EP1416890A1 - Intraokulares implantat - Google Patents

Intraokulares implantat

Info

Publication number
EP1416890A1
EP1416890A1 EP02764784A EP02764784A EP1416890A1 EP 1416890 A1 EP1416890 A1 EP 1416890A1 EP 02764784 A EP02764784 A EP 02764784A EP 02764784 A EP02764784 A EP 02764784A EP 1416890 A1 EP1416890 A1 EP 1416890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lens
joint
nmm
implant according
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02764784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Messner
Khalil Hanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humanoptics AG
Original Assignee
Humanoptics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humanoptics AG filed Critical Humanoptics AG
Publication of EP1416890A1 publication Critical patent/EP1416890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1624Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside
    • A61F2/1629Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside for changing longitudinal position, i.e. along the visual axis when implanted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics

Definitions

  • the invention relates to an accommodatable implant for inclusion in the capsular bag of an eye.
  • the invention has for its object to provide a simple to manufacture and functional accommodatable implant for removal in the sack of an eye.
  • FIG. 1 shows a top view of an implant according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a cross section along the section line II-II in FIG. 1, 3 shows a top view of an implant according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows an enlarged detail of the cross section according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a top view of an implant according to a third exemplary embodiment
  • FIG. 7 shows a cross section along the section line VII-VII in FIG. 6.
  • An accommodatable implant 1 for receiving in the capsular bag of an eye has a central optical lens 2 and four arm-shaped haptics 3 which extend radially outwards and are formed in one piece with the lens.
  • the haptics 3 are in each case uni "mutually displaced 90 °. It is also possible to provide a different number of haptics 3.
  • the haptics evenly over the circumference of the lens 2 is distributed.
  • the lens 2 and the haptics 3 are made of a known material, for example flexible acrylic or a silicone elastomer, these materials are elastically deformable so that on the one hand they can be deformed so that the implant 1 can be inserted into the capsular bag through a tiny incision in the patient's eye Implants 1 have a shape memory which causes them to return to their original shape in the capsular bag
  • the lens 2 is biconvex, other lens shapes can also be used
  • the lens 2 has a lens plane 4 running through its equator, whereby perpendicular to this a lens axis 5 runs through the center of the lens 2.
  • the lens 2 has a posterior direction 6, which runs parallel to the lens axis 5 and points in the rear area of the eye, as well as an opposite anterior direction, which points in the front area of the eye 7 on.
  • the haptics 3 are inclined in the posterior direction 6 and form an angle a with the lens plane 4, for which the following applies: 2 ° ⁇ a ⁇ 25 ° and preferably a ⁇ 5 °.
  • the lens 2 has a thickness D L in the region of its center, for which the following applies: 0.4 mm ⁇ D L ⁇ 1.2 mm.
  • the haptics 3 have an arm 8 as the central section, which is pivotably connected to the lens 2 via a joint 9 designed as a hinge.
  • the joint 9 has a bending axis 10 which is in the plane 4.
  • the joints 9 have a thickness D G in the region of the bending axis 10, for which the following applies: D G «70 ⁇ m to 90 ⁇ m.
  • the arm 8 has a bulge 11 projecting in the direction 6, the arm 8 in the region of the bulge 11 having a thickness D w for which the following applies: D «300 ⁇ m.
  • the arm 8 is thus considerably stiffer than the joint 9.
  • the arm 8 has a width L A in the plane 4 which corresponds approximately to the radius R L of the lens 2.
  • recesses 12 are provided, which recess relative to the arm 8, in order to facilitate the pivoting of the arm 8 on the joint 9.
  • the recesses 12 have a depth which corresponds to approximately 20% of the width L A of the arm 8.
  • a support web 15 designed as a support element is pivotably articulated on the arm 8 via the joint 13.
  • the Support web 15 protrudes in direction 7 with respect to the joint 13.
  • the support web 15 is curved in the plane 4, so that it can rest on the equatorial region of the capsular bag of an eye.
  • recesses 16 are provided which spring back relative to the arm 8 and the support web 15 in order to facilitate the pivotability of the joint 13.
  • the support web 15 tapers in the cross section shown in FIG. 2 in the direction 7 and is curved along its outer circumference.
  • the joints 9 have a bending stiffness Bi and the joints 13 have a bending stiffness B A.
  • the usual definition is used for the bending stiffness.
  • the bending stiffness is the product of the modulus of elasticity E and the area moment of inertia I of the cross-section around the bending axis under consideration. Since in the polymer materials used for implant 1 the linear part of the stress-strain
  • the determination contained in the DIN 13316 standard is used to determine the modulus of elasticity E, according to which the modulus of elasticity E is the ratio of the tension increase between 0.05% and 0.25% elongation and this elongation increase of 0.2% with unhindered cross-sectional deformation.
  • E the modulus of elasticity
  • Extensive measurements and computer simulations have shown that a functional accommodatable implant 1 can only be obtained if certain limit values for the flexural rigidity are observed.
  • the sum Sz of the bending stiffnesses Bi and B A of all four haptics 3 must be ⁇ 30.0 Nmm 2 , in particular ⁇ 20.0 Nmm 2 and particularly advantageously 11 11.2 Nmm 2 .
  • the mode of operation of the implant 1 is described below. If the natural lens becomes cloudy in the human eye, it is removed from the capsular bag by a small lateral cut and then the mer for folded implant 1 is inserted into the capsular bag, so that the support webs 15 are supported in the equatorial plane of the capsular bag.
  • the lens 2 is implanted in such a way that its anterior direction 7 points into the front area of the eye.
  • the arms 8 cause the front and rear capsule sheets to remain separate from one another. If there was an adhesive bond between the front and rear capsule sheets, the elasticity of the lens capsule would decrease so much that only low levels of accommodation can be achieved.
  • the support web 15 is pivoted relative to the arm 8 and the arm 8 relative to the lens 2, as a result of which the lens 2 is shifted in the anterior direction 7.
  • the image on the retina is focused by the parallel shift of the lens plane 4.
  • the bending stiffness of the joints 9 and 13 are set so that the accommodation apparatus of the eye can carry out a suitable displacement of the lens 2 in the anterior direction 7. If the force on the supporting webs 15 diminishes, then the lens 2 automatically moves into the original shape based on the shape memory of the joints 9 and 13. current state back.
  • the beads 11 serve as a stop in relation to the posterior capsule sheet of the capsular bag.
  • FIGS. 3 to 5 A second embodiment of the invention is described below with reference to FIGS. 3 to 5. Identical parts are given the same reference numerals as in the first embodiment, to the description of which reference is hereby made. Structurally different, but functionally similar parts are given the same reference numerals with a prime.
  • the main difference from the first embodiment is that the outer joint 13 is not provided and the support web 15 'is connected directly to the arm 8'. Starting from the joint 9 'of the thickness D G , the thickness of the arm 8' increases up to the thickness D and then remains constant up to the support web 15 '.
  • an annular edge 17 with a rectangular cross section is provided on the top and bottom, which forms the transition to the lens 2.
  • the edge 17 acts as a barrier for s the proliferation of the lens epithelial cells remaining in the lens capsule and triggering the poststar.
  • the development of fibrotic night star would reduce the elasticity of the lens capsule required for the accommodation very much, so that the accommodation function could no longer be guaranteed.
  • the annular edges 17 are therefore of eminent importance in order to avoid post-starvation.
  • the joints 9 ' have a bending stiffness B E per joint.
  • the mode of operation of the second embodiment essentially corresponds to the mode of operation of the first embodiment.
  • a force exerted on the supporting webs 15 'from outside leads only to a pivoting of the arm 8' relative to the lens 2, as a result of which the lens plane 4 is displaced in the anterior direction 7 and accommodation is made possible ,
  • FIGS. 6 and 7 A third embodiment of the invention will now be described with reference to FIGS. 6 and 7. Identical parts are given the same reference numerals as in the first embodiment, on the same
  • the joints 9 ′′ have essentially the same thickness D G as in the first embodiment.
  • the joints 13 "have a thickness D A which is greater than the thickness D G.
  • the bead 11" has essentially the same thickness D w as in the first exemplary embodiment.
  • the recesses 12 ′′ visible in the plan view (FIG. 6) essentially correspond in their proportions to the recesses 12 of the first exemplary embodiment.
  • the recesses 16 ′′ in the region of the joint 13 ′′ are designed to set back much more strongly than the corresponding recesses 16 in the first exemplary embodiment. They are approximately twice as deep. together with the greater thickness D A of the joint 13 ′′ compared to the thickness D G of the joint 13, the same bending stiffness B A as in the first embodiment can be achieved. Overall, the bending stiffnesses Bi and B A and the sum Sz of the bending stiffnesses apply to ben specifications as in the first embodiment.
  • a significant difference compared to the first embodiment is the design of the support webs 15 ".
  • the support webs 15 " are arcuate in the manner of a ring sector with a central angle b, where: b" 77 °.
  • the support webs 15 “have a projection 18 projecting in the direction 7 and a projection 19 projecting in the direction 6, the projection 18 being approximately five times higher than the projection 19 with respect to the axis 5. Due to the projections 18 and 19 separate the front and rear capsule sheets of the lens capsule so that there is no fusion between the capsule sheets. Furthermore, the contact area between the haptic 3 "and the inside of the lens capsule is increased by the projection 18 in such a way that the radially inward force with its resulting force on the side of the haptic 3" and "attacks.
  • the ring-shaped support web 15 "acts as a barrier for the lens epithelial cells located in the equatorial region of the lens capsule.
  • an omnidirectional and wrinkle-free clamping of the two capsule leaves is achieved Be a small tangential circumferential groove 20 outer surface. This groove 20 can be closed at the front ends of the annular support webs 15 ′′ for additional reinforcement of the post-star inhibiting effect. As a result, the lens epithelial cells are enclosed in this groove and can therefore no longer proliferate.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Akkommodierbares Implantat zur Aufnahme im Kapselsack eines Auges mit einer optischen Linse (2) mit einer Linsen-Ebene (4) und einer senkrecht zu dieser und mittig durch die Linse (2) verlaufenden Linsen-Achse (5) und mindestens zwei Haptiken (3), wobei jede Haptik (3) sich von der Linse (2) radial nach aussen erstreckt, mit der Linse (2) einteilig ausgebildet ist, einen Arm (8) aufweist, der an der Linse (2) mit einem ersten Gelenk (9) angelenkt ist und ein mit dem äusseren Ende des Armes (8) verbundenes Abstütz-Element (15) zur Abstützung im Äquatorialbereich des Kapselsacks aufweist.

