EP1419307A1 - Hubtor - Google Patents

Hubtor

Info

Publication number
EP1419307A1
EP1419307A1 EP02767235A EP02767235A EP1419307A1 EP 1419307 A1 EP1419307 A1 EP 1419307A1 EP 02767235 A EP02767235 A EP 02767235A EP 02767235 A EP02767235 A EP 02767235A EP 1419307 A1 EP1419307 A1 EP 1419307A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
gate according
lift gate
slat
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02767235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Dittmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1419307A1 publication Critical patent/EP1419307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/242Hinge connections between the parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/165Details, e.g. sliding or rolling guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Definitions

  • the invention relates to a lifting gate consisting of an arrangement of a plurality of slats with hinge members and a drive device that can move in a vertical guide, run horizontally, are tensile and radially articulated, according to the preamble of claim 1.
  • Lift gates with slats or sectional gates for the operational closing and opening of gate openings are known prior art.
  • Such slat lifting gates are used for the secure, leakproof, weatherproof and windproof closure of halls and must be able to be moved very quickly from an open to a closed position and vice versa and, if possible, operate with low noise and low wear over a long period of time.
  • slat lifting gates should also be influenced by shear forces outside an operational load level, e.g. due to faulty operating conditions or external, accident-like external influences, operate relatively undisturbed and largely free of damage requiring repair.
  • the slat armor that forms the vertically extending gate closure generally consists of a number of individual slats that are arranged horizontally to the gate plane, which are radially articulated and tensile on both sides, each connected to a hinge band formed from a number of hinge members, and can be moved by means of rollers running in vertical guideways.
  • the present prior art is characterized by a fixed and rigidly rigid connection in the horizontal direction of lamellae with hinge members provided on both sides.
  • Such an embodiment is advantageous due to the given rigidity in terms of stability, in particular the influence of wind loads, but has the disadvantage that when z. B. Damage from a forklift vehicle has occurred, the gate must be taken out of service regularly and extensive repair work is pending.
  • a rigid attachment of slats to hinge members is not sufficiently suitable to absorb force components that occur transversely to the door plane, which, for example, exist due to tolerances on the production and assembly side or can also be attributed to thermal effects, with the result of an unwanted sluggishness or one Blocking an associated drive device.
  • known slat lifting gates only assume the elasticity of the slat material and the dimensioning of the slat cross-sections, completely regardless of the fact that any load is directly included in the fixed and rigid articulation points between the slat and the hinge band. In many cases, therefore, an elastic reduction of forces and tensions is not possible, so that there is a risk of plastic deformations or permanent malfunctions or complete failure.
  • a lifting gate consisting of an arrangement of a plurality of slats movable in a vertical guide with hinge members, such a lifting gate on the one hand withstanding all the usual static and dynamic loads, but on the other hand with an undesirable force Destruction of the slats or a functional failure of the entire gate is prevented, but at least the effort a necessary repair due to irreversible damage to the door is reduced.
  • the slats are therefore horizontally displaceable with respect to the vertical guide and / or the hinge members and / or the slats have at least one essentially vertically running predetermined breaking point.
  • the door slats are designed according to the invention, but rather only a part of the slats has the horizontally displaceable bearing and / or the predetermined breaking points.
  • These are preferably lamellae which are at such a height in the closed position of the door, which are particularly impact or frontal forces, e.g. are exposed or endangered by a vehicle entering or leaving the vehicle.
  • the slat ends can comprise vertical, slot-like guide sections on one side, but also on both sides, for receiving a hinge member or a corresponding lateral hinge member section.
  • the hollow body receiving the slat ends can also be provided on both sides, which is particularly advantageous in the case of gates of greater width.
  • the vertical guide can be designed as a hollow profile rail with a continuous longitudinal groove or longitudinal slot, with guide bolts in the profile rail with e.g. sliding around the waistband.
  • the ends of the guide bolts that are not received by the hollow profile rail, i.e. their corresponding sections are movably fixed in horizontal fitting recesses in the respective slat ends or adapter components provided there.
  • the guide bolts can have a stop for the respective end of the corresponding slats in which they are received.
  • the stop extends radially outward from the bolt surface.
  • the previous segmented hinge members which usually consist of a metal, are replaced by a continuous flexible hinge band.
  • this hinge band which consists of a highly elastic plastic material
  • reinforcement bands are embedded, which can also consist of an electrically conductive material.
  • these conductive inserts can serve as sensors to signal that a certain degree of wear has been reached.
  • contact is made with a running or tensioning roller and a circuit is closed which emits a corresponding warning signal optically and / or acoustically Triggers.
  • the flexible hinge strap described above is used to fasten profile bodies for horizontally movable reception of the slat ends.
  • the lamella ends have lateral recesses which correspond to the outer contour of the free end of the respective profile body.
  • the profile bodies emerge from the lateral recesses when deformation forces act on the respective lamella and this corresponds to a corresponding one Deflection is subject.
  • An undesired transmission of force to the hinge joint and the other mechanical elements that serve to fasten the latter is interrupted. Damage therefore only occurs on the easily replaceable slat itself.
  • the flexible hinge band there may be spacing surfaces facing the winding side, which allow the slats to be wound up silently and ensure that the slats do not touch during the winding process.
  • Figure 1 is a slotted full-body slat with identical hinge members present on both sides.
  • FIG. 2 shows a hollow body lamella with adapter part and hinge member
  • Fig. 3 is an adapter and hinge member in the assembled state
  • Fig. 4 a slat armor screwed to the hinge in a conventional manner according to the prior art.
  • a solution is specified in the invention that enables a new, horizontally movable fixation and guidance of the slats of the slat armor within the hinge straps provided on both sides, with the aim of creating an essential prerequisite for the reduction of operating and accident conditions cannot be achieved by hitherto known rigid and immovable, fixed connections by means of vertical, preferably double-row screw pairs or similar means.
  • the proposed principle of horizontal mobility of the slats creates a prerequisite for achieving a load-dependent, sensor-controlled horizontal total release of the fixing and guiding of the slats and thus a complete independence of the slat armor against overloads.
  • lamellae 1, 2 of a lamellar armor 3 are assumed, which have lamella sections 4, 5 at both ends, which, if necessary, are designed as hollow body profiles 6, 7 or full body 8, 9 with an incision-like profile.
  • hollow body profiles 6, 7 or the aforementioned solid body 8, 9 profiled in an incision-like manner are used.
  • the incisions or grooves only serve to receive a hinge member 10, 11 or an indirect fixation and guiding of the slat 2 via a box profile 16 to an adapter member 15 of an adapter 25, which is also fixed by means of the incision-like guide profile 24 in the hinge members 10, 11 and is led.
  • the hinge members 10, 11 of the identical and on both sides quasi-mirror-image vertical hinge straps 12 are dimensioned in their thickness both to the incision-like guide profiles 17 of the slat 1 as well as to the incision-like guide profiles 23, 24 of the adapter 25 so that a transverse to the vertical gate plane relatively longitudinally moving fixation and guidance of the slat 1, 2 is possible.
  • FIG. 4 which shows a lamellar armor 3 with double-row screw connections 20, 21, 22 of the lamellas 13, the two-sided hinge straps 11 and 12 and their vertical guidance and guideways are indicated by means of guide rollers 18, 19, in the solution according to the exemplary embodiment, when force is applied, the corresponding lamella emerges from the guide via the corresponding hinge member 10, 11 and the deformation forces are exerted only by the lamella itself, but not by the hinge member or the other fasteners added.
  • the rigid arrangement according to FIG. 4 inevitably leads to a deformation of the hinge straps and / or the guide rollers, the axes provided there or the vertical guide itself, not shown in the drawing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hubtor, bestehend aus einer Anordnung einer Vielzahl von in einer Vertikalführung beweglichen, horizontal verlaufenden, zugfest und radial gelenkig verbundenen Lamellen mit Scharniergliedern und einer Antriebseinrichtung. Erfindungsgemäss sind mindestens einige der Lamellen horizontal verschieblich bezogen auf die Vertikalführung und/oder den Scharniergliedern gelagert und/oder weisen mindestens eine im wesentlichen vertikal verlaufende Sollbruchstelle auf, so dass im wesentlichen frontal auf das Tor einwirkende Kräfte nur von den Lamellen, nicht jedoch von den eigentlichen Gelenken und Führungselementen aufgenommen werden.

Description

Hubtor
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Hubtor, bestehend aus einer Anordnung einer Vielzahl von in einer Vertikalführung beweglichen, horizontal verlaufenden, zugfest und radial gelenkig verbundenen Lamellen mit Scharniergliedern und einer Antriebseinrichtung, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Hubtore mit Lamellen oder Sektionaltore zum betriebsmäßigen Schließen und Öffnen von Toröffnungen insbesondere bei Werkhallen, Lagerhallen oder ähnlichen Einrichtungen sind bekannter Stand der Technik. Derartige Lamellen-Hubtore dienen dem sicheren, dichten, wetter- und windfesten Verschluß von Hallen und müssen sehr schnell von einer Offen- in eine Schließposition und umgekehrt verfahrbar sein und nach Möglichkeit geräusch- und verschleißarm über einen langen Zeitraum störungssicher funktionieren. Weiterhin sollen derartige Lamellen-Hubtore auch unter Einfluß von Querkräften außerhalb einer betriebsmäßigen Lastebene, z.B. durch fehlerhafte Betriebsbedingungen oder äußere, havarieartige Fremdeinwirkungen bedingt, relativ ungestört und weitgehend frei von reparaturbedürftigen Beschädigungen funktionieren.
Der den vertikal verlaufenden Torverschluß bildende Lamellenpanzer besteht im Regelfall aus einer Anzahl einzelner, horizontal zur Torebene angeordneter Lamellen, die radial gelenkig und zugfest beidseitig mit je einem aus einer Anzahl von Scharniergliedern gebildeten Scharnierband verbunden und mittels in vertikalen Führungsbahnen laufenden Rollen hubbeweglich sind.
Ein Lamellen-Hubtor mit beidseitig verlaufenden Scharnierbändern, die starr und fest über Schraubverbindungen aufgesetzt sind, zeigt die US-PS 2,092,534. Eine ähnliche Lösung mit über Rollen in Führungsschienen geführten Scharnierbändern, auf denen die Lamellen fest und unbeweglich fixiert sind, offenbart die US-PS 2,827,115. Lamellen, die auf Scharnierglieder fest aufgesetzt sind, zeigt die DE 40 15 214 AI.
Demnach ist der vorliegende Stand der Technik von einer festen und in horizontaler Richtung unbeweglich starren Verbindung von Lamellen mit beidseitig vorgesehenen Scharniergliedern geprägt. Eine derartige Ausführungsform ist aufgrund der gegebenen Starrheit bezüglich der Stabilität, insbesondere dem Einfluß von Windlasten, vorteilhaft, besitzt jedoch den Nachteil, daß dann, wenn z. B. Beschädigungen durch ein Staplerfahrzeug eingetreten sind, das Tor regelmäßig außer Betrieb genommen werden muß und umfangreiche Reparaturarbeiten anstehen.
Weiterhin ist eine starre Befestigung von Lamellen an Scharniergliedern nicht in ausreichender Weise geeignet, quer zur Torebene auftretende Kraftkomponenten, die beispielsweise durch fertigungs- und montageseitig gegebene Toleranzen bestehen oder aber auch auf thermische Effekte zurückzuführen sind, aufzunehmen, mit der Folge einer unerwünschten Schwergängigkeit oder eines Blockierens einer zugehörigen Antriebseinrichtung. Zur Aufnahme von Belastungen der vorbezeichneten Art wird bei bekannten Lamellen-Hubtoren ausschließlich von der Elastizität des Lamellenwerkstoffs und der Dimensionierung der Lamellenquerschnitte ausgegangen, völlig ungeachtet dessen, daß jegliche Belastung direkt in die festen und starren Anlenkpunkte zwischen Lamelle und Scharnierband eingeht. In vielen Fällen ist daher ein elastischer Abbau von Kräften und Spannungen nicht möglich, so daß die Gefahr von plastischen Deformierungen bis hin zu bleibenden Funktionsstörungen oder einem völligen Funktionsausfall besteht.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein Hubtor, bestehend aus einer Anordnung einer Vielzahl von in einer Vertikalführung beweglichen Lamellen mit Scharniergliedern anzugeben, wobei ein derartiges Hubtor einerseits allen üblichen statischen und dynamischen Belastungen standhält, andererseits aber bei an sich unerwünschten Krafteinwirkungen eine Zerstörung der Lamellen oder einen Funktionsausfall des gesamten Tores verhindert ist, mindestens jedoch den Aufwand bei einer notwendigen Reparatur aufgrund irreversibler Beschädigungen des Tores reduziert wird.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegenstand nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Demnach wird erfindungsgemäß nicht mehr von einer festen und starren Verbindung zwischen den Lamellen und den Scharnierbändern oder Scharniergliedern ausgegangen, sondern auf eine horizontal verschiebliche Lagerung abgestellt, so daß eine über einen großen Bereich zerstörungsfreie Aufnahme, insbesondere betriebsfremder, zur vertikalen Torebene gerichteter Querkraftkomponenten möglich wird.
