist, wobei die Verbindung, die mit Isocycanatgruppen unter Bildung von Urethan reagiert, oder das Polyisocyanat mit mindestens einem Fluid mit einem Siedepunkt niedriger +15°C bei Atmosphärendruck unter Druck über Atmosphärendruck beladen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Fluid mindestens ein Gas und/oder eine niedrig siedende Flüssigkeit umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Gas mindestens ein Element ist aus der Gruppe bestehend aus: Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Distickstoffoxid, Argon, Helium oder Neon ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die niedrig siedende Flüssigkeit einen Siedepunkt von -100°C bis +14,5°C, insbesondere von -50°C bis +10°C, bei Atmosphärendruck aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die niedrig siedende Flüssigkeit mindestens ein Element ist aus der Gruppe bestehend aus: ein Alkan, Ether, halogenierter Kohlenwasserstoff, Olefin oder halogeniertes Olefin mit einem Siedepunkt von -100°C bis +14,5°C, ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Ausgangsmaterial mit 0,015 Nl Gas pro kg Ausgangsmaterial bis 0,20 Nl Gas pro kg Ausgangsmaterial oder mit 1 g Flüssigkeit pro kg Ausgangsmaterial bis 50 g Flüssigkeit pro kg Ausgangsmaterial beladen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ausgangsmaterial mit einer Fördermenge von 2 kg Ausgangsmaterial / min bis 100 kg Ausgangsmaterial / min auf die Deckschicht aufgebracht wird. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Mindestmenge des auf die
Deckschicht aufgebrachten Fluids mit zunehmender Fördermenge an Ausgangsmaterial abnimmt.
Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Ausgangsmaterial bei einer Fördermenge von 2 kg Ausgangsmaterial / min bis nicht mehr als 15 kg Ausgangsmaterial / min mit einer Mindestmenge von 0,20 Nl Fluid / kg Ausgangsmaterial beladen wird, bei einer Fördermenge von 15 kg Ausgangsmaterial / min bis 25 kg Ausgangsmaterial / min mit einer Mindestmenge von 0,1 Nl Fluid / kg Ausgangsmaterial beladen wird und bei einer Fördermenge von mehr als 25 kg Ausgangsmaterial / min bis 100 kg Ausgangsmaterial / min mit einer Mindestenge von 0,015 Nl Fluid / kg Ausgangsmaterial beladen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei eine Mindestmenge des Fluids mit zunehmen- der Viskosität des Ausgangsmaterials zunimmt.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Ausgangsmaterial bei einer Temperatur von 15 °C bis 35 °C bereitgestellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei das Fluid mittels einer Hochdruckdosiermaschine oder Niederdruckdosiermaschine zu dem Ausgangsmaterial dosiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Fluid mittels eines statischen Mischers, dynamischen Mischers, Loops oder Düsen zu dem Ausgangsmaterial dosiert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Verbindung, die mit Isocycanat- gruppen unter Bildung von Urethan reagiert, oder das Polyisocyanat mit dem Fluid bei einem Druck von 0,05 bar bis 300 bar über Atmosphärendruck beladen wird.
PCT/EP2017/050768 2016-01-15 2017-01-16 Verfahren zur herstellung von verbundelementen WO2017121894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17700435.5A EP3402645A1 (de) 2016-01-15 2017-01-16 Verfahren zur herstellung von verbundelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16151477.3 2016-01-15
EP16151477 2016-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017121894A1 true WO2017121894A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=55237495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050768 WO2017121894A1 (de) 2016-01-15 2017-01-16 Verfahren zur herstellung von verbundelementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3402645A1 (de)
WO (1) WO2017121894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020035395A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Basf Se Umweltfreundliche getriebene polyurethansprühschaumsysteme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308881A (en) * 1993-10-25 1994-05-03 The Celotex Corporation Surfactant for polyisocyanurate foams made with alternative blowing agents
JP2006142125A (ja) * 2004-11-16 2006-06-08 Sumika Bayer Urethane Kk 樹脂原液櫛型注入装置および樹脂成型体の製造方法
WO2009077490A2 (de) 2007-12-17 2009-06-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von verbundelementen auf der basis von schaumstoffen auf isocyanatbasis
US20100080900A1 (en) * 2007-02-28 2010-04-01 Basf Se Process for producing composite elements based on foams based on isocyanate
WO2012101073A1 (de) * 2011-01-26 2012-08-02 Basf Se Verfahren zur isolierung von hohlräumen in bauwerken
WO2014124824A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-21 Basf Se Verfahren zur herstellung von verbundelementen
US20160002427A1 (en) * 2013-03-15 2016-01-07 Dow Global Technologies Llc Low Pressure Process for Frothing Polyurethane or Polyisocyanurate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308881A (en) * 1993-10-25 1994-05-03 The Celotex Corporation Surfactant for polyisocyanurate foams made with alternative blowing agents
JP2006142125A (ja) * 2004-11-16 2006-06-08 Sumika Bayer Urethane Kk 樹脂原液櫛型注入装置および樹脂成型体の製造方法
US20100080900A1 (en) * 2007-02-28 2010-04-01 Basf Se Process for producing composite elements based on foams based on isocyanate
WO2009077490A2 (de) 2007-12-17 2009-06-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von verbundelementen auf der basis von schaumstoffen auf isocyanatbasis
WO2012101073A1 (de) * 2011-01-26 2012-08-02 Basf Se Verfahren zur isolierung von hohlräumen in bauwerken
WO2014124824A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-21 Basf Se Verfahren zur herstellung von verbundelementen
US20160002427A1 (en) * 2013-03-15 2016-01-07 Dow Global Technologies Llc Low Pressure Process for Frothing Polyurethane or Polyisocyanurate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Produkte mit hohem und mittlerem Wärmedurchlasswiderstand", May 2001

