EP1429989B1 - Verfahren zur imprägnierung von flaschenkorken - Google Patents

Verfahren zur imprägnierung von flaschenkorken Download PDF

Info

Publication number
EP1429989B1
EP1429989B1 EP02777084A EP02777084A EP1429989B1 EP 1429989 B1 EP1429989 B1 EP 1429989B1 EP 02777084 A EP02777084 A EP 02777084A EP 02777084 A EP02777084 A EP 02777084A EP 1429989 B1 EP1429989 B1 EP 1429989B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
organopolysiloxanes
silicone rubber
bonded hydrogen
sio
rubber compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02777084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1429989A1 (de
Inventor
Klaus Angermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Publication of EP1429989A1 publication Critical patent/EP1429989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1429989B1 publication Critical patent/EP1429989B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/03Pretreatment of stoppers, e.g. cleaning, steaming, heating, impregnating or coating; Applying resilient rings to stoppers

Definitions

  • the invention relates to a process for the impregnation of Bottle corks with elastomers crosslinkable Silicone rubber compositions.
  • the object was a process for the impregnation of Bottle corks with elastomers crosslinkable To provide silicone rubber compositions in which the above described disadvantages are avoided and the Silicone rubber adheres to the surface of the corks and not can be rubbed off.
  • the object is achieved by the invention solved.
  • compositions of the invention with the components (1), (2), (3) and optionally (4) in the form provided by two-component masses, wherein the Components (2) and (3) are separated from each other.
  • Elastosil® M4600 contains as a crosslinker an Si-bonded hydrogen atoms having organopolysiloxane with 0.14 to 0.17 wt .-% Si-bonded Hydrogen.
  • cork stoppers for Closing beverage bottles, such as Wine bottles, to understand.
  • organopolysiloxanes (1) are preferably linear or branched organopolysiloxanes of units of the general formula R a R 1 b SiO 4-ab 2 wherein R is the same or different, a monovalent, optionally substituted hydrocarbon radical having 1 to 18 carbon atoms per radical and R 1 is the same or different, is a monovalent hydrocarbon radical having a terminal, aliphatic carbon-carbon multiple bond having 2 to 8 carbon atoms per radical, a 0, 1, 2 or 3, b 0, 1 or 2 and the sum a + b ⁇ 3, with the proviso that the organopolysiloxanes of the formula (I) contain at least 2 radicals R 1 per molecule.
  • R is preferably one of aliphatic carbon-carbon multiple bonds free hydrocarbon radical.
  • radicals R are alkyl radicals, such as the methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, neo-pentyl, tert-pentyl, Hexyl radicals, such as the n-hexyl radical, heptyl radicals, such as the n-heptyl radical, Octyl radicals, such as the n-octyl radical and iso-octyl radicals, such as the 2,2,4-trimethylpentyl radical, nonyl radicals, such as the n-nonyl radical, Decyl radicals, such as the n-decyl radical, dodecyl radicals, such as the n-dodecy
  • substituted radicals R are haloalkyl radicals, such as the 3,3,3-trifluoro-n-propyl radical, the 2,2,2,2 ', 2', 2'-hexafluoroisopropyl radical, Heptafluorisopropylrest and Halogenaryl, such as the o-, m- and p-chlorophenyl
  • the radical R is preferably a monovalent one Hydrocarbon radical having 1 to 6 carbon atoms, wherein the Methyl radical is particularly preferred.
  • radicals R 1 are alkenyl radicals, such as the vinyl, 5-hexenyl, cyclohexenyl, 1-propenyl, allyl, 3-butenyl and 4-pentenyl radicals, and alkynyl radicals, such as ethynyl, propargyl and 1 -Propinylrest.
  • the radical R 1 is preferably alkenyl radicals, with the vinyl radical being particularly preferred.
  • organopolysiloxane (1) It may be one kind of organopolysiloxane (1) or different Types of organopolysiloxanes (1) are used.
  • Preferred organopolysiloxanes (1) are those of the general formula R 1 g of R 3-g SiO (SiR 2 O) n (SiRR 1 O) m SiR 3-g R 1 g where R and R 1 have the meaning given above g is 0, 1, 2 or 3, preferably 1, m is 0 or an integer from 1 to 500 and n is an integer from 70 to 1,000, with the proviso that the organopolysiloxanes of the formula (II) contain at least 2 radicals R 1 per molecule.
  • formula (II) should be understood to mean that n units - (SiR 2 O) - and m units - (SiRR 1 O) - can be distributed in any desired manner, for example as a block or randomly, in the organopolysiloxane molecule.
  • the organopolysiloxanes (1) have an average Viscosity of preferably 100 to 100,000 mPa.s at 25 ° C, preferably 1 000 to 20 000 mPa.s at 25 ° C.
  • Organopolysiloxanes (2) are organopolysiloxanes (2) in the addition crosslinking of the silicone rubber compositions according to the invention.
  • Organopolysiloxanes (2) are preferably linear, cyclic or branched organopolysiloxanes of units of the general formula R e H f SiO 4-ef 2 in which R has the meaning given above, e 0, 1, 2 or 3, f 0, 1 or 2 and the sum of e + f ⁇ 3, with the proviso that the organopolysiloxanes of the formula (III) have 1.0 to 2.0 wt .-% Si-bonded hydrogen used.
  • Preferred organopolysiloxanes (2) are those of the general formula H h R 3-h SiO (SiR 2 O) o (SiR 2 -x H x O) p SiR 3-h H h where R has the meaning given above, h is 0, 1 or 2, preferably 0, o is 0 or an integer from 1 to 1,000, preferably 0, p is an integer from 1 to 1,000, preferably 40 to 70 and x is 1 or 2, preferably 1, with the proviso that the organopolysiloxanes of the formula (IV) have 1.0 to 2.0 wt .-%, preferably 1.5 to 1.7 wt .-%, Si-bonded hydrogen used.
  • formula (IV) is to be understood as meaning that o units (SiR 2 O) and p units (SiR 2 -x H x O) are distributed in the organopolysiloxane molecule in any desired manner, for example as a block or randomly could be.
  • organopolysiloxanes (2) are in particular Copolymers of dimethylhydrogensiloxane, Methylhydrogensiloxan-, dimethylsiloxane and Trimethylsiloxanticianen, copolymers of Trimethylsiloxane, dimethylhydrogensiloxane and Methylhydrogensiloxanticianen, copolymers of Trimethylsiloxane, dimethylsiloxane and Methylhydrogensiloxanticianen, copolymers of Methylhydrogensiloxane and trimethylsiloxane units, Copolymers of methylhydrogensiloxane, diphenylsiloxane and trimethylsiloxane units, copolymers of Methylhydrogensiloxane, dimethylhydrogensiloxane and Diphenylsiloxane units, copolymers of methylhydrogensiloxane, Phenylmethylsiloxane, trimethyl
  • organopolysiloxane (2) It may be one kind of organopolysiloxane (2) or different Types of organopolysiloxane (2) are used.
  • the organopolysiloxanes (2) have an average Viscosity of preferably 10 to 100,000 mPa.s at 25 ° C, preferably 10 to 500 mPa.s at 25 ° C, particularly preferably 10 to 30 mPa.s at 25 ° C.
  • compositions according to the invention can also be organopolysiloxanes (2 ') of the general formula H v R 3-v SiO (SiR 2 O) s (SiRHO) t SiR 3 -v H v where R has the meaning given above, v 0, 1 or 2, s 0 or an integer from 1 to 1,000 t is 0 or an integer from 1 to 1,000, with the proviso that the organopolysiloxanes of the formula (IV ') contain at least 2 Si-bonded hydrogen atoms per molecule but contain less than 1.0% by weight of Si-bonded hydrogen.
  • the organopolysiloxanes (2 ') have an average Viscosity of preferably 10 to 100,000 mPa.s at 25 ° C, preferably 10 to 500 mPa.s at 25 ° C.
