EP1420384A2 - System mit einem Bildschirm und einer externen Stromversorgungseinheit - Google Patents

System mit einem Bildschirm und einer externen Stromversorgungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1420384A2
EP1420384A2 EP03024370A EP03024370A EP1420384A2 EP 1420384 A2 EP1420384 A2 EP 1420384A2 EP 03024370 A EP03024370 A EP 03024370A EP 03024370 A EP03024370 A EP 03024370A EP 1420384 A2 EP1420384 A2 EP 1420384A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power supply
screen
supply unit
signaling
operating parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03024370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1420384A3 (de
Inventor
Albertus Soemantri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions GmbH
Publication of EP1420384A2 publication Critical patent/EP1420384A2/de
Publication of EP1420384A3 publication Critical patent/EP1420384A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/006Details of the interface to the display terminal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/04Display protection

Definitions

  • the invention relates to a system with a screen, in particular Flat screen, and an external power supply unit, the one with a connector to the screen can be connected to supply the screen with a DC.
  • Such systems with one screen and one external Power supply unit are used especially in flat screens used because these with low voltages of for example 12 V, 14 V or 16 V can be operated.
  • the external power supply units are on the one hand the power supply is usually connected to 230 V or 110 V, on the other hand, there is a two-wire connection to the Screen, this cable with a plug connection with connected to the screen so that the power supply unit and the screen can be separated easily can.
  • Another operating parameter is the maximum load capacity the power supply unit. Because different devices too have different power requirements are the power supply units on the respective maximum power requirement designed. When using a power supply unit, that cannot provide sufficient performance this will usually overheat, which will take some time destruction of the power supply unit. Also in In this case, the manufacturer is responsible for a technical error blamed who never existed, but only there is an incorrect combination of the devices.
  • the object of the invention is therefore a system with a Screen and an external power supply unit, which ensures that the screen only with a suitable power supply unit is operated.
  • the advantage of the system according to the invention is that unsuitable power supply units in a simple manner can be recognized, for this purpose only a few additional devices are required, the manufacturing costs are not increase significantly. If the signaling over the two provided for power supply, the same cables and plugs are used as before be used. Even if the level is too low Power supply unit provided voltage is this usually always sufficient for an error message, for example via a loudspeaker or an LED issue.
  • a so-called on-screen display is a more convenient embodiment (OSD) is provided as an error reporting means, which in the rule anyway for setting the operating parameters of the Screen such as the brightness or the position setting is available.
  • OSD on-screen display
  • the signaling was superimposed by the DC voltage AC signals that have modulated information about the operating parameters included.
  • the screen Demodulator to be provided for demodulating the signaling.
  • the Screen signaling means, the information or a Can transmit control signal to the power supply unit For example, this allows the screen set from operating parameters of the power supply unit become.
  • Figure 1 shows a typical arrangement of a flat screen 1 and a power supply unit 2, which has a Cable 3 are interconnected.
  • the power supply unit is also via another cable 4 with the Power network connected, for example a voltage of Provides 230 V.
  • the cable 3 between the power supply unit 2 and the Flat screen 1 could act as an antenna via the Interference frequencies are emitted.
  • the cable 3 is over a Connector 5 connected to the flat screen 1.
  • the functional units of the arrangement are shown in FIG Figure 1 shown.
  • the power supply unit 2 has a signaling unit 6, which after connecting the Power supply unit 2 to the power grid and commissioning of the flat screen 1 operating parameters on the flat screen 1 which signals the tension, the resilience and include the type of power supply unit 2.
  • the flat screen 1 has a demodulator / decoder 7, which decouples and processes the transmitted information.
  • the demodulator / decoder 7 has comparison means 8 connected, which the transmitted information with stored Compare values to see if operation with the connected power supply unit 2 is permissible. If the comparison means 8 determine that an admissibility is not given, they give via error reporting means 9, 10 or 11 a signal indicating the error.
  • suitable Error reporting means are a light emitting diode 9, a loudspeaker 10 or else a display on a display unit 11, which is usually from a connected computer transmitted and displayed image. In doing so preferably the means used, the so-called on-screen display control to display parameters adjust.
  • the voltage provided is much too high, it may be necessary to avoid for safety reasons to damage the display unit 11, while an LED 9 or a speaker 10 easily can also be operated with the excessive voltage.
  • a light-emitting diode 9 could be provided, for example be that by an ever higher flashing frequency Alert users to the presence of the error becomes.
  • FIG. 2 does not show how signaling could take place in the opposite direction.
  • a signaling device on the side of the flat screen 1 would be necessary, which transmits information via the same line as the signaling from the power supply unit 2 to the flat screen 1.
  • a different frequency could be provided so that the first and the second frequency overlap and the frequency that contains the information intended for them is filtered out by the power supply unit 2 or the flat screen 1.
  • FIG. 3 shows a signaling diagram of how it can proceed at the start of operation.
  • the voltage U N supplied by the power supply unit 2 is 12 V.
  • This is superimposed on an AC voltage that contains the modulated information that is to be transmitted.
  • the sawtooth voltage shown which could also be a sine voltage or a square wave voltage, has an amplitude of 0.5-1.2 V.
  • the actual operation of the screen is not affected by this.
  • the signaling takes place, for example, in the first seconds of operation.
  • the presence of the superimposed AC voltage means, for example, a logic 1, while the absence of a superimposed AC voltage means a logic 0.
  • the information is contained in the transmitted bit sequence.
  • many variants are possible here which are known to the person skilled in the art and can be selected in the respective application. In particular, an assignment of a certain frequency or a certain amplitude to an item of information is to be considered.
  • the frequency of the modulated AC voltage is shown case 100 Hz corresponding to a period of 10 msec.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System mit einem Bildschirm, insbesondere Flachbildschirm, und einer externen Stromversorgungseinheit, die mittels eines Steckverbinders mit dem Bildschirm verbindbar ist, zur Versorgung des Bildschirms (1) mit einer Gleichspannung. Erfindungsgemäß ist das System dadurch gekennzeichnet, daß Signalisierungsmittel auf Seiten der Stromversorgungseinheit und Vergleichsmittel auf Seiten des Bildschirms vorgesehen sind zum Vergleich der Betriebsparameter der Stromversorgungseinheit mit Soll-Betriebsparametern sowie Fehlermeldemittel zur Anzeige unzulässiger Abweichungen der signalisierten Betriebsparameter von gespeicherten Betriebsparametern.

