DE102004008109B4 - Künstlicher Korken - Google Patents

Künstlicher Korken Download PDF

Info

Publication number
DE102004008109B4
DE102004008109B4 DE102004008109A DE102004008109A DE102004008109B4 DE 102004008109 B4 DE102004008109 B4 DE 102004008109B4 DE 102004008109 A DE102004008109 A DE 102004008109A DE 102004008109 A DE102004008109 A DE 102004008109A DE 102004008109 B4 DE102004008109 B4 DE 102004008109B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core body
cork
artificial
corks
silicone material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004008109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008109A1 (de
Inventor
Sebastian Heintges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004008109A priority Critical patent/DE102004008109B4/de
Publication of DE102004008109A1 publication Critical patent/DE102004008109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008109B4 publication Critical patent/DE102004008109B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/22Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using layers or sheathings having a shape adapted to the shape of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14819Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being completely encapsulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0058Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/007Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Künstlicher Korken, gekennzeichnet durch einen im Wesentlichen zylindrischen Kernkörper aus einem Kunststoff mit einer zumindest teilweisen Umhüllung aus einem ausvulkanisierten Silikonmaterial, wobei die Umhüllung eine Stärke im Bereich von 0,1 bis 5 mm aufweist und wobei die Umhüllung aus zwei identisch ausgeformten Halbschalen gebildet ist, die mit dem Kernkörper verklebt sind, und weiterhin die Halbschalen jeweils die Stirnflächen und wenigstens die Endbereiche der Flankenflächen des Kernkörpers überdecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen künstlichen Korken sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Flüssige Lebensmittel werden seit Afters her zum Zwecke der Lagerung und des Verkaufs auf Flaschen gefüllt. Die Flasche wird bekanntermaßen mit einem Stopfen aus natürlichem Kork verschlossen, d.h. verkorkt. Der Begriff Korken ist hierbei so allgemeingültig geworden, dass er für jede Form derartiger Stopfen verwendet wird, auch soweit diese nicht aus dem Naturstoff Kork gefertigt sind.
  • Der Bedarf an Korken kann durch natürliche Korkquellen nur noch schwierig gedeckt werden. Daneben haben Korken aus natürlichem Kork weitere Nachteile. Als Naturprodukt unterliegt es natürlichen Qualitätsschwankungen, was einen erhöhten Bearbeitungsbedarf mit sich zieht.
  • Einschlüsse von biologischem Material, wie einschließlich Würmer, können zu einer Beeinträchtigung der Qualität der verkorkten Lebensmittel bis hin zu ihrer Ungenießbarkeit führen. Des weiteren ist natürlicher Korken häufig nicht hinreichend gasdicht, um eine Lagerung über viele Jahre, insbesondere von Wein, gewährleisten zu können.
  • Die mangelnde Gasdichtheit kann daher rühren, daß der Korken nach der Verkorkung nicht hinreichend paßgenau ist. Wesentlich problematischer ist jedoch, daß das Korkenmaterial als solches die Diffusion von Gasen, insbesondere von Luftsauerstoff in die Flasche nicht vollständig unterbinden kann. Es handelt sich hierbei um eine Eigenschaft des Naturkorkens, die ohne umfangreiche Behandlung des Korkens nicht unterbunden werden kann. Das Eindringen von Luftsauerstoff führt bei den in der Flasche verkorkten Lebensmitteln, insbesondere bei Wein, zu erheblichen nachteiligen Qualitätsbeeinträchtigungen.
  • Daneben weist natürlicher Korken bei der Lagerung von Weinen weitere Nachteile auf. Soweit der Korken durch Schimmelpilze befallen wird, kann es in Verbindung mit in dem Naturprodukt Korken vorhandenen Chlorverbindungen zur Bildung von 2,4,6-Trichloranisol kommen, einer Substanz, die für den sogenannten „Korkschmecker" verantwortlich ist. Die Verunreinigung von Wein mit der genannten Substanz führt in der Regel zu einer Unbrauchbarkeit des Weines.
