EP1413698A2 - Schliesssystem - Google Patents

Schliesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1413698A2
EP1413698A2 EP03023319A EP03023319A EP1413698A2 EP 1413698 A2 EP1413698 A2 EP 1413698A2 EP 03023319 A EP03023319 A EP 03023319A EP 03023319 A EP03023319 A EP 03023319A EP 1413698 A2 EP1413698 A2 EP 1413698A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking system
lock
door
transmitter
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03023319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1413698A3 (de
Inventor
Edwin Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002149248 external-priority patent/DE10249248A1/de
Priority claimed from DE20311878U external-priority patent/DE20311878U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1413698A2 publication Critical patent/EP1413698A2/de
Publication of EP1413698A3 publication Critical patent/EP1413698A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0071Connecting lockparts by electronic communication means only, e.g. bus systems, time multiplexing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means

Definitions

  • the invention relates to a locking system.
  • Such locking systems are used for locking and unlocking windows, doors and gates in different embodiments.
  • Such locking systems generally have locks which are arranged on the door or window elements which are movable relative to a frame.
  • entrance doors in buildings in particular residential buildings, have pivotable door leaves that form the door elements in a frame.
  • the lock of such an entrance door has a latch which can preferably be mechanically actuated by means of a door handle on the inside of the entrance door.
  • the lock has one or more bolts which can be actuated by means of a key, the key being insertable into a locking cylinder in the door leaf.
  • a disadvantage of the use of motor locks is that electrical supply lines have to be routed to the lock in order to supply power to the motor lock, for which purpose the supply lines have to be coupled into the door or window element and stowed therein.
  • This requires an undesirably high expenditure of time and money when assembling such systems.
  • It must be flexible or in particular at the transition from the stationary frame to the movable door or window element
  • Movable line elements are provided in order to be able to bring the supply lines into the door or window element.
  • These flexible or movable pipe elements form an extremely wear and failure-prone interface. Since these line elements are exposed, they are exposed to the weather and mechanical loads.
  • Another disadvantage is that the line elements open out visibly on the door or window element and can therefore be manipulated and sabotaged by unauthorized persons.
  • the invention has for its object to provide a locking system of the type mentioned, which has the highest possible functional reliability with the lowest possible manufacturing costs and also forms a high level of operating convenience.
  • the lock which is designed in particular as a motor lock, is shifted into the stationary frame.
  • the concept of the frame is to be interpreted in such a way that components of the locking system can preferably also be integrated in a wall element adjacent to the frame.
  • the lock in particular the motor lock with the corresponding supply lines, can thus be accommodated as a complete system in a simple and cost-effective manner in the frame and the adjacent wall element. It is particularly advantageous here that these components inside the frame and the wall element are protected against external interference, such as weather conditions or mechanical loads. In particular, the components are not exposed to vibrations due to the stationary storage within the frame. In addition, there is no complex coupling of the supply lines to the stationary frame from the movable door or window element.
  • Another advantage of the locking system according to the invention is that the displacement of the lock in the frame of the door or window element is free of these components. This means that the entire surface of the door or window element can be used to optimize the design. Furthermore, it is advantageous that in the event of damage to the lock, for example due to the effects of force or weather, the individual components integrated in the frame can be replaced easily, in particular the door or window element remaining intact. Finally, it is advantageous that the door or window element can be replaced if necessary without interfering with the locking system.
  • a further advantage of the locking system according to the invention can be seen in the fact that an actuating element for opening and closing the door or the window can be assigned in a simple manner to the motor lock mounted in the frame, wherein the actuating element can particularly advantageously be part of the motor lock.
  • the locking to be carried out with the motor lock can take place mechanically, electromechanically, electrically or electronically. Pneumatic or hydraulic systems are also conceivable. As actuators manually operated pushbutton switches or lock cylinders operable with keys can be provided. Furthermore, code cards or remote controls transmitting radio signals can be used as actuating elements.
  • the actuation of the lock can be coupled to the opening and closing process of the corresponding door.
  • a signal for closing a door can thus be activated with a signal and the lock can also be actuated, which locks the door as soon as the door is closed.
  • the unlocking of the lock is coupled with the triggering of the opening of the door. This significantly increases the convenience when using the door.
  • This embodiment is particularly suitable for doors in public buildings, facilities for the disabled, shops and the like.
  • the opposite end faces of the frame and the door or window element are reinforced by angle profiles, each of which extends over the entire height of the door or window element.
  • an angular profile running in the frame forms a lock faceplate stabilizer for the locking system, wherein locking openings can be distributed over its entire length, through which bolts are passed for locking the door or window element.
  • This embodiment has a high stability and also forms an efficient protection against burglary.
  • the locking system according to the invention can be used for a wide range of door or window elements.
  • doors generally also includes gates and in particular doors of vehicles and safe cabinets and the like.
  • the locking systems can also be used in doors and buildings.
  • the locking system according to claim 14 can be used for a door in a building and has a door handle in the door leaf of the door, in which a transmitter emitting radio signals is arranged.
  • the lock to which a receiver receiving the radio signals of the transmitter is assigned, can be actuated as a function of the reception signals generated in the receiver.
  • the lock which is preferably designed as a motor lock, can be locked and unlocked by moving the transmitter into the door handle by actuating it.
  • the locking or unlocking is carried out by a defined movement of the door handle itself or of movably mounted handle components of the door handle. Since the operator can thus use the door handle as a familiar handling element for opening and closing the door at the same time as an operating element for locking and unlocking the motor lock, a high level of operating convenience is achieved for the operator.
  • the motor lock is controlled via a radio link, consisting of a transmitter emitting radio signals and an assigned receiver.
  • the contactless control thus designed has a high level of functional reliability.
  • the transmitter is arranged in the door handle and forms a module with it, which can be easily installed on existing doors.
  • the transmitter with an autonomous power supply is expediently placed in the base of the door handle and forms a unit that can be integrated in the door without any electrical installation effort. This unit can also form a sales unit. The customer can then individually purchase a handle or a button to complete the door handle for this unit.
  • Another advantage of the locking system according to the invention is that its functionality can be easily expanded by integrating additional components.
  • a key switch can be provided on the door handle with which the radio connection can be bridged. On the one hand, this can be used to implement a child lock with which the radio connection can be deactivated so that the motor lock can no longer be unlocked with it.
  • this can be used to implement a daytime latch in which the motor lock is set to a permanently open position using the key switch.
  • an emergency opening unit can be implemented as an anti-panic device via a second transmitter, which can be activated via a push rod for transmitting radio signals.
  • Figure 1 shows schematically a locking system for a door 1, which in the present case is formed by an entrance door of a residential building.
  • the door 1 has a door leaf 2, which is pivotally mounted on a frame 4 as a movable door element by hinges 3.
  • the frame 4 and the door leaf 2 are made of wood or plastic.
  • the frame 4 is mounted in a wall element 5, which is part of a building wall.
  • this locking system is not limited to such door systems, but can also be used for window and gate systems. Accordingly, the design of the frame 4 can vary, wherein frames, cells and the like can generally also be used.
  • the locking system has a lock designed as a motor lock 6.
  • the drive and the drive control which are not shown separately in FIG. 1, are integrated in the area of the wall element 5 adjoining the frame 4.
  • the lock can be designed as a mechanical or electro-mechanical lock.
  • the motor lock 6 has a plurality of bolts 7 for locking the door 1 and a lock plate stabilizer 8 for receiving the bolts 7.
  • the bolts 7 are guided in the locking openings 8a of the lock stabilizer 8.
  • the lock plate stabilizer 8 is designed in the form of a strip which is attached to the frame 4 and extends over the entire door height. This means that all components of the engine section 6 are located in the frame 4 or in the wall element 5 adjoining them.
  • supply lines 9 of the motor lock 6 run completely in the frame 4 and in the wall element 5.
  • the motor lock 6 works electrically, electromechanically, electronically, pneumatically or hydraulically. Combinations of these functional principles are also possible.
  • Different actuating elements that are operatively connected to the motor lock 6 can be provided for locking or unlocking.
  • a remote control is provided as the first actuating element, which has a radio transmitter module 10.
  • a first transmission / reception unit 11 is integrated in the motor lock 6.
  • the remote control comprises a hand-held device 12 with a second transmitting / receiving unit 11 '.
  • An operator controls the motor lock 6 via the hand-held device 12, with bidirectional transmission of radio signals taking place via the transceiver units 11, 11 '.
  • the motor lock 6 can be operated via a door intercom 13 provided in the building.
  • a supply line 9 is guided from the latter to a coupling relay 14 assigned to the motor lock 6.
  • the coupling relay 14 forms a universal, inexpensive and easy-to-install interface element for coupling the motor lock 6 to the door intercom 13.
  • the motor lock 6 can alternatively be controlled inductively, by means of transponders or with code cards, the code cards being insertable into corresponding reading stations in the frame 4 or in the wall element 5.