Description

Die Erfindung betrifft ein System mit einem Bildschirm, insbesondere Flachbildschirm, und einer externen Stromversorgungseinheit, die mittels eines Steckverbinders mit dem Bildschirm verbindbar ist zur Versorgung des Bildschirms mit einer Gleichspannung.
Solche Systeme mit einem Bildschirme und einer externen Stromversorgungseinheit werden insbesondere bei Flachbildschirmen eingesetzt, da diese mit geringen Spannungen von beispielsweise 12 V, 14 V oder 16 V betrieben werden können. Die externen Stromversorgungseinheiten werden einerseits an das Stromnetz mit üblicherweise 230 V oder 110 V angeschlossen, andererseits besteht eine zweiadrige Verbindung zu dem Bildschirm, wobei dieses Kabel über eine Steckverbindung mit dem Bildschirm verbunden ist, so daß die Stromversorgungseinheit und der Bildschirm auf einfache Weise getrennt werden können.
Neben Bildschirmen gibt es auch eine Vielzahl anderer Geräte, die über solche externe Stromversorgungseinheiten mit einer geeigneten Betriebsspannung versorgt werden, beispielsweise Notebooks, externe CD-ROM-Laufwerke, PDAs, Scanner und viele mehr. Der Großteil dieser Geräte wird über Steckverbinder der gleichen Bauart mit dem Netzteil verbunden. Daher ist nicht sichergestellt, daß nur solche Bildschirme und Stromversorgungseinheiten miteinander verwendet werden, die auch zum gemeinsamen Betrieb geeignet sind. Die meisten Stromversorgungseinheiten sehen auch optisch sehr ähnlich aus, so daß es leicht zu Verwechslungen kommt. Bei den genannten Flachbildschirmen kommt es beispielsweise vor, daß ein Bildschirm zusammen mit einer Stromversorgungseinheit ausgeliefert wird und auch bei der Erstinstallation richtig angeschlossen wird.
Beim Austausch des Flachbildschirmes, sei es wegen eines technischen Defekts oder weil der Benutzer den Arbeitsplatz wechselt oder auch einen neuen oder moderneren Flachbildschirm erhält, werden Flachbildschirme mit der alten Stromversorgungseinheit verwendet. Rein mechanisch lassen sich die Stecker der Stromversorgungseinheiten auch problemlos bei dem neuen Gerät einstecken, obwohl eine elektrische Kompatibilität nicht gegeben ist.
Vielen technisch nicht versierten Benutzern ist es nicht bekannt oder bewußt, daß eine Stromversorgungseinheit bestimmte Betriebsparameter hat, die zu den Betriebsparametern des Bildschirms passen müssen, damit ein langfristig fehlerfreier Betrieb gewährleistet ist. Wie eingangs erwähnt sind Flachbildschirme mit 12 V, 14 V und 16 V üblich. Wird eine Stromversorgungseinheit mit einer Nennspannung von 12 V zusammen mit einem Flachbildschirm eingesetzt, der für 16 V ausgelegt ist, so versucht der Bildschirm auch mit dieser niedrigeren Spannung zurecht zu kommen, allerdings ist nicht ein auf Dauer fehlerfreier Betrieb gewährleistet. Andererseits kann es bei dem langfristigen Einsatz einer Stromversorgungseinheit mit einer zu hohen Spannungen zur Zerstörung einzelner Baugruppen des Bildschirms kommen. Da weder der eine noch der andere Fehler sofort erkennbar sind und meistens erst später bemerkt werden, wird von einem technischen Defekt des Bildschirms ausgegangen und dieser reklamiert. Daher liegt es auch im Interesse des Bildschirmherstellers, daß nur zusammengehörige Geräte miteinander verwendet werden.
Ein anderer Betriebsparameter ist die maximale Belastbarkeit der Stromversorgungseinheit. Da unterschiedliche Geräte auch einen unterschiedlichen Strombedarf haben, sind die Stromversorgungseinheiten auf den jeweiligen maximalen Leistungsbedarf ausgelegt. Bei Verwendung einer Stromversorgungseinheit, die keine ausreichende Leistung zur Verfügung stellen kann, wird diese in der Regel überhitzt, was nach einiger Zeit zu einer Zerstörung der Stromversorgungseinheit führt. Auch in diesem Fall wird der Hersteller für einen technischen Fehler verantwortlich gemacht, der nie bestanden hat, sondern lediglich eine falsche Kombination der Geräte vorliegt.
Aber auch in einer dritten Hinsicht ist die Verwendung einer falschen Stromversorgungseinheit problematisch. Bei den verwendeten Stromversorgungseinheiten handelt es sich zum Schaltnetzteile, die mit einer hohen Frequenz arbeiten. Daher sind sie aus Sicht der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) als potentielle Störquellen zu betrachten. Für solche Störquellen gibt es strenge Vorschriften, wobei deren Einhaltung durch den Hersteller nachgewiesen werden muß. Das Verbindungskabel zwischen der Stromversorgungseinheit und dem Bildschirm wirkt dabei als Antenne. Um eine optimale Dämpfung hochfrequenter Ströme zu erhalten, müssen die Impedanzen bzw. Wellenwiderstände des Netzteils, des Kabels und des Bildschirms optimal aufeinander eingestellt sein. Wird ein Bildschirm mit einer nicht geeigneten Stromversorgungseinheit eingesetzt, werden diese Geräte zu Störquelle und können Störungen an anderen Geräten verursachen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein System mit einem Bildschirm und einer externen Stromversorgungseinheit anzugeben, bei dem sichergestellt ist, daß der Bildschirm nur mit einer geeigneten Stromversorgungseinheit betrieben wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stromversorgungseinheit Mittel zur Signalisierung von Betriebsparametern aufweist und der Bildschirm Vergleichsmittel zum Vergleich signalisierter Betriebsparameter mit gespeicherten Betriebsparametern und mit den Vergleichsmitteln verbundene Fehlermeldemittel zur Anzeige unzulässiger Abweichungen der signalisierten Betriebsparameter von den gespeicherten Betriebsparametern aufweist.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen System besteht darin, daß nicht geeignete Stromversorgungseinheiten auf einfache Weise erkannt werden, wobei hierzu nur wenige zusätzliche Vorrichtungen erforderlich sind, die die Herstellungskosten nicht wesentlich erhöhen. Wenn die Signalisierung über die beiden zur Stromversorgung vorgesehenen Leiter erfolgt, können die gleichen Kabel und Stecker verwendet werden, wie sie bisher eingesetzt werden. Auch bei einer zu geringen durch die Stromversorgungseinheit bereitgestellten Spannung ist diese in der Regel immer ausreichend, um eine Fehlermeldung beispielsweise über einen Lautsprecher oder eine Leuchtdiode auszugeben.
In einer komfortableren Ausgestaltung ist ein sogenanntes On-Screen-Display (OSD) als Fehlermeldemittel vorgesehen, das in der Regel ohnehin zur Einstellung der Betriebsparameter des Bildschirmes wie beispielsweise der Helligkeit oder der Lageneinstellung vorhanden ist.
Bei nahezu allen am Markt erhältlichen Bildschirmen ist ein Mikroprozessor vorgesehen, der die Fehlerauswertung vornehmen kann, ohne daß dazu zusätzliche Hardware erforderlich ist. Es genügt eine Software-Anpassung an die zusätzlichen Aufgaben.