  • Die Schimmelpilzbildung bei natürlichen Korken, jedoch auch bei künstlichen Korken, wird durch die Durchfeuchtung des Stopfens mit dem verschlossenen flüssigen Lebensmittel gefördert. Die Durchfeuchtung der Stopfen wird durch die liegende Lagerung der verkorkten Flaschen gefördert, wobei das Lebensmittel, insbesondere der Wein, in direktem Kontakt mit dem Korken steht.
  • Abhilfe wird üblicherweise hierbei geholfen, indem die Flaschen stehend gelagert werden. Dies wird üblicherweise jedoch abgelehnt, da die Handhabung stehender Flaschen in Weinkellern aus handhabungstechnischen Gründen sowie dem erhöhten Platzbedarf nachteilig ist. Die Nachteile der natürlichen Korken sowie ihre immer knapper werdende Verfügbarkeit haben bereits zu Entwicklungen im Bereich der künstlichen Korken geführt. Unter künstlichen Korken sind im Folgenden Stopfen für Flaschen und ähnliches zu verstehen, die nicht aus natürlichem Kork bestehen.
  • Die DE 100 12 394 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses für flaschenartige Behältnisse mittels Spritzgiessverfahrens, wobei ein thermoplastisches Elastomer mittels physikalischer Treibmittel aufgeschäumt wird. Das Treibmittel wird dem zu schäumenden Material in komprimierter Form zugesetzt und dehnt sich während des Schäumvorganges aufgrund verminderten Drucks und/oder erhöhter Temperatur unter Schäumung aus. Die so gewonnenen Schaumkörper können als Korken oder Stöpsel verwendet werden.
  • Die DE 35 21 866 offenbart einen Kunststoffstopfen für Weinflaschen, umfassend einen an einem oder beiden Enden offenen zylinderförmigen, gradwandigen Hohlkörper aus Kunststoff und einen in den Hohlkörper eingeschobenen, diesen an einem oder beiden Enden verschließenden ein oder zweiteiligen Spundzapfen aus Kunststoff, der aufgrund seiner Kürze oder Form einen Hohlraum etwa im Mittelbereich des Kunststoffstopfens offen läßt.
  • Die DE 197 31 620 offenbart einen Stopfen für Flaschen aus Silikonkautschuk, welcher eine Shorehärte A von 30 bis 70 und eine Rückprallelastizität von 50 bis 80 aufweist. Der Stopfen besteht aus einem Silikonvollmaterial. Die Stopfen werden mittels Spritzgusstechnik im Vollkörperverfahren erstellt und durchvulkanisiert.
  • Die US-6,221,451 betrifft einen mehrkomponentigen, mehrschichtigen synthetischen Korken mit einem geschäumten Kernkörper sowie einer äußeren Schicht. Die äußere Schicht bedeckt nicht die Stirnflächen des Kernkörpers. Der Korken kann durch Koextrusion in Strangform und anschließendem Schneiden; Extrusion des Kernkörpers und anschließendem Aufbringen der äußeren Schicht sowie abschließendem Schneiden oder im Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • GB 2 040 889 betrifft einen künstlichen Korken aus geschäumten Ethylen/Vinyl-Acetat-Kopolymer mit einem Vinylacetatgehalt von 10 bis 25 %. Der geschäumte Korken kann mit geeigneten Gleitmitteln außenseitig versehen sein. Geeignete Gleitmittel sind u.a. Silikonöle.
  • US-6,348,243 offenbart einen künstlichen Korken sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung umfassend einen Korkkörper oder ein Korkderivat mit einer Umhüllung, vorzugsweise aus Silikon. Zur Herstellung des Korkens wird das Korkmaterial ausgelaugt, um insbesondere Tanine zu entfernen und anschließend in eine Beschichtungslösung getaucht oder gegebenenfalls hiermit besprüht. Abschließend findet eine Aushärtung der Gesamtstruktur statt.