  • Organopolysiloxane (2) is used in the inventive Silicone rubber compositions preferably in amounts of from 0.01 to 20 Wt .-%, based on the total weight of the organopolysiloxanes (1).
  • Organopolysiloxane (2 ') is used in the inventive Silicone rubber compositions preferably in amounts of 0 to 100 Wt .-%, based on the total weight of the organopolysiloxanes (1).
  • the same catalysts can be used in the silicone rubber compositions according to the invention, which could also be used to promote the addition of Si-bonded hydrogen to aliphatic multiple bond.
  • the catalysts are preferably a metal from the group of platinum metals or a compound or a complex from the group of platinum metals.
  • catalysts are metallic and finely divided platinum which may be supported on supports such as silica, alumina or activated carbon, compounds or complexes of platinum such as platinum halides, eg PtCl 4 , H 2 PtCl 6 .6H 2 O, Na 2 PtCl 4 * 4H 2 O, platinum-olefin complexes, platinum-alcohol complexes, platinum-alcoholate complexes, platinum-ether complexes, platinum-aldehyde complexes, platinum-ketone complexes, including reaction products of H 2 PtCl 6 * 6H 2 O and cyclohexanone, platinum-vinyl-siloxane complexes such as platinum-1,3-divinyl-1,1,3,3-tetramethyl-disiloxane complexes with or without detectable inorganic halogenated content, bis- (gamma-picoline) platinum dichloride, trimethylenedipyridine platinum dichloride, dicyclopentad
  • the catalyst (3) is used in the inventive Silicone rubber compositions preferably in amounts of 0.001 to 0.1 Wt .-%, each calculated as elemental platinum and based on the total weight of the organopolysiloxanes (1) and (2), used.
  • inhibitors (4) can also in the inventive Silicone rubber compounds all inhibitors are used so far could be used for the same purpose.
  • inhibitors (4) are 1,3-divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxane, benzotriazole, dialkylformamides, alkylthioureas, methyl ethyl ketoxime, organic or organosilicon compounds having a boiling point of at least 25 ° C.
  • the inhibitor (4) is used in amounts of preferably 0.001 to 10 Wt .-%, preferably, based on the total weight of Organopolysiloxanes (1) and (2) used.
  • the silicone rubber compositions according to the invention may contain further constituents such as fillers (5), such as reinforcing and non-reinforcing fillers and resinous organopolysiloxanes, such as MQ resins (6).
  • the further constituents may be contained in component (A) and / or (B).
  • reinforcing fillers (5a) are fumed silica, precipitated silica or silicon-aluminum mixed oxides having a BET surface area of more than 50 m 2 / g.
  • the fillers mentioned may be rendered hydrophobic, for example by treatment with organosilanes, silanes or siloxanes or by etherification of hydroxyl groups to alkoxy groups. Preference is given to pyrogenic silicas having a BET surface area of at least 100 m 2 / g
  • non-reinforcing fillers ie fillers having a BET surface area of less than 50 m 2 / g
  • Metal oxides such as iron oxide, zinc oxide, titanium dioxide and aluminum oxide or their mixed oxides, metal hydroxides such as aluminum hydroxide, metal carbonates such as calcium carbonate, magnesium carbonate and zinc carbonate, metal sulfates such as barium sulfate, gypsum, silicon nitride, silicon carbide, boron nitride, glass, carbon and plastic powder and glass and plastic hollow spheres.
  • the silicone rubber compositions of the invention do not contain reinforcing fillers in amounts of preferably 0 to 50 Wt .-%.
  • It can be a type of filler, but it can also be a mixture of at least two fillers are used.
  • the resinous organopolysiloxanes preferably contain monofunctional (M) and tri- (T) and / or tetrafunctional (Q) units, optionally also difunctional (D) units.
  • MQ resins (6) which consist of monofunctional and tetrafunctional units.
  • the monofunctional units may contain as functional groups unsaturated hydrocarbon radicals, such as alkenyl groups or Si-bonded hydrogen.
  • MQ resins (6) from units of the formulas R 5 R 2 SiO 1/2 and SiO 4/2 wherein R 5 is a radical R, a hydrogen atom or a radical R 1 and R and R 1 have the meaning given above, and the units of the formula R 5 R 2 SiO 1/2 may be the same or different.
  • the ratio of M units of the formula R 5 R 2 SiO 1/2 to Q units of the formula SiO 4/2 is preferably 4: 1 to 1: 2.
  • MQ resins (6a) with unsaturated M units are those of units of the formulas SiO 4/2 and R 1 R 2 SiO 1/2 and optionally R 3 SiO 1/2 , ie MQ resins with exclusively unsaturated M units or MQ resins with saturated and unsaturated M units wherein R and R 1 have the meaning given above and the ratio of M units R 1 R 2 SiO 1/2 and optionally R 3 SiO 1/2 to Q units SiO 4/2 preferably 4: 1 to 1: 2 and the ratio of saturated M units R 3 SiO 1/2 to unsaturated M units R 1 R 2 SiO 1/2 is preferably 10: 1 to 0: 1.
  • the MQ resins (6a) are preferably in amounts of 0 to 100 Wt .-%, based on the total weight of the organopolysiloxanes (1).
  • M-resins (6b) having Si-bonded hydrogen M units are those of units of the formulas SiO 4/2 and HR 2 SiO 1/2 and optionally R 3 SiO 1/2 , ie MQ resins containing only M units with Si-bonded hydrogen, or MQ resins containing M units with and without Si-bonded hydrogen, which are preferably contained in the component (B), wherein R has the meaning given above and the ratio of M units HR 2 SiO 1/2 and optionally R 3 SiO 1/2 to Q units SiO 4/2 is preferably 4: 1 to 1: 2, and the ratio of M units R 3 SiO 1/2 to M units HR 2 SiO 1/2 is preferably 10: 1 to 0: 1.
  • the MQ resins (6b) are preferably in amounts of 0 to 20 Wt .-%, based on the total weight of the organopolysiloxanes (1).
  • the components (A) and (B) are in a weight ratio of preferably 100: 1 to 1: 100, preferably 1: 1 used.
  • the silicone rubber compositions according to the invention have a Viscosity of preferably 500 to 20,000 mPa ⁇ s at 25 ° C, preferably 1 500 to 10 000 mPa ⁇ s at 25 ° C.
  • the silicone rubber compositions according to the invention have a Pot life at 25 ° C, preferably 12 hours to 2 weeks, preferably 1 to 5 days.
  • the treatment of the bottle corks is preferably carried out according to the method described in the aforementioned EP-A 773 090 (incorporated by reference).
  • bottle corks are commercially available bottle corks with a weight of preferably 2.5 to 4.0 g used.
  • the silicone rubber compositions of the invention can without further dilution with organic solvents used become.
  • the coating of the bottle cork is carried out according to the in the Prior art conventional methods for Vakuumim Weggniermaschine.
  • the bottle cork When diving the bottle cork is a vacuum of preferably applied 0.1 to 0.005 bar. The diving takes place preferably in a period of 5 to 20 minutes. After that the vacuum is broken.
  • Excess silicone rubber composition is mechanically, e.g. by Stripping, removed from the surface of the bottle cork.
  • the layer thickness of Silicone rubber on the surface is preferably 10 to 30 ⁇ m.
  • the amount of silicone rubber composition incorporated is essentially dictated by the nature of the bottle cork, ie, the proportion of voids, the process parameters selected in coating, and the efficiency of the method chosen for mechanically removing excess silicone rubber mass from the surface of the bottle cork.
  • the bottle corks preferably take up 0.5 to 1.0 g of silicone rubber composition, ie, the weight increase of the bottle cork is preferably 10 to 40 wt .-%.
  • the crosslinking of the silicone rubber compositions according to the invention is preferably carried out at the pressure of the surrounding atmosphere, ie at about 1020 hPa, but it can also be higher or higher lower pressures are performed.
  • the crosslinking is preferably carried out at a temperature of 50 ° C to 70 ° C, preferably from 60 ° C carried out.
  • the curing time of the silicone rubber compositions according to the invention is preferably 30 to 300 minutes, preferably 90 to 180 Minutes, at the above temperature.
  • the vulcanization reactivity of the invention Silicone rubber compositions is so on the process agreed that on the one hand a sufficiently long pot life for processing on the other a sufficiently rapid Have curing rate.
  • the inventive method has the advantage that Bottle corks obtained with good sealing properties become. Furthermore, the inventive method has the Advantage that the silicone rubber of the invention on the Surface of the bottle cork sticks well and when inserting the cork is not rubbed into the bottle.
  • the respectively obtained components A and B are then mixed in a ratio of 1: 1.
  • Organopolysiloxane of the formula: ViMe 2 SiO (Me 2 SiO) n 1 SiMe 2 Vi n 1 200 with a viscosity of 1000 mPa ⁇ s at 25 ° C.
  • Organopolysiloxane of the formula: ViMe 2 SiO (Me 2 SiO) n 2 SiMe 2 Vi n 2 450 with a viscosity of 7 000 mPa ⁇ s at 25 ° C.
  • Organopolysiloxane of the formula: ViMe 2 SiO (Me 2 SiO) n 3 SiMe 2 Vi n 3 600 with a viscosity of 20,000 mPa ⁇ s at 25 ° C.
  • Organopolysiloxane of the formula: Me 3 SiO (MeHSiO) n 4 SiMe 3 n 4 50 with a viscosity of 1,000 mPa ⁇ s at 25 ° C. and 1.6% by weight of Si-bonded hydrogen.
  • Organopolysiloxane of the formula: HMe 2 SiO (Me 2 SiO) n 5 SiMe 2 H n 200 with a viscosity of 1000 mPa ⁇ s at 25 ° C and 0.013 wt .-% Si-bonded hydrogen.
  • An addition-crosslinking two-component silicone rubber composition obtainable under the trade name Elastosil® M4600 from Wacker-Chemie GmbH is used.
  • Components A and B are mixed in a ratio of 10: 1.
  • Two corks treated with the silicone rubber compositions according to the invention are rubbed against one another with their lateral surfaces.
  • the corks have no abrasion.
  • the silicone rubber does not rub off the cork surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Imprägnierung von Flaschenkorken mit zu Elastomeren vernetzbaren Siliconkautschukmassen.
In EP-A 773 090 werden Flaschenkorken mit einem Zweikomponenten-Siliconkautschuk in einem Vakuumverfahren imprägniert. Der Vorteil dieses Verfahrens ist es, Korken minderer Qualität mit verbesserten Dichtungseigenschaften auszustatten, sowie die Extraktion aromatischer, den Geschmack des Getränks beeinträchtigende Korkbestandteile, wie Trichloranisol, zu reduzieren, und den Korken dadurch aufzuwerten. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass der Siliconkautschuk keine Haftung zum Korken besitzt. Der Siliconkautschuk wird beim Einbringen in den Flaschenhals abgerieben. Die Siliconstücke verbleiben sichtbar im Getränk und machen den Korken daher unbrauchbar.
Es bestand die Aufgabe ein Verfahren zur Imprägnierung von Flaschenkorken mit zu Elastomeren vernetzbaren Siliconkautschukmassen bereitzustellen, bei dem die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden und der Siliconkautschuk an der Oberfläche der Korken haftet und nicht abgerieben werden kann. Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Imprägnierung von Flaschenkorken, bei dem die Flaschenkorken mit zu Elastomeren vernetzbaren Siliconkautschukmassen enthaltend
  • (1) Organopolysiloxane, die Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweisen,
  • (2) Organopolysiloxane mit Si-gebundenen Wasserstoffatomen
  • (3) die Anlagerung von Si-gebundenen Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindungen fördernde Katalysatoren und gegebenenfalls
  • (4) die Anlagerung von Si-gebundenen Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindungen verzögernde Mittel, sogenannte Inhibitoren,
  • behandelt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Organopolysiloxane (2) 1,0 bis 2,0 Gew.-% Si-gebundenen Wasserstoff aufweisen.
    Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit den Bestandteilen (1), (2), (3) und gegebenenfalls (4) in Form von Zweikomponenten-Massen bereitgestellt, wobei die Bestandteile (2) und (3) von einander getrennt werden.
    Die zu Elastomeren vernetzbaren Siliconkautschukmassen sind daher bevorzugt Zweikomponenten-Massen, wobei
  • Komponente (A) Organopolysiloxan (1), Katalysator (3) und gegebenenfalls Inhibitor (4) und
  • Komponente (B) Organopolysiloxan (2) und gegebenenfalls noch zusätzlich Organopolysiloxan (1) und gegebenenfalls Inhibitor (4) enthält.
  • Die in der eingangs erwähnten EP-A 773 090 verwendete additionsvernetzende Siliconkautschukmasse Elastosil® M4600 enthält als Vernetzer ein Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisendes Organopolysiloxan mit 0,14 bis 0,17 Gew.-% Si-gebundenen Wasserstoff.
    Unter Flaschenkorken sind Stopfen aus Korkmaterial zum Verschließen von Getränkeflaschen, wie beispielsweise Weinflaschen, zu verstehen.
    Als Organopolysiloxane (1) werden vorzugsweise lineare oder verzweigte Organopolysiloxane aus Einheiten der allgemeinen Formel RaR1bSiO 4-a-b2 wobei R gleich oder verschieden ist, einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatom(en) je Rest und
    R1 gleich oder verschieden ist, einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit terminaler, aliphatischer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet,
    a 0, 1, 2 oder 3,
    b 0, 1 oder 2
    und die Summe a+b<3 ist,
    mit der Maßgabe, daß die Organopolysiloxane der Formel (I) pro Molekül mindestens 2 Reste R1 enthalten, verwendet.
    R ist vorzugsweise ein von aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen freier Kohlenwasserstoffrest. Beispiele für Reste R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, Decylreste, wie der n-Decylrest, Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest, und Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Methylcyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste; und Aralkylreste, wie der Benzylrest, der α- und der β-Phenylethylrest.
    Beispiele für substituierte Reste R sind Halogenalkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2',2',2'-Hexafluorisopropylrest, der Heptafluorisopropylrest und Halogenarylreste, wie der o-, m- und p-Chlorphenylrest Bevorzugt handelt es sich bei dem Rest R um einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei der Methylrest besonders bevorzugt ist.
    Beispiele für Reste R1 sind Alkenylreste, wie der Vinyl-, 5-Hexenyl-, Cyclohexenyl-, 1-Propenyl-, Allyl-, 3-Butenyl- und 4-Pentenylrest, und Alkinylreste, wie der Ethinyl-, Propargyl- und 1-Propinylrest.
    Bevorzugt handelt es sich bei dem Rest R1 um Alkenylreste, wobei der Vinylrest besonders bevorzugt ist.
    Es kann eine Art von Organopolysiloxan (1) oder verschiedene Arten von Organopolysiloxanen (1) eingesetzt werden.
    Bevorzugt als Organopolysiloxane (1) sind solche der allgemeinen Formel R1gR3-gSiO(SiR2O)n(SiRR1O)mSiR3-gR1g wobei R und R1 die oben dafür angegebene Bedeutung haben
