DE102020204190B4 - Kamerasystem zum Überwachen einer Anlage, insbesondere einer Schaltanlage - Google Patents

Kamerasystem zum Überwachen einer Anlage, insbesondere einer Schaltanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102020204190B4
DE102020204190B4 DE102020204190.3A DE102020204190A DE102020204190B4 DE 102020204190 B4 DE102020204190 B4 DE 102020204190B4 DE 102020204190 A DE102020204190 A DE 102020204190A DE 102020204190 B4 DE102020204190 B4 DE 102020204190B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
power supply
camera
switching
image signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102020204190.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020204190A1 (de
Inventor
Nicolas Alberti
Erhard Aumann
Thomas Hild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102020204190.3A priority Critical patent/DE102020204190B4/de
Priority to CA3113489A priority patent/CA3113489A1/en
Priority to US17/218,840 priority patent/US11606509B2/en
Publication of DE102020204190A1 publication Critical patent/DE102020204190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020204190B4 publication Critical patent/DE102020204190B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/268Signal distribution or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/65Control of camera operation in relation to power supply
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • H04N7/102Circuits therefor, e.g. noise reducers, equalisers, amplifiers
    • H04N7/104Switchers or splitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • H02J13/0004Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers involved in a protection system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/90Arrangement of cameras or camera modules, e.g. multiple cameras in TV studios or sports stadiums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/30State monitoring, e.g. fault, temperature monitoring, insulator monitoring, corona discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Kamerasystem (1) zum Überwachen einer Anlage, insbesondere einer Schaltanlage, mit:zumindest einer Kamera (2), die ein Bildsignal erzeugt; einer Anzeigevorrichtung (17);einer Umschaltvorrichtung (3), die über eine erste Schnittstelle (11) mit der Kamera (2) verbunden ist, um das Bildsignal von der Kamera (2) aufzunehmen, und die über eine zweite Schnittstelle (12) mit der Anzeigevorrichtung (17) verbunden ist, um das Bildsignal zu der Anzeigevorrichtung (17) zu übertragen;einer dritten Schnittstelle (13), die dazu konfiguriert ist, die Umschaltvorrichtung (3) mit einem Computer (4) zu verbinden, wobei die dritte Schnittstelle (13) dazu konfiguriert ist, im aktiven Zustand das Bildsignal von der Umschaltvorrichtung (3) zu dem Computer (4) zu übertragen und eine erste Stromversorgung von dem Computer (4) über die Umschaltvorrichtung (3) zu der Kamera (2) einzurichten; undeiner zweiten Stromversorgung (5), die im aktiven Zustand die Kamera (2) über die Umschaltvorrichtung (3) mit Strom versorgt;wobei die Umschaltvorrichtung (3) dazu konfiguriert ist, zumindest einen ersten Schaltzustand a), einen zweiten Schaltzustand b) und einen dritten Schaltzustand c) zu bewirken, wobei:die Umschaltvorrichtung (3) dazu konfiguriert ist, den ersten Schaltzustand a) zu bewirken, wenn die erste Stromversorgung (4) inaktiv ist und die zweite Stromversorgung (5) aktiv ist, wobei in dem ersten Schaltzustand a) das über die erste Schnittstelle (11) von der Kamera (2) aufgenommene Bildsignal über die zweite Schnittstelle (12) zu der Anzeigevorrichtung (17), nicht aber zu der dritten Schnittstelle (13) übertragen wird, wobei die Anzeigevorrichtung (17) ein durch das Bildsignal definiertes Bild anzeigt;die Umschaltvorrichtung (3) dazu konfiguriert ist, den zweiten Schaltzustand b) zu bewirken, wenn die erste Stromversorgung aktiv ist und die zweite Stromversorgung (5) inaktiv ist, wobei in dem zweiten Schaltzustand b) das über die erste Schnittstelle (11) von der Kamera (2) aufgenommene Bildsignal zu der dritten Schnittstelle (13), nicht aber über die zweite Schnittstelle (12) zu der Anzeigeeinrichtung (17) übertragen wird; unddie Umschaltvorrichtung (3) dazu konfiguriert ist, den dritten Schaltzustand c) zu bewirken, wenn sowohl die erste als auch die zweite Stromversorgung (5) aktiv sind, wobei in dem dritten Schaltzustand c) das über die erste Schnittstelle (11) von der Kamera (2) aufgenommene Bildsignal zu der dritten Schnittstelle (13), nicht aber über die zweite Schnittstelle (12) zu der Anzeigevorrichtung (17) übertragen wird, wobei die Kamera (2) weiterhin über die Umschaltvorrichtung (3) durch die zweite Stromversorgung (5), nicht aber durch die erste Stromversorgung mit Strom versorgt wird,wobei die Umschaltvorrichtung (3) eine durch eine Logikschaltung (6) betätigte erste Relaisvorrichtung (7), die das Bildsignal von der ersten Schnittstelle (11) wahlweise zu der zweiten (12) oder der dritten Schnittstelle (13) überträgt, und eine zweite Relaisvorrichtung (8) aufweist, die eine Stromversorgung der Kamera (2) wahlweise durch die erste oder die zweite Stromversorgung (5) veranlasst,wobei die Logikschaltung (6) erfasst, ob die erste Stromversorgung und die zweite Stromversorgung (5) aktiv ist oder nicht;wobei die Logikschaltung (6) dazu konfiguriert ist, die erste Relaisvorrichtung (7) zum Übertragen des Bildsignals von der ersten Schnittstelle (11) zu der zweiten Schnittstelle (12), nicht aber zu der dritten Schnittstelle (13) zu veranlassen, wenn die Logikschaltung (6) erfasst, dass die erste Stromversorgung inaktiv ist unddie zweite Stromversorgung (5) aktiv ist; undwobei die Logikschaltung (6) dazu konfiguriert ist, die erste Relaisvorrichtung (7) zum Übertragen des Bildsignals von der ersten Schnittstelle (11) zu der dritten Schnittstelle (13), nicht aber zu der zweiten Schnittstelle (12) zu veranlassen, wenn die Logikschaltung (6) erfasst, dass die erste Stromversorgung aktiv ist;wobei die zweite Relaisvorrichtung (8) die Kamera (2) über die zweite Stromversorgung (5) und nicht über die erste Stromversorgung mit Strom versorgt, wenn sie durch die aktive, zweite Stromversorgung (5) erregt wird; undwobei die zweite Relaisvorrichtung (8) eine Stromversorgung der Kamera (2) über die erste Stromversorgung undnicht über die zweite Stromversorgung (5) veranlasst, wenn sie durch die inaktive, zweite Stromversorgung (5) nicht erregt wird.

Description

  • Technisches Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kamerasystem zum Überwachen einer Anlage, insbesondere einer Schaltanlage, und ein Verfahren zum Überwachen einer Anlage, insbesondere einer Schaltanlage, mittels eines Kamerasystems.
  • Gasisolierte Schaltanlagen können mit einem Kamerasystem, beispielsweise einem „Visual-Disconnect-Monitoring-System“ (VDMS), zur Trennstreckenüberwachung versehen werden. Dabei gibt es prinzipiell zwei alternative Ausführungen. Bei einer Variante, wie sie zum Beispiel in der DE 10 2015 218 645 B3 beschrieben ist, ist der Anschluss des Kamerasystems über ein Y-Kabel an die Anlagenfront geführt und ermöglicht die direkte Verbindung über ein USB- sowie RJ45-Kabel mit einem PC, wobei das USB-Kabel der Stromversorgung mittels 5V vom PC dient und das Netzwerkkabel der Datenübertragung dient.
  • Bei einer alternativen Variante wird das Kamerasystem zusammen mit einem Panel einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) verbaut. Mittels Leuchtdrucktaster an der Anlagenfront oder dem HMI selbst, kann die gewünschte Kamera des Kamerasystems gestartet werden und auf dem HMI-Panel erscheint anschließend das gewünschte Kamerabild. Der gleichzeitige Anschluss eines PCs ist jedoch nicht möglich, weshalb sich auch keine Anschlüsse an der Anlagenfront befinden. Das Kamerasystem wird bei dieser Variante von einem Netzteil mit 12 V versorgt.
  • Aus dem Dokument von ZOOM: Q2n Handy Video Recorder - Bedienungsanleitung, Firmenschrift Z2I-2813-01, Tokyo, Japan: Zoom Corporation, 2016 ist weiter eine Kamera bekannt, die über einen USB-Anschluss von einem Computer oder einem separaten Netzteil mit Strom versorgt werden kann.
  • Die EP 2 779 641 A2 offenbart ein videobasiertes Überwachungssystem mit einer IP-Kamera über ein Netzwerk, wobei die Kamera über das Netzwerk mit Strom versorgt wird.
  • Aus der US 2019 / 0 260 204 A1 ist ein System für eine Energieverteilungsanlage mit Zählern und intelligenten elektrischen Geräten bekannt, die über ein Netzwerk verbunden sind.
  • Die US 2009 / 0 223 128 A1 offenbart ein Überwachungs- und Kontrollsystem mit digitalen Kameras, wobei das System vernetzt ist.
  • Für den Notbetrieb bei Ausfall der Versorgungsspannung muss es jedoch möglich sein, einen PC anzuschließen. Generell sollte die Möglichkeit gegeben sein, auch bei einer verbauten Anzeigevorrichtung (z.B. in Form eines HMI-Panels) gleichzeitig einen PC über Anschlüsse an der Anlagenfront zu verbinden und mit diesem auf das Kamerasystem zugreifen zu können.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Es besteht ein Bedarf an ein Kamerasystem zum Überwachen einer Anlage, insbesondere einer Schaltanlage, und an ein Verfahren zum Überwachen einer Anlage, insbesondere einer Schaltanlage, mittels eines Kamerasystems, die diese Nachteile überwinden können. Dieser Bedarf kann durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erfüllt werden. Die vorliegende Erfindung ist entsprechend den abhängigen Ansprüchen weitergebildet.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Kamerasystem zum Überwachen einer Anlage, insbesondere einer Schaltanlage, mit: zumindest einer Kamera, die ein Bildsignal erzeugt; einer Anzeigevorrichtung; einer Umschaltvorrichtung, die über eine erste Schnittstelle mit der Kamera verbunden ist, um das Bildsignal von der Kamera aufzunehmen, und die über eine zweite Schnittstelle mit der Anzeigevorrichtung verbunden ist, um das Bildsignal zu der Anzeigevorrichtung zu übertragen; einer dritten Schnittstelle, die dazu konfiguriert ist, die Umschaltvorrichtung mit einem Computer zu verbinden, wobei die dritte Schnittstelle dazu konfiguriert ist, im aktiven Zustand das Bildsignal von der Umschaltvorrichtung zu dem Computer zu übertragen und eine erste Stromversorgung von dem Computer über die Umschaltvorrichtung zu der Kamera einzurichten; und einer zweiten Stromversorgung, die im aktiven Zustand die Kamera und ggf. die Anzeigevorrichtung über die Umschaltvorrichtung mit Strom versorgt.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung kann der Begriff „aktiv“ für eine Schnittstelle bedeuten, dass die Umschaltvorrichtung Signale zu der Schnittstelle überträgt. Im Kontext der vorliegenden Erfindung kann der Begriff „inaktiv“ für eine Schnittstelle bedeuten, dass die Umschaltvorrichtung keine Signale zu der Schnittstelle überträgt. In Bezug auf die dritte Schnittstelle kann der aktive Zustand bedeuten, dass der Computer an der dritten Schnittstelle angeschlossen und in der Lage ist, die erste Stromversorgung bereitzustellen.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung kann der Begriff „aktiv“ für eine Stromversorgung bedeuten, dass die Stromversorgung arbeitet und/oder Strom zu einem Verbraucher zuführt. Im Kontext der vorliegenden Erfindung kann der Begriff „inaktiv“ für eine Stromversorgung bedeuten, dass die Stromversorgung nicht arbeitet und/oder keinen Strom zu einem Verbraucher zuführt.
  • Die Umschaltvorrichtung ist dazu konfiguriert, zumindest einen ersten Schaltzustand a), einen zweiten Schaltzustand b) und einen dritten Schaltzustand c) zu bewirken.
  • Die Umschaltvorrichtung ist dazu konfiguriert, den ersten Schaltzustand a) zu bewirken, wenn die erste Stromversorgung inaktiv ist und die zweite Stromversorgung aktiv ist, wobei in dem ersten Schaltzustand a) das über die erste Schnittstelle von der Kamera aufgenommene Bildsignal über die zweite Schnittstelle zu der Anzeigevorrichtung, nicht aber zu der dritten Schnittstelle übertragen wird, wobei die Anzeigevorrichtung ein durch das Bildsignal definiertes Bild anzeigt.
  • Die Umschaltvorrichtung ist dazu konfiguriert, den zweiten Schaltzustand b) zu bewirken, wenn die erste Stromversorgung aktiv ist und die zweite Stromversorgung inaktiv ist, wobei in dem zweiten Schaltzustand b) das über die erste Schnittstelle von der Kamera aufgenommene Bildsignal zu der dritten Schnittstelle, nicht aber über die zweite Schnittstelle zu der Anzeigevorrichtung übertragen wird.
  • Die Umschaltvorrichtung ist dazu konfiguriert, den dritten Schaltzustand c) zu bewirken, wenn sowohl die erste als auch die zweite Stromversorgung aktiv sind, wobei in dem dritten Schaltzustand c) das über die erste Schnittstelle von der Kamera aufgenommene Bildsignal zu der dritten Schnittstelle, nicht aber über die zweite Schnittstelle zu der Anzeigevorrichtung übertragen wird, wobei die Kamera weiterhin über die Umschaltvorrichtung durch die zweite Stromversorgung, nicht aber durch die erste Stromversorgung mit Strom versorgt wird.
  • In vorteilhafter Weise können die Ergonomie und die Anwendungssicherheit des gesamten Kamerasystems verbessert werden. Während bei bestehenden Lösungen für den Notbetrieb (bei Wegfall der zweiten Stromversorgung) das Öffnen der Anlage und ggf. ein manuelles Umstecken nötig ist, fällt dies durch die Erfindung vollständig weg, welche mittels der Umschaltvorrichtung ein automatisches Umschalten bewirkt. Es ist nun möglich, jederzeit einen Computer an der Anlagenfront anzuschließen und auf die Kamera zuzugreifen, auch wenn ein HMI-Panel verbaut ist, da eine automatische Umschaltung erfolgt.
  • Da in einigen Fällen die Anlagen mit Schlössern gesichert sind und nicht geöffnet werden dürfen, kann die vorliegende Erfindung diese Problematik vermeiden, und sie ist somit leistungsstärker und erhöht die Kundenzufriedenheit bei ähnlichen Kosten im Vergleich zu bisherigen Lösungen.
  • Weiter hat die Umschaltvorrichtung eine durch eine Logikschaltung betätigte erste Relaisvorrichtung, die das Bildsignal von der ersten Schnittstelle wahlweise zu der zweiten oder der dritten Schnittstelle überträgt, und eine zweite Relaisvorrichtung, die eine Stromversorgung der Kamera wahlweise durch die erste oder die zweite Stromversorgung veranlasst.
  • Die Logikschaltung erfasst, ob die erste Stromversorgung und die zweite Stromversorgung aktiv ist oder nicht.
  • Die Logikschaltung ist dazu konfiguriert, die erste Relaisvorrichtung zum Übertragen des Bildsignals von der ersten Schnittstelle zu der zweiten Schnittstelle, nicht aber zu der dritten Schnittstelle zu veranlassen, wenn die Logikschaltung erfasst, dass die erste Stromversorgung inaktiv ist und die zweite Stromversorgung aktiv ist (Schaltzustand a)).
  • Die Logikschaltung ist dazu konfiguriert, die erste Relaisvorrichtung zum Übertragen des Bildsignals von der ersten Schnittstelle zu der dritten Schnittstelle, nicht aber zu der zweiten Schnittstelle zu veranlassen, wenn die Logikschaltung erfasst, dass die erste Stromversorgung aktiv ist (Schaltzustand b)).
  • Die zweite Relaisvorrichtung versorgt die Kamera über die zweite Stromversorgung und nicht über die erste Stromversorgung mit Strom, wenn sie durch die aktive, zweite Stromversorgung erregt wird (Schaltzustände a) und c)).
  • Die zweite Relaisvorrichtung veranlasst eine Stromversorgung der Kamera über die erste Stromversorgung und nicht über die zweite Stromversorgung, wenn sie durch die inaktive, zweite Stromversorgung nicht erregt wird (Schaltzustand b)).
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die erste Schnittstelle und die dritte Schnittstelle jeweils eine RJ45-Schnittstelle zur Übertragung des Bildsignals mit integrierten Stromversorgungsleitungen für die erste Stromversorgung.
