EP1420756A2 - Kosmetische reinigungsmittel auf basis von natriumlaurethsulfat, alkylpolyamphopolycarboxyglycinaten und n-acylaminosäuresalzen - Google Patents

Kosmetische reinigungsmittel auf basis von natriumlaurethsulfat, alkylpolyamphopolycarboxyglycinaten und n-acylaminosäuresalzen

Info

Publication number
EP1420756A2
EP1420756A2 EP02760297A EP02760297A EP1420756A2 EP 1420756 A2 EP1420756 A2 EP 1420756A2 EP 02760297 A EP02760297 A EP 02760297A EP 02760297 A EP02760297 A EP 02760297A EP 1420756 A2 EP1420756 A2 EP 1420756A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
cosmetic cleaning
contain
formulation
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02760297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Clausen
Ursula Jensen
Stephan Ruppert
Martin Sugar
Maren Wilken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10150409A external-priority patent/DE10150409A1/de
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1420756A2 publication Critical patent/EP1420756A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Definitions

  • Cosmetic cleansing formulations based on a combination of sodium laureth sulfate. Alkylpolamphopolvcarboxyqlvcinaten and N-
  • the present invention relates to the use of a surfactant combination of sulfates or sulfonates, in particular sodium laureth sulfate, alkyl polyamphopolycarboxyglycinates and N-acylamino acid salts in cosmetic cleaning agents.
  • Surfactants are very important as wash-active substances in cosmetic cleaning agents. Due to their specific molecular structure, each with a hydrophilic (water-attracting) and hydrophobic (water-repellent) grouping in the same molecule, they ensure a reduction in the surface tension of the water, wetting of the skin, facilitating dirt removal and foam regulation.
  • the first class are nonionic surfactants. These include fatty alcohol ethoxylates [RO (CH 2 CH 2 O) n H], fatty acid monoethanolamides
  • R fatty acid residue
  • amphoteric surfactants These are compounds that contain both a cationic function, usually a quaternary nitrogen, and an anionic function, usually a carboxylate group. Their state of charge depends on the pH. These include alkylaminobetaines
  • the group of cationic surfactants consists of compounds which contain at least one quaternary nitrogen atom. These include, for example, alkylamines, alkylimidazoles, ethoxylated amines.
  • the group of anionic surfactants is formed from sulfates, sulfonates and carboxylates i.e. Salts of esters of sulfuric acid, and salts of sulfonic and carboxylic acids.
  • the most common surfactants in this class are derived from lauryl alcohol (C 12 H 25 OH). These are the sodium salt of lauryl sulfate (Sodium Lauryl Sulfate, SLS) with the structure C 12 H 25 OSO 3 and ethylene glycol ether of alcohol, which are also esterified with sulfuric acid (Sodium Laureth Sulfate, SLES). These have the structure: C 12 H 25 (OCH 2 CH 2 ) n OSO 3 .
  • sodium lauryl ether sulfate sodium polyoxyethylene lauryl sulfate
  • sodium polyoxyethylene lauryl sulfate sodium polyoxyethylene lauryl sulfate
  • n can take the numbers 0 to 10.
  • the shortcomings of the prior art were remedied and cosmetic cleaning agents with good cleaning performance and high mildness were formulated.
  • the cosmetic formulations according to the invention are distinguished by a pleasant appearance and sensory properties, a pleasantly nourishing skin feel and a superior foam formation. Amazingly, you only need it small amounts of co-surfactants to achieve this effect.
  • sodium carboxymethyl cocoylpolypropylamine as alkylpolyamphopolycarboxyglycinate
  • alkylpolyamphopolycarboxyglycinate for example: Ampholak 7CX / C [Akzo Nobel]
  • sodium cocoyl glutamate sodium cocoyl glutamate
  • N-acylamine Disodium salt INCI: Disodium Cocoyl Glutamate
  • Sodium laureth sulfate 0.1 to 30% by weight, in particular 9 to 15% by weight and very particularly advantageously 10% by weight, based on the total weight of the
  • Alkyl polyamphopolycarboxyglycinates 0.1 to 10% by weight, in particular 0.1 to 5
  • N-acylamino acids 0.1 to 10% by weight, in particular 0.5 to 5% by weight and very particularly preferably 2% by weight, based on the total weight of the
  • cosmetic cleaning formulations can advantageously contain according to the invention:
  • Acylamino acids such as 1. acylglutamates, for example sodium acylglutamate, di-TEA-palmitoylaspartate and sodium caprylic / capric glutamate,
  • acyl peptides for example palmitoyl-hydrolyzed milk protein, sodium cocoyl-hydrolyzed soy protein and sodium / potassium-cocoyl-hydrolyzed collagen,
  • Sarcosinates for example myristoyl sarcosin, TEA-lauroyl sarcosinate, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • taurates for example sodium lau royltau rat and sodium methyl cocoyl taurate
  • ester carboxylic acids for example calcium stearoyl lactylate, laureth-6-citrate and sodium PEG-4-lauramide carboxylate,
  • ether carboxylic acids for example sodium laureth-13 carboxylate and sodium PEG-6 cocamide carboxylate,
  • Phosphoric acid esters and salts such as, for example, DEA-oleth-10-phosphate and di-laureth-4 phosphate,
  • acyl isethionates e.g. Sodium / ammonium cocoyl isethionate
  • Aikylsulfonates for example sodium cocosmonoglyceride sulfate, sodium Ci 2 -u olefin sulfonate, sodium lauryl sulfoacetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate,
  • Sulfosuccinates for example dioctyl sodium sulfosuccinate, disodium laureth sulfosuccinate, disodium lauryl sulfosuccinate and disodium undecylenamido MEA sulfosuccinate
  • alkyl ether sulfate for example sodium, ammonium, magnesium, MIPA, TIPA laureth sulfate, sodium myreth sulfate and sodium C ⁇ 2 . ⁇ 3 parethsulfate,
  • Alkyl sulfates for example sodium, ammonium and TEA lauryl sulfate.
  • Advantageous quaternary surfactants are alkyl betaine, alkyl amidopropyl betaine and alkyl amidopropyl hydroxysulfain.
  • Cationic surfactants can also preferred according to the present invention are selected from the group of quaternary ammonium compounds, in particular Benzyltrialkylammoniumchlonde or bromides, for example benzyldimethylstearylammonium chloride, also alkyltrialkylammonium, for example cetyltrimethylammonium chloride or bromide, xyethylammoniumchloride Alkyldimethylhydro- or bromides, dialkyldimethylammonium chlorides or - bromides, Alkylamidethyltrimethylammonium ether sulfates, alkylpyridinium salts, for example lauryl or cetylpyrimidinium chloride, imidazoline derivatives and compounds with a cationic character such as amine oxides, for example alkyldimethylamine oxides or alkylaminoethyldimethylamine oxides. Cetyltrimethylammonium salts are particularly advantageous.
  • acyl- / dialkylethylenediamine for example sodium acylamphoacetate, disodium acylamphodipropionate, disodium alkylamphodiacetate,
  • N-alkylamino acids for example aminopropylalkylglutamide, alkylaminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • alkanolamides such as Cocamide MEA DEA / MIPA
  • amine oxides such as cocoamidopropylamine oxide
  • esters which are formed by esterification of carboxylic acids with ethylene oxide, glycerol, sorbitan or other alcohols,
  • ethers for example ethoxylated / propoxylated alcohols, ethoxylated / propoxylated esters, ethoxylated / propoxylated glycerol esters, ethoxylated / propoxylated cholesterols, ethoxylated / propoxylated triglyceride esters, ethoxylated propoxylated lanolin, ethoxylated / propoxylated polysiloxanes, propoxylated POE ethers, and alkylpolyglycosyl such as lauryl polyglycosides, Decylglycoside and cocoglycoside.
  • alkylpolyglycosyl such as lauryl polyglycosides, Decylglycoside and cocoglycoside.
  • Cleaning preparations according to the invention are advantageously in the form of gels and contain one or more gel formers or hydrocolloids.
  • Hydrocolloid is the technological short name for the more correct term “hydrophilic colloid”. Hydrocolloids are macromolecules that are largely linear in shape and have intermolecular interaction forces that enable secondary and main valence bonds between the individual molecules and thus the formation of a network-like structure. They are partially water-soluble natural or synthetic polymers that form gels or viscous solutions in aqueous systems. They increase the viscosity of the water by either binding water molecules (hydration) or by absorbing and enveloping the water in their intertwined macromolecules, while at the same time restricting the mobility of the water.
  • Such water-soluble polymers represent a large group of chemically very different natural and synthetic polymers, the their common feature is their solubility in water or aqueous media. The prerequisite for this is that these polymers have a sufficient number of hydrophilic groups for water solubility and are not too strongly crosslinked.
  • the hydrophilic groups can be nonionic, anionic or cationic in nature, for example as follows:
  • the group of cosmetically and dermatologically relevant hydrocolloids can be divided as follows: organic, natural compounds, such as agar agar, carrageenan, tragacanth,
  • Hydrocolloids preferred according to the invention are, for example, methyl celluloses, as the methyl ethers of cellulose are referred to. They are characterized by the following structural formula in which R can represent a hydrogen or a methyl group.
  • cellulose mixed ethers which are generally also referred to as methyl celluloses and which, in addition to a dominant content of methyl, additionally contain 2-hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl or 2-hydroxybutyl groups.
  • (Hydroxypropyl) methyl celluloses are particularly preferred, for example those sold under the trade name Methocel E4M by Dow Chemical Comp. available.
  • sodium carboxymethyl cellulose the sodium salt of the glycolic acid ether of cellulose, for which R in structural formula I can be a hydrogen and or CH2-COONa.
  • R in structural formula I can be a hydrogen and or CH2-COONa.
  • xanthan (CAS No. 11138-66-2), also called xanthan gum, which is an anionic heteropolysaccharide which is generally formed from corn sugar by fermentation and is isolated as the potassium salt. It is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions with a molecular weight of 2x106 to 24x106. Xanthan is formed from a chain with ⁇ -1,4-linked glucose (cellulose) with side chains. The structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate. Xanthan is the name for the first microbial anionic heteropolysaccharide.
  • Xanthan is formed from a chain with ⁇ -1,4-linked glucose (cellulose) with side chains.
  • the structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate.
  • the number of pyruvate units determines the viscosity of the xanthane.
  • Xanthan is obtained in two-day batch cultures with a yield of 70-90% on the carbohydrate used. Yields of 25-30 g / l are achieved. The work-up takes place after killing the culture by precipitation with z.
  • B. 2-propanol. Xanthan is then dried and ground.
  • An advantageous gelling agent in the sense of the present invention is also carrageenan, a gel-forming extract similar to agar from northern Atlantic, belonging to the florida red algae (Chondrus crispus and Gigartina stellata).
  • carrageen is often used for the dried algae product and carrageenan for the extract from it.
  • the carrageenan precipitated from the hot water extract of the algae is a colorless to sand-colored powder with a molecular weight range of 100,000-800,000 and a sulfate content of approx. 25%.
  • Carrageenan which is very easily soluble in warm water; a thixotropic gel forms on cooling, even if the water content is 95-98%. The firmness of the gel is brought about by the double helix structure of the carrageenan.
  • the gel-forming ⁇ fraction consists of D-galactose-4-sulfate and 3,6-anhydro- ⁇ -D-galactose, which are alternately glycosidically linked in the 1, 3 and 1,4 positions (In contrast, agar contains 3,6-anhydro- ⁇ -L-galactose).
  • the non-gelling ⁇ fraction is composed of 1,3-glycosidically linked D-galactose-2-sulfate and 1,4-linked D-galactose-2,6-disulfate residues and the like. Easily soluble in cold water.
  • the i-carrageenan composed of D-galactose-4-sulfate in 1,3-bond and 3,6-anhydro- ⁇ -D-galactose-2-sulfate in 1,4-bond is both water-soluble and gel-forming.
  • Other types of carrageenan are also identified with Greek letters.
  • the type of cations present (K +, NH4 +, Na +, Mg2 +, Ca2 +) also influences the solubility of the carrageenans.
  • Polyacrylates are also advantageous gelators to be used for the purposes of the present invention.
  • Polyacrylates which are advantageous according to the invention are acrylate-alkyl acrylate copolymers, in particular those which are selected from the group of the so-called carbomers or carbopols (Carbopol® is actually a registered trademark of NOVEON Inc.).
  • the acrylate-alkyl acrylate copolymers which are advantageous according to the invention are distinguished by the following structure:
  • R ' represents a long-chain alkyl radical and x and y numbers which symbolize the respective stoichiometric proportion of the respective comonomers.
  • acrylate copolymers and / or acrylate-alkyl acrylate copolymers which are sold under the trade names Carbopol® 1382, Carbopol® 981 and Carbopol® 5984, Aqua SF-1 by NOVEON Inc. or as Aculyn® 33 by International Specialty Products Corp. are available.
  • the total amount of one or more hydrocolloids in the finished cosmetic or dermatological preparations is advantageously chosen to be less than 1.5% by weight, preferably between 0.1 and 1.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the content of one or more polyacrylates in the cosmetic or dermatological cleaning emulsion is in the range from 0.5 to 4% by weight, very particularly advantageously from 0.7 to 2% by weight. is selected, based in each case on the total weight of the preparations.
  • the particularly preferred embodiment according to the invention for thickening the surfactant systems according to the invention consists of the combination of ethoxylated glycerol isostearates with fatty alcohol polyglycol ethers.
  • the combination of PEG-90 glyceryl isostearate with Laureth-2 is particularly preferred.
  • the use of ethoxylated glyceryl isostearates in a concentration of 0.2 to 8% by weight and in particular 1 to 2% by weight, based on the total weight of the formulation, and the use of fatty alcohol polyglycol ethers in a concentration of 0 are particularly advantageous , 1 to 5 wt .-% and in particular from 0.1 to 0.5 wt .-% based on the total weight of the formulation.
  • the ratio of alkyl ether sulfates + alkyl polyamphopolycarboxyglycinates to ethoxylated glycerol isostearates in these thickened preparations is 1: 1 to 20: 1 and particularly preferably 8: 1 to 15: 1.
  • Alkyl polyamphopolycarboxyglycinates 10 1 to 2: 1 and particularly preferably 3: 1 to 6: 1.
  • the complexing agents are advantageously selected from the group consisting of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and its anions, nitrilotriacetic acid (NTA) and its anions, hydroxyethylenediaminotriesacetic acid (HOEDTA) and its anions, diethyleneaminopentaacetic acid (DPTA) and their anions, trans-1,2-diaminocyclo- hexanetetraacetic acid (CDTA) and its anions, tetrasodium iminodisuccinate, trisodium etylenediamine disuccinate.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • HOEDTA hydroxyethylenediaminotriesacetic acid
  • CDTA trans-1,2-diaminocyclo- hexanetetraacetic acid
  • CDTA trans-1,2-diaminocyclo- hexanetetraace
  • compositions according to the invention optionally contain the additives customary in cosmetics, for example perfume, dyes, antimicrobial substances, lipid replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, preservatives, bactericides, pigments, which have a coloring effect, thickening agents, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • additives customary in cosmetics for example perfume, dyes, antimicrobial substances, lipid replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, preservatives, bactericides, pigments, which have a coloring effect, thickening agents, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, poly
  • the present invention relates to liquid soaps or washing lotions.
  • Such products are not only used to clean the hands, but usually also for the whole body, including the face. Accordingly, they are also suitable for use as a shower preparation.
  • the development of these products focuses on the dermatological requirements, since the skin comes into intensive contact with the concentrated surfactant solution. Special emphasis is therefore placed on the selection of mild surfactants in low concentrations. Further criteria are also good foaming power as well as a pleasant, refreshing fragrance and the simultaneous formation of the skin.
  • Washing lotions and shower baths in particular generally have viscosities of around 2,000 to 10,000 mPa-s, which on the one hand allow the product to be spread easily with quick foaming, but on the other hand should be high enough to enable perfect use by hand or washcloth.
  • Liquid soaps or washing lotions are generally characterized by a more or less high water content, but usually do not have a noticeable care effect, since they have only a low oil content.
  • the cosmetic cleaning formulations as a bath, foam or shower bath formulation (for example: shower gels).
  • shower bath formulation for example: shower gels.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Tensidkombination aus Sulfaten oder Sulfonaten, insbesondere Natriumlaurethsulfat, Alkypolyamphopolycarboxyglycinaten und N-Acylaminosäuresalzen in kosmetischen Reinigungsmitteln.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Kosmetische Reinlqunqsrezepturen auf Basis einer Kombination von Natriumlaurethsulfat. Alkylpolvamphopolvcarboxyqlvcinaten und N-
Acylaminosäuresalzen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Tensidkombination aus Sulfaten oder Sulfonaten, insbesondere Natriumlaurethsulfat, Alkylpolyamphopolycarboxy- glycinaten und N-Acylaminosäuresalzen in kosmetischen Reinigungsmitteln.
Tenside haben als waschaktive Substanzen in kosmetischen Reinigungsmitteln große Bedeutung. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen Molekülaufbau mit jeweils einer hydrophilen (wasseranziehenden) und hydrophoben (wasserabweisenden) Gruppierung im gleichen Molekül, für die Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und die Schaumregulierung.
Man unterscheidet vier Klassen von Tensiden:
Eine erste Klasse bilden die nichtionischen Tenside. Hierzu zählt man Fettalkoholethoxylate [RO(CH2CH2O)nH], Fettsäuremonoethanolamide
[RCONHCH2CH2OH] und Alkylpolyglycoside (APGs)
R = Fettsäurerest Eine zweite Klasse bilden die amphoteren Tenside. Dies sind Verbindungen, die sowohl eine kationische Funktion, meist ein quartären Stickstoff, und eine anionische Funktion, meist eine Carboxylat-Gruppe, enthalten. Ihr Ladungszustand ist pH-abhängig. Hierzu zählen Alkylaminobetaine
sowie Alkylamidoglycinate.
R = Fettsäurerest
Die Gruppe der kationischen Tenside besteht aus Verbindungen, die mindestens ein quartäres Stickstoffatom enthalten. Hierzu zählen beispielsweise Alkylamine , Alkylimidazole, ethoxylierte Amine.
Die Gruppe der anionischen Tenside wird gebildet aus Sulfaten, Sulfonaten und Carboxylaten d.h. Salzen von Estern der Schwefelsäure, sowie Salzen von Sulfon- und Carbonsäuren.
Die gebräuchlichsten Tenside dieser Klasse leiten sich vom Laurylalkohol (C12H25OH) ab. Es sind dies das Natriumsalz des Laurylsulfats (engl. Sodium Lauryl Sulfate, SLS) mit der Struktur C12H25OSO3 und Ethylenglycolether des Alkohols, die ebenfalls mit Schwefelsäure verestert sind (engl. Sodium Laureth Sulfate, SLES). Diese haben die Struktur: C12H25(OCH2CH2)n OSO3.
Handelsübliches Natriumlaurylethersulfat (Natriumpolyoxyethylenlaurylsulfat), das in der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, stellt jedoch in der Regel ein Gemisch aus Substanzen dar, deren Strukturen der allgemeinen Formel
U H3C+CH2-CH2+CH2(O-CH2-CH2 -S-O"Na+
gehorchen wobei m die Zahlen 4 bis 6 und n die Zahlen 0 bis 10 annehmen kann.
Diese Verbindungen haben ausgezeichnete waschaktive Eigenschaften und ein gutes Schaumbildungsvermögen. Sie wirken jedoch in höheren Dosen Haut- und Schleimhautreizend. Ferner führen sie zu einer Herabsetzung der Hautfeuchtigkeit und zu einer Erhöhung des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL). Wegen der guten Verfügbarkeit, der ausgezeichneten Wascheigenschaften und nicht zuletzt wegen des akzeptablen Preises ist es kaum möglich vollständig auf dieses Tensid zu verzichten.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hautfreundlichere kosmetische Reinigungsrezepturen auf Natriumlaurethsulfat-Basis zu entwickeln.
Überraschenderweise gelang es mit einer Mischung aus den Tensiden Natriumlaurethsulfat, einem oder mehreren Alkylpolyamphopolycarboxyglycinaten und einem oder mehreren N-Acylaminosäuresalzen den Mängeln des Standes der Technik abzuhelfen und kosmetische Reinigungsmittel mit guter Reinigungsleistung und hoher Milde zu formulieren. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Formulierungen zeichnen sich durch eine angenehme Anmutung und Sensorik, angenehm pflegendes Hautgefühl und eine überlegene Schaumbildung aus. Erstaunlicherweise benötigt man dabei nur geringe Mengen an Co-Tensiden, um diesen Effekt zu erreichen. Zwar erwähnt US 693604 und US 5387372 Tensidkombinationen mit Natriumlaurethsulfat und N- Alkylaminosäuresalzen, doch wird in diesen Fällen Amphocarboxyglycinat statt dem Polyglycinat eingesetzt. Darüber hinaus werden Mischungen von fünf verschiedenen Tensiden verwendet, die in ihrer Zusammensetzung deutlich von der erfindungsgemäßen Tensidmischung abweichen und daher ebenso wenig den Weg zur Erfindung weisen konnten wie WO 9959531 (Kombination aus Amphocarboxypolyglycinaten und Silikonen), WO 9511004 (Kombination aus Amphocarboxypolyglycinaten und alkoxyliertem Amid) oder WO 9501153 (Kombination aus Amphocarboxypolyglycinaten und 2 Monoethanolamiden).
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist die Verwendung von Natriumcarboxymethyl- cocoylpolypropylamin als Alkylpolyamphopolycarboxyglycinat (INCI: Sodium Carboxymethyl Coco Polypropylamin, z.B.: Ampholak 7CX/C [Akzo Nobel]) sowie Natriumcocoylglutamat (INCI: Sodium Cocoyl Glutamate) als N-Acylaminosäuresalz, welches erfindungsgemäß vorteilhaft in Form seines Dinatriumsalzes (INCI: Disodium Cocoyl Glutamate) eingesetzt wird.
Es ist erfindungsgemäß von Vorteil die folgenden Konzentrationen für die einzelnen
Tenside zu wählen:
Natriumlaurethsulfat: 0,1 bis 30 Gewichts-%, insbesondere 9 bis 15 Gewichts-% und ganz besonders vorteilhaft 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Formulierung.
Alkylpolyamphopolycarboxyglycinate: 0,1 bis 10 Gewichts-%, insbesondere 0,1 bis 5
Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt 2 Gewichts-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Formulierung.
N-Acylaminosäuren: 0,1 bis 10 Gewichts-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt 2 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Formulierung.
Desweiteren können die kosmetischen Reinigungsrezepturen erfindungsgemäß vorteilhaft enthalten:
Anionische Tenside
Acylaminosäuren (und deren Salze), wie 1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/ Capric Glutamat,
2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl-hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium-Cocoyl- hydrolysiertes Kollagen,
3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroyl Sarcosinat, Natri- umlauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
4. Taurate, beispielsweise Natrium lau royltau rat und Natriummethylcocoyltaurat,
5. Acyllactylate, Lauroyllactylat, Caproyllactylat
6. Alaninate Carbonsäuren und Derivate, wie
1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumal- kanolat und Zinkundecylenat,
2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6-Citrat und Natrium PEG-4-Lauramidcarboxylat,
3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlau reth-13-Carboxylat und Natrium PEG-6-Cocamide Carboxylat,
Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Di- laureth-4 Phosphat,
Sulfonsäuren und Salze, wie
1. Acyl-isethionate, z.B. Natrium-/ Ammoniumcocoyl-isethionat,
2. Alkylarylsulfonate,
3. Aikylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium Ci2-u Olefin-sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaureth- sulfosuccinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido- MEA-Sulfosuccinat
sowie Schwefelsäureester, wie 1. Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium Cι23-Parethsulfat,
2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat.
B. Kationische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
1. Alkylamine,
2. Alkylimidazole,
3. Ethoxylierte Amine und
4. Quaternäre Tenside.
5. Esterquats
Vorteilhafte quaternäre Tenside sind Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl- amidopropylhydroxysulfain.
Kationische Tenside können ferner bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchlonde oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydro- xyethylammoniumchloride oder -bromide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder - bromide, Alkylamidethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyrimidiniumchlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethyl- aminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
C. Amphotere Tenside
Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacylamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat,
Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat, 2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylamino- propionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
D. Nicht-ionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
1. Alkohole,
2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA DEA/ MIPA,
3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/ propo- xylierte Ester, ethoxylierte/ propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/ propoxylierte Cholesterine, ethoxylierte/ propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxyliertes Lanolin, ethoxylierte/ propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
6. Sucroseester, -Ether
7 Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester 8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren
Vorteilhaft liegen Reinigungszubereitungen gemäß der Erfindung in Form von Gelen vor und enthalten einen oder mehrere Gelbildner bzw. Hydrokolloide.
„Hydrokolloid" ist die technologische Kurzbezeichnung für die an sich richtigere Bezeichnung „hydrophiles Kolloid". Hydrokolloide sind Makromoleküle, die eine weitgehend lineare Gestalt haben und über intermolekulare Wechselwirkungskräfte verfügen, die Neben- und Hauptvalenzbindungen zwischen den einzelnen Molekülen und damit die Ausbildung eines netzartigen Gebildes ermöglichen. Sie sind teilweise wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere, die in wässrigen Systemen Gele oder viskose Lösungen bilden. Sie erhöhen die Viskosität des Wassers, indem sie entweder Wassermoleküle binden (Hydratation) oder aber das Wasser in ihre unter sich verflochtenen Makromoleküle aufnehmen und einhüllen, wobei sie gleichzeitig die Beweglichkeit des Wassers einschränken. Solche wasserlöslichen Polymere stellen eine große Gruppe chemisch sehr unterschiedlicher natürlicher und synthetischer Polymere dar, deren gemeinsames Merkmal ihre Löslichkeit in Wasser bzw. wäßrigen Medien ist. Voraussetzung dafür ist, daß diese Polymere über eine für die Wasserlöslichkeit ausreichende Anzahl an hydrophilen Gruppen besitzen und nicht zu stark vernetzt sind. Die hydrophilen Gruppen können nichtionischer, anionischer oder kationischer Natur sein, beispielsweise wie folgt:
— NH2 — COOH — COO" M+ — NR2 1
— NH— R O — SO3 * M+ (CH2)n
II
—OH — NH-C— NH2 — POf M2* SO3 "
Die Gruppe der kosmetisch und dermatologisch relevanten Hydrokolloide läßt sich wie folgt einteilen in: organische, natürliche Verbindungen, wie beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant,
Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkemmehl,
Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein, organische, abgewandelte Naturstoffe, wie z. B. Carboxymethylcellulose und andere Cel- luloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen, organische, vollsynthetische Verbindungen, wie z. B. Polyacryl- und Polymethacryl-Ver- bindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide, anorganische Verbindungen, wie z. B. Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillo- nite, Zeolithe, Kieselsäuren.
Erfindungsgemäß bevorzugte Hydrokolloide sind beispielsweise Methylcellulosen, als welche die Methylether der Cellulose bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus in der R ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellen kann.
Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im allgemeinen ebenfalls als Methylcelluiosen bezeichneten Cellulosemischether, die neben einem dominierenden Gehalt an Methyl- zusätzlich 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 2-Hydro- xybutyl-Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt sind (Hydroxypropyl)methylcellulosen, beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Methocel E4M bei der Dow Chemical Comp. erhältlichen.
Erfindungsgemäß ferner vorteilhaft ist Natriumcarboxymethylcellulose, das Natrium-Salz des Glykolsäureethers der Cellulose, für welches R in Strukturformel I ein Wasserstoff und oder CH2-COONa darstellen kann. Bevorzugt ist die unter der Handelsbezeichnung Natrosol Plus 330 CS bei Aqualon erhältliche, auch als Cellulose Gum bezeichnete Natriumcarboxymethylcellulose.
Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Xanthan (CAS-Nr. 11138-66-2), auch Xanthan Gummi genannt, welches ein anionisches Heteropolysaccharid ist, das in der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2x106 bis 24x106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Xanthan ist die Bezeichnung für das erste mikrobielle anionische Heteropolysaccharid. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Die Anzahl der Pyruvat-Einheiten bestimmt die Viskosität des Xanthans. Xanthan wird in zweitägigen Batch-Kulturen mit einer Ausbeute von 70-90 %, bezogen auf eingesetztes Kohlenhydrat, produziert. Dabei werden Ausbeuten von 25-30 g/l erreicht. Die Aufarbeitung erfolgt nach Abtöten der Kultur durch Fällung mit z. B. 2- Propanol. Xanthan wird anschließend getrocknet und gemahlen.
Vorteilhafter Gelbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Carrageen, ein gelbildender und ähnlich wie Agar aufgebauter Extrakt aus nordatlant., zu den Florideen zählenden Rotalgen (Chondrus crispus u. Gigartina stellata).
Häufig wird die Bezeichnung Carrageen für das getrocknete Algenprodukt und Carrageenan für den Extrakt aus diesem verwendet. Das aus dem Heißwasserextrakt der Algen ausgefällte Carrageen ist ein farbloses bis sandfarbenes Pulver mit einem Molekulargewichtsbereich von 100000-800 000 und einem Sulfat-Gehalt von ca. 25 %. Carrageen, das in warmem Wasser sehr leicht lösl. ist; beim Abkühlen bildet sich ein thixotropes Gel, selbst wenn der Wassergehalt 95-98 % beträgt. Die Festigkeit des Gels wird durch die Doppelhelix-Struktur des Carrageens bewirkt . Beim Carrageenan unterscheidet man drei Hauptbestandteile: Die gelbildende κ-Fraktion besteht aus D- Galactose-4-sulfat und 3,6-Anhydro-α-D-galactose, die abwechselnd in 1 ,3- und 1,4- Stellung glykosidisch verbunden sind (Agar enthält demgegenüber 3,6-Anhydro-α-L- galactose). Die nicht gelierende λ-Fraktion ist aus 1 ,3-glykosidisch verknüpften D- Galactose-2-sulfat und 1 ,4-verbundenen D-Galactose-2,6-disulfat-Resten zusammengesetzt u. in kaltem Wasser leicht löslich. Das aus D-Galactose-4-sulfat in 1 ,3-Bindung und 3,6-Anhydro-α-D-galactose-2-sulfat in 1 ,4-Bindung aufgebaute i-Carrageenan ist sowohl wasserlöslich als auch gelbildend. Weitere Carrageen-Typen werden ebenfalls mit griechischen Buchstaben bezeichnet. Auch die Art vorhandener Kationen (K+, NH4+, Na+, Mg2+, Ca2+) beeinflußt die Löslichkeit der Carrageene.
Polyacrylate sind ebenfalls vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende Gelatoren. Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyacrylate sind Acrylat- Alkylacrylat-Copolymere, insbesondere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol® ist eigentlich eine eingetragene Marke der NOVEON Inc.) gewählt werden. Insbesondere zeichnen sich das oder die erfindungsgemäß vorteilhaften Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere durch die folgende Struktur aus:
Darin stellen R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweiligen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Acrylat-Copolymere und/oder Acrylat-Alkylacrylat-Co- polymere, welche unter den Handelbezeichnungen Carbopol® 1382, Carbopol® 981 und Carbopol® 5984, Aqua SF-1 von der NOVEON Inc. bzw. als Aculyn® 33 von International Specialty Products Corp. erhältlich sind.
Ferner vorteilhaft sind Copolymere aus C10-30-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester, die kreuzvernetzt sind mit einem Allylether der Saccharose oder einem Allylether des Pentaerythrit.
Vorteilhaft sind Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung „Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer" tragen. Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 bei der NOVEON Inc. erhältlichen.
Vorteilhaft sind ferner Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung „acrylates/C 12-24 pareth- 25 acrylate copolymer" (unter der Handelsbezeichnungen Synthalen® W2000 bei der 3V Inc. erhältlich), die die INCI-Bezeichnung „acrylates/steareth-20 methacrylate copolymer" (unter der Handelsbezeichnungen Aculyn® 22 bei der International Specialty Products Corp. erhältlich), die die INCI-Bezeichnung „acrylates/steareth-20 itaconate copolymer" (unter der Handelsbezeichnungen Structure 2001® bei der National Starch erhältlich), die die INCI-Bezeichnung „acrylates/aminoacrylates/C 10-30 alkyl PEG-20 itaconate copolymer" (unter der Handelsbezeichnungen Structure Plus® bei der National Starch erhältlich) und ähnliche Polymere. Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Hydrokolloiden wird in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen vorteilhaft kleiner als 1 ,5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, gewählt.
Es ist vorteilhaft im Sinn der vorliegenden Erfindung, wenn der Gehalt an einem oder mehreren Polyacrylaten in der kosmetischen oder dermatologischen Reinigungsemulsion aus dem Bereich von 0,5 bis 4 Gew.-%, ganz besonders vorteilhaft von 0,7 bis 2 Gew.-% gewählt wird, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsform zur Verdickung der erfindungsgemäßen Tensidsysteme besteht aus der Kombination von ethoxylierten Glycerinisostearaten mit Fettalkoholpolyglycolethern. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist dabei die Kombination aus PEG-90 Glyceryl Isostearat mit Laureth-2 (z.B. Oxetal VD92, Zschimmer & Schwarz). Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft ist dabei der Einsatz von ethoxylierten Glycerylisostearaten in einer Konzentration von 0,2 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung sowie der Einsatz von Fettalkoholpolyglycolethern in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
Das Verhältnis von Alkylethersulfaten + Alkylpolyamphopolycarboxyglycinaten zu ethoxylierten Glycerinisostearaten beträgt in diesen verdickten Zubereitungen 1:1 bis 20:1 und besonders bevorzugt 8:1 bis 15:1. Bei diesen verdickten Zubereitungen beträgt das Verhältnis von Sulfat- und oder Sulfonattensiden zu
Alkylpolyamphopolycarboxyglycinaten 10:1 bis 2:1 und besonders bevorzugt 3:1 bis 6:1.
Es ist auch von Vorteil, den erfindungsgemäßen Zubereitungen Komplexbildner zuzusetzen. Vorteilhaft werden die Komplexbildner gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Anionen, Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Anionen, Hydroxyethylendiaminotriessigsäure (HOEDTA) und deren Anionen, Diethylenaminopentaessigsäure (DPTA) und deren Anionen, trans-1 ,2-Diaminocyclo- hexantetraessigsäure (CDTA) und deren Anionen, Tetrasodium Iminodisuccinate, Trisodium Etylenediamine Disuccinate.
Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Se- questrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Ver- dickungsmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer besonderen Ausführungsform flüssige Seifen oder Waschlotionen. Solche Produkte werden nicht nur zur Reinigung der Hände, sondern im Regelfall auch für den ganzen Körper, einschließlich des Gesichts, verwendet. Sie eignen sich dementsprechend auch zur Anwendung als Duschzubereitung. Bei der Entwicklung dieser Produkte stehen die dermatologischen Anforderungen im Vordergrund, da die Haut in intensiven Kontakt mit der konzentrierten Tensidlösung kommt. Auf die Auswahl milder Tenside in niedriger Konzentration wird daher besonderer Wert gelegt. Weitere Kriterien sind ferner ein gutes Schaumvermögen sowie ein angenehmer, erfrischender Duft und die gleichzeitige Riege der Haut. Waschlotionen und insbesondere Duschbäder haben in der Regel Viskositäten von etwa 2.000 bis 10.000 mPa-s, welche einerseits eine gute Verteilbarkeit des Produktes mit schnellem Anschäumen erlauben, dabei andererseits aber hoch genug sein sollen, um eine einwandfreie Anwendung per Hand oder Waschlappen zu ermöglichen.
Flüssige Seifen oder Waschlotionen zeichnen sich im allgemeinen durch einen mehr oder weniger hohen Wassergehalt aus, entfalten aber in der Regel keine nennenswerte Pflegewirkung, da sie nur einen geringen Ölgehalt aufweisen.
Ferner ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, die kosmetischen Reinigungsrezepturen als Wannen-, Schaum- oder Duschbadrezeptur (z.B.: Duschgele) zu verwenden. Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Beispiele

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Reinigungsmittel, die als Tenside a) Sulfate und/oder Sulfonate, b) Alkylpolyamphopolycarboxyglycinate und c) N-Acylaminosäuresalze enthalten.
2. Kosmetische Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , die als Sulfat Natriumlaurethsulfat enthalten.
3. Kosmetische Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, die als Alkylpolyamphopolycaroxyglycinat Natriumcarboxymethylcocoylpolypropylamin enthalten.
4. Kosmetische Reinigungsrezepturen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die als N- Acylaminosäuresalz Natriumcocylglutamat enthalten.
5. Kosmetische Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche das Tensid Natriumlaurethsulfat in der folgenden Konzentration enthalten:
0,1 bis 30 Gewichts-%, bevorzugt 9 bis 15 Gewichts-%, besonders bevorzugt 10 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
6. Kosmetische Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche Alkylpolyamphopolycaroxyglycinate in der folgenden Konzentration enthalten: 0,1 bis 10 Gewichts-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gewichts-%, besonders bevorzugt 2 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
7. Kosmetische Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche N- Acylaminosäuresalze in der folgenden Konzentration enthalten:
0,1 bis 10 Gewichts-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gewichts-%, besonders bevorzugt 2 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
8. Kosmetische Reinigungsrezepturen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die ethoxylierte Glycerinisostearate in einer Konzentration von 0,2 bis 8 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Rezeptur enthalten.
9. Kosmetischen Reinigungsrezepturen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die Fettalkoholpolyglycolether in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Rezeptur enthalten.
10. Verwendung von kosmetischen Reinigungsmitteln nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Wannen-, Schaum- und/oder Duschbad von angenehmer Anmutung und Sensorik, angenehmen, pflegenden Hautgefühl und überlegener Schaumentwicklung.
11. Verwendung des kosmetischen Reinigungsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Wannen-, Schaum- und/oder Duschbad mit guter Reinigungsleistung und hoher Milde.
12. Verwendung des kosmetischen Reinigungsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Haarshampoo.
13. Verwendung des kosmetischen Reinigungsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Reinigungsrezeptur um verdickte Zubereitungen, insbesondere um Duschgele handelt.
EP02760297A 2001-08-02 2002-07-31 Kosmetische reinigungsmittel auf basis von natriumlaurethsulfat, alkylpolyamphopolycarboxyglycinaten und n-acylaminosäuresalzen Withdrawn EP1420756A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138035 2001-08-02
DE10138035 2001-08-02
DE10150409 2001-10-11
DE10150409A DE10150409A1 (de) 2001-08-02 2001-10-11 Kosmetische Reinigungsrezepturen auf Basis einer Kombination von Natriumlaurethsulfat, Alkylpolyamphopolycarboxyglycinaten und N-Acylaminosäuresalzen
PCT/EP2002/008502 WO2003013459A2 (de) 2001-08-02 2002-07-31 Kosmetische reinigungsrezepturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1420756A2 true EP1420756A2 (de) 2004-05-26

Family

ID=26009863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02760297A Withdrawn EP1420756A2 (de) 2001-08-02 2002-07-31 Kosmetische reinigungsmittel auf basis von natriumlaurethsulfat, alkylpolyamphopolycarboxyglycinaten und n-acylaminosäuresalzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040202635A1 (de)
EP (1) EP1420756A2 (de)
JP (1) JP2005500361A (de)
WO (1) WO2003013459A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204099A1 (de) 2002-02-01 2003-08-14 Beiersdorf Ag Verdickungsmittel für tensidhaltige Formulierungen
KR101045901B1 (ko) 2004-02-13 2011-07-01 아지노모토 가부시키가이샤 증점 조성물
CA2600288A1 (en) * 2005-09-19 2007-04-12 Combe Incorporated Stable emulsion systems with high salt tolerance
FR2902651B1 (fr) * 2006-06-23 2008-08-08 Oreal Gel de rasage automoussant sans savon a base de n-acylsarcosine ; procede de rasage
US20090053158A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Eric Spengler Pre-Shave Preparation With Enhanced Lubricity
EP2110119A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Scher-verdickende Reinigungszusammensetzung
DE102008053884A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti Pickel Hautbehandlungsmittel
EP2191814A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
US8273514B2 (en) * 2009-05-22 2012-09-25 Xerox Corporation Interfacial layer and coating solution for forming the same
EP2335681A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
JP5923405B2 (ja) * 2012-07-27 2016-05-24 株式会社マンダム 皮膚洗浄剤用組成物
US9427383B2 (en) 2014-01-31 2016-08-30 Yvette Joyce MCCAULEY Hygienic body wipe for adult males
DE202020001733U1 (de) 2020-02-28 2020-05-25 Beiersdorf Aktiengesellschaft Neuartige Reinigungszubereitung
DE102020202554A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Beiersdorf Aktiengesellschaft Neuartige Reinigungszubereitung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5387372A (en) * 1993-03-05 1995-02-07 Colgate-Palmolive Company Composition for cleansing body with high foaming action
US5905062A (en) * 1994-12-03 1999-05-18 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions technical field
TW449485B (en) * 1995-03-31 2001-08-11 Colgate Palmolive Co Skin care products containing anti itching/anti irritant agents
ID18376A (id) * 1996-01-29 1998-04-02 Johnson & Johnson Consumer Komposisi-komposisi deterjen
US6090773A (en) * 1996-01-29 2000-07-18 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Personal cleansing
US6284230B1 (en) * 1996-12-30 2001-09-04 The Procter & Gamble Company Hair conditioning shampoo compositions comprising primary anionic surfactant
FR2778844A1 (fr) * 1998-05-19 1999-11-26 Oreal Compositions cosmetiques contenant un tensioactif amphotere et une silicone et leurs utilisations
US6642198B2 (en) * 1998-12-16 2003-11-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Clear cleansing detergent systems
DE19960766A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung besonders hautverträglicher kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen
DE19960767A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung besonders hautverträglicher kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen
ATE225162T1 (de) * 2000-07-13 2002-10-15 Oreal Kosmetisches reinigungsmittel
EP1418886A1 (de) * 2001-08-10 2004-05-19 Beiersdorf AG Kosmetische reinigungsrezepturen auf basis einer kombination von natriumlaurethsulfat und alkylpolyamphopolycarboxyglycinaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03013459A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040202635A1 (en) 2004-10-14
JP2005500361A (ja) 2005-01-06
WO2003013459A3 (de) 2003-09-12
WO2003013459A2 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399118B1 (de) Verwendung von kosmetischen Zubereitungen für die Rasur mittels eines Elektrorasiergerätes
DE602005003677T2 (de) Milde feuchtigkeitsspendende sulfosuccinat-reinigungszusammensetzungen
WO2003013467A1 (de) Kosmetische reinigungsrezepturen auf basis einer kombination von natriumlaurethsulfat und alkylpolyamphopolycarboxyglycinaten
DE202015009039U1 (de) Zusammensetzung mit niedrigem pH umfassend spezielle Konservierungssysteme
DE202015009054U1 (de) Zusammensetzung umfassend Salz von Acylglutamat als primäres Tensid oder primäres anionisches Tensid
EP1420756A2 (de) Kosmetische reinigungsmittel auf basis von natriumlaurethsulfat, alkylpolyamphopolycarboxyglycinaten und n-acylaminosäuresalzen
EP1686956B1 (de) Verwendung von Tensidsystemen zur Verringerung der Schädigung hauteigener Enzyme
EP0965322A1 (de) Haar- und Körperreinigungsmittel mit verminderter Hautirritation
EP1351665A1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive zubereitungen, enthaltend eine wirksame menge an iminodibernsteinsäure und/oder ihren salzen
WO2004006870A2 (de) Glitterstoffhaltige kosmetika
DE10216504A1 (de) Gelförmige kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate und einen oder mehrere Gel-bildner aus der Gruppe der Polyacrylate
WO2004014333A1 (de) Milde reinigungszubereitung
WO2002072063A1 (de) Wässrige kosmetische und dermatologische zubereitungen, enthaltend suspendierte festkörperpartikel, gasbläschen und/oder flüssigtröpfchen, ferner enthaltend eine kombination aus xanthangummi und gellangummi
WO2003097005A1 (de) Stark schäumendes reinigungsgel acylaminosäuretenside enthaltend
DE10216506A1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate und ein oder mehrere ethoxylierte Öle
DE10156674A1 (de) Kosmetische Reinigungsformulierungen mit einem Gehalt an [S,S]-Ethylendiamindisuccinat
DE102017204680A1 (de) Schäumende Reinigungszubereitung enthaltend Polyquaternium-16 Polymere
DE9213345U1 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
DE10150409A1 (de) Kosmetische Reinigungsrezepturen auf Basis einer Kombination von Natriumlaurethsulfat, Alkylpolyamphopolycarboxyglycinaten und N-Acylaminosäuresalzen
DE10216509A1 (de) Fließfähige kosmetische und dermatologische Reinigungsgele enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate
WO2004018606A1 (de) Abrasive reinigungszubereitungen
EP1366738A1 (de) Konditionierendes Haarshampoo
EP1478336A1 (de) Parfümzubereitung enthaltend 2-methyl-1,3-propandiol
DE10342418A1 (de) Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen
DE10232117A1 (de) Baukastensystem für kosmetische und dermatologische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILKEN, MAREN

Inventor name: CLAUSEN, ANDREAS

Inventor name: RUPPERT, STEPHAN

Inventor name: SUGAR, MARTIN

Inventor name: JENSEN, URSULA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61K 8/88 20060101ALI20060303BHEP

Ipc: A61K 8/46 20060101ALI20060303BHEP

Ipc: A61K 8/44 20060101AFI20060303BHEP

Ipc: A61Q 5/02 20060101ALI20060303BHEP

Ipc: A61Q 19/00 20060101ALI20060303BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060823