    g 0, 1, 2 oder 3, bevorzugt 1 , bedeutet,
    m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist und
    n eine ganze Zahl von 70 bis 1 000 ist,
    mit der Maßgabe, daß die Organopolysiloxane der Formel (II) pro Molekül mindestens 2 Reste R1 enthalten.
    Im Rahmen dieser Erfindung soll Formel (II) so verstanden werden, daß n Einheiten -(SiR2O)- und m Einheiten -(SiRR1O)- in beliebiger Weise, beispielsweise als Block oder statistisch, im Organopolysiloxanmolekül verteilt sein können.
    Die Organopolysiloxane (1) besitzen eine durchschnittliche Viskosität von vorzugsweise 100 bis 100 000 mPa.s bei 25°C, bevorzugt 1 000 bis 20 000 mPa.s bei 25°C.
    Als Vernetzer werden Organopolysiloxane (2) bei der Additionsvernetzung der erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen eingesetzt.
    Als Organopolysiloxane (2) werden vorzugsweise lineare, cyclische oder verzweigte Organopolysiloxane aus Einheiten der allgemeinen Formel ReHfSiO 4-e-f2 wobei
    R die oben dafür angegebene Bedeutung hat,
    e 0, 1, 2 oder 3,
    f 0, 1 oder 2
    und die Summe von e+f≤3 ist,
    mit der Maßgabe, daß die Organopolysiloxane der Formel (III) 1,0 bis 2,0 Gew.-% Si-gebundenen Wasserstoff aufweisen, verwendet.
    Bevorzugt werden als Organopolysiloxane (2) solche der allgemeinen Formel HhR3-hSiO(SiR2O)o(SiR2-xHxO)pSiR3-hHh wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat,
    h 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0,
    o 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 1 000, vorzugsweise 0,
    p eine ganze Zahl von 1 bis 1 000, vorzugsweise 40 bis 70 und,
    x 1 oder 2, vorzugsweise 1, ist,
    mit der Maßgabe, daß die Organopolysiloxane der Formel (IV) 1,0 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 1,7 Gew.-%, Si-gebundenen Wasserstoff aufweisen, verwendet.
    Im Rahmen dieser Erfindung soll Formel (IV) so verstanden werden, daß o Einheiten -(SiR2O)- und p Einheiten -(SiR2-xHxO)-in beliebiger Weise, beispielsweise als Block oder statistisch, im Organopolysiloxanmolekül verteilt sein können.
    Beispiele für Organopolysiloxane (2) sind insbesondere Mischpolymerisate aus Dimethylhydrogensiloxan-, Methylhydrogensiloxan-, Dimethylsiloxan- und Trimethylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Trimethylsiloxan-, Dimethylhydrogensiloxan- und Methylhydrogensiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Trimethylsiloxan-, Dimethylsiloxan- und Methylhydrogensiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan- und Trimethylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Diphenylsiloxan- und Trimethylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Dimethylhydrogensiloxan- und Diphenylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Phenylmethylsiloxan-, Trimethylsiloxan- und/oder Dimethylhydrogensiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Dimethylsiloxan-, Diphenylsiloxan-, Trimethylsiloxan- und/oder Dimethylhydrogensiloxaneinheiten sowie Mischpolymerisate aus Dimethylhydrogensiloxan-, Trimethylsiloxan-, Phenylhydrogensiloxan-, Dimethylsiloxan- und/oder Phenylmethylsiloxaneinheiten.
    Es kann eine Art von Organopolysiloxan (2) oder verschiedene Arten von Organopolysiloxan (2) eingesetzt werden.
    Die Organopolysiloxane (2) besitzen eine durchschnittliche Viskosität von vorzugsweise 10 bis 100 000 mPa.s bei 25°C, bevorzugt 10 bis 500 mPa.s bei 25°C, besonders bevorzugt 10 bis 30 mPa.s bei 25 °C.
    Neben den an Si-gebundenen Wasserstoff reichen Organopolysiloxanen (2) können die erfindungsgemäßen Massen auch Organopolysiloxane (2') der allgemeinen Formel HvR3-vSiO(SiR2O)s(SiRHO)tSiR3-vHv wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat,
    v 0, 1 oder 2,
    s 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 1 000
    t 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 1 000 ist,
    mit der Maßgabe, daß die Organopolysiloxane der Formel (IV') mindestens 2 Si-gebundene Wasserstoffatome pro Molekül enthalten aber weniger als 1,0 Gew.-% Si-gebundenen Wasserstoff aufweisen, enthalten.
    Mit v=1 und t=0 in Formel (IV') handelt es sich beispielsweise um α,ω-Dihydrogenorganopolysiloxane, die als Kettenverlängerer agieren.
    Die Organopolysiloxane (2') besitzen eine durchschnittliche Viskosität von vorzugsweise 10 bis 100 000 mPa.s bei 25°C, bevorzugt 10 bis 500 mPa.s bei 25°C.
    Organopolysiloxan (2) wird bei den erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Organopolysiloxane (1), eingesetzt.
    Organopolysiloxan (2') wird bei den erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen vorzugsweise in Mengen von 0 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Organopolysiloxane (1), eingesetzt.
    Als die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung fördernde Katalysatoren (3), können auch bei den erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen die gleichen Katalysatoren eingesetzt werden, die auch bisher zur Förderung der Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung eingesetzt werden konnten. Bei den Katalysatoren handelt es sich vorzugsweise um ein Metall aus der Gruppe der Platinmetalle oder um eine Verbindung oder einen Komplex aus der Gruppe der Platinmetalle. Beispiele für solche Katalysatoren sind metallisches und feinverteiltes Platin, das sich auf Trägern, wie Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd oder Aktivkohle befinden kann, Verbindungen oder Komplexe von Platin, wie Platinhalogenide, z.B. PtCl4, H2PtCl6*6H2O, Na2PtCl4*4H2O, Platin-Olefin-Komplexe, Platin-Alkohol-Komplexe, Platin-Alkoholat-Komplexe, Platin-Ether-Komplexe, Platin-Aldehyd-Komplexe, Platin-Keton-Komplexe, einschließlich Umsetzungs-produkten aus H2PtCl6*6H2O und Cyclohexanon, Platin-Vinyl-siloxankomplexe, wie Platin-1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyl-disiloxankomplexe mit oder ohne Gehalt an nachweisbarem anorganisch gebundenem Halogen, Bis-(gamma-picolin)-platindichlorid, Trimethylendipyridinplatindichlorid, Dicyclopentadienplatindichlorid, Dimethylsulfoxydethylenplatin-(II)-di-chlorid, Cyclooctadien-Platindichlorid, Norbornadien-Platindichlorid, Gamma-picolin-Platindichlorid, Cyclopentadien-Platindichlorid, sowie Umsetzungsprodukte von Platintetrachlorid mit Olefin und primärem Amin oder sekundärem Amin oder primärem und sekundärem Amin, wie das Umsetzungsprodukt aus in 1-Octen gelöstem Platintetrachlorid mit sec.-Butylamin oder Ammonium-Platinkomplexe.
    Der Katalysator (3) wird bei den erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, jeweils berechnet als elementares Platin und bezogen auf das Gesamtgewicht der Organopolysiloxane (1) und (2), eingesetzt.
    Als Inhibitoren (4) können auch bei den erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen alle Inhibitoren verwendet werden, die auch bisher für den gleichen Zweck verwendet werden konnten.
    Beispiele für Inhibitoren (4) sind 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan, Benzotriazol, Dialkylformamide, Alkylthioharnstoffe, Methylethylketoxim, organische oder siliciumorganische Verbindungen mit einem Siedepunkt von mindestens 25°C bei 1012 mbar (abs.) und mindestens einer aliphatischen Dreifachbindung, wie 1-Ethinylcyclohexan-1-ol, 2-Methyl-3-butin-2-ol, 3-Methyl-1-pentin-3-ol, 2,5-Dimethyl-3-hexin-2,5-diol und 3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol, 3,7-Dimethyl-oct-1-in-6-en-3-ol, eine Mischung aus Diallylmaleinat und Vinylacetat, Maleinsäuremonoester, und Inhibitoren wie die Verbindung der Formel HC=C-C(CH3) (OH)-CH2-CH2-CH=C(CH3)2, käuflich erwerblich unter dem Handelsnamen "Dehydrolinalool" bei der Fa. BASF.
