DE112009001492T5 - Akkommodierende intraokulare Linse - Google Patents

Akkommodierende intraokulare Linse Download PDF

Info

Publication number
DE112009001492T5
DE112009001492T5 DE112009001492T DE112009001492T DE112009001492T5 DE 112009001492 T5 DE112009001492 T5 DE 112009001492T5 DE 112009001492 T DE112009001492 T DE 112009001492T DE 112009001492 T DE112009001492 T DE 112009001492T DE 112009001492 T5 DE112009001492 T5 DE 112009001492T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intraocular lens
construction according
optics
lens construction
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112009001492T
Other languages
English (en)
Inventor
Aleksey Nikolaevich Simonov
Michiel Christiaan Rombach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akkolens International BV
Original Assignee
Akkolens International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akkolens International BV filed Critical Akkolens International BV
Publication of DE112009001492T5 publication Critical patent/DE112009001492T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1624Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside
    • A61F2/1635Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside for changing shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0018Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility

Abstract

Intraokulare Linsenkonstruktion mit einer Optik und einer mit der Optik verbundenen Positionierungseinrichtung zur Positionierung der Optiken innerhalb des Auges, dadurch gekennzeichnet, dass
– die intraokulare Linsenkonstruktion aus einem einzigen Material mit räumlich verteilten unterschiedlichen elastomechanischen Eigenschaften hergestellt ist und dass
– sich die elastomechanischen Eigenschaften der Positionierungseinrichtung von den elastomechanischen Eigenschaften der Optik unterscheiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine akkomodierende bzw. fokussierfähige intraokulare Linse.
  • Kunstlinsen bzw. intraokulare Linsen (”IOLs”) sind allgemein bekannt, um die Refraktion des Auges nach Entfernung der natürlichen körpereigenen Linse des Auges zu korrigieren, und zwar als sog. IOLs für das aphake Auge bei Entfernung der Linse hauptsächlich zur Behandlung von Katarakten und in einem geringeren Umfang zur Behandlung von Myopie als sog. phake IOLs, die hauptsächlich in der Vorderkammer des Auges implantiert werden. Aphake monofokale Standard-IOLs besitzen im Allgemeinen ein festes optisches Leistungsvermögen bzw. einen festen optischen Brechwert, und eine Kombination einer solchen Linse mit einer Gleitsichtbrille ermöglicht ein scharfes Bild in der Entfernung sowie in der Nähe, beispielsweise einer Lesedistanz.
  • Akkommodierende intraokulare Linsen (”AIOLs”) ermöglichen dem Auge eine eigene Fokussierung mithilfe des körpereigenen Antriebsmechanismus, der ebenfalls die natürliche Linse des Auges beaufschlagt. Zahlreiche Konstruktionen für eine solche Akkommodation sind vorgeschlagen worden, und zwar einschließlich einer sich entlang der optischen Achse bewegenden einzelnen Optik (z. B. WO 03/015668 ), einer sich entlang der optischen Achse bewegenden mehrfachen Optik (z. B. WO 2005104995 ), einer mehrfachen Optik mit kubischen Oberflächen (z. B. WO 2005/084587 und WO 2006/118452 ; NL 1025622 ). Außerdem sind Konstruktionen vorgeschlagen worden, welche eine flexible Optik enthalten, die ihre Form ändern, welche wiederum die optischen Eigenschaften der Linse verändern, einschließlich Konstruktionen, die geschmeidiges Material auf ein kleines Loch pressen, das die Änderung der Dioptrie der dadurch entstehenden Linse verstärkt (z. B. WO 2006/040759 , WO 2006/103674 ; WO 2005/104994 ).
  • In ”Kapselsack-Wiederauffüll-Konstruktionen” (z. B. US 2001/0049532 ) wird vorgeschlagen, dass das Polymermaterial seine Form ändert, um seinen Brechwert aufgrund mechanischer Kräfte zu verändern, welche auf den Kapselsack des Auges durch das körpereigene Akkommodationsantriebssystem ausgeübt wird. Ein solches Verfahren zum Wiederbefüllen des Kapselsacks enthalte nicht eine IOL/AIOL im Sinne der vorliegend oder in anderen Dokumenten beschriebenen IOL/AIOL, da es sich um ein Verfahren und nicht um eine Vorrichtung handelt. Das Kapselsack-Wiederauffüllmaterial in sich ist eine flexible Polymerflüssigkeit und besitzt keine Haptik oder Positionierungseinrichtung, und die Gestalt und Form als Flüssigkeit ist undefiniert, sofern nicht in einem formenden Behälter wie beispielsweise dem Kapselsack enthalten, dessen Form ebenfalls die Form der flexiblen Flüssigkeit definiert.
  • Es sei angemerkt, dass die Begriffe ”geschmeidig”, ”elastisch”, ”flexibel” und ”elastisch-flexibel” und ihre Ableitungen in diesem Dokument untereinander austauschbar verwendet werden, soweit es sich um unterschiedliche ”elastomechanische Eigenschaften” handelt. Sämtliche Begriffe beziehen sich auf das Poissonsche Verhältnis von Material. Beispielsweise bedeutet eine hohe Elastizität ”hochelastisch” und entspricht einem hohen Poissonschen Verhältnis. Anders ausgedrückt gibt ein hohes Poissonsches Verhältnis an, dass eine Kontraktion, verursacht durch Druck oder Spannung in einer ersten Richtung eines Werkstückes, zu einer Expansion in einer Richtung vertikal dazu und umgekehrt führt.
  • Diese Erfindung betrifft eine intraokulare künstliche Linse mit variablem Brechwert und einer Optik mit variablem Brechwert und einer Positionierungseinrichtung, die mit der Optik verbunden ist, wobei sich die elastomechanischen Eigenschaften der Positionierungseinrichtung von den elastomechanischen Eigenschaften der Optik unterscheiden. Eine solche deformierbare Optik für das Auge ist aus dem Stand der Technik bekannt und besteht durchweg aus mehreren Werkstoffen (z. B. US 2007/0021831 , US 2005/0085906 , US 5489302 ), und zwar hauptsächlich aus einem steifen Material für die Haptik bzw. Halterung und einem weicheren, geschmeidigen Material für die Optik oder sogar eine steife Haptik und ein nahezu flüssiges Material in einem Behälter mit einer linsenartigen Form für die Optik. Dieses Dokument beschreibt ein neues Konzept mit AIOLs, wobei die Positionierungseinrichtung und die Optik aus demselben Polymermaterial mit demselben molekularen Aufbau bestehen. Es ist ersichtlich, dass das Material transparent sein sollte, um als optisches Element oder Linse zu dienen.
  • Die Haptik selbst braucht nicht transparent zu sein, obwohl sie es häufig ist, da sie aus demselben Material wie das optische Element besteht.
  • Es sei angemerkt, dass räumlich verteilte unterschiedliche elastomechanische Eigenschaften innerhalb desselben Werkstückes bei der Werkstoffproduktion erzeugt werden können, und zwar beispielsweise in einem sog. ”Button” enthalten, bei dem es sich um ein kleines Standard-Werkstück handelt, welches den Ausgangspunkt für den IOL-Produzenten bildet, und zwar bereit für eine Bearbeitung auf einer Drehbank mit ultrahoher Präzision. Alternativ können die Optik und Haptik aus separaten Buttons desselben Materials und mit unterschiedlichen elastomechanischen Eigenschaften und den Halbprodukten im Anschluss an einen Repolymerisationsprozess mit Monomeren wiederum desselben Materials hergestellt werden (vgl. auch WO 2006/118452 ). So tritt bei einer Repolymerisation eine Änderung der Eigenschaften des Materials ebenfalls nicht auf und kann die Verbindung als vom selben Material wie die anderen Komponenten der IOL/AIOL betrachtet werden.
  • Eine Änderung der elastomechanischen Eigenschaften eines Polymers kann u. a. durch Änderung seines Wassergehaltes auftreten. Beispielsweise werden bekannte hydrophile Acrylatstoffe, die häufig für intraokulare Anwendungen verwendet werden, elastischer durch Erhöhung ihres Wassergehaltes von nahezu kein Wasser (hart/unflexibel) bis zu 40% Wasser (nahezu flüssig) mit dazwischen liegenden Werten des Wassergehaltes in einer gleitenden Skala eines ansteigenden Wassergehaltes und einer ansteigenden Geschmeidigkeit.
  • Alternativ können solche Änderungen in der Elastizität auch durch Veränderung des Polymerisationsgrades, des molekularen Vernetzungsgrades oder des molekularen Seitenkettengrades erreicht werden. Die zuvor angegebenen Methoden zur Veränderung des Elastizitätsgrades bilden einige Beispiele, und weitere können wahrscheinlich ebenfalls verwendet werden.
  • Mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Flexibilitäts- bzw. Elastizitätsgraden können in der Haptik sowie in der Optik einer intraokularen Linsenkonstruktion enthalten sein, und solche Elastizitäten können sogar entstehen, um graduell über beispielsweise eine Achse der Optik zu variieren. So können beispielsweise die sich ändernden Formen der Optik präzise entworfen und auch gebildet werden, und eine Optik mit ansteigender Asphärizität mit ansteigendem Brechwert kann entwickelt werden.