In einer besonders geeigneten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Signalisierung durch der Gleichspannung überlagerte Wechselspannungssignale, die eine modulierte Information über die Betriebsparameter enthalten. Im Bildschirm ist dabei ein Demodulator vorzusehen zur Demodulierung der Signalisierung. Die Decodierung und weitere Verarbeitung, einschließlich des Vergleichs mit den gespeicherten Betriebsparametern, erfolgt dann über den Mikroprozessor des Bildschirms. Es ist aber auch eine analoge Auswertung signalisierter Parameter möglich.
Besonders günstig ist, wenn die Signalisierung auf einen kurzen Zeitraum nach Inbetriebnahme des Bildschirms mit der Stromversorgungseinheit beschränkt wird und die Entstehung weiterer EMV-Probleme vermieden wird, da die einschlägigen Richtlinien nur für den stationären Betrieb gelten.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung besitzt auch der Bildschirm Signalisierungsmittel, die Informationen oder ein Steuersignal an die Stromversorgungseinheit übermitteln können. Beispielsweise können auf diese Weise von dem Bildschirm aus Betriebsparameter der Stromversorgungseinheit eingestellt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1
eine Anordnung eines Bildschirms mit einer externen Stromversorgungseinheit,
Figur 2
eine schematische Darstellung mit den Funktionseinheiten des Bildschirms und der Stromversorgungseinheit und
Figur 3
ein Signalisierungsdiagramm einer Informationsübertragung von der Stromversorgungseinheit zu dem Bildschirm.
Figur 1 zeigt eine typische Anordnung aus einem Flachbildschirm 1 und einer Stromversorgungseinheit 2, die über ein Kabel 3 miteinander verbunden sind. Die Stromversorgungseinheit ist darüber hinaus über ein weiteres Kabel 4 mit dem Stromnetz verbunden, das beispielsweise eine Spannung von 230 V bereitstellt.
Das Kabel 3 zwischen der Stromversorgungseinheit 2 und dem Flachbildschirm 1 könnte dabei als Antenne wirken, über die Störfrequenzen ausgesendet werden. Das Kabel 3 ist über einen Steckverbinder 5 mit dem Flachbildschirm 1 verbunden.
In der Figur 2 sind die Funktionseinheiten der Anordnung aus Figur 1 dargestellt. Die Stromversorgungseinheit 2 besitzt eine Signalisierungseinheit 6, die nach dem Anschluß der Stromversorgungseinheit 2 an das Stromnetz und der Inbetriebnahme des Flachbildschirms 1 Betriebsparameter an den Flachbildschirm 1 signalisiert, die die Spannung, die Belastbarkeit und den Typ der Stromversorgungseinheit 2 beinhalten. Der Flachbildschirm 1 besitzt einen Demodulator/Decoder 7, der die übermittelten Informationen auskoppelt und aufbereitet. Der Demodulator/Decoder 7 ist mit Vergleichsmitteln 8 verbunden, die die übermittelte Information mit gespeicherten Werten vergleichen, um so festzustellen, ob der Betrieb mit der angeschlossenen Stromversorgungseinheit 2 zulässig ist. Falls die Vergleichsmittel 8 feststellen, daß eine Zulässigkeit nicht gegeben ist, geben sie über Fehlermeldemittel 9, 10 oder 11 ein Signal aus, das den Fehler anzeigt. Geeignete Fehlermeldemittel sind eine Leuchtdiode 9, ein Lautsprecher 10 oder aber auch eine Anzeige auf einer Anzeigeeinheit 11, die normalerweise das von einem angeschlossenen Computer übermittelte und anzuzeigende Bild wiedergibt. Dabei werden vorzugsweise die Mittel eingesetzt, die das sogenannte On-Screen-Display steuern, um Parameter der Bildschirmanzeige einzustellen.
Es ist nicht notwendigerweise erforderlich, daß alle dargestellten Fehlermeldemittel 9, 10 und 11 vorgesehen werden. Es ist aber auf jeden Fall von Vorteil, wenn eines der Fehlermeldemittel dazu geeignet ist, auch dann einen Fehler zu melden, wenn die zur Verfügung gestellte Betriebsspannung nicht ausreicht, um die Anzeigeeinheit 11 zu betreiben.