    Der Inhibitor (4) wird in Mengen von vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Organopolysiloxane (1) und (2), eingesetzt.
    Die erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen können weitere Bestandteile wie Füllstoffe (5), wie verstärkende und nicht verstärkende Füllstoffe und harzartige Organopolysiloxane, wie MQ-Harze (6), enthalten.
    Die weiteren Bestandteile können in der Komponente (A) und/oder (B) enthalten sein.
    Beispiele für verstärkende Füllstoffe (5a), also Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche von mindestens 50 m2/g, sind pyrogen hergestellte Kieselsäure, gefällte Kieselsäure oder Silicium-Aluminium-Mischoxide mit einer BET-Oberfläche von mehr als 50 m2/g. Die genannten Füllstoffe können hydrophobiert sein, beispielsweise durch Behandlung mit Organosilanen, -silazanen oder -siloxanen oder durch Veretherung von Hydroxylgruppen zu Alkoxygruppen. Bevorzugt sind pyrogen hergestellte Kieselsäuren mit einer BET-Oberfläche von mindestens 100 m2/g
    Die erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen enthalten verstärkende Füllstoffe (5a) in Mengen von vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%.
    Beispiele für nicht verstärkenden Füllstoffe (5b), also Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche von weniger als 50 m2/g, sind Pulver aus Quarz, Cristobalit, Diatomeenerde, Calciumsilikat, Zirkoniumsilikat, Montmorillonite, wie Bentonite, Zeolithe einschließlich der Molekularsiebe, wie Natriumaluminiumsilikat, Metalloxide, wie Eisenoxid, Zinkoxid, Titandioxid und Aluminiumoxid bzw. deren Mischoxide, Metallhydroxide, wie Aluminiumhydroxid, Metallcarbonate, wie Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Zinkcarbonat, Metallsulfate, wie Bariumsulfat, Gips, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Bornitrid, Glas-, Kohle- und Kunststoffpulver und Glas- und Kunststoffhohlkugeln.
    Die erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen enthalten nicht verstärkende Füllstoffe in Mengen von vorzugsweise 0 bis 50 Gew.-%.
    Es kann eine Art von Füllstoff, es kann aber auch ein Gemisch von mindestens zwei Füllstoffen eingesetzt werden.
    Die harzartigen Organopolysiloxane enthalten vorzugsweise monofunktionelle (M) und tri- (T) und/oder tetrafunktionelle (Q) Einheiten, gegebenenfalls auch difunktionelle (D) Einheiten. Bevorzugt sind die sogenannten MQ-Harze (6), die aus monofunktionellen und tetrafunktionellen Einheiten bestehen. Die monofunktionellen Einheiten können als funktionelle Gruppen ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, wie Alkenylgruppen oder Si-gebundenen Wasserstoff enthalten. Bevorzugt sind MQ-Harze (6) aus Einheiten der Formeln
    R5R2SiO1/2 und SiO4/2
    wobei R5 ein Rest R, ein Wasserstoffatom oder ein Rest R1 ist und R und R1 die oben dafür angegebene Bedeutung haben, und die Einheiten der Formel R5R2SiO1/2 gleich oder verschieden sein können.
    Das Verhältnis von M-Einheiten der Formel R5R2SiO1/2 zu Q-Einheiten der Formel SiO4/2 beträgt vorzugsweise 4:1 bis 1:2.
    Beispiele für MQ-Harze (6a) mit ungesättigten M-Einheiten sind solche aus Einheiten der Formeln
    SiO4/2 und R1R2SiO1/2 und gegebenenfalls R3SiO1/2,
    d.h. MQ-Harze mit ausschließlich ungesättigten M-Einheiten oder MQ-Harze mit gesättigten und ungesättigten M-Einheiten
    wobei R und R1 die oben dafür angegebene Bedeutung haben und das Verhältnis von M-Einheiten R1R2SiO1/2 und gegebenenfalls R3SiO1/2 zu Q-Einheiten SiO4/2 vorzugsweise 4:1 bis 1:2 beträgt und das Verhältnis von gesättigten M-Einheiten R3SiO1/2 zu ungesättigten M-Einheiten R1R2SiO1/2 vorzugsweise 10:1 bis 0:1.
    Die MQ-Harze (6a), werden vorzugsweise in Mengen von 0 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Organopolysiloxane (1), eingesetzt.
    Weitere Beispiele für MQ-Harze (6b) mit Si-gebundenem Wasserstoff aufweisenden M-Einheiten sind solche aus Einheiten der Formeln
    SiO4/2 und HR2SiO1/2 und gegebenenfalls R3SiO1/2,
    d.h. MQ-Harze, die nur M-Einheiten mit Si-gebundenem Wasserstoff enthalten,
    oder MQ-Harze, die M-Einheiten mit und ohne Si-gebundenem Wasserstoff enthalten, die vorzugsweise in der Komponente (B) enthalten sind, wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat und das Verhältnis von M-Einheiten HR2SiO1/2 und gegebenenfalls R3SiO1/2 zu Q-Einheiten SiO4/2 vorzugsweise 4:1 bis 1:2, beträgt und das Verhältnis von M-Einheiten R3SiO1/2 zu M-Einheiten HR2SiO1/2 vorzugsweise 10:1 bis 0:1 beträgt.
    Die MQ-Harze (6b), werden vorzugsweise in Mengen von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Organopolysiloxane (1), eingesetzt.
    Erfindungsgemäßes Organopolysiloxan (2) ist in einer solchen Menge in der vernetzbaren Siliconkautschukmasse enthalten, dass das Molverhältnis von SiH-Gruppen in Organopolysiloxan (2) zu Si-gebundenem Rest R1 mit aliphatischer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung in Organopolysiloxan (1) und MQ-Harz (6a) (Verhältnis SiHsiloxan(2)/C=Cgesamt) vorzugsweise 0,01 bis 10,0, bevorzugt 0,1 bis 2,0 beträgt.
    Die Gesamtmenge aller SiH-Gruppen in den erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen ist derart, dass das Molverhältnis von SiH-Gruppen in Organopolysiloxan (2), (2') und MQ-Harz (6b) zu Si-gebundenem Rest R1 mit aliphatischer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung in Organopolysiloxan (1) und MQ-Harz (6a) (Verhältnis SiHgesamt/C=Cgesamt) vorzugsweise 1,0 bis 10,0, bevorzugt 1,7 bis 5,0 beträgt.
    Die Komponenten (A) und (B) werden in einem Gewichtsverhältnis von vorzugsweise 100:1 bis 1:100, bevorzugt 1:1, verwendet.
    Die erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen besitzen eine Viskosität von vorzugsweise 500 bis 20 000 mPa·s bei 25°C, bevorzugt 1 500 bis 10 000 mPa·s bei 25°C.
    Die erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen weisen eine Topfzeit bei 25°C von vorzugsweise 12 Stunden bis 2 Wochen, bevorzugt 1 bis 5 Tage auf.
    Die Behandlung der Flaschenkorken erfolgt vorzugsweise gemäß dem Verfahren, das in der eingangs erwähnten EP-A 773 090 (incorporated by reference) beschriebenen ist.
    Als Flaschenkorken werden handelsübliche Flaschenkorken mit einem Gewicht von vorzugsweise 2,5 bis 4,0 g verwendet.
    Die Behandlung der Flaschenkorken umfasst vorzugsweise
  • (a) Tauchen der Flaschenkorken in die erfindungsgemäßen zu Elastomeren vernetzbaren Siliconkautschukmassen,
  • (b) Mechanisches Entfernen von überschüssigen Siliconkautschukmassen von den Flaschenkorken und
  • (c) Vernetzung der Siliconkautschukmassen.
  • Die erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen können ohne weitere Verdünnung mit organischen Lösungsmittel eingesetzt werden.
    Die Beschichtung der Flaschenkorken erfolgt gemäß den in dem Stand der Technik üblichen Methoden für Vakuumimprägnierverfahren.
    Beim Tauchen der Flaschenkorken wird ein Vakuum von vorzugsweise 0,1 bis 0,005 bar angelegt. Das Tauchen erfolgt vorzugsweise in einem Zeitraum von 5 bis 20 Minuten. Danach wird das Vakuum gebrochen.
    Überschüssige Siliconkautschukmasse wird mechanisch, z.B. durch Abstreifen, von der Oberfläche der Flaschenkorken entfernt.