  • Die Haptik kann einstückig sein, indem sie beispielsweise den vollständigen Rand der Optik enthält, und der Aufbau der AIOL kann so sein, dass eine Änderung in der Form der Haptik zu einer Änderung in der Form der Optik führt, was wiederum zu einer Änderung in der Dioptrie der Optik führt.
  • Alternativ kann die Haptik aus mehreren separaten Stücken bestehen, und der Aufbau der AIOL kann so sein, dass eine Änderung in der Form der Haptik oder eine Änderung in der Position der separaten Teile relativ zueinander oder eine Kombination von beiden Effekten zu einer Änderung in der Form führt, was wiederum zu einer Änderung in der Dioptrie der Optik führt.
  • In allen diesen Fällen sind die Teile der Haptik, die ausgebildet sind, um in Kontakt mit dem beweglichen Teil des körpereigenen Auges zur Steuerung der optischen Stärke bzw. Sehstärke des körpereigenen Auges zu sein, vorzugsweise steif oder starr, um die Bewegung des körpereigenen Auges auf das optische Element übertragen zu können.
  • Hauptsächlich sollte eine Kompression der intraokularen Linsenkonstruktion am Umfang vorzugsweise zu einem Anstieg der Dioptrie der Optik führen, da eine solche Bewegung die Antriebskraft ist, die ebenfalls die Dioptrie der körpereigenen Linse des Auges ändert. Denn der Ziliarkörper des Auges, von dem der Ziliarmuskel einen Teil bildet, ist direkt hinter der Iris und vor dem Glaskörper des Auges angeordnet. In der Ruhestellung hat der Ziliarmuskel einen relativ großen Durchmesser, und bei Kontraktion zieht er sich zu einem Muskel mit einem kleineren Durchmesser zusammen. Dieser Muskel ist verantwortlich für die Adaptierungsfunktion. Der Kapselsack ist innerhalb des Ziliarmuskels angeordnet, und die natürliche flexible Linse des Auges ist im Kapselsack angeordnet. Der Kapselsack ist mit dem Ziliarmuskel durch ein sich im wesentlichen radial erstreckendes Zonula verbunden. Die natürliche Akkommodation des Auges mit einer körpereigenen Linse findet wie folgt statt. Während des Weitsehens ist der Ziliarmuskel entspannt und hat einen relativ großen Durchmesser. Somit liegt eine Zugkraft am Zonula an, das den Kapselsack auseinanderzieht, was zu einer relativ flachen Linse führt. Der natürliche Zustand des Ziliarmuskels führt zu einem Weitsehen. Der Ziliarmuskel zieht sich beim Nahsehen zusammen, was zu einem kleineren Durchmesser führt. Bei Entspannung des Zonula nimmt die natürliche Linse wieder ihre natürliche mehrkonkave Form ein.
  • Die ”IOLs” sind von der phaken Art (implantiert in einem Auge, in dem die körpereigene Linse verblieben ist) oder der aphaken Art (implantiert als Ersatz der für die körpereigene Linse). Die in diesem Dokument beschriebene AIOL kann von der phaken Art (im Wesentlichen implantiert in der Vorderkammer des Auges) oder von der aphaken Art sein.
  • Die meisten aphaken IOL/AIOL sind konstruiert, um den Kapselsack des Auges zu befestigen, aus dem die körpereigene Linse vom Augenarzt entfernt ist. Die in diesem Dokument beschriebenen AIOL können konstruiert sein, um den Kapselsack zu befestigen, und indirekt vom Ziliarmuskel und durch die Wirkung des Zonula beaufschlagt werden. Jedoch ist der Kapselsack anfällig gegen Schrumpfen und Verhärten, was die Funktion jeder AIOL beeinträchtigt.
  • Deshalb können alternativ die in diesem Dokument beschriebenen AIOL konstruiert sein, um den Sulcus des Auges zu befestigen, welcher sie vor dem Kapselsack, jedoch außerhalb des Kapselsacks anordnet. In dieser Stellung wird die AIOL vom Ziliarmuskel direkt und teilweise vom Sulcus selbst beaufschlagt.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Zuhilfenahme der beigefügten Abbildungen nachfolgend erläutert. Von den Abbildungen zeigen:
  • 1 einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung in der ersten relaxierten Position;
  • 2 einen Querschnitt des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels in einer zweiten aktiven Position;
  • 3 eine Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispiels in der in 1 dargestellten Situation;
  • 4 eine Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispiels in der in 2 dargestellten Situation;
  • 5 einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer ersten relaxierten Position;
  • 6 einen Querschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels in einer zweiten aktiven Position;
  • 7 einen Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels in der in 5 dargestellten Situation;
  • 8 einen Querschnitt des dritten Ausführungsbeispiels in der in 6 dargestellten Situation;
  • 9 einen Querschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung in der ersten relaxierten Position; und
  • 10 einen Querschnitt des vierten Ausführungsbeispiels in einer zweiten, aktiven Position.
  • Das erste Ausführungsbeispiel, das in den 1 bis 4 der Abbildungen dargestellt ist, zeigt eine intraokulare Linsenkonstruktion bzw. Kunstlinsenkonstruktion, die ein optisches Element 2 und eine Haptik bzw. Halterung 1 umfasst, wobei die Haptik bzw. Halterung 1 zwei Teile 1a und 1b aufweist, die an beiden Seiten des optischen Elements 2 angeordnet sind. Die Haptik 1 ist so ausgeprägt, dass sie die intraokulare Linsenkonstruktion in einem menschlichen oder tierischen Auge anordnen kann. Es ist möglich, dass die Haptik mehr als zwei Teile umfasst, beispielsweise 3, 4, 5, oder 6 Elemente, und zwar abhängig davon, an welchem Ort im Auge die intraokulare Linsenkonstruktion fixiert werden soll. In allen Abbildungen sind niedrige elastomechanische Eigenschaften gestreift dargestellt und hohe elastomechanische Eigenschaften gepunkted dargestellt.
  • Die Haptik 1 ist aus relativ starrem Material hergestellt, während das optische Element aus relativ weichem, biegsamem oder flexiblem Material hergestellt ist, welches zumindest weicher als das Material ist, aus dem das optische Element hergestellt ist. Das optische Element hat einen großen Radius 3 an beiden Seiten. Das heißt, dass, wenn das optische Element gestaucht wird, die Stauchung hauptsächlich von dem optischen Element 2 absorbiert wird, was zu einer Änderung in der Form des optischen Elements, und somit zu einer Änderung des optischen Vermögens bzw. Brechwertes des optischen Elements führt.
  • Ein Querschnitt der optischen Struktur nach 1 ist in 2 in einer gestauchten Situation dargestellt. Aus der Abbildung ist klar zu sehen, dass der optische Teil einen kleineren Radius 4 hat, so dass der Brechwert vergrößert ist.
  • Dies ist ebenso zu sehen in 4, das das in 2 dargestellt gestauchte Element zeigt, wobei der Abstand zwischen den Teilen 1a, 1b der Haptik 1 reduziert ist, und zwar verglichen mit dem Abstand in 3. Im Prinzip ist es möglich, eine Haptik aus einem Teil zu verwenden, jedoch würde dies bedeuten, dass einige Teile der Haptik relativ starr und andere Teile relativ flexibel sein müssten, um Deformation des optischen Teils zu erlauben.
  • 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, das hauptsächlich mit 1 übereinstimmt, aber wobei beide Teile 1a, 1b der Haptik eine trichterförmige Aussparung 5 umfassen, in welche sich das flexible Material des optischen Teils erstreckt. Der Effekt davon ist, dass der Radius des gestauchten optischen Elements kleiner ist als in dem ersten Ausführungsbeispiel, was klar in 6 dargestellt ist und zu einer Verstärkung der Linsenleistung führt.
  • 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, das eine kleine Variation des zweiten Ausführungsbeispiels ist, wobei ein Einschnürungskörper 6 zur Haptik 1a, 1b hinzugefügt ist Die Form des optischen Elements ist dementsprechend angepasst. Das Vorhandensein dieses Einschnürungskörpers verstärkt den Effekt der trichterförmigen Aussparung weiter, so dass eine noch größere Änderung des Brechwertes erreicht wird, wie aus 8 hervorgeht.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel ist in 9 und 10 dargestellt. Dieses vierte Ausführungsbeispiel ist wieder eine Variation des ersten Ausführungsbeispiels, wobei sich aber die Haptiken in einer gegeneinander leicht abgewinkelten oder schrägen Position erstrecken, um eine unerwünschte Verlagerung zu verhindern.
  • Diese Konfiguration führt in der Tat zu einer geringen Bewegung des optischen Elements in axialer Richtung, die dazu benutzt werden kann, die Möglichkeit des Mangels an Fokussierung durch die Veränderung der optischen Eigenschaften zu korrigieren; dies ist die optische Stärke des optischen Elements.
  • Es ist anzumerken, dass die Erstreckung des biegsamen Materials auch trichterförmig sein kann und in die Richtung der optischen Achse hervorsteht; dies verstärkt das Ausmaß der Veränderung in der Form, die wiederum die Änderung im Dioptriewert der resultierenden Linse verstärkt. Ein Einschnürungsring kann zu solch einem Trichterdesign hinzugefügt werden, um die Effekte noch mehr zu verstärken, obwohl die gesamte Fläche der variablen Linse verkleinert wird.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Form der Linse, rechtwinklig zu der optischen Achse gesehen, in der gestauchten Situation im Wesentlichen kreisförmig. Da die Stauchung nur in einer Richtung stattfindet, heißt dies, dass die Form der Linse in der relaxierten Position kein Kreis, sondern eher eine Ellipse ist. Es ist zu beachten, einen ausreichenden Querschnitt des optischen Teils vorzusehen, so dass die volle Fläche der Netzhaut vom Licht erreicht werden kann. Es ist anzumerken, dass eine bevorzugte Ausführung Optiken hat, die in einem geringen Winkel zu den Haptiken angeordnet sind. Dies verhindert eine mögliche Zurückbewegung der Optik, was zu einer unerwünschten Verlagerung führen würde.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Haptiken aus starrem Material hergestellt, während das optische Element aus flexiblerem Material hergestellt ist. Es ist klar, dass viele Variationen zu dieser Konstruktion möglich sind. Es ist möglich, dass sich die Ausbreitung des biegsamen Materials radial vom Zentrum der Konstruktion in zumindest einen Sektor erstreckt.
  • Es ist auch möglich, eine graduelle Veränderung in der Härte bzw. Starrheit zu nutzen, aber dies kann zu komplizierten Produktionsmethoden führen. Es erscheint logischer, eine diskrete Grenze zwischen den Mengen mit unterschiedlichen Starrheiten zu verwenden. Nichtsdestotrotz kann es möglich sein, mehr als zwei unterschiedliche Starrheiten zu verwenden, so dass eine graduelle Veränderung der Starrheit besser angenähert werden kann.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele sind alle auf eine Linsenkonstruktion mit einem einzigen optischen Element bezogen, dessen Stärke bzw. Brechwert durch die Deformation des optischen Elementes verändert wird. Es ist aber auch möglich, zwei kooperierende optische Elemente zu verwenden, wobei sich der Brechwert der optischen Elemente sich mit ihrer gegenseitigen Position ändert. Dies kann eine Bewegung in der Richtung der optischen Achse oder eine Bewegung senkrecht zur optischen Achse sein. In beiden Fällen sollten die optischen Elemente starr sein, und die Flexibilität ist durch die Haptiken oder Positionierungselemente gegeben. Es wird auf jeden Fall klar sein, dass die Positionierungselemente ebenfalls Teile mit starreren Eigenschaften enthalten.
  • Es ist zu beachten, dass eine AIOL aus dem gleichen Material, wie in diesem Dokument beschrieben, Vorteile aufweist für
    • – den Materialhersteller, da nur ein einziges Material, wenn auch in verschiedenen Ausführungen, verwendet wird:
    • – den AIOL-Hersteller, da keine Kombination aus verschiedenen Materialien benötigt wird und ebenso kein Bedarf für Assemblierung oder Re-Polymerisierung besteht;
    • – die Ärzte und Patienten, da das einzige Material u. a. für seine Biokompatibilität ausgesucht wird und keine Notwendigkeit besteht, die Biokompatibilität von Materialkombinationen und das einfache Funktionieren des Gerätes nachzuweisen, das nur ein einziges Element benötigt, welches in das Auge oder den Sulcus implantiert wird.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft eine intraokulare Linsenkonstruktion mit einer Optik und einer mit der Optik verbundenen Positionierungseinrichtung zur Positionierung der Optik innerhalb des Auges, wobei die intraokulare Linsenkonstruktion aus einem einzigen Material mit räumlich voneinander beabstandeten unterschiedlichen elastomechanischen Eigenschaften hergestellt ist und sich die elastomechanischen Eigenschaften der Positionierungseinrichtung von den elastomechanischen Eigenschaften der Optiken unterscheiden. Das Dokument beschreibt ein neues Konzept mit AIOL, wobei die Positionierungseinrichtung und die Optik aus demselben Polymermaterial mit demselben molekularen Aufbau bestehen. Vorzugsweise ändert sich der Brechwert der Linsenkonstruktion mit Veränderungen in der Form der Positionierungseinrichtung, und die intraokulare Linsenkonstruktion gemäß der Erfindung und die Positionierungseinrichtung haben eine derartige Form, dass eine Kompression entlang des Umfanges der Positionierungseinrichtung zu einem Anstieg des Brechwertes der Optik führt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/015668 [0003]
    • WO 2005104995 [0003]
    • WO 2005/084587 [0003]
    • WO 2006/118452 [0003, 0008]
    • WO 1025622 [0003]
    • WO 2006/040759 [0003]
    • WO 2006/103674 [0003]
    • WO 2005/104994 [0003]
    • US 2001/0049532 [0004]
    • US 2007/0021831 [0006]
    • US 2005/0085906 [0006]
    • US 5489302 [0006]

Claims (14)

  1. Intraokulare Linsenkonstruktion mit einer Optik und einer mit der Optik verbundenen Positionierungseinrichtung zur Positionierung der Optiken innerhalb des Auges, dadurch gekennzeichnet, dass – die intraokulare Linsenkonstruktion aus einem einzigen Material mit räumlich verteilten unterschiedlichen elastomechanischen Eigenschaften hergestellt ist und dass – sich die elastomechanischen Eigenschaften der Positionierungseinrichtung von den elastomechanischen Eigenschaften der Optik unterscheiden.
  2. Intraokulare Linsenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomechanischen Eigenschaften durch einen Wassergehalt desselben Materials spezifiziert sind.
  3. Intraokulare Linsenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomechanischen Eigenschaften durch die Polymerisationsrate desselben Materials spezifiziert sind.
  4. Intraokulare Linsenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomechanischen Eigenschaften durch die molekulare Vernetzungsrate desselben Materials spezifiziert sind.
  5. Intraokulare Linsenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomechanischen Eigenschaften durch molekulare Seitenketten desselben Materials spezifiziert sind.
  6. Intraokulare Linsenkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung mindestens zwei Bereiche mit voneinander unterschiedlichen elastomechanischen Eigenschaften aufweist.
  7. Intraokulare Linsenkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik mindestens zwei Bereiche mit voneinander unterschiedlichen elastomechanischen Eigenschaften aufweist.
  8. Intraokulare Linsenkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik eine graduelle Veränderung in den elastomechanischen Eigenschaften entlang des Radius aufweist.
  9. Intraokulare Linsenkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Brechwert mit den Änderungen in der Form der Positionierungseinrichtung ändert.
  10. Intraokulare Linsenkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik mindestens zwei optische Elemente aufweist und sich der Brechwert der Optik mit der gegenseitigen Position der mindestens zwei optischen Elemente verändert.
  11. Intraokulare Linsenkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung eine derartige Form besitzt, dass eine Kompression entlang des Umfanges der Positionierungseinrichtung zu einem Anstieg des Brechwertes der Optik führt.
  12. Intraokulare Linsenkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktion für eine Implantation in der Vorderkammer des Auges ausgebildet ist.
  13. Intraokulare Linsenkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktion für eine Implantation in den Kapselsack des Auges ausgebildet ist.
  14. Intraokulare Linsenkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktion für eine Implantation in den Sulcus des Auges ausgebildet ist.
DE112009001492T 2008-06-19 2009-06-18 Akkommodierende intraokulare Linse Ceased DE112009001492T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2001701 2008-06-19
NL2001701 2008-06-19
PCT/NL2009/050355 WO2009154455A1 (en) 2008-06-19 2009-06-18 Accommodating intraocular lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009001492T5 true DE112009001492T5 (de) 2011-04-28

Family

ID=40999862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001492T Ceased DE112009001492T5 (de) 2008-06-19 2009-06-18 Akkommodierende intraokulare Linse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110153015A1 (de)
CN (1) CN102065796A (de)
DE (1) DE112009001492T5 (de)
WO (1) WO2009154455A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020197386A1 (en) 2019-03-25 2020-10-01 Akkolens International B.V. Intraocular lens combination for restoration of refraction and accommodation
WO2020231260A1 (en) 2019-05-15 2020-11-19 Akkolens International B.V. Accommodating intraocular lenses with combination of mechanical driving components
WO2021034187A1 (en) 2019-08-19 2021-02-25 Akkolens International B.V. Accommodative intraocular lens combination with independent fixed and variable power lens sections
NL2027301A (en) 2020-01-13 2021-08-17 Akkolens Int B V Mechanical means for accommodative intraocular lens
NL2028038A (en) 2020-05-11 2021-11-23 Akkolens Int B V Method to connect and distance hydrophilic intraocular lens elements

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8328869B2 (en) 2002-12-12 2012-12-11 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
US10835373B2 (en) 2002-12-12 2020-11-17 Alcon Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
US9872763B2 (en) 2004-10-22 2018-01-23 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses
US8314927B2 (en) 2007-07-23 2012-11-20 Powervision, Inc. Systems and methods for testing intraocular lenses
JP5752415B2 (ja) 2007-07-23 2015-07-22 パワーヴィジョン・インコーポレーテッド 移植後のレンズの屈折力の修正
AU2008279173B2 (en) 2007-07-23 2014-07-31 Alcon Inc. Lens delivery system
US8968396B2 (en) 2007-07-23 2015-03-03 Powervision, Inc. Intraocular lens delivery systems and methods of use
JP5346022B2 (ja) 2007-07-23 2013-11-20 パワーヴィジョン・インコーポレーテッド 調節眼内レンズおよび使用方法
US10299913B2 (en) 2009-01-09 2019-05-28 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
WO2011026068A2 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Powervision, Inc. Lens capsule size estimation
EP3263574B1 (de) 2010-02-23 2019-04-03 PowerVision, Inc. Akkomodative intraokularlinse
US9220590B2 (en) 2010-06-10 2015-12-29 Z Lens, Llc Accommodative intraocular lens and method of improving accommodation
WO2012006616A2 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Powervision, Inc. Intraocular lens delivery devices and methods of use
ES2935571T3 (es) 2011-02-03 2023-03-08 Akkolens Int B V Combinaciones hápticas para lentes intraoculares acomodativas
JP6071995B2 (ja) 2011-03-24 2017-02-01 パワーヴィジョン・インコーポレーテッド 眼内レンズ装填システムおよび使用方法
US10433949B2 (en) 2011-11-08 2019-10-08 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses
US9364318B2 (en) 2012-05-10 2016-06-14 Z Lens, Llc Accommodative-disaccommodative intraocular lens
ES2834479T3 (es) 2013-03-15 2021-06-17 Alcon Inc Método para reconfigurar una lente intraocular para su entrega a un dispositivo de entrega
US9987126B2 (en) * 2015-02-16 2018-06-05 Novartis Ag Curvature-changing, accommodative intraocular lenses with expandable peripheral reservoirs
EP3884905A1 (de) 2015-11-06 2021-09-29 Alcon Inc. Akkommodative intraokularlinsen
CN109890325B (zh) 2016-08-24 2021-10-26 Z晶状体有限责任公司 双模式调节-去调节型人工晶状体
US10898316B2 (en) 2018-03-01 2021-01-26 Jellisee Ophthalmics Inc Intraocular lens
NL2025405B1 (en) 2019-04-23 2021-05-31 Akkolens Int B V Accommodating intraocular lens with elastically contracting haptics
EP3962412A1 (de) 2019-05-03 2022-03-09 Jellisee Ophthalmics Inc. Intraokulare linsen mit formveränderlicher optik
NL2025750B1 (en) 2020-06-04 2022-01-26 Akkolens Int B V Accommodating intraocular lens driven by sulcus constriction

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489302A (en) 1994-05-24 1996-02-06 Skottun; Bernt C. Accommodating intraocular lens
US20010049532A1 (en) 2000-03-14 2001-12-06 Motosugu Saishin Method of crystalline lens replacement
WO2003015668A1 (de) 2001-08-15 2003-02-27 Humanoptics Ag Intraokulares implantat
US20050085906A1 (en) 2002-02-01 2005-04-21 Khalil Hanna Accommodative intracapsular implant
WO2005084587A2 (en) 2004-03-03 2005-09-15 Akkolens International B.V. Two optical elements which, in combination, form a lens of variable optical power for application as an intraocular lens
WO2005104995A2 (en) 2004-04-16 2005-11-10 Visiogen Intraocular lens
WO2005104994A2 (en) 2004-04-29 2005-11-10 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens assemblies and accommodation measurement implant
WO2006040759A1 (en) 2004-10-13 2006-04-20 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens (aiol), and aiol assemblies including same
WO2006103674A2 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens (aiol) assemblies, and discrete components therfor
WO2006118452A1 (en) 2005-03-09 2006-11-09 Akkolens International B.V. Improved construction of an intraocular artificial lens
US20070021831A1 (en) 2005-07-19 2007-01-25 Clarke Gerald P Accommodating intraocular lens and methods of use
WO2010025622A1 (zh) 2008-09-05 2010-03-11 Zhang Yunlong 风力发动机的复合转子系统及风力发动机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906245A (en) * 1987-08-24 1990-03-06 Grendahl Dennis T Multiple element zone of focus artificial hydrogel lens
EP1627614A3 (de) * 1995-02-15 2006-03-01 Medevec Licensing B.V. Anpassbare intraokulare Linse mit T-förmigen Haltebügeln
US6132462A (en) * 1995-12-22 2000-10-17 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Copolymers formed from three components and intraocular lenses made thereof
US20040111152A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-10 Kelman Charles David Accommodating multifocal intraocular lens
US9005282B2 (en) * 2004-04-30 2015-04-14 Calhoun Vision, Inc. Intraocular lens system with injectable accommodation material
JP4476162B2 (ja) * 2005-04-28 2010-06-09 株式会社ニデック 眼内レンズ
DE102005045540A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Hampp, Norbert, Prof. Dr. Intraokularlinse

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489302A (en) 1994-05-24 1996-02-06 Skottun; Bernt C. Accommodating intraocular lens
US20010049532A1 (en) 2000-03-14 2001-12-06 Motosugu Saishin Method of crystalline lens replacement
WO2003015668A1 (de) 2001-08-15 2003-02-27 Humanoptics Ag Intraokulares implantat
US20050085906A1 (en) 2002-02-01 2005-04-21 Khalil Hanna Accommodative intracapsular implant
WO2005084587A2 (en) 2004-03-03 2005-09-15 Akkolens International B.V. Two optical elements which, in combination, form a lens of variable optical power for application as an intraocular lens
WO2005104995A2 (en) 2004-04-16 2005-11-10 Visiogen Intraocular lens
WO2005104994A2 (en) 2004-04-29 2005-11-10 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens assemblies and accommodation measurement implant
WO2006040759A1 (en) 2004-10-13 2006-04-20 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens (aiol), and aiol assemblies including same
WO2006118452A1 (en) 2005-03-09 2006-11-09 Akkolens International B.V. Improved construction of an intraocular artificial lens
WO2006103674A2 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens (aiol) assemblies, and discrete components therfor
US20070021831A1 (en) 2005-07-19 2007-01-25 Clarke Gerald P Accommodating intraocular lens and methods of use
WO2010025622A1 (zh) 2008-09-05 2010-03-11 Zhang Yunlong 风力发动机的复合转子系统及风力发动机

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020197386A1 (en) 2019-03-25 2020-10-01 Akkolens International B.V. Intraocular lens combination for restoration of refraction and accommodation
WO2020231260A1 (en) 2019-05-15 2020-11-19 Akkolens International B.V. Accommodating intraocular lenses with combination of mechanical driving components
WO2021034187A1 (en) 2019-08-19 2021-02-25 Akkolens International B.V. Accommodative intraocular lens combination with independent fixed and variable power lens sections
DE112020003939T5 (de) 2019-08-19 2022-05-19 Akkolens International B.V. Akkommodative Intraokularlinsen-Kombination mit unabhängigen Linsenteilen mit fester und variabler Brechkraft
NL2027301A (en) 2020-01-13 2021-08-17 Akkolens Int B V Mechanical means for accommodative intraocular lens
NL2028038A (en) 2020-05-11 2021-11-23 Akkolens Int B V Method to connect and distance hydrophilic intraocular lens elements

Also Published As

Publication number Publication date
CN102065796A (zh) 2011-05-18
WO2009154455A1 (en) 2009-12-23
US20110153015A1 (en) 2011-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001492T5 (de) Akkommodierende intraokulare Linse
DE60124420T2 (de) Befestigungskomponenten für anpassungsfähige Intraokularlinsen
DE60038372T2 (de) Intraokularlinsenkombinationen
DE69917931T2 (de) Akkomodationsfähige intraocularlinse
DE60037902T2 (de) Intraokulares linsensystem
DE60225001T4 (de) Monofokale in eine multifokale konvertierbare intraocularlinse
DE60031861T2 (de) Mit einer translationszone ausgestattete intraokularlinse
DE69839219T2 (de) Anpassungsfähige intraokulare linse
DE69809697T3 (de) Intraokulare linse
DE69917429T2 (de) Intraokularlinse mit trägerelement für ein teleskop
DE60307521T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
DE60214512T2 (de) Akkommodierendes intraokularlinsensystem
DE60122472T2 (de) Intraokuläres implantat und künstliches kristallinteil
DE69919893T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der weitsichtigkeit oder anderer augenbeschwerden
DE60307816T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
DE69637497T2 (de) Anpassbare intraokulare Linse mit T-förmigen Haltebügeln
DE3152759C2 (de) Intraokulare Linse
DE60225439T2 (de) Aufbau einer akkommodationsfähigen intraokularlinse
DE60031630T2 (de) Mit einem offenen raum versehenes, elliptisches, akkomodatives intraokularlinsensystem
DE112010004191T5 (de) Intraokulare Linsen für einen variablen Brennpunkt
DE3303803A1 (de) Intraocularlinse und chirurgisches instrument zum einsetzen derselben
WO2005115278A1 (de) Akkommodierbare intraokularlinse
DE10139027A1 (de) Intraokulares Implantat
DE2504450A1 (de) Intraokulares, kuenstliches linsensystem
EP0413057A1 (de) Intraokulare Hinterkammerlinse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final