  • FIG. 2 shows a detailed illustration of a door 1 with a door leaf 2 which is pivotably mounted on a frame 4 formed as a frame via hinges 3.
  • the frame and the door leaf 2 are preferably made of wood, plastic, metal or composite materials.
  • the door leaf 2 has a single-fold construction, an angular profile 15 a-d being arranged in each case on the opposite end faces of the frame 4 and the door leaf 2 in the region of the fold.
  • One of the angle profiles 15a on the frame 4 forms the lock face stabilizer 8 of the locking system according to the invention.
  • the angle profiles 15 a-d consist of metal and each extend over the entire height of the door 1.
  • the angle profiles 15 a-d can also consist of plastic or a composite construction made of metal and plastic.
  • the angle profiles 15 a-d are secured with screws 16 on the door leaf 2 or on the frame 4 and act as stabilizers for the door 1.
  • the stabilizers achieve a high level of security against break-ins.
  • Another advantage of this arrangement is that the fold on the frame 4 and on the door leaf 2 can be produced with the same milling tool with an identical machine setting.
  • the angle profiles 15 ad can thus be installed functionally reliably with little technical effort, no special tools being required for machining.
  • the angle profiles 15 a-d form stabilizers and offer effective protection against opening the door 1.
  • the angle profiles 15 a-d act as edge protectors.
  • the stabilizers 15 a-d protect the door 1 against longitudinal distortion.
  • angle profiles 15 a-d form on the frame 4 and on the door leaf 2, each with a sealing fold provided there, grooves for preferably identical door seals 17.
  • the door 1 has a lever rear band security device.
  • this is formed by a bolt 18 which opens out on the frame side on which the hinges 3 are arranged and projects into a corresponding recess in the door leaf 2.
  • the lever-on rear-band lock can also be formed by a rigid locking strip which extends over the entire door height.
  • the locking system according to FIG. 1 has a bolt 7 which runs in a lock case 19 and opens out at a locking opening 8a in the angular profile in the frame 4 which forms the lock faceplate stabilizer 8.
  • the bolt 7 is inserted into a lock case 19a which is designed as a recess in the door leaf 2 and which is arranged in an extension of the lock case 19.
  • a plurality of bolts 7, which are distributed over the lock face plate stabilizer 8, are preferably provided.
  • the bolts 7 can generally be designed as additional, multiple, swivel bolt locks or as bolt locks.
  • the bolts 7 are controlled with a motor lock 6, the control of the motor lock 6 preferably taking place according to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • a supply line 9 is routed to the motor lock 6 at the rear of the lock case 19.
  • a locking cylinder 20 is provided, by means of which the door 1 can be locked and unlocked mechanically by means of a key.
  • a double-sided locking cylinder 20 is provided so that it can be actuated from the outside and inside of the door 1. This mechanical system serves in particular as an emergency system in the event that the electrical or contactless systems according to FIG. 1 should fail.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a locking system for a door 1.
  • the structure of the door 1 according to FIG. 3 corresponds to the embodiment according to FIG. 2.
  • a locking latch 21 is guided in the lock case 19 instead of the bolt 7.
  • the latch 21 can be inserted into the corresponding lock box 19a in the door leaf 2 analogously to the bolt 7 according to FIG.
  • the locking latch 21 is formed in one piece in the present case.
  • a two-part locking latch 21 can also be used. This has an upper and lower part with opposite tapered sides.
  • a pushbutton switch 22 is provided for actuating the locking latch 21.
  • the key switch 22 is located on the inside of the door 1, the key switch 22 being inserted in the frame 4 and being guided to the lock case 19.
  • the key switch 22 can be actuated mechanically, so that the door 1 can be opened from the inside.
  • the push button switch 22 thus forms a door opener, which is arranged on the frame 4 in the interior of the respective building and is easy to operate.
  • the lock can be designed as a mechanical or electro-mechanical lock.
  • the push button switch 22 is replaced by a push button or a push lever. With such doors, a panic function is thus ensured in a simple, compact manner. These can be used advantageously in public facilities such as kindergartens.
  • the door 1 preferably has, in addition to the latch 21, one or more bolts 7, the structure of which preferably corresponds to the embodiment according to FIG. 2 and which are actuated accordingly via the motor lock 6.
  • FIG. 4 shows a modification of the arrangement according to FIG. 3.
  • the arrangement according to FIG. 4 again consists of a door 1 with a frame 4 designed as a frame, from which the door leaf 2 is pivotably mounted via hinges 3.
  • the locking system for a door 1 according to FIG. 4 is identical to the locking system for the door 1 according to FIG. 3.
  • the door 1 according to FIG. 4 has a double rebate construction.
  • Such door constructions have increased thermal insulation, since the internal fold is additionally partitioned off by the second fold lying on the outside of the door 1, so that the penetration of cold air via the gap between the door leaf 2 and frame 4, the so-called fold air, is largely prevented becomes.
  • angle profiles 15 a-d are again provided on the inside of the door 1 on the door leaf 2 and on the frame 4.
  • the shape of the angle profiles 15 a-d and their function correspond to the embodiment according to FIG. 3.
  • door seals 23 a, b are arranged on the fold on the outside of the door 1.
  • the door seals 23a, b are fixed in the frame 4 and have a U-shaped section projecting from the frame 4. When the door 1 is closed, the door leaf 2 is pressed against these U-shaped sections, as a result of which they are pressed together somewhat under elastic deformation.
  • the door seals 23a, b like the angle profiles 15a-d, extend over the entire door height.
  • FIG. 5 shows a block diagram of a further variant of a locking system for a door 1 in a building.
  • the door 1 can be designed as an inner door or front door and has a door leaf 2 which is mounted in a frame 4 and is mounted on hinges 3.
  • Figure 5 shows the top view of the inside of a front door.
  • a lock designed as a motor lock 6 for locking the door 1 is arranged in the frame 4 of the door 1.
  • a door handle 24 is integrated in the door leaf 2, said handle being arranged on a base 25 which is fastened to the door leaf 2.
  • the door handle 24 has a pawl 26.
  • a button or a rod can also be provided.
  • a door latch (not shown separately) can be actuated in a known manner in order to open the door 1 from the inside when the motor lock 6 is open.
  • a radio link is also provided for actuating the motor lock 6.
  • the radio connection comprises a transmitter 28 emitting radio signals 27, which in the present case is in the base receiving the door handle 24 25 is integrated. Alternatively, the transmitter 28 can itself be integrated in the door handle 24.
  • the radio connection is completed by a receiver 29 which is connected to the motor lock 6.
  • the receiver 29 is integrated in the frame 4 in the present case. In principle, this can also be arranged in the wall adjoining the frame 4.
  • the transmitter 28 sends radio signals 27 to the receiver 29 in coded form, the motor lock 6 being actuated as a function of the radio signals 27 received by the receiver 29.
  • the transmitter activation for transmitting such radio signals 27 takes place via suitable activation means, the stationary components of which are integrated in the door handle 24 or in the base 25.
  • a button can be arranged in the door handle 24, the activation of which activates the transmitter 28.
  • sensor elements such as a photo cell or a light barrier can be used as activation means.
  • a transponder can also be used as an activation agent.
  • the transmitter 28 is assigned an antenna or the like, which receives the transponder signals from the door handle 24 when the transponder approaches and thereby activates the transmitter 28.
  • the activation means have mechanically actuated adjusting means which can be positioned in predetermined end positions. Activation signals are generated in these end positions and are used to activate the transmitter 28.
  • Handle elements that are movably arranged on the door handle 24 can be provided as such adjusting means.
  • the transmitter 28 can be activated by suitable movements of the handle elements. Any type of movement, such as turning, sliding, swiveling, pushing or pulling movements, is generally conceivable.
  • the door handle 24 can be rigidly connected to the base 25.
  • the door handle 24 itself serves as an adjusting means. Regardless of whether the door handle 24 has a latch 26 or a button, the transmitter 28 is activated by means of a suitable movement of the door handle 24, with any desired forms of movement such as rotating, sliding, swiveling, pushing or pulling movements also being possible here are. The prerequisite for this is generally a movable mounting of the door handle 24 on the base 25.
  • the pivoting movement of the door handle 24 is used to activate the transmitter 28.
  • the transmitter 28 with the associated activation means is shown in detail in FIG.
  • the transmitter 28 is arranged on a printed circuit board 30.
  • a microcontroller 31 or the like is connected to the transmitter 28 in order to control it.
  • a battery 32 is provided on the circuit board 30 as a self-sufficient power supply.
  • the printed circuit board 30 thus formed forms a structural unit which can be completely integrated in the base 25.
  • solar cells can be used for the power supply.
  • the solar cells can be arranged in the door handle 24 or in the door leaf 2.
  • contact pads 33 a, 33 b are provided on the upper side of the printed circuit board 30, which are arranged on opposite edges of the printed circuit board 30.