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020035395A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Basf Se Umweltfreundliche getriebene polyurethansprühschaumsysteme
CN112566955A (zh) * 2018-08-16 2021-03-26 巴斯夫欧洲公司 环境友好驱动的聚氨酯喷涂泡沫体系

Also Published As

Publication number Publication date
EP3402645A1 (de) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2800769B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschäumen und polyisocyanurat-hartschäumen
EP2804886B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschäumen
EP2828309B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschäumen und polyisocyanurat-hartschäumen
EP2820059B1 (de) Polyurethan-hartschaumstoffe
EP3619250B1 (de) Polyurethanhartschaumstoffe mit verbessertem brandverhalten
EP3036267B1 (de) Verbesserte polyurethan- und polyisocyanurat-hartschaumstoffe auf basis von fettsäuremodifizierten polyetherpolyolen
DE10145439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktionsverzögerten Polyurethanhartschaumstoffen
EP2855551B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
EP3105274B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschäumen und polyisocyanurat-hartschäumen
EP2820057A1 (de) Polyetheresterpolyole und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
WO2014048777A1 (de) Polyurethan- und polyisocyanurat-hartschaumstoffe auf basis von fettsäuremodifizierten polyetherpolyolen
EP2697296B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
EP2956246B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundelementen
WO2015150304A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschäumen
WO2017121894A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundelementen
EP3083232B1 (de) Verfahren zur herstellung von hartschaumstoff-verbundelementen mit isocyanatreaktiven haftvenmittlern
EP2969449B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundelementen sowie erhaltenes verbundelement
WO2023066838A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten polyisocyanurat-hartschaumstoffen auf basis von aromatischen polyesterpolyolen und ethylenoxid basierten polyetherpolyolen
DE10162343A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützzen Polyurethanhartschaumstoffen
WO2021260069A1 (de) Polyisocyanurathartschaumstoff mit hoher druckfestigkeit, geringer wärmeleitfähigkeit und hoher oberflächengüte
WO2023001687A1 (de) Polyurethanhartschaumstoffe auf basis von fettsäuremodifizierten polyetherpolyolen und vernetzenden polyesterpolyolen
WO2014048785A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17700435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017700435

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017700435

Country of ref document: EP

Effective date: 20180816