Bei einer wesentlich zu hohen bereitgestellten Spannung kann es erforderlich sein, aus Sicherheitsgründen zur Vermeidung einer Beschädigung der Anzeigeeinheit 11 diese abzuschalten, während eine Leuchtdiode 9 oder ein Lautsprecher 10 problemlos auch mit der überhöhten Spannung betrieben werden können. Bei Verwendung einer Leuchtdiode 9 könnte beispielsweise vorgesehen werden, daß durch eine immer höhere Blinkfrequenz ein Anwender auf das Vorliegen des Fehlers aufmerksam gemacht wird.
Insbesondere im Fall einer zu hohen Spannung kann eine Kombination mit konventionellen Spannungsüberwachungsmitteln erfolgen, die ohne Einbeziehung des Mikroprozessors funktionieren und die die Leuchtdiode oder den Lautsprecher direkt ansteuern können.
In der Figur 2 ist nicht dargestellt, wie eine Signalisierung in die umgekehrte Richtung erfolgen könnte. Dazu wäre eine Signalisierungsvorrichtung auf Seiten des Flachbildschirms 1 notwendig, die eine Information über die gleiche Leitung überträgt wie die Signalisierung von der Stromversorgungseinheit 2 zum Flachbildschirm 1. Dazu könnte beispielsweise eine andere Frequenz vorgesehen werden, so daß sich die erste und die zweite Frequenz überlagern und von der Stromversorgungseinheit 2 bzw. dem Flachbildschirm 1 diejenige Frequenz ausgefiltert wird, die die für sie bestimmte Information beinhaltet.
In der Figur 3 ist ein Signalisierungsdiagramm dargestellt, wie es am Anfang des Betriebs ablaufen kann. Im vorliegenden Fall ist angenommen, daß die von der Stromversorgungseinheit 2 gelieferte Spannung UN 12 V beträgt. Dieser ist eine Wechselspannung überlagert, die die modulierte Information enthält, die übertragen werden soll. Die dargestellte Sägezahnspannung, es könnte sich auch um eine Sinusspannung oder um eine Rechteckspannung handeln, besitzt eine Amplitude von 0,5-1,2 V. Der eigentliche Betrieb des Bildschirms ist dadurch nicht beeinträchtigt. Die Signalisierung erfolgt beispielsweise in der ersten Sekunden des Betriebs. Das Vorliegen der überlagerten Wechselspannung bedeutet dabei beispielsweise eine logische 1, während das Ausbleiben einer überlagerten Wechselspannung eine logische 0 bedeutet. Die Information steckt dabei in der übertragenen Bitfolge. Hierbei sind jedoch viele Varianten möglich, die dem Fachmann geläufig sind und im jeweiligen Anwendungsfall ausgewählt werden können. Dabei ist insbesondere eine Zuordnung einer bestimmten Frequenz oder einer bestimmten Amplitude zu einer Information in Betracht zu ziehen.
Die Frequenz der aufmodulierten Wechselspannung beträgt im dargestellten Fall 100 Hz entsprechend einer Periodendauer von 10 msec.
Natürlich muß auch der Fall in Betracht gezogen werden, wenn ein erfindungsgemäßer Bildschirm entgegen den Vorschriften mit einer konventionellen Stromversorgungseinheit betrieben wird. Um auch in diesem Fall einen Fehler anzuzeigen sind die Vergleichsmittel und die Fehlermeldemittel dazu eingerichtet einen Fehler anzuzeigen, wenn bei Inbetriebnahme keine Signalisierung von Betriebsparametern von einer externen Stromversorgungseinheit erfolgt.
Bezugszeichenliste
1
Flachbildschirm
2
Stromversorgungseinheit
3
Kabel
4
Kabel
5
Steckverbinder
6
Signalisierungsvorrichtung
7
Demodulator
8
Vergleichsmittel
9
Leuchtdiode
10
Lautsprecher
11
Anzeigeeinheit
UN
Nennspannung

Claims (10)

  1. System mit einem Bildschirm, insbesondere Flachbildschirm, und einer externen Stromversorgungseinheit (2), die mittels eines Steckverbinders (5) mit dem Bildschirm (1) verbindbar ist, zur Versorgung des Bildschirms (1) mit einer Gleichspannung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stromversorgungseinheit (2) Signalisierungsmittel (6) zur Signalisierung von Betriebsparametern aufweist und der Bildschirm Vergleichsmittel (8) zum Vergleich der signalisierten Betriebsparameter mit gespeicherten Betriebsparametern und mit den Vergleichsmitteln (8) verbundenen Fehlermeldemitteln (9, 10, 11) zur Anzeige unzulässiger Abweichungen der signalisierten Betriebsparameter von den gespeicherten Betriebsparametern aufweist.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Signalisierung durch der Gleichspannung überlagerte Wechselspannungssignale erfolgt, die eine modulierte Information über die Betriebsparameter enthalten.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Demodulator (7) vorgesehen ist zur Demodulierung der Signalisierung.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Signalisierung nur bei Inbetriebnahme des Bildschirms (1) und der Stromversorgungseinheit (2) erfolgt, vorzugsweise innerhalb eines Zeitraumes kürzer als eine Minute nach Inbetriebnahme.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Anzeige durch die Fehlermeldemittel (9, 10, 11) akustisch und/oder optisch erfolgt.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Anzeige durch die Fehlermeldemittel (11) durch eine Bildschirmanzeige erfolgt.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die signalisierten Betriebsparameter zumindest die Spannung und maximale Belastbarkeit sind.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Signalisierungsmittel vorgesehen sind zur Signalisierung von Betriebsparametern vom Bildschirm (1) zur Stromversorgungseinheit (2).
  9. System nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    durch die Signalisierung an die Stromversorgungseinheit (2) Betriebsparameter der Stromversorgungseinheit einstellbar sind.
  10. Bildschirm zum Betrieb in einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsmittel und die Fehlermeldemittel dazu eingerichtet sind einen Fehler anzuzeigen, wenn bei Inbetriebnahme keine Signalisierung von Betriebsparametern von einer externen Stromversorgungseinheit erfolgt.
EP03024370A 2002-11-15 2003-10-24 System mit einem Bildschirm und einer externen Stromversorgungseinheit Withdrawn EP1420384A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253386A DE10253386B3 (de) 2002-11-15 2002-11-15 System mit einem Bildschirm und einer externen Stromversorgungseinheit
DE10253386 2002-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1420384A2 true EP1420384A2 (de) 2004-05-19
EP1420384A3 EP1420384A3 (de) 2009-11-11

Family

ID=32115542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03024370A Withdrawn EP1420384A3 (de) 2002-11-15 2003-10-24 System mit einem Bildschirm und einer externen Stromversorgungseinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7113102B2 (de)
EP (1) EP1420384A3 (de)
KR (1) KR100595905B1 (de)
CN (1) CN1289915C (de)
DE (1) DE10253386B3 (de)
TW (1) TWI233719B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434116B2 (en) * 2004-12-01 2013-04-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Device, system, and method for managing television tuners
JP4584743B2 (ja) * 2005-03-10 2010-11-24 京セラミタ株式会社 動作制御システム及び画像形成装置
US8558711B2 (en) * 2005-11-18 2013-10-15 Simplexgrinnell Lp System for testing NAC operability using backup power
DE102008060274A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Geräteanordnung umfassend ein elektronisches Gerät und ein Netzteil sowie Verfahren zum Schalten eines Netzteils
CN103064033A (zh) * 2011-10-19 2013-04-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电源测试电路
US9645183B2 (en) * 2014-08-20 2017-05-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and products for power management in cable assemblies

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6058034A (en) * 1998-10-19 2000-05-02 Dell Usa Lp Current converter and source identification and detection

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570002A (en) * 1994-02-18 1996-10-29 Ergo Mechanical Systems, Incorporated Universal power-supply connection system for multiple electronic devices
US6054846A (en) * 1994-02-18 2000-04-25 Ergo Mechanical Systems, Incorporated Universal power-supply connection system for multiple electronic devices, and devices for use therewith
KR19990006180A (ko) 1997-06-30 1999-01-25 김영환 반도체 소자의 디펙트 모니터링 방법 및 이를 이용한 페일 메카니즘 추적 방법
US6842868B1 (en) * 1999-09-17 2005-01-11 Nortel Networks Limited Connection integrity monitor for digital selection circuits
US7474276B2 (en) * 2000-06-20 2009-01-06 Olympus Optical Co., Ltd. Display system and microdisplay apparatus
JP2002108513A (ja) 2000-07-27 2002-04-12 Olympus Optical Co Ltd 表示システムおよびディスプレイ装置
JP2002041188A (ja) 2000-07-27 2002-02-08 Olympus Optical Co Ltd 小型表示装置および表示システム
KR100374154B1 (ko) 2000-06-24 2003-02-26 장학선 전원신호 및 데이터신호를 송수신하기 위한 시스템
US6913477B2 (en) * 2002-03-01 2005-07-05 Mobilewise, Inc. Wirefree mobile device power supply method & system with free positioning
US7392068B2 (en) * 2002-03-01 2008-06-24 Mobilewise Alternative wirefree mobile device power supply method and system with free positioning

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6058034A (en) * 1998-10-19 2000-05-02 Dell Usa Lp Current converter and source identification and detection

Also Published As

Publication number Publication date
TW200414646A (en) 2004-08-01
US7113102B2 (en) 2006-09-26
CN1289915C (zh) 2006-12-13
KR20040042870A (ko) 2004-05-20
DE10253386B3 (de) 2004-07-15
CN1521514A (zh) 2004-08-18
US20040100462A1 (en) 2004-05-27
EP1420384A3 (de) 2009-11-11
KR100595905B1 (ko) 2006-07-05
TWI233719B (en) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16845U1 (de) Betriebsgerät mit Testschalter und Statusanzeige
WO2013024151A1 (de) Basiselement zur aufnahme eines überspannungsschutzmoduls und modulares bussystem
DE10253386B3 (de) System mit einem Bildschirm und einer externen Stromversorgungseinheit
EP1872629B1 (de) Schutz des sendezweigs einer schnittstellenvorrichtung
EP2348602A2 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät mit Ladegerät für ein mobiles Audio- und Kommunikationsgerät
DE102017127983A1 (de) Sicherungsmodul und feldbussystem mit sicherungsmodul
DE102007052880B4 (de) Elektronisches Peripheriegerät, Anordnung mit einem elektronischen Peripheriegerät und einem Computer, sowie Verfahren zur Stromsparsteuerung eines elektronischen Peripheriegerätes
EP0449154B1 (de) Computer-Steuersystem
EP1816723B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationsgerät
DE102010037875B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP1271745A1 (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Endverbraucher sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3764746A1 (de) Betriebsgerät
DE10000968A1 (de) Stromsparschaltung
EP1019881A1 (de) Digitaleingabeeinheit mit mitteln zur drahtbrucherkennung
DE19705643A1 (de) Leitungsgebundenes Übertragungssystem für Luftfahrzeuge
DE19849250B4 (de) Spannungsprüfgerät
EP1033905B1 (de) Modulares Präsenzmeldersystem
DE102007042508A1 (de) Verfahren und System zur Ansteuerung und Energieversorgung von mindestens einem elektrischen Verbraucher
DE202014007879U1 (de) Steuersystem mit der Möglichkeit zum webbasierten Steuern des Ein-/Aus-Zustands von mehreren Hauptplatinen
DE4343812C2 (de) Einrichtung zur Anzeige von Telegrammen, die über Leitungen des Europäischen Installationsbusses (EIB) übertragen werden
DE102013203855B3 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Antrieb eines Fensters oder dergleichen
EP2820738B1 (de) Multifunktionale i/o-vorrichtung
DE102020204190B4 (de) Kamerasystem zum Überwachen einer Anlage, insbesondere einer Schaltanlage
EP3557947B1 (de) Stromversorgungseinrichtung sowie verfahren zum betreiben eines von einem wandler energieversorgten elektrischen verbrauchers
EP3393208B1 (de) Beleuchtungssystem mit signalgeneratoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20090119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): FR GB

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20100119

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20100119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090119

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150501