  • Each contact pad 33a, 33b is assigned a metallic spring element, which is formed in each case by a leaf spring 34a, 34b, which are also connected to the microcontroller 31.
  • the contact pads 33a, 33b and leaf springs 34a, 34b are components of the activating means as contact means.
  • a square pin 35 which is part of the door handle 24, is assigned to the printed circuit board 30 with the transmitter 28.
  • the square pin 35 is rotatably mounted in the base 25.
  • the pawl 26 of the door handle 24 is fastened to the square pin 35.
  • a driver 35a is fastened to the square pin 35.
  • FIG. 7 shows the door handle 24 with the square pin 35 in its normal position, which is labeled "0".
  • the square pin 35 is also shown in its normal position in FIG.
  • the activation means do not generate any activation signals that would lead to activation of the transmitter 28. This is based on the fact that the driver 35a, as shown in FIG. 7, lies in the middle between the contact pads 33a, 33b. The leaf springs 34a, 34b are therefore not pressed down by the square pin 35 and are therefore at a distance from the associated contact pads 33a, 33b.
  • the door handle 24 can be pivoted from its normal position into an upper end position, which is denoted by I.
  • the square pin 35 is rotated with the driver 35a such that the driver 35a in the end position I presses the leaf spring 34b against the contact pad 33b.
  • a first activation signal is generated in the microcontroller 31. This activation signal activates the transmitter 28 and sends radio signals 27 to the receiver 29 with a first coding, by means of which the motor lock 6 is closed.
  • the motor lock 6 is preferably placed in a permanently closed position.
  • the door handle 24 can also be pivoted into a lower end position, which is designated by II.
  • the leaf spring 34a is contacted with the contact pad 33a by the rotated square pin 35 via the driver 35a.
  • the activation signal generated in this way activates the transmitter 28 so that it sends radio signals 27 with a second coding to the receiver 29, whereby the motor lock 6 is opened.
  • the motor lock 6 is preferably placed in a permanently open position.
  • a key switch 36 is provided on the base 25 of the door handle 24.
  • the key switch 36 can also be arranged on the door handle 24 itself.
  • the radio connection is activated. Then the motor lock 6 can be closed or opened contactlessly via the radio connection.
  • child lock is implemented by closing the key switch 36.
  • a permanent closing of the motor lock is ensured in the closed position of the key switch 36.
  • Parental controls can be canceled by a higher priority system.
  • this system can be formed by the mechanically actuated locking cylinder 20.
  • the system can be formed by a hand transmitter, with which the motor lock 6 is opened in that corresponding radio signals 27 are read into the receiver 29 from the hand transmitter.
  • the Receiver 29 a multi-channel structure. Then the radio signals 27 of the transmitter 28 in the door handle 6 can be read into a first channel of the receiver 29 and the higher priority radio signals 27 of the hand transmitter into a second channel of the receiver 29.
  • a daytime latch can be realized by means of the key switch 36, in which the motor lock 6 is set to a permanently open position by means of the key switch 36.
  • the door latch can expediently be designed as a roller latch or snap.
  • a child safety device can also be provided, a further key switch 36 (not shown) being able to be used to implement this. This can for example be integrated in the frame 4 of the door 1.
  • the locking system additionally has an anti-panic emergency opening unit.
  • This essentially comprises a manually operated push rod (not shown) and a second transmitter (also not shown).
  • the second transmitter is activated by actuating the push rod, so that it sends radio signals 27 to the receiver 29.
  • the radio signals are preferably read back into a separate channel of the receiver 29.
  • the motor lock 6 is set in a permanently open position by the radio signals 27 registered in the receiver 29.
  • the radio signals 27 of the second transmitter 28 have a higher priority than the radio signals 27 of the first transmitter 28. This prevents the emergency transmitter caused by the second transmitter 28 from being canceled again by the first transmitter 28.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für eine Tür (1) oder ein Fenster mit einem an einem Rahmen (4) gelagerten, beweglichen Türelement oder Fensterelement und mit einem im Rahmen (4) angeordneten Schloss. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem.
  • Derartige Schließsysteme werden zur Ver- und Entriegelung von Fenstern, Türen und Toren in unterschiedlichen Ausführungsformen eingesetzt.
  • Generell weisen derartige Schließsysteme Schlösser auf, die an den relativ zu einem Rahmen beweglichen Tür- oder Fensterelementen angeordnet sind.
  • Beispielsweise weisen Eingangstüren in Gebäuden, insbesondere Wohnhäusern, in einem Rahmen schwenkbar gelagerte, die Türelemente bildende Türblätter auf. Das Schloss einer derartigen Eingangstür weist eine Falle auf, die mittels einer Türklinke vorzugsweise an der Innenseite der Eingangstür mechanisch betätigt werden kann. Zudem weist das Schloss einen oder mehrere Riegel auf, die mittels eines Schlüssels betätigt werden können, wobei der Schlüssel in einen Schließzylinder im Türblatt einführbar ist.
  • In den vergangenen Jahren wurden verstärkt derartige mechanische Schließsysteme durch Motorschlösser ersetzt, welche einen hohen Bedienkomfort aufweisen.
  • Nachteilig bei dem Einsatz von Motorschlössem ist jedoch, dass zur Stromversorgung des Motorschlosses elektrische Versorgungsleitungen zu dem Schloss geführt werden müssen, wobei hierzu die Versorgungsleitungen in das Tür- oder Fensterelement eingekoppelt und in diesem verstaut werden müssen. Dies erfordert einen unverwünscht hohen Zeit- und Kostenaufwand bei der Montage derartiger Systeme. Dabei müssen insbesondere am Übergang von dem stationären Rahmen zu dem beweglichen Tür- oder Fensterelement flexible oder bewegliche Leitungselemente vorgesehen werden, um die Einkopplung der Versorgungsleitungen in das Tür- oder Fensterelement bewerkstelligen zu können. Diese flexiblen oder beweglichen Leitungselemente bilden eine äußerst verschleiß- und störungsanfällige Schnittstelle. Da diese Leitungselemente frei liegend angeordnet sind, sind diese Witterungseinflüssen und zudem mechanischen Belastungen ausgesetzt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Leitungselemente sichtbar am Tür- oder Fensterelement ausmünden und somit durch Unbefugte manipuliert und sabotiert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schließsystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches bei möglichst geringen Herstellkosten eine möglichst hohe Funktionssicherheit aufweist und zudem einen hohen Bedienkomfort bildet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schließsystem gemäß Anspruch 1 ist das Schloss, welches insbesondere als Motorschloss ausgebildet ist, in den stationären Rahmen verlagert. Dabei ist der Begriff des Rahmens derart auszulegen, dass bevorzugt auch Komponenten des Schließsystems in einem an den Rahmen angrenzenden Wandelement integriert sein können.
  • Da somit im Tür- oder Fensterelement keinerlei elektrische oder elektronische Komponenten angeordnet sind, entfallen die sonst notwendigen Versorgungsleitungen vom Rahmen zum beweglichen Tür- oder Fensterelement. Anstelle dessen verlaufen die Versorgungsleitungen komplett im Rahmen bzw. im angrenzenden Wandelement.
  • Das Schloss, insbesondere das Motorschloss mit den entsprechenden Versorgungsleitungen, kann so als Komplettsystem auf einfache und kostengünstige Weise im Rahmen und dem angrenzenden Wandelement untergebracht werden. Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass diese Komponenten im Innern des Rahmens und des Wandelements gegen äußere Störeinflüsse, wie zum Beispiel Witterungseinflüsse oder mechanische Belastungen, geschützt sind. Insbesondere sind die Komponenten durch die stationäre Lagerung im Rahmen keinen Erschütterungen ausgesetzt. Zudem entfällt eine aufwändige Ankopplung der Versorgungsleitungen zum stationären Rahmen vom beweglichen Tür- oder Fensterelement.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schließsystems besteht darin, dass die Verlagerung des Schlosses in den Rahmen des Tür- oder Fensterelements frei von diesen Komponenten ist. Somit kann die Oberfläche des Tür- oder Fensterelements ganzflächig für die Optimierung des Designs genutzt werden. Weiterhin ist vorteilhaft, dass bei Beschädigungen des Schlosses, beispielsweise durch Gewalteinwirkung oder Witterung, die einzelnen im Rahmen integrierten Komponenten einfach austauschbar sind, wobei insbesondere das Tür- oder Fensterelement unversehrt bleibt. Schließlich ist vorteilhaft, dass das Türoder Fensterelement ohne Eingriff in das Schließsystem bei Bedarf ausgetauscht werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schließsystems ist darin zu sehen, dass dem im Rahmen stationär montierten Motorschloss auf einfache Weise ein Betätigungselement zum Öffnen und Schließen der Tür oder des Fensters zugeordnet werden kann, wobei besonders vorteilhaft das Betätigungselement Bestandteil des Motorschlosses sein kann.