    An der Oberfläche der Flaschenkorken verbleibt daher vorzugsweise eine geringe Menge von höchstens 0,1 g Siliconkautschukmasse, d.h. die Schichtdicke des Siliconkautschuks an der Oberfläche beträgt vorzugsweise 10 bis 30 µm.
    Die Menge an aufgenommener Siliconkautschukmasse ist im wesentlichen durch die Beschaffenheit des Flaschenkorkens, d.h. den Anteil an Hohlräumen, die gewählten verfahrenstechnischen Parameter beim Beschichten und die Effizienz des gewählten Verfahrens zur mechanischen Entfernung von überschüssiger Siliconkautschukmasse von der Oberfläche der Flaschenkorken gegeben.
    Die Flaschenkorken nehmen vorzugsweise 0,5 bis 1,0 g Siliconkautschukmasse auf, d.h. die Gewichtszunahme der Flaschenkorken beträgt vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%.
    Die Vernetzung der erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen erfolgt vorzugsweise beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa bei 1020 hPa, sie kann aber auch bei höheren oder niedrigeren Drücken durchgeführt werden.
    Die Vernetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 50°C bis 70°C, bevorzugt von 60°C, durchgeführt.
    Die Härtungszeit der erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen beträgt vorzugsweise 30 bis 300 Minuten, bevorzugt 90 bis 180 Minuten, bei der oben genannten Temperatur.
    Die Vulkanisationsreaktivität der erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen wird derart auf das Verfahren abgestimmt, dass sie zum einen eine hinreichend lange Topfzeit zur Verarbeitung zum anderen eine hinreichend rasche Härtungsgeschwindigkeit aufweisen.
    Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass Flaschenkorken mit guten Dichtungseigenschaften erhalten werden. Weiterhin hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass der erfindungsgemäße Siliconkautschuk auf der Oberfläche der Flaschenkorken gut haftet und beim Einbringen des Korken in die Flasche nicht abgerieben wird.
    Beispiele 1 bis 4:
    Die in den Tabellen 1 bis 4 angegebenen Bestandteilen werden gemischt und es wird jeweils eine Komponente A und B hergestellt.
    Die jeweils erhaltenen Komponenten A und B werden dann im Verhältnis 1:1 gemischt.
    Komponente A Gew.-teile Komponente B Gew.-teile
    Vi-Polymer 20.000 535 Vi-Polymer 20.000 300
    Vi-Polymer 1.000 535 Vi-Polymer 1.000 300
    HDK 30 H 1000 500
    Pt Katalysator 4,2 H-Siloxan 2
    Inhibitor 0,6
    Topfzeit der Mischung A+B beträgt 48 Stunden bei 25°C.
    Komponente A Gew.-teile Komponente B Gew.-teile
    Vi-Polymer 1.000 500 Vi-Polymer 1.000 520
    HDK 30 QM-H Harz 10
    Pt Katalysator 2,1 H-Siloxan 0,5
    Inhibitor 0,4
    Topfzeit der Mischung A+B beträgt 38 Stunden bei 25°C.
    Komponente A Gew.-teile Komponente B Gew.-teile
    Vi-Polymer 7.000 400 Vi-Polymer 7.000 500
    QM-Vi Harz 100 Metalloxide 2
    Pt Katalysator 6,4 H-Siloxan 4
    Inhibitor 1,0
    Topfzeit der Mischung A+B beträgt 72 Stunden bei 25°C.
    Komponente A Gew.-teile Komponente B Gew.-teile
    Vi-Polymer 20.000 210 Vi-Polymer 20.000 195
    Vi-Polymer 1.000 725 Vi-Polymer 1.000 610
    QM-Vi Harz 140 QM-Vi Harz 120
    Metalloxide 20 Vernetzer 525 162
    Pt Katalysator 2,0 H-Siloxan 10
    Inhibitor 0,3
    Topfzeit der Mischung A+B beträgt 30 Stunden bei 25°C.
    Bei den in Tabelle 1 bis 4 angegebenen Bestandteile handelt es sich um folgende Verbindungen, wobei Me=Methylrest und Vi=Vinylrest:
    Vi-Polymer 1.000:
    Organopolysiloxan der Formel: ViMe2SiO(Me2SiO)n 1SiMe2Vi   n1=200 mit einer Viskosität von 1 000 mPa·s bei 25°C
    Vi-Polymer 7.000:
    Organopolysiloxan der Formel: ViMe2SiO(Me2SiO)n 2SiMe2Vi   n2=450 mit einer Viskosität von 7 000 mPa·s bei 25°C
    Vi-Polymer 20.000:
    Organopolysiloxan der Formel: ViMe2SiO(Me2SiO)n 3SiMe2Vi   n3=600 mit einer Viskosität von 20 000 mPa·s bei 25°C
    H-Siloxan:
    Organopolysiloxan der Formel: Me3SiO(MeHSiO)n 4SiMe3   n4=50 mit einer Viskosität von 1 000 mPa·s bei 25°C und 1,6 Gew.-% Si-gebundenem Wasserstoff.
    H 1000:
    Organopolysiloxan der Formel: HMe2SiO(Me2SiO)n 5SiMe2H   n=200 mit einer Viskosität von 1 000 mPa·s bei 25°C und 0,013 Gew.-% Si-gebundenem Wasserstoff.
    Vernetzer 525:
    Organopolysiloxan der Formel:
    Me3SiO(MeHSiO)n 6(Me2SiO)n 7SiMe3   n6+n7=200,   n6:n7=1:2
    mit einer Viskosität von 400 mPa·s bei 25°C und 0,5 Gew.-% Si-gebundenem Wasserstoff.
    QM-Vi Harz:
    Harz aus Einheiten der Formel
    SiO4/2 (Q) , Me3SiO1/2 (M) und ViMe2SiO1/2 (MV),
    mit einem Verhältnis von Q : M : MV = 1 : 0,1 : 0,6
    QM-H Harz:
    Harz aus Einheiten der Formel
    SiO4/2 (Q), HMe2SiO1/2 (MH),
    mit einem Verhältnis von Q : MH = 1 : 2
    HDK:
    Pyrogen hergestellte Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 125 m2/g (käuflich erwerblich unter dem Handelsnamen WACKER HDK®S13 bei der Firma Wacker-Chemie GmbH).
    Metalloxide:
    Mischung aus verschiedenen Metalloxiden enthaltend Titandioxid und Eisenoxiden käuflich erwerblich unter den Handelsnamen Kronos® 2056 bei der Firma Kronos Titan, SICOTAN® Gelb K 1011 bei der Firma BASF AG und BAYFERROX® 610 bei der Firma Bayer AG.
    Das Mischungsverhältnis dieser drei Stoffe beträgt 10:10:1. Das Mischungsverhältnis wurde so gewählt, um einen dem Naturkorken möglichst ähnlichen Farbton zu erreichen.
    Inhibitor: Ethinylcyclohexanol Pt-Katalysator:
    Lösung eines Platin-1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan-Komplexes in Dimethylpolysiloxan mit einem Platingehalt dieser Lösung von 1 Gew.-%
    Vergleichsmasse gemäß EP-A 773 090:
    Es wird eine additionsvernetzende Zweikomponenten-Siliconkautschukmasse erhältlich unter dem Handelsnamen Elastosil® M4600 bei der Wacker-Chemie GmbH verwendet. Der Vernetzer, ein lineares H-Siloxan mit seitenständigen Si-gebundenen Wasserstoffatomen, der Formel
    Me3SiO(MeHSiO)y(Me2SiO)zSiMe3   mit y:z=1:10
    besitzt einen Gehalt an Si-gebundenen Wasserstoff von 0,14 bis 0,17 Gew.-%.
    Die Komponente A und B werden im Verhältnis 10:1 gemischt.
    Beispiel 5 und Vergleichsversuch:
    Handelsübliche Flaschenkorken mit einem Gewicht von 3,3 g, einem Durchmesser von 24 mm und einer Länge von 45 mm werden jeweils in die Siliconkautschukmischungen gemäß den Beispielen 1 bis 4 bzw. in die Vergleichsmasse gemäß EP-A 773 09 getaucht und einer Vakuumimprägnierung bei 10 mbar für 15 Minuten unterworfen. Nach dem Entfernen des Vakuums wird überschüssige Siliconkautschukmischung von der Oberfläche der Flaschenkorken mechanisch entfernt. Die beschichteten Flaschenkorken werden im Ofen bei 60°C 120 Minuten gehärtet.
    Die Haftung des Siliconkautschuks auf der Korkenoberfläche wird folgendermaßen geprüft:
    Zwei mit den erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen behandelte Korken werden mit ihren Mantelflächen gegeneinander gerieben. Die Korken weisen keinerlei Abrieb auf.
    Beim Verschließen der Flaschen mit diesen Korken kommt es nicht zum Abrieb des Siliconkautschuks von der Korkenoberfläche.
    Analog werden zwei Korken, die mit der Siliconkautschukmasse gemäß Vergleichsversuch behandelte wurden, mit ihren Mantelflächen gegeneinander gerieben. Es kommt zum Abrieb des vulkanisierten Siliconkautschuks in Form kleiner Partikel. Beim Verschließen der Flaschen mit solchen Korken kommt es zum Abrieb des Siliconkautschuks von der Oberfläche der Korken, welcher in Form kleiner Vulkanisatpartikel den Flascheninhalt kontaminiert.

    Claims (5)

    1. Verfahren zur Imprägnierung von Flaschenkorken, bei dem die Flaschenkorken mit zu Elastomeren vernetzbaren Siliconkautschukmassen enthaltend
      (1) Organopolysiloxane, die Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweisen,
      (2) Organopolysiloxane mit Si-gebundenen Wasserstoffatomen
      (3) die Anlagerung von Si-gebundenen Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindungen fördernde Katalysatoren und gegebenenfalls
      (4) die Anlagerung von Si-gebundenen Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindungen verzögernde Mittel behandelt werden,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Organopolysiloxane (2) 1,0 bis 2,0 Gew.-% Si-gebundenen Wasserstoff aufweisen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu Elastomeren vernetzbaren Siliconkautschukmassen Zweikomponenten-Massen sind, wobei
      Komponente (A) Organopolysiloxan (1), Katalysator (3) und gegebenenfalls Inhibitor (4) und
      Komponente (B) Organopolysiloxan (2) und gegebenenfalls noch zusätzlich Organopolysiloxan (1) und gegebenenfalls Inhibitor (4) enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Organopolysiloxane (1) solche der allgemeinen Formel R1gR3-gSiO(SiR2O)n(SiRR1O)mSiR3-gR1g wobei R gleich oder verschieden ist, einen einwertigen, gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatom(en) je Rest bedeutet, und
      R1 gleich oder verschieden ist, einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit terminaler, aliphatischer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet,
      g 0, 1, 2 oder 3, bedeutet,
      m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist und
      n oder eine ganze Zahl von 70 bis 1 000 ist,
      mit der Maßgabe, daß die Organopolysiloxane der Formel (II) pro Molekül mindestens 2 Reste R1 enthalten.
      eingesetzt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Organopolysiloxane (2) solche der allgemeinen Formel HhR3-hSiO(SiR2O)o(SiR2-xHxO)pSiR3-hHh wobei R die im Anspruch 3 dafür angegebene Bedeutung hat, h 0, 1 oder 2,
      o 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 1 000,
      p eine ganze Zahl von 1 bis 1 000 ist und
      x 1 oder 2 ist,
      mit der Maßgabe, daß die Organopolysiloxane der Formel (IV) 1,0 bis 2,0 Gew.-% Si-gebundenen Wasserstoff aufweisen, eingesetzt werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung umfasst
      (a) Tauchen der Flaschenkorken in die zu Elastomeren vernetzbaren Siliconkautschukmassen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 unter Vakuum,
      (b) Mechanisches Entfernen von überschüssigen Siliconkautschukmassen von den Flaschenkorken und
      (c) Vernetzung der Siliconkautschukmassen.
    EP02777084A 2001-09-27 2002-09-12 Verfahren zur imprägnierung von flaschenkorken Expired - Lifetime EP1429989B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10147626A DE10147626A1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Verfahren zur Imprägnierung von Flaschenkorken
    DE10147626 2001-09-27
    PCT/EP2002/010261 WO2003029130A1 (de) 2001-09-27 2002-09-12 Verfahren zur imprägnierung von flaschenkorken

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1429989A1 EP1429989A1 (de) 2004-06-23
    EP1429989B1 true EP1429989B1 (de) 2005-05-25

    Family

    ID=7700464

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02777084A Expired - Lifetime EP1429989B1 (de) 2001-09-27 2002-09-12 Verfahren zur imprägnierung von flaschenkorken

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US20040241334A1 (de)
    EP (1) EP1429989B1 (de)
    AT (1) ATE296258T1 (de)
    AU (1) AU2002338678B2 (de)
    DE (2) DE10147626A1 (de)
    ES (1) ES2240820T3 (de)
    PT (1) PT1429989E (de)
    WO (1) WO2003029130A1 (de)
    ZA (1) ZA200400560B (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004008109B4 (de) * 2004-02-18 2007-07-12 Sebastian Heintges Künstlicher Korken
    DE102004047709A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Wacker Chemie Ag Flaschenkorken mit reduzierter Trichloranisolfreisetzung und Verfahren zu seiner Herstellung
    FR2956058B1 (fr) * 2010-02-08 2012-02-03 Jacques Granger Traitement de bouchons en liege naturel et bouchons obtenus par ledit traitement

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1927397A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-10 Grants Of St James S Ltd Verfahren zur Behandlung von Flaschenkorken
    DE2654893A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-15 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
    DE2736499C2 (de) * 1977-08-12 1990-03-29 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
    IT1253568B (it) * 1991-12-12 1995-08-08 Tecnochimica Srl Metodo di lubrificazione e sigillatura dei tappi con composti silico- paraffinici e plasto-silico-paraffinici
    GB9519972D0 (en) * 1995-09-28 1995-11-29 Ag Patents Ltd Improved container stoppers
    ATE248690T1 (de) * 1995-11-07 2003-09-15 Portocork Internacional S A Verfahren zur herstellung von flaschenkorken
    JP3796554B2 (ja) * 1996-02-29 2006-07-12 内山工業株式会社 コルク粒含有付加硬化型シリコーン組成物及び成型栓
    DE19653167A1 (de) * 1996-12-19 1998-10-01 Wacker Chemie Gmbh Aliphatisch ungesättigte Reste aufweisende Organopolysiloxane, deren Herstellung und deren Verwendung in vernetzbaren Massen
    AUPP989499A0 (en) * 1999-04-22 1999-05-13 Vinpac International Pty Ltd Treated closures 3

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1429989A1 (de) 2004-06-23
    US20040241334A1 (en) 2004-12-02
    DE10147626A1 (de) 2003-04-24
    ATE296258T1 (de) 2005-06-15
    PT1429989E (pt) 2005-08-31
    DE50203217D1 (de) 2005-06-30
    AU2002338678B2 (en) 2005-09-22
    ZA200400560B (en) 2004-11-01
    ES2240820T3 (es) 2005-10-16
    WO2003029130A1 (de) 2003-04-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1854832B1 (de) Siliconharzbeschichtung für elektronische Bauteile
    EP0841377B1 (de) Verwendung vernetzbarer Organopolysiloxanzusammensetzungen als Beschichtungsmassen
    EP0786463A1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen
    DE3927312A1 (de) Anhydridfunktionelle organo(poly)siloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser organo(poly)siloxane
    DE3631125A1 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanelastomeren und neue organosiliciumverbindungen
    DE10161334A1 (de) Alkenylgruppen aufweisende Siloxancopolymere als Antimisting Additive für Siliconbeschichtungszusammensetzungen
    DE19755151A1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen
    CH629513A5 (de) Verfahren zum regeln der geschwindigkeit der durch platinkatalysator gefoerderten anlagerung von gruppen der formel (-)3si-h an aliphatische c,c-mehrfachbindungen enthaltendes organopolysiloxan.
    DE19637158A1 (de) Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisende Organosiliciumverbindungen in vernetzbaren Zusammensetzungen
    EP2072591B1 (de) Vernetzbare Siliconbeschichtungszusammensetzungen
    EP1642840A1 (de) Flaschenkorken mit reduzierter Trichloranisolfreisetzung und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP1429989B1 (de) Verfahren zur imprägnierung von flaschenkorken
    DE2900707A1 (de) Hitzehaertbare silikonkautschukmassen
    DE3412648A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliconharzvorprodukten
    DE10210026A1 (de) Verzweigte Organosiliciumverbindungen als Antimisting Additive für Siliconbeschichtungszusammensetzungen
    DE60205428T2 (de) Additionsvernetzende Siliconzusammensetzung enthaltend Titanchelate und eine hydroxyfunktionelle ungesättigte organische Verbindung
    DE10210014A1 (de) Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisende Siloxancopolymere als Antimisting Additive für Siliconbeschichtungszusammensetzungen
    EP1532194A1 (de) Verzweigte alkenylgruppen aufweisende siloxanpolymere als antimisting additive f r siliconbeschichtungszusammensetzungen
    EP0924237B1 (de) Amino-alkylenoxidfunktionelle Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
    DE3935775A1 (de) Alkenylgruppen aufweisende organosiliciumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser organosiliciumverbindungen
    DE19541451A1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen
    EP0881250B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisenden Organosiliciumverbindungen
    EP1181326B1 (de) Polyorganosiloxanharze und vernetzbare zusammensetzungen enthaltend polyorganosiloxanharze
    DE2241030A1 (de) Mittel gegen transpiration
    DE10210015A1 (de) Verwendung von Alkenylgruppen aufweisenden Siloxancopolymeren als Antimisting Additive in vernetzbaren Siliconbeschichtungszusammensetzungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040311

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50203217

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050630

    Kind code of ref document: P

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20050819

    Year of fee payment: 4

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050825

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050825

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050825

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20050825

    Year of fee payment: 4

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Effective date: 20050708

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050912

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050919

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20050927

    Year of fee payment: 4

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20050402616

    Country of ref document: GR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050930

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050930

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2240820

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20051031

    Year of fee payment: 4

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20050525

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: WACKER CHEMIE AG

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060912

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060930

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070312

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20070312

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070403

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060913

    BERE Be: lapsed

    Owner name: WACKER-CHEMIE G.M.B.H.

    Effective date: 20050930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060913

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061002

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050525

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070912