EP1415115B1 - Bett mit luftführungseinheit zur klimatisierung von räumen - Google Patents

Bett mit luftführungseinheit zur klimatisierung von räumen Download PDF

Info

Publication number
EP1415115B1
EP1415115B1 EP02762322A EP02762322A EP1415115B1 EP 1415115 B1 EP1415115 B1 EP 1415115B1 EP 02762322 A EP02762322 A EP 02762322A EP 02762322 A EP02762322 A EP 02762322A EP 1415115 B1 EP1415115 B1 EP 1415115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
mattress
bed according
bedstead
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02762322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1415115A1 (de
Inventor
Günther Schöttle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schottle Guenther
Original Assignee
Schottle Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20113291U external-priority patent/DE20113291U1/de
Priority claimed from DE20113292U external-priority patent/DE20113292U1/de
Application filed by Schottle Guenther filed Critical Schottle Guenther
Publication of EP1415115A1 publication Critical patent/EP1415115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1415115B1 publication Critical patent/EP1415115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/042Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling
    • A47C21/044Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling with active means, e.g. by using air blowers or liquid pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1288Sauna cabins

Definitions

  • the present invention relates to a bed with air conditioning devices for rooms, in particular for hotel rooms or hospital rooms.
  • a bed having a horizontal part extending below a person lying on the bed and being circulated upwards to the person through the air, the bed also having a structure at the end thereof protrudes upward beyond the horizontal part and from its elevated part air in a substantially horizontal direction towards the person, preferably by an adjustable lamellar arrangement, is discharged.
  • a padded bed is known, which is provided at the top and bottom part with a standard cheek. At the stand cheek bores are available to which a bed box can be mounted with it arranged Lattenrostrahmen and rotating sheets at different heights.
  • the noise should be reduced to a minimum, with a maximum sound pressure level of 20dB (A) in the room. Drafts of any kind should be avoided for the hotel guest, and the hygienic conditions for the guest should be improved. At the same time, the installation should be very easy.
  • a central element of the invention is the introduction of air in the hotel room on the necessary and thus existing bed box.
  • the supply air is alternately heated or cooled via lateral outlet openings in the side walls of the bed box, according to the room loads, and thus introduced into the room draft-free, or injected via an integrated switching mechanism directly over the mattress of the bed.
  • side walls of the bed box are not only the longitudinal walls of the bed box, but also the walls at the foot and / or head to understand.
  • the advantage of the air supply over the bed is mainly in the uniformity of the air flow, so that with low drafts and low noise high air intake is possible.
  • the mattress can be dried so as to reduce or eliminate mite formation. If the supply air is provided with a disinfectant, even the formation of bacteria in the mattress can be eliminated, so that the room conditions are even suitable for high-grade allergic persons.
  • Fig. 1 shows a cross section through a bed with bed box 1 and air guide unit 4 according to the present invention.
  • source air ducts or side channels 6 are provided with lateral Banlauslässen or lateral outlet openings 5 , through which supply air draft-free in the room can be introduced (source air mode ) on the side walls 3 of the bed box. It is advantageous to use special outlets, which have a low pulse.
  • a mattress air chamber 10 is provided with further upper outlet openings 8 below the mattress 2 and the slatted frame 9 , so that the supply air can be injected directly over the mattress 2 of the bed (mattress air operation).
  • the mattress air chamber 10 is replaced by a chamber plate with adjustable individual nozzles or distribution rails for separation from the side air flow.
  • the supply air can either be blown only laterally out of the bed box 1 or only via the mattress 2 or both at the same time.
  • room flow source air operation "mattress flow cooling or heat operation”, “drying operation mattress” and “disinfection operation mattress” are preferably provided.
  • the supply air is blown out via the lateral outlet openings 5 . Due to the large lateral surface of the bed box 1 with a relatively high number of outlet openings 5 , a very uniform space flow is achieved. In addition, low noise is achieved by a low ejection speed with the fastest possible heating or cooling of the room.
  • the source air operation and the mattress flow can also take place simultaneously. This causes turbulence and low-emission supply of cooled or slightly heated air to the person on the bed. Pollutant absorption via air turbulence is thus minimized. The result is very good air quality in the lying area. In conjunction with the mattress flow, the highest air quality, which is even suitable for allergy sufferers, is achieved.
  • the air can be treated or flow parameters are used to dry the mattress after the sleep time, preferably in the absence of the guest.
  • the risk of an accumulation of mites in the bed is reduced, which is a significant problem in hotels.
  • the air may be provided with a disinfectant to disinfect the mattress 2 after the sleep time, preferably in the absence of the guest.
  • a disinfectant to disinfect the mattress 2 after the sleep time, preferably in the absence of the guest.
  • you can the disinfection operation can also be carried out simultaneously with the drying operation.
  • a disinfection device can be accommodated in the bed box, which offers the operating personnel the option of making the mattress 2 of the respective bed as free of germs as possible or of obtaining it.
  • lateral outlet openings 5 can also be provided at the foot end of the bed so that heated or cooled supply air can be introduced into the room over a total of three outer sides of the bed box below the bed box recess.
  • the introduction of air into a distribution chamber 14 takes place either from the headboard of the bed via a distribution channel installed in the furniture or in the partition wall or via special air outlet boxes integrated in the floor structure. With connecting parts, a displacement of the beds can be realized by a certain amount.
  • the distribution chamber 14 is connected to the side of the bed box 1 via a side channel supply port 7 with the side channels and a mattress chamber supply port 11 to the mattress air chamber 10 .
  • the various possibilities of introducing the supply air into the room can take place alternately.
  • the supply air either only laterally blown out of the bed box 1 or only on the mattress or both at the same time. Accordingly, it is also possible to switch between the states “room flow source air operation", “mattress flow cooling / heat operation”, “disinfection operation mattress” and “drying operation mattress”.
  • the control of the switching unit can be done automatically or individually at the request of the guest to increase sleep comfort.
  • the automatic control can be done via a detection system which detects whether a guest is present in the hotel room (presence switch) or not (absence switch). Such a detection system, which may be located in the area of the door, may register, for example, whether the guest enters the room or leaves the room. But it is also possible that the switch is made via the hotel reception.
  • the supply of the individual guest room is usually done with treated primary air, which meets the air conditioning requirements, via a conventional central system.
  • An air handling unit may be connected via a port to a home-centralized conditioned air supply system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bett mit Klimatisierungsvorrichtungen für Räume, insbesondere für Hotelzimmer oder Krankenhauszimmer.
  • Es sind Klimatisierungsvorrichtungen mit Aufbereitungssystemen und Luftauslasssystemen bekannt. Solche Klimatisierungsvorrichtungen werden insbesondere für Hotelzimmer eingesetzt, wobei die Abluft meist über die angrenzenden Nasszellen wieder abgesaugt wird. Der Nachteil bei vielen bekannten Klimatisierungsvorrichtungen ist die hohe Geräuschentwicklung der technischen Anlagen sowie die aufgrund des Volumenstromes und des Ausblasortes unvermeidliche Zugerscheinungen, welche oftmals Komfortklagen bei den Gästen auslösen. Andere bekannte Klimatisierungsvorrichtungen, die Zugerscheinungen vermeiden, sind thermisch träge und reagieren langsam auf Lastschwankungen bzw. individuelle Änderungswünsche.
  • Aus US 3 928 876 A ist ein Bett bekannt mit einem horizontalen Teil, das unter eine Person reicht, die auf dem Bett liegt, und durch das Luft aufwärts zur Person hin zirkuliert wird, wobei das Bett ebenfalls eine Struktur an seinem Ende aufweist, die aufwärts über den horizontalen Teil hinausragt und von deren erhöhtem Teil Luft im Wesentlichen in horizontaler Richtung zur Person hin, bevorzugterweise durch eine verstellbare Lamellenanordnung, abgegeben wird.
  • Aus DE 86 00 553 U1 ist ein Polsterbett bekannt, das an Kopf- und Fußteil mit einer Standwange versehen ist. An der Standwange sind Rastbohrungen vorhanden an denen ein Bettkasten mit daran angeordnetem Lattenrostrahmen und umlaufenden Blechen in verschiedenen Höhen angebracht werden kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile bekannter Klimatisierungsvorrichtungen zu beseitigen. Die Geräuschentwicklung soll auf ein Minimum reduziert werden, wobei ein Schalldruckpegel von maximal 20dB(A) im Raum erreicht werden soll. Zugerscheinungen jeglicher Art sollen für den Hotelgast vermieden werden, und die hygienischen Bedingungen für den Gast sollen verbessert werden. Gleichzeitig soll die Montage sehr einfach erfolgen können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bett gemäß Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ein zentrales Element der Erfindung ist die Lufteinbringung in das Hotelzimmer über den notwendigen und damit vorhandenen Bettkasten. Die Zuluft wird wechselweise über seitliche Auslassöffnungen in den Seitenwänden des Bettkastens, entsprechend den Raumlasten beheizt oder gekühlt, und so in das Zimmer zugfrei eingebracht, oder über eine integrierte Umschaltmechanik direkt über die Matratze des Bettes eingeblasen. Mit Seitenwänden des Bettkastens sind dabei nicht nur die Längswände des Bettkastens, sondern auch die Wände am Fußende und/oder am Kopfende zu verstehen. Der Vorteil der Luftzuführung über das Bett liegt vor allem in der Gleichmäßigkeit des Luftstromes, so dass bei geringen Zugerscheinungen und geringer Geräuschentwicklung eine hohe Luftzufuhr möglich ist.
  • Die Luftzufuhr in das Zimmer durch die Matratze hindurch eröffnet über die Raumklimatisierung die Möglichkeit einer Aufwärmung bzw. Abkühlung der Matratze. Außerdem kann die Matratze so getrocknet werden, um eine Milbenbildung zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Wenn die Zuluft mit einem Desinfektionsmittel versehen wird, kann sogar die Bildung von Bakterien in der Matratze eliminiert werden, so dass die Raumbedingungen sogar für hochgradige Allergiker geeignet sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert
  • Fig. 1
    zeigt einen Querschnitt durch ein Bett mit Luftführungseinheit nach der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    zeigt einen Längsschnitt durch ein Bett mit Luftführungseinheit nach der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Bett mit Bettkasten 1 und Luftführungseinheit 4 nach der vorliegenden Erfindung. Im Bettkasten 1 sind an den Seitenwänden 3 des Bettkastens 1 Quellluftkanäle bzw. Seitenkanäle 6 vorgesehen mit seitlichen Quellauslässen bzw. seitlichen Auslassöffnungen 5, durch welche Zuluft zugfrei in den Raum eingebracht werden kann (Quellluftbetrieb). Dabei ist es vorteilhaft, Spezialauslässe zu verwenden, die einen geringen Impuls aufweisen.
  • Außerdem ist unterhalb der Matratze 2 und dem Lattenrost 9 eine Matratzenluftkammer 10 mit weiteren oberen Auslassöffnungen 8 vorgesehen, so dass die Zuluft direkt über die Matratze 2 des Bettes eingeblasen werden kann (Matratzenluftbetrieb). Durch spezielle Randleisten bzw. Anpressprofile 17 und die Anordnung der Einzeldüsen in einer Kammerplatte wird sichergestellt, dass keine Luftverluste über die seitlichen Ränder der Matratze erfolgen kann. Die Matratzenluftkammer 10 erhält zur Trennung vom Seitenluftstrom eine Kammerplatte mit einstellbaren Einzeldüsen bzw. Verteilerschienen. Wie später noch genauer beschrieben wird, kann über eine integrierte Umschalteinheit 16 die Zuluft entweder nur seitlich aus dem Bettkasten 1 ausgeblasen werden oder nur über die Matratze 2 oder beides gleichzeitig.
  • Vorzugsweise sind die Funktionen "Raumdurchströmung Quellluftbetrieb", "Matratzendurchströmung Kühl- bzw. Wärmebetrieb", "Trocknungsbetrieb Matratze" und "Desinfektionsbetrieb Matratze" vorgesehen.
  • Im Quellluftbetrieb wird die Zuluft über die seitlichen Auslassöffnungen 5 ausgeblasen. Durch die große seitliche Fläche des Bettkastens 1 mit einer relativ hohen Anzahl an Auslassöffnungen 5 wird eine sehr gleichmäßige Raumströmung erreicht. Außerdem wird durch eine niedrige Äusblasgeschwindigkeit eine niedrige Geräuschentwicklung erreicht bei schnellstmöglicher Aufheizung bzw. Abkühlung des Zimmers.
  • Bei der Matratzendurchströmung wird die gekühlte bzw. aufgeheizte Luft über die Matratze 2 ausgeblasen. Dies kann für den Gast angenehm sein, um während der Schlafzeiten das Bett im Sommer zu kühlen bzw. im Winter etwas zu heizen. Außerdem besteht die Möglichkeit der Vorwärmung bzw. Vorkühlung des Bettes für höchste Komfortansprüche.
  • Der Quellluftbetrieb und die Matratzendurchströmung kann auch gleichzeitig erfolgen. Dies bewirkt für die auf dem Bett befindliche Person eine Turbulenz und schadstoffarme Versorgung mit gekühlter oder leicht erwärmter Luft. Schadstoffaufnahme über Luftturbulenzen werden somit minimiert. Die Folge sind sehr gute Luftqualitäten im Liegebereich. In Verbindung mit der Matratzendurchströmung wird höchste Luftqualität, die sogar allergikergerecht ist, erreicht.
  • Im Trocknungsbetrieb für die Matratze 2 erfolgt ebenfalls eine Matratzendurchströmung. Dabei kann die Luft aufbereitet sein bzw. Durchströmungsparameter verwendet werden, um die Matratze nach der Schlafzeit, vorzugsweise in Abwesenheit des Gastes zu trocknen. Die Gefahr einer Milbenansammlung im Bett wird dadurch reduziert, was in Hotels ein erhebliches Problem darstellt.
  • Im Desinfektionsbetrieb für die Matratze erfolgt ebenfalls eine Matratzendurchströmung. Dabei kann die Luft mit einem Desinfektionsmittel versehen sein, um die Matratze 2 nach der Schlafzeit, vorzugsweise in Abwesenheit des Gastes zu desinfizieren. Dadurch wird der Bildung von Bakterien in der Matratze 2 und sonstigen hygienischen Anforderungen Rechnung getragen. Selbstverständlich kann der Desinfektionsbetrieb auch gleichzeitig mit dem Trocknungsbetrieb durchgeführt werden. Für den Desinfektionsbetrieb kann im Bettkasten eine Desinfektionseinrichtung untergebracht werden, welche dem Betriebspersonal die Möglichkeit bietet, die Matratze 2 des jeweiligen Bettes soweit wie möglich keimfrei zu machen bzw. zu erhalten.
  • Wie in Fig. 2 ersichtlich, können auch am Fußende des Bettes seitliche Auslassöffhungen 5 vorgesehen sein, so dass über insgesamt drei Außenseiten des Bettkastens unterhalb des Bettkastenrücksprunges erwärmte oder gekühlte Zuluft in das Zimmer eingebracht werden kann.
  • Die Lufteinbringung in eine Verteilerkammer 14 erfolgt entweder vom Kopfteil des Bettes über einen in das Möbel oder in der Trennwand installierten Verteilerkanal oder über spezielle, im Bodenaufbau integrierte Luftauslassdosen. Mit Anschlussteilen kann auch eine Verschiebung der Betten um ein bestimmtes Maß realisiert werden. Die Verteilerkammer 14 ist am Kopfende des Bettkastens 1 über einen Seitenkanal-Zuführungsanschluss 7 mit den Seitenkanälen und über einen Matratzenkammer-Zuführungsanschluss 11 mit der Matratzenluftkammer 10 verbunden.
  • Die Umschaltung im Verteilerkasten erfolgt über eine oder mehrere vorzugsweise gemeinsam wirkende Schieberklappen 15 für alle Anschlüsse. Die verschiedenen Möglichkeiten der Einleitung der Zuluft in den Raum kann dabei wechselweise erfolgen. So kann über eine integrierte Umschalteinheit 16 die Zuluft entweder nur seitlich aus dem Bettkasten 1 ausgeblasen werden oder nur über die Matratze oder beides gleichzeitig. Dementsprechend kann auch zwischen den Zuständen "Raumdurchströmung Quellluftbetrieb", "Matratzendurchströmung Kühl- / Wärmebetrieb", "Desinfektionsbetrieb Matratze" und "Trocknungsbetrieb Matratze" umgeschaltet werden. Die Steuerung der Umschalteinheit kann dabei automatisch erfolgen oder aber individuell auf Wunsch des Gastes zur Erhöhung des Schlafkomforts. Die automatische Steuerung kann dabei über ein Detektierungssystem erfolgen, das erkennt, ob ein Gast im Hotelzimmer anwesend ist (Präsenzschaltung) oder nicht (Abwesenheitsschaltung). Ein solches Detektierungssystem, das im Bereich der Türe angebracht sein kann, kann z.B. registrieren, ob der Gast in das Zimmer hineingeht, oder das Zimmer verlässt. Es ist aber auch möglich, dass die Umschaltung über die Rezeption des Hotels erfolgt.
  • Die Versorgung des einzelnen Gästezimmers erfolgt normalerweise mit aufbereiteter Primärluft, die den klimatechnischen Erfordernissen genügt, über eine konventionelle zentrale Anlage. Eine Luftbehandlungseinheit kann über einen Anschluss mit einer im Haus zentralen Anlage zur Versorgung mit klimatisierter Primärluft verbunden sein.
  • Es ist möglich, das Luftführungssystem bzw. Bettauslasssystem vorgefertigt anzuliefern. Das erfindungsgemäße System eignet sich damit besonders für Sanierungszwecke.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Bettkasten
    2
    Matratze
    3
    Seitenwände
    4
    Luftführungseinheit
    5
    seitliche Auslassöffnungen
    6
    Seitenkanäle
    7
    Seitenkanal-Zuführungsanschluss
    8
    obere Auslassöffnungen
    9
    Lattenrost
    10
    Matratzenluftkammer
    11
    Matratzenluftkammer-Zuführungsanschluss
    12
    Desinfektionseinheit
    13
    Zuluftanschluss
    14
    Verteilerkammer
    15
    Schieberklappen
    16
    Steuereinheit bzw. Umschalteinheit
    17
    Anpressprofil

Claims (24)

  1. Bett, bestehend aus einem Bettkasten (1) und einer Matratze (2), wobei der Bettkasten (1) Seitenwände (3) aufweist, gekennzeichnet durch eine Luftführungseinheit (4), die im Bettkasten (1) integriert ist.
  2. Bett gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer oder mehrerer Seitenwände (3) des Bettkastens (1) seitliche Auslassöffnungen (5) vorgesehen sind zum Ausströmen von Luft aus der Luftführungseinheit (4).
  3. Bett gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer oder mehrerer Seitenwände (3) des Bettkastens (1), insbesondere dort, wo seitliche Auslassöffnungen (5) angeordnet sind, Seitenkanäle (6) vorgesehen sind.
  4. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanäle (6) derart abgedichtet sind, dass Zuluft, die in die Seitenkanäle (6) über einen Seitenkanal-Zuführungsanschluss (7) zugeführt wird, nur über die seitlichen Auslassöffnungen (5) austreten kann.
  5. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass obere Auslassöffnungen (8) auf der Oberseite des Bettkastens (1), aber unterhalb der Matratze (2) vorgesehen sind, insbesondere unterhalb einem Lattenrost (9).
  6. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bettkasten (1) eine Matratzenluftkammer (10) vorgesehen ist, die mit den oberen Auslassöffnungen (8) in Verbindung steht.
  7. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matratzenluftkammer (10) derart abgedichtet sind, dass Zuluft, die in die Matratzenluftkammer (10) über einen Matratzenluftkammer-Zuführungsanschluss (11) zugeführt wird, nur über die oberen Auslassöffnungen (8) austreten kann.
  8. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Bettkasten (1) eine Desinfektionseinheit (12) vorgesehen ist, welche die Luft in der Matratzenluftkammer (10) mit einem Desinfektionsmittel versieht.
  9. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matratzenluftkammer (10) gegenüber den Seitenkanälen (6) getrennt, insbesondere abgedichtet ist.
  10. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuluftanschluss (13) vorgesehen ist, um die Seitenkanäle (6) und/oder die Matratzenluftkammer (10) mit klimatisierter Zuluft versorgen zu können.
  11. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Bettkasten (1) eine Verteilerkammer (14) vorgesehen ist, die über Zuführungen mit den Seitenkanälen (6) und mit der Matratzenluftkammer (10) in Verbindung steht.
  12. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungen von der Verteilerkammer (14) zu den Seitenkanälen (6) und zu der Matratzenluftkammer (10) mit einer oder mehreren Schieberklappen (15) verschlossen werden kann.
  13. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matratzenluftkammer (10) zur Trennung von den Seitenkanälen (6) eine oder mehrere Kammerplatten mit einstellbaren Einzeldüsen bzw. Verteilerschienen aufweist.
  14. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit bzw. eine Umschalteinheit (16) vorgesehen ist, welche die Zuführung von Luft von der Verteilerkammer (14) zu den Seitenkanälen (6) und zu der Matratzenluftkammer (10) regelt, insbesondere wechselweise jeweils öffnet und/oder schließt.
  15. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit bzw. Umschalteinheit (16) mit einem automatischen Detektierungssystem in Verbindung steht, und auf dessen Signale hin die Steuereinheit bzw. Umschalteinheit (16) die Luftzuführung regelt, wobei die Detektierungseinheit registriert, ob sich eine Person in dem Zimmer befindet, in dem das Bett aufgestellt ist.
  16. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit bzw. Umschalteinheit (16) mit einer manuellen Schaltvorrichtung in Verbindung steht, und auf dessen Signale bzw. Stellung hin die Steuereinheit bzw. Umschalteinheit (16) die Luftzuführung regelt.
  17. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anpressprofil (17) vorgesehen ist, das wenigstens teilweise den Spalt zwischen der Matratze (2) und den Seitenwänden (3) des Bettkastens (1) abdichtet.
  18. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen und/oder oberen Auslassöffnungen (5; 8) als Düsen ausgebildet sind.
  19. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftanschluss (13) mit einer Luftbehandlungseinheit in Verbindung steht für die Zufuhr von klimatisierter Luft, insbesondere von gekühlter oder aufgewärmter Luft.
  20. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bettkasten (1) eine Luftbehandlungseinheit für die Zufuhr von klimatisierter Luft, insbesondere von gekühlter oder aufgewärmter Luft integriert ist, die vorzugsweise in der Verteilerkammer (14) angeordnet ist.
  21. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftanschluss (13) mit einer zentralen Primärluftversorgung für die Zufuhr von klimatisierter Luft, insbesondere von gekühlter oder aufgewärmter Luft verbunden ist bzw. entsprechende Rohrleitungen zu einer solchen Verbindung aufweist.
  22. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matratze (2) luftdurchlässig ist.
  23. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Matratze (2) Luftführungen integriert sind, so daß von den oberen Auslassöffnungen zugeführte Luft nur im wesentlichen senkrecht zur Matratzenebene durch die Matratze hindurchdringen kann.
  24. Bett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Matratze (2) integrierten Luftführungen eine im wesentlichen wabenförmige Struktur haben.
EP02762322A 2001-08-10 2002-07-04 Bett mit luftführungseinheit zur klimatisierung von räumen Expired - Lifetime EP1415115B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20113291U DE20113291U1 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Nasszelle mit Klimatisierungsvorrichtung
DE20113291U 2001-08-10
DE20113292U DE20113292U1 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Bett mit Luftführungseinheit zur Klimatisierung von Räumen
DE20113292U 2001-08-10
PCT/EP2002/007438 WO2003014630A1 (de) 2001-08-10 2002-07-04 Bett mit luftführungseinheit zur klimatisierung von räumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1415115A1 EP1415115A1 (de) 2004-05-06
EP1415115B1 true EP1415115B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=26057147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02762322A Expired - Lifetime EP1415115B1 (de) 2001-08-10 2002-07-04 Bett mit luftführungseinheit zur klimatisierung von räumen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7181786B2 (de)
EP (1) EP1415115B1 (de)
AT (1) ATE325316T1 (de)
DE (1) DE50206681D1 (de)
WO (1) WO2003014630A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2399148T3 (es) * 2006-10-13 2013-03-26 Gentherm Incorporated Cama con aire acondicionado
WO2009036077A1 (en) 2007-09-10 2009-03-19 Amerigon, Inc. Operational control schemes for ventilated seat or bed assemblies
US9125497B2 (en) 2007-10-15 2015-09-08 Gentherm Incorporated Climate controlled bed assembly with intermediate layer
US7631377B1 (en) 2008-07-09 2009-12-15 Sanford Alonzo W Bed ventilator unit
AU2009270757B2 (en) 2008-07-18 2016-05-12 Gentherm Incorporated Climate controlled bed assembly
US8893329B2 (en) * 2009-05-06 2014-11-25 Gentherm Incorporated Control schemes and features for climate-controlled beds
US8332975B2 (en) 2009-08-31 2012-12-18 Gentherm Incorporated Climate-controlled topper member for medical beds
EP2838745A1 (de) 2012-04-17 2015-02-25 Climazleeper Holding ApS Transportmittel mit batteriebetriebener kühlung eines schlafenden fahrers
US10582776B2 (en) * 2013-11-06 2020-03-10 Bedjet Llc Bedding climate control apparatus and method to operate thereof to tent up bedding in a quiet manner because of noise dampening and component oversizing
US10660451B2 (en) * 2013-11-06 2020-05-26 Bedjet Llc Bedding climate control apparatus and method to operate thereof that compensates for backpressure and ambient temperature
WO2015106258A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Bedgear, Llc Ambient bed having a heat reclaim system
US20150282631A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 Jim Creamer Temperature Control Pad
CN106901543B (zh) * 2017-02-17 2020-06-05 瑞安市维奇鞋业有限公司 一种检测方法
CA3174871A1 (en) 2020-04-06 2021-10-14 James T. Grutta Ventilated mattresses
US11678748B2 (en) * 2021-03-10 2023-06-20 Pure-Development 1 B.V. Upholstery support arrangement, including airflow arrays for conditioned furniture, and associated systems and methods
US20220287472A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Pure-Development 1 B.V. Environmentally conditioned furniture, and associated systems and methods
US11744378B2 (en) 2021-03-10 2023-09-05 Pure-Development 1 B.V. Support construction for conditioned furniture, and associated systems and methods
US11779127B2 (en) * 2021-03-10 2023-10-10 Pure-Development 1 B.V. Air handling unit for environmentally conditioned furniture, and associated systems and methods

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1142876A (en) * 1914-07-25 1915-06-15 William A Davis Bed.
US3266064A (en) * 1963-03-29 1966-08-16 Figman Murray Ventilated mattress-box spring combination
US3601031A (en) * 1969-09-22 1971-08-24 Litton Systems Inc Patient isolator room
US3928876A (en) * 1974-08-19 1975-12-30 Louis J Starr Bed with circulated air
JPS5492458A (en) * 1977-12-28 1979-07-21 Noriyuki I Device for bed
US4505328A (en) * 1978-12-13 1985-03-19 Schmitt Robert F System for conditioning air
US4667580A (en) * 1984-07-19 1987-05-26 Wetzel Lawrence E Clean room module
DE8600552U1 (de) 1986-01-11 1986-06-05 Ruf International GmbH & Co KG, 7550 Rastatt Höhenverstellbares Polsterbett
US4835983A (en) * 1988-08-10 1989-06-06 Hopeman Brothers, Inc. Kiosk with air conditioning
US5416935A (en) * 1993-11-29 1995-05-23 Nieh; Rosa L. Cushion surface air conditioning apparatus
US5887304A (en) * 1997-07-10 1999-03-30 Von Der Heyde; Christian P. Apparatus and method for preventing sudden infant death syndrome
JP2000018638A (ja) 1998-06-30 2000-01-18 Shimizu Corp 空調設備
US6336237B1 (en) * 2000-05-11 2002-01-08 Halo Innovations, Inc. Mattress with conditioned airflow

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003014630A1 (de) 2003-02-20
US20040253920A1 (en) 2004-12-16
DE50206681D1 (de) 2006-06-08
ATE325316T1 (de) 2006-06-15
EP1415115A1 (de) 2004-05-06
US7181786B2 (en) 2007-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1415115B1 (de) Bett mit luftführungseinheit zur klimatisierung von räumen
DE3609095C2 (de)
DE3346244A1 (de) Bett, insbesondere krankenbett mit einem hebelsystem zur verteilung des patientengewichts
DE2839171A1 (de) Bett
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE10139484B4 (de) Bett mit Luftführungseinheit zur Klimatisierung von Räumen
EP1832818A2 (de) Lüftungsanlage
WO2012048866A1 (de) Matratze
EP2156101A1 (de) Modulares lüftungssystem
DE3231317C2 (de) Gerät zur UV-Nahbestrahlung, insbesondere Bestrahlungsliege
AT394830B (de) Fuehrerstand eines schienenfahrzeuges
DE3804232A1 (de) Verfahren und einrichtung zur raumkuehlung
DE2442102C3 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum
EP1541934A1 (de) Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0582940A1 (de) Kühltisch
EP0756138A2 (de) Flächiges Kühl- und Heizelement
DE3420067C2 (de)
DE102018126556A1 (de) Lüftungseinrichtung für Innenräume von Gebäuden
DE19504931C2 (de) Einrichtung zur Kühlung und Entfeuchtung von Raumluft
DE4319158C1 (de) Patienten-Isolierkabine
DE1530050B1 (de) Seitengangheizung fuer ein Fahrzeug,insbesondere Schienenfahrzeug
CH672833A5 (de)
DE4142892C1 (en) Removing air from gap between facade outer and inner skin - feeds fresh air into gap via ducts or shaft forcing gap air to flow out
DE2714819A1 (de) Lufttechnische anlage
DE102019126835A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Schimmelbildung an einem Sitz- oder Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050617

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060503

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061003

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060503

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060704

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOTTLE, GUNTHER

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50206681

Country of ref document: DE