DE19653167A1 - Aliphatisch ungesättigte Reste aufweisende Organopolysiloxane, deren Herstellung und deren Verwendung in vernetzbaren Massen - Google Patents

Aliphatisch ungesättigte Reste aufweisende Organopolysiloxane, deren Herstellung und deren Verwendung in vernetzbaren Massen

Info

Publication number
DE19653167A1
DE19653167A1 DE1996153167 DE19653167A DE19653167A1 DE 19653167 A1 DE19653167 A1 DE 19653167A1 DE 1996153167 DE1996153167 DE 1996153167 DE 19653167 A DE19653167 A DE 19653167A DE 19653167 A1 DE19653167 A1 DE 19653167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
unit
units
optionally
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996153167
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl Chem Dr Herzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE1996153167 priority Critical patent/DE19653167A1/de
Publication of DE19653167A1 publication Critical patent/DE19653167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/14Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft in organischen Lösungsmitteln lösliche, aliphatisch ungesättigte Reste aufweisende Organopolysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in ver­ netzbaren Organopolysiloxanzusammensetzungen insbesondere zur Herstellung von Klebstoff abweisenden Organopolysiloxanfilmen.
In EP 0403890 B1 (Bayer AG; ausgegeben am 16.03.1994) bzw. der entsprechenden US-A 5,077,369 sowie EP 0640662 A2 (Bayer AG; ausgegeben am 01.03.1995) werden additionsvernetzende Organo­ polysiloxanmischungen zur Herstellung von haftungsmindernden Beschichtungen beschrieben. Die in den Mischungen enthaltenen Organopolysiloxane sind verzweigt, wobei die Verzweigungsstel­ len trifunktionelle Monorganosiloxygruppen, sogenannte T-Ein­ heiten, bzw. tetrafunktionelle Siloxygruppen, sogenannte Q-Einheiten, darstellen und die beschriebenen Organopolysiloxane mindestens 12 T-Einheiten pro Molekül aufweisen. Desweiteren besitzen sie Triorganosiloxygruppen, sogenannte M-Einheiten, wobei ein Teil der M-Einheiten von ungesättigten Resten frei ist und die restlichen M-Einheiten nur je einen ungesättigten Rest tragen. Die Herstellung der Organopolysiloxane erfolgt durch Hydrolyse von Chlorsilanen und anschließender Polymeri­ sation mit niedermolekularen cyclischen Diorganopolysiloxanen. In US-A 4,772,515 (Shin-Etsu Chemical Co.; ausgegeben am 20.09.1988) werden ebenfalls additionsvernetzende Organopoly­ siloxanmischungen zur Herstellung von klebstoffabweisenden Or­ ganopolysiloxanbeschichtungen beansprucht. Die enthaltenen Or­ ganopolysiloxane weisen pro Molekül mindestens zwei Verzwei­ gungsstellen in Form von T-Einheiten auf und jedes endständige Si-Atom besitzt mindestens eine ungesättigte Gruppe. Die Her­ stellung der Organopolysiloxane erfolgt durch Reaktion von Al­ kyltrimethoxysilanen mit Octamethylcyclotetrasiloxan in Gegen­ wart eines basischen Katalysators, anschließender Hydrolyse und Umsetzung mit Alkenyldisiloxanen.
Gegenstand der Erfindung sind aliphatisch ungesättigte Reste aufweisende Organopolysiloxane, die in organischen Lösungsmit­ teln, ausgewählt aus Xylolen und Toluol, bei einer Temperatur von 25°C und einem Druck von 900 bis 1100 hPa zumindest zu 80 Gewichtsprozent, bevorzugt zu 90 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt zu 100 Gewichtsprozent, löslich sind und
mindestens eine Einheit der Formel
R1 aR2-aSiO2/2 (I),
mindestens eine Einheit der Formel
R1 bR3-bSiO1/2 (II),
mindestens eine Einheit der Formel
O1/2R2SiYRSiO2/2 (III)
sowie gegebenenfalls mindestens eine Einheit der Formel
O1/2R2SiYR2SiO1/2 (IV)
enthalten, wobei
R gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten, SiC-gebundenen, aliphatisch ge­ sättigten Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
R1 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, SiC-gebundenen, gegebenenfalls substituierten, aliphatisch un­ gesättigten Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
a 0, 1 oder 2, bevorzugt 0, ist,
b 0, 1, 2 oder 3, bevorzugt 0 oder 1, ist und
Y einen Rest -(CR3 2)nCHR3- mit mindestens zwei Kohlenstoffa­ tomen bedeutet mit n gleich 0 oder einer ganzen Zahl von 1 bis 7, bevorzugt 0 oder einer ganze Zahl von 1 bis 3, besonders bevorzugt 0 oder 1, und R3 gleich Wasserstoffatom oder einer für R angegebenen Bedeutung,
mit der Maßgabe, daß das Organopolysiloxan mindestens eine Einheit der Formel (II) mit b verschieden 0 enthält und eine Viskosität von 5 bis 500 mm2/s besitzt.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxane können zusätzlich zu den Einheiten der Formel (I), (II), (III) und gegebenenfalls (IV) weitere Siloxaneinheiten, wie z. B. solche der Formel O2/2RSiYRSiO2/2 und O2/2RSiYR2SiO1/2, aufweisen.
Der Begriff Organopolysiloxane soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl polymere als auch dimere und oligomere Silox­ ane umfassen.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Organopolysiloxa­ ne mindestens zwei Einheiten der Formel (II) mit b=1.
Falls die erfindungsgemäßen Organopolysiloxane mehr als eine Einheit der Formel (III) aufweisen, sind diese bevorzugt nicht über eine oder mehrere Einheiten der Formel (I) miteinander verbunden.
Bei dem Rest R handelt es sich vorzugsweise um gegebenenfalls substituierte, einwertige, SiC-gebundene, aliphatisch gesät­ tigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Beispiele für den Rest R sind jeweils Alkylreste, wie der Me­ thyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl- und der tert.-Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylre­ ste, wie der n-Heptylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentyl- und der 2-Ethylhexylrest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, Decylreste, wie der n-Decylrest, Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest, Tet­ radecylreste, wie der n-Tetradecylrest, Hexadecylreste, wie der n-Hexadecylrest und Octadecylreste, wie der n-Octadecyl­ rest, Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und 4-Ethylcyclohexylrest, Cycloheptylreste, Norbornylreste und Methylcyclohexylreste, Arylreste, wie der Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl- und Anthryl- und Phenanthrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste; Aral­ kylreste, wie der Benzylrest, sowie der α- und der β-Phenyl­ ethylrest.
Beispiele für substituierte Kohlenwasserstoffreste als Rest R sind halogenierte Kohlenwasserstoffreste, wie der Chlorme­ thyl-, 3-Chlorpropyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl- und 5,5,5,4,4,3,3-Heptafluorpentylrest, sowie der Chlorphenyl-, Dichlorphenyl- und Trifluortolylrest sowie Cyanoalkylreste, wie der 2-Cyanoethyl- und 3-Cyanopropylrest.
Bei dem Rest R handelt es sich besonders bevorzugt um den Me­ thyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Tetradecyl-, n-Hexadecyl- und n-Octadecylrest, insbesondere um den Methylrest und den n-Dodecylrest.
Bei Rest R1 handelt es sich bevorzugt um Alkenylreste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um solche mit endständiger Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, insbeson­ dere um den Vinylrest.
Beispiele für Rest R1 sind Alkenylreste, wie der Vinyl-, Al­ lyl-, Allyloxy-, CH2=CH-(CH2)2-, CH2=CH-(CH2)3-, CH2=CH-(CH2)4-, CH2=CH-(CH2)5-, CH2=CH-(CH2)6-, 2-(Norbornenyl)ethyl- und der 3-Norbornenylrest.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R3 um Wasserstoffatom und den Methylrest, insbesondere um Wasserstoffatom.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest Y um -CH2-CH2- und -CH(CH3)-.
Insbesondere sind bei den erfindungsgemäßen Organopolysiloxa­ nen mindestens 70% aller SiC-gebundenen Reste Methylgruppen.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxane weisen bevorzugt Jodzahlen zwischen 0,5 und 20 auf, wobei die Jodzahl die bei der Addition an die Doppelbindung verbrauchte Jodmenge in Gramm pro 100 Gramm eingesetztes, zu untersuchendes Material angibt.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxane haben den Vorteil, daß sie eine geringere Viskosität als vergleichbar verzweigte Organosiloxane eines vergleichbaren Molekulargewichtes besitzen.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxane haben des weiteren den Vorteil, daß sie eine hohe Viskositätsstabilität bei Lage­ rung aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxane können nach beliebi­ gen Verfahren hergestellt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Organopolysi­ loxane, dadurch gekennzeichnet, daß
lineare Organosiloxane A bestehend aus mindestens einer Einheit der Formel
R4 dR5 3-dSiO1/2 (VI),
sowie gegebenenfalls mindestens einer Einheit der Formel
R5 2SiO2/2 (V),
wobei
R4 gleich oder verschieden sein kann und eine für R1 angege­ bene Bedeutung hat,
R5 gleich oder verschieden sein kann und eine für R angegebe­ ne Bedeutung hat und
d 0, 1, 2 oder 3, bevorzugt 0 oder 1, ist,
mit der Maßgabe, daß Organosiloxane A mindestens einen Rest R4 besitzen und mindestens ein Organosiloxan A mit 2 Einheiten der Formel (VI) mit d verschieden 0 anwesend ist,
mit linearem Organosiloxan B bestehend aus mindestens zwei Einheiten der Formel
HfR6 3-fSiO1/2 (VIII),
und mindestens einer Einheit der Formel
HeR6 2-eSiO2/2 (VII),
wobei
R6 gleich oder verschieden sein kann und eine für R angegebe­ ne Bedeutung hat,
e 0 oder 1 ist und
f 0 oder 1 ist,
mit der Maßgabe, daß Organosiloxan B mindestens eine Einheit der Formel (VII) mit e gleich 1 aufweist,
sowie gegebenenfalls in Gegenwart von inertem organischen Lö­ sungsmittel D,
in Gegenwart eines die Anlagerung von Si-gebundenem Wasser­ stoff an aliphatische Mehrfachbindung fördernden Katalysators E umgesetzt wird,
mit der Maßgabe, daß in der unumgesetzten Eduktmischung das molare Verhältnis der Einheiten der Formel (VI) mit d ver­ schieden 0 zu den vorhandenen Si-gebundenen Wasserstoffatomen der Einheiten der Formel (VII) mindestens 1,3 : 1, bevorzugt mindestens 1,5 : 1, beträgt.
Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Komponen­ ten kann es sich jeweils um eine Art dieser Komponente wie auch um verschiedene Arten solcher Komponenten handeln.
Bevorzugt handelt es sich bei den im erfindungsgemäßen Verfah­ ren eingesetzten Organosiloxanen A um solche aus Einheiten der Formel (V) und (VI), mit der Maßgabe, daß die Organosiloxane A mindestens eine Einheit der Formel (VI) mit d verschieden 0 besitzen und mindestens ein Organosiloxan A mit 2 Einheiten der Formel (VI) mit d verschieden 0 anwesend ist.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei den im erfindungsgemä­ ßen Verfahren eingesetzten Organosiloxanen A um 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan, Vinylpentamethyldi­ siloxan, Mischpolymerisate aus Vinyldimethylsiloxan- und Dime­ thylsiloxaneinheiten und Mischpolymerisate aus Vinyldimethyl­ siloxan-, Trimethylsiloxan- und Dimethylsiloxaneinheiten, mit der Maßgabe, daß mindestens ein Organosiloxan A mit 2 Einhei­ ten der Formel (VI) mit d verschieden 0 in der Reaktionsmasse anwesend ist.
Dabei besitzen die genannten Mischpolymerisate eine Viskosität von vorzugsweise 1 bis 50 mm2/s, besonders bevorzugt von 2 bis 30 mm2/s bei 25°C, und eine Jodzahl von vorzugsweise 15 bis 250, besonders bevorzugt von 20 bis 100.
Insbesondere handelt es sich bei den im erfindungsgemäßen Ver­ fahren eingesetzten Organosiloxanen A um Mischpolymerisate aus Vinyldimethylsiloxan- und Dimethylsiloxaneinheiten.
Bevorzugt handelt es sich bei den im erfindungsgemäßen Verfah­ ren eingesetzten linearen Organosiloxanen B um Mischpolymeri­ sate aus Dimethylhydrogensiloxan- und Methylhydrogensilox­ aneinheiten, Mischpolymerisate aus Trimethylsiloxan- und Me­ thylhydrogensiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Trimethyl­ siloxan-, Dimethylhydrogensiloxan- und Methylhydrogensilox­ aneinheiten mit einer Viskosität von vorzugsweise 0,5 bis 20 mm2/s, besonders bevorzugt von 1 bis 10 mm2/s bei 25°C.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäß eingesetzten Orga­ nosiloxane B durchschnittlich mindestens zwei Einheiten der Formel (VII) mit e=1.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Siloxane A und B sind han­ delsübliche Produkte bzw. nach in der Siliciumchemie üblichen Verfahren herstellbar.
Bevorzugt handelt es sich bei den im erfindungsgemäßen Verfah­ ren gegebenenfalls eingesetzten inerten organischen Lösungs­ mitteln D um Toluol, Xylole, Tetrahydrofuran und Cyclohexan.
Wird inertes organisches Lösungsmittel im erfindungsgemäßen Verfahren mitverwendet, so handelt es sich vorzugsweise um Mengen von 5 bis 200 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von 10 bis 150 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamtge­ wicht von Organosiloxan A und Organosiloxan B.
Als die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphati­ sche Mehrfachbindung fördernde Katalysatoren E können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die gleichen Katalysatoren einge­ setzt werden, die auch bisher zur Förderung der Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung ein­ gesetzt werden konnten. Bei den Katalysatoren handelt es sich vorzugsweise um ein Metall aus der Gruppe der Platinmetalle oder um eine Verbindung oder um einen Komplex aus der Gruppe der Platinmetalle.
Beispiele für solche Katalysatoren sind metallisches und fein­ verteiltes Platin, das sich auf Trägern, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Aktivkohle befinden kann, Verbindungen oder Komplexe von Platin, wie Platinhalogenide, z. B. PtCl4, H2PtCl6.6H2O, Na2PtCl4.4H2O, Platin-Olefin-Komplexe, Platin- Alkohol-Komplexe, Platin-Alkoholat-Komplexe, Platin-Ether-Kom­ plexe, Platin-Aldehyd-Komplexe, Platin-Keton-Komplexe, ein­ schließlich Umsetzungsprodukten aus H2PtCl6.6H2O und Cyclo­ hexanon, Platin-Vinylsiloxan-Komplexe, wie Platin-1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan-Komplexe mit oder ohne Gehalt an nachweisbarem anorganisch gebundenen Halo­ gen, Bis-(γ-picolin)-platindichlorid, Trimethylendipyridinplatindichlorid, Dicyclopentadienplatin­ dichlorid, Dimethylsulfoxidethylenplatin-(II)-dichlorid, Cy­ clooctadien-Platindichlorid, Norbornadien-Platindichlorid, γ-Picolin-Platindichlorid, Cyclopentadien-Platindichlorid sowie Umsetzungsprodukte von Platintetrachlorid mit Olefin und pri­ märem Amin oder sekundärem Amin oder primärem und sekundärem Amin gemäß US-A 4,292,434, wie das Umsetzungsprodukt aus in 1-Octen gelöstem Platintetrachlorid mit sec.-Butylamin oder Ammonium-Platinkomplexe gemäß EP-B 110 370.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Katalysator E vor­ zugsweise in Mengen von 0,5 bis 500 Gew.-ppm (Gewichtsteilen je Million Gewichtsteilen), besonders bevorzugt in Mengen von 1 bis 40 Gew.-ppm, jeweils berechnet als elementares Platin und bezogen auf das Gesamtgewicht von Organosiloxan A und Or­ ganosiloxan B, eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also bei etwa 1000 hPa, durchge­ führt. Es kann aber auch bei höheren und niedrigeren Drücken durchgeführt werden. Ferner wird das erfindungsgemäße Verfah­ ren vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 150°C, beson­ ders bevorzugt 70 bis 120°C durchgeführt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können die Edukte in beliebi­ ger Reihenfolge vorgelegt werden und anschließend durch Erwär­ men zur Reaktion gebracht werden.
Beispielsweise kann auch das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise durchgeführt werden, daß das Organosiloxan A, Katalysa­ tor E und gegebenenfalls inertes organisches Lösungsmittel D vorgelegt werden, die Mischung anschließend erwärmt wird und dann das Organosiloxan B langsam zudosiert wird.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Reaktions­ produkt kann neben den erfindungsgemäßen Organopolysiloxanen noch Organosiloxane A in Mengen von vorzugsweise 0 bis 30 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 0 bis 20 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht an Reaktionsprodukt, enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß auf einfa­ che Weise und mit hoher Reproduzierbarkeit in organischen Lö­ sungsmitteln lösliche, verzweigte Organopolysiloxane mit va­ riablem Verzweigungsgrad hergestellt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß auf einfa­ che Weise Organopolysiloxane mit definierter Struktur, d. h. mit definierter Zahl und Art an Endgruppen ohne Siloxaneinhei­ ten zwischen den Verzweigungsstellen und definierter mittlerer Anzahl von Siloxaneinheiten in den Seitenketten hergestellt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat des weiteren den Vorteil, daß erfindungsgemäße Organopolysiloxane hergestellt werden können, bei denen die Verzweigungsstellen nahezu punktförmig konzentriert sind.
Die erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß hergestellten Orga­ nopolysiloxane können für alle Zwecke eingesetzt werden, für die auch bisher Organopolysiloxane mit aliphatisch ungesättig­ ten Resten verwendet worden sind.
Besonders eignen sie sich für die Herstellung von vernetzbaren Organopolysiloxanmassen, vorzugsweise zur Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ver­ netzbare Organopolysiloxanzusammensetzungen, die
  • (1) erfindungsgemäße bzw. erfindungsgemäß hergestellte Organopolysiloxane,
  • (2) Si-gebundenen Wasserstoff aufweisende Organosiloxane,
  • (3) die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphati­ sche Mehrfachbindung fördernde Katalysatoren sowie gegebenenfalls weitere Stoffe enthalten.
Die Komponenten (2) und (3) sowie die gegebenenfalls eingesetz­ ten weiteren Stoffe können die gleichen sein, die auch bisher in durch Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphati­ sche Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung vernetzbaren Zu­ sammensetzungen eingesetzt werden konnten.
Als Organosiloxane (2), die Si-gebundene Wasserstoffatome auf­ weisen, werden vorzugsweise lineare, cyclische oder verzweigte Organopolysiloxane aus Einheiten der Formel
eingesetzt, wobei
R8 gleich oder verschieden sein kann und eine oben für R an­ gegebene Bedeutung hat,
h 0, 1, 2 oder 3 ist und
i 0, 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, daß die Summe von h+i kleiner oder gleich 3 ist und durchschnittlich mindestens zwei Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül vorliegen,
sowie Carbosiloxanvernetzer gemäß der deutschen Anmeldung mit dem Aktenzeichen P19631936.6 (Wacker-Chemie GmbH; angemeldet am 08.08.1996).
Die Organosiloxane (2) besitzen vorzugsweise eine durch­ schnittliche Viskosität von 5 bis 1 000 mm2/s, besonders be­ vorzugt von 10 bis 500 mm2/s bei 25°C.
Vorzugsweise sind mindestens 50% aller SiC-gebundenen Reste von Organosiloxan (2) Methylreste.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäß eingesetzte Organosi­ loxan (2) pro Molekül durchschnittlich mindestens 3 Si-gebun­ dene Wasserstoffatome.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäß eingesetzte Organosi­ loxan (2) pro Molekül durchschnittlich mindestens 3 Si-gebun­ dene Wasserstoffatome.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäß eingesetzte Organosi­ loxan (2) Si-gebundenen Wasserstoffin Mengen von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,7 Gewichtspro­ zent, jeweils bezogen auf das Gewicht des Organopolysiloxans (2).
Bevorzugt handelt es sich bei Organopolysiloxan (2) um Misch­ polymerisate aus Dimethylhydrogensiloxan-, Methylhydrogensi­ loxan-, Dimethylsiloxan- und Trimethylsiloxaneinheiten, Misch­ polymerisate aus Trimethylsiloxan-, Dimethylhydrogensiloxan- und Methylhydrogensiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Tri­ methylsiloxan-, Dimethylsiloxan- und Methylhydrogensiloxanein­ heiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan- und Tri­ methylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogen­ siloxan-, Diphenylsiloxan- und Trimethylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Dimethylhydro­ gensiloxan- und Diphenylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Phenylmethylsiloxan-, Trimethylsi­ loxan- und Dimethylhydrogensiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Dimethylsiloxan-, Diphenylsilox­ an-, Trimethylsiloxan- und/oder Dimethylhydrogensiloxaneinhei­ ten sowie Mischpolymerisate aus Dimethylhydrogensiloxan-, Tri­ methylsiloxan-, Phenylhydrogensiloxan-, Dimethylsiloxan- und/oder Phenylmethylsiloxaneinheiten.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei Organopolysiloxan (2) um Mischpolymerisate aus Trimethylsiloxan- und Methylhydrogen­ siloxaneinheiten sowie um Mischpolymerisate aus Trimethylsi­ loxan-, Dimethylsiloxan- und Methylhydrogensiloxaneinheiten.
Organopolysiloxane (2) sind allgemein bekannte Produkte bzw. nach in der Siliciumchemie gängigen Methoden herstellbar.
Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird Siloxan (2) in Mengen von vorzugsweise 0,7 bis 5 Mol Si-gebundenen Wasser­ stoff, besonders bevorzugt 1,1 bis 3 Mol Si-gebundenen Wasser­ stoff, jeweils bezogen auf 1 Mol aliphatische Kohlenstoff- Kohlenstoff-Mehrfachbindung des erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß hergestellten Organopolysiloxans (1), eingesetzt.
Als die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphati­ sche Mehrfachbindung fördernden Katalysator (3) können auch bei den erfindungsgemäßen Organopolysiloxanzusammensetzungen die gleichen Katalysatoren eingesetzt werden, die auch bisher zur Förderung der Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung eingesetzt werden konnten, wobei es sich bei den Beispielen und bevorzugten Spezies um die oben für Katalysator E angegebenen Stoffe handelt.
Bei den erfindungsgemäßen Organopolysiloxanzusammensetzungen wird Katalysator (3) vorzugsweise in Mengen von 5 bis 500 Gew.-ppm (Gewichtsteilen je Million Gewichtsteilen), besonders bevorzugt in Mengen von 10 bis 200 Gew.-ppm, jeweils berechnet als elementares Platin und bezogen auf das Gesamtgewicht an erfindungsgemäßer Zusammensetzung, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanzusammensetzungen kön­ nen zusätzlich zu Komponente (1), (2) und (3) die Anlagerung von Si-gebundenen Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung verzögernde Verbindungen (4), sogenannte Inhibitoren, aufweisen.
Beispiele für gegebenenfalls eingesetzte Inhibitoren (4) sind Alkinole, Fumarsäure, Maleinsäure, Fumarsäure- und Maleinsäureester.
Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird Inhibitor (4) vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gewichtsprozent, beson­ ders bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent, je­ weils bezogen auf das Gesamtgewicht an erfindungsgemäßer Zu­ sammensetzung, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanzusammensetzungen kön­ nen zusätzlich zu Komponente (1), (2), (3) und gegebenenfalls (4) Organopolysiliconharze (5) enthalten.
Bei den in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Kompo­ nente (5) gegebenenfalls verwendeten Organopolysiliconharzen handelt es sich vorzugsweise um sogenannte MQ-Harze aus Ein­ heiten der Formel
R9 3SiO1/2 und SiO4/2 (X),
wobei R9 gleich oder verschieden sein kann und die Bedeutung von Wasserstoff oder einwertigem, SiC-gebundenem, gegebenen­ falls substituiertem Kohlenwasserstoffrest hat.
Beispiele für Rest R9 sind Wasserstoffatom und die für Rest R und R1 angegebenen Beispiele, wobei der Methylrest und der Vinylrest bevorzugt sind.
Bevorzugt handelt es sich bei den in den erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzungen gegebenenfalls eingesetzten Organopolysiloxan­ harzen (5) um solche gemäß WO 93/23455 (Wacker-Chemie GmbH; ausgegeben am 25. November 1993) sowie der deutschen Anmeldung P 44 36 817.8 (Wacker-Chemie GmbH; angemeldet am 14. Oktober 1994) bzw. der entsprechenden US-Anmeldung mit der Seriennum­ mer USSN 08/520331 und der deutschen Anmeldung mit dem Akten­ zeichen 19502034.0 (Wacker-Chemie GmbH; angemeldet am 24. Ja­ nuar 1995).
Über die Menge an Organopolysiliconharz (5) können insbesonde­ re die Trenneigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammenset­ zungen reguliert werden. So erhöhen sich z. B. mit zunehmender Menge an Organopolysiloxanharz (5) die Trennwerte.
Wird Organopolysiloxanharz (5) bei den erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzungen mitverwendet, so wird es vorzugsweise in Men­ gen von 0,5 bis 95 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt in Mengen von 1 bis 80 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß hergestell­ ten Organopolysiloxans (1), eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanzusammensetzungen kön­ nen des weiteren lineares Organopolysiloxan mit aliphatischer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung (6) enthalten.
Bei den gegebenenfalls eingesetzten linearen Organosiloxanen mit aliphatischer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung (6) handelt es sich bevorzugt um die oben beschriebenen Organosi­ loxane A.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Organosiloxanen (6) um α,ω-Divinylpolydimethylsiloxane mit einer Viskosität von 20 bis 100 mm2/s bei 25°C.
Werden bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Organosi­ loxane (6) mitverwendet, so werden sie in Mengen von 1 bis 40 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt in Mengen von 3 bis 25 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das erfindungsgemäße bzw. erfindungsgemäß hergestellte Organopolysiloxan (1), eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanzusammensetzungen kön­ nen des weiteren aliphatische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehr­ fachbindungen aufweisende Kohlenwasserstoffe (7) enthalten.
Bei den gegebenenfalls eingesetzten, aliphatische Kohlenstoff- Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweisenden Kohlenwasserstoffen (7) handelt es sich bevorzugt um 1-Alkene mit 10 bis 14 Koh­ lenstoffatomen, wie 1-Decen, 1-Dodecen und 1-Tetradecen.
Werden aliphatische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweisende Kohlenwasserstoffe (7) mitverwendet, so werden sie vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 40 Gewichtsprozent, beson­ ders bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 25 Gewichtsprozent, je­ weils bezogen auf das Gesamtgewicht an erfindungsgemäßer Zu­ sammensetzung, eingesetzt.
Bei den erfindungsgemäßen Organopolysiloxanzusammensetzungen können gegebenenfalls organische Lösungsmittel mitverwendet werden. Werden organische Lösungsmittel mitverwendet, so kön­ nen es die gleichen sein, die auch bisher in durch Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Kohlenstoff-Koh­ lenstoff-Mehrfachbindung vernetzbaren Zusammensetzungen einge­ setzt werden konnten.
Beispiele für solche Lösungsmittel sind Benzine, z. B. Alkange­ mische mit einem Siedebereich von 80 bis 100°C beim Druck der umgebenden Atmosphäre, n-Heptan, Benzol, Toluol und Xylole, halogenierte Alkane mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methy­ lenchlorid, Trichlorethylen und Perchlorethylen, Ether, wie Di-n-butylether, Ester, wie Ethylacetat, und Ketone, wie Me­ thylethylketon und Cyclohexanon.
Werden bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen organische Lösungsmittel mitverwendet, so werden sie vorzugsweise in Men­ gen von 5 bis 95 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt in Men­ gen von 10 bis 70 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Ge­ samtgewicht an erfindungsgemäßer Zusammensetzung, eingesetzt.
Des weiteren können die erfindungsgemäßen vernetzbaren Organo­ polysiloxanmassen übliche und bisher bekannte Additive, wie Konservierungsmittel, Farbstoffe, Fungizide, Weichmacher, etc., enthalten.
Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Massen um solche, die aus den Bestandteilen (1), (2), (3) und gegebenen­ falls einem oder mehreren der Bestandteile (4), (5), (6), (7), organischem Lösungsmittel und Additiven bestehen, wobei erfin­ dungsgemäße Massen, die aus Komponenten (1), (2), (3) sowie gegebenenfalls einem oder mehreren der Bestandteile (4), (5) und (6) bestehen, besonders bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanzusammensetzungen kön­ nen auch als Emulsion bzw. Dispersion verarbeitet werden. Falls es sich bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen um Dispersionen handeln soll, können selbstverständlich die zur Herstellung von Dispersionen üblichen Zusatzstoffe, wie z. B. Emulgatoren und Wasser, sowie die üblichen Dispergiervorrich­ tungen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen vernetzbaren Organopolysiloxanzusammen­ setzungen können nach beliebigen und bekannten Verfahren, wie einfaches Vermischen der einzelnen Bestandteile, hergestellt werden. Die Reihenfolge beim Vermischen der Bestandteile (1) bis (3) und gegebenenfalls (4) bis (7) sowie die gegebenen­ falls zugesetzten weiteren Stoffe ist zwar nicht entscheidend, jedoch hat es sich für die Praxis bewährt, den Katalysator (3) dem Gemisch der anderen Bestandteile zuletzt zuzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in Form einer sogenannten 2-Komponenten-Siliconkautschukmasse vorlie­ gen. So können in diesem Fall die beiden Komponenten der er­ findungsgemäßen Siliconkautschukmassen alle Bestandteile in beliebigen Kombinationen und Mengenverhältnissen enthalten, mit der Maßgabe, daß eine Komponente nicht gleichzeitig die Bestandteile (1), (2) und (3) enthält.
Die erfindungsgemäßen vernetzbaren Zusammensetzungen können für alle Zwecke eingesetzt werden, für die auch bisher durch Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehr­ fachbindung vernetzende Organopolysiloxanmassen eingesetzt worden sind.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorzugsweise zur Herstellung von Überzügen, insbesondere von klebrige Stof­ fe abweisenden Überzügen, wie beispielsweise zur Herstellung von Trennbeschichtungen gegenüber klebenden Artikeln, einge­ setzt. So eignen sie sich beispielsweise zum Herstellen von Trenn-, Abdeck- und Mitläuferpapieren einschließlich Mitläu­ ferpapieren, die bei der Herstellung von z. B. Gieß- oder De­ korfolien oder von Schaumstoffen, einschließlich solcher aus Polyurethan, eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Zusam­ mensetzungen eignen sich weiterhin beispielsweise zur Herstellung von Trenn-, Abdeck- und Mitläuferpappen, -folien, und -tüchern, für die Ausrüstung der Rückseiten von selbstkle­ benden Bändern oder selbstklebenden Folien oder der beschrif­ teten Seiten von selbstklebenden Etiketten. Die erfindungsge­ mäßen Zusammensetzungen eignen sich auch für die Ausrüstung von Verpackungsmaterial, wie solchem aus Papier, Pappschach­ teln, Metallfolien und Fässern, z. B. Pappe, Kunststoff, Holz oder Eisen, das bzw. die für Lagerung und/oder Transport von klebrigen Gütern, wie Klebstoffen, klebrigen Lebensmitteln, z. B. Kuchen, Honig, Bonbons und Fleisch, Bitumen, Asphalt, ge­ fetteten Materialien und Rohgummi, bestimmt ist bzw. sind. Ein weiteres Beispiel für die Anwendung der erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzungen ist die Ausrüstung von Trägern zum übertragen von Haftklebeschichten beim sogenannten "Transfer-Verfahren".
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich zur Her­ stellung der mit dem Trennpapier verbundenen Selbstklebemate­ rialien sowohl nach dem off-line Verfahren als auch dem in­ line Verfahren.
Das Auftragen der erfindungsgemäßen vernetzbaren Zusammenset­ zungen auf die Oberflächen, wie etwa die klebrige Stoffe ab­ weisend zu machenden Oberflächen, kann in beliebiger, für die Herstellung von Überzügen aus flüssigen Stoffen geeigneter und vielfach bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Tau­ chen, streichen, Gießen, sprühen, Aufwalzen, Drucken, z. B. mittels einer Offsetgravurüberzugsvorrichtung, Messer- oder Rakel-Beschichtung oder mittels einer Luftbürste, die bevor­ zugt beim Auftrag der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Emulsions- bzw. Dispersionsform verwendet wird.
Bei den klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberflächen, die im Rahmen der Erfindung behandelt werden können, kann es sich um Oberflächen beliebiger bei Raumtemperatur und 900 bis 1100 hPa fester Stoffe handeln. Beispiele für derartige Ober­ flächen sind diejenigen von Papier, Holz, Kork und Kunststof­ folien, z. B. Polyethylenfolien oder Polypropylenfolien, geweb­ tem und ungewebtem Tuch aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder Glasfasern, keramischen Gegenständen, Glas, Metal­ len, mit Polyethylen beschichtetem Papier und von Pappen, ein­ schließlich solcher aus Asbest. Bei dem vorstehend erwähnten Polyethylen kann es sich jeweils um Hoch-, Mittel- oder Nie­ derdruck-Polyethylen handeln. Bei Papier kann es sich um min­ derwertige Papiersorten, wie saugfähige Papiere, einschließ­ lich rohem, d. h. nicht mit Chemikalien und/oder polymeren Na­ turstoffen vorbehandeltes Kraftpapier mit einem Gewicht von 60 bis 150 g/m2, ungeleimte Papiere, Papiere mit niedrigem Mahl­ grad, holzhaltige Papiere, nicht satinierte oder nicht ka­ landrierte Papiere, Papiere, die durch die Verwendung eines Trockenglättzylinders bei ihrer Herstellung ohne weitere auf­ wendige Maßnahmen auf einer Seite glatt sind und deshalb als "einseitig maschinenglatte Papiere" bezeichnet werden, unbe­ schichtete Papiere oder aus Papierabfällen hergestellte Papie­ re, also um sogenannte Abfallpapiere, handeln. Bei dem erfin­ dungsgemäß zu behandelnden Papier kann es sich aber auch selbstverständlich um hochwertige Papiersorten, wie saugarme Papiere, geleimte Papiere, Papiere mit hohem Mahlgrad, holz­ freie Papiere, kalandrierte oder satinierte Papiere, Pergamin­ papiere, pergamentisierte Papiere oder vorbeschichtete Papie­ re, handeln. Auch die Pappen können hoch- oder minderwertig sein.
Die erfindungsgemäßen vernetzbaren Organopolysiloxanzusammen­ setzungen können auf bekannte Art und Weise vernetzen gelassen werden, wobei der gegebenenfalls vorhandene endständig unge­ sättigte Kohlenwasserstoff (7) bei der Vernetzung chemisch in die Siliconmatrix eingebaut wird.
Die Vernetzung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfolgt vorzugsweise bei 50°C bis 200°C, besonders bevorzugt bei 60°C bis 150°C, und einem Druck von 900 bis 1100 hpa. Erfolgt die Vernetzung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei niedri­ geren Temperaturen, d. h. im Bereich von vorzugsweise 50 bis 110°C, so werden in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise erfindungsgemäße bzw. erfindungsgemäß hergestellte Organopolysiloxane (1) eingesetzt, die auch Ein­ heiten der Formel (II) mit b=0 enthalten.
Als Energiequellen für die Vernetzung durch Erwärmen werden vorzugsweise Öfen, z. B. Umlufttrockenschränke, Heizkanäle, be­ heizte Walzen, beheizte Platten oder Wärmestrahlen des Infra­ rotbereiches verwendet. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzun­ gen können außer durch Erwärmen auch durch Bestrahlen mit Ul­ traviolettlicht oder durch Bestrahlen mit UV- und/oder IR-Licht vernetzt werden. Als Ultraviolettlicht wird üblicherwei­ se solches mit einer Wellenlänge von 253,7 nm verwendet. Im Handel gibt es eine Vielzahl von Lampen, die Ultraviolettlicht mit einer Wellenlänge von 200 bis 400 nm aussenden, und die Ultraviolettlicht mit einer Wellenlänge von 253,7 nm bevorzugt emittieren.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben den Vorteil, daß sie auch bei niedrigeren Temperaturen rasch vernetzen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben des weiteren den Vorteil, daß die erhaltenen vernetzten Organopolysiloxanfilme auch nach längerer Lagerung eine hohe Abriebfestigkeit auf den verschiedensten Substraten besitzen, insbesondere auf glatten Substraten, wie Kunststoffolien oder mit Kunststoff beschich­ teten Papieren.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben den Vorteil, daß die erhaltenen vernetzten Organopolysiloxanfilme einen niedri­ gen Anteil an extrahierbaren Bestandteilen aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben darüberhinaus den Vorteil, daß die erhaltenen vernetzten Organopolysiloxan­ filme gegenüber den verschiedensten Klebern zu reproduzierba­ ren Trennwerten führen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben den Vorteil, daß die erhaltenen vernetzten Organopolysiloxanfilme gegenüber den verschiedensten Klebern zu deutlich abgestuften, reproduzierbaren und zeitstabilen Trennwerten führen, wobei die Abstufung der Trennwerte im wesentlichen von den in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen unterschiedli­ chen Mengen an Organopolysiloxanharz (5) abhängt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben den Vorteil, daß die Eigenschaften der vernetzten Organopolysiloxanfilme nicht oder nur sehr wenig von der Lagerzeit der anwendungsfertigen Formulierung vor der Vernetzung abhängen.