  • In einem Ausführungsbeispiel hat die dritte Schnittstelle einen USB-Strang, einen RJ45-Datenstrang und einen kombinierten RJ45-Strang, in dem Leitungen des USB-Strangs und des RJ45-Datenstrangs kombiniert sind. Bevorzugt ist die dritte Schnittstelle ein Y-Kabel.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die zweite Schnittstelle eine RJ45-Schnittstelle zur Übertragung des Bildsignals.
  • In einem Ausführungsbeispiel hat die erste Stromversorgung eine Nennspannung von 5 V, und/oder die zweite Stromversorgung hat eine Nennspannung von 12 V.
  • In einem Ausführungsbeispiel hat das Kamerasystem des Weiteren ein Panel, das dazu konfiguriert ist, an einem Gehäuse der Anlage angebracht zu werden, wobei das Panel eine Buchse (zum Beispiel RJ45) als Teil der dritten Schnittstelle und einen Leuchtdrucktaster/Leuchtschalter zum Ein- und Ausschalten der Kamera aufweist. Vorzugsweise hat das Kamerasystem des Weiteren eine Mehrzahl der Kameras und eine Mehrzahl der Panels, wobei jeweilige Leuchtdrucktaster der Panels dazu konfiguriert sind, eine dazugehörige Kamera eindeutig zu identifizieren oder anzuzeigen.
  • In einem Ausführungsbeispiel hat das Kamerasystem des Weiteren eine dritte Stromversorgung, die anstelle der ersten Stromversorgung eine alternative 5V-Spannungsquelle umfassen kann, vorzugsweise eine Powerbank, ein Ladegerät oder ein Tablet.
  • In einem Ausführungsbeispiel hat das Kamerasystem des Weiteren eine Mensch-Maschine-Schnittstelle oder einen zweiten Computer, die/der die Anzeigevorrichtung aufweist.
  • In einem Ausführungsbeispiel hat das Kamerasystem des Weiteren die Anzeigevorrichtung in Gestalt eines Computers, der zur einer Leitwarte gehört, die sich vorzugsweise relativ weit entfernt von der Schaltanlage befindet.
  • Figurenliste
  • Die vorstehend definierten Aspekte und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Erfindung wird für ihre Ausführbarkeit im Folgenden anhand der Ausführungsbeispiele näher beschrieben, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kamerasystems gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 zeigt ein Ersatzschaltbild einer Umschaltvorrichtung und ihrer Peripherie gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 3 zeigt ein Panel gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Zeichnungen sind schematisch dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass in verschiedenen Figuren ähnliche oder identische Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kamerasystems 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Kamerasystem 1 dient zum Überwachen einer Anlage, insbesondere einer Schaltanlage. Dabei kann es sich um eine gasisolierte Schaltanlage handeln, wobei das Kamerasystem zur Trennstreckenüberwachung eingesetzt wird.
  • Das Kamerasystem 1 hat zumindest eine Kamera 2, die ein Bildsignal erzeugt, eine Mensch-Maschine-Schnittstelle HMI mit einer Anzeigevorrichtung und eine Umschaltvorrichtung 3, die über eine erste Schnittstelle 11 mit der Kamera 2 verbunden ist, um das Bildsignal von der Kamera 2 aufzunehmen, und die über eine zweite Schnittstelle 12 mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle HMI verbunden ist, um das Bildsignal zu der Mensch-Maschine-Schnittstelle HMI zu übertragen.
  • Das Kamerasystem 1 hat ferner eine dritte Schnittstelle 13, die dazu konfiguriert ist, die Umschaltvorrichtung 3 mit einem Computer 4 zu verbinden, wobei die dritte Schnittstelle 13 dazu konfiguriert ist, im aktiven Zustand das Bildsignal von der Umschaltvorrichtung 3 zu dem Computer 4 zu übertragen und eine erste Stromversorgung von dem Computer 4 über die Umschaltvorrichtung 3 zu der Kamera 2 einzurichten. Der Computer kann beispielsweise ein Laptop, ein PC, ein Tablett, eine Powerbank, ein Ladegerät, ein Smartphone oder ähnliches sein, der mittels einer USB-Schnittstelle in der Lage ist, die erste Stromversorgung bereitzustellen.
  • Das Kamerasystem 1 hat darüber hinaus eine zweite Stromversorgung 5, die im aktiven Zustand die Kamera 2 und ggf. die Mensch-Maschine-Schnittstelle HMI über die Umschaltvorrichtung 3 mit Strom versorgt.
  • Die Umschaltvorrichtung 3 ist dazu konfiguriert, zumindest einen ersten Schaltzustand a), einen zweiten Schaltzustand b) und einen dritten Schaltzustand c) zu bewirken.
  • Die Umschaltvorrichtung 3 ist dazu konfiguriert, den ersten Schaltzustand a) zu bewirken, wenn die erste Stromversorgung inaktiv ist und die zweite Stromversorgung 5 aktiv ist, wobei in dem ersten Schaltzustand a) das über die erste Schnittstelle 11 von der Kamera 2 aufgenommene Bildsignal nur über die zweite Schnittstelle 12 zu der Mensch-Maschine-Schnittstelle HMI, nicht aber über die dritte Schnittstelle 13 zu dem Computer 4 übertragen wird, wobei die Mensch-Maschine-Schnittstelle HMI ein durch das Bildsignal definiertes Bild an der Anzeigevorrichtung anzeigt.
  • Die Umschaltvorrichtung 3 ist dazu konfiguriert, den zweiten Schaltzustand b) zu bewirken, wenn die erste Stromversorgung aktiv ist und die zweite Stromversorgung 5 inaktiv ist, wobei in dem zweiten Schaltzustand b) das über die erste Schnittstelle 11 von der Kamera 2 aufgenommene Bildsignal nur über die dritte Schnittstelle 13 zu dem Computer 4, nicht aber über die zweite Schnittstelle 12 zu der Mensch-Maschine-Schnittstelle HMI übertragen wird. Der zweite Schaltzustand b) tritt beispielsweise in einem Notbetrieb bei Ausfall der zweiten Spannungsversorgung 5 ein.
  • Die Umschaltvorrichtung 3 ist dazu konfiguriert, den dritten Schaltzustand c) zu bewirken, wenn sowohl die erste als auch die zweite Stromversorgung 5 aktiv sind, wobei in dem dritten Schaltzustand c) das über die erste Schnittstelle 11 von der Kamera 2 aufgenommene Bildsignal nur über die dritte Schnittstelle 13 zu dem Computer 4, nicht aber über die zweite Schnittstelle 12 zu der Mensch-Maschine-Schnittstelle HMI übertragen wird, wobei die Kamera 2 weiterhin über die Umschaltvorrichtung 3 durch die zweite Stromversorgung 5, nicht aber durch die erste Stromversorgung mit Strom versorgt wird.
  • In Falle des dritten Schaltzustands c) hat der angeschlossene Computer 4 die Priorität für die Datenverbindung, jedoch wird die Kamera 2 weiterhin von der zweite Stromversorgung 5 versorgt.
  • 2 zeigt ein Ersatzschaltbild einer Umschaltvorrichtung 3 und ihrer Peripherie gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Umschaltvorrichtung 3 hat eine durch eine Logikschaltung 6 betätigte erste Relaisvorrichtung 7, die beispielsweise durch zwei Relais mit jeweils vier Kontakten gebildet ist und die das Bildsignal von der ersten Schnittstelle 11 wahlweise zu der zweiten oder der dritten Schnittstelle 12, 13 überträgt, und eine zweite Relaisvorrichtung 8, die beispielsweise durch ein Relais mit zwei Kontakten gebildet ist und eine Stromversorgung der Kamera 2 wahlweise durch die erste oder die zweite Stromversorgung 5 veranlasst.
  • Die Logikschaltung 6 erfasst, ob die erste Stromversorgung und die zweite Stromversorgung 5 aktiv ist oder nicht. Die Logikschaltung 6 führt ein entsprechendes Logiksteuersignal 15 zu Spulen der ersten Relaisvorrichtung 7 zu.
  • Die Logikschaltung 6 ist dazu konfiguriert, die erste Relaisvorrichtung 7 zum Übertragen des Bildsignals von der ersten Schnittstelle 11 zu der zweiten Schnittstelle 12, nicht aber zu der dritten Schnittstelle 13 zu veranlassen, wenn die Logikschaltung 6 erfasst, dass die erste Stromversorgung inaktiv ist und die zweite Stromversorgung 5 aktiv ist (d.h. im Schaltzustand a).
  • Die Logikschaltung 6 ist dazu konfiguriert, die erste Relaisvorrichtung 7 zum Übertragen des Bildsignals von der ersten Schnittstelle 11 zu der dritten Schnittstelle 13, nicht aber zu der zweiten Schnittstelle 12 zu veranlassen, wenn die Logikschaltung 6 erfasst, dass die erste Stromversorgung aktiv ist, d.h. im Schaltzustand b). Dieser Schaltzustand b) ist gegenwärtig in der 2 dargestellt.
  • Die zweite Relaisvorrichtung 8 versorgt die Kamera 2 über die zweite Stromversorgung 5 und nicht über die erste Stromversorgung mit Strom, wenn sie durch die aktive, zweite Stromversorgung 5 erregt wird, d.h. in den Schaltzuständen a) und c) .
  • Die zweite Relaisvorrichtung 8 veranlasst eine Stromversorgung der Kamera 2 über die erste Stromversorgung und nicht über die zweite Stromversorgung 5, wenn sie durch die inaktive, zweite Stromversorgung 5 nicht erregt wird, d.h. im Schaltzustand b).
  • Die Umschaltvorrichtung 3 bei dem Ausführungsbeispiel der 2 besitzt insgesamt drei Relais, d.h. die erste Relaisvorrichtung 7 mit zwei Relais mit insgesamt vier Kontakten zum Umschalten der Netzwerkverbindung, und die zweite Relaisvorrichtung 8 mit einem Relais mit zwei Kontakten zum Wechsel der Spannungsversorgung. Die Relais sind mit 12 V Spulen ausgestattet. Im Notbetrieb, wenn die 12 V Versorgungsspannung der zweiten Stromversorgung 5 nicht zur Verfügung steht, befinden sich die Relaiskontakte in Ruhestellung und ermöglichen eine direkte Verbindung zwischen dem Computer 4 und der Kamera 2.
  • Das Relais der zweiten Relaisvorrichtung 8 für die Spannungsversorgung wird direkt vom 12 V Eingang angesteuert, da, sobald 12 V zur Verfügung stehen, diese auch für die Versorgung der Kamera 2 genutzt werden sollen. Die Datenrelais der ersten Relaisvorrichtung 7 hingegen sollen anziehen, wenn 12 V anliegen, dürfen jedoch nicht anziehen, wenn auch 5 V von der ersten Stromversorgung des Computers 4 anliegen. Hierzu werden die Relaisspulen mittels eines MOSFET als ein so genannter „Low-Side-Switch“ angesteuert. Über einen Optokoppler wird das Gate mit einem Vorwiderstand gegen Masse gezogen, während es gleichzeitig über einen 100-fach größeren Pull-up-Widerstand auf 12 V gelegt ist. Durch diese Konfiguration ist der MOSFET nur dann durchlässig, wenn 12 V, jedoch keine 5 V anliegen. In diesem Fall zieht das Relais an und die Datenkontakte werden mit dem Switch verbunden. Um sicherzustellen, dass nach dem Umschalten von 12 V auf 5 V keine geladenen Kapazitäten innerhalb der Kamera 2 eine unzulässige Spannung zurückspeisen, sichert eine Suppressordiode 16 den 5 V Pfad zum Computer 4 ab.
