EP1421887A2 - Sanitärwanne - Google Patents

Sanitärwanne Download PDF

Info

Publication number
EP1421887A2
EP1421887A2 EP03023934A EP03023934A EP1421887A2 EP 1421887 A2 EP1421887 A2 EP 1421887A2 EP 03023934 A EP03023934 A EP 03023934A EP 03023934 A EP03023934 A EP 03023934A EP 1421887 A2 EP1421887 A2 EP 1421887A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
carrier
collar
sanitary
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03023934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1421887B1 (de
EP1421887A3 (de
Inventor
Christian Dipl.-Betriebswirt Sieger
Michael Designer Sieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Publication of EP1421887A2 publication Critical patent/EP1421887A2/de
Publication of EP1421887A3 publication Critical patent/EP1421887A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1421887B1 publication Critical patent/EP1421887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers

Definitions

  • the invention relates to a sanitary tub with a Tub body that has an outwardly shaped tub rim has, the tub rim with a raised Collar closes.
  • the tub body is, for example made of enamelled sheet steel, a deep-drawn Plastic shell or a composite material with a Outer shell made of sheet steel and a plastic inner shell.
  • Tub bodies with are preferred within the scope of the invention high dimensional stability.
  • a sanitary tub with the entrance described features is known from DE 298 19 364 U1.
  • the raised collar of the tub rim closes under Interposition of a seal on a wall surface.
  • the tub surface is tiled above the tub rim, whereby the first row of tiles on the outside of the on the collar arranged seal rests and covers it.
  • tub rim On the sanitary tub is far away from the entrance side the tub rim usually not with a raised one Collar trained.
  • the tub rim is common formed on the top as a substantially flat surface and angled downwards for stability reasons.
  • the U-shaped bend also forms an end edge for tub cladding and / or adjoining on the underside tiled surfaces.
  • a tub rim cover In high-quality bathrooms consists of a need for optical reasons, a tub rim cover to be provided in terms of material, color and shape is adapted to the room.
  • technical facilities e.g. B. cleaning nozzles, nozzles for an automatic inflow of liquid bath additives, Overflow openings and the like for optical reasons be hidden.
  • no bathroom furniture hung on conventional bathtub bodies or accessories e.g. B. soap dishes slidably attached can be.
  • the invention has for its object the top Completion of a sanitary tub under both optical and also to improve from a functional point of view.
  • the invention teaches that the Carrier for the tub edge cover an installation space for electrical installations and / or water installations forms and that on the lower edge of the carrier functional elements this installation are arranged.
  • the functional elements are largely installed within the groove arranged hidden.
  • At the bottom edge of the wearer can cleaning nozzles or nozzles for feeding liquid bath substances are arranged on liquid lines connected in the installation space of the carrier are.
  • the pulled up Collar of the tub space one or more overflow openings included, to which an overflow channel is connected is.
  • the technical facilities by their arrangement inside the groove open to the tub interior from the outside not or hardly visible.
  • the tub rim cover is useful designed as a grip profile, which is the lower edge of the wearer. In terms of material, color and The bathtub rim cover can be variably shaped and be matched to the bathroom equipment.
  • Tub edge cover are suitable profiles made of plastic, Metal or wood.
  • Tub edge cover is also the option of Tub edge cover as resilient molded body, z. B. from Technogel, to manufacture or a tub edge cover made of natural stone elements.
  • Fig. 1 shows the outline of a sanitary tub 1 with a Tub cladding 2.
  • the sanitary tub 1 consists of a Tub body 3 with an outwardly shaped tub rim 4, the circumference with a raised collar 5 concludes.
  • a carrier 6 On the collar 5 is a carrier 6 with a Tub edge cover 7 attached, in terms of material, Color and shape design can be set variably.
  • the Carrier 6 has a spacing above the tub rim 4 arranged lower edge 8, which with the tub edge 4 a forms groove 9 open to the interior of the tub body.
  • This Groove 9 can be used for hanging bathroom furniture 10, as shown for example in Fig. 4.
  • the Bathroom furniture 10 has guide pins 11 which fit into the groove 9 engage between the support 6 and the tub rim 4.
  • the carrier 6 has an installation space for electrical installations and / or water installations and that the lower edge 8 of the carrier 6 functional elements of this Installations can be arranged.
  • the embodiment are 6 cleaning nozzles on the lower edge 8 of the carrier 12 arranged in the installation space of the carrier 6 installed liquid lines 13 are connected.
  • a device 14 is also in the installation space of the carrier 6 to illuminate the tub interior.
  • the Carrier 6 contains light outlet openings 15 Inside the groove 9 concealed light outlet openings 15 a glare-free light is emitted.
  • the Arrangement can be made so that the light as Light strip emerges from groove 9.
  • the embodiment contains the raised collar 5 of the tub rim further one or more overflow openings 16 to which an overflow channel 17 is connected.
  • the carrier 6 has ribs 18 with connection formation Attach the tub edge cover 7.
  • the Tub edge cover 7 formed as a grip profile, which surrounds the lower edge of the carrier 6.
  • the representations in 2 and 3 it can also be seen that the carrier 6 a has a U-shaped connecting section 19 in cross section, the the upper edge of the molded on the tub edge 4 Collar 5 encompasses and one for a cable entry has sufficient width B.
  • the carrier 6 is on the Collar 5 of the tub rim 4 and on a tub cladding 2 attached, with the connection end of the tub cladding 2 a fastening collar 20 and one thereon subsequent projection 21.
  • the carrier 6 has a section 22 projecting towards the outside of the tub, whose lower edge 8 'at a distance from the projection 21 of the Tub cover 2 is arranged.
  • On the lower edge 8 ' of the carrier section 22, which is spaced above the Projection 21 of the tub cladding 2 is arranged a device 14 'for external lighting of the sanitary tub 1 arranged.
  • Tub accessories e.g. B.
  • FIG. 2 shows that the carrier 6 a in cross section U-shaped connection section 19 which has the collar 5 the tub rim 4 and the fastening collar 20 of the Tray covering 2 borders at least on the edge and one has sufficient width B for a cable bushing.
  • clamping elements can be used for fastening the carrier 6 to the sanitary tub 1 and on the tub cladding 2 be used.
  • the carrier 6 has a connection section which is U-shaped in cross section 19 on the top of the to the Tub rim 4 engages collar 5 and one for a cable bushing has a sufficient width B.
  • the tub-side leg 24 of the U-shaped connection section 19 has a leg length in cross section, which is at least the height of the 4 molded collar 5 corresponds.
  • the carrier 6 is on the Sanitary tub 1 can be fastened by clamping elements between the raised collar 5 of the tub rim 4 and the tub outside leg 24 of the carrier 6 is used become. Furthermore, on the outside of the leg 24 a tub cladding 2 attachable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitärwanne mit einem Wannenkörper (3), der einen nach außen umgeformten Wannenrand (4) aufweist. Erfindungsgemäß schließt der Wannenrand (4) umfangsseitig mit einem hochgezogenen Kragen (5) ab. Auf dem Kragen (5) ist ein Träger (6) mit einer Wannenrandabdeckung (7) befestigt. Der Träger (6) weist eine mit Abstand oberhalb des Wannenrandes (4) angeordnete Unterkante (8) auf, die mit dem Wannenrand (4) eine zum Innenraum des Wannenkörpers offene Nut (9) bildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sanitärwanne mit einem Wannenkörper, der einen nach außen umgeformten Wannenrand aufweist, wobei der Wannenrand mit einem hochgezogenen Kragen abschließt. - Der Wannenkörper besteht beispielsweise aus emailliertem Stahlblech, einer tiefgezogenen Kunststoffschale oder einem Verbundmaterial mit einer Außenschale aus Stahlblech und einer Kunststoffinnenschale. Im Rahmen der Erfindung bevorzugt sind Wannenkörper mit hoher Formsteifigkeit. Eine Sanitärwanne mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus DE 298 19 364 U1 bekannt. Der hochgezogene Kragen des Wannenrandes schließt unter Zwischenschaltung einer Dichtung an eine Wandfläche an. Die Wannenfläche ist oberhalb des Wannenrandes gefliest, wobei die erste Fliesenreihe an der Außenseite der auf dem Kragen angeordneten Dichtung aufliegt und diese verdeckt.
An der wandfernen Einstiegsseite an der Sanitärwanne ist der Wannenrand üblicherweise nicht mit einem hochgezogenen Kragen ausgebildet. Hier ist der Wannenrand üblicherweise oberseitig als im Wesentlichen ebene Fläche ausgebildet und aus Stabilitätsgründen U-förmig nach unten abgewinkelt. Die U-förmige Abwinklung bildet zugleich eine Abschlusskante für Wannenverkleidungen und/oder unterseitig anschließende geflieste Flächen. Bei hochwertigen Bädern besteht aus optischen Gründen ein Bedürfnis, eine Wannenrandabdeckung vorzusehen, die in Bezug auf Material, Farb- und Formgestaltung an den Raum angepasst ist. Ferner sollten technische Einrichtungen, z. B. Reinigungsdüsen, Düsen für einen automatischen Zulauf von flüssigen Badezusätzen, Überlauföffnungen und dergleichen aus optischen Gründen verdeckt angeordnet sein. Ferner besteht das Problem, dass bei herkömmlichen Wannenkörpern keine Badmöbel eingehängt oder Accessoires, z. B. Seifenschalen verschiebbar befestigt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den oberseitigen Abschluss einer Sanitärwanne sowohl unter optischen als auch unter funktionsmäßigen Gesichtspunkten zu verbessern.
Ausgehend von einer Sanitärwanne mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf dem Kragen des Wannenrandes ein Träger mit einer Wannenrandabdeckung befestigt ist, wobei der Träger eine mit Abstand oberhalb des Wannenrandes angeordnete Unterkante aufweist, die mit dem Wannenrand eine zum Innenraum des Wannenkörpers offene Nut bildet. Die zum Innenraum des Wannenkörpers offene Nut ermöglicht eine Befestigung von Accessoires, z. B. Seifenschalen und dergleichen. Ferner kann die Nut zum Einhängen von Badmöbeln, z. B. Ablagetischen, Rückenlehnen und dergleichen, genutzt werden. Die Badmöbel weisen zu diesem Zweck Führungszapfen auf, die in die Nut zwischen dem Wannenrand des Wannenkörpers und dem Träger der Wannenrandabdeckung eingreifen.
In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, dass der Träger für die Wannenrandabdeckung einen Einbauraum für elektrische Installationen und/oder Wasserinstallationen bildet und dass an der Unterkante des Trägers Funktionselemente dieser Installation angeordnet sind. Durch ihren Einbau innerhalb der Nut sind die Funktionselemente weitgehend verdeckt angeordnet. An der Unterkante des Trägers können Reinigungsdüsen oder Düsen für die Zuführung von flüssigen Badesubstanzen angeordnet werden, die an Flüssigkeitsleitungen im Einbauraum des Trägers angeschlossen sind. Ferner besteht die Möglichkeit, im Einbauraum des Trägers eine Einrichtung zur Beleuchtung des Wanneninnenraumes unterzubringen. Die Anordnung kann ohne weiteres so getroffen werden, dass das Licht als Lichtbahd aus der zum Wanneninnenraum offenen Nut austritt. Ferner kann der hochgezogene Kragen des Wannenraumes eine oder mehrere Überlauföffnungen enthalten, an die ein Überlaufkanal angeschlossen ist. In allen beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die technischen Einrichtungen durch ihre Anordnung innerhalb der zum Wanneninnenraum offenen Nut von außen nicht oder kaum sichtbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Träger Rippen mit Anschlussausbildungen zur Befestigung der Wannenrandabdeckung auf. Die Wannenrandabdeckung ist zweckmäßig als Griffprofil ausgebildet, welches die Unterkante des Trägers einfasst. In Bezug auf Material, Farb- und Formgestaltung kann die Wannenrandabdeckung variabel festgelegt und auf die Badausstattung abgestimmt werden. Als Wannenrandabdeckung eignen sich Profile aus Kunststoff, Metall oder Holz. Daneben besteht die Möglichkeit, die Wannenrandabdeckung als elastisch nachgiebige Formkörper, z. B. aus Technogel, zu fertigen oder eine Wannenrandabdeckung aus Natursteinelementen zu verwenden.
Für die Trägerbefestigung auf dem hochgezogenen Kragen des Wannenrandes bestehen verschiedene konstruktive Möglichkeiten. Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist der Träger einen im Querschnitt U-förmigen Anschlussabschnitt auf, der den oberen Rand des an den Wannenrand angeformten Kragens umgreift und eine für eine Leitungsdurchführung ausreichende Breite aufweist. Die Breite ist so bemessen, dass Flüssigkeitsleitungen und elektrische Leitungen zur Versorgung der innerhalb des Trägers vorgesehenen Installationen hindurchgeführt werden können. Weitere konstruktive Ausgestaltungen sind Gegenstand der nachgeordneten Patentansprüche 10 bis 14 und werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine Sanitärwanne,
Fig. 2
den Ausschnitt A aus Fig. 1 in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Darstellung,
Fig. 3
eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre und
Fig. 4
ein Anwendungsbeispiel.
Die Fig. 1 zeigt die Umrisse einer Sanitärwanne 1 mit einer Wannenverkleidung 2. Die Sanitärwanne 1 besteht aus einem Wannenkörper 3 mit einem nach außen umgeformten Wannenrand 4, der umfangsseitig mit einem hochgezogenen Kragen 5 abschließt. Auf dem Kragen 5 ist ein Träger 6 mit einer Wannenrandabdeckung 7 befestigt, die in Bezug auf Material, Farb- und Formgestaltung variabel festgelegt werden kann.
Als Wannenabdeckung 7 sind Kunststoff- oder Metallprofile, Holzprofilleisten, elastisch nachgiebige Formkörper oder gegebenenfalls auch Natursteinelemente einsetzbar. Der Träger 6 weist eine mit Abstand oberhalb des Wannenrandes 4 angeordnete Unterkante 8 auf, die mit dem Wannenrand 4 eine zum Innenraum des Wannenkörpers offene Nut 9 bildet. Diese Nut 9 kann zum Einhängen von Badmöbeln 10 genutzt werden, wie dies beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist. Die Badmöbel 10 weisen Führungszapfen 11 auf, die in die Nut 9 zwischen dem Träger 6 und dem Wannenrand 4 eingreifen.
Den Darstellungen in Fig. 2 und Fig. 3 entnimmt man, dass der Träger 6 einen Einbauraum für elektrische Installationen und/oder Wasserinstallationen bildet und dass an der Unterkante 8 des Trägers 6 Funktionselemente dieser Installationen angeordnet werden können. Im Ausführungsbeispiel sind an der Unterkante 8 des Trägers 6 Reinigungsdüsen 12 angeordnet, die an im Einbauraum des Trägers 6 verlegte Flüssigkeitsleitungen 13 angeschlossen sind. Ferner ist im Einbauraum des Trägers 6 eine Einrichtung 14 zur Beleuchtung des Wanneninnenraumes untergebracht. Der Träger 6 enthält Lichtauslassöffnungen 15. Durch die im Innern der Nut 9 verdeckt angeordneten Lichtauslassöffnungen 15 wird ein blendfreies Licht abgegeben. Die Anordnung kann so getroffen werden, dass das Licht als Lichtband aus der Nut 9 austritt. Im Ausführungsbeispiel enthält der hochgezogene Kragen 5 des Wannenrandes ferner eine oder mehrere Überlauföffnungen 16, an die ein Überlaufkanal 17 angeschlossen ist.
Der Träger 6 weist Rippen 18 mit Anschlussausbildung zur Befestigung der Wannenrandabdeckung 7 auf. Dabei ist die Wannenrandabdeckung 7 als Griffprofil ausgebildet, welches die Unterkante des Trägers 6 einfasst. Den Darstellungen in Fig. 2 und 3 entnimmt man ferner, dass der Träger 6 einen im Querschnitt U-förmigen Anschlussabschnitt 19 aufweist, der den oberen Rand des an den Wannenrand 4 angeformten Kragens 5 umgreift und eine für eine Leitungsdurchführung ausreichende Breite B aufweist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Träger 6 auf den Kragen 5 des Wannenrandes 4 sowie auf eine Wannenverkleidung 2 aufgesetzt, wobei das Anschlussende der Wannenverkleidung 2 einen Befestigungskragen 20 und einen daran anschließenden Vorsprung 21 aufweist. Der Träger 6 besitzt einen zur Wannenaußenseite vorspringenden Abschnitt 22, dessen Unterkante 8' mit Abstand zum Vorsprung 21 der Wannenverkleidung 2 angeordnet ist. An der Unterkante 8' des Trägerabschnittes 22, welcher mit Abstand oberhalb des Vorsprunges 21 der Wannenverkleidung 2 angeordnet ist, ist eine Einrichtung 14' zur Außenbeleuchtung der Sanitärwanne 1 angeordnet. Ferner können in der von dem Träger 6 und dem Vorsprung 21 der Wannenverkleidung 2 begrenzten Nut Wannenaccessoires, z. B. Wannengriffe und Einsteighilfen, kleine Ablagetische und dergleichen befestigt werden. Der Fig. 2 entnimmt man, dass der Träger 6 einen im Querschnitt U-förmigen Anschlussabschnitt 19 aufweist, der den Kragen 5 des Wannenrandes 4 und den Befestigungskragen 20 der Wannenverkleidung 2 zumindest randseitig einfasst und eine für eine Leitungsdurchführung ausreichende Breite B aufweist. Zur Befestigung des Trägers 6 an der Sanitärwanne 1 sowie an der Wannenverkleidung 2 können Klemmelemente verwendet werden, die zwischen dem Befestigungskragen 20 der Wannenverkleidung 2 und dem Kragen 5 des Wannenrandes 4 eingesetzt werden.
Auch in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Träger 6 einen im Querschnitt U-förmigen Anschlussabschnitt 19 auf, der den oberen Rand des an den Wannenrand 4 angeformten Kragens 5 umgreift und eine für eine Leitungsdurchführung ausreichende Breite B aufweist. Der wannenaußenseitige Schenkel 24 des U-förmigen Anschlussabschnittes 19 besitzt im Querschnitt eine Schenkellänge, die mindestens der Höhe des an den Wannenrand 4 angeformten Kragens 5 entspricht. Der Träger 6 ist an der Sanitärwanne 1 durch Klemmelemente befestigbar, die zwischen dem hochgezogenen Kragen 5 des Wannenrandes 4 und dem wannenaußenseitigen Schenkel 24 des Trägers 6 eingesetzt werden. Ferner ist an der Außenseite des Schenkels 24 eine Wannenverkleidung 2 befestigbar.

Claims (14)

  1. Sanitärwanne mit einem Wannenkörper (3), der einen nach außen umgeformten Wannenrand (4) aufweist, wobei der Wannenrand (4) umfangsseitig mit einem hochgezogenen Kragen (5) abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kragen (5) des Wannenrandes ein Träger (6) mit einer Wannenrandabdeckung (7) befestigt ist, wobei der Träger (6) eine mit Abstand oberhalb des Wannenrandes (4) angeordnete Unterkante (8) aufweist, die mit dem Wannenrand (4) eine zum Innenraum des Wannenkörpers offene Nut (9) bildet.
  2. Sanitärwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) einen Einbauraum für elektrische Installationen und/oder Wasserinstallationen bildet und dass an der Unterkante (8) des Trägers (6) Funktionselemente dieser Installationen angeordnet sind.
  3. Sanitärwanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante (8) des Trägers (6) Reinigungsdüsen (12) angeordnet sind, die an Flüssigkeitsleitungen (13) im Einbauraum des Trägers (6) angeschlossen sind.
  4. Sanitärwanne nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Einbauraum des Trägers (6) eine Einrichtung (14) zur Beleuchtung des Wanneninnenraumes untergebracht ist.
  5. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hochgezogene Kragen (5) des Wannenrandes mindestens eine Überlauföffnung (16) enthält, an die ein Überlaufkanal (17) angeschlossen ist.
  6. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) Rippen (18) mit Anschlussausbildungen zur Befestigung der Wannenrandabdeckung (7) aufweist.
  7. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenrandabdeckung (7) ein Griffprofil aufweist, welches die Unterkante des Trägers (6) einfasst.
  8. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenrandabdeckung (7) aus Kunststoff- oder Metallprofilen, Holzprofilleisten, elastisch nachgiebigen Formkörpern oder aus Natursteinelementen besteht.
  9. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) einen im Querschnitt U-förmigen Anschlussabschnitt (19) aufweist, der den oberen Rand des an den Wannenrand angeformten Kragens (5) umgreift und eine für eine Leitungsdurchführung ausreichende Breite (B) aufweist.
  10. Sanitärwanne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wannenaußenseitige Schenkel (24) des U-förmigen Anschlussabschnittes (19) im Querschnitt eine Schenkellänge aufweist, die mindestens der Höhe des an den Wannenrand angeformten Kragens (5) entspricht, und dass der Träger (6) mit Klemmelementen befestigt ist, die zwischen dem hochgezogenen Kragen (5) des Wannenrandes und dem wannenaußenseitigen Schenkel (24) des Trägers eingesetzt sind.
  11. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) auf den Kragen (5) des Wannenrandes sowie auf eine Wannenverkleidung (2) aufgesetzt ist, wobei das Anschlussende der Wannenverkleidung (2) einen Befestigungskragen (20) und einen daran anschließenden Vorsprung (21) aufweist, und dass der Träger (6) einen zur Wannenaußenseite vorspringenden Abschnitt (22) aufweist, dessen Unterkante (8') mit Abstand zum Vorsprung (21) der Wannenverkleidung (2) angeordnet ist.
  12. Sanitärwanne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante (8') des Trägerabschnittes (22), welcher mit Abstand oberhalb des Vorsprunges (21) der Wannenverkleidung angeordnet ist, eine Einrichtung (14') zur Außenbeleuchtung der Sanitärwanne angeordnet sind.
  13. Sanitärwanne nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der von dem Träger (6) und dem Vorsprung (21) der Wannenverkleidung (2) begrenzten Nut Wannenaccessoires befestigt sind.
  14. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) einen im Querschnitt U-förmigen Anschlussabschnitt (19) aufweist, der den Kragen (5) des Wannenrandes und den Befestigungskragen (20) der Wannenverkleidung (2) zumindest randseitig einfasst und eine für eine Leitungsdurchführung ausreichende Breite (B) aufweist, und dass der Träger (6) mit Klemmelementen befestigt ist, die zwischen dem Befestigungskragen (20) der Wannenverkleidung (2) und dem Kragen (5) des Wannenrandes eingesetzt sind.
EP03023934A 2002-11-19 2003-10-22 Sanitärwanne Expired - Lifetime EP1421887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254004A DE10254004B3 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Sanitärwanne
DE10254004 2002-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1421887A2 true EP1421887A2 (de) 2004-05-26
EP1421887A3 EP1421887A3 (de) 2004-12-22
EP1421887B1 EP1421887B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=30775616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03023934A Expired - Lifetime EP1421887B1 (de) 2002-11-19 2003-10-22 Sanitärwanne

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6915535B2 (de)
EP (1) EP1421887B1 (de)
CN (1) CN1502291A (de)
AT (1) ATE329514T1 (de)
AU (1) AU2003261555A1 (de)
CA (1) CA2450083A1 (de)
DE (2) DE10254004B3 (de)
ES (1) ES2261845T3 (de)
NZ (1) NZ529548A (de)
RU (1) RU2255642C1 (de)
SG (1) SG116511A1 (de)
TW (1) TWI232741B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8296873B2 (en) * 2007-05-22 2012-10-30 Watkins Manufacturing Corporation Portable spa enclosure
US8863324B2 (en) * 2008-03-31 2014-10-21 Kohler Co. Bathtub rim assembly
US20100037388A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Victor Hoernig Bath system
US8302218B2 (en) * 2008-10-28 2012-11-06 Mattel, Inc. Reconfigurable tub assembly
US9062472B2 (en) * 2010-05-10 2015-06-23 Sundance Spas, Inc. Spa rim
DE102010037868B3 (de) * 2010-09-29 2012-01-19 Oliver Callegaro Streifenförmige Beleuchtungsvorrichtung und Seitenwand für eine Wanne mit einer solchen
US20150366752A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-24 Lpi, Inc. Waterfall Hot Tub
US10123657B2 (en) * 2015-11-05 2018-11-13 Kohler Co. Capped rim system for a bathtub
US10309084B2 (en) * 2016-05-20 2019-06-04 Delta Faucet Company Tub spout assembly
US10969095B2 (en) 2017-04-10 2021-04-06 Masterspas, Llc Lighting system and method
JP7424716B2 (ja) * 2017-11-15 2024-01-30 積水ホームテクノ株式会社 浴槽
IT201900011409A1 (it) * 2019-07-10 2021-01-10 Relax S R L Vasca da bagno
CN210857399U (zh) * 2019-08-29 2020-06-26 福建西河卫浴科技有限公司 一种无积水的回水器及浴缸
JP7437620B2 (ja) 2020-02-20 2024-02-26 Toto株式会社 浴槽用吐水装置
RU204119U1 (ru) * 2021-02-18 2021-05-07 Общество с ограниченной ответственностью "АкваПрофиль" Каркас для ванны
US20220341141A1 (en) * 2021-04-23 2022-10-27 Mehmet Hocaoglu Sink mounting assembly, sink lighting assembly, and methods of installation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819364U1 (de) 1998-10-30 1999-02-25 Kaldewei Franz Gmbh & Co Anordnung sowie Dichtungselement zur Abdichtung einer Verbindung zwischen einer Wand eines Raumes und einer Zarge einer Bade- oder Duschwanne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1198303A (en) * 1915-12-01 1916-09-12 William T Williams Bath-tub.
US1512193A (en) * 1922-07-07 1924-10-21 Sigurd O Berven Bathtur
US2679652A (en) * 1951-05-10 1954-06-01 John F Eyring Bathtub
US4080710A (en) * 1977-05-16 1978-03-28 Hessco Industries, Inc. Molded bathtub fixture and method of manufacturing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819364U1 (de) 1998-10-30 1999-02-25 Kaldewei Franz Gmbh & Co Anordnung sowie Dichtungselement zur Abdichtung einer Verbindung zwischen einer Wand eines Raumes und einer Zarge einer Bade- oder Duschwanne

Also Published As

Publication number Publication date
SG116511A1 (en) 2005-11-28
ES2261845T3 (es) 2006-11-16
CN1502291A (zh) 2004-06-09
CA2450083A1 (en) 2004-05-19
RU2255642C1 (ru) 2005-07-10
ATE329514T1 (de) 2006-07-15
NZ529548A (en) 2004-08-27
AU2003261555A1 (en) 2004-06-03
DE50303803D1 (de) 2006-07-27
DE10254004B3 (de) 2004-02-26
EP1421887B1 (de) 2006-06-14
TW200420261A (en) 2004-10-16
US20040221383A1 (en) 2004-11-11
US6915535B2 (en) 2005-07-12
EP1421887A3 (de) 2004-12-22
TWI232741B (en) 2005-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1421887B1 (de) Sanitärwanne
DE102005011790B3 (de) Sanitärwanne
DE202005019964U1 (de) Ablaufsystem
DE202011000278U1 (de) Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
DE202015101073U1 (de) Sanitärwannenanordnung
DE2709446B2 (de) Sanitärbecken-Anordnung
DE202008018003U1 (de) Elektrische Bürstenvorrichtung zur Körperpflege und -massage
DE10315599B4 (de) Sanitärwanne
DE4005753A1 (de) Wandeinbauspuelkasten
DE102016108128A1 (de) Installation mit einer Sanitärwanne
DE29820581U1 (de) Modul-Naßzelle für ein Land-, Wasser- oder Luftfahrzeug
EP3708050B1 (de) Profilschiene für duschablagen
DE102011052812B3 (de) Sanitärwanne
DE2404876C2 (de) Profilleisteanordnung oberhalb eines Waschtisches
EP1609918A2 (de) Sanitärinstallation mit einer Ausziehbrause
DE19911552A1 (de) Duschkabine
EP0482506A1 (de) Installationssystem
DE2262709A1 (de) Deckenablauf fuer badezimmer
DE202004003044U1 (de) Sanitärwanne
DE102021129146A1 (de) Abdeckhaubensystem mit einer Abdeckhaube und einer Befestigungsvorrichtung sowie Abdeckhaube für ein solches Abdeckhaubensystem
DE29920923U1 (de) Wandhalterung, insbesondere zur auswechselbaren Anbringung von Sanitärarmaturen
DE202018005386U1 (de) Sicherheitsleiste für eine begehbare Sanitärkabine und begehbare Sanitärkabine
DE1530873A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202016102276U1 (de) Duschsystem
DE102004024176A1 (de) Einrichtungsgegenstand für Küche oder Bad oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050419

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2261845

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20070315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061023

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071022

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614