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen, soweit nicht anders angegeben ist, auf das Gewicht. Sofern nicht anders angegeben, werden die nachfolgenden Beispiele bei einem Druck der umgebenden Atmo­ sphäre, also etwa bei 1000 hpa, und bei Raumtemperatur, also bei etwa 20°C bzw. bei einer Temperatur, die sich beim Zusam­ mengeben der Reaktanden bei Raumtemperatur ohne zusätzliche Heizung oder Kühlung einstellt, durchgeführt. Alle in den Bei­ spielen angeführten Viskositätsangaben sollen sich auf eine Temperatur von 25°C beziehen.
Die Jodzahl ist ein Maß für den Gehalt an aliphatischen Koh­ lenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen einer Substanz und ist die Zahl, die angibt, wieviel g Jod von 100 g untersuchter Substanz gebunden werden.
Beispiel 1
Die in Tabelle 1 angegebene Menge eines kurzkettigen Oligome­ risats aus Hydrogenmethylsiloxyeinheiten und Trimethylsiloxy­ endgruppen und einem Anteil an Si-gebundenem Wasserstoff von 0,87% (H-Siloxan) wird mit der in Tabelle 1 angegebenen Menge an α,ω-Divinylpolydimethylsiloxan mit einer Jodzahl von 24,0 (Vinylpolymer) umgesetzt. Dazu werden bei 25°C die jeweiligen Ansätze 1a, 1b und 1c mit 2 ppm Platin in Form einer 1%igen Lösung (bezogen auf Platin) eines Platin-1,3-Divinyl-1,1,3,3- tetramethyldisiloxan-Komplexes, des sogenannten Karstedt-Kata­ lysators, der im folgenden dem Katalysator entspricht, wie er nach US-A 3,775,452 (ausgegeben am 27.11.1973, Bruce D. Kar­ stedt, General Electric Company) hergestellt wird, gelöst in Vinylpolymer versetzt und für ca. 1 Stunde auf 120°C erwärmt. Anschließend wird die jeweilige Reaktionsmasse bei 160°C und 3 hpa ausgeheizt. Angaben über die Viskosität und die Jodzahl der so hergestellten Organopolysiloxane finden sich ebenfalls in Tabelle 1.
Tabelle 1
Beispiel 2
180 g Vinylpolymer gemäß Beispiel 1 werden zusammen mit 5,75 g H-Siloxan gemäß Beispiel 1 und 16,1 g eines α,ω-Dihydrogen­ polydimethylsiloxan mit 0,31% Si-gebundenem Wasserstoff bei 25°C vermischt. Das Verhältnis von Vinylgruppen zu SiH-Gruppen beträgt 1,7. Es werden 2 ppm (0,4 mg) Platin in Form der in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatorlösung zugegeben, homogen vermischt und die Mischung auf 120°C ca. 1 Stunde erwärmt. Nach Ausdestillieren flüchtiger Bestandteile bei 160°C und ca. 3 hPa erhält man ein Sternpolymer mit Vinyldimethylsiloxygrup­ pen mit einer Viskosität von 380 mm2/s und einer Jodzahl von 9,5.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Equilibrat aus Hydrogenmethylsiloxy-, Dimethylsiloxy- und Trimethylsiloxyeinheiten mit der Viskosität 91 mm2/s und einem Gehalt an Si-gebundenem Wasserstoff von 0,047% wird mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Vinylpolymer in einem Verhältnis homogen vermischt, so daß die Anzahl der Doppelbindungen genau das 2,3-fache der vorhandenen SiH-Gruppen beträgt. Des weite­ ren wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren. Es wird ein verzweigtes Siloxanpolymer mit Reaktivgruppen ausschließlich als Vinyldimethylsiloxyendgruppen einer Viskosität von 1700 mm2/s und einer Jodzahl von 7,5 erhalten. Das Produkt ist für den Einsatz bei Bandgeschwindigkeiten von über 150 m/min nicht geeignet.
Beispiel 3
Die in Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle von 180 g Vinylpolymer 201 g Vinylpolymer eingesetzt werden, so daß ein Verhältnis von C=C/SiH von 1,9 resultiert. Es wird ein Sternpolymer mit Vinyldimethylsiloxygruppen mit einer Viskosität von 190 mm2/s und einer Jodzahl von 10,5 erhalten.
Beispiel 4
Das in Beispiel 1a hergestellte Organopolysiloxan wird in ei­ ner Standardrezeptur (Rezeptur 1a) mit dem im Vergleichsbei­ spiel erhaltenen Organopolysiloxan (Rezeptur V1) bezüglich des Verhaltens bei höheren Bahngeschwindigkeiten auf einem 5-Rollen-Auftragswerk verglichen.
Die Beschichtungsmaschine wird nun von 90 m/min mit jeder Re­ zeptur schrittweise um je 30 m/min schneller gefahren. Dabei wird das erstmalige Auftreten von unerwünschten Polymernebeln (Aerosol) beobachtet (sog. "misting") und die korrespondierende Bahngeschwindigkeit registriert.

Claims (5)

1. Aliphatisch ungesättigte Reste aufweisende Organopolysilo­ xane, die in organischen Lösungsmitteln, ausgewählt aus Xylo­ len und Toluol, bei einer Temperatur von 25°C und einem Druck von 900 bis 1100 hpa zumindest zu 80 Gewichtsprozent löslich sind und
mindestens eine Einheit der Formel
R1 aR2-aSiO2/2 (I),
mindestens eine Einheit der Formel
R1 bR3-bSiO1/2 (II),
mindestens eine Einheit der Formel
O1/2R2SiYRSiO2/2 (III)
sowie gegebenenfalls mindestens eine Einheit der Formel
O1/2R2SiYR2SiO1/2 (IV)
enthalten, wobei
R gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten, SiC-gebundenen, aliphatisch ge­ sättigten Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
R1 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, SiC-gebundenen, gegebenenfalls substituierten, aliphatisch un­ gesättigten Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
a 0, 1 oder 2 ist,
b 0, 1, 2 oder 3 ist und
Y einen Rest -(CR3 2)nCHR3 mit mindestens zwei Kohlenstoff­ atomen bedeutet mit n gleich 0 oder einer ganzen Zahl von 1 bis 7 und R3 gleich Wasserstoffatom oder einer für R angegebe­ nen Bedeutung,
mit der Maßgabe, daß das Organopolysiloxan mindestens eine Einheit der Formel (II) mit b verschieden 0 enthält und eine Viskosität von 5 bis 500 mm2/s besitzt.
2. Organopolysiloxane gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß, falls die erfindungsgemäßen Organopolysiloxane mehr als eine Einheit der Formel (III) aufweisen, diese nicht über eine oder mehrere Einheiten der Formel (I) miteinander verbun­ den sind.
3. Verfahren zur Herstellung der Organopolysiloxane gemäß An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
lineare Organosiloxane A bestehend aus mindestens einer Einheit der Formel
R4 dR5 3-dSiO1/2 (VI),
sowie gegebenenfalls mindestens einer Einheit der Formel
R5 2SiO2/2 (V),
wobei
R4 gleich oder verschieden sein kann und eine für R1 angege­ bene Bedeutung hat,
R5gleich oder verschieden sein kann und eine für R angegebe­ ne Bedeutung hat und
d 0, 1, 2 oder 3 ist,
mit der Maßgabe, daß Organosiloxane A mindestens einen Rest R4 besitzen und mindestens ein Organosiloxan A mit 2 Einheiten der Formel (VI) mit d verschieden 0 anwesend ist,
mit linearem Organosiloxan B bestehend aus mindestens zwei Einheiten der Formel
HfR6 3-fSiO1/2 (VIII),
und mindestens einer Einheit der Formel
HeR6 2-eSiO2/2 (VII),
wobei
R6 gleich oder verschieden sein kann und eine für R angegebe­ ne Bedeutung hat,
e 0 oder 1 ist und
f 0 oder 1 ist,
mit der Maßgabe, daß Organosiloxan B mindestens eine Einheit der Formel (VII) mit e gleich 1 aufweist,
sowie gegebenenfalls in Gegenwart von inertem organischen Lö­ sungsmittel D,
in Gegenwart eines die Anlagerung von Si-gebundenem Wasser­ stoff an aliphatische Mehrfachbindung fördernden Katalysators E umgesetzt wird,
mit der Maßgabe, daß in der unumgesetzten Eduktmischung das molare Verhältnis der Einheiten der Formel (VI) mit d ver­ schieden 0 zu den vorhandenen Si-gebundenen Wasserstoffatomen der Einheiten der Formel (VII) mindestens 1,3 : 1 beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung der Organopolysiloxane gemäß An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Organosiloxan A Einhei­ ten der Formel (V) enthält.
5. Vernetzbare Organopolysiloxanzusammensetzungen, die
  • (1) Organopolysiloxane gemäß Anspruch 1 oder 2 oder herge­ stellt gemäß Anspruch 3 oder 4,
  • (2) Si-gebundenen Wasserstoff aufweisende Organosiloxane,
  • (3) die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphati­ sche Mehrfachbindung fördernde Katalysatoren sowie gegebenenfalls weitere Stoffe enthalten.
DE1996153167 1996-12-19 1996-12-19 Aliphatisch ungesättigte Reste aufweisende Organopolysiloxane, deren Herstellung und deren Verwendung in vernetzbaren Massen Withdrawn DE19653167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153167 DE19653167A1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Aliphatisch ungesättigte Reste aufweisende Organopolysiloxane, deren Herstellung und deren Verwendung in vernetzbaren Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153167 DE19653167A1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Aliphatisch ungesättigte Reste aufweisende Organopolysiloxane, deren Herstellung und deren Verwendung in vernetzbaren Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653167A1 true DE19653167A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7815452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996153167 Withdrawn DE19653167A1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Aliphatisch ungesättigte Reste aufweisende Organopolysiloxane, deren Herstellung und deren Verwendung in vernetzbaren Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19653167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147626A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-24 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Imprägnierung von Flaschenkorken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147626A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-24 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Imprägnierung von Flaschenkorken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786463B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen
EP0868470B1 (de) Aliphatisch ungesättigte reste aufweisende organopolysiloxane, deren herstellung und deren verwendung in vernetzbaren massen
EP0924275B1 (de) Additionsvernetzbare Organosiliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzungen
EP1323768B1 (de) Alkenylgruppen aufweisende Siloxancopolymere als Antimisting Additive für Siliconbeschichtungszusammensetzungen
EP0953004B1 (de) Polymere organosiliciumverbindungen, deren herstellung und verwendung
EP1637564B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen und Alkenylgruppen aufweisende Organopolysiloxane
EP0832935B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen enthaltend aliphatisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste aufweisende Organopolysiloxane
EP1891159B1 (de) Allylorganopolysiloxane aufweisende vernetzbare zusammensetzungen
EP1481030B1 (de) Verzweigte organosiliciumverbindungen als antimisting additive für siliconbeschichtungszusammensetzungen
EP1481018B1 (de) Si-gebundene wasserstoffatome aufweisende siloxancopolymere als antimisting additive für siliconbeschichtungszusammensetzungen
EP0971992B1 (de) Gegebenfalls mq-siliconharze enthaltende vernetzbare zusammensetzungen
DE10232668A1 (de) Verzweigte Alkenylgruppen aufweisende Siloxanpolymere als Antimisting Additive für Siliconbeschichtungszusammensetzungen
EP0767193B1 (de) Wässrige Organopolysiloxanemulsionen sowie Emulgatoren zu deren Herstellung
DE102006009745A1 (de) Vernetzbare Siliconzusammensetzungen
EP0773261B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen
DE19653167A1 (de) Aliphatisch ungesättigte Reste aufweisende Organopolysiloxane, deren Herstellung und deren Verwendung in vernetzbaren Massen
EP0881250B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisenden Organosiliciumverbindungen
DE2539239A1 (de) Organosiliciumzusammensetzungen fuer die behandlung zur verleihung antihaftender eigenschaften, die einer reibung standhalten, von cellulose- und synthetischen materialien
WO1998042789A1 (de) Gegebenfalls mq-siliconharze enthaltende vernetzbare zusammensetzungen
DE19602663A1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen
DE19711695A1 (de) MQ-Siliconharze enthaltende Zusammensetzungen
DE19711694A1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee