EP1429836A1 - Medizinisches gerät zum zu- oder abführen einer flüssigkeit zu oder von einem menschlichen oder tierischen körper oder zum aufnehmen einer solchen flüssigkeit - Google Patents

Medizinisches gerät zum zu- oder abführen einer flüssigkeit zu oder von einem menschlichen oder tierischen körper oder zum aufnehmen einer solchen flüssigkeit

Info

Publication number
EP1429836A1
EP1429836A1 EP02767496A EP02767496A EP1429836A1 EP 1429836 A1 EP1429836 A1 EP 1429836A1 EP 02767496 A EP02767496 A EP 02767496A EP 02767496 A EP02767496 A EP 02767496A EP 1429836 A1 EP1429836 A1 EP 1429836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevations
liquid
medical device
plastic
structured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02767496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Kühlein
Andreas Zeitler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raumedic AG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP1429836A1 publication Critical patent/EP1429836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/08Tubes; Storage means specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties

Definitions

  • Medical device for supplying or discharging a liquid to or from a human or animal body or to
  • the invention relates to a medical device for supplying or discharging a liquid to or from a human or animal body or for taking up such a liquid.
  • liquids are very often added or removed to the patient, for example blood, nutrient solutions and other dispersions or suspensions which are relevant for any therapeutic or other reason.
  • catheters or tubing are used for this purpose, through which the liquid is guided.
  • These lines are usually designed in the form of thin plastic hoses. When these lines are used, in particular over a long period of time, as is often the case after operations or the like, bacteria often settle in the line, which can lead to serious infections. Clogging or clogging of the lines with increasing time is also conceivable, for example due to agglomerated blood or the like.
  • Another aspect is that the additives that are added can occasionally be washed out and in turn can lead to difficulties due to any incompatibility reactions or the like.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a medical device in which the adhesion of microparticles, e.g. in the form of bacteria, of substances that create a favorable environment for bacteria and the like, is largely avoided, so that the risk of infection mentioned at the outset is largely eliminated, in particular when the instrument is used for a long time.
  • the surface of the device facing the liquid is structured in a knob-like manner by means of elevations with dimensions in the ⁇ m range.
  • the microstructured knob surface provided according to the invention particularly advantageously largely prevents the adhesion of microparticles such as bacteria or the like, so that the problems mentioned at the outset, in particular with regard to the risk of infection of the patient or the liquid removed itself, can be largely avoided.
  • the invention uses the so-called "lotus effect", which was originally discovered in the field of botany.
  • the surveys provided according to the invention which are only a few ⁇ m in size and closely adjacent, prevent microparticles from adhering.
  • the rough surface has quasi self-cleaning properties, unlike smooth surfaces to which particles adhere relatively well.
  • this self-cleaning property of a liquid line or a container or the like means a blatant improvement in terms of avoiding infections, but also in terms of patient comfort, since, for example, catheters can be used longer and an unpleasant exchange can often be avoided.
  • the microstructuring already has the self-cleaning property due to the ⁇ m-sized elevations
  • liquid-repellent material preferably appropriate polymers in the manufacture of the line
  • hydrophobing e.g. by subsequent silanization of the plastic line, which should have a silanol group density of 1-10, preferably 2-6, in particular for this purpose.
  • the elevations are expediently essentially lenticular, ie slightly convex.
  • the height of the elevations should be between 5 and 50 ⁇ m, in particular 20 ⁇ m, and the width and diameter of the elevations should also be in these areas.
  • the outside of the line is also structured in a knob-like manner by means of elevations with dimensions in the ⁇ m range. This is particularly advantageous in that any microparticles are prevented from adhering to the outside of the line, and simple cleaning is also possible on the outside.
  • the elevations can be provided or generated directly on the surface of the inside and optionally also on the outside, ie the elevations are formed in the plastic material itself. Generation by microreplication is conceivable here, for example. As an alternative to this, it is also conceivable to apply a coating which forms the structured surface after curing to the inside and optionally the outside, a lacquer containing microparticles advantageously being used for this purpose.
  • the material from which the device is made is expediently plastic.
  • Polymers can be used as plastics in a wide range Depending on the application, the range of stiffness from soft-elastic to hard-tough can be used, such as silicones, polyurethanes, polyolefins, polyamides, polystyrenes, PVC and their copolymers.
  • the device itself can be used as a hose-like line, e.g. as part of a catheter or as a catheter itself, as a short and possibly rigid line section, e.g. in the form of a line connector or coupling, or as a container, e.g. be designed as an infusion container or the like.
  • the invention further relates to the use of a medical device of the type described above for supplying or removing a liquid to or from the human or animal body or for taking up such a liquid.
  • a medical device of the type described above for supplying or removing a liquid to or from the human or animal body or for taking up such a liquid.
  • Blood or an aqueous solution, suspension or dispersion can be supplied or removed or taken up as the liquid.
  • the invention relates generally to a plastic for medical applications with an improved antibacterial effect when its surface comes into contact with a liquid required in the context of a medical application.
  • This plastic is characterized by the fact that the surface that comes into contact with the liquid is structured in a knob-like manner by means of elevations with dimensions in the ⁇ m range. Appropriate further developments of the plastic according to the invention can be found in the dependent subclaims.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a medical device according to the invention of a hose-like line in a sectional view
  • Fig. 2 is a plan view of a processing of the line of Fig. 1 in section, and
  • Fig. 3 is a partial view of a medical device according to the invention in the form of a container as a cutout.
  • 1 shows an inventive medical device 1 of a first embodiment in the form of a liquid line 2.
  • the liquid line 2 is tubular and made of plastic.
  • nub-like elevations 4 are provided, which can be produced in any way. These nub-like elevations are provided in a regular or irregular arrangement over the entire length of the line. They are essentially lenticular, so they have a convex surface.
  • Their height H should be approximately 20 ⁇ m, and the diameter D (see FIG. 2) should also be approximately 20 ⁇ m.
  • the distance A between two elevations 4 should also be in the ⁇ m range; distances between 1 and 100 ⁇ m are conceivable.
  • This nub-like structuring of the surface or the surface that comes into contact with the liquid has the effect that this surface has a self-cleaning property.
  • This structuring prevents microparticles, e.g. Platelets or fibrin or the like or other particles contained in an aqueous carrier medium that are given in the context of a medical application.
  • the convex upper side of the elevations 4 should be liquid-repellent, of course the entire surface, that is to say also the spaces between the elevations 4, can also be liquid-repellent.
  • FIG. 3 shows in the form of a schematic diagram a section of a further device 5 according to the invention in the form of a container 6. Only the lower edge region is shown.
  • elevations 7 are provided on the inside of the container facing the liquid, which elevations are designed in a manner corresponding to the elevations 4 with respect to the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2.
  • the elevations are arranged either randomly or regularly in a certain pattern distributed over the inner surface of the container 6. Adhesion of microparticles that are contained in a liquid in the container 6 - whether it is originally contained therein or is collected there - is avoided, which is achieved by simply moving the liquid more often, as a result of which particles on the inner wall of the container due to the own liquid be washed off. The same naturally also applies to the liquid flowing through the line 2; here too, particles are washed off if a particle has actually become attached to the wall, for example if no liquid movement has taken place over a certain period of time.
  • Any polymers can be used as plastics, depending on the rigidity of the respective application or the medical device produced. Any plastic objects are conceivable as medical devices, for example hose-like lines, containers or the like.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Medizinisches Gerät zum Zu- oder Abführen einer Flüssigkeit zu oder von einem menschlichen oder tierischen Körper oder zum Aufnehmen einer solchen Flüssigkeit, wobei die der Flüssigkeit zugewandte Oberfläche des Geräts mittels Erhebungen mit im mu m-Bereich liegenden Abmessungen noppenartig strukturiert ist.

Description

Medizinisches Gerät zum Zu- oder Abführen einer Flüssigkeit zu oder von einem menschlichen oder tierischen Körper oder zum
Aufnehmen einer solchen Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät zum Zu- oder Abführen einer Flüssigkeit zu oder von einem menschlichen oder tierischen Körper oder zum Aufnehmen einer solchen Flüssigkeit.
Bei der Behandlung eines Patienten, insbesondere vor, während und nach einer Operation werden dem Patienten sehr oft Flüssigkeiten zugeführt oder aber abgeführt, beispielsweise Blut, Nährlösungen und sonstige Dispersionen oder Suspensionen, die aus irgendeinem therapeutischen oder sonstigen Grund relevant sind. Hierzu kommen in der Regel Katheter oder Leitungsschläuche zum Einsatz, über die die Flüssigkeit geführt wird. Diese Leitungen sind in der Regel in Form dünner Kunststoffschläuche ausgebildet. Bei Verwendung dieser Leitungen, insbesondere über einen längeren Zeitraum, wie es häufig nach Operationen oder dergleichen der Fall ist, kommt es häufig zu einer Ansiedlung von Bakterien in der Leitung, die zu schweren Infektionen führen können. Auch ist ein Verstopfen oder Zusetzen der Leitun- gen mit zunehmender Zeit denkbar, beispielsweise durch agglomeriertes Blut oder dergleichen. Um zu vermeiden, dass im Inneren der Leitung Flüssigkeitsbestandteile oder sonstige Partikel anhaften können, versucht man, die Innenwandung einer solchen Leitung flüssigkeitsabweisend, insbesondere hydrophob einzustellen. Diese fiüssigkeitsabweisende Eigenschaft soll verhindern, dass beispielsweise Blutplättchen oder Fibrin oder dergleichen an der Innenwandung anhaften. Um einen Kunststoffschlauch hydrophob einzustellen, setzt man dem Schlauchmaterial, beispielsweise PVC, ein mit PVC unverträgliches Additiv zu, das abhängig von der Lagerzeit und der Lagertemperatur an die Oberfläche im Leitungsinneren migriert und dort eine mikrokristalline, flüssigkeitsabweisende Schicht bildet. Das Additiv wird quasi "ausgeschwitzt". Wenngleich hierdurch eine gewisse Verbesserung des Problems erreicht werden kann, treten die eingangs genannten Schwierigkeiten dennoch beachtlich häufig auf.
Ein weiterer Aspekt ist, dass die zugesetzten Additive mitunter ausgewaschen werden kön- nen und ihrerseits zu Schwierigkeiten aufgrund etwaiger Unverträglichkeitsreaktionen oder dergleichen führen können.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein medizinisches Gerät anzugeben, bei dem die Anhaftung von Mikroteilchen, z.B. in Form von Bakterien, von Stoffen, die für Bakte- rien ein günstiges Milieu schaffen und dergleichen, weitgehend vermieden wird, so dass die eingangs genannte Infektionsgefahr insbesondere bei länger dauernden Verwendungen des Instruments weitgehend beseitigt ist.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einem medizinischen Gerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die der Flüssigkeit zugewandte Oberfläche des Geräts mittels Erhebungen mit im μm-Bereich liegenden Abmessungen noppenartig strukturiert ist.
Die erfindungsgemäß vorgesehene mikrostrukturierte Noppenoberfläche verhindert mit besonderem Vorteil die Anhaftung von ikropartikeln wie Bakterien oder dergleichen weitest- gehend, so dass die eingangs genannten Probleme insbesondere im Hinblick auf eine Infektionsgefahr des Patienten oder aber der entnommenen Flüssigkeit selbst weitgehend vermieden werden können. Zusätzlich zeigt sich eine reduzierte Gerinnungsneigung bei dem Kontakt mit Blut und damit eine verbesserte Biokompatibilität. Die Erfindung nutzt hierzu den sogenannten "Lotus- Effekt", der ursprünglich im Bereich der Botanik erstmals entdeckt wur- de. Die erfindungsgemäß vorgesehenen, lediglich wenige μm-großen und eng benachbarten Erhebungen verhindern es, dass Mikropartikel anhaften können. Die raue Oberfläche hat quasi selbstreinigende Eigenschaften, anders als glatte Flächen, an denen Partikel relativ gut haften bleiben. Für medizinische Anwendungen bedeutet diese selbstreinigende Eigenschaft einer Flüssigkeitsleitung oder eines Behälters oder dergleichen eine eklatante Verbesserung hinsichtlich der Vermeidung von Infektionen, aber auch hinsichtlich des Patientenkomforts, da beispielsweise Katheter länger verwendet werden können und ein unangenehmer Austausch häufig vermieden werden kann.
Wenngleich bereits die Mikrostrukturierung durch die μm-großen Erhebungen die selbstreini- gende Eigenschaft bewirkt, ist es zweckmäßig, wenn zumindest die Erhebungen, vorzugsweise die gesamte Innenseite der Leitung flüssigkeitsabweisend, insbesondere hydrophob ist. Dies kann beispielsweise durch Verwendung flüssigkeitsabweisenden Materials, vorzugsweise entsprechender Polymere bei der Herstellung der Leitung oder durch nachträgliches Hydrophobieren, z.B. durch nachträgliche Silanisierung der Kunststoffleitung, die insbe- sondere hierfür eine Silanolgruppendichte von 1 - 10, vorzugsweise 2 - 6 aufweisen sollte, erfolgen.
Die Erhebungen sind zweckmäßigerweise im Wesentlichen linsenförmig, also leicht konvex geformt ausgebildet. Die Höhe der Erhebungen sollte zwischen 5 - 50 μm, insbesondere 20 μm betragen, auch die Breite und der Durchmesser der Erhebungen sollte in diesen Bereichen liegen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn auch die Außenseite der Leitung mittels Erhebungen mit im μm-Bereich liegenden Abmessungen noppenartig strukturiert ist. Dies ist insbesondere dahingehend von Vorteil, dass auch ein Anhaften etwaiger Mikropartikel an der Außenseite der Leitung vermieden wird, bzw. eine einfache Reinigung auch an der Außenseite möglich ist.
Die Erhebungen können nach einer ersten Erfindungsausgestaltung unmittelbar auf der Oberfläche der Innenseite und gegebenenfalls auch der Außenseite vorgesehen oder erzeugt sein, d.h. die Erhebungen sind im Kunststoff material selbst ausgebildet. Denkbar ist hier beispielsweise die Erzeugung durch Mikroreplikation. Alternativ hierzu ist es auch denkbar, an der Innenseite und gegebenenfalls der Außenseite eine nach dem Aushärten die strukturierte Oberfläche bildenden Beschichtung aufzubringen, wobei hierfür zweckmäßiger- weise ein Mikropartikel enthaltender Lack verwendet wird. Das Material, aus dem das Gerät ist, ist zweckmäßigerweise Kunststoff. Als Kunststoffe können Polymere in einem weiten Steifigkeitsbereich je nach Anwendung von weich-e\astisc bis hart-zäh verwendet werden, wie Silikone, Polyurethane, Polyolefine, Polyamide, Polystyrole, PVC und ihre Copolymere.
Das Gerät selbst kann als schlauchartige Leitung, z.B. als Teil eines Katheters oder als Ka- theter selbst, als kurzer und gegebenenfalls starrer Leitungsabschnitt, z.B. in Form eines Leitungsverbindungs- oder -kupplungsstückes, oder als Behälter, z.B. als Infusionsbehälter oder dergleichen, ausgebildet sein.
