DE3539660A1 - Sektionaltor fuer gebaeude und dgl. - Google Patents

Sektionaltor fuer gebaeude und dgl.

Info

Publication number
DE3539660A1
DE3539660A1 DE19853539660 DE3539660A DE3539660A1 DE 3539660 A1 DE3539660 A1 DE 3539660A1 DE 19853539660 DE19853539660 DE 19853539660 DE 3539660 A DE3539660 A DE 3539660A DE 3539660 A1 DE3539660 A1 DE 3539660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
sections
gate according
tabs
hinges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853539660
Other languages
English (en)
Other versions
DE3539660C2 (de
Inventor
Kurt Alten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853539660 priority Critical patent/DE3539660A1/de
Priority to EP86115250A priority patent/EP0221534A3/de
Priority to JP61264131A priority patent/JPS62129488A/ja
Priority to US06/928,426 priority patent/US4749018A/en
Publication of DE3539660A1 publication Critical patent/DE3539660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3539660C2 publication Critical patent/DE3539660C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/242Hinge connections between the parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Description

Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor für Gebäude mit gelenkig untereinander verbundenen plattenförmigen Sektionen, wobei die der Gelenkbildung dienenden Scharniere den Gelenk- oder Scharnierbolzen erfassende Befestigungs­ laschen aufweisen.
Die gelenkige Verbindung der Sektionen ist erforderlich, um diese beim Öffnen des Tores über einen Bogen in die waa­ gerechte Ruhelage führen zu können. Um dies bei den vergleichs­ weise langen Sektionen biegungsfrei durchführen zu können, ist es oft erforderlich, über die Breite des Tores bzw. über die Länge der Sektionen mehrere Scharniere vorzusehen. Die An­ bringung und Befestigung dieser Scharniere bringt jedoch dann Schwierigkeiten mit sich, wenn die Sektionen aus Kunststoff­ platten bestehen und demgemäss entsprechend ausgeführte Scharnierbefestigungen erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Tore so zu verbessern, dass eine schnelle und sichere Befestigung der Scharniere, und zwar an beliebigen Stellen der Sektions­ ränder möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe weisen erfindungsgemäss die zu verbindenden Ränder der Sektionen längsverlaufende Schlitze zur Aufnahme der Befestigungslaschen auf und zudem eine oder mehrere von diesen Schlitzen abgezweigte nutenartige Vertiefungen zum Eingriff von Sperrkörpern, die mit den Befestigungslaschen verbunden sind. Vorzugsweise sind diese Sperrkörper kugelförmige Gebilde, die in Ausnehmungen der Befestigungslaschen angeordnet sind und die Befestigungslaschen zumindest nach einer Seite hin in der Weise überragen, dass sie mit ihrem hervorragenden Abschnitt in eine nutenartige Vertiefung eingreifen können.
Durch die längsverlaufenden Schlitze können die Scharniere an beliebige Stellen der Sektionen geschoben werden, wobei natürlich zur Anbringung mehrerer Scharniere diese der Reihe nach in die Schlitze eingeführt werden müssen. Da die Scharnierlaschen in die nutenartigen Vertiefungen eingreifende Sperrkörper haben, ist es nicht möglich, die einmal gesetzten bzw. in ihre Lage verbrachten Scharniere in Querrichtung abzuziehen. Damit sind die Scharniere aber schon gegen Herausreissen aus den Sektionen abgesichert. Es bedarf jetzt nur noch eines kleinen Befestigungsmittels z.B. in Form einer dünnen Schraube, um die Scharniere gegen Verschieben in den Nuten abzusichern.
Diese Art der Scharnierbefestigung ist sehr einfach und zudem so sicher, dass die beim Betrieb eines Sektionaltores auftretenden mechanischen Kräfte ohne weiteres aufgenommen werden können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen :
Fig. 1 eine Teilansicht eines Sektionaltores, und zwar im Bereich einer Scharnierstelle im Randbereich der beiden gelenkig verbundenen Sektionen und
Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie II-II von Fig. 1.
Die in der Ansicht rechteckigen Sektionen 1 liegen in der Wirkstellung in einer senkrechten Ebene, also im geschlossenen Zustand des Tores. Beim Öffnen des Tores werden alle Sektionen 1 durch seitlich angeordnete Führungen, in die die Führungsrollen 2 eingreifen, geführt. Bevor die Sektionen 1 in ihre waagerechte Ruhelage übergehen, durchlaufen sie einen Bogen, der nicht darge­ stellt ist und eine Verschwenkbewegung der Sektionen 1 zueinander erforderlich macht. Aus diesem Grunde sind die Sektionen 1 mit zwei oder mehreren über die Torbreite verteilt angeordneten Scharnieren 3 versehen, die benachbarte Sektionen 1 verbinden.
Die Scharniere 3 bestehen in üblicher Weise aus seitlich ab­ stehenden, zur Befestigung dienenden Laschen 4, die einen ge­ meinsamen Scharnierbolzen 5 umschliessen.
Da das Innere der Sektionen 1 z.B. aus Gründen der lsolation aus einem Schaumstoff od. dgl. besteht, sind die Sektionen 1 mit einer Umkleidung 6 versehen. Der von ihr umschlossene Kern ist mit 7 bezeichnet. lm Bereich der Innenseite an den ein­ ander zugekehrten Ecken der Sektionen 1 befinden sich von dort ausgehende Schlitze 8 in der z.B. aus Aluminium bestehen­ den Umkleidung 6. Diese Schlitze 8 gehen von den erwähnten Ecken aus und erstrecken sich parallel zur benachbarten Aussenfläche ( Torfläche ). Diese Schlitze 8 erstrecken sich über die gesamte Länge der Sektionen 1 bzw. die Torbreite. Etwa auf halber Länge der Schlitze 8 gehen von diesen in Richtung auf den Kern 7 halbkreisförmige Nuten 9 aus, die ebenfalls eine über die Torbreite reichende Erstreckung haben. In Höhe dieser Nuten haben die Laschen 4 kreisrunde Durchbrechungen 10, und zwar insg. vier in jeder Lasche 4.
Sollen bei der Montage des Tores bzw. beim Zusammensetzen der Sektionen 1 die Scharniere 3 angebracht werden, so werden diese mit sechs Kugeln 11 versehen. Nunmehr wird das Scharnier 3 zusammen mit den Kugeln 11 aus Stahl od. dgl. in die Schlitze 8 eingeführt, wobei die Kugeln 11 in die Nuten 9 gelangen und zusammen mit dem Scharnier 3 verschoben werden können, um sie so in die gewünschte Stellung in Bezug auf die Torbreite ge­ langen lassen zu können. Da mehrere Scharniere 3 erforderlich sind, werden sie der Reihe nach eingeführt. Die Scharniere 3 werden dann an der gewünschten Stelle durch eine kleine Schraube 12 fixiert, um ein ungewolltes Verrutschen zu vermeiden, was durch Bohren od. dgl.mit Gewindeschneiden geschehen kann.
Das Scharnier 3 ist nunmehr sicher befestigt, der Formschluss zwischen den Laschen 4, den Kugeln 11 und den Nuten 9 ist so sicher, dass ein Lösen der Scharniere ausgeschlossen ist.
Demgemäss hat die Erfindung den Vorteil, dass die Scharniere 3 schnell an die gewünschte Stelle der Sektionen 1 gebracht und dort fixiert werden können. Dabei können mehrere Scharniere 3 montiert werden, alle können der Reihe nach durch Verschieben an die gewünschte Stelle verbracht werden.
Besonders günstig ist die Verwendung der Kugeln 11 als Sperrkörper, sie können praktisch reibungslos in den Nuten 9 bewegt werden, ohne ein Verkanten od.dgl. befürchten zu müssen.
Die Sicherung durch die Nuten 9 und die hier eingreifenden Sperrkörper setzt voraus, dass zwischen den Elementen ein geringes Spiel besteht, was durch eine geeignete Bemessung insb. auch der Randprofile der Sektionen 1 ohne weiteres möglich ist.

Claims (8)

1. Sektionaltor für Gebäude mit gelenkig untereinander ver­ bundenen, plattenförmigen Sektionen, deren Scharniere den Scharnierbolzen umfassende, der Scharnierbefestigung dienen­ de Laschen haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der zu verbindenden Sektionen (1) längsverlaufende Schlitze (8) zur Aufnahme der Laschen (4) haben und von diesen Schlitzen ausgehende, ebenfalls längsverlaufende nutenartige Vertiefungen (9) aufweisen, in die mit den Laschen verbundene Sperrkörper (11) eingreifen.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nutenartigen Vertie­ fungen (9) einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt haben und die Sperrkörper (11) eine kugelige Gestalt haben.
3. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (8) in einer Ebene liegen, die zur Torebene parallel verläuft.
4. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (8) von den einander zugekehrten Stirnflächen einander zu verbindender Sektionen (1) ausgehen.
5. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung einseitig in den Schlitzen angeordnet ist und an der Seite sich befindet, die dem Kern (7) der Sektion (1) zugekehrt ist.
6. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere durch eine oder mehrere Gewindeschrauben (12) gegen Verschieben gesichert sind.
7. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lasche (4) zwei oder mehrere Sperrkörper zugeordnet sind.
8. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkörper (11) lose in entsprechend grosse Durch­ brechungen der Laschen (4) eingelegt sind.
DE19853539660 1985-11-08 1985-11-08 Sektionaltor fuer gebaeude und dgl. Granted DE3539660A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539660 DE3539660A1 (de) 1985-11-08 1985-11-08 Sektionaltor fuer gebaeude und dgl.
EP86115250A EP0221534A3 (de) 1985-11-08 1986-11-04 Sektionaltor für Gebäude und dgl.
JP61264131A JPS62129488A (ja) 1985-11-08 1986-11-07 建物などのためのセクシヨン分割扉
US06/928,426 US4749018A (en) 1985-11-08 1986-11-07 Sectional door for buildings and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539660 DE3539660A1 (de) 1985-11-08 1985-11-08 Sektionaltor fuer gebaeude und dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539660A1 true DE3539660A1 (de) 1987-05-14
DE3539660C2 DE3539660C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=6285489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539660 Granted DE3539660A1 (de) 1985-11-08 1985-11-08 Sektionaltor fuer gebaeude und dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4749018A (de)
EP (1) EP0221534A3 (de)
JP (1) JPS62129488A (de)
DE (1) DE3539660A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901395A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Munch Paul Jean Schwenktuere fuer duschtrennwand

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314845B1 (de) * 1997-07-25 2004-11-24 EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH Scharnier für eine Lamellentür
US7014386B1 (en) * 1998-01-15 2006-03-21 Wayne-Dalton Corp. Screw connection of components to sheet material and method of effecting connection
US6015003A (en) * 1998-04-23 2000-01-18 Switzgable; Harold Sectional overhead door construction
EP1072750A1 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Niemetz Torsysteme Gmbh Sektionaltor
US6363993B1 (en) * 2000-02-28 2002-04-02 Anthony George Aquilina Pivoting bracket for connecting articulated door panels
DE50002177D1 (de) * 2000-05-30 2003-06-18 Novoferm Gmbh Sektionaltorblatt
DE20112885U1 (de) * 2001-08-04 2001-12-13 Frank Dittmer Fa Lamelle für Hubtor
US7228597B2 (en) * 2002-04-23 2007-06-12 Gerali Custom Design, Inc. Partition apparatus and hinge apparatus
US20060026798A1 (en) * 2002-10-02 2006-02-09 Gerali David A Partition apparatus and hinge apparatus
US7201207B2 (en) * 2004-09-24 2007-04-10 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Overhead sectional door, hinge and associated method
ITUA20164426A1 (it) * 2016-06-16 2017-12-16 Silvelox Europe S P A Porta sezionale per garage provvista di cerniere a scomparsa

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703060A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Malkmus Doernemann Carola Einstellbare aufhaengung fuer tore o.dgl.
DE7833196U1 (de) * 1978-11-08 1979-04-12 Vero Electronics Gmbh, 2800 Bremen Scharnier fuer eine schwenkbare frontplatte in traegern fuer elektrische baugruppen
DE2839781A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Schuermann & Co Heinz Fenster oder klappe
EP0110824A2 (de) * 1982-11-30 1984-06-13 Schweizerische Aluminium Ag Scharnier

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207836A (en) * 1939-04-28 1940-07-16 Godfrey E Sundell Spring hinge
GB588799A (en) * 1945-03-07 1947-06-03 Leopold Rado A hinge and a method of fixing the same
DE855366C (de) * 1951-01-11 1952-11-13 Friedrich Wilhelm Kiekert Falttuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2882564A (en) * 1956-10-16 1959-04-21 Couse Mfg Inc Detachable hinge construction
US3063105A (en) * 1960-02-24 1962-11-13 Torjesen Inc Folding partition edging construction and edging therefor
FR2268970A1 (en) * 1974-04-26 1975-11-21 Technal International Sa Profiled sections for partition and door frames - have longitudinal ribs with joining sliders with holes for fastening elements
US3967671A (en) * 1975-01-06 1976-07-06 Stanley Ralph W Upwardly-acting sectional door
FR2341729A1 (fr) * 1976-02-19 1977-09-16 Peyrichou Malan Fermetures Perfectionnements aux portes a panneaux articules
AT365283B (de) * 1979-06-26 1981-12-28 Lindpointner Ludwig Scharnierlappenbefestigung fuer fenster, tueren u. tore, mit aus profilschienen gebildeten rahmenschenkeln des stockes bzw. fluegels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703060A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Malkmus Doernemann Carola Einstellbare aufhaengung fuer tore o.dgl.
DE2839781A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Schuermann & Co Heinz Fenster oder klappe
DE7833196U1 (de) * 1978-11-08 1979-04-12 Vero Electronics Gmbh, 2800 Bremen Scharnier fuer eine schwenkbare frontplatte in traegern fuer elektrische baugruppen
EP0110824A2 (de) * 1982-11-30 1984-06-13 Schweizerische Aluminium Ag Scharnier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901395A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Munch Paul Jean Schwenktuere fuer duschtrennwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0221534A3 (de) 1987-10-21
US4749018A (en) 1988-06-07
JPS62129488A (ja) 1987-06-11
EP0221534A2 (de) 1987-05-13
DE3539660C2 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350069B2 (de) Gebaeudeaussenwand
CH652433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von plattenelementen.
DE1992712U (de) Baubeschlag zum befestigen von bauplatten.
DE3539660A1 (de) Sektionaltor fuer gebaeude und dgl.
EP0551836B1 (de) Schraubverbindung zwischen einer Profilschiene und einem Beschlag oder einem sonstigen Bauteil
EP0287973B1 (de) Hinterlüftete Fassadenverkleidung
DE2558358C2 (de) Vorsatzfenster
EP0722022A1 (de) Rahmenprofil
DE3527224A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine fassadenverkleidung
EP0249830B1 (de) Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen
DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE19755230C2 (de) Spann- oder Richtvorrichtung sowie Türblatt bzw. Türflügel für Gebäudetüren mit einer solchen Spann- oder Richtvorrichtung
DE2213183C2 (de) Abdeckung für Mauern od.dgl
DE3336914C2 (de)
DE1201964C2 (de) Bautafel
EP0239823B1 (de) Schiebeflügel für Fenster oder Türen
EP1001124A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterladen
DE4343243C1 (de) In eine Wandöffnung eines Wandungsteils einsetzbares Aufnahmeteil mit einer Ausnehmung
EP0853912B1 (de) Duschtrennwand
CH655762A5 (en) Folding sliding part for external and internal walls of buildings
DE2645671A1 (de) Deckengliedertor
EP2213806B1 (de) Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
EP1344478A1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
DE3412954C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee