EP1424440A1 - Bahnbehandlungsvorrichtung mit Befeuchtungseinrichtung - Google Patents

Bahnbehandlungsvorrichtung mit Befeuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1424440A1
EP1424440A1 EP03023409A EP03023409A EP1424440A1 EP 1424440 A1 EP1424440 A1 EP 1424440A1 EP 03023409 A EP03023409 A EP 03023409A EP 03023409 A EP03023409 A EP 03023409A EP 1424440 A1 EP1424440 A1 EP 1424440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
roller
steam
guide roller
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03023409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1424440B1 (de
Inventor
Josef Schneid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1424440A1 publication Critical patent/EP1424440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1424440B1 publication Critical patent/EP1424440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0093Web conditioning devices

Definitions

  • the invention relates to a web treatment device, in particular a calender, with at least one roller, over which a path is passed and a steam issuing humidifier.
  • the invention is based on a paper web described as an example of a train. However, it is also applicable to other railways operating in the course of their Manufacturing or machining exposed to moisture Need to become.
  • a paper web is in the course of its manufacture in usually satined, i.e. passed through a calender, and there with increased pressure and with increased temperature applied. In many cases you try also, the moisture profile of the web across the direction of travel to even out. This will cause moisture applied to the web and often with the help of so-called steam humidifiers that steam towards spend on the web.
  • the steam output can be in Width direction of the web, i.e. across their direction of travel, be controlled zone by zone so that some areas get more steam and other areas less steam. The steam condenses on the surface of the Web and thus gives moisture and heat to the web from.
  • the object of the invention is humidification to enable at higher web speeds.
  • the moistening device preferably has a housing on that arranged at a distance from the roller is, a between the roller and the housing Seal is arranged. It is achieved that between the humidifier and the roller Space arises in which there is practically no air boundary layer can train more on the railway. An intrusion of air in this space between the humidifier housing and roller is avoided by the seal. You can also see the front of this room take appropriate measures to ensure that a Entry of air is prevented. After a certain Operating time can be assumed that this Has filled the room with steam, so that the train itself faces a steam atmosphere when it is from the The roller lifts off. So at most there can be a vapor boundary layer form. This boundary layer does, however the desired moistening of the web.
  • the housing is expediently constructed with two walls, with between an inner wall and an outer wall also circulate steam can. This prevents Precipitate condensate on the outside of the outside can then drip onto the track.
  • the seal is preferably attached to the housing and lies against the roller.
  • the roller rubs against the Poetry. This will create gaps between the case and avoided the roller. Accordingly, there is a steam outlet practically not or only in this area possible to a very small extent. You concentrate the Steam where you want it, namely at the Surface of the web.
  • the seal is about 90 ° to a line staggered at which the web from the roller takes off. If you assume that the housing in Direction of travel of the web has a certain extent and the rest of the case has a box shape, then the arrangement of the seal is about 90 ° from the Line away where the web leaves the roller, one constructively relatively simple measure to a good one To ensure tightness. The construction effort will kept small.
  • the moistening device preferably has a in the gusset between the roller and the web directed steam outlet. You can use the Steam outlet the space between the housing and the Fill the roller quickly and permanently with steam. Also a Steam removal through the one running off the roller Rail does not cause air to enter this room can. The steam application to the web is improved.
  • the moistening device in the direction of travel of the web has an extension. This extends the Steam exposure time to the web. This is particularly so an advantage for high-speed railways, enough Transfer moisture to the web.
  • extension as a cover is designed without dispensing steam. With this configuration one also achieves that the steam delivery can be kept small in the area. The steam between the web and the humidifier held until it is almost completely open the web is condensed.
  • the extension preferably has one in the running direction the thickness decreasing along the path across the path. Because the extension is mainly on the humidifier housing is supported, you hold onto it Way the mechanical loads small.
  • roller is cooled. This leads to reinforcement on the surface of the roller Condensate is formed, which is transferred from there to the train becomes.
  • the condensate has the advantage that it is air layer adhering to the web when it hits the air Roller disturbs. In addition, the web is through the Roller cooled. This leads to the steam still more condensed.
  • roller is designed as a guide roller is.
  • the guide roller is in front of a nip of a calender. Humidification is special there advantageous.
  • the figure shows a treatment device designed as a calender 1 with two rollers 2, 3 between form a nip 4 through which a web 5, for example a paper web is guided.
  • a web 5 for example a paper web is guided.
  • Bahn 5 has a running direction 6.
  • the web 5 is with increased pressure and usually also at elevated temperature applied. This is supposed to be surface properties the web can be improved.
  • a guide roller 7 is in front of the nip 4 in the direction of web travel arranged over which the web 5 is guided.
  • the wrap angle around the guide roller is relatively large. in the in the present case it is almost 180 °. In most Cases, the wrap angle of the web is around the Guide roller 7 but at least 100 °.
  • a moistening device 8 is arranged on the same side of the web 5, on which the guide roller 7 is arranged.
  • the moistening device 8 has a housing 9, arranged at a certain distance from the guide roller 7 is.
  • a seal 10 is arranged at this distance, which is attached to the housing 9 and on the guide roller 7 is sliding. However, you can also get one Gap between the seal 10 and the guide roller 7 provide, but this gap as small as possible should be kept.
  • the housing 9 is in a manner not shown double-walled with an outer wall and an inner wall formed, being in the space between the outer wall and the inner wall circulates steam and with it the outer wall is heated. This prevents yourself from condensation on the outside wall, which on the web can drip down.
  • the housing has on its underside facing the web 5 11 a series of steam outlet openings 12 on.
  • Another steam outlet opening 13 is in one Space 14 directed between the housing 9 and the guide roller 7.
  • the steam outlet opening 13 is preferred even in the outlet gusset 15 between the Web 5 and the guide roller 7 directed so that the Lane 5, more specifically that of the humidifier 8 facing side of the web when lifting off the guide roller 7 immediately faces a steam atmosphere.
  • the seal 10 is offset by approximately 90 ° to a line 16 arranged on which the web 5 lifts off the guide roller 7.
  • the room 14 is then, so to speak, an isosceles Triangle bounded, its base curved is because it is formed by the surface of the roller 7 is.
  • the seal 10 can be substantially radial to the Roller 7 are turned on so that you have the required Contact pressure can easily be applied without the There is a risk that the seal 10 during operation the guide roller 7 is damaged.
  • the moistening device 8 points in the running direction 6 the web 5 an extension 17, which is simply as Cover is formed without steam dispensing.
  • the extension 17 allows the steam to last longer Time to act on the surface of the web 5.
  • the Steam flowing through the steam outlet openings 12, 13 can be ejected completely or at least condense almost completely on the web 5. this has the added benefit of having less steam in the environment can escape.
  • the extension 17 points in Direction 6 of the web 5 has a decreasing thickness. This keeps the stress on the connection between Extension 17 and housing 9 small.
  • the extension 17 preferably consists of a metal, which is under Circumstances can be heated via the housing 9 to Avoid formation of condensate. But also a plastic with low heat capacity and low thermal conductivity is possible.
  • the mode of operation of the treatment device is thereby as follows:
  • Such means can, for example, grooves in the Surface of the guide roller, for example run helically outwards. Such Measures are in connection with guide rollers per se known. They are used to run sideways to prevent the web 5 on the guide roller 7.
  • the web 5 When lifting off the guide roller 7, the web 5 has practically no more disturbing air boundary layer. This would go back shortly after taking off train and especially at higher speeds the web 5 assume a considerable thickness, which are no longer so easily penetrated by a steam jet could be.
  • the guide roller 17 can also be cooled.
  • the used for this Means are known per se and therefore not shown in more detail.
  • the cooling of the guide roller 17 can for example, by supplying cooling water.
  • the cooling has several effects. For one thing, on the Surface of the guide roller 7 increasingly creates condensate, which is transferred from there to lane 5.
  • the Web 5 strikes guide roller 7 when it runs up a layer of moisture that may Air boundary layer interferes.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Es wird eine Bahnbehandlungsvorrichtung (1), insbesondere Kalander, angegeben mit mindestens einer Walze (7), über die eine Bahn (5) geführt ist, und einer Dampf abgebenden Befeuchtungseinrichtung (8). Man möchte eine Befeuchtung bei höheren Bahngeschwindigkeiten ermöglichen. Hierzu ist vorgesehen, daß die Befeuchtungseinrichtung (8) in Laufrichtung (6) der Bahn (5) hinter der Walze (7) und auf der gleichen Seite der Bahn (5) wie die Walze (7) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bahnbehandlungsvorrichtung, insbesondere einen Kalander, mit mindestens einer Walze, über die eine Bahn geführt ist, und einer Dampf ausgebenden Befeuchtungseinrichtung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Bahn beschrieben. Sie ist jedoch auch bei anderen Bahnen anwendbar, die im Verlauf ihrer Herstellung oder Bearbeitung mit Feuchtigkeit beaufschlagt werden müssen.
Eine Papierbahn wird im Verlauf ihrer Herstellung in der Regel satiniert, d.h. durch einen Kalander geleitet, und dort mit erhöhtem Druck und mit erhöhter Temperatur beaufschlagt. In vielen Fällen versucht man auch, das Feuchtigkeitsprofil der Bahn quer zur Laufrichtung zu vergleichmäßigen. Hierzu wird Feuchtigkeit auf die Bahn aufgetragen und zwar vielfach mit Hilfe von sogenannten Dampffeuchtern, die Dampf in Richtung auf die Bahn ausgeben. Die Dampfausgabe kann dabei in Breitenrichtung der Bahn, d.h. quer zu ihrer Laufrichtung, zonenweise gesteuert werden, so daß einige Bereiche der Bahn mehr und andere Bereiche weniger Dampf erhalten. Der Dampf kondensiert auf der Oberfläche der Bahn und gibt somit Feuchtigkeit und Wärme an die Bahn ab.
Die Befeuchtung einer Bahn mit Hilfe von Dampf hat sich bewährt. Allerdings treten Probleme auf, wenn die Geschwindigkeit der Bahn über ein vorbestimmtes Maß hinaus ansteigt. Auch eine Steigerung der Dampfabgabe verbessert dann die Befeuchtung der Bahn nicht mehr. Es stellt sich vielmehr heraus, daß ein größerer Teil des Dampfes in die Umgebung entweicht. Man führt dies darauf zurück, daß bei höheren Geschwindigkeiten der Dampf nicht mehr in der Lage ist, eine an der Bahn anhaftende Luft-Grenzschicht mit der nötigen Wirksamkeit zu durchdringen. Wenn der Dampf auf dieser Luftschicht kondensiert, ist nicht gewährleistet, daß er die Bahn erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befeuchtung bei höheren Bahngeschwindigkeiten zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Bahnbehandlungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Befeuchtungseinrichtung in Laufrichtung der Bahn hinter der Walze und auf der gleichen Seite der Bahn wie die Walze angeordnet ist.
Mit dieser Ausgestaltung erreicht man, daß die Bahn kurz nach dem Abheben von der Walze befeuchtet werden kann. Zu diesem Zeitpunkt hat sich aber auch bei höheren Bahngeschwindigkeiten noch keine oder zumindest keine störende Luft-Grenzschicht an der Oberfläche der Bahn ausgebildet. Die möglicherweise noch vor der Walze vorhandene Luft-Grenzschicht ist durch die Auflage auf der Walze gestört oder sogar beseitigt worden. Wenn man nun die Bahn in diesem Zustand bedampft, dann gelangt der Dampf störungsfrei oder mit nur geringen Störungen auf die Oberfläche der Bahn und kann dort kondensieren. Der Dampf wird dazu aus der Befeuchtungseinrichtung so ausgegeben, daß er auf die Bahn gelangt. Dies kann entweder dadurch erfolgen, daß der Dampf direkt auf die Bahn gerichtet wird, oder dadurch, daß er zur Walze hin gerichtet wird. Auch Kombinationen dieser Möglichkeiten sind denkbar. Die gewünschte Befeuchtung der Bahn, verbunden mit einer Temperaturerhöhung, wird dadurch zuverlässig gewährleistet und zwar auch bei höheren Bahngeschwindigkeiten.
Vorzugsweise weist die Befeuchtungseinrichtung ein Gehäuse auf, das mit einem Abstand zur Walze angeordnet ist, wobei zwischen der Walze und dem Gehäuse eine Dichtung angeordnet ist. Man erreicht damit, daß zwischen der Befeuchtungseinrichtung und der Walze ein Raum entsteht, in dem sich praktisch keine Luft-Grenzschicht an der Bahn mehr ausbilden kann. Ein Eindringen von Luft in diesen Raum zwischen Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung und Walze wird durch die Dichtung vermieden. Auch an den Stirnseiten dieses Raum kann man durch geeignete Maßnahmen dafür Sorge tragen, daß ein Eindringen von Luft verhindert wird. Nach einer gewissen Betriebszeit kann man davon ausgehen, daß sich dieser Raum mit Dampf gefüllt hat, so daß die Bahn sich einer Dampfatmosphäre gegenübersieht, wenn sie von der Walze abhebt. Es kann sich also allenfalls eine Dampf-Grenzschicht ausbilden. Diese Grenzschicht bewirkt aber die gewünschte Befeuchtung der Bahn. Das Gehäuse ist zweckmäßigerweise zweiwandig aufgebaut, wobei zwischen einer Innenwand und einer Außenwand auch Dampf zirkulieren kann. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich auf dem Äußeren der Außenseite Kondensat niederschlagen kann, das dann auf die Bahn tropfen würde.
Bevorzugterweise ist die Dichtung am Gehäuse befestigt und liegt an der Walze an. Die Walze reibt also an der Dichtung. Damit werden Spalte zwischen dem Gehäuse und der Walze vermieden. Dementsprechend ist auch ein Dampfaustritt an diesem Bereich praktisch nicht oder nur in einem sehr geringen Maße möglich. Man konzentriert den Dampf dort, wo man ihn haben möchte, nämlich an der Oberfläche der Bahn.
Vorzugsweise ist die Dichtung um etwa 90° zu einer Linie versetzt angeordnet, an der die Bahn von der Walze abhebt. Wenn man davon ausgeht, daß das Gehäuse in Laufrichtung der Bahn eine gewisse Erstreckung aufweist und das Gehäuse im übrigen eine Kastenform aufweist, dann ist die Anordnung der Dichtung etwa 90° von der Linie entfernt, wo die Bahn die Walze verläßt, eine konstruktiv relativ einfache Maßnahme, um eine gute Dichtigkeit zu gewährleisten. Der bauliche Aufwand wird klein gehalten.
Bevorzugterweise weist die Befeuchtungseinrichtung eine in den Ablaufzwickel zwischen der Walze und der Bahn gerichteten Dampfaustritt auf. Man kann mit Hilfe des Dampfaustritts den Raum zwischen dem Gehäuse und der Walze schnell und dauerhaft mit Dampf füllen. Auch ein Dampfabtransport durch die von der Walze ablaufende Bahn führt nicht dazu, daß Luft in diesen Raum eindringen kann. Der Dampfauftrag auf die Bahn wird verbessert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Befeuchtungseinrichtung in Laufrichtung der Bahn eine Verlängerung aufweist. Damit verlängert man die Einwirkzeit des Dampfes auf die Bahn. Dies ist insbesondere bei schnellaufenden Bahnen von Vorteil, um genügend Feuchtigkeit auf die Bahn zu übertragen.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Verlängerung als Abdekkung ohne Dampfausgabe ausgebildet ist. Mit dieser Ausgestaltung erreicht man zusätzlich, daß die Dampfabgabe in die Umgebung kleingehalten werden kann. Der Dampf wird zwischen der Bahn und der Befeuchtungseinrichtung solange festgehalten, bis er praktisch vollständig auf der Bahn kondensiert ist.
Bevorzugterweise weist die Verlängerung eine in Laufrichtung der Bahn abnehmende Dicke quer zur Bahn auf. Da die Verlängerung hauptsächlich am Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung abgestützt ist, hält man auf diese Weise die mechanischen Belastungen klein.
Auch ist von Vorteil, wenn die Walze gekühlt ist. Dies führt dazu, daß auf der Oberfläche der Walze verstärkt Kondensat entsteht, das von dort auf die Bahn übertragen wird. Das Kondensat hat den Vorteil, daß es die an der Bahn anhaftende Luftschicht beim Auflaufen auf die Walze stört. Darüber hinaus wird die Bahn durch die Walze gekühlt. Dies führt dazu, daß der Dampf noch stärker kondensiert.
Auch ist von Vorteil, wenn die Walze als Leitwalze ausgebildet ist. Die Leitwalze befindet sich vor einem Nip eines Kalanders. Dort ist die Befeuchtung besonders vorteilhaft.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigt:
die einzige Figur
eine schematische Darstellung einer Befeuchtungseinrichtung hinter einer Leitwalze.
Die Figur zeigt eine als Kalander ausgebildete Behandlungsvorrichtung 1 mit zwei Walzen 2, 3, die zwischen sich einen Nip 4 bilden, durch den eine Bahn 5, beispielsweise eine Papierbahn, geführt ist. Die Bahn 5 hat eine Laufrichtung 6. Im Nip 4 wird die Bahn 5 mit erhöhtem Druck und in der Regel auch mit erhöhter Temperatur beaufschlagt. Damit sollen Oberflächeneigenschaften der Bahn verbessert werden.
In Bahnlaufrichtung vor dem Nip 4 ist eine Leitwalze 7 angeordnet, über die die Bahn 5 geführt wird. Der Umschlingungswinkel um die Leitwalze ist relativ groß. Im vorliegenden Fall beträgt er fast 180°. In den meisten Fällen beträgt der Umschlingungswinkel der Bahn um die Leitwalze 7 aber mindestens 100°.
In Laufrichtung 6 der Bahn 5 hinter der Leitwalze 7 ist eine Befeuchtungseinrichtung 8 angeordnet und zwar auf der gleichen Seite der Bahn 5, auf der auch die Leitwalze 7 angeordnet ist.
Die Befeuchtungseinrichtung 8 weist ein Gehäuse 9 auf, das mit einem gewissen Abstand zur Leitwalze 7 angeordnet ist. In diesem Abstand ist eine Dichtung 10 angeordnet, die am Gehäuse 9 befestigt ist und an der Leitwalze 7 gleitend anliegt. Man kann allerdings auch einen Spalt zwischen der Dichtung 10 und der Leitwalze 7 vorsehen, wobei dieser Spalt allerdings möglichst klein gehalten werden sollte.
Das Gehäuse 9 ist in nicht näher dargestellter Weise doppelwandig mit einer Außenwand und einer Innenwand ausgebildet, wobei in den Zwischenraum zwischen der Außenwand und der Innenwand Dampf zirkuliert und damit die Außenwand beheizt. Dies verhindert, daß sich auf der Außenwand Kondensat niederschlägt, das auf die Bahn herabtropfen kann.
Das Gehäuse weist an seiner der Bahn 5 zugewandten Unterseite 11 eine Reihe von Dampfaustrittsöffnungen 12 auf. Eine weitere Dampfaustrittsöffnung 13 ist in einen Raum 14 zwischen dem Gehäuse 9 und der Leitwalze 7 gerichtet. Die Dampfaustrittsöffnung 13 ist dabei vorzugsweise sogar in den Auslaufzwickel 15 zwischen der Bahn 5 und der Leitwalze 7 gerichtet, so daß sich die Bahn 5, genauer gesagt die der Befeuchtungseinrichtung 8 zugewandte Seite der Bahn beim Abheben von der Leitwalze 7 sofort einer Dampfatmosphäre gegenübersieht.
Die Dichtung 10 ist etwa 90° versetzt zu einer Linie 16 angeordnet, an der die Bahn 5 von der Leitwalze 7 abhebt. Der Raum 14 ist dann sozusagen durch ein gleichschenkliges Dreieck begrenzt, dessen Basis gekrümmt ist, weil sie durch die Oberfläche der Walze 7 gebildet ist. Die Dichtung 10 kann im wesentlichen radial an die Walze 7 angestellt werden, so daß man die erforderlichen Anpreßdrücke leicht aufbringen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Dichtung 10 im Betrieb durch die Leitwalze 7 beschädigt wird.
Die Befeuchtungseinrichtung 8 weist in Laufrichtung 6 der Bahn 5 eine Verlängerung 17 auf, die einfach als Abdeckung ohne Dampfausgabe ausgebildet ist. Die Verlängerung 17 ermöglicht es dem Dampf, über eine längere Zeit auf die Oberfläche der Bahn 5 einzuwirken. Der Dampf, der durch die Dampfaustrittsöffnungen 12, 13 ausgestoßen wird, kann damit vollständig oder zumindest nahezu vollständig an der Bahn 5 kondensieren. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß weniger Dampf in die Umgebung entweichen kann. Die Verlängerung 17 weist in Laufrichtung 6 der Bahn 5 eine abnehmende Dicke auf. Dies hält die Belastungen an der Verbindung zwischen Verlängerung 17 und Gehäuse 9 klein. Die Verlängerung 17 besteht bevorzugterweise aus einem Metall, das unter Umständen über das Gehäuse 9 beheizt werden kann, um Kondensatbildung zu vermeiden. Aber auch ein Kunststoff mit geringer Wärmekapazität und geringer Wärmeleitfähigkeit ist möglich.
Die Wirkungsweise der Behandlungsvorrichtung ist dabei folgendermaßen:
Wenn die Bahn 5 auf die Leitwalze 7 aufläuft, dann wird eine an der Bahn 5 anhaftende Luft-Grenzschicht gestört oder sogar entfernt. Unter Umständen ist es hierbei sogar günstig, wenn die Leitwalze 7 zusätzliche Mittel aufweist, um eine derartige Grenzschicht zu stören. Derartige Mittel können beispielsweise Nuten in der Oberfläche der Leitwalze sein, die beispielsweise schraubenlinienförmig nach außen verlaufen. Derartige Maßnahmen sind im Zusammenhang mit Leitwalzen an sich bekannt. Sie werden verwendet, um ein seitliches Verlaufen der Bahn 5 auf der Leitwalze 7 zu verhindern.
Beim Abheben von der Leitwalze 7 hat die Bahn 5 also praktisch keine störende Luft-Grenzschicht mehr. Diese würde sich allerdings kurz nach dem Abheben sofort wieder ausbilden und insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten der Bahn 5 eine beträchtliche Dicke annehmen, die nicht mehr so leicht von einem Dampfstrahl durchdrungen werden konnte.
Dieses Problem wird aber dadurch beseitigt, daß der Raum 14 zwischen der Leitwalze 7 und der Befeuchtungseinrichtung 8 mit Dampf gefüllt ist. Dies ist insbesondere der Dampf, der durch die Dampfaustrittsöffnung 13 ausgestoßen wird. Es bildet sich also an der Bahn keine Luft-Grenzschicht aus, sondern die Bahn kommt unmittelbar mit Dampf in Berührung, der aufgrund der niedrigeren Temperatur der Bahn 5 an der Bahn 5 kondensiert. Wenn dann durch die weiteren Austrittsöffnungen 12 weiterer Dampf auf die Bahn 5 gerichtet wird, dann hat sich immer noch keine Luft-Grenzschicht ausgebildet, so daß auch dieser Dampf von der Bahn aufgenommen werden kann. Durch die Verlängerung 17 wird die Zeit, die für die Kondensation zur Verfügung steht, verlängert. Der Raum zwischen der Bahn 5 und der Verlängerung 17 wird zwar nicht mehr vollständig mit Dampf gefüllt sein. Ein Vordringen von Luft durch den Spalt zwischen der Verlängerung 17 und der Bahn 5 wird aber weitgehend vermieden, weil die Bahn 5 in die entgegengesetzte Richtung läuft.
Man kann die Leitwalze 17 auch kühlen. Die hierzu verwendeten Mittel sind an sich bekannt und daher nicht näher dargestellt. Die Kühlung der Leitwalze 17 kann beispielsweise durch Zufuhr von Kühlwasser erfolgen. Die Kühlung hat mehrere Effekte. Zum einen kann auf der Oberfläche der Leitwalze 7 verstärkt Kondensat entstehen, das von dort auf die Bahn 5 übertragen wird. Die Bahn 5 trifft beim Auflaufen auf die Leitwalze 7 auf eine Feuchtigkeitsschicht, die unter Umständen die Luft-Grenzschicht stört. Darüber hinaus wird die Bahn 5 über die Leitwalze 7 gekühlt, so daß der aus den Öffnungen 12, 13 austretende Dampf auf der Bahn 5 noch stärker kondensieren kann. Alle Effekte sind technologisch erwünscht und ergänzen einander.
Selbstverständlich ist es günstig, wenn man an den Stirnseiten der Befeuchtungseinrichtung entsprechende Abdichtungsmöglichkeiten vorsieht, um einerseits das Eindringen von Luft in den Raum 14 und in den Spalt zwischen der Bahn 5 und der Befeuchtungseinrichtung 8 zu verhindern und andererseits dafür Sorge zu tragen, daß nicht allzu viel Dampf in die Umgebung entweichen kann.

Claims (10)

  1. Bahnbehandlungsvorrichtung, insbesondere Kalander, mit mindestens einer Walze, über die eine Bahn geführt ist, und einer Dampf abgebenden Befeuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung (8) in Laufrichtung (6) der Bahn (5) hinter der Walze (7) und auf der gleichen Seite der Bahn (5) wie die Walze (7) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung (8) ein Gehäuse (9) aufweist, das mit einem Abstand zur Walze (7) angeordnet ist, wobei zwischen der Walze (7) und dem Gehäuse (9) eine Dichtung (10) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (10) am Gehäuse (9) befestigt ist und an der Walze (7) anliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (10) um etwa 90° zu einer Linie (16) versetzt angeordnet ist, an der die Bahn (5) von der Walze (7) abhebt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung (8) eine in den Ablaufzwickel (15) zwischen der Walze (7) und der Bahn (5) gerichteten Dampfaustritt (13) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung (8) in Laufrichtung der Bahn (5) eine Verlängerung (17) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (17) als Abdeckung ohne Dampfausgabe ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (17) eine in Laufrichtung (6) der Bahn (5) abnehmende Dicke quer zur Bahn (5) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (7) gekühlt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (7) als Leitwalze ausgebildet ist.
EP03023409A 2002-11-29 2003-10-17 Bahnbehandlungsvorrichtung mit Befeuchtungseinrichtung Expired - Fee Related EP1424440B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255716 2002-11-29
DE10255716A DE10255716B4 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Bahnbehandlungsvorrichtung, insbesondere Kalander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1424440A1 true EP1424440A1 (de) 2004-06-02
EP1424440B1 EP1424440B1 (de) 2008-01-09

Family

ID=32240511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03023409A Expired - Fee Related EP1424440B1 (de) 2002-11-29 2003-10-17 Bahnbehandlungsvorrichtung mit Befeuchtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1424440B1 (de)
AT (1) ATE383467T1 (de)
DE (2) DE10255716B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086617A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Voith Patent Gmbh Dampfblaskasten
DE102012217746A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Voith Patent Gmbh Presseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207143A (en) * 1976-10-13 1980-06-10 Westvaco Corporation Method for adding moisture to a traveling web
EP0708203A2 (de) * 1994-10-19 1996-04-24 V.I.B. Apparatebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn
WO2001075224A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Metso Paper, Inc. Method and arrangement for controlling moisture in a multiroll calender

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835989C5 (de) * 1998-08-08 2010-04-01 V.I.B. Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von Papier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207143A (en) * 1976-10-13 1980-06-10 Westvaco Corporation Method for adding moisture to a traveling web
EP0708203A2 (de) * 1994-10-19 1996-04-24 V.I.B. Apparatebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn
WO2001075224A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Metso Paper, Inc. Method and arrangement for controlling moisture in a multiroll calender

Also Published As

Publication number Publication date
EP1424440B1 (de) 2008-01-09
DE10255716B4 (de) 2006-08-31
ATE383467T1 (de) 2008-01-15
DE50308961D1 (de) 2008-02-21
DE10255716A1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterdruecken einer luftschicht zwischen einer gutbahn und einer von dieser umschlungenen walze
EP0528160B1 (de) Dampfblaskasten
EP0708203A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn
DE1604759B1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren bzw. Hindurchfuehren des vorderen Endes einer Faservliesbahn in bzw. durch einen Trockner od.dgl.
DE2824483C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten, Tränken oder Veredeln einer Bahn aus Papier, Karton oder Folie
EP1424440B1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung mit Befeuchtungseinrichtung
DE102005031444A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
EP0802052A1 (de) Vorrichtung zur Rückbefeuchtung einer Bedruckstoffbahn
DE1561642A1 (de) Vorrichtung zur Belueftung von Papiermaschinen
DE10157690C1 (de) Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE19710124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen
AT16082U1 (de) Vorrichtung zum kühlen einer faserbahn
DE2752574A1 (de) Leit-einrichtung zum fuehren von flexiblen bahnen, wie papier-, karton-, kunststoffolien-, textilbahnen etc.
EP2295632A1 (de) Kalander
EP0486712A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken
EP0792965B1 (de) Verfahren zum Satinieren von Papier und Kalander zur Durchführung des Verfahrens
DE3633434C2 (de)
EP0924003B1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines heissen bewegten Metallbandes
DE10358189B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
EP1357225A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn und Kalander
DE19546445C2 (de) Einführungshilfseinrichtung für eine Walzenmaschine
EP0960978B1 (de) Einrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
EP1674614B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
DE102004014597B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
WO2012041552A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten der oberflächenschicht einer faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060530

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308961

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080221

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 6

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091017

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091018