Neben dem medizinischen Gerät selbst betrifft die Erfindung ferner die Verwendung eines medizinischen Geräts der vorbeschriebenen Art zum Zu- oder Abführen einer Flüssigkeit zum oder vom menschlichen oder tierischen Körper oder zum Aufnehmen einer solchen Flüssigkeit. Als Flüssigkeit kann Blut oder eine wässrige Lösung, Suspension oder Dispersion zu- oder abgeführt oder aufgenommen werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung ganz allgemein einen Kunststoff für medizinische Anwendungen mit verbesserter antibakterieller Wirkung bei Kontakt seiner Oberfläche mit einer im Rahmen einer medizinischen Anwendung benötigten Flüssigkeit. Dieser Kunststoff zeichnet sich dadurch aus, dass die mit der Flüssigkeit in Kontakt kommende Oberfläche mittels Erhebungen mit im μm-Bereich liegenden Abmessungen noppenartig strukturiert ist. Zweck- mäßige weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kunststoffes sind den abhängigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen medizinischen Geräts von einer schlauchartigen Leitung in einer Schnittansicht,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Abwicklung der Leitung aus Fig. 1 im Ausschnitt, und
Fig. 3 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen medizinischen Geräts in Form eines Behälters als Ausschnitt. Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes medizinisches Gerät 1 einer ersten Ausführungsform in Form einer Flüssigkeitsleitung 2. Die Flüssigkeitsleitung 2 ist schlauchförmig und aus Kunststoff gefertigt. An der Innenwand 3 der Leitung 2, die mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt, sind noppenartige Erhebungen 4 vorgesehen, die auf beliebige Weise erzeugt werden können. Diese noppenartigen Erhöhungen sind in regelmäßiger oder unregelmäßiger Anordnung über die gesamte Leitungslänge verteilt vorgesehen. Sie sind im Wesentlichen linsenförmig, besitzen also eine konvexe Oberfläche. Ihre Höhe H sollte ca. 20 μm betragen, auch der Durchmesser D (siehe Fig. 2) sollte rund 20 μm betragen. Der Abstand A zwischen zwei Erhebungen 4 sollte ebenfalls im μm-Bereich liegen, denkbar sind Abstände zwischen 1 - 100 μm.
Diese noppenartige Strukturierung der Oberfläche bzw. der Fläche, die mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt, bewirkt, dass dieser Oberfläche eine selbstreinigende Eigenschaft zukommt. Diese Strukturierung verhindert ein Anhaften von in der Flüssigkeit mitgeführten Mikroparti- keln, z.B. Blutplättchen oder Fibrin oder dergleichen oder anderen im Rahmen einer medizinischen Anwendung gegebenen, in einer wässrigen Trägermedium enthaltenen Partikel. Die konvexe Oberseite der Erhebungen 4 sollte flüssigkeitsabweisend sein, natürlich kann auch die gesamte Oberfläche, also auch die Zwischenräume zwischen den Erhebungen 4 flüssig- keitsabweisend sein.
Fig. 3 zeigt in Form einer Prinzipskizze einen Ausschnitt aus einem weiteren erfindungsgemäßen Gerät 5 in Form eines Behälters 6. Dargestellt ist lediglich der untere Kantenbereich. Auch hier sind an der der Flüssigkeit zugewandten Innenseite des Behälters 6 Erhebungen 7 vorgesehen, die in entsprechender Weise wie die Erhebungen 4 bezüglich des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 bzw. 2 ausgeführt sind. Auch hier sind die Erhebungen entweder regellos oder regelmäßig in einem bestimmten Muster über die Innenfläche des Behälters 6 verteilt angeordnet. Ein Anhaften von Mikropartikeln, die in einer im Behälter 6 befindlichen Flüssigkeit - sei es dass diese ursprünglich darin beinhaltet ist oder aber dort gesammelt wird - wird vermieden, was durch einfaches öfteres Bewegen der Flüssigkeit erzielt wird, wodurch Partikel an der Behälterinnenwand durch die eigene Flüssigkeit abgewaschen werden. Entsprechendes gilt natürlich auch betreffend die durch die Leitung 2 strömende Flüssigkeit, auch hier erfolgt ein Abwaschen von Partikeln, falls sich tatsächlich einmal ein Partikel an der Wand festgesetzt hat, beispielsweise dann, wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Flüssigkeitsbewegung erfolgt ist.
Als Kunststoffe können beliebige Polymere eingesetzt werden, je nachdem welche Steifigkeit die jeweilige Anwendung bzw. des hergestellten medizinischen Geräts gefordert ist. Als medizinische Geräte sind beliebige Kunststoffgegenstände denkbar, beispielsweise schlauchartige Leitungen, Behälter oder dergleichen.

Claims

Patentansprüche
1. Medizinisches Gerät zum Zu- oder Abführen einer Flüssigkeit zu oder von einem menschlichen oder tierischen Körper oder zum Aufnehmen einer solchen Flüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet,
dass die der Flüssigkeit zugewandte Oberfläche des Geräts mittels Erhebungen mit im μm-Bereich liegenden Abmessungen noppenartig strukturiert ist.
2. Medizinisches Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Erhebungen, vorzugsweise die gesamte Innenseite der Leitung flüssigkeitsabweisend, insbesondere hydrophob ist.
3. Medizinisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen im Wesentlichen linsenförmig ausgebildet sind.
4. Medizinisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Erhebungen zwischen 5 - 50 μm, insbesondere 20 μm beträgt.
5. Medizinisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Breite oder der Durchmesser der Erhebungen zwischen 5 - 50 μm, insbesondere 20 μm beträgt.
6. Medizinisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch die äußere Oberfläche bzw. die nicht mit der Flüssigkeit in Kontakt kom- mende Oberfläche des Geräts mittels Erhebungen mit im μm-Bereich liegenden Abmessungen noppenartig strukturiert ist.
7. Medizinisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen unmittelbar auf der jeweiligen Oberflächen selbst vorgesehen oder erzeugt sind.
8. Medizinisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mittels einer nach dem Aushärten strukturierten, die Erhebungen aufweisenden Beschichtung erzeugt ist.
9. Medizinisches Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtung ein Mikropartikel enthaltender Lack aufgebracht ist.
10. Medizinisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Kunststoff ist.
11. Medizinisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als schlauchartige Leitung, als kurzer und gegebenenfalls starrer Leitungsabschnitt oder als Behälter ausgebildet ist.
12. Verwendung eines medizinischen Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Zu- führen oder Abführen einer Flüssigkeit zum oder vom menschlichen oder tierischen Körper oder zum Aufnehmen einer solchen Flüssigkeit.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit Blut oder eine wässrige Lösung, Suspension oder Dispersion zu- oder abgeführt oder aufgenom- men wird.
14. Kunststoff für medizinische Anwendungen mit verbesserter antibakterieller Wirkung bei Kontakt seiner Oberfläche mit einer im Rahmen einer medizinischen Anwendung benötigten Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Flüssigkeit in Kontakt kom- mende Oberfläche mittels Erhebungen mit im μm-Bereich liegenden Abmessungen noppenartig strukturiert ist.
15. Kunststoff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Erhebungen, vorzugsweise die gesamte Oberfläche flüssigkeitsabweisend, insbesondere hydrophob ist.
16. Kunststoff nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen im Wesentlichen linsenförmig ausgebildet sind.
17. Kunststoff nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Erhebungen zwischen 5 - 50 μm, insbesondere 20 μm beträgt.
18. Kunststoff nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite oder der Durchmesser der Erhebungen zwischen 5 - 50 μm, insbesondere 20 μm beträgt.
19. Kunststoff nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auch die nicht mit der Flüssigkeit in Kontakt kommende Oberfläche mittels Erhebungen mit im μm- Bereich liegenden Abmessungen noppenartig strukturiert ist.
20. Kunststoff nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen unmittelbar auf der Oberfläche selbst erzeugt oder vorgesehen sind.
21. Kunststoff nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche eine nach dem Aushärten strukturierte Beschichtung aufgebracht ist.
22. Kunststoff nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtung ein Mikropartikel enthaltender Lack aufgebracht ist.
3. Kunststoff nach einem der Ansprüche 14 bis 22, gewählt aus der Gruppe der Silicone, Polyurethane, Polyolefine, Polyamide, Polystyrole, PVC oder deren Copolymere.
EP02767496A 2001-09-26 2002-09-24 Medizinisches gerät zum zu- oder abführen einer flüssigkeit zu oder von einem menschlichen oder tierischen körper oder zum aufnehmen einer solchen flüssigkeit Withdrawn EP1429836A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147597 2001-09-26
DE2001147597 DE10147597B4 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Medizinisches Gerät zum Zu- oder Abführen einer Flüssigkeit oder zum Aufnehmen einer solchen Flüssigkeit, Verwendung eines solchen Geräts, sowie Kunststoff für medizinische Anwendungen
PCT/EP2002/010680 WO2003028798A1 (de) 2001-09-26 2002-09-24 Medizinisches gerät zum zu- oder abführen einer flüssigkeit zu oder von einem menschlichen oder tierischen körper oder zum aufnehmen einer solchen flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1429836A1 true EP1429836A1 (de) 2004-06-23

Family

ID=7700445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02767496A Withdrawn EP1429836A1 (de) 2001-09-26 2002-09-24 Medizinisches gerät zum zu- oder abführen einer flüssigkeit zu oder von einem menschlichen oder tierischen körper oder zum aufnehmen einer solchen flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050010169A1 (de)
EP (1) EP1429836A1 (de)
JP (1) JP3110065U (de)
DE (1) DE10147597B4 (de)
WO (1) WO2003028798A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2585841Y2 (ja) * 1992-05-20 1998-11-25 旭光学工業株式会社 電子写真装置
GB0423422D0 (en) * 2004-10-21 2004-11-24 Bard Inc C R Medical device for fluid flow, and method of forming such device
DE102005032206A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Keese, Gerd, Dipl.Oek. Beschichtung für Förderorgane, Förderorgan mit derartiger Beschichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Förderorganen
US20100159195A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Quincy Iii Roger B High repellency materials via nanotopography and post treatment
JP2012035994A (ja) 2010-08-10 2012-02-23 Oki Data Corp 媒体積載装置及び画像形成装置
US9220863B2 (en) * 2010-12-09 2015-12-29 Oridion Medical 1987 Ltd. Kink-resistant gas delivery tube
US20130253479A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Tsung-chow SU Modified flow catheters and methods of use thereof
US8556872B1 (en) * 2012-11-12 2013-10-15 James E. Hamman Noise attenuating high-volume suction tip with automatic integral on demand vacuum release valve mechanism
US9289575B2 (en) 2013-06-20 2016-03-22 Philip J. Dye Catheter
US9878125B2 (en) 2013-06-20 2018-01-30 Zcath Llc Intermittent urinary catheter
US9486603B2 (en) 2013-06-20 2016-11-08 Philip J. Dye Intermittent urinary catheter
MX2014004232A (es) * 2014-04-08 2015-10-08 Equipos Médicos Vizcarra S A Sonda foley texturizada hidrofobica de baja adherencia microbiana.
EP3100758B1 (de) * 2015-05-28 2020-04-29 Zcath Llc Intermittierender harnkatheter
EP3395395A4 (de) * 2015-12-21 2019-06-12 Terumo Kabushiki Kaisha Ballonkatheter und medizinischer länglicher körper
US20200238068A1 (en) * 2017-10-04 2020-07-30 Eli Lilly And Company Tubing having visual markers for visualization of media therein
US20210285191A1 (en) * 2019-12-16 2021-09-16 Ilan Daniel Adir Personal hydration system
BE1029476B1 (nl) * 2021-06-09 2023-01-16 Ignore The Box Steriliseerbare slang voor een bloedzakset of dergelijke en een afsluitmechanisme daarvoor, evenals een bloedzakset daarmee uitgerust

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540959A (en) * 1964-02-24 1970-11-17 American Can Co Method of manufacturing a laminated tubular article having a matte finish surface
US4955862A (en) * 1989-05-22 1990-09-11 Target Therapeutics, Inc. Catheter and catheter/guide wire device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628197A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Streitenberg Hubert Dr Med Behaelter fuer fluessige medikamente
DE3905552A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Liebenzeller Verpackung Einmalkatheter zur harnableitung
CA2059733C (en) * 1991-01-23 1999-10-05 Kazufumi Ogawa Water- and oil-repelling film and method of manufacturing the same
US5230864A (en) * 1991-04-10 1993-07-27 Eastman Kodak Company Gravity assisted collection device
DE4213545A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Bernward Oedekoven Vorrichtung zur Einflußnahme auf den Gehalt von Radikalen insbesondere im Blut, auch in Form von blutführenden Beuteln, Schläuchen oder extrakorporalen Behandlungsgeräten
US5505713A (en) * 1994-04-01 1996-04-09 Minimed Inc. Indwelling catheter with stable enzyme coating
US5996269A (en) * 1994-04-25 1999-12-07 Daiwa Seiko, Inc. Fishing rod having a water dispersion surface to reduce drag on fishline
JP3394327B2 (ja) * 1994-07-11 2003-04-07 テルモ株式会社 チューブの内面処理方法
EP0772514B1 (de) * 1994-07-29 1998-12-23 Wilhelm Barthlott Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben
US5545151A (en) * 1994-11-22 1996-08-13 Schneider (Usa) Inc Catheter having hydrophobic properties
US5792116A (en) * 1995-05-17 1998-08-11 Scimed Life Systems, Inc. Catheter having geometrically shaped surface and method of manufacture
DE19900494A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Creavis Tech & Innovation Gmbh Hydrophobierungsverfahren für polymere Substrate
DE10004465A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-16 Pari Gmbh Inhalationsvernebler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540959A (en) * 1964-02-24 1970-11-17 American Can Co Method of manufacturing a laminated tubular article having a matte finish surface
US4955862A (en) * 1989-05-22 1990-09-11 Target Therapeutics, Inc. Catheter and catheter/guide wire device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003028798A1 (de) 2003-04-10
JP3110065U (ja) 2005-06-16
US20050010169A1 (en) 2005-01-13
DE10147597A1 (de) 2003-04-17
DE10147597B4 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10147597B4 (de) Medizinisches Gerät zum Zu- oder Abführen einer Flüssigkeit oder zum Aufnehmen einer solchen Flüssigkeit, Verwendung eines solchen Geräts, sowie Kunststoff für medizinische Anwendungen
DE60225565T3 (de) Katheter und Methode zum Herstellen eines Katheters
EP1952782B1 (de) Adapter zur Reiningung von medizinaltechnischen Geräten
WO2011012379A2 (de) Anschlusssystem für fluidverbindungen in der medizin
EP3166681B1 (de) Portierter katheter mit einem antimikrobiellen aktuator zum öffnen des seitlichen anschlusses des portierten katheters
DE112014001032T5 (de) Umschaltventilvorrichtung
DE2647624A1 (de) Verschluss mit halterung fuer einen behaelter
DE102007023714B4 (de) Pneumatik- und/oder Fluidikmodul, Pneumatik und/oder Fluidiksystem und Verfahren zur Herstellung eines Pneumatik- und/oder Fluidikmoduls
EP2105106B1 (de) Medizinische Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von innenliegenden Oberflächen
WO2006012769A1 (de) Präzisions-dosimeter
DE69910323T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung
DE112016001174B4 (de) Verfahren für die Formung einer Schlauchbaugruppe unter Verwendung eines Fügemittels
DE102007055675A1 (de) Medizinischer Schlauch
EP2802286A1 (de) Spiegelsauger
DE102012019763A1 (de) Spülvorrichtung zur Innenspülung und Halterung medizinischer Geräte
EP3568056A1 (de) Einstückiger spiegelsauger
DE102012022261A1 (de) Kappe und Vorrichtung
WO2022184582A1 (de) Medizinprodukt, funktionsteil für ein medizinprodukt und verfahren zum sterilisieren und/oder zum herstellen von sterilisationsbeständigkeit eines medizinprodukts oder funktionsteils
DE102014106442B3 (de) Verbindungseinrichtung für einen Katheter, insbesondere einen peripheren Venenkatheter
EP4100101A1 (de) Rückschlagventil, tropfkammer, port zum nadellosen zudosieren einer flüssigkeit, rückflusssperre, infusions- oder transfusionssystem und verfahren zum herstellen eines rückschlagventils
DE102019219245A1 (de) Konnektor, System mit Konnektor und Schlauchleitung sowie Verfahren zum Verbinden eines Konnektors mit einer Schlauchleitung
DE102018115250A1 (de) Saugkopf zum schonenden Absaugen thixotroper Flüssigkeiten
EP0093272B1 (de) Entlüftungsventil als Blutsperre
DE102004048790A1 (de) Schläuche, Rohre oder Hülsen aus mineralische und/oder metallische Partikel enthaltenden Kunststoff
DE202004015534U1 (de) Schläuche, Rohre oder Hülsen aus mineralische und/oder metallische Partikel enthaltendem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAUMEDIC AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090728