Description

Intraokulares Implantat
Die Erfindung betrifft ein akkommodierbares Implantat zur Aufnahme im Kapselsack eines Auges.
Aus der Literatur sind zahlreiche akkommodierbare Linsen bekannt, die in der Regel aufgrund bestehender Nachteile bisher keine Umsetzung in der Praxis gefunden haben. Für eine genaue Analyse des Standes der Technik verweisen wir auf die PCT/FR 01/00407.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach herzustellendes und funktionsfähiges akkommodierbares Implantat zur Aumahme im Kaselsack eines Auges zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht eines Implantats gemäß einem ersten Ausfüh- rungsbeispiel,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht eines Implantats gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ausschnittvergrößerung des Querschnitts gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht eines Implantats gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und
Fig. 7 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie VII- VII in Fig. 6.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Ein akkommodierbares Implantat 1 zur Aufnahme im Kapselsack eines Auges weist eine zentrale optische Linse 2 sowie vier sich radial nach außen erstreckende, einteilig mit der Linse ausgebildete, armförmige Haptiken 3 auf. Die Haptiken 3 sind je- weils uni 90° "gegeneinander versetzt. Es ist auch möglich, eine andere Zahl von Haptiken 3 vorzusehen. Vorteilhafterweise sind die Haptiken gleich- mäßig über den Umfang der Linse 2 verteilt. Die Linse 2 sowie die Haptiken 3 sind aus einem bekannten Material, z.B. biegsamem Acryl oder einem Silikonelastomer, gefertigt. Diese Materialien sind elastisch verformbar, so daß sie einerseits verformt werden können, damit das Implantat 1 durch einen winzigen Schnitt im Auge des Patienten in den Kapselsack emgeführt werden kann. Andererseits weisen die Implantate 1 ein Formgedächtnis auf, das bewirkt, daß diese im Kapselsack wieder ihre ursprüngliche Ausgangsform annehmen. Die Linse 2 ist bikonvex ausgebildet, wobei auch andere Linsenformen verwendet werden können. Die Linse 2 weist eine durch ihren Äquator verlaufende Linsen-Ebene 4 auf, wobei senkrecht zu dieser durch die Mitte der Linse 2 eine Linsen- Achse 5 verläuft. Entsprechend der Implantation des Implantats 1 in den Kapselsack des Auges weist die Linse 2 eine parallel zur Linsen- Achse 5 verlaufende, in den hinteren Bereich des Auges weisende Posterior-Richtung 6 sowie eine hierzu entgegengesetzte, in den vorderen Bereich des Auges weisende Anterior- Richtung 7 auf. Die Haptiken 3 sind in die Posterior-Richtung 6 geneigt und schließen mit der Linsen-Ebene 4 einen Winkel a ein, für den gilt: 2° < a < 25° und vorzugsweise a « 5°. Die Linse 2 weist im Bereich ihrer Mitte eine Dicke DL auf, für die gilt: 0,4 mm < DL ≤ 1,2 mm. Für den Radius RL der Linse 2, d.h. den halben Durchmesser, gilt: 2,25 mm ≤ RL < 3,25 mm.
Die Haptiken 3 weisen als mittleren Abschnitt einen Arm 8 auf, der über ein als Fihnscharnier ausgebildetes Gelenk 9 mit der Linse 2 verschwehk- bar verbunden ist. Das Gelenk 9 weist eine in der Ebene 4 Hegende Biege- Achse 10 auf. Die Gelenke 9 weisen im Bereich der Biege- Achse 10 eine Dicke DG auf, für die gilt: DG « 70μm bis 90 μm. Der Arm 8 weist eine sich in Richtung 6 vorspringende Wulst 11 auf, wobei der Arm 8 im Bereich der Wulst 11 eine Dicke Dw besitzt für die gilt: D « 300 μm. Der Arm 8 ist somit erheblich steifer als das Gelenk 9. Der Arm 8 weist in der Ebene 4 eine Breite LA auf, die ungefähr dem Radius RL der Linse 2 entspricht. Im Bereich des Gelenks 9 sind gegenüber dem Arm 8 zurückspringende Ausnehmungen 12 vorgesehen, um die Verschwenkbarbeit des Armes 8 an dem Gelenk 9 zu erleichtern. Die Ausnehmungen 12 weisen eine Tiefe auf, die ungefähr 20 % der Breite LA des Armes 8 entspricht. Am äußeren Ende des Armes 8 ist ein weiteres als Filmscharnier ausgebildetes Gelenk 13 mit einer Biege- Achse 14 vorgesehen, das ähnlich zu dem Gelenk 9 aufgebaut ist. Über das Gelenk 13 ist ein als Abstutz-Element ausgebildeter Stütz-Steg 15 an dem Arm 8 verschwenkbar angelenkt. Der Stütz-Steg 15 springt gegenüber dem Gelenk 13 in Richtung 7 vor. Der Stütz-Steg 15 ist in der Ebene 4 gekrümmt ausgebildet, so daß er sich an den Äquatorialbereich des Kapselsacks eines Auges anlegen kann. Im Bereich des Gelenks 13 sind Ausnehmungen 16 vorgesehen, die gegenüber dem Arm 8 und dem Stütz-Steg 15 zurückspringen, um die Verschwenk- barkeit des Gelenks 13 zu erleichtern. Der Stütz-Steg 15 verjüngt sich in dem in Fig. 2 dargestellten Querschnitt in Richtung 7 und ist entlang seines Außenumfangs gekrümmt ausgebildet.
Die Gelenke 9 weisen eine Biegesteifigkeit Bi und die Gelenke 13 eine Biegesteifigkeit BA auf. Hierbei wird für die Biegesteifigkeit die übliche Definition verwendet. Die Biegesteifigkeit ist das Produkt aus dem Elastizitätsmodul E und dem Flächenträgheitsmoment I des Querschnitts um die jeweils betrachtete Biege- Achse. Da bei den für das Implantat 1 verwende- ten Polymerwerkstoffen der lineare Teil des Spannungs-Dehnungs-
Diagramms nur sehr gering ausgeprägt ist, wird zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls E die in der Norm DIN 13316 enthaltene Festlegung heran- s gezogen, wonach der Elastizitätsmodul E das Verhältnis des Spannungsanstiegs zwischen 0,05 % und 0,25 % Dehnung und dieser Dehnungszunah- me von 0,2 % bei ungehinderter Querschnittsdeformation darstellt. Umfangreiche Messungen und Computersimulationen haben ergeben, daß ein funktionsfähiges akkommodierbares Implantat 1 nur dann erhalten werden kann, wenn für die Biegesteifigkeit bestimmte Grenzwerte eingehalten werden. Die Summe Sz der Biegesteifigkeiten Bi und BA aller vier Hapti- ken 3 muß bei < 30,0 Nmm2, insbesondere < 20,0 Nmm2 und besonders vorteilhaft ≤ 11,2 Nmm2 liegen. Für die Biegesteifigkeit Bj jedes Gelenks 9 gilt: Bi < 3,0 Nmm2, besonders vorteilhaft Bf < 1,6 Nmm2. Für die Biegesteifigkeit BA eines Gelenks 13 gilt: BA ≤ 2,0 Nmm2, besonders vorteilhaft BA ≤ 1,2 Nmm2. Nur bei diesen Biegesteifigkeiten ist sichergestellt, daß bei einer natürlichen konzentrischen Kontraktion des Kapselsacks eine ausreichende Akkommodation der Linse 2 stattfindet. Hinsichtlich des physiologischen Hintergrunds der Implantation des Implantats 1, sowie der allgemeinen Funktionsweise einer akkommodierbaren Linse wird auf die PCT/FR 01/00407 verwiesen.
Im folgenden wird die Funktionsweise des Implantats 1 beschrieben. Bei einer Trübung der natürlichen Linse im menschlichen Auge wird diese aus dem Kapselsack durch einen kleinen seitlichen Schnitt entfernt und anschließend das Merfür gefaltete Implantat 1 in den Kapselsack eingesetzt, so daß sich die Stütz-Stege 15 in der Äquatorial-ebene des Kapselsacks abstützen. Die Linse 2 wird so implantiert, daß ihre Anterior-Richtung 7 in den vorderen Bereich des Auges weist. Die Arme 8 fuhren dazu, daß das vordere und hintere Kapselblatt voneinander getrennt bleiben. Träte eine Verklebung zwischen vorderem und hinterem Kapselblatt auf, so nähme die Elastizität der Linsenkapsel bereits so stark ab, daß nur geringe Akkommodationsleistungen erreicht werden können. Übt der Akkommodationsapparat des Auges von außen auf die Stütz-Stege 15 in Richtung auf die Achse 5 orientierte Kräfte aus, so wird der Stütz-Steg 15 relativ zu dem Arm 8 und der Arm 8 relativ zu der Linse 2 verschwenkt, wodurch die Linse 2 in die Anterior-Richtung 7 verschoben wird. Durch die Parallelverschiebung der Linsen-Ebene 4 wird das Bild auf der Netzhaut scharf eingestellt. Die Biegesteifigkeiten der Gelenke 9 und 13 sind so eingestellt, daß der Akkommodationsapparat des Auges eine geeignete Verschiebung der Linse 2 in die Anterior-Richtung 7 durchführen kann. Läßt die Kraft auf die Stütz-Stege 15 nach, so bewegt sich die Linse 2 automatisch aufgrund des Formgedächtnisses der Gelenke 9 und 13 in den ursprünglichen Aus- gangszustand zurück. Die Wülste 11 dienen im verschwenkten Zustand der Haptiken 3 als Anschlag gegenüber dem posterioren Kapselblatt des Kapselsacks.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 eine zweite Aus- fuhrungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausfuhrungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktioneil gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem hochgesetzten Strich. Der wesentliche Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform besteht darin, daß das äußere Gelenk 13 nicht vorgesehen ist und der Stütz-Steg 15' direkt mit dem Arm 8' verbunden ist. Ausgehend von dem Gelenk 9' der Dicke DG nimmt die Dicke des Armes 8' bis zur Dicke D zu und bleibt dann bis zum Stütz-Steg 15' konstant. Am der Achse 5 zugewandten Ende des Gelenks 9' ist an der Ober- und Unterseite eine ringförmige, im Querschnitt rechtwinklige Kante 17 vorgesehen, die den Übergang zur Linse 2 bildet. Die Kante 17 wirkt als Barriere für s die Proliferation der in der Linsenkapsel verbleibenden und den Nachstar auslösenden Linsenepithelzellen. Durch die Entstehung von fibrotischem Nachstar würde die für die Akkommodation erforderliche Elastizität der Linsenkapsel sehr stark abnehmen, so daß die Akkommodationsfunktion nicht mehr gewährleistet werden könnte. Die ringförmigen Kanten 17 sind deshalb zur Vermeidung von Nachstar von eminenter Bedeutung. Das Implantat 1' unterscheidet sich von dem Implantat 1 gemäß der ersten Aus- führungsform auch dadurch, daß nur drei Haptiken 3' vorgesehen sind, die um einen Winkel von 120° gegeneinander versetzt sind. Die Gelenke 9' weisen eine Biegesteifigkeit BE je Gelenk auf. Für die Summe SE der Biegesteifigkeiten BE aller Gelenke 9' gilt: SE ≤ 30,0 Nmm2, insbesondere SE ≤ 20,0 Nmm2, besonders vorteilhaft SE ≤ 12,0 Nmm2. Für die einzelnen Biegesteifigkeiten BE gilt: BE ≤ 6,0 Nmm2, insbesondere BE < 4,0 Nmm2. Der Stütz-Steg 15' fluchtet in der in Fig. 3 dargestellten Draufsicht mit den seitlichen Rändern der Arme 8'.
Die Funktionsweise der zweiten Ausführungsform entspricht im wesentlichen der Funktionsweise der ersten Ausfuhrungsform. Im Unterschied zur ersten Ausfuhrungsform führt eine von außen auf die Stütz-Stege 15' ausgeübte Kraft nur zu einer Verschwenkung des Armes 8' relativ zur Linse 2, wodurch die Linsen-Ebene 4 in die Anterior-Richtung 7 verschoben wird und eine Akkommodation ermöglicht wird.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 eine dritte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten diesel- ben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausfuhrungsform, auf deren
Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit zwei hochgesetzten Strichen. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind vier um 90° zueinander versetzte Haptiken 3" vorgesehen. Die Gelenke 9" weisen im wesentlichen dieselbe Dicke DG wie bei der ersten Ausfuhrungsform auf. Die Gelenke 13" weisen eine Dicke DA auf, die größer ist als die Dicke DG. Die Wulst 11" weist im wesentlichen dieselbe Dicke Dw wie bei dem ersten Ausfuhrungsbeispiel auf. Die in der Draufsicht (Fig. 6) sichtbaren Ausnehmungen 12" entsprechen in ihren Proportionen im we- sentiichen den Ausnehmungen 12 des ersten Ausführungsbeispiels. Die Ausnehmungen 16" im Bereich des Gelenks 13" sind sehr viel stärker zurückspringend ausgebildet, als die entsprechenden Ausnehmungen 16 beim ersten Ausfuhrungsbeispiel. Sie sind ungefähr doppelt so tief. Zu- sammen mit der größeren Dicke DA des Gelenks 13" im Vergleich zur Dicke DG des Gelenks 13 kann dieselbe Biegesteifigkeit BA wie bei der ersten Ausfuhrungsform erreicht werden. Insgesamt gelten für die Biegesteifigkeiten Bi und BA sowie die Summe Sz der Biegesteifigkeiten diesel- ben Vorgaben wie bei der ersten Ausfuhrungsform. Ein wesentlicher Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht in der Ausgestaltung der Stütz-Stege 15". Die Stütz-Stege 15" sind bogenförmig nach Art eines Ringsektors mit einem Zentrumswinkel b ausgebildet, wobei gilt: b « 77°. Dies bedeutet, daß ungefähr 85 % des äußeren Umfangs des Im- plantats 1" von den gekrümmten Stütz-Stegen 15" umgeben ist. Darüber hinaus weisen die Stütz-Stege 15" einen in Richtung 7 vorspringenden Vorsprung 18 sowie einen in Richtung 6 vorspringenden Vorsprung 19 auf, wobei der Vorsprung 18 bezogen auf die Achse 5 ungefähr fünfmal höher ist als der Vorsprung 19. Durch die Vorsprünge 18 und 19 werden das vor- dere und das hintere Kapselblatt der Linsenkapsel separiert, so daß keine Fusion zwischen den Kapselblättern stattfindet. Ferner wird durch den Vorsprung 18 die Kontaktfläche zwischen der Haptik 3" und der Innenseite der Linsenkapsel dahingehend vergrößert, daß die radial nach innen gerichtete Kraft mit ihrer resultierenden, auf der in Fig. 7 links von der Ebene 4 dargestellten Seite der Haptik 3" und damit auch neben der Biegelinie des Gelenks 9" angreift. Zur Einstellung einer zum ersten Ausführungsbeispiel vergleichbaren Biegesteifigkeit BA des Gelenks 13" ist die Breite LG des Gelenks 13" geringer als die entsprechende Breite des Gelenks 13. Dafür ist die Dicke DA des Gelenks 13" größer als die Dicke DG des Ge- lenks 13. Die ringförmige Ausgestaltung der Stütz-Stege 15" dient der
Vermeidung der Proliferation von Linsenepithelzellen, die sich hauptsächlich im äquatorialen Bereich der Linsekapsel aufhalten. Die Unterbrechungen zwischen den Stütz-Stegen 15" benachbarter Haptiken 3" fuhren zu einer Reduzierung der Steifigkeit. Dadurch wird bei dieser Ausführungs- form die Wirkung eines Kapselspannreifens bzw. -rings und einer akkom- modierbaren Intraokularlinse kombiniert. Der ringförmig ausgebildete Stütz-Steg 15" wirkt als Barriere für die im äquatorialen Bereich der Lin- senkapsel befindlichen Linsenepithelzellen. Ferner wird dadurch eine omnidirektionale und faltenfreie Aufspannung der beiden Kapselblätter erreicht. Zur Verstärkung der Wirkung des ringförmigen Stütz-Steges 15" kann in dessen Außenfläche eine kleine tangential umlaufende Rille 20 eingebracht sein. Diese Rille 20 kann zur zusätzlichen Verstärkung der Nachstar-inhibierenden Wirkung an den stirnseitigen Enden der ringförmigen Stütz-Stege 15" verschlossen sein. Dadurch werden die Linseepithelzellen in diese Rille eingeschlossen und können somit nicht mehr prolife- rieren.

Claims

Patentansprüche
1. Akkommodierbares Implantat zur Aufnahme im Kapselsack eines Auges mit a. einer optischen Linse (2) mit einer Linsen-Ebene (4) und einer senkrecht zu dieser und mittig durch die Linse (2) verlaufenden Linsen- Achse (5) und b. mindestens zwei Haptiken (3 ; 3 '; 3 "), wobei jede Haptik (3 ; 3'; 3") i. sich von der Linse (2) radial nach außen erstreckt, ii. mit der Linse (2) einteilig ausgebildet ist, iii. einen Arm (8; 8'; 8") aufweist, der an der Linse (2) mit einem ersten Gelenk (9; 9'; 9") angelenkt ist und iv. ein mit dem äußeren Ende des Armes (8; 8', 8") ver- bundenes Abstutz-Element (15, 15'; 15") zur Abstüt- zung im Äquatorialbereich des Kapselsacks aufweist.
2. Implantat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstutz-Element (15; 15") an dem Arm (8; 8") mit einem zweiten Gelenk (13; 13") angelenkt ist.
3. Implantat gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenk (9; 9'; 9") und oder das zweite Gelenk (13; 13") als Filmscharnier ausgebildet ist.
Implantat gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (2) eine parallel zur Linsen-Achse (5) verlaufende Anterior-Richtung (7) sowie eine hierzu entgegengesetzte Posterior-Richtung (6) aufweist.
5. Implantat gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (8; 8'; 8") eine in die Posterior-Richtung (6) vorstehende Wulst (11; 11'; 11 ") aufweist.
6. Implantat gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstutz-Element (15; 15'; 15") gegenüber dem Arm (8; 8'; 8") in die Anterior-Richtung (7) hervorsteht.
7. Implantat gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (8; 8'; 8") gegenüber der Linsen-Ebene (4) um einen Winkel a in die Posterior-Richtung (6) geneigt ist.
8. Implantat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß die Abstütz-Elemente (15') mit den jeweiligen Armen
(8') nicht gelenkig verbunden sind, das erste Gelenk (9') eine Biegesteifigkeit BE besitzt.
9. Implantat gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Summe SE der Biegesteifen BE der mindestens zwei ersten Gelenke
(9') gilt: SE ≤ 30,0 Nmm2, insbesondere SE ≤ 20,0 Nmm2 und besonders vorteilhaft SE ≤ 12,0 Nmm2.
10. Implantat gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei Haptiken (3 ') für die Biegesteifigkeit BE jedes ersten Gelenks
(9') gilt: BE ≤ 6,0 mm2, insbesondere BE < 4,0 Nmm2.
11. Implantat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegesteifigkeit jedes ersten Gelenks (9; 9") Br und die Biegesteifigkeit jedes zweiten Gelenks (13; 13") BA ist.
12. Implantat gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Summe Sz der Biegesteifigkeiten Bi und BA aller Gelenke (9, 13; 9", 13") gilt: Sz < 30,0 Nmm2, insbesondere Sz < 20,0 Nmm2 und besonders vorteilhaft Sz ≤ 11,2 Nmm2.
13. Implantat gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei vier Haptiken (3; 3") für die Biegesteifigkeit Bi jedes ersten Gelenks (9; 9") gilt: Br < 3,0 Nmm2, insbesondere Bi < 1,6 Nmm2.
14. Implantat gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß für die Biegesteifigkeit BA jedes zweiten Gelenks (13 ; 13 ") gilt:
BA ≤ 2,4 Nmm2, insbesondere BA ≤ 1,2 Nmm2.
EP02764784A 2001-08-15 2002-07-26 Intraokulares implantat Withdrawn EP1416890A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139027A DE10139027A1 (de) 2001-08-15 2001-08-15 Intraokulares Implantat
DE10139027 2001-08-15
PCT/EP2002/008314 WO2003015668A1 (de) 2001-08-15 2002-07-26 Intraokulares implantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1416890A1 true EP1416890A1 (de) 2004-05-12

Family

ID=7694846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02764784A Withdrawn EP1416890A1 (de) 2001-08-15 2002-07-26 Intraokulares implantat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040215340A1 (de)
EP (1) EP1416890A1 (de)
JP (1) JP2004538086A (de)
CN (1) CN1713862A (de)
CA (1) CA2457623A1 (de)
DE (1) DE10139027A1 (de)
WO (1) WO2003015668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021246870A1 (en) 2020-06-04 2021-12-09 Akkolens International B.V. Accommodating intraocular lenses with rigid tapered flanges

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
US20030060881A1 (en) 1999-04-30 2003-03-27 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
US20120016349A1 (en) 2001-01-29 2012-01-19 Amo Development, Llc. Hybrid ophthalmic interface apparatus and method of interfacing a surgical laser with an eye
US7150759B2 (en) * 2002-01-14 2006-12-19 Advanced Medical Optics, Inc. Multi-mechanistic accommodating intraocular lenses
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
US20040082993A1 (en) 2002-10-25 2004-04-29 Randall Woods Capsular intraocular lens implant having a refractive liquid therein
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
DE10310961B4 (de) * 2003-03-13 2006-12-28 Aixmed Gmbh Hinterkammerlinse
FR2858544B1 (fr) * 2003-08-04 2006-04-28 Corneal Ind Implant intraoculaire souple de faible epaisseur
US20050131535A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
DE102004025305A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-08 Humanoptics Ag Akkommodierbare Intraokularlinse
FR2876275B1 (fr) * 2004-10-08 2006-12-29 Humanoptics Ag Ag Implant intraoculaire accommodatif
WO2006054130A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-26 Bausch & Lomb Incorporated Thin iol
US7569073B2 (en) 2004-12-29 2009-08-04 Bausch & Lomb Incorporated Small incision intraocular lens with anti-PCO feature
DE102005038542A1 (de) 2005-08-16 2007-02-22 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Künstliches Akkommodationssystem
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
US8377125B2 (en) 2006-04-05 2013-02-19 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation
US20080021550A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Richardson Gary A Accommodative intraocular lens having a single optical element
AU2007338100B2 (en) 2006-12-22 2014-01-30 Amo Groningen Bv Accommodating intraocular lens, lens system and frame therefor
US7713299B2 (en) 2006-12-29 2010-05-11 Abbott Medical Optics Inc. Haptic for accommodating intraocular lens
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
EP2097045B1 (de) 2006-12-29 2013-11-20 Abbott Medical Optics Inc. Multifokale akkomodative intraokularlinse
DE102007008374B4 (de) 2007-02-21 2008-11-20 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Implantierbares System zur Bestimmung des Akkommodationsbedarfes durch Messung der Augapfelorientierung unter Nutzung eines externen Magnetfelds
EP2162092B1 (de) 2007-05-29 2012-06-27 Steven J. Dell Akkomodative intraokularlinse mit einer haptischen platte
US8480734B2 (en) * 2007-12-27 2013-07-09 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
DE102008023726B4 (de) 2008-05-15 2011-01-27 Karlsruher Institut für Technologie Implantierbare Vorrichtung zur Herstellung der Akkomodationsfähigkeit unter Nutzung interner Energie
US20090292356A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Michael Hamlin Reduced profile intraocular lens
CN102065796A (zh) 2008-06-19 2011-05-18 爱克透镜国际公司 可调节人工晶状体
US10010405B2 (en) 2008-11-26 2018-07-03 Anew Aol Technologies, Inc. Haptic devices for intraocular lens
CN102292051A (zh) * 2008-11-26 2011-12-21 安纽光学公司 用于人工晶状体的触觉装置
JP5522625B2 (ja) * 2009-08-31 2014-06-18 株式会社ニデック 眼内レンズ
WO2010102121A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-10 Anew Optics, Inc. Injector for intraocular lens
EP2433176B8 (de) * 2009-05-17 2017-11-29 Helmut Binder Linse mit variabler brechungskraft für das menschliche auge
DE102009021699A1 (de) 2009-05-17 2010-11-18 Binder, Helmut, Dr. Linse mit variabler Brechkraft für das menschliche Auge
DE102009021702B4 (de) 2009-05-17 2011-03-24 Binder, Helmut, Dr. Akkommodierende Kontaktlinse
WO2010151691A2 (en) 2009-06-26 2010-12-29 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lenses
EP2461768B1 (de) 2009-08-03 2020-02-19 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Intraokularlinse für akkommodatives sehvermögen
ES2907929T3 (es) 2009-11-17 2022-04-27 Akkolens Int B V Lente intraocular acomodativa accionada por masa ciliar
DE102009059229A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Karlsruher Institut für Technologie, 76131 Implantierbares System zur Bestimmung des Akkommodationsbedarfs
US9220590B2 (en) 2010-06-10 2015-12-29 Z Lens, Llc Accommodative intraocular lens and method of improving accommodation
US9351825B2 (en) 2013-12-30 2016-05-31 James Stuart Cumming Semi-flexible posteriorly vaulted acrylic intraocular lens for the treatment of presbyopia
US9918830B2 (en) 2010-06-21 2018-03-20 James Stuart Cumming Foldable intraocular lens with rigid haptics
US9295545B2 (en) 2012-06-05 2016-03-29 James Stuart Cumming Intraocular lens
US10736732B2 (en) * 2010-06-21 2020-08-11 James Stuart Cumming Intraocular lens with longitudinally rigid plate haptic
US9585745B2 (en) 2010-06-21 2017-03-07 James Stuart Cumming Foldable intraocular lens with rigid haptics
EP2422746B1 (de) * 2010-08-26 2017-07-19 Stevens, Julian Douglas Intraokulares Implantat
US9295546B2 (en) * 2013-09-24 2016-03-29 James Stuart Cumming Anterior capsule deflector ridge
US9381081B2 (en) 2012-03-12 2016-07-05 Doci Innovations GmbH (Claus Simandi) Intraocular lens having helical haptics of shape memory
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
US9364318B2 (en) 2012-05-10 2016-06-14 Z Lens, Llc Accommodative-disaccommodative intraocular lens
JP5481588B1 (ja) 2013-05-13 2014-04-23 株式会社Frontier Vision 調節眼内レンズ
CN109890325B (zh) 2016-08-24 2021-10-26 Z晶状体有限责任公司 双模式调节-去调节型人工晶状体
EP3681438A1 (de) 2017-09-11 2020-07-22 AMO Groningen B.V. Verfahren und vorrichtungen zur erhöhung der positionsstabilität von intraokularlinsen
WO2020100160A1 (en) * 2018-11-12 2020-05-22 Abhijeet Khake Intraocular lens assembly
DE102019211435B3 (de) 2019-07-31 2020-10-29 Carl Zeiss Meditec Ag Intraokularlinse mit spreizbarer Haptik

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5476514A (en) * 1990-04-27 1995-12-19 Cumming; J. Stuart Accommodating intraocular lens
US6197059B1 (en) * 1990-04-27 2001-03-06 Medevec Licensing, B.V. Accomodating intraocular lens
ATE181695T1 (de) * 1992-08-21 1999-07-15 Allergan Inc Intraokulare linsen und verfahren zur herstellung derselbigen
CA2212459C (en) * 1995-02-15 2006-05-16 J. Stuart Cumming Accommodating intraocular lens having t-shaped haptics
JP2991655B2 (ja) * 1996-03-19 1999-12-20 ホーヤ株式会社 眼内レンズおよびその製造方法
DE19938530A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-11 Tomalla Karin Intraokularlinse
DE50013494D1 (de) * 1999-12-14 2006-11-02 Boehm Hans Georg Fokussierfähige Intraokularlinse
US6342073B1 (en) * 1999-12-30 2002-01-29 J. Stuart Cumming Intraocular lens for posterior vaulting
FR2804860B1 (fr) * 2000-02-16 2002-04-12 Humanoptics Ag Implant cristallinien accomodatif
US6551354B1 (en) * 2000-03-09 2003-04-22 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens
US6660035B1 (en) * 2000-08-02 2003-12-09 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens with suspension structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03015668A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021246870A1 (en) 2020-06-04 2021-12-09 Akkolens International B.V. Accommodating intraocular lenses with rigid tapered flanges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003015668A1 (de) 2003-02-27
JP2004538086A (ja) 2004-12-24
CA2457623A1 (en) 2003-02-27
DE10139027A1 (de) 2003-02-27
CN1713862A (zh) 2005-12-28
US20040215340A1 (en) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003015668A1 (de) Intraokulares implantat
DE60124420T2 (de) Befestigungskomponenten für anpassungsfähige Intraokularlinsen
EP0742702B1 (de) Intraokulare linsenanordnung zur astigmatismuskorrektur
WO2005115278A1 (de) Akkommodierbare intraokularlinse
DE69910991T2 (de) Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat
DE60225439T2 (de) Aufbau einer akkommodationsfähigen intraokularlinse
DE60307521T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
DE69809697T3 (de) Intraokulare linse
DE60206727T2 (de) Intraokulares Ringsystem und Bausatz mit künstlichen Linsen
DE60029258T2 (de) Faltbare, dünne intraokulare membran
DE60121582T2 (de) Faltbare, an der iris befestigte intraokularlinse
DE69836597T2 (de) Akkommodationsfähige Intraokularlinse
DE69633110T2 (de) Anpassbare intraokulare linse mit t-förmigen haltebügeln
DE69934917T2 (de) Linsenumwandlungssystem für teledioptische oder beugungsoptische konfiguration
DE69433855T3 (de) Intraokularlinse zur Akkommodation
DE112010004191T5 (de) Intraokulare Linsen für einen variablen Brennpunkt
DE3927360A1 (de) Intraokulare hinterkammerlinse
DE112009001492T5 (de) Akkommodierende intraokulare Linse
DE3607042A1 (de) Intraokularlinse zur implantation im auge
DE202011110144U1 (de) Intraokularlinse
EP1591080A1 (de) Intraokularlinse
EP1782763B1 (de) Iris fixierte Intraokularlinse
DE60017132T2 (de) Intraokulares implantat
DE2813496A1 (de) Intraokularlinsen
DE69926496T2 (de) Intraokularlinse, welche die bestimmung ihrer axialen verschiebung nach der implantierung erlaubt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070420