Bei dem Hubtor und den dort erfindungsgemäß eingesetzten horizontal verlaufenden Lamellen sind demnach mindestens einige der Lamellen horizontal verschieblich bezogen auf die Vertikalführung und/oder den Scharniergliedern gelagert und/oder es weisen die Lamellen mindestens eine im wesentlichen vertikal verlaufende Sollbruchstelle auf.
Einwirkende Kräfte auf die Lamellen im wesentlichen unter einem Winkel abweichend von der Öffnungs- und Schließrichtung werden durch die Elastizität des Lamellenwerkstoffs und die Verschieblichkeit aufgenommen, wobei auch bei einer plastischen Verformung der Lamellen eine Zerstörung der seitlichen Führungselemente nicht auftritt, da die Lamelle aus der Führung herausgleiten kann.
In dem Fall, wenn die Lamellen Sollbruchstellen aufweisen, erfolgt ein definiertes Brechen entlang dieser Stellen, ohne daß eine Zerstörung oder Beschädigung im Bereich der Anlenkpunkte, insbesondere der Vertikalführung des Tores auftritt.
Bei einem derartig beschädigten Tor konzentrieren sich die Arbeiten zum Auswechseln auf den Lamellenaustausch, ohne daß ein Richten oder Auswechseln der Führungselemente oder der Torführung selbst notwendig wird. Auf diesem Wege können nicht nur die Kosten der Reparatur materialseits bedingt gesenkt werden, sondern es ist auch eine Reduzierung der zeitlichen Aufwendungen möglich.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird davon ausgegangen, daß nicht sämtliche der Torlamellen erfindungsgemäß ausgebildet sind, sondern nur ein Teil der Lamellen die horizontal verschiebliche Lagerung und/oder die Sollbruchstellen aufweist. Bevorzugt handelt es sich hier um solche Lamellen, die in einer solchen Höhe in Schließposition des Tores liegen, die besonders Stoß- bzw. frontal einwirkenden Kräften, z.B. durch ein ein- oder ausfahrendes Fahrzeug, ausgesetzt bzw. gefährdet sind.
Zur horizontal verschieblichen Lagerung können die Lamellenenden einseitig, aber auch beidseitig vorhandene vertikale, schlitzartige Führungsabschnitte zur Aufnahme je eines Scharnierglieds bzw. eines entsprechenden seitlichen Scharniergliedabschnitts umfassen.
Alternativ besteht die Möglichkeit zur horizontal verschieblichen Lagerung, die Lamellenenden von einem einseitig offenen Hohlkörper mit einer der Form des jeweiligen Lamellenendes entsprechenden Innenkontur aufzu- nehmen, wobei der Hohlkörper Bestandteil des Scharniergelenks ist oder mit einem solchen verbunden wird.
Der die Lamellenenden aufnehmende Hohlkörper kann auch beidseitig vorgesehen sein, was insbesondere bei Toren größerer Breite von Vorteil ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Vertikalführung als Hohlprofilschiene mit durchgehender Längsnut oder Längsschlitz ausgebildet werden, wobei in der Profilschiene Führungsbolzen mit z.B. umlaufendem Bund gleiten. Die nicht von der Hohlprofilschiene aufgenom- menen Enden der Führungsbolzen, d.h. deren entsprechende Abschnitte, sind in horizontalen Paßausnehmungen in den jeweiligen Lamellenenden oder dort vorgesehenen Adapterbauteilen beweglich fixiert.
Die Führungsbolzen können einen Anschlag für das jeweilige Ende der entsprechenden Lamellen, in denen sie aufgenommen sind, aufweisen. Der Anschlag erstreckt sich bei einer Ausführungsform radial von der Bolzenoberfläche nach außen.
Bei der beschriebenen Führungsbolzen-Lösung wird bei einer Verformung der Lamellen infolge unerwünschter Krafteinwirkung ein Biegemoment wirksam, welches letztendlich ein Herausgleiten des entsprechenden Endes der Lamelle aus dem Führungsbolzen bewirkt. Im Reparaturfall ist dann lediglich für einen Austausch der verformten Lamellen Sorge zu tragen, wobei die Führungsbolzen und die Vertikalführung selbst im Regelfall unbeschädigt bleiben.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die bisherigen segmentierten Scharnierglieder, die im Regelfall aus einem Metall bestehen, durch ein durchgehendes flexibles Scharnierband ersetzt. In diesem Scharnierband, das aus einem hochelastischen Kunststoffmaterial besteht, sind Verstärkungsbänder eingebettet, die auch aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen können. Im letzteren Fall können diese leitfähigen Einsätze als Sensoren dienen, um das Erreichen eines bestimmten Verschleißmaßes zu signalisieren. In dem Fall, wo nämlich bei einer Ausgestaltung der Abrieb ein solches Maß erreicht hat, daß der oder die Leiter freiliegen, erfolgt ein Kontakt zu einer Lauf- oder Spannrolle und es wird ein Stromkreis geschlossen, der ein entsprechendes Warnsignal in optischer und/oder akustischer Weise auslöst.
Das vorstehend beschriebene flexible Scharnierband dient der Befestigung von Profilkörpern zur auch horizontal beweglichen Aufnahme der Lamellenenden. Die Lamellenenden besitzen seitliche Ausnehmungen, die der Außenkontur des freien Endes des jeweilgen Profilkörpers entsprechen. Auch bei dieser Ausführungsform besteht die Möglichkeit, zwischen Lamellenende und Profilkörper ein Adapterteil einzubringen, das gegebenenfalls ein Nachrüsten bereits vorhandener Toranlagen ermöglicht.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform treten die Profilkörper aus den seitlichen Ausnehmungen heraus dann, wenn Verformungskräfte auf die jeweilige Lamelle einwirken und diese einer entsprechenden Durchbiegung unterliegt. Eine unerwünschte Kraftübertragung zum Scharniergelenk und den weiteren mechanischen Elementen, die der Befestigung des letzteren dienen, wird unterbrochen. Beschädigungen treten demnach nur an der leicht austauschbaren Lamelle selbst auf.
Am flexiblen Scharnierband können zur Wickelseite gerichtet Abstandsflächen vorhanden sein, die ein geräuschloses Aufwickeln der Lamellen ermöglichen und sicherstellen, daß sich die Lamellen beim Wickelvorgang nicht berühren.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nachstehend anhand von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine beidendig geschlitzte Vollkörperlamelle mit beidseitig vorhandenen baugleichen Scharniergliedern;
Fig. 2 eine Hohlkörperlamelle mit Adapterteil und Scharnierglied;
Fig. 3 ein Adapter- und Scharnierglied im montierten Zustand und
Fig. 4 ein am Scharnierband in herkömmlicher Weise verschraubter Lamellenpanzer entsprechend dem Stand der Technik.
Gemäß Ausführungsbeispiel wird bei der Erfindung eine Lösung angegeben, die eine neue, horizontal bewegliche Fixierung und Führung der Lamellen des Lamellenpanzers innerhalb der beidseitig vorgesehenen Scharnierbänder ermöglicht, mit dem Ziel, eine wesentliche Voraussetzung für den Abbau von betriebs- und havariebedingungen Spannungen zu schaffen, die durch bisher bekannte starre und unbewegliche, feste Verbindungen mittels vertikal, vorzugsweise doppelreihiger Schraubenpaare oder dergleichen Mittel nicht erfolgen kann. Des weiteren ist durch das vorgeschlagene Prinzip der horizontalen Beweglichkeit der Lamellen eine Voraussetzung dafür geschaffen, eine belastungsabhängige, sensorgesteuerte horizontale Totalfreigabe der Fixierung und Führung der Lamellen und damit eine völlige Unabhängigkeit des Lamellenpanzers gegen Überlastungen zu erreichen.
Gemäß den Figuren 1 bis 3 wird von Lamellen 1, 2 eines Lamellenpanzers 3 ausgegangen, die beidendig Lamellenabschnitte 4, 5 aufweisen, die bedarfsweise als Hohlkörperprofile 6, 7 oder einschnittartig profilierte Vollkörper 8, 9 ausgebildet sind.
Je nach der Länge der Lamellen und damit der Breite des zu verschließenden Tores werden entweder Hohlkörperprofile 6, 7 oder die vorerwähnten einschnittartig profilierten Vollkörper 8, 9 verwendet. Die Einschnitte oder Nuten dienen nur der Aufnahme eines Scharnierglieds 10, 11 oder einer mittelbaren Fixierung und Führung der Lamelle 2 über ein Kastenprofil 16 zu einem Adapterglied 15 eines Adapters 25, der mittels des einschnittartigen Führungsprofils 24 in den Scharniergliedern 10, 11 gleichfalls längsbeweglich fixiert und geführt ist.
Die Scharnierglieder 10, 11 der baugleichen und beidseitig quasi spiegelbildlich verlaufenden vertikalen Scharnierbänder 12 sind in ihrer Dicke sowohl zu den einschnittartigen Führungsprofilen 17 der Lamelle 1 wie auch zu den einschnittartigen Führungsprofilen 23, 24 des Adapters 25 derart korrespondierend bemessen, daß eine quer zur vertikalen Torebene relativ längsbeweglich verlaufende Fixierung und Führung der Lamelle 1, 2 möglich ist.
Aufgrund der gegebenen Breite des Scharnierglieds und der entsprechenden Tiefe der Nuten oder Einschnitte 17 ist auch die geforderte Steifigkeit und Windlastfestigkeit gewährleistet.
Vergleichend mit der Darstellung nach Fig. 4, die einen Lamellenpanzer 3 mit doppelreihigen Verschraubungen 20, 21, 22 der Lamellen 13 zeigt, wobei im übrigen die beidseitigen Scharnierbänder 11 und 12 sowie deren vertikale Führung und Führungsbahnen mittels Führungsrollen 18, 19 angedeutet sind, tritt bei der Lösung gemäß Ausführungsbeispiel bei Krafteinwirkung die entsprechende Lamelle aus der Führung über das entsprechende Scharnierglied 10, 11 heraus und es werden die Verformungskräfte nur von der Lamelle selbst, nicht jedoch vom Scharnierglied oder den weiteren Befestigungselementen aufgenommen. Die starre Anordnung nach Fig. 4 führt zwangsläufig zu einer Verformung auch der Scharnierbänder und/oder der Führungsrollen, der dort vorgesehenen Achsen bzw. der zeichnerisch nicht dargestellten vertikalen Führung selbst.
Bezugszeichenliste
1, 2 Lamelle 3 Lamellenpanzer
4, 5 Lamellenabschnitt
6, 7 Hohlkörperprofil
8, 9 einschnittartig profilierter Vollkörper
10, 11 Scharnierglied 12 Scharnierband
13 Lamelle
14, 15 Adapterglied
16 Kastenprofil
17 einschnittartiges Führungsprofil 18, 19 Führungsrolle
20 - 22 Verschraubung
23, 24 einschnittartiges Führungsprofil
25 Adapter

Claims

Patentansprüche
1. Hubtor, bestehend aus einer Anordnung einer Vielzahl von in einer Vertikalführung beweglichen, horizontal verlaufenden, zugfest und radial gelenkig verbundenen Lamellen mit Scharniergliedern und einer Antriebseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Lamellen horizontal verschieblich bezogen auf die Vertikalführung und/oder den Scharniergliedern gelagert sind und/oder mindestens eine im wesentlichen vertikal verlaufende Sollbruchstelle aufweisen.
2. Hubtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Torschließrichtung unten bis mittig liegenden Lamellen horizontal verschieblich gelagert sind und/oder mindestens eine Sollbruchstelle aufweisen.
3. Hubtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur horizontal verschieblichen Lagerung die Lamellenenden einseitig oder beidseitig vorhandene, vertikale, schlitzartige Führungsabschnitte zur Aufnahme je eines Scharnierglieds oder eines Scharniergliedabschnitts umfassen.
4. Hubtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur horizontal verschieblichen Lagerung die Lamellen von einem einseitig offenen Hohlkörper mit einer der Form des jeweiligen Lamellenendes entsprechenden Innenkontur aufgenommen werden, wobei der Hohlkörper Bestandteil des Scharnierglieds ist oder mit diesem verbunden wird.
5. Hubtor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lamellenenden aufnehmenden Hohlkörper jeweils beidseitig vorgesehen sind.
6. Hubtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalführung als Hohlprofilschiene mit durchgehender Längsnut oder Längsschlitz ausgebildet ist, wobei in der Profilschiene Führungsbolzen gleiten und gegenüberliegende Abschnitte der Führungsbolzen in horizontalen Paßausnehmungen in den jeweiligen Lamellenenden oder einem Adapterkörper beweglich fixiert sind.
7. Hubtor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbolzen einen Anschlag für das jeweilige Ende der Lamelle aufweisen.
8. Hubtor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag sich radial von der Bolzenoberfläche nach außen erstreckt.
9. Hubtor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierglieder aus einem flexiblen Scharnierband bestehen.
10. Hubtor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Scharnierband Profilkörper zur auch horizontal beweglichen Aufnahme der Lamellenenden vorgesehen sind, wobei die Lamellenenden oder ein Adapterteil seitliche Ausnehmungen aufweist, die der Außenkontur des freien Endes des Profilkörpers entsprechen.
11. Lamelle für ein Hubtor nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Hubtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1, 2) des Lamellenpanzers (3) beidendig Lamellenabschnitte (4, 5) aufweisen, die als geschlossene Hohlkörperprofile (6, 7) oder einschnittartig profilierte Vollkörper (8, 9) ausgebildet und innerhalb beidseitig verlaufender, aus den Scharniergliedern (10, 11) gebildeten baugleichen Scharnierbändern (12), begrenzt horizontal beweglich angeordnet sind.
13. Hubtor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beidendigen Lamellenabschnitte (4, 5) der Lamellen (1, 2) an jeweils beidseitig angeordneten, korrespondierend profilierten Scharniergliedern (10, 11) von Scharnierbändern (12) oder Adaptergliedern (14, 15) form- schlüssig fixiert und begrenzt hoizontal beweglich geführt sind.
14. Hubtor nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollkörperprofile (7, 8) beidendiger Lamellenabschnitte (4, 5) jeweils zentrisch verlaufende einschnittartige Führungsprofile (17, 23) aufweisen und damit unmittelbar an den korrespondierend profilierten Scharniergliedern (10, 11) innerhalb der Scharnierbänder (12) formschlüssig fixiert und begrenzt horizontal beweglich geführt sind.
15. Hubtor nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beidendigen Lamellenabschnitte (4, 5) der Lamellen (1, 2) mittelbar über jeweils beidseitig angeordnete, korrespondierend profilierte Adapterglieder (14, 15) baugleiche Adapter (25) formschlüssig fixiert und begrenzt horizontal beweglich geführt sind, wobei die Adapterglieder (14, 15) der Adapter (25) mittels eines jeweils einschnittartigen Führungsprofils (24) an den jeweils beidseitig angeordneten, korrespondierend profilierten Scharniergliedern (10, 11) innerhalb der Scharnierbänder (12) begrenzt horizontal beweglich geführt und fixiert sind.
16. Hubtor nach Anspruch 12, 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (6, 7) der beidendigen Lamellenabschnitte (4, 5) als rechtwinklige Kastenprofile (16) ausgebildet sind und damit mittelbar über die korrespondierend profilierten Adapterglieder (15) innerhalb der zu den einschnittartigen Führungsprofilen (24) der Adapterglieder (14) korrespondierend profilierten Scharnierglieder (10, 11) innerhalb der Scharnierbänder (12) formschlüssig fixiert und begrenzt horizontal beweglich geführt sind.
17. Hubtor nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen aus einem festen, optisch intransparenten metallischen Werkstoff, wie z.B. Leichtmetall bestehen.
18. Hubtor nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1, 2) aus einem festen, optisch transparenten oder teiltransparenten nichtmetallischen Werkstoff, z.B. Kunststoff bestehen.
EP02767235A 2001-08-04 2002-07-19 Hubtor Withdrawn EP1419307A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112885U 2001-08-04
DE20112885U DE20112885U1 (de) 2001-08-04 2001-08-04 Lamelle für Hubtor
PCT/EP2002/008083 WO2003018950A1 (de) 2001-08-04 2002-07-19 Hubtor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1419307A1 true EP1419307A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=7960129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02767235A Withdrawn EP1419307A1 (de) 2001-08-04 2002-07-19 Hubtor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040173326A1 (de)
EP (1) EP1419307A1 (de)
DE (2) DE20112885U1 (de)
WO (1) WO2003018950A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339506B4 (de) * 2003-08-27 2005-12-15 Frank Dittmer Hubtor
DE102004014350B4 (de) * 2003-08-27 2007-04-12 Frank Dittmer Hubtor
DE10342302A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Petra Rejc Rolltor mit Kollisionsschutz
US8371357B2 (en) * 2006-02-06 2013-02-12 Assa Abloy Entrance Systems Ab System to guide the slats of an industrial roller door to reduce damages after crash
DE102010013871A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Tb&C Outsert Center Gmbh Scharniergelenk, insbesondere für Sektionaltore
DE102012101425B4 (de) 2012-02-22 2014-10-02 Alpha Deuren International Bv Drehgelenkverbindung
HUE041688T2 (hu) * 2016-06-28 2019-05-28 Gabrijel Rejc Függõlegesen mozgatható kapu egy kapulappal
PL3263820T3 (pl) * 2016-06-28 2019-05-31 Gabrijel Rejc Brama podnoszona, uruchamiana silnikiem i ruchoma pionowo
DE102016225079A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Tor mit einer Absturzsicherung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015214A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092534A (en) 1936-06-22 1937-09-07 Howard Z Reese Telescopic door
US2827115A (en) 1955-07-29 1958-03-18 Overhead Door Corp Upwardly acting door assembly and sections therefor
US2871932A (en) * 1957-07-18 1959-02-03 Overhead Door Corp Upwardly acting doors having tracks inclined relative to the door frame
US3894571A (en) * 1973-05-18 1975-07-15 Merritt Equipment Co Roll-up door assembly for vehicles
US4341253A (en) * 1979-11-12 1982-07-27 Anton Eyerle Cover arrangement for servicing holes
US4567930A (en) * 1983-05-20 1986-02-04 Newell Companies, Inc. Consumer-adjustable mini-blind
DE3539660A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Alten K Sektionaltor fuer gebaeude und dgl.
DE4015216A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Abschlusselement fuer eine oeffnung
US5484007A (en) * 1990-05-11 1996-01-16 Rejc; Gabrijel Vertical lift gate with strip cladding in guideways
US5163494A (en) * 1991-01-11 1992-11-17 Macneil Daniel J Sectional door installation
US5584333A (en) * 1995-04-21 1996-12-17 Super Seal Mfg. Ltd. Releasable panel for overhead door
US5992497A (en) * 1997-04-25 1999-11-30 Clopay Building Products Company, Inc. Slip and lock connection system
WO1999005384A2 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Rytec Corporation Improved overhead rigid-panel door
CN2305478Y (zh) * 1997-09-11 1999-01-27 黎文志 卷帘片
DE19928211A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Cardo Door Continental B V Vorrichtung zur Führung von Maschinenelementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015214A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003018950A1 (de) 2003-03-06
DE20112885U1 (de) 2001-12-13
DE10232964A1 (de) 2003-05-08
US20040173326A1 (en) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230888A1 (de) Fahrzeugtür
EP1264065B1 (de) Rolltor
EP2718501B1 (de) Überbrückungsvorrichtung in mittelträgerbauweise für eine bauwerksfuge
EP1419307A1 (de) Hubtor
EP3517805A1 (de) Kette für eine abschirmvorrichtung
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
DE102010032004A1 (de) Klemm- und Zugvorrichtung
CH671264A5 (de)
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
EP0748709A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit einem Schieber
EP1820928A2 (de) Sektionaltor
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
EP4087997B1 (de) Abstellvorrichtung mit torvorrichtung
DE10354255A1 (de) Fensterheberseilzugbaugruppen
EP2921635B1 (de) Schiebefenster oder schiebetür mit einem dichtelement
DE20220709U1 (de) Hubtor
DE202007014472U9 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
EP3680445A1 (de) Sicherheitslaufprofil, sowie ortsveränderbares torblatt mit einem sicherheitsprofil
AT502966B1 (de) Kantenschutzvorrichtung
DE10339506B4 (de) Hubtor
WO2000079090A1 (de) Vorrichtung zur führung von maschinenelementen
DE202019102262U1 (de) Abschaltpuffer für ein Hebezeug, insbesondere Kettenzug, und Hebezeug hiermit
EP3346081A1 (de) Vorrichtung für einen gewichtsausgleich eines tores
EP2878749B1 (de) Sektionaltor mit Riegelanordnung
DE202011050625U1 (de) Kettenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100830

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120201