  • WO 96/28378 offenbart einen natürlichen Korken mit einer Umhüllung aus Kunststoffen, wobei das Umhüllungsmaterial durch Aufsprühen, Eintauchen oder im Spritzgussverfahren aufgebracht wird.
  • WO 03/029130 offenbart ein Verfahren zum Imprägnieren von Flaschenkorken. Dabei wird von einem natürlichen Korken ausgegangen, auf welchen eine vernetzbare Silikonkautschukmasse aufgetragen wird, welche anschließend vernetzt wird.
  • DE 23 36 841 betrifft ein Verfahren zum Überziehen von Flaschenkorken mit Kunststoff. Das Dokument geht von einem Naturkork aus, der mit einer Kunststoffschicht vollständig überzogen wird. Die Kunststoffschicht kann durch Aufsprühen/Eintauchen aufgebracht werden. Abschließend ist eine Beschichtung mit einer sogenannten Trennschicht zur Erhöhung der Gleitfähigkeit vorgesehen. In einer weiteren Ausführungsform kann eine Schrumpffolie auf den Korken aufgezogen und aufgeschrumpft werden.
  • US 2003/0207108 offenbart einen mehrschichtigen künstlichen Korken umfassend einen geschäumten Kernkörper mit einer ersten peripheren Schicht, welche mit dem Kernkörper verbunden ist, und wobei weiterhin die erste Schicht von einer zweiten Schicht umgeben ist. Die äußeren Schichten umfassen ausschließlich die Flanken des Kernkörpers und bedecken nicht dessen Stirnflächen.
  • Künstliche Korken nach dem Stande der Technik weisen jedoch einige Nachteile auf. Künstliche Korken hergestellt nach dem Aufschäumverfahren weisen häufig eine offenporige Oberfläche auf. Insbesondere soweit die Stopfenrohlinge als Stränge erstellt werden, die dann geschnitten werden. Die so hergestellten Stopfen weisen insbesondere an den jeweiligen Stirnflächen eine offenporige, schwammartige Struktur auf.
  • Eine derartige offenporige, schwammartige Struktur ist problematisch zu desinfizieren und von Keimen oder Mikroorganismen freizuhalten. Nach der Verkorkung besteht die erhöhte Gefahr, dass sich hierin Keimnester bilden. Daneben besteht die Möglichkeit, dass Teile des Schäumungsmittels freigesetzt werden und von dem Lebensmittel aufgenommen werden. Dies ist aus lebensmittelhygienischer Sicht abzulehnen. Derartige Korken haben auch aufgrund des ästhetischen Empfindens nur eine geringe Akzeptanz beim Verbraucher.
  • Weiterhin weisen insbesondere geschäumte Korken in der Regel eine nur unzureichende Gasdichtigkeit auf, was ein Eindiffundieren von Luftsauerstoff in den Flascheninnenraum ermöglicht. Die hiermit verbundenen Nachteile sind bereits oben beschrieben.
  • Die aus dem Stande der Technik bekannten Korken aus Silikonkautschuken weisen gegenüber den zuvor genannten geschäumten Korken bereits lebensmitteltechnische Vorteile auf, insbesondere da keine offenporigen Strukturen gebildet werden. Nachteilig ist, dass aufgrund hoher Vulkanisationszeiten die Verweildauer in der Spritzgußanlage relativ hoch ist, was zu einer geringen Stückzahl pro Stunde in der Fertigung und damit zu hohen Fertigungskosten führt. Weiterhin sind Silikonkautschuke mit einem hohen Preis behaftet, was sich ebenfalls nachteilig auf die Produktionskosten, bzw. Stückkosten auswirkt.
  • Hinsichtlich der Gasdichtheit ist ein weiterer Faktor für die Gebrauchsfähigkeit eines natürlichen Korkens oder künstlichen Korkens relevant. Bei der Abfüllung von Wein wird diesem als Oxidationsschutz schweflige Säure zugesetzt, bzw. SO2 in den verbleibenden Gasraum der Flasche bei der Befüllung des Weines eingefüllt. Ein Ausdiffundieren des SO2 aus dem Flascheninnenraum ist nachteilig und zu vermeiden.
  • Künstliche Korken der bekannten Art zeigen hier bei Lagerung über 12 Monate bei liegender Flasche und in Temperaturen zwischen 25–30 ° Celsius einen verstärkten Abfall des Gesamt-SO2-Gehaltes gegenüber Naturkorken. Die Versuche wurden durch die Forschungsanstalt Geisenheim durchgeführt und in „Das Weinmagazin" Heft 26/18. Dezember 1999, Seite 29–33 veröffentlicht.
  • Weiterhin zeigte sich, dass die künstlichen Korken nach dem Stande der Technik bei der Verkorkung zu starken Belastungen des Kork-Schlosses führen. Das Kork-Schloss ist dabei der Teil der Verkorkungseinrichtung, in den der in den Flaschenhals einzuführende Korken eingespannt, komprimiert, in den Flaschenhals eingeführt und dann dort positioniert wird. Eine erhöhte Belastung des Kork-Schlosses führt zu einer erhöhten Verschleiß des selben.
  • Daneben zeigten künstliche Korken auch dahingehend Nachteile, dass die Auszugskräfte aus der Flasche zu gering oder zu hoch waren, um geeignet zu sein. Bei zu geringen Auszugskräften verschließt der künstliche Korken den Flaschenhals nicht hinreichend. Zu hohe Auszugskräfte führen dazu, dass der Endanwender die Flasche nur unter Schwierigkeiten entkorken kann, was ebenfalls abzulehnen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen künstlichen Korken sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Weitere Teilaufgabe der Erfindung ist es einen Korken bereitzustellen, der eine hohe Gasdichtheit aufweist. Weiterhin sollen die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Korkens hinsichtlich seiner physikalischen Eigenschaften im Korkschloß möglichst den Eigenschaften eines Naturkorks angenähert werden. Ebenfalls ist es Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung einen Korken bereitzustellen, der bei Liegendlagerung keine Flüssigkeitsaufnahme, insbesondere von Wein, erfährt. Weitere Aufgabe ist es ein Verfahren zur Herstellung derartiger Korken bereitzustellen.
  • Gelöst werden die Aufgaben nach den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein künstlicher Korken bereit gestellt, umfassend einen Kernkörper umgeben von einer Silikonmaterialhülle.
  • Ein Kernkörper ist im wesentlichen zylindrisch und gibt die Grundform des fertigen Korkens vor. Der Kernkörper kann aus jedem geeigneten elastischem Material gebildet sein, wobei für die Maßgabe gilt, dass der Kernkörper eine Shorehärte A im Bereich von 20–90, vorzugsweise 40–70, besonders bevorzugt 50–60 aufweist. Geeignete elastische Materialien für den Kernkörper sind übliche Kunststoffe, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen. Der Kernkörper wird von einer Hülle aus einem Silikonmaterial umschlossen.
  • Ein geeignetes Silikonmaterial muss in ausvulkanisiertem Zustand lebensmittelecht sein und eine Shorehärte A im Bereich von 20–90, vorzugsweise 40–70, besonders bevorzugt 50–60 aufweisen. Derartige Silikonmaterialien sind bekannt und im Handel erhältlich, beispielsweise unter dem Handelsnamen Elastoil LR der Firma Wacker.
  • Im erfindungsgemäßen Korken ist der zylindrische Kernkörper an seinen Stirnflächen und wenigstens im Endbereich der Flankenflächen vom Silikonmaterial umhüllt. Die Bedeckung der Flankenflächen muss dabei hinreichend sein, um einen flüssigkeits- und gasdichten Abschluss zu bilden. Bevorzugt ist die Flankenfläche des Kernkörpers vollständig von dem ausvulkanisierten Silikonmaterial bedeckt.
  • Die Stärke der Umhüllung des Kernkörpers mit dem Silikonmaterial liegt im Bereich von 0,1 bis 5 mm, bevorzugt von 0,3 bis 3 mm, besonders bevorzugt von 0,7 bis 1,5 mm. Die Stärke der Bedeckung oder anders ausgedrückt die Wandstärke kann an der Stirnfläche des Korkens und dessen Flanken gleich oder unterschiedlich sein. Bevorzugt ist eine stärkere Bedeckung an der Stirnfläche als an den Flanken, da die Stirnflächen den wesentlichen Beitrag zur Abdichtung der Flasche leisten.
  • Der Übergang von der Flankenfläche zur Stirnfläche kann an der Außenseite des Korkens abgerundet sein, um ein einfaches Verkorken zu gewährleisten.
  • Durch die Wahl der zuvor genannten geeigneten Shorehärte wird das Pressverhalten des Korkens im Korkschloss im Wesentlichen bestimmt. Vorteilhafterweise wird das Pressverhalten der erfindungsgemäßen Korkens durch die zuvor genannten Bereiche derartig eingestellt, dass das Pressverhalten dem eines natürlichen Korkens entspricht. Hieraus ergibt sich, dass bei der Verkorkung die für natürlichen Korken verwendeten Korkschlösser ohne Umrüstung oder zumindest nur mit geringen Umrüstmaßnahmen weiterhin verwendet werden können.
  • Das Verfahren zur Herstellung des künstlichen Korkens wird wie nachfolgend beschrieben ausgeführt.
  • Es wird von dem vorgefertigten Kernkörper ausgegangen. Der Kernkörper selbst kann dabei nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Soweit der Kernkörper aus Polyethylen oder Polypropylen gebildet wird, kann dies zum Beispiel mittels Strangpressverfahren oder Extrusionsverfahren durchgeführt werden.
  • Die Dimensionierung des Kernkörpers hinsichtlich Durchmesser und Länge ist abhängig von dem jeweiligen Verwendungszweck des künstlichen Korkens. Grundsätzlich ist der Kernkörper so zu dimensionieren, insbesondere hinsichtlich seines Durchmessers, dass nach Auftragung und Aufvulkanisation der Silikonumhüllung der künstliche Korken eine geringe Übergröße gegenüber der zu verschließenden Öffnung, z.B. einem Flaschenhals aufweist. So hat zum Beispiel eine in der Bundesrepublik Deutschland gebräuchliche Normflasche einen inneren Halsdurchmesser von 17 mm. Der künstliche Korken sollte für diese Anwendung demnach eine geringe Übergröße über 17 mm im Durchmesser aufweisen. Hinsichtlich der Länge des künstlichen Korkens sind die Anforderungen weniger kritisch. Übliche Stopfen/Korkenlängen betragen 3 bis 5 cm.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen künstlichen Korken wird die Silikonhülle durch Kappen oder Halbschalen gebildet. Die Halbschalen werden dabei in einem separaten Arbeitsgang hergestellt und ausvulkanisiert. Die Herstellung erfolgt dabei in bekannter Weise in grundsätzlich bekannten Spritzgussvorrichtungen.
  • In einem nachfolgenden Arbeitsschritt werden die Halbschalen auf den Kernkörper aufgebracht. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Halbschalen und dem Kernkörper erfolgt durch Kleben. Geeignete dauerelastische Kleber sind bekannt und im Handel erhältlich.
  • Die Halbschalen für beide Enden des Kernkörpers sind gleich ausgebildet und besitzen Flankenerstreckungen bis zur Mitte des Kernkörpers in dessen Längserstreckung. Der so gebildete künstliche Korken ist vollständig von einer Silikonhülle umgeben.
  • Gemäß der zuvor genannten Ausführungsformen des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen künstlichen Korkens wird ein Korken gebildet, bei dem die Kontaktflächen mit der zu verkorkenden Substanz sowie die Dichtungsflächen aus Silikon gebildet sind, wobei nur geringe Mengen an Silikon verwendet werden müssen. Verglichen mit künstlichen Korken aus Silikonvollmaterial. Hieraus ergibt sich eine erhebliche Kosteneinsparung gegenüber den Korken aus Silikonvollmaterial. Weiterhin ergibt sich der Vorteil von nur kurzen Vulkanisationszeiten gegenüber den Silikonvollkörperstopfen, da nur geringe Volumina an Silikon durchvulkanisieren müssen.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen künstlichen Korken. Der Kernkörper (1) ist von einer Silikonmaterialhülle umgeben, die aus zwei gleich gebildeten Kappen (2) geformt ist. Die Flanken (3) der Kappen (2) sind in der Längserstreckung des Kernkörpers (1) soweit geführt, dass diese sich mittig berühren und eine geschlossene Umhüllung bilden. In der dargestellten Ausführungsform ist die Dickenerstreckung der Flanken (3) sowie der Stirnfläche (4) gleich. Weiterhin ist die Umlaufkante (5) sowohl der Kappen (2) als auch des Kernkörpers (1) gerundet, um ein einfacheres Einführen des künstlichen Korkens in den Flaschenhals zu ermöglichen.

Claims (8)

  1. Künstlicher Korken, gekennzeichnet durch einen im Wesentlichen zylindrischen Kernkörper aus einem Kunststoff mit einer zumindest teilweisen Umhüllung aus einem ausvulkanisierten Silikonmaterial, wobei die Umhüllung eine Stärke im Bereich von 0,1 bis 5 mm aufweist und wobei die Umhüllung aus zwei identisch ausgeformten Halbschalen gebildet ist, die mit dem Kernkörper verklebt sind, und weiterhin die Halbschalen jeweils die Stirnflächen und wenigstens die Endbereiche der Flankenflächen des Kernkörpers überdecken.
  2. Künstlicher Korken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung an der Stirnseite des Korkens eine größere Dicke aufweist als an den Flanken.
  3. Künstlicher Korken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernkörper aus Polyethylen oder Polypropylen gebildet wird.
  4. Künstlicher Korken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikonmaterial eine Shorehärte A im Bereich von 20–90, bevorzugt 40–70, besonders bevorzugt 50–60 aufweist.
  5. Künstlicher Korken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kernkörpers eine Shorehärte A im Bereich von 20–90, bevorzugt 40–70, besonders bevorzugt 50–60 aufweist.
  6. Künstlicher Korken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernkörper vollständig von dem Silikonmaterial umhüllt ist.
  7. Künstlicher Korken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung eine Stärke im von 0,3 bis 3mm, bevorzugt von 0,7 bis 1,5 mm, aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Künstlichen Korkens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines Kernkörpers, b) Bereitstellen von Halbschalen aus ausvulkanisiertem Silikonmaterial unabhängig von Schritt a), wobei die Halbschalen in ihrer Dimensionierung dem Kernkörper angepasst sind, c) Aufbringen eines Klebemittels auf die Innenseite einer Halbschale und/oder die Außenseite eines der Enden des Kernkörpers, d) Aufbringen der Halbschale auf den Kernkörper, e) Wiederholen der Schritte c) und d) am anderen Ende des Kernkörpers.