  • Dabei kann die mit dem Motorschloss durchzuführende Verriegelung mechanisch, elektromechanisch, elektrisch oder elektronisch erfolgen. Auch pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Systeme sind denkbar. Als Betätigungselemente können manuell betätigbare Tastschalter oder mit Schlüsseln betätigbare Schließzylinder vorgesehen sein. Weiterhin sind als Betätigungselemente Codekarten oder Funksignale sendende Fernbedienungen einsetzbar.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Betätigung des Schlosses an den Öffnungs- und Schließvorgang der entsprechenden Tür gekoppelt sein. Damit kann mit einem Signal eine Vorrichtung zum Schließen einer Tür aktiviert werden und zudem das Schloss betätigt werden, welches die Tür verriegelt sobald die Tür geschlossen ist. In entsprechender Weise ist die Entriegelung des Schlosses mit der Auslösung der Öffnung der Tür gekoppelt. Dies erhöht den Komfort bei Gebrauch der Tür erheblich. Insbesondere eignet sich diese Ausführungsform für Türen in öffentlichen Gebäuden, Behinderteneinrichtungen, Ladengeschäften und dergleichen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die gegenüber liegenden Stirnseiten des Rahmens sowie des Tür- oder Fensterelements durch Winkelprofile verstärkt, wobei sich diese jeweils über die gesamte Höhe des Tür- oder Fensterelements erstrecken. Dabei bildet ein im Rahmen verlaufendes Winkelprofil einen Schlossstulp-Stabilisator für das Schließsystem, wobei über dessen gesamte Länge Schließöffnungen verteilt sein können, durch welche Riegel zum Verriegeln des Tür- oder Fensterelements geführt werden.
  • Diese Ausführungsform weist eine hohe Stabilität auf und bildet zudem einen effizienten Schutz gegen Einbruch.
  • Das erfindungsgemäße Schließsystem kann für ein breites Spektrum von Tür- oder Fensterelementen eingesetzt werden. Der Begriff Türen umfasst dabei generell auch Tore sowie insbesondere Türen von Fahrzeugen und Tresorschränken und dergleichen. Weiterhin sind die Schließsysteme in Türen und Gebäuden einsetzbar.
  • Das Schließsystem gemäß Anspruch 14 ist für eine Tür in einem Gebäude einsetzbar und weist einen Türgriff im Türblatt der Tür auf, in welchem ein Funksignale emittierender Sender angeordnet ist. Das Schloss, welchem ein die Funksignale des Senders empfangender Empfänger zugeordnet ist, ist in Abhängigkeit der im Empfänger generierten Empfangssignale betätigbar.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung besteht ein wesentlicher Vorteil darin, dass durch die Verlagerung des Senders in den Türgriff durch dessen Betätigung das vorzugsweise als Motorschloss ausgebildete Schloss verriegelt und entriegelt werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform erfolgt dabei das Verriegeln oder Entriegeln durch eine definierte Bewegung des Türgriffs selbst oder von beweglich gelagerten Griff-Komponenten des Türgriffs. Da somit der Bediener den Türgriff als gewohntes Handhabungselement zum Öffnen und Schließen der Tür gleichzeitig als Bedienelement zum Verriegeln und Entriegeln des Motorschlosses nutzen kann, wird ein hoher Bedienkomfort für den Bediener erzielt.
  • Die Ansteuerung des Motorschlosses erfolgt über eine Funkverbindung, bestehend aus einem Funksignale emittierenden Sender und einem zugeordneten Empfänger. Die so ausgebildete berührungslose Ansteuerung weist eine hohe Funktionssicherheit auf. Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass der Sender im Türgriff angeordnet ist und mit diesem ein Modul bildet, welches an bestehenden Türen auf einfache Weise installiert werden kann. Zweckmäßigerweise ist dabei der Sender mit einer autarken Stromversorgung im Sockel des Türgriffs platziert und bildet mit diesem eine ohne elektrischen Installationsaufwand in der Tür integrierbare Baueinheit. Diese Baueinheit kann zugleich eine Verkaufseinheit bilden. Der Kunde kann dann zu dieser Baueinheit individuell eine Klinke oder einen Knopf zur Komplettierung des Türgriffs hierzu zukaufen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schließsystems besteht darin, dass dessen Funktionalität durch Integrationen zusätzlicher Komponenten auf einfache Weise erweitert werden kann.
  • Insbesondere kann am Türgriff ein Schlüsselschalter vorgesehen werden, mit welchem die Funkverbindung überbrückbar ist. Damit lässt sich einerseits eine Kindersicherung realisieren, mit welcher die Funkverbindung deaktivierbar ist, sodass mit dieser das Motorschloss nicht mehr entriegelt werden kann.
  • Andererseits kann hiermit eine Tagesfalle realisiert werden, bei welcher das Motorschloss über den Schlüsselschalter in eine Dauer-Auf-Stellung versetzt wird.
  • Schließlich lässt sich über einen zweiten Sender, der über eine Drückerstange zum Aussenden von Funksignalen aktiviert werden kann eine Notöffnungs-Einheit als Anti-Panik-Einrichtung realisieren.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Blockschaltbild einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Schließsystems.
    Figur 2:
    Querschnitt durch eine in einem Rahmen gelagerte Tür mit einer ersten Variante des Schließsystems gemäß Figur 1.
    Figur 3:
    Querschnitt durch eine in einem Rahmen gelagerte Tür mit einer zweiten Variante des Schließsystems gemäß Figur 1.
    Figur 4:
    Anordnung gemäß Figur 3 mit einer zweiten Ausführungsform der Tür.
    Figur 5:
    Blockschaltbild einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Schließsystems.
    Figur 6:
    Schematische Darstellung eines auf einer Leiterplatte angeordneten Senders mit diesem zugeordneten Aktivierungsmittel für das Schließsystem gemäß Figur 5.
    Figur 7:
    Schematische Darstellung unterschiedlicher Endpositionen des Türgriffs des Schließsystems gemäß Figur 5.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Schließsystem für eine Tür 1, welche im vorliegenden Fall von einer Eingangstür eines Wohnhauses gebildet ist. Die Tür 1 weist ein Türblatt 2 auf, welches als bewegliches Türelement durch Scharniere 3 schwenkbar an einem Rahmen 4 gelagert ist. Der Rahmen 4 und das Türblatt 2 bestehen aus Holz oder Kunststoff. Der Rahmen 4 ist in einem Wandelement 5 gelagert, welches Bestandteil einer Gebäudewand ist.
  • Der Einsatz dieses Schließsystems ist nicht auf derartige Türsysteme beschränkt, sondern ist auch für Fenster- und Torsysteme anwendbar. Dementsprechend kann auch die Ausbildung des Rahmens 4 variieren, wobei allgemein auch Zargen, Zellen und dergleichen einsetzbar sind.
  • Das Schließsystem weist ein als Motorschloss 6 ausgebildetes Schloss auf. Der Antrieb und die Antriebssteuerung, welche in Figur 1 nicht gesondert dargestellt sind, sind in dem an den Rahmen 4 anschließenden Bereich des Wandelements 5 integriert. Alternativ kann das Schloss als mechanisches oder elektro-mechanisches Schloss ausgebildet sein.
  • Das Motorschloss 6 weist mehrere Riegel 7 zum Verriegeln der Tür 1 sowie einen Schlossstulp-Stabilisator 8 zur Aufnahme der Riegel 7 auf. Die Riegel 7 sind in Schließöffnungen 8a des Schlossstulp-Stabilisators 8 geführt. Der Schlossstulp-Stabilisator 8 ist in Form einer Leiste ausgebildet, die am Rahmen 4 befestigt ist und sich über die gesamte Türhöhe erstreckt. Damit befinden sich sämtliche Komponenten des Motorschosses 6 im Rahmen 4 oder in dem an diesen angrenzenden Wandelement 5.
  • Insbesondere verlaufen die Versorgungsleitungen 9 des Motorschlosses 6 vollständig im Rahmen 4 und im Wandelement 5.
  • Das Motorschloss 6 arbeitet elektrisch, elektromechanisch, elektronisch, pneumatisch oder hydraulisch. Auch Kombinationen dieser Funktionsprinzipien sind möglich.
  • Zur Verriegelung oder Entriegelung können unterschiedliche in Wirkverbindung mit dem Motorschloss 6 stehende Betätigungselemente vorgesehen sein.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist als erstes Betätigungselement eine Fernbedienung vorgesehen, welche ein Funksendemodul 10 aufweist. Dabei ist in dem Motorschloss 6 eine erste Sende- /Empfangseinheit 11 integriert. Weiterhin umfasst die Fernbedienung ein Handgerät 12 mit einer zweiten Sende- / Empfangseinheit 11'. Über das Handgerät 12 wird von einer Bedienperson das Motorschloss 6 angesteuert, wobei hierzu über die Sende-/Empfangseinheiten 11, 11' eine bidirektionale Übertragung von Funksignalen erfolgt.
  • Weiterhin ist das Motorschloss 6 über eine im Gebäude vorgesehene Türsprechanlage 13 betätigbar. Zur Ankopplung der Türsprechanlage 13 ist von dieser eine Versorgungsleitung 9 auf ein dem Motorschloss 6 zugeordnetes Koppelrelais 14 geführt. Das Koppelrelais 14 bildet dabei ein universelles, kostengünstiges und einfach montierbares Schnittstellenelement zur Ankopplung des Motorschlosses 6 an die Türsprechanlage 13.
  • Die Ansteuerung des Motorschlosses 6 kann alternativ induktiv, mittels Transpondern oder mit Codekarten erfolgen, wobei die Codekarten in entsprechende Lesestationen im Rahmen 4 oder im Wandelement 5 einführbar sind.
  • Figur 2 zeigt eine detaillierte Darstellung einer Tür 1 mit einem Türblatt 2, welches über Scharniere 3 schwenkbar an einem als Blendrahmen gebildeten Rahmen 4 gelagert ist. Der Blendrahmen und das Türblatt 2 bestehen vorzugsweise aus Holz, Kunststoff, Metall oder Verbundwerkstoffen.
  • Das Türblatt 2 weist eine Einfach-Falz-Konstruktion auf, wobei an den einander gegenüber liegenden Stirnseiten des Rahmens 4 und des Türblatts 2 im Bereich des Falzes jeweils ein Winkelprofil 15 a-d angeordnet ist. Eines der Winkelprofile 15a am Rahmen 4 bildet das Schlossstulp-Stabilisator 8 des erfindungsgemäßen Schließsystems.
  • Die Winkelprofile 15 a-d bestehen im vorliegenden Fall aus Metall und erstrecken sich jeweils über die gesamte Höhe der Tür 1. Prinzipiell können die Winkelprofile 15 a-d auch aus Kunststoff oder einer Verbundkonstruktion aus Metall und Kunststoff bestehen.
  • Die Winkelprofile 15 a-d sind mit Schrauben 16 am Türblatt 2 oder am Rahmen 4 ausreißfest befestigt und wirken als Stabilisatoren für die Tür 1. Insbesondere wird mit den Stabilisatoren eine hohe Einbruchsicherheit erzielt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass der Falz am Rahmen 4 und am Türblatt 2 mit demselben Fräswerkzeug bei identischer Maschineneinstellung hergestellt werden kann.
  • Die Winkelprofile 15 a-d können somit mit geringem technischen Aufwand funktionssicher montiert werden, wobei für die Bearbeitung keine Spezialwerkzeuge benötigt werden.
  • Die Winkelprofile 15 a-d bilden Stabilisatoren und bieten einen wirksamen Schutz gegen ein Aufbrechen der Tür 1. Zudem wirken die Winkelprofile 15 a-d als Kantenschoner. Weiterhin schützen die Stabilisatoren 15 a-d die Tür 1 gegen Längsverzüge.
  • Schließlich bilden die Winkelprofile 15 a-d am Rahmen 4 und am Türblatt 2 mit jeweils einem dort vorgesehenen Dichtungsfalz Aufnahmenuten für vorzugsweise identisch ausgebildete Türdichtungen 17.
  • Zur Erhöhung der Einbruchssicherheit weist die Tür 1 eine Aufhebel-Hinterbandsicherung auf. Diese ist im vorliegenden Fall von einem Bolzen 18 gebildet, der an der Rahmenseite, an welcher die Scharniere 3 angeordnet sind, ausmündet und in einen entsprechende Ausnehmung im Türblatt 2 ragt. Alternativ kann die Aufhebel-Hinterbandsicherung auch von einer starren Schließleiste gebildet sein, welche sich über die gesamte Türhöhe erstreckt.
  • Das Schließsystem gemäß Figur 1 weist einen Riegel 7 auf, der in einem Schlosskasten 19 verläuft und an einer Schließöffnung 8a in dem den Schlossstulp-Stabilisator 8 bildenden Winkelprofil im Rahmen 4 ausmündet. Zur Verriegelung der Tür 1 wird der Riegel 7 in einen entsprechend als Ausnehmung im Türblatt 2 ausgebildeten Schließkasten 19a eingeführt, welcher in Verlängerung des Schlosskastens 19 angeordnet ist. Vorzugsweise sind mehrere, über den Schlossstulp-Stabilisator 8 verteilte Riegel 7 vorgesehen. Die Riegel 7 können generell als Zusatz-, Mehrfach-, Schwenkriegelschlösser oder als Bolzenschlösser ausgebildet sein.
  • Die Riegel 7 werden mit einem Motorschloss 6 gesteuert, wobei die Ansteuerung des Motorschlosses 6 vorzugsweise gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 erfolgt. Hierzu ist eine Versorgungsleitung 9 an der Rückseite des Schlosskastens 19 auf das Motorschloss 6 geführt.
  • Zusätzlich ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ein Schließzylinder 20 vorgesehen, mittels dessen die Tür 1 mechanisch mittels eines Schlüssels verriegelbar und entriegelbar ist. Im vorliegenden Fall ist ein doppelseitiger Schließzylinder 20 vorgesehen, so dass dieser von der Außenseite und Innenseite der Tür 1 betätigt werden kann. Dieses mechanische System dient insbesondere als Notfallsystem, falls die elektrischen oder berührungslosen Systeme gemäß Figur 1 ausfallen sollten.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schließsystems für eine Tür 1. Der Aufbau der Tür 1 gemäß Figur 3 entspricht der Ausführungsform gemäß Figur 2.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 in dem Schlosskasten 19 anstelle des Riegels 7 eine Schließfalle 21 geführt. Die Schließfalle 21 ist analog zu dem Riegel 7 gemäß Figur 2 in den korrespondierenden Schließkasten 19a im Türblatt 2 einführbar. Die Schließfalle 21 ist im vorliegenden Fall einteilig ausgebildet. Alternativ kann auch eine zweiteilige Schließfalle 21 eingesetzt werden. Diese weist einen oberen und unteren Teil mit entgegengesetzt verlaufenden angeschrägten Seiten auf.
  • Zur Betätigung der Schließfalle 21 ist im vorliegenden Fall ein Tastschalter 22 vorgesehen. Der Tastschalter 22 befindet sich an der Innenseite der Tür 1, wobei der Tastschalter 22 im Rahmen 4 eingesetzt ist und zum Schlosskasten 19 geführt ist. Der Tastschalter 22 ist mechanisch betätigbar, so dass die Tür 1 von der Innenseite geöffnet werden kann. Der Tastschalter 22 bildet somit einen Türöffner, der im Innenraum des jeweiligen Gebäudes leicht zugänglich am Rahmen 4 angeordnet ist und einfach betätigbar ist.
  • In einer Abwandlung der Ausführungsform gemäß Figur 3 kann das Schloss als mechanisches oder elektro-mechanisches Schloss ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Tastschalter 22 durch einen Druckknopf oder einen Druckhebel ersetzt. Bei derartigen Türen ist somit auf einfache, kompakte Weise eine Panikfunktion gewährleistet. Diese können vorteilhaft in öffentlichen Einrichtungen wie zum Beispiel Kindergärten eingesetzt werden.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, zeigt das Schrägteil am vorderen Ende der Schließfalle 21 zur Innenseite der Tür 1. Damit bietet diese Ausbildung der Schließfalle 21 bereits einen beträchtlichen Schutz gegen Einbruch, da ein Öffnen der unverschlossenen Tür 1 mit einer Scheckkarte oder dergleichen, die üblicherweise zum Zurückschieben der Schließfalle 21 verwendet werden, nicht möglich ist.
  • Zum Verriegeln der Tür 1 gemäß Figur 3 weist diese vorzugsweise zusätzlich zur Schließfalle 21 einen oder mehrere Riegel 7 auf, deren Aufbau vorzugsweise der Ausführungsform gemäß Figur 2 entspricht und welche entsprechend über das Motorschloss 6 betätigt werden.
  • Figur 4 zeigt eine Abwandlung der Anordnung gemäß Figur 3. Die Anordnung gemäß Figur 4 besteht wieder aus einer Tür 1 mit einem als Blendrahmen ausgebildeten Rahmen 4, von welchem über Scharniere 3 das Türblatt 2 schwenkbar gelagert ist.
  • Das Schließsystem für eine Tür 1 gemäß Figur 4 ist identisch mit dem Schließsystem für die Tür 1 gemäß Figur 3.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 weist die Tür 1 gemäß Figur 4 eine Doppelfalzkonstruktion auf. Derartige Türkonstruktionen weisen eine erhöhte Wärmeisolation auf, da durch den zweiten, an der Außenseite der Tür 1 liegenden Falz der innenliegende Falz zusätzlich abgeschottet wird, so dass das Eindringen von Kaltluft über den Spalt zwischen Türblatt 2 und Rahmen 4, die sogenannte Falzluft, weitgehend unterbunden wird.
  • In Übereinstimmung mit der Ausführungsform gemäß Figur 3 sind an der Innenseite der Tür 1 am Türblatt 2 und am Rahmen 4 wiederum Winkelprofile 15 a-d vorgesehen. Die Form der Winkelprofile 15 a-d sowie deren Funktion entsprechen der Ausführungsform gemäß Figur 3. Zusätzlich sind an dem Falz an der Außenseite der Tür 1 Türdichtungen 23a, b angeordnet. Die Türdichtungen 23a, b sind im Rahmen 4 fixiert und weisen einen vom Rahmen 4 abstehenden U-förmigen Abschnitt auf. Bei Schließen der Tür 1 wird das Türblatt 2 gegen diese U-förmigen Abschnitte gedrückt, wodurch diese unter elastischer Verformung etwas zusammengepresst werden. Die Türdichtungen 23a, b erstrecken sich ebenso wie die Winkelprofile 15 a-d über die gesamte Türhöhe.
  • Figur 5 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Variante eines Schließsystems für eine Tür 1 in einem Gebäude. Die Tür 1 kann als Innentür oder Haustür ausgebildet sein und weist ein in einem Rahmen 4 gelagertes und an Scharnieren 3 gelagertes Türblatt 2 auf.
  • Figur 5 zeigt die Draufsicht auf die Innenseite einer Haustür. Im Rahmen 4 der Tür 1 ist ein als Motorschloss 6 ausgebildetes Schloss zur Verriegelung der Tür 1 angeordnet. Ein ebenfalls am Rahmen 4 liegender Schließzylinder 20 dient zum mechanischen Verriegeln und Entriegeln des Motorschlosses.
  • Im Türblatt 2 ist ein Türgriff 24 integriert, wobei dieser auf einem Sockel 25 angeordnet ist, der am Türblatt 2 befestigt ist. Der Türgriff 24 weist eine Klinke 26 auf. Anstelle einer Klinke 26 kann auch ein Knopf oder eine Stange vorgesehen sein. Durch Schwenken der Klinke 26 kann in bekannter Weise eine nicht gesondert dargestellte Türfalle betätigt werden um die Tür 1 bei geöffnetem Motorschloss 6 von innen zu öffnen.
  • Zur Betätigung des Motorschlosses 6 ist weiterhin eine Funkverbindung vorgesehen. Die Funkverbindung umfasst einen Funksignale 27 emittierenden Sender 28, der im vorliegenden Fall in dem den Türgriff 24 aufnehmenden Sockel 25 integriert ist. Alternativ kann der Sender 28 im Türgriff 24 selbst integriert sein.
  • Die Funkverbindung wird durch einen Empfänger 29 komplettiert, der an das Motorschloss 6 angeschlossen ist. Der Empfänger 29 ist im vorliegenden Fall im Rahmen 4 integriert. Prinzipiell kann dieser auch in der an den Rahmen 4 anschließenden Wand angeordnet sein.
  • Der Sender 28 sendet an den Empfänger 29 Funksignale 27 in kodierter Form, wobei in Abhängigkeit der vom Empfänger 29 empfangenen Funksignale 27 das Motorschloss 6 betätigt wird.
  • Die Senderaktivierung zum Aussenden derartiger Funksignale 27 erfolgt über geeignete Aktivierungsmittel, deren stationäre Komponenten im Türgriff 24 bzw. im Sockel 25 integriert sind.
  • Als Aktivierungsmittel kann beispielsweise ein Taster im Türgriff 24 angeordnet sein, durch dessen Betätigung der Sender 28 aktiviert wird. Alternativ können Sensorelemente wie zum Beispiel eine Fotozelle oder eine Lichtschranke als Aktivierungsmittel eingesetzt werden. Auch ein Transponder kann als Aktivierungsmittel verwendet werden. In diesem Fall ist dem Sender 28 eine Antenne oder dergleichen zugeordnet, welche die Transpondersignale bei Annäherung des Transponders von dem Türgriff 24 empfängt und dadurch den Sender 28 aktiviert.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen die Aktivierungsmittel mechanisch betätigbare Stellmittel auf, welche in vorgegebenen Endpositionen positionierbar sind. In diesen Endpositionen werden Aktivierungssignale generiert, die zur Aktivierung des Senders 28 genutzt werden.
  • Als derartige Stellmittel können am Türgriff 24 beweglich angeordnete GriffElemente vorgesehen werden. Durch geeignete Bewegungen der GriffElemente kann der Sender 28 aktiviert werden. Hierbei sind generell beliebige Bewegungsarten wie zum Beispiel Dreh-, Schiebe-, Schwenk-, Druck oder Ziehbewegungen denkbar. Bei dieser Ausgestaltung der Aktivierungsmittel kann der Türgriff 24 starr mit dem Sockel 25 verbunden sein.
  • Im vorliegenden Fall dient der Türgriff 24 selbst als Stellmittel. Unabhängig davon, ob der Türgriff 24 eine Klinke 26 oder einen Knopf aufweist, erfolgt die Aktivierung des Senders 28 über eine geeignete Bewegung des Türgriffs 24, wobei auch hier beliebige Bewegungsformen wie Dreh-, Schiebe-, Schwenk-, Druck-, oder Ziehbewegungen möglich sind. Voraussetzung hierfür ist generell eine bewegliche Lagerung des Türgriffs 24 am Sockel 25.
  • Im vorliegenden Fall wird die Schwenkbewegung des Türgriffs 24 zur Aktivierung des Senders 28 ausgenutzt.
  • Der Sender 28 mit den zugeordneten Aktivierungsmitteln ist in Figur 6 detailliert dargestellt. Der Sender 28 ist auf einer Leiterplatte 30 angeordnet. An dem Sender 28 ist ein Microcontroller 31 oder dergleichen zu dessen Ansteuerung angeschlossen. Weiterhin ist auf der Leiterplatte 30 eine Batterie 32 als autarke Stromversorgung vorgesehen. Die so gebildete Leiterplatte 30 bildet eine Baueinheit, die komplett im Sockel 25 integrierbar ist. Alternativ können auch Solarzellen zur Stromversorgung eingesetzt werden. Die Solarzellen können im Türgriff 24 oder im Türblatt 2 angeordnet sein.
  • Schließlich sind auf der Oberseite der Leiterplatte 30 zwei Kontaktpads 33 a, 33b vorgesehen, die an gegenüberliegenden Rändern der Leiterplatte 30 angeordnet sind. Jedem Kontaktpad 33a, 33b ist ein metallisches Federelement zugeordnet, welches jeweils von einer Blattfeder 34a, 34b gebildet ist, wobei auch diese mit dem Microcontroller 31 verbunden sind. Die Kontaktpads 33a, 33b und Blattfedern 34a, 34b sind als Kontaktmittel Bestandteile der Aktivierungsmittel.
  • Der Leiterplatte 30 mit dem Sender 28 ist ein Vierkantstift 35 zugeordnet, der Bestandteil des Türgriffs 24 ist. Der Vierkantstift 35 ist im Sockel 25 drehbar gelagert. An dem Vierkantstift 35 ist die Klinke 26 des Türgriffs 24 befestigt.
  • An dem Vierkantstift 35 ist ein Mitnehmer 35a befestigt.
  • Figur 7 zeigt den Türgriff 24 mit dem Vierkantstift 35 in seiner Normalposition, die mit "0" bezeichnet ist. Auch in Figur 7 ist der Vierkantstift 35 in seiner Normalposition dargestellt.
  • In dieser Normalposition werden mit den Aktivierungsmitteln keine Aktivierungssignale generiert, die zu einer Aktivierung des Senders 28 führen würden. Dies beruht darauf, dass der Mitnehmer 35a wie in Figur 7 dargestellt, in der Mitte zwischen den Kontaktpads 33a, 33b liegt. Die Blattfedern 34a, 34b werden daher durch den Vierkantstift 35 nicht nach unten gedrückt und liegen daher im Abstand zu den zugeordneten Kontaktpads 33a, 33b.
  • Wie in Figur 7 schematisch dargestellt kann der Türgriff 24 aus seiner Normalposition in eine obere Endposition geschwenkt werden, welche mit I bezeichnet ist. Durch das Schwenken des Türgriffs 24 wird der Vierkantstift 35 mit dem Mitnehmer 35a so gedreht, dass der Mitnehmer 35a in der Endposition I die Blattfeder 34b gegen den Kontaktpad 33b gedrückt wird. Durch die Kontaktierung dieser beiden Elemente wird in dem Microcontroller 31 ein erstes Aktivierungssignal generiert. Durch dieses Aktivierungssignal wird der Sender 28 aktiviert und sendet an den Empfänger 29 Funksignale 27 mit einer ersten Kodierung, durch welche das Motorschloss 6 geschlossen wird. Vorzugsweise wird das Motorschloss 6 in eine Dauer-geschlossen Stellung versetzt.
  • Wie in Figur 7 weiterhin dargestellt kann der Türgriff 24 zudem in eine untere Endposition geschwenkt werden, die mit II bezeichnet ist. In dieser zweiten Endposition wird durch den gedrehten Vierkantstift 35 über den Mitnehmer 35a die Blattfeder 34a mit dem Kontaktpad 33a kontaktiert. Durch das hierdurch generierte Aktivierungssignal wird der Sender 28 aktiviert, sodass dieser Funksignale 27 mit einer zweiten Kodierung an den Empfänger 29 sendet, wodurch das Motorschloss 6 geöffnet wird. Vorzugsweise wird das Motorschloss 6 in eine Dauer-Auf-Stellung versetzt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist am Sockel 25 des Türgriffs 24 ein Schlüsselschalter 36 vorgesehen. Prinzipiell kann der Schlüsselschalter 36 auch am Türgriff 24 selbst angeordnet sein.
  • Befindet sich der Schlüsselschalter 36 in seiner "Offen-Stellung", so ist die Funkverbindung aktiviert. Dann kann über die Funkverbindung das Motorschloss 6 berührungslos geschlossen oder geöffnet werden.
  • Befindet sich der Schlüsselschalter 36 in der Stellung "Schließen", so wird die Funkverbindung überbrückt. Dann kann mit der Funkverbindung das Motorschloss 6 nicht mehr geöffnet werden.
  • Gemäß einer ersten Variante wird durch Schließen des Schlüsselschalters 36 eine Kindersicherung realisiert. Dabei ist in der Schließ-Stellung des Schlüsselschalters 36 ein dauerhaftes Schließen des Motorschlosses gewährleistet.
  • Die Kindersicherung kann durch ein höher priorisiertes System wieder aufgehoben werden. Dieses System kann einerseits von dem mechanisch betätigbaren Schließzylinder 20 gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das System von einem Handsender gebildet sein, mit welchem das Motorschloss 6 dadurch geöffnet wird, dass aus dem Handsender entsprechende Funksignale 27 in den Empfänger 29 eingelesen werden. Zweckmäßigerweise weist der Empfänger 29 eine mehrkanalige Struktur aus. Dann können die Funksignale 27 des Senders 28 im Türgriff 6 in einen ersten Kanal des Empfängers 29 und die höher priorisierten Funksignale 27 des Handsenders in einen zweiten Kanal des Empfängers 29 eingelesen werden.
  • Gemäß einer zweiten Variante kann mittels des Schlüsselschalters 36 eine Tagesfalle realisiert werden, in dem mittels des Schlüsselschalters 36 das Motorschloss 6 in eine Dauer-Auf-Stellung versetzt wird.
  • Bei dieser Variante kann die Türfalle zweckmäßig als Rollenfalle oder Schnapper ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann bei dieser Variante zusätzlich eine Kindersicherung vorgesehen sein, wobei zu deren Realisierung ein weiterer, nicht dargestellter Schlüsselschalter 36 einsetzbar ist. Dieser kann beispielsweise im Rahmen 4 der Tür 1 integriert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Schließsystem zusätzlich eine Anti-Panik-Notöffnungs-Einheit auf. Diese umfasst im Wesentlichen eine nicht dargestellte, manuell betätigbare Drückerstange und einen ebenfalls nicht dargestellten zweiten Sender auf. Durch Betätigen der Drückerstange wird der zweite Sender aktiviert, so dass dieser Funksignale 27 an den Empfänger 29 sendet. Vorzugsweise werden die Funksignale wieder in einen separaten Kanal des Empfängers 29 eingelesen. Durch die im Empfänger 29 registrierten Funksignale 27 wird das Motorschloss 6 in eine Dauer-Auf-Stellung versetzt. Dabei sind die Funksignale 27 des zweiten Senders 28 höher priorisiert als die Funksignale 27 des ersten Senders 28. Damit wird verhindert, dass mit dem ersten Sender 28 die durch den zweiten Sender 28 bewirkte Notöffnung wieder aufgehoben wird.
  • Alternativ können auch entsprechende mechanische Anti-Panik-Notöffnungseinheiten eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Tür
    (2)
    Türblatt
    (3)
    Scharnier
    (4)
    Rahmen
    (5)
    Wandelement
    (6)
    Motorschloss
    (7)
    Riegel
    (8)
    Schlossstulp-Stabilisator
    (8a)
    Schließöffnung
    (9)
    Versorgungsleitung
    (10)
    Funksendemodul
    (11)
    1. Sende-/Empfangseinheit
    (11')
    2. Sende-/Empfangseinheit
    (12)
    Handgerät
    (13)
    Türsprechanlage
    (14)
    Koppelrelais
    (15 a-d)
    Winkelprofile
    (16)
    Schraube
    (17)
    Türdichtung
    (18)
    Bolzen
    (19)
    Schlosskasten
    (19a)
    Schließkasten
    (20)
    Schließzylinder
    (21)
    Schließfalle
    (22)
    Tastschalter
    (23 a, b)
    Türdichtungen
    (24)
    Türgriff
    (25)
    Sockel
    (26)
    Klinke
    (27)
    Funksignale
    (28)
    Sender
    (29)
    Empfänger
    (30)
    Leiterplatte
    (31)
    Microcontroller
    (32)
    Batterie
    (33a, b)
    Kontaktpads
    (34a, b)
    Blattfedern
    (35)
    Vierkantstift
    (35a)
    Mitnehmer
    (36)
    Schlüsselschalter

Claims (40)

  1. Schließsystem für eine Tür oder ein Fenster mit einem an einem Rahmen (4) gelagerten, beweglichen und mit einem Schloss verriegelbaren Türelement oder Fensterelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss vollständig im Rahmen (4) angeordnet ist, so dass sich keine Schlosskomponenten im Türelement oder Fensterelement befinden.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss als Motorschloss (6) ausgebildet ist.
  3. Schließsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss elektromechanisch, elektrisch oder elektronisch verriegelbar und entriegelbar ist.
  4. Schließsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss pneumatisch oder hydraulisch verriegelbar und entriegelbar ist.
  5. Schließsystem nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungselement für das Schloss ein Schlüssel vorgesehen ist, welcher in einen Schließzylinder (20) im Rahmen (4) einführbar ist.
  6. Schließsystem nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungselement für das Schloss ein im Rahmen (4) gelagerter Tastschalter (22) vorgesehen ist.
  7. Schließsystem nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungselement für das Schloss eine Codekarte oder ein Transponder vorgesehen ist.
  8. Schließsystem nach einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungselement für das Schloss eine Fernbedienung vorgesehen ist.
  9. Schließsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung ein Funksendemodul (10) aufweist.
  10. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss als mechanisches oder als elektro-mechanisches Schloss ausgebildet ist.
  11. Schließsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss mechanisch mittels eines Druckknopfes oder eines Druckhebels betätigbar ist.
  12. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) als Blendrahmen, Zarge oder Zelle ausgebildet ist.
  13. Schließsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten des Motorschlosses (6) und/oder das Betätigungselement in einem an den Rahmen (4) anschließenden Wandelement (5) angeordnet sind.
  14. Schließsystem für eine Tür in einem Gebäude, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 13, mit einem Türgriff im Türblatt der Tür, in welchem ein Funksignale emittierender Sender (28) angeordnet ist, und mit einem Schloss, welchem ein die Funksignale des Senders (28) empfangender Empfänger (29) zugeordnet ist, wobei das Schloss in Abhängigkeit der im Empfänger (29) generierten Empfangssignale betätigbar ist.
  15. Schließsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (29) und das Schloss im Rahmen (4) der Tür (1) angeordnet sind.
  16. Schließsystem nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Handsender aufweist, über welchen zur Betätigung des Schlosses Funksignale (27) in den Empfänger (29) einlesbar sind.
  17. Schließsystem nach einem der Ansprüche 14 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (24) einen Sockel (25) aufweist in welchem der Sender (28) integriert ist.
  18. Schließsystem nach einem der Ansprüche 14 - 17,dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (28) eine autarke Stromversorgung aufweist.
  19. Schließsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung von einer Batterie (32) oder von Solarzellen gebildet ist.
  20. Schließsystem nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung im Türgriff (24) oder im Türblatt (2) angeordnet ist.
  21. Schließsystem nach einem der Ansprüche 14 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Türgriff (24) Aktivierungsmittel vorgesehen sind, mittels derer der Sender (28) zur Emission der Funksignale (27) aktiviert wird.
  22. Schließsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsmittel von einem im Türgriff (24) integrierten Taster gebildet sind.
  23. Schließsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsmittel von einem Sensorelement, insbesondere einer im Türgriff (24) integrierten Fotozelle oder einer Lichtschranke gebildet sind.
  24. Schließsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsmittel von einem Transponder gebildet sind.
  25. Schließsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsmittel mechanisch betätigbare Stellmittel aufweisen, welche in unterschiedlichen Endpositionen positionierbar sind, in welchen mittels der Stellmittel Aktivierungssignale zur Aktivierung oder Deaktivierung des Senders (28) generiert werden.
  26. Schließsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel beweglich gelagerte Kontaktmittel aufweisen, die in den Endpositionen der Stellmittel mit Kontaktpads (33a, b) einer Leiterplatte (30) kontaktiert sind, auf welcher der Sender (28) angeordnet ist.
  27. Schließsystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmittel von metallischen Federelementen gebildet sind.
  28. Schließsystem nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmittel über bewegliche Griffkomponenten des Türgriffs (24) positionierbar sind.
  29. Schließsystem nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmittel durch Bewegungen des Türgriffs (24) relativ zum Sockel (25) positionierbar sind.
  30. Schließsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (24) in Form einer Klinke (26) oder eines Knopfes ausgebildet ist.
  31. Schließsystem nach einem der Ansprüche 14 - 30, dadurch gekennzeichnet, dass am Türgriff (24) ein Schlüsselschalter (36) vorgesehen ist, mittels dessen Steuersignale zur Überbrückung der vom Sender (28) und Empfänger (29) gebildeten Funkverbindung generierbar sind.
  32. Schließsystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschalter (36) eine Kindersicherung bildet, mittels derer das Schloss unabhängig von der Aktivierung oder Deaktivierung des Senders (28) verriegelbar ist.
  33. Schließsystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherung mittels eines übergeordneten Systems deaktivierbar ist.
  34. Schließsystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das übergeordnete System von dem Handsender gebildet ist.
  35. Schließsystem nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das übergeordnete System von einem mittels eines Schlüssels betätigbaren Schließzylinder (20) gebildet ist.
  36. Schließsystem nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Schlüsselschalters (36) das Schloss in eine eine Tagesfalle bildende Dauer-Auf-Stellung versetzbar ist.
  37. Schließsystem nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Rollenfalle oder einen Schnapper aufweist.
  38. Schließsystem nach einem der Ansprüche 14 - 37, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine elektronische Notöffnungs-Einheit aufweist.
  39. Schließsystem nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Notöffnungs-Einheit einen zweiten Sender (28) aufweist, welche bei Aktivierung über eine Drückerstange Funksignale (27) an den Empfänger (29) sendet, durch welche das Schloss geöffnet wird.
  40. Schließsystem nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Funksignale (27) des zweiten Sender (28) höher priorisiert sind als die Funksignale (27) des ersten Senders (28).
EP03023319A 2002-10-23 2003-10-15 Schliesssystem Withdrawn EP1413698A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249248 2002-10-23
DE2002149248 DE10249248A1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Schließsystem
DE20311878U DE20311878U1 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Schließsystem
DE20311878U 2003-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1413698A2 true EP1413698A2 (de) 2004-04-28
EP1413698A3 EP1413698A3 (de) 2004-06-30

Family

ID=32070721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03023319A Withdrawn EP1413698A3 (de) 2002-10-23 2003-10-15 Schliesssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1413698A3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914677A1 (fr) * 2007-04-04 2008-10-10 Claude Aime Rognard Bloc-porte et dormant pour un tel bloc-porte
WO2010046677A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Genesis Properties (Scotland) Limited Door or window security system for mounting at a door or window frame
BE1019878A4 (nl) * 2011-03-14 2013-02-05 Roel Boutelegier Elektrisch slot in de vorm van een tube (cilinder) voor eenvoudige montage.
FR2979657A1 (fr) * 2011-09-05 2013-03-08 Guillaume Maurice Serrure electromecanique se verrouillant et se deverrouillant en presence d'un transpondeur associe et d'une action sur la poignee
DE102010063477B4 (de) * 2010-12-20 2015-11-05 Daimer GmbH Türmanagement Fernentriegelbare Torverriegelung
EP2963211A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Schliessvorrichtung eines gebäudes zum verschliessen einer gebäudeöffnung
CN105507677A (zh) * 2016-01-08 2016-04-20 蔡和柱 双驱圆齿轴智能框锁
CN105507678A (zh) * 2016-01-08 2016-04-20 蔡和柱 双电机软联动无锁孔智能框锁
EP2765261A3 (de) * 2013-02-07 2017-12-20 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Schließvorrichtung eines Gebäudes
EP3312368A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-25 Roto Frank AG Verschlusselement einer immobilie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415981U1 (de) * 1994-10-05 1995-01-05 Schweigmann, Klaus, Dipl.-Ing., 30627 Hannover Sicherheits-Schließsystem zum nachträglichen Einbau an Haus- und Wohnungstüren
US5987818A (en) * 1998-10-21 1999-11-23 Dabideen; Pooran Remotely controlled door locking and opening system
WO1999066156A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Renzo Cipriani Reinforced door provided with fixing hooks supported by the door counterframe
US6076385A (en) * 1998-08-05 2000-06-20 Innovative Industries, Corporation Security door lock with remote control
DE19914629A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Schließ- und Verriegelungssystem
DE20015327U1 (de) * 2000-09-02 2001-03-08 Schwarz, Rainer, 33442 Herzebrock-Clarholz Schließmechanismus/Verriegelungsmechanismus außerhalb von Türblättern oder Türflügeln, Toren oder Fensterflügeln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415981U1 (de) * 1994-10-05 1995-01-05 Schweigmann, Klaus, Dipl.-Ing., 30627 Hannover Sicherheits-Schließsystem zum nachträglichen Einbau an Haus- und Wohnungstüren
WO1999066156A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Renzo Cipriani Reinforced door provided with fixing hooks supported by the door counterframe
US6076385A (en) * 1998-08-05 2000-06-20 Innovative Industries, Corporation Security door lock with remote control
US5987818A (en) * 1998-10-21 1999-11-23 Dabideen; Pooran Remotely controlled door locking and opening system
DE19914629A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Schließ- und Verriegelungssystem
DE20015327U1 (de) * 2000-09-02 2001-03-08 Schwarz, Rainer, 33442 Herzebrock-Clarholz Schließmechanismus/Verriegelungsmechanismus außerhalb von Türblättern oder Türflügeln, Toren oder Fensterflügeln

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914677A1 (fr) * 2007-04-04 2008-10-10 Claude Aime Rognard Bloc-porte et dormant pour un tel bloc-porte
WO2010046677A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Genesis Properties (Scotland) Limited Door or window security system for mounting at a door or window frame
DE102010063477B4 (de) * 2010-12-20 2015-11-05 Daimer GmbH Türmanagement Fernentriegelbare Torverriegelung
BE1019878A4 (nl) * 2011-03-14 2013-02-05 Roel Boutelegier Elektrisch slot in de vorm van een tube (cilinder) voor eenvoudige montage.
FR2979657A1 (fr) * 2011-09-05 2013-03-08 Guillaume Maurice Serrure electromecanique se verrouillant et se deverrouillant en presence d'un transpondeur associe et d'une action sur la poignee
EP2765261A3 (de) * 2013-02-07 2017-12-20 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Schließvorrichtung eines Gebäudes
EP2963211A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Schliessvorrichtung eines gebäudes zum verschliessen einer gebäudeöffnung
CN105507677A (zh) * 2016-01-08 2016-04-20 蔡和柱 双驱圆齿轴智能框锁
CN105507678A (zh) * 2016-01-08 2016-04-20 蔡和柱 双电机软联动无锁孔智能框锁
EP3312368A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-25 Roto Frank AG Verschlusselement einer immobilie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1413698A3 (de) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083140B1 (de) Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
EP0721038B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung an einer Heckdoppelklappe bzw. an einer Heckdoppeltür
AT402424B (de) Verriegelungsvorrichtung für flügel von türen, fenstern od.dgl.
DE102014112122B4 (de) Verfahren zum Sperren und Freigeben eines Türblatts und Türanordnung
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
EP1700284B1 (de) Fenster und handhabe für ein fenster
EP1413698A2 (de) Schliesssystem
EP3219886A1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP2058460B1 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
EP1340871B1 (de) Schliessvorrichtung
EP1284473A2 (de) Zuhaltevorrichtung mit Bussystem
EP3045623A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
DE19845515C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schloß
DE10047085B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Einklemmschutzschalter für eine motorisch verschließbare und/oder verriegelbare Front- oder Heckklappe
EP2392752A2 (de) Schloss und Tür, Fenster oder dergleichen mit einem Schloss
DE10144702A1 (de) Sicherheitsschließsystem
DE10329560B4 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Verschlussteiles
EP1321610B1 (de) Drehtür
DE19937039A1 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE10249248A1 (de) Schließsystem
DE19943608A1 (de) Einbruchmeldevorrichtung
EP3865642A1 (de) Verschlusselement für eine gebäudeöffnung
DE20311878U1 (de) Schließsystem
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102015014451A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des unerlaubten Eindringens an Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041231