EP1420061A2 - Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten in Wasch- und Reinigungsmitteln - Google Patents

Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten in Wasch- und Reinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP1420061A2
EP1420061A2 EP03025613A EP03025613A EP1420061A2 EP 1420061 A2 EP1420061 A2 EP 1420061A2 EP 03025613 A EP03025613 A EP 03025613A EP 03025613 A EP03025613 A EP 03025613A EP 1420061 A2 EP1420061 A2 EP 1420061A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detergents
molecular weight
low molecular
protein hydrolyzates
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03025613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1420061A3 (de
Inventor
Rita Köster
Rolf Dr. Wachter
Ditmar Kischkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1420061A2 publication Critical patent/EP1420061A2/de
Publication of EP1420061A3 publication Critical patent/EP1420061A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/32Protein hydrolysates; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products

Definitions

  • the invention is in the field of detergents and cleaning agents and relates to their use of low molecular weight protein hydrolyzates as anti-inflammatory, nourishing agents and as a fabric conditioner.
  • Proteins and their derivatives have been successfully used as care components in for more than 50 years Cosmetic products used, made from a variety of natural sources of animal or vegetable Origin.
  • the object of the present patent application was to find new effects of protein hydrolyzates for use in detergents and cleaning agents.
  • the task was able to the use according to the invention of the protein hydrolysates as anti-inflammatory, nourishing Active ingredients, for tissue conditioning, for fiber protection and for fiber smoothing and thereby improved Skin compatibility can be solved.
  • the present invention relates to the use of low molecular weight protein hydrolyzates as anti-inflammatory, nourishing active ingredients in detergents and cleaning agents, preferably in Detergents, ironing aids, fabric softeners and dryer additives.
  • the invention also relates to the use of low molecular weight protein hydrolyzates for Tissue conditioning in detergents and cleaning agents, preferably in detergents, ironing aids, Fabric softener and dryer additives, characterized in that by the protein hydrolyzates the fibers are repaired and smoothed.
  • the use of low molecular weight protein hydrolyzates is used Tissue conditioning in detergents and cleaning agents, preferably in detergents, ironing aids, Softener and dryer additives described, characterized in that by the Protein hydrolyzates that envelop, strengthen and protect the fibers
  • low molecular weight protein hydrolyzates for tissue conditioning in detergents and cleaning agents, preferably in detergents, ironing aids, fabric softeners and Dryer additives claimed, characterized in that by pulling up the protein hydrolyzates on the fibers whose electrostatic landing is reduced
  • low molecular weight protein hydrolyzates are used for tissue conditioning in detergents and cleaning agents, preferably in detergents, ironing aids, fabric softeners and dryer additives, characterized in that the re- soiling is reduced by pulling the protein hydrolyzates onto the fibers.
  • the protein hydrolyzates used have a very good dermatological compatibility with the laundry, even for sensitive skin.
  • the protein hydrolyzates which adhere to the fiber through the washing, fabric softening or drying process or through direct application (eg ironing aids), act directly on the skin by wearing the textile fibers or textiles.
  • the comfort of the laundry is improved by a more comfortable fit. This is brought about by tissue conditioning, in particular by smoothing the fibers, which can be repaired by adding protein hydrolyzates.
  • the fibers are encased in the proteins, giving them additional physico-chemical stability and a smoother surface.
  • the smoother surface is achieved by film formation or by penetration of the protein hydrolyzates and the repair of the damaged fibers. Due to the smoother surface, the mechanical irritation of the skin is reduced by wearing the laundry items treated in this way. In addition, less re-soiling can be observed for textiles that have been treated with protein-containing agents. The electrostatic charge on these tissues is also lower.
  • low molecular weight protein hydrolyzates especially of vegetable origin and Low molecular weight wheat protein hydrolyzates in particular have a pronounced anti-inflammatory effect exhibit.
  • the anti-inflammatory Effect of protein hydrolyzates is therefore an interesting property Effect usually not only has a beneficial and soothing effect on the skin, but is also in the Able to effectively avoid skin irritation.
  • Low molecular weight wheat protein hydrolyzates show in Studies even outperformed acetylsalicylic acid.
  • the protein hydrolyzates then act on the washed textiles or Anti-inflammatory fibers when in direct contact with the skin. This minimizes skin irritation.
  • the protein hydrolyzates can also be used in finishing products such as ironing aids, fabric softeners and Dryer additives are introduced.
  • Dryer additives include Pillows or towels to understand the protein hydrolyzed formulation included and put directly into the dryer when drying the laundry.
  • the anti-inflammatory The effect of protein hydrolyzates unfolds indirectly through the smoothing of the Fiber of the worn textiles, which cause less mechanical irritation to the skin.
  • Protein hydrolyzates are breakdown products of animal or vegetable proteins, for example Collagen, elastin or keratin and preferably almond, silk and potato protein and in particular Wheat, rice and soy protein represent by acidic, alkaline and / or enzymatic hydrolysis be split.
  • Low molecular weight protein hydrolyzates for the purposes of the present invention preferably consist of essentially from oligopeptides consisting of up to 20 amino acids, predominantly up to 10 and preferably predominantly 2 to 9 amino acids are formed.
  • Protein hydrolyzates with an average molecular weight of are preferred for the purposes of the invention 100 to 10,000 daltons. Protein hydrolysates with an average molecular weight are particularly preferred from 100 to 5000 daltons and particularly preferably 200 to 1000 daltons.
  • the amino acid composition of the low molecular weight protein hydrolyzates according to the invention to emphasize in particular the high content of glutamic acid.
  • Glutamic acid is common in nature widespread and therefore found in almost all proteins.
  • the highest salary shows Wheat protein with usually more than 30% glutamic acid.
  • gluten the protein of wheat gluten, the name from which glutamic acid was obtained is therefore derived Protein building block.
  • glutamic acid does play play an important role in various metabolic processes. Among other things, it forms also the Proline for proline.
  • the amount of the low molecular weight protein hydrolyzates is based on the final formulation. 0.1 to 10, preferably 0.2 to 8 and in particular 0.5 to 6% by weight of active substance.
  • protein hydrolyzates are suitable for use in detergents and cleaning agents.
  • the protein hydrolyzates according to the invention can be used in solid (granulated or tableted), liquid and pasty detergents, fabric softeners, ironing aids and dryer additives. They are particularly suitable for use in liquid detergents.
  • agents can also include surfactants, builders, bleaches, viscosity regulators, enzymes (except proteases), Enzyme stabilizers, foam inhibitors, pearlescent waxes, dirt-repellent polymers (soil repellents), other than the protein hydrolyzates, perfume oils or fragrances according to the invention, as well as solubilizers, inorganic salts, and the like.
  • Anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric or amphoteric surfactants can be present as surface-active substances, the proportion of the agents usually being about 1 to 70, preferably 5 to 50 and in particular 10 to 30% by weight.
  • anionic surfactants are soaps, alkylbenzene sulfonates, alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ether sulfates, hydroxymischogether sulfate sulfate, hydroxymischogether sulfate sulfate, hydroxymischogether sulfate sulfates, hydroxymischogether sulfate sulfates, , Mono- and dialkylsulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts,
  • nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or mixed formals, optionally partially oxidized alk (en) yl oligoglycosides, glucoronic acid polyol ester, fatty acid polyglycerol ester, fatty acid polyglyceryl ester, fatty acid polyglycerol ester, fatty acid polyglycerol acid sorbate, Hydroxy mixed ethers and amine oxides. If the nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • cationic surfactants are quaternary ammonium compounds, such as, for example, dimethyldistearylammonium chloride, and esterquats, in particular quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkyl betaines, alkyl amido betaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • the surfactants mentioned are exclusively known compounds.
  • Typical examples of particularly suitable mild, ie particularly skin-compatible, surfactants are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid taurides, fatty acid glutamates, ⁇ -olefin sulfonates, ethercarboxylic acids, alkyl oligoglucosides, fatty acid glucamides, alkylamidobetaines and amphoacetals.
  • finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite such as zeolite NaA in detergent quality is used as the solid builder .
  • zeolite NaX and mixtures of NaA and NaX are also suitable.
  • the zeolite can be used as a spray-dried powder or as an undried stabilized suspension that is still moist from its production.
  • the zeolite can contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3% by weight, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols with 2 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22, in particular 20 to 22% by weight of bound water.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for zeolites are crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaMSi x O 2x + 1 .yH 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Preferred crystalline phyllosilicates are those in which M in the general formula represents sodium and x assumes the values 2 or 3.
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicate Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred.
  • the powder detergents according to the invention preferably contain 10 to 60% by weight of zeolite and / or crystalline layered silicates as solid builders, mixtures of zeolite and crystalline layered silicates in any ratio being particularly advantageous.
  • the agents contain 20 to 50% by weight of zeolite and / or crystalline layered silicates.
  • Particularly preferred agents contain up to 40% by weight of zeolite and in particular up to 35% by weight of zeolite, in each case based on the anhydrous active substance.
  • agents water-soluble amorphous silicates; they are preferably used in combination with zeolite and / or crystalline layered silicates.
  • agents which contain, above all, sodium silicate with a molar ratio (module) Na 2 O: SiO 2 of 1: 1 to 1: 4.5, preferably of 1: 2 to 1: 3.5.
  • the content of amorphous sodium silicates in the agents is preferably up to 15% by weight and preferably between 2 and 8% by weight.
  • Phosphates such as tripolyphosphates, pyrophosphates and orthophosphates can also be present in small amounts in the compositions.
  • the content of the phosphates in the compositions is preferably up to 15% by weight, but in particular 0 to 10% by weight.
  • the compositions can additionally contain layered silicates of natural and synthetic origin. Their usability is not limited to a special composition or structural formula. However, smectites, in particular bentonites, are preferred here.
  • small amounts of iron can be incorporated into the crystal lattice of the layered silicates according to the above formulas.
  • the layered silicates can contain hydrogen, alkali, alkaline earth ions, in particular Na + and Ca 2+ .
  • the amount of water of hydration is usually in the range from 8 to 20% by weight and depends on the swelling condition or the type of processing.
  • Layered silicates are preferably used which are largely free of calcium ions and strongly coloring iron ions due to an alkali treatment.
  • Usable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids preferably used in the form of their sodium salts, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitricotrylic acid (NTA), provided that such use is not objectionable for ecological reasons. and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • Suitable polymeric polycarboxylates are, for example, the sodium salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 800 to 150,000 (based on acid).
  • Suitable copolymeric polycarboxylates are, in particular, those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids is generally 5,000 to 200,000, preferably 10,000 to 120,000 and in particular 50,000 to 100,000. The use of polymeric polycarboxylates is not absolutely necessary.
  • agents are preferred which are biodegradable polymers, for example terpolymers, the monomers acrylic acid and maleic acid or salts thereof, and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives, or the monomers acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid or salts thereof as well as sugar derivatives.
  • terpolymers are particularly preferred.
  • Further suitable builder substances are polyacetals, which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • Builders are suitable for liquid detergents, such as ethylenediaminetetraacetic acid, nitrilotriacetic acid, citric acid and inorganic phosphonic acids, such as, for example, the neutral sodium salts of 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate, which are present in amounts of 0.5 to 5, preferably 1 to 2,% by weight. -% can be present.
  • liquid detergents such as ethylenediaminetetraacetic acid, nitrilotriacetic acid, citric acid and inorganic phosphonic acids, such as, for example, the neutral sodium salts of 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate, which are present in amounts of 0.5 to 5, preferably 1 to 2,% by weight. -% can be present.
  • sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Further bleaching agents are, for example, peroxy carbonate, citrate perhydrates and H2O2-providing peracid salts of peracids such as perbenzoates, peroxyphthalates or diperoxydodecanedioic acid. They are usually used in amounts of 8 to 25% by weight.
  • the use of sodium perborate monohydrate in amounts of 10 to 20% by weight and in particular 10 to 15% by weight is preferred. Due to its ability to bind free water with the formation of tetrahydrate, it contributes to increasing the stability of the agent.
  • Viscosity regulators which can be used are, for example, hardened castor oil, salts of long-chain fatty acids, preferably in amounts of 0 to 5% by weight and in particular in amounts of 0.5 to 2% by weight, for example sodium, potassium, aluminum, magnesium - And titanium stearates or the sodium and / or potassium salts of behenic acid, and other polymeric compounds are used.
  • the latter preferably include polyvinylpyrrolidone, urethanes and the salts of polymeric polycarboxylates, for example homopolymeric or copolymeric polyacrylates, polymethacrylates and in particular copolymers of acrylic acid with maleic acid, preferably those composed of 50% to 10% maleic acid.
  • the relative molecular weight of the homopolymers is generally between 1000 and 100000, that of the copolymers between 2000 and 200000, preferably between 50,000 to 120,000, based on the free acid.
  • Water-soluble polyacrylates which are crosslinked, for example, with about 1% of a polyallyl ether of sucrose and which have a relative molecular weight above one million are also particularly suitable. Examples of this are the polymers with thickening action available under the name Carbopol® 940 and 941.
  • the crosslinked polyacrylates are preferably used in amounts not exceeding 1% by weight, preferably in amounts of 0.2 to 0.7% by weight.
  • the agents can additionally contain about 5 to 20% by weight of a partially esterified copolymer.
  • These partially esterified polymers are obtained by copolymerizing (a) at least one C 4 -C 28 olefin or mixtures of at least one C 4 -C 28 olefin with up to 20 mol% of C 1 -C 28 alkyl vinyl ethers and (b) ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydrides with 4 to 8 carbon atoms in a molar ratio of 1: 1 to copolymers with K values from 6 to 100 and subsequent partial esterification of the copolymers with reaction products such as C 1 -C 13 alcohols, C 8 -C 22 fatty acids, C 1 -C 12 alkylphenols, secondary C 2 -C 30 amines or mixtures thereof with at least one C 2 -C 4 alkylene oxide or tetrahydrofuran and hydrolysis of the anhydride groups of the copolymers to give carboxyl groups, the partial esterification of the copolymers being carried out to the extent that 5 to 50% of
  • Preferred copolymers contain maleic anhydride as the ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydride.
  • the partially esterified copolymers can be present either in the form of the free acid or preferably in partially or completely neutralized form.
  • the copolymers are advantageously used in the form of an aqueous solution, in particular in the form of a 40 to 50% strength by weight solution.
  • the copolymers not only contribute to the primary and secondary washing performance of the liquid washing and cleaning agent, but also bring about a desired reduction in the viscosity of the concentrated liquid washing agent.
  • the use of these partially esterified copolymers gives concentrated aqueous liquid detergents which are flowable under the sole influence of gravity and without the action of other shear forces.
  • the concentrated aqueous liquid detergents preferably contain partially esterified copolymers in amounts of 5 to 15% by weight and in particular in amounts of 8 to 12% by weight.
  • Enzymes from the class of lipases, amylases, cellulases or mixtures thereof are possible. Enzymes obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus lichenformis and Strptomyces griseus are particularly suitable. Proteases of the subtilisin type and in particular proteases obtained from Bacillus lentes are preferably used. Their proportion can be about 0.2 to 2% by weight. The enzymes can be adsorbed on carriers or embedded in coating substances to protect them against premature decomposition.
  • the agents can contain further enzyme stabilizers .
  • 0.5 to 1% by weight sodium formate can be used.
  • boron compounds for example boric acid, boron oxide, borax and other alkali metal borates, such as the salts of orthoboric acid (H3BO3), metaboric acid (HBO2) and pyroboric acid (tetraboric acid H2B4O7), is particularly advantageous.
  • foam inhibitors When used in machine washing processes, it can be advantageous to add conventional foam inhibitors to the agents.
  • Soaps of natural or synthetic origin for example, which have a high proportion of C 18 -C 24 fatty acids, are suitable for this.
  • Suitable non-surfactant-like foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica or bistearylethylenediamide. Mixtures of different foam inhibitors are also used with advantages, for example those made of silicones, paraffins or waxes.
  • the foam inhibitors in particular silicone or paraffin-containing foam inhibitors, are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance. Mixtures of paraffins and bistearylethylenediamides are particularly preferred.
  • the pH of the concentrated agents according to the invention which are particularly preferred, is generally 7 to 10.5, preferably 7 to 9.5 and in particular 7 to 8.5. Higher pH values, for example above 9, can be set by using small amounts of sodium hydroxide solution or alkaline salts such as sodium carbonate or sodium silicate.
  • the liquid detergents according to the invention generally have viscosities between 150 and 10,000 mPas (Brookfield viscometer, spindle 1, 20 revolutions per minute, 20 ° C.). Viscosities between 150 and 5000 mPas are preferred for the essentially water-free agents.
  • the viscosity of the aqueous compositions is preferably below 2000 mPas and is in particular between 150 and 1000 mPas.
  • Pearlescent waxes that can be used are, for example: alkylene glycol esters, especially ethylene glycol distearate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polyvalent, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which have a total of at least 24 carbon atoms, especially lauron and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring opening products of olefin epoxides with 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols with 12 to 22 carbon atoms and / or polyols with 2 to 15
  • Soil repellants are substances which preferably contain ethylene terephthalate and / or polyethylene glycol terephthalate groups, the molar ratio of ethylene terephthalate to polyethylene glycol terephthalate being in the range from 50:50 to 90:10.
  • the molecular weight of the linking polyethylene glycol units is in particular in the range from 750 to 5000, ie the degree of ethoxylation of the polymers containing polyethylene glycol groups can be approximately 15 to 100.
  • the polymers are characterized by an average molecular weight of about 5000 to 200,000 and can have a block, but preferably a random structure.
  • Preferred polymers are those with molar ratios of ethylene terephthalate / polyethylene glycol terephthalate from about 65:35 to about 90:10, preferably from about 70:30 to 80:20.
  • polymers that link polyethylene glycol units with a Molecular weight from 750 to 5000, preferably from 1000 to about 3000 and a molecular weight of the polymer from about 10,000 to about 50,000.
  • examples of commercially available polymers are the products Milease® T (ICI) or Repelotex® SRP 3 (Rhône-Poulenc).
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, e.g. a quaternized Hydroxyethyl cellulose, available under the name Polymer JR 400® from Amerchol is, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone-vinylimidazole polymers, such as. Luviquat® (BASF), polyethyleneimine, cationic silicone polymers, such as.
  • cationic cellulose derivatives e.g. a quaternized Hydroxyethyl cellulose, available under the name Polymer JR 400® from Amerchol is, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone-vinylimidazole polymers, such as. Luviquat® (BASF), polyethyleneimine, cationic silicone polymers, such as.
  • Amodimethicones, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyldiethylenetriamine (Cartaretine® / Sandoz), copolymers of acrylic acid with dimethyl diallyl ammonium chloride (Merquat® 550 / Chemviron), polyaminopolyamides and their cross-linked water-soluble polymers, Cationic chitin derivatives such as quaternized chitosan, optionally microcrystalline distributed, condensation products from dihaloalkylene, e.g. Dibromobutane with bisdialkylamines, such as. Bis-dimethylamino-1,3-propane, cationic guar gum, e.g. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese, quaternized ammonium salt polymers, such as e.g. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 from Miranol.
  • anionic, zwitterionic, amphoteric and nonionic polymers are Vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinyl pyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers, Methyl vinyl ether / maleic anhydride copolymers and their esters, uncrosslinked and polyacrylics crosslinked with polyols, acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylate copolymers, Octylacrylamide / acrylate Methylmeth / tert.Butylaminoethylmethacrylat / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers, Polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, vinylpyrrolidone / Dimethylaminoethyl methacrylate / vinylcaprolactam terpol
  • Perfume oils and fragrances are mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, rose, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), Needles and twigs (spruce, fir, pine, mountain pine), resins and balms (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methylphenyl glycinate, allyl cyclohexyl benzylatepylpropionate, stally.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether
  • the aldehydes include, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal
  • the ketones include, for example, the jonones, ⁇ -isomethylionone and methylcedryl ketone
  • the alcohols Anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • fragrance oils which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, e.g. sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • bergamot oil dihydromyrcenol, lilial, lyral, citronellol, phenylethyl alcohol, ⁇ -hexylcinnamaldehyde, geraniol, benzyl acetone, cyclamen aldehyde, linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, indole, hedione, Sandelice, lemon oil, mandarin oil, orange oil, allyl amyl glycolate, Cyclovertal, lavandin oil, muscatel Sage oil, ⁇ -damascone, geranium oil bourbon, cyclohexyl salicylate, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, phenylacetic acid, geranyl acetate, benzyl acetate, rose oxide, romilllate, iroty
  • the flavors include, for example, peppermint oil, spearmint oil, anise oil, star anise oil, caraway oil, eucalyptus oil, Fennel oil, lemon oil, wintergreen oil, clove oil, menthol and the like in question.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel und betrifft die Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten als entzündungshemmende Wirkstoffe und als Gewebekonditionierer.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel und betrifft die Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten als entzündungshemmende, pflegende Wirkstoffe und als Gewebekonditionierer.
Stand der Technik
Proteine und ihre Derivate werden bereits seit mehr als 50 Jahren erfolgreich als Pflegekomponenten in Kosmetikprodukten eingesetzt, hergestellt aus einer Vielzahl natürlicher Quellen tierischer oder pflanzlicher Herkunft.
Die Aufgabe der vorliegenden Patentanmeldung hat darin bestanden, neue Wirkungen von Proteinhydrolysaten für die Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln zu finden. Die Aufgabe konnte durch die erfindungsgemäße Verwendung der Proteinhydrolysate als entzündungshemmende, pflegende Wirkstoffe, zur Gewebekonditionierung, zum Faserschutz und zur Faserglättung und dadurch verbesserter Hautverträglichkeit gelöst werden.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten als entzündungshemmende, pflegende Wirkstoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln, vorzugsweise in Waschmitteln, Bügelhilfsmitteln, Weichspülern und Trockner-Zusätzen.
Ebenso Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten zur Gewebekonditionierung in Wasch- und Reinigungsmitteln, vorzugsweise in Waschmitteln, Bügelhilfsmitteln, Weichspülern und Trockner-Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Proteinhydrolysate die Fasern repariert und geglättet werden.
In einer weiteren Ausführungsform wird Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten zur Gewebekonditionierung in Wasch- und Reinigungsmitteln, vorzugsweise in Waschmitteln, Bügelhilfsmitteln, Weichspülern und Trockner-Zusätzen beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Proteinhydrolysate die Fasern umhüllt, verstärkt und geschützt werden
Weiterhin wird die Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten zur Gewebekonditionierung in Wasch- und Reinigungsmitteln, vorzugsweise in Waschmitteln, Bügelhilfsmitteln, Weichspülern und Trockner-Zusätzen beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Aufziehen der Proteinhydrolysate auf die Fasern deren elektrostatische Auflandung gemindert wird
Des weiteren werden niedermolekularen Proteinhydrolysaten zur Gewebekonditionierung in Waschund Reinigungsmitteln beansprucht, vorzugsweise in Waschmitteln, Bügelhilfsmitteln, Weichspülern und Trockner-Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Aufziehen der Proteinhydrolysate auf die Fasern deren Wiederanschmutzung gemindert wird.
Insbesondere bei der Verwendung in Waschmitteln, Weichspülern, Bügelhilfsmittel sowie Trockner-Zusätze, bewirken die eingesetzten Proteinhydrolysate eine sehr gute dermatologische Verträglichkeit der Wäsche, auch für die empfindliche Haut. Hier wirken die Proteinhydrolysate, die durch den Wasch-, Weichspül- oder Trocknungsvorgang, oder durch direktes Auftragen (z.B. Bügelhilfsmittel) an der Faser haften, durch das Tragen der Textilfasern bzw. Textilien direkt auf die Haut.
Zusätzlich wird der Tragekomfort der Wäsche durch ein angenehmeres Tragegefühl verbessert. Dies wird durch die Gewebekonditionierung, insbesondere durch eine Glättung der Fasern bewirkt, die durch den Zusatz von Proteinhydrolysaten repariert werden können. Die Fasern werden durch die Proteine umhüllt und erhalten so zusätzliche physiko-chemische Stabilität, sowie eine glattere Oberfläche.
Die glattere Oberfläche wird durch Filmbildung bzw. durch Penetration der Proteinhydrolysate und der Reparatur der geschädigten Fasern erreicht.
Durch die glattere Oberfläche wird die mechanische Reizung der Haut durch das Tragen der so behandelten Wäschestücke gemindert.
Darüber hinaus ist bei den Textilien, die mit proteinhaltigen Agentien behandelt wurden, eine geringere Wiederanschmutzung zu beobachten. Auch ist die elektrostatische Aufladung dieser Gewebe geringer.
Es wurde gefunden, dass niedermolekulare Proteinhydrolysate, insbesondere pflanzlicher Herkunft und speziell niedermolekulare Weizenproteinhydrolysate eine ausgeprägte entzündungshemmende Wirkung aufweisen.
Immer mehr Konsumenten klagen über empfindliche, sensible oder sogar gereizte Haut. Die entzündungshemmende Wirkung der Proteinhydrolysate stellt daher eine interessante Eigenschaft dar. Dieser Effekt wirkt sich üblicherweise nicht nur wohltuend und beruhigend auf die Haut aus, sondern ist in der Lage, Irritationen der Haut effektiv zu vermeiden. Niedermolekulare Weizenproteinhydrolysate zeigen in Untersuchungen sogar eine bessere Wirksamkeit als Acetylsalicylsäure.
Auf diese Weise können sie die Haut beruhigen und vor Reizungen schützen und dadurch die Trageeigenschaften der Gewebe verbessern. Daher bietet sich der Einsatz der niedermolekularen Porteinhydrolysate in Waschmitteln an. Die Proteinhydrolysate wirken dann über die gewaschenen Textilien bzw. Fasern bei direktem Hautkontakt entzündungshemmend. Eine Reizung der Haut wird hierdurch minimiert. Ebenso können die Proteinhydrolysate in Finishing-Produkten, wie Bügelhilfen, Weichspüler und Trockner-Zusätzen eingebracht werden.
Unter Trockner-Zusätzen sind u.a. Kissen oder Tücher zu verstehen, die proteinhydrolysathaltige Formulierung enthalten und beim Trocknen der Wäsche direkt in den Trockner gegeben werden. Die entzündungshemmende Wirkung von Proteinhydrolysaten entfaltet sich hier indirekt über die Glättung der Faser der getragenen Textilien, die hier eine geringere mechanische Irritation der Haut bewirken.
Niedermolekulare Proteinhydrolysate
Proteinhydrolysate stellen Abbauprodukte von tierischen oder pflanzlichen Proteinen, beispielsweise Collagen, Elastin oder Keratin und vorzugsweise Mandel-, Seiden und Kartoffelprotein sowie insbesondere Weizen-, Reis- und Sojaprotein dar, die durch saure, alkalische und/oder enzymatische Hydrolyse gespalten werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verwendung von Pflanzenproteinhydrolysate beansprucht. Insbesondere bevorzugt ist hierbei die Verwendung von niedermolekulare Weizenproteinhydrolysaten
Niedermolekulare Proteinhydrolysate im Sinne der vorliegenden Erfindung bestehen vorzugsweise im wesentlichen aus Oligopeptiden, die aus bis zu 20 Aminosäuren, vorwiegend bis zu 10 und vorzugsweise überwiegend 2 bis 9 Aminosäuren gebildet werden.
Bevorzugt im Sinne der Erfindung sind Proteinhydrolysate mit einem mittleren Molekulargewicht von 100 bis 10.000 Dalton. Insbesondere bevorzugt sind Proteinhydrolysate mit einem mittleren Molekulargewicht von 100 bis 5000 Dalton und besonders bevorzugt 200 bis 1000 Dalton.
Zu den handelsüblichen Produkten zählt das Gluadin® WLM (Cognis, Düsseldorf).
Damit weisen niedermolekulare Proteinhydrolysate eine solch geringe Molekülgröße auf, dass diese "Microproteinwirkstoffe" sogar in der Lage sind, in die Textilfaser einzudringen und sie zu reparieren, stärken und schützen.
In der Aminosäurezusammensetzung der erfindungsgemäßen niedermolekularen Proteinhydrolysate ist insbesondere der hohe Gehalt an Glutaminsäure hervorzuheben. Glutaminsäure ist in der Natur allgemein weit verbreitet und daher in fast allen Proteinen zu finden. Den höchsten Gehalt weist allerdings Weizenprotein auf mit in der Regel mehr als 30 % Glutaminsäure. Von Gluten, dem Protein des Weizenklebers, aus dem Glutaminsäure zuerst gewonnen wurde, leitet sich daher auch der Name dieses Proteinbausteins ab. Obwohl es sich hierbei nicht um eine essentielle Aminosäure handelt, spielt Glutaminsäure eine wichtige Rolle in verschiedenen Stoffwechselprozessen. Dabei bildet sie u.a. auch die Vorstufe für Prolin.
Die Einsatzmenge der niedermolekularen Proteinhydrolysate beträgt -bezogen auf die Endformulierung- 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 8 und insbesondere 0,5 bis 6 Gew.-% Aktivsubstanz.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Auf Grund ihrer Wirkungen bieten sich niedermolekulare Proteinhydrolysate für die Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln an.
Die erfindungsgemäßen Proteinhydrolysate können in festen (granulierten oder tablettierten), flüssigen und pastösen Waschmitteln, Weichspülern, Bügelhilfsmitteln und Trockner-Zusätzen verwendet werden. Besonders geeignet sind sie für die Verwendung in flüssigen Waschmitteln.
Diese Mittel können ferner Tenside, Builder, Bleichmittel, Viskositätsregulatoren, Enzyme (außer Proteasen), Enzymstabilisatoren, Schauminhibitoren, Perlglanzwachse, schmutzabweisende Polymere (soil repellents), andere als die erfindungsgemäßen Proteinhydrolysate, Parfümöle bzw. Duftstoffe, sowie Lösungsvermittler, anorganische Salze, und dergleichen enthalten.
Tenside
Als oberflächenaktive Stoffe können anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. amphotere Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherweise bei etwa 1 bis 70, vorzugsweise 5 bis 50 und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% beträgt.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate, Hydroxymischether und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid, und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze.
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und Amphoacetale.
Als feste Builder wird insbesondere feinkristalliner, synthetisches und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith wie Zeolith NaA in Waschmittelqualität eingesetzt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith NaX sowie Mischungen aus NaA und NaX. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, daß der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierte Isotridecanole. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser. Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Zeolithe sind kristalline, schichtförmige Natriumsilicate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilicate sind solche, in denen M in der allgemeinen Formel für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch γ-Natriumdisilicate Na2Si2O5·yH2O bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Pulverwaschmittel enthalten als feste Builder vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% Zeolith und/oder kristalline Schichtsilicate, wobei Mischungen von Zeolith und kristallinen Schichtsilicaten in einem beliebigen Verhältnis besonders vorteilhaft sein können. Insbesondere ist es bevorzugt, daß die Mittel 20 bis 50 Gew.-% Zeolith und/oder kristalline Schichtsilicate enthalten. Besonders bevorzugte Mittel enthalten bis 40 Gew.-% Zeolith und insbesondere bis 35 Gew.-% Zeolith, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Weitere geeignete Inhaltsstoffe der Mittel sind wasserlösliche amorphe Silicate; vorzugsweise werden sie in Kombination mit Zeolith und/ oder kristallinen Schichtsilicaten eingesetzt. Insbesondere bevorzugt sind dabei Mittel, welche vor allem Natriumsilicat mit einem molaren Verhältnis (Modul) Na2O : SiO2 von 1:1 bis 1:4,5, vorzugsweise von 1:2 bis 1:3,5, enthalten. Der Gehalt der Mittel an amorphen Natriumsilicaten beträgt dabei vorzugsweise bis 15 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-%. Auch Phosphate wie Tripolyphosphate, Pyrophosphate und Orthophosphate können in geringen Mengen in den Mitteln enthalten sein. Vorzugsweise beträgt der Gehalt der Phosphate in den Mitteln bis 15 Gew.-%, jedoch insbesondere 0 bis 10 Gew.-%. Außerdem können die Mittel auch zusätzlich Schichtsilicate natürlichen und synthetischen Ursprungs enthalten. Ihre Verwendbarkeit ist nicht auf eine spezielle Zusammensetzung bzw. Strukturformel beschränkt. Bevorzugt sind hier jedoch Smectite, insbesondere Bentonite. Geeignete Schichtsilicate, die zur Gruppe der mit Wasser quellfähigen Smectite zählen, sind z.B. solche der allgemeinen Formeln (OH)4Si8-yAly(MgxAl4-x)O20   Montmorrilonit (OH)4Si8-yAly(Mg6-zLiz)O20   Hectorit (OH)4Si8-yAly(Mg6-z Alz)O20   Saponit mit x = 0 bis 4, y = 0 bis 2, z = 0 bis 6. Zusätzlich kann in das Kristallgitter der Schichtsilicate gemäß den vorstehenden Formeln geringe Mengen an Eisen eingebaut sein. Ferner können die Schichtsilicate aufgrund ihrer ionenaustauschenden Eigenschaften Wasserstoff-, Alkali-, Erdalkaliionen, insbesondere Na+ und Ca2+ enthalten. Die Hydratwassermenge liegt meist im Bereich von 8 bis 20 Gew.-% und ist vom Quellzustand bzw. von der Art der Bearbeitung abhängig. Vorzugsweise werden Schichtsilicate verwendet, die aufgrund einer Alkalibehandlung weitgehend frei von Cal-ciumionen und stark färbenden Eisenionen sind. Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind bei-spielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitri-lotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citro-nensäure, Adipinsäure, Bemsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure öder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acryl-säure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säu-ren, beträgt im allgemeinen 5000 bis 200000, vorzugsweise 10000 bis 120000 und insbesondere 50000 bis 100000. Der Einsatz polymerer Polycarboxylate ist nicht zwingend erforderlich. Falls jedoch polymere Polycarboxylate eingesetzt werden, so sind Mittel bevorzugt, welche biologisch abbaubare Polymere, beispielsweise Terpolymere, die als Monomere Acrylsäure und Maleinsäure bzw. deren Salze sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Acrylsäure und 2-Alkylallylsulfonsäure bzw. deren Salze sowie Zuckerderivate enthalten. Insbesondere sind Terpolymere bevorzugt. Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 Kohlenstoffatome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Für Flüssigwaschmittel eignen sich Builder, wie Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Citronensäure sowie anorganische Phosphonsäuren, wie z.B. die neutral reagierenden Natriumsalze von 1-Hydroxyethan-1,1,-diphosphonat, die in Mengen von 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% zugegen sein können.
Unter den als Peroxy-Bleichmittel dienenden Verbindungen haben das Natriumperborat-Tetrahydrat und das Natriumperborat-Monohydrat eine besondere Bedeutung. Weitere Bleichmittel sind beispielsweise Peroxycarbonat, Citratperhydrate sowie H2O2-liefernde persaure Salze der Persäuren wie Perbenzoate, Peroxyphthalate oder Diperoxydodecandisäure. Sie werden üblicherweise in Mengen von 8 bis 25 Gew.-% eingesetzt. Bevorzugt ist der Einsatz von Natriumperborat-Monohydrat in Mengen von 10 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 15 Gew.-%. Durch seine Fähigkeit, unter Ausbildung des Tetrahydrats freies Wasser binden zu können , trägt es zur Erhöhung der Stabilität des Mittels bei.
Als Viskositätsregulatoren können beispielsweise gehärtetes Rizinusöl, Salze von langkettigen Fettsäuren, die vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Aluminium-, Magnesium- und Titanstearate oder die Natrium- und/oder Kaliumsalze der Behensäure, sowie weitere polymere Verbindungen eingesetzt werden. Zu den letzteren gehören bevorzugt Polyvinylpyrrolidon, Urethane und die Salze polymerer Polycarboxylate, beispielsweise homopolymerer oder copolymerer Polyacrylate, Polymethacrylate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vorzugsweise solche aus 50 % bis 10 % Maleinsäure. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200000, vorzugsweise zwischen 50000 bis 120000, bezogen auf die freie Säure. Insbesondere sind auch wasserlösliche Polyacrylate geeignet, die beispielsweise mit etwa 1 % eines Polyallylethers der Sucrose quervernetzt sind und die eine relative Molekülmasse oberhalb einer Million besitzen. Beispiele hierfür sind die unter dem Namen Carbopol® 940 und 941 erhältlichen Polymere mit verdickender Wirkung. Die quervernetzten Polyacrylate werden vorzugsweise in Mengen nicht über 1 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 0,7 Gew.-% eingesetzt. Die Mittel können zusätzlich etwa 5 bis 20 Gew.-% eines partiell veresterten Copolymerisats enthalten. Diese partiell veresterten Polymere werden durch Copolymerisation von (a) mindestens einem C4-C28-Olefin oder Mischungen aus mindestens einem C4-C28-Olefin mit bis zu 20 Mol-% C1-C28-Alkylvinylethern und (b) ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molverhältnis 1 : 1 zu Copolymerisaten mit K-Werten von 6 bis 100 und anschließende partielle Veresterung der Copolymerisate mit Umsetzungsprodukten wie C1-C13-Alkoholen, C8-C22-Fettsäuren, C1-C12-Alkylphenolen, sekundären C2-C30-Aminen oder deren Mischungen mit mindestens einem C2-C4-Alkylenoxid oder Tetrahydrofuran sowie Hydrolyse der Anhydridgruppen der Copolymerisate zu Carboxylgruppen erhalten, wobei die partielle Veresterung der Copolymerisate soweit geführt wird, daß 5 bis 50 % der Carboxylgruppen der Copolymerisate verestert sind. Bevorzugte Copolymerisate enthalten als ethylenisch ungesättigtes Dicarbonsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid. Die partiell veresterten Copolymerisate können entweder in Form der freien Säure oder vorzugsweise in partiell oder vollständig neutralisierter Form vorliegen. Vorteilhafterweise werden die Copolymerisate in Form einer wäßrigen Lösung, insbesondere in Form einer 40 bis 50 Gew.-%igen Lösung eingesetzt. Die Copolymerisate leisten nicht nur einen Beitrag zur Primär- und Sekundärwaschleistung des flüssigen Wasch- und Reinigungsmittels, sondern bewirken auch eine gewünschte Viskositätserniedrigung der konzentrierten flüssigen Waschmittel. Durch den Einsatz dieser partiell veresterten Copolymerisate werden konzentrierte wäßrige Flüssigwaschmittel erhalten, die unter dem alleinigen Einfluß der Schwerkraft und ohne Einwirkung sonstiger Scherkräfte fließfähig sind. Vorzugsweise beinhalten die konzentrierten wäßrigen Flüssigwaschmittel partiell veresterte Copolymerisate in Mengen von 5 bis 15 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 8 bis 12 Gew.-%.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus lichenformis und Strptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentes gewonnen werden, eingesetzt. Ihr Anteil kann etwa 0,2 bis 2 Gew.-% betragen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
Zusätzlich zu mono- und polyfunktionellen Alkoholen und Phosphonaten können die Mittel weitere Enzymstabilisatoren enthalten. Beispielsweise können 0,5 bis 1 Gew.-% Natriumformiat eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch der Einsatz von Borverbindungen, beispielsweise von Borsäure, Boroxid, Borax und anderen Alkalimetallboraten wie den Salzen der Orthoborsäure (H3BO3), der Metaborsäure (HBO2) und der Pyroborsäure (Tetraborsäure H2B4O7).
Beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Hierfür eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bistearylethylendiamid. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, z.B. solche aus Siliconen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere silicon- oder paraffinhaltige Schauminhibitoren, an eine granulare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiamiden bevorzugt.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen und insbesondere bevorzugten konzentrierten Mittel beträgt im allgemeinen 7 bis 10,5, vorzugsweise 7 bis 9,5 und insbesondere 7 bis 8,5. Die Einstellung höherer pH-Werte, beispielsweise oberhalb von 9, kann durch den Einsatz geringer Mengen an Natronlauge oder an alkalischen Salzen wie Natriumcarbonat oder Natriumsilicat erfolgen. Die erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittel weisen im allgemeinen Viskositäten zwischen 150 und 10000 mPas (Brookfield-Viskosimeter, Spindel 1, 20 Umdrehungen pro Minute, 20°C). Dabei sind bei den im wesentlichen wasserfreien Mitteln Viskositäten zwischen 150 und 5000 mPas bevorzugt. Die Viskosität der wäßrigen Mittel liegt vorzugsweise unter 2000 mPas und liegt insbesondere zwischen 150 und 1000 mPas.
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxy-substituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Als schmutzabweisenden Polymere ("soil repellants") kommen solche Stoffe in Frage, die vorzugsweise Ethylenterephthalat- und/oder Polyethylenglycolterephthalatgruppen enthalten, wobei das Molverhältnis Ethylenterephthalat zu Polyethylenglycolterephthalat im Bereich von 50 : 50 bis 90 : 10 liegen kann. Das Molekulargewicht der verknüpfenden Polyethylenglycoleinheiten liegt insbesondere im Bereich von 750 bis 5000, d.h., der Ethoxylierungsgrad der Polyethylenglycolgruppenhaltigen Polymere kann ca. 15 bis 100 betragen. Die Polymeren zeichnen sich durch ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 5000 bis 200.000 aus und können eine Block-, vorzugsweise aber eine Random-Struktur aufweisen. Bevorzugte Polymere sind solche mit Molverhältnissen Ethylenterephthalat/ Polyethylenglycolterephthalat von etwa 65 : 35 bis etwa 90 : 10, vorzugsweise von etwa 70 : 30 bis 80 : 20.
Weiterhin bevorzugt sind solche Polymeren, die verknüpfende Polyethylenglycoleinheiten mit einem Molekulargewicht von 750 bis 5000, vorzugsweise von 1000 bis etwa 3000 und ein Molekulargewicht des Polymeren von etwa 10.000 bis etwa 50.000 auf- weisen. Beispiele für handelsübliche Polymere sind die Produkte Milease® T (ICI) oder Repelotex® SRP 3 (Rhône-Poulenc).
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte VinylpyrrolidonNinylimidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amodimethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyl-diallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmeth-acrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, VinylpyrrolidonNinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/ Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.
Als Parfümöle und Duftstoffe seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Als Aromen kommen beispielsweise Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und dergleichen in Frage.

Claims (10)

  1. Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten als entzündungshemmende, pflegende Wirkstoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln, vorzugsweise in Waschmitteln, Bügelhilfsmitteln, Weichspülern und Trockner-Zusätzen.
  2. Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten zur Gewebekonditionierung in Waschund Reinigungsmitteln, vorzugsweise in Waschmitteln, Bügelhilfsmitteln, Weichspülern und Trockner-Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Proteinhydrolysate die Fasern repariert und geglättet werden.
  3. Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten zur Gewebekonditionierung in Waschund Reinigungsmitteln, vorzugsweise in Waschmitteln, Bügelhilfsmitteln, Weichspülern und Trockner-Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Proteinhydrolysate die Fasern umhüllt, verstärkt und geschützt werden.
  4. Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten zur Gewebekonditionierung in Waschund Reinigungsmitteln, vorzugsweise in Waschmitteln, Bügelhilfsmitteln, Weichspülern und Trockner-Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Aufziehen der Proteinhydrolysate auf die Fasern deren elektrostatische Auflandung gemindert wird.
  5. Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten zur Gewebekonditionierung in Waschund Reinigungsmitteln, vorzugsweise in Waschmitteln, Bügelhilfsmitteln, Weichspülern und Trockner-Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Aufziehen der Proteinhydrolysate auf die Fasern deren Wiederanschmutzung gemindert wird.
  6. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Pflanzenproteinhydrolysate einsetzt.
  7. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man niedermolekulare Weizenproteinhydrolysate einsetzt.
  8. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man niedermolekulare Proteinhydrolysate einsetzt, welche ― bezogen auf den Proteinanteil ― ein mittleres Molekulargewicht von 100 bis 10.000 Dalton aufweisen.
  9. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man niedermolekulare Proteinhydrolysate einsetzt, welche ― bezogen auf den Proteinanteil ― ein mittleres Molekulargewicht von 100 bis 5000 Dalton, insbesondere 200 bis 1000 Dalton aufweisen.
  10. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die niedermolekularen Proteinhydrolysate in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Endformulierung, berechnet als Aktivsubstanz ― einsetzt.
EP03025613A 2002-11-15 2003-11-06 Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten in Wasch- und Reinigungsmitteln Withdrawn EP1420061A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253216A DE10253216A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE10253216 2002-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1420061A2 true EP1420061A2 (de) 2004-05-19
EP1420061A3 EP1420061A3 (de) 2004-08-11

Family

ID=32115524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025613A Withdrawn EP1420061A3 (de) 2002-11-15 2003-11-06 Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten in Wasch- und Reinigungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040139990A1 (de)
EP (1) EP1420061A3 (de)
DE (1) DE10253216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263690A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-03 Henkel AG & Co. KGaA Beschleunigung der wäschetrocknung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8980290B2 (en) 2000-08-03 2015-03-17 Antares Pharma Ipl Ag Transdermal compositions for anticholinergic agents
US7198801B2 (en) * 2000-08-03 2007-04-03 Antares Pharma Ipl Ag Formulations for transdermal or transmucosal application
US20040198706A1 (en) * 2003-03-11 2004-10-07 Carrara Dario Norberto R. Methods and formulations for transdermal or transmucosal application of active agents
US20070225379A1 (en) * 2001-08-03 2007-09-27 Carrara Dario Norberto R Transdermal delivery of systemically active central nervous system drugs
AR030312A1 (es) * 2000-08-03 2003-08-20 Antares Pharma Ipl Ag Composicion novedosa para la administracion transdermica y/o transmucosica de compuestos activos, que asegura adecuados niveles terapeuticos
ES2377932T3 (es) * 2003-10-10 2012-04-03 Ferring Bv Formulación farmacéutica transdérmica para minimizar los residuos sobre la piel
US7425340B2 (en) * 2004-05-07 2008-09-16 Antares Pharma Ipl Ag Permeation enhancing compositions for anticholinergic agents
WO2007124250A2 (en) 2006-04-21 2007-11-01 Antares Pharma Ipl Ag Methods of treating hot flashes with formulations for transdermal or transmucosal application
US8067399B2 (en) * 2005-05-27 2011-11-29 Antares Pharma Ipl Ag Method and apparatus for transdermal or transmucosal application of testosterone
WO2008067991A2 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Antares Pharma Ipl Ag Skin-friendly drug complexes for transdermal administration
EP3312336B1 (de) 2007-06-15 2021-06-09 Ecolab USA Inc. Gewebekonditioniererzusammensetzung und verfahren zur verwendung
US8232239B2 (en) * 2010-03-09 2012-07-31 Ecolab Usa Inc. Liquid concentrated fabric softener composition
US8673838B2 (en) 2011-06-22 2014-03-18 Ecolab Usa Inc. Solid concentrated fabric softener composition
US9725679B2 (en) 2014-11-21 2017-08-08 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
US9688945B2 (en) 2014-11-21 2017-06-27 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
US9506015B2 (en) 2014-11-21 2016-11-29 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
US20230399585A1 (en) * 2020-09-09 2023-12-14 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Laundry spray composition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968127C (de) * 1952-10-10 1958-01-16 Chem Fab Gruenau Ag Hautschonendes Reinigungsmittel
DE2712228A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-28 Georg Dr Leiderer Eiweisshydrolysat aus kollagenhaltigen materialien als zusatz zu waschmitteln und zahnpflegemitteln
DE4329065A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Henkel Kgaa Flüssigwaschmittel
WO1996008551A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Milde detergensgemische

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968127C (de) * 1952-10-10 1958-01-16 Chem Fab Gruenau Ag Hautschonendes Reinigungsmittel
DE2712228A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-28 Georg Dr Leiderer Eiweisshydrolysat aus kollagenhaltigen materialien als zusatz zu waschmitteln und zahnpflegemitteln
DE4329065A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Henkel Kgaa Flüssigwaschmittel
WO1996008551A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Milde detergensgemische

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WERNER H: "KOLLAGEN-HYDROLYSATE" PARFUMERIE UND KOSMETIK, HUETHIG, HEIDELBERG, DE, Bd. 72, Nr. 9, 1991, Seiten 556-557,560-561,565-566, XP000944168 ISSN: 0031-1952 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263690A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-03 Henkel AG & Co. KGaA Beschleunigung der wäschetrocknung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040139990A1 (en) 2004-07-22
DE10253216A1 (de) 2004-05-27
EP1420061A3 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1420061A2 (de) Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP1148868A1 (de) Detergensgemische
EP1274826B1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionischen tensidgranulaten
DE69019973T2 (de) Wäschebehandlungszusammensetzung.
DE19616096A1 (de) Verwendung von anionischen Geminitensiden in Formulierungen für Wasch-, Reinigungs- und Körperpflegemittel
EP1204634A2 (de) Verzweigte weitgehend ungesättigte fettalkoholsulfate
DE69414040T2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln
WO2001057170A1 (de) Tensidmischung mit fettalkoholalkoxylaten aus pflanzlichen rohstoffen
DE19852973C1 (de) Herstellung niedrigviskoser wäßriger Detergenszubereitungen
WO1998020853A1 (de) Verwendung von anionischen geminitensiden in formulierungen für wasch-, reinigungs- und körperpflegemittel
EP1119607A1 (de) Stückseifen
EP1420063A1 (de) Verwendung von quaternierten Proteinhydrolysaten in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE19851452A1 (de) Verwendung von Betainestern als mikrobizide Wirkstoffe
EP0903402A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen mit Chitin/Chitosan-Derivaten als Schmutzlösepolymer
WO2000020551A1 (de) Syndetstückseifen
EP1420062A2 (de) Verwendung von Proteinfettsäurekondensaten in Wasch- und Reinigungsmitteln
WO2001097610A1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen behandlung von durch mikrobiellen befall gefährdeten materialien
DE10019140A1 (de) N, O-substituierte Biopolymere
DE19735763A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
EP1375633B1 (de) Waschmittel mit Polymeren
EP1050575B1 (de) Alkalische Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend Alkylbenzolsulfonate und Alkanolamine
DE19855955A1 (de) Amidesterquats
DE102004044233A1 (de) Wasch-, Pflege- und Konditioniermittel für Textilmaterial
DE19850088A1 (de) Verwendung von Chitinderivaten
EP0834551A2 (de) Fixierung von Duftstoffen aus Wasch- und Reinigungsmitteln an Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RTI1 Title (correction)

Free format text: USE OF LOW MOLECULAR PROTEIN HYDROLYSATES IN WASHING AND CLEANING COMPOSITIONS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050212