DE102004008109A 2004-02-18 2004-02-18 Künstlicher Korken Expired - Fee Related DE102004008109B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008109A DE102004008109B4 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Künstlicher Korken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008109A DE102004008109B4 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Künstlicher Korken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008109A1 DE102004008109A1 (de) 2005-09-08
DE102004008109B4 true DE102004008109B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=34832828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008109A Expired - Fee Related DE102004008109B4 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Künstlicher Korken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008109B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336841A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Geb Gueltig Renate Woerz Verfahren zum ueberziehen von flaschenkorken mit kunststoff
GB2040889A (en) * 1979-01-30 1980-09-03 Metal Box Co Ltd Closures for containers for wine or wine-based products
WO1996028378A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-19 Dewco Investments Pty. Ltd. Cork closure having a durable liquid impermeable coat so to prevent tainting
DE19731620A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Erhard Sandmann Stopfen für Flaschen
US6221451B1 (en) * 1997-04-24 2001-04-24 Nomacorc, Llc Synthetic closure
US6348243B1 (en) * 1995-09-28 2002-02-19 Jess Paul Fuller Container stoppers
WO2003029130A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur imprägnierung von flaschenkorken
US20030207108A1 (en) * 1997-04-24 2003-11-06 Eduardo Lauer Synthetic closure

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336841A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Geb Gueltig Renate Woerz Verfahren zum ueberziehen von flaschenkorken mit kunststoff
GB2040889A (en) * 1979-01-30 1980-09-03 Metal Box Co Ltd Closures for containers for wine or wine-based products
WO1996028378A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-19 Dewco Investments Pty. Ltd. Cork closure having a durable liquid impermeable coat so to prevent tainting
US6348243B1 (en) * 1995-09-28 2002-02-19 Jess Paul Fuller Container stoppers
US6221451B1 (en) * 1997-04-24 2001-04-24 Nomacorc, Llc Synthetic closure
US20030207108A1 (en) * 1997-04-24 2003-11-06 Eduardo Lauer Synthetic closure
DE19731620A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Erhard Sandmann Stopfen für Flaschen
WO2003029130A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur imprägnierung von flaschenkorken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008109A1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632664B4 (de) Glasfläschchen mit einem umspritzten Kunststoffüberzug, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3661723B1 (de) Blasform-, füll- und schliessverfahren sowie danach hergestelltes behältererzeugnis, insbesondere ampullenerzeugnis
EP2918652B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GEFÄßVERSCHLUSSES
DE2950233A1 (de) Rohrfoermiger rohling zum blasformen eines flaschenfoermigen behaelters aus kunstharz
EP2509883B1 (de) Dichtungscompounds mit scavengermaterialien kleiner teilchengrösse
EP2470435B1 (de) Polymercompound für dichtungen bei fetthaltigen füllgütern
CH682480A5 (de) Verpackungstube.
DE2205261A1 (de) Ausgabeverpackung
WO2011060804A1 (de) Pvc-freie dichtungen für drehkronenkorken ("twist crowns")
DE3346351A1 (de) Pharmazeutischer stopfen, kolben od. dgl. und verfahren zum herstellen von pharmazeutischen stopfen, kolben od. dgl.
EP0503124B1 (de) Gefässverschluss mit einem Dichtungselement aus einem Polymercompound
DE102004008109B4 (de) Künstlicher Korken
WO2015010718A1 (de) Dichtungscompounds mit barriereeigenschaften
WO2021115639A1 (de) Gefässverschlussdichtung und gefässverschluss
EP1683438A1 (de) Applikatorstiel
DE102018118887A1 (de) Tubenverpackung
EP0795479B1 (de) Behälter aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
WO2006111488A1 (de) Mehrschichtiger vorf0rmling sowie verfahren zu deren herstellung, un mehrschichtiger hohlkörper
DE2262908B2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines fuer das blasformen eines verbundhohlkoerpers verwendbaren vorformlings
DE602005004940T2 (de) Stopfen für eine flasche
DE102015205068A1 (de) Mit einem Duftstoff versehenes stabförmiges Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10241022A1 (de) Kunststoffverschluß für Flüssigbehälter
DE10146822A1 (de) Kunststoffbehälter und Verfahren zur Herstellung desselben
EP4159401A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vor-formlings und vor-formling
DE1877372U (de) Stopfen zum verschliessen von flaschen und behaeltern aus thermoplastischen kunststoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901