  • Die erste Schnittstelle 11 und die dritte Schnittstelle 13 können jeweils eine RJ45-Schnittstelle zur Übertragung des Bildsignals mit integrierten Stromversorgungsleitungen für die erste Stromversorgung sein.
  • Die dritte Schnittstelle 13 kann ein Y-Kabel sein, das einen USB-Strang, einen RJ45-Datenstrang und einen kombinierten RJ45-Strang aufweist, in dem Leitungen des USB-Strangs und des RJ45-Datenstrangs kombiniert sind. Die dritte Schnittstelle 13 kann mittels USB und Ethernet eine Stromversorgung vom Computer 4 zur Kamera 2 einerseits und eine Kommunikation zwischen Computer 4 und Kamera 2 anderseits herstellen.
  • Die zweite Schnittstelle 12 kann eine RJ45-Schnittstelle zur Übertragung des Bildsignals sein.
  • Die erste Stromversorgung kann eine Nennspannung von 5 V haben, die beispielsweise durch einen USB-Anschluss des Computers 4 bereitgestellt wird, und die zweite Stromversorgung 5 kann eine Nennspannung von 12 V haben.
  • 3 zeigt ein Panel 9 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das ist dazu konfiguriert, an einem Gehäuse der Anlage (nicht gezeigt) angebracht zu werden, wobei das Panel 9 eine Buchse 10 für die dritte Schnittstelle 13 und einen Leuchtdrucktaster oder Leuchtschalter 14 zum Ein- und Ausschalten der Kamera 2 aufweist. Die Buchse kann eine RJ-45 Buchse sein.
  • Das Kamerasystem 1 kann eine Mehrzahl der Kameras 2 und eine Mehrzahl der Panels 9 aufweisen, wobei die jeweiligen Leuchtdrucktaster/Leuchtschalter 14 der Panels 9 dazu konfiguriert sein können, eine dazugehörige Kamera 2 eindeutig zu identifizieren. Der Leuchtdrucktaster/Leuchtschalter 14 dient demnach neben dem Ein- und Ausschalten der gewünschten Kamera 2 auch zur eindeutigen Identifikation dieser Kamera 2, da über die Mensch-Maschine-Schnittstelle HMI auf eine Vielzahl von Kameras 2 bzw. VDMS-Systemen zugegriffen werden kann.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele können folgendermaßen abgewandelt werden: Anstelle der Relaisvorrichtungen könnten vergleichbare elektronische Bauteile wie Transistoren, Multiplexer etc. zum Einsatz kommen. Ergänzt werden kann eine solche Alternativlösung mit einem Hochsetzsteller, der einer Spannungsfall-Problematik entgegenwirkt.
  • Es ist zu beachten, dass der Begriff „aufweisen“ andere Elemente oder Schritte nicht ausschließt. Auch Elemente, die in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsformen beschrieben werden, können kombiniert werden. Es sei auch darauf hingewiesen, dass Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht so ausgelegt werden sollten, dass sie den Umfang der Ansprüche widerspiegeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kamerasystem
    2
    Kamera
    3
    Umschaltvorrichtung
    4
    Computer
    5
    zweite Stromversorgung
    6
    Logikschaltung
    7
    erste Relaisvorrichtung
    8
    zweite Relaisvorrichtung
    9
    Panel
    10
    Buchse
    11
    erste Schnittstelle
    12
    zweite Schnittstelle
    13
    dritte Schnittstelle
    14
    Leuchtdrucktaster/Leuchtschalter
    15
    Logiksteuersignal
    16
    Supressordiode
    17
    Anzeigevorrichtung

Claims (10)

  1. Kamerasystem (1) zum Überwachen einer Anlage, insbesondere einer Schaltanlage, mit: zumindest einer Kamera (2), die ein Bildsignal erzeugt; einer Anzeigevorrichtung (17); einer Umschaltvorrichtung (3), die über eine erste Schnittstelle (11) mit der Kamera (2) verbunden ist, um das Bildsignal von der Kamera (2) aufzunehmen, und die über eine zweite Schnittstelle (12) mit der Anzeigevorrichtung (17) verbunden ist, um das Bildsignal zu der Anzeigevorrichtung (17) zu übertragen; einer dritten Schnittstelle (13), die dazu konfiguriert ist, die Umschaltvorrichtung (3) mit einem Computer (4) zu verbinden, wobei die dritte Schnittstelle (13) dazu konfiguriert ist, im aktiven Zustand das Bildsignal von der Umschaltvorrichtung (3) zu dem Computer (4) zu übertragen und eine erste Stromversorgung von dem Computer (4) über die Umschaltvorrichtung (3) zu der Kamera (2) einzurichten; und einer zweiten Stromversorgung (5), die im aktiven Zustand die Kamera (2) über die Umschaltvorrichtung (3) mit Strom versorgt; wobei die Umschaltvorrichtung (3) dazu konfiguriert ist, zumindest einen ersten Schaltzustand a), einen zweiten Schaltzustand b) und einen dritten Schaltzustand c) zu bewirken, wobei: die Umschaltvorrichtung (3) dazu konfiguriert ist, den ersten Schaltzustand a) zu bewirken, wenn die erste Stromversorgung (4) inaktiv ist und die zweite Stromversorgung (5) aktiv ist, wobei in dem ersten Schaltzustand a) das über die erste Schnittstelle (11) von der Kamera (2) aufgenommene Bildsignal über die zweite Schnittstelle (12) zu der Anzeigevorrichtung (17), nicht aber zu der dritten Schnittstelle (13) übertragen wird, wobei die Anzeigevorrichtung (17) ein durch das Bildsignal definiertes Bild anzeigt; die Umschaltvorrichtung (3) dazu konfiguriert ist, den zweiten Schaltzustand b) zu bewirken, wenn die erste Stromversorgung aktiv ist und die zweite Stromversorgung (5) inaktiv ist, wobei in dem zweiten Schaltzustand b) das über die erste Schnittstelle (11) von der Kamera (2) aufgenommene Bildsignal zu der dritten Schnittstelle (13), nicht aber über die zweite Schnittstelle (12) zu der Anzeigeeinrichtung (17) übertragen wird; und die Umschaltvorrichtung (3) dazu konfiguriert ist, den dritten Schaltzustand c) zu bewirken, wenn sowohl die erste als auch die zweite Stromversorgung (5) aktiv sind, wobei in dem dritten Schaltzustand c) das über die erste Schnittstelle (11) von der Kamera (2) aufgenommene Bildsignal zu der dritten Schnittstelle (13), nicht aber über die zweite Schnittstelle (12) zu der Anzeigevorrichtung (17) übertragen wird, wobei die Kamera (2) weiterhin über die Umschaltvorrichtung (3) durch die zweite Stromversorgung (5), nicht aber durch die erste Stromversorgung mit Strom versorgt wird, wobei die Umschaltvorrichtung (3) eine durch eine Logikschaltung (6) betätigte erste Relaisvorrichtung (7), die das Bildsignal von der ersten Schnittstelle (11) wahlweise zu der zweiten (12) oder der dritten Schnittstelle (13) überträgt, und eine zweite Relaisvorrichtung (8) aufweist, die eine Stromversorgung der Kamera (2) wahlweise durch die erste oder die zweite Stromversorgung (5) veranlasst, wobei die Logikschaltung (6) erfasst, ob die erste Stromversorgung und die zweite Stromversorgung (5) aktiv ist oder nicht; wobei die Logikschaltung (6) dazu konfiguriert ist, die erste Relaisvorrichtung (7) zum Übertragen des Bildsignals von der ersten Schnittstelle (11) zu der zweiten Schnittstelle (12), nicht aber zu der dritten Schnittstelle (13) zu veranlassen, wenn die Logikschaltung (6) erfasst, dass die erste Stromversorgung inaktiv ist und die zweite Stromversorgung (5) aktiv ist; und wobei die Logikschaltung (6) dazu konfiguriert ist, die erste Relaisvorrichtung (7) zum Übertragen des Bildsignals von der ersten Schnittstelle (11) zu der dritten Schnittstelle (13), nicht aber zu der zweiten Schnittstelle (12) zu veranlassen, wenn die Logikschaltung (6) erfasst, dass die erste Stromversorgung aktiv ist; wobei die zweite Relaisvorrichtung (8) die Kamera (2) über die zweite Stromversorgung (5) und nicht über die erste Stromversorgung mit Strom versorgt, wenn sie durch die aktive, zweite Stromversorgung (5) erregt wird; und wobei die zweite Relaisvorrichtung (8) eine Stromversorgung der Kamera (2) über die erste Stromversorgung und nicht über die zweite Stromversorgung (5) veranlasst, wenn sie durch die inaktive, zweite Stromversorgung (5) nicht erregt wird.
  2. Kamerasystem (1) gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei die erste Schnittstelle (11) und die dritte Schnittstelle (13) jeweils eine RJ45-Schnittstelle zur Übertragung des Bildsignals mit integrierten Stromversorgungsleitungen für die erste Stromversorgung sind.
  3. Kamerasystem (1) gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei die dritte Schnittstelle (13) einen USB-Strang, einen RJ45-Datenstrang und einen kombinierten RJ45-Strang aufweist, in dem Leitungen des USB-Strangs und des RJ45-Datenstrangs kombiniert sind, wobei die dritte Schnittstelle (13) vorzugsweise als ein Y-Kabel ausgebildet ist.
  4. Kamerasystem (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite Schnittstelle (12) eine RJ45-Schnittstelle zur Übertragung des Bildsignals ist.
  5. Kamerasystem (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Stromversorgung eine Nennspannung von 5 V hat und/oder die zweite Stromversorgung (5) eine Nennspannung von 12 V hat.
  6. Kamerasystem (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, des Weiteren mit: einem Panel (9), das dazu konfiguriert ist, an einem Gehäuse der Anlage angebracht zu werden, wobei das Panel (9) eine Buchse (10) als Teil der dritten Schnittstelle (13) und einen Leuchtdrucktaster/Leuchtschalter (14) zum Ein- und Ausschalten der Kamera (2) aufweist.
  7. Kamerasystem (1) gemäß dem vorherigen Anspruch, des Weiteren mit: einer Mehrzahl der Kameras (2); und einer Mehrzahl der Panels (9); wobei jeweilige Schalter (14) der Panels (9) dazu konfiguriert sind, eine dazugehörige Kamera (2) eindeutig zu identifizieren oder anzuzeigen.
  8. Kamerasystem (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, des Weiteren mit: einer dritten Stromversorgung, die anstelle der ersten Stromversorgung eine alternative 5V-Spannungsquelle umfassen kann, vorzugsweise eine Powerbank, ein Ladegerät oder ein Tablet.
  9. Kamerasystem (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, des Weiteren mit: einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) oder einem zweiten Computer, die/der die Anzeigevorrichtung (17) aufweist.
  10. Kamerasystem (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, des Weiteren mit der Anzeigevorrichtung (17) in Gestalt eines Computers, der zur einer Leitwarte gehört, die sich vorzugsweise entfernt von der Schaltanlage befindet.
DE102020204190.3A 2020-03-31 2020-03-31 Kamerasystem zum Überwachen einer Anlage, insbesondere einer Schaltanlage Expired - Fee Related DE102020204190B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204190.3A DE102020204190B4 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Kamerasystem zum Überwachen einer Anlage, insbesondere einer Schaltanlage
CA3113489A CA3113489A1 (en) 2020-03-31 2021-03-29 Camera system and method for monitoring an installation, in particular switchgear
US17/218,840 US11606509B2 (en) 2020-03-31 2021-03-31 Camera system and method for monitoring an installation, in particular switchgear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204190.3A DE102020204190B4 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Kamerasystem zum Überwachen einer Anlage, insbesondere einer Schaltanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020204190A1 DE102020204190A1 (de) 2021-09-30
DE102020204190B4 true DE102020204190B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=77658838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204190.3A Expired - Fee Related DE102020204190B4 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Kamerasystem zum Überwachen einer Anlage, insbesondere einer Schaltanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11606509B2 (de)
CA (1) CA3113489A1 (de)
DE (1) DE102020204190B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090223128A1 (en) 2008-03-06 2009-09-10 Kuschak Brian C Hydroponic Monitor And Controller Apparatus with Network Connectivity and Remote Access
EP2779641A2 (de) 2013-03-14 2014-09-17 Nitek International LLC Videoüberwachungssystem mit geschlossenem Kreislauf
DE102015218645B3 (de) 2015-09-28 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Kamerasystem für gasisolierte Schaltanlagen
US20190260204A1 (en) 2018-02-17 2019-08-22 Electro Industries/Gauge Tech Devices, systems and methods for the collection of meter data in a common, globally accessible, group of servers, to provide simpler configuration, collection, viewing, and analysis of the meter data

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090223128A1 (en) 2008-03-06 2009-09-10 Kuschak Brian C Hydroponic Monitor And Controller Apparatus with Network Connectivity and Remote Access
EP2779641A2 (de) 2013-03-14 2014-09-17 Nitek International LLC Videoüberwachungssystem mit geschlossenem Kreislauf
DE102015218645B3 (de) 2015-09-28 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Kamerasystem für gasisolierte Schaltanlagen
US20190260204A1 (en) 2018-02-17 2019-08-22 Electro Industries/Gauge Tech Devices, systems and methods for the collection of meter data in a common, globally accessible, group of servers, to provide simpler configuration, collection, viewing, and analysis of the meter data

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZOOM: Q2n Handy Video Recorder - Bedienungsanleitung. Firmenschrift Z2I-2813-01. Tokyo, Japan: Zoom Corporation, 2016.

Also Published As

Publication number Publication date
US11606509B2 (en) 2023-03-14
US20210306575A1 (en) 2021-09-30
CA3113489A1 (en) 2021-09-30
DE102020204190A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427086B2 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
EP2550800A1 (de) Kameraeinheit insbesondere für überwachung in einem transportmittel
DE102010014548A1 (de) Eletkrische Niederspannungs-Gebäudeinstallation
EP2919348B1 (de) Schaltanlage
DE102020204190B4 (de) Kamerasystem zum Überwachen einer Anlage, insbesondere einer Schaltanlage
DE19626385C2 (de) Anordnung zur Übertragung einer Ereignismeldung und/oder einer Zustandsmeldung
EP1364459B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE102018126787B4 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladeanschlüssen und einer wahlweise auf diese schaltbare Leistungselektronikeinheit
EP1104609A2 (de) Bussystem
EP2456034B1 (de) Photovoltaikanlage und Photovoltaikmodul
DE19620065A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des fehlerfreien und/oder zur Erkennung eines fehlerbehafteten Zustands einer Anlage
EP1196829B1 (de) Baustein zur steuerung eines antriebs
EP1508192B1 (de) Haushaltgerät umfassend eine netzanschlusseinheit mit einem netzentstörfilter für das elektrisch betriebene haushaltgerät
DE102020112955B4 (de) Reiheneinbaugerät, Automatisierungssystem und Verfahren zur Prozessautomation
DE19943503B4 (de) Einrichtung zur sicherheitsrelevanten Automatisierung von Maschinen und Anlagen mit elektrischen Antrieben
DE102019203519B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie Bordnetz für ein Fahrzeug
EP2097958A1 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE112004002933B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Energieflusses zwischen einem Energieversorgungsnetz und einer daran angeschlossenen elektrischen Einrichtung
DE202014007879U1 (de) Steuersystem mit der Möglichkeit zum webbasierten Steuern des Ein-/Aus-Zustands von mehreren Hauptplatinen
EP2388679B1 (de) Elektronische Einrichtung und Verfahren zum Abschalten und Wiedereinschalten einer Betriebsspannung
DE102021124133A1 (de) Relaissicherheitssystem und roboterarmsteuerung
DE202011051079U1 (de) Energieversorgungssystem mit der Möglichkeit zur aktiven Beibehaltung des kontinuierlichen Betriebs
DE102012110270A1 (de) Elektronisches Gerät und Betriebsverfahren
EP4104269A1 (de) Redundante stromversorgung, insbesondere für data center, sowie verfahren und computerprogramm für deren betrieb
DE102020134408A1 (de) Bedieneinheit für Feldgeräte mit einem Energiespeicher und ein zugehöriges Feldgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee