EP1412836A2 - Elektronisches verfahren und vorrichtung zum elektronischen konfigurieren und/oder bestellen von fahrzeugen - Google Patents

Elektronisches verfahren und vorrichtung zum elektronischen konfigurieren und/oder bestellen von fahrzeugen

Info

Publication number
EP1412836A2
EP1412836A2 EP02762288A EP02762288A EP1412836A2 EP 1412836 A2 EP1412836 A2 EP 1412836A2 EP 02762288 A EP02762288 A EP 02762288A EP 02762288 A EP02762288 A EP 02762288A EP 1412836 A2 EP1412836 A2 EP 1412836A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
customer
vehicles
electronically
central device
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02762288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Stresemann
Frank Galas
Bernd Dannheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10217269A external-priority patent/DE10217269A1/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1412836A2 publication Critical patent/EP1412836A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions

Definitions

  • the invention relates to a method for electronically configuring vehicles and a method for electronically ordering vehicles by customers with individual conditions, in particular individual purchase conditions, and a device for electronically configuring vehicles and a device for electronically ordering vehicles by customers with individual conditions. especially purchase conditions.
  • the invention further relates to a software program product for performing method steps according to the invention.
  • Customers with individual conditions are in particular those customers who receive certain price reductions or other favorable conditions from the dealer and / or from the manufacturer and / or the manufacturers working in conjunction with the vehicles and / or certain equipment features due to a larger purchase quantity. In most cases it will be companies, public institutions or charitable and non-profit institutions. These can also be orders from employees of these companies and institutions who use these vehicles at least to a certain percentage for the employer.
  • an interactive communication device for at least one provider and / or at least one user is known.
  • the communication device described has at least one control center and a plurality of devices provided with at least one screen surface with at least one data input device in each case with at least one user and / or with at least one provider or data input devices from storage media with at least one provider and use of at least one connecting the control center and the devices with one another Data network.
  • a method and a device for making purchases via a communication network is known from US Pat. No. 5,960,411.
  • the potential customer sends an order for goods to a central server via a terminal device.
  • the order contains a customer identification and information about the payment and shipping method.
  • the central server assigns a buyer identification to the buyer system, links this with the order and sends the buyer identification with an HTML document containing an order button to the customer terminal. By selecting the order button, the buyer sends a definitive order to the central server for acceptance.
  • a car configurator is known at www.scanmarket.de/scandicar/index/handlinq/carconfiq.htm (23.02.2001), in which vehicles can be configured according to brand, model and equipment options via a terminal device.
  • the payment request can be specified.
  • the provider creates a binding offer and sends it to the customer by post.
  • the unpublished patent application DE 101 21 682 describes a method for the electronic ordering of products, preferably products that are at least partially manufactured at the customer's request, via a communication network, in which a product order is entered via at least one decentralized terminal device and sent via a built-up communication link a central facility is sent.
  • the product order is automatically checked at least for manufacturability in comparison with stored data and, depending on the result, a request for the production of the ordered product is automatically sent to a production control device via the data communication network and / or the result of the decentralized terminal device Exam communicated automatically.
  • the request for production of the ordered product is only sent by the central facility if at least the test for manufacturability was positive and it was a binding order.
  • the object of the invention is to create a system for the electronic configuration and / or electronic ordering of vehicles by customers with individual conditions.
  • the object is achieved by the features of claims 1, 2, 26, 27 and 50.
  • Advantageous training and further education are presented in the subclaims.
  • the customer via decentralized terminal devices with display devices by electronic retrieval via an established and / or established communication link of data stored in a central device of the seller, who can be a dealer, the manufacturer or the manufacturer, of the vehicles that can be ordered can configure his desired vehicle electronically and in real time in accordance with his requirements and his individual acceptance conditions, the data of the configured vehicles being able to be stored in the central facility of the seller and / or decentrally in a facility of the customer and / or being stored and retrieved electronically again can be.
  • the customer-specific requirements can consist, for example, in the selection of the color of the vehicle, the drive machine and different equipment variants, the individual conditions being able to be presented to the customer both in terms of the total price and for unit prices of the equipment variants.
  • a method for the electronic ordering of vehicles by customers with individual conditions, in which one or more vehicles according to the requirements of the customer and according to the conditions valid for the customer are electronically retrieved from a central facility of the seller via decentralized electronic terminal devices, who in turn can be a dealer, a manufacturer or a manufacturer association, stored data can be configured automatically in real time and an electronic order of the configured vehicle can be sent electronically to the central device of the seller via a terminal device with a communication connection and the conditions that apply individually to the customer and / or be sent.
  • the data of the configured vehicle can be temporarily stored in the central facility and / or a facility of the customer, which gives the possibility that an employee of the customer configures a vehicle and stores the data and at a later time, possibly another one Employees ordered the stored vehicles electronically.
  • the configuration and / or ordering of the vehicles is preferably carried out by one that can be called up electronically by the central device and on one Communication connection to the decentralized terminal device, which has a central structure and menu structure.
  • a menu structure for configuring vehicles is known, for example, from www.volkswaqen.de/konfiqurator/riqht.htm (16.07.2001), although here only the conditions that apply to all customers are specified.
  • the data stored in the central device consist both of data applicable to all customers and of customer-specific data, the data applicable to all customers preferably relating to the vehicle description and the equipment features and the customer-specific prices and possibly special equipment which can only be ordered by the respective customer.
  • An embodiment of the invention further provides that at least customer-specific data of the central device can be called up and / or called up electronically only via the customer authentication via the customer authentication.
  • At least one authorization for at least one user of the customer can be sent to the central facility and / or stored in the central facility via the decentralized terminal facilities under customer authentication.
  • different data can be sent electronically from the decentralized terminal devices to the central device of the seller and / or can be called up from the central device.
  • different menu structures and / or display images are automatically displayed or displayed on the display devices of the decentralized terminal devices.
  • different vehicle types and / or Vehicle equipment and / or vehicles are configured and / or can be ordered for different purposes. For example, it is possible that employees who are not authorized to use company cars can only order certain models, engines and / or equipment.
  • order offers that is to say pre-configured vehicle offers that are tailored to the customer, can be generated by the central device and / or generated. These order offers are sent electronically or automatically on demand to the respective customer or the respective decentralized terminal facility. Using a menu structure that can be displayed on the display device of the decentralized terminal device, these order offers can be changed electronically and adapted to the ideas of the future user.
  • the customer-specific data contain data about the number of vehicles already taken by the customer and / or the planned purchase quantities of the customer and / or the use of the taken vehicles and / or the use of vehicles ordered and / or to be ordered ,
  • An embodiment of the invention provides that authorizations can be stored electronically, with which only a configuration of a vehicle and storage of the data of the configured vehicle is permitted.
  • the configured vehicles stored by a user or several users without order authorization in the central facility and / or in a facility at the customer can then be called up electronically by a user with an order authorization of the same customer authentication via a decentralized terminal device and ordered individually or collectively electronically.
  • the corresponding customer authentication and a designated order authorization are sent electronically from the respective decentralized terminal device via the data communication network to the central device and are automatically checked by the latter.
  • the decentralized terminal devices can be used to electronically call up the quantity of vehicles ordered by the respective customer and / or the quantity of vehicles delivered to the major customers by the central device via the customer authentication and / or via a corresponding authorization and / or be retrieved.
  • certain features e.g. B. time restrictions, dealers, etc. may be provided, ie all or defined users can only see depending on these features.
  • the time period or the type of vehicles and / or certain vehicle variants which are to be displayed can preferably be specified by the user or by issuing the authorization.
  • the display or listing of the ordered vehicles has the advantage that the customer can, for example, check whether acceptance quantities that are necessary for the admission of certain individual conditions are adhered to and can react accordingly.
  • the customer can call up the order, production and / or delivery status of the vehicles he has ordered via the customer authentication and a communication link between a decentralized terminal device and the central device.
  • Another embodiment provides that information or data about the ordered vehicle or vehicles is sent to the customer at defined time intervals and / or times and / or depending on status changes, for example as a file that can be integrated into other systems, preferably the central facility will automatically do this by e-mail.
  • the central facility When an order for a vehicle is received in the central facility via a data communication connection, the central facility automatically checks the vehicle for feasibility based on stored data and, depending on the result, automatically sends a request for production and delivery of the vehicle ordered to a production control facility and / or electronically inform the ordering decentralized terminal facility of the result of the test.
  • the central device of the seller with production control devices of several automobile manufacturers is in
  • Communication connection or can establish a communication connection so that the customer can order vehicles of several automobile manufacturers electronically via the system according to the invention.
  • the manufacturing and / or delivery time of the vehicle ordered or of the vehicle to be ordered is preferably checked automatically in communication with the respective production control device and communicated to the decentralized terminal device automatically or by manual call. After the notification, the customer should be given the opportunity to cancel the order or to place a binding order electronically within the menu structure shown on the display device based on the method according to the invention.
  • data of manufactured, ordered and / or manufacturable vehicles are stored in the central device and can be called up and / or accessed electronically via the decentralized terminal devices.
  • This can be, for example, information about ordered colors and equipment of the vehicles.
  • information that is available in connection with vehicles that can be ordered, in particular financing and / or leasing offers, information about new vehicles and / or vehicle variants, equipment features and / or additional equipment can be stored in the central facility and can be called up via the decentralized terminal equipment.
  • Electronic devices (servers) from providers of certain services can also have a communication connection with the central device and / or the central device can establish a communication connection to the providers' devices, so that the offers or services of the connected providers are electronically transmitted via the decentralized terminal devices can be queried and selected.
  • the service can be ordered or bought via the decentralized terminal facilities.
  • providers can be, for example, financial institutions and insurance companies, but also workshops and petrol stations, from which the corresponding vehicle-dependent services can be used electronically when the vehicle is ordered electronically.
  • Another one The service offer can be the trade-in of the customer's used vehicles.
  • the configured vehicles are ordered electronically via an electronic device from a dealer assigned to the customer, via which the central device can exchange data with at least the customer assigned to the decentralized terminal devices and which order sends directly and / or processed via a buildable data communication connection to the central facility as a definitive order.
  • the central device assigns the customer to a specific dealer depending on the parameters entered, for example his location, and that a connection to his electronic device is established automatically or on request. This can be provided if the customer has not yet been assigned a dealer, or if the customer requests a new assignment, or if the customer's parameters have changed.
  • the device according to the invention has a central device with data stored in it or a memory associated with it, with customer-specific conditions at least for a vehicle configuration, which can be connected to decentralized terminal devices via a data communication network, in particular the Internet, the central device being designed such that the decentralized terminal devices can be called up at least for data of the central device necessary for vehicle configuration and a configuration of one or more vehicles with the conditions that are individually applicable to the customer can be carried out via the decentralized terminal devices and the data of the configured vehicles in the central device and / or a facility at the customer can be saved if necessary and at least a defined period of time can be called up by the customer.
  • a device for ordering vehicles by customers with individual conditions is further provided, a central device with data stored in it and / or an associated storage device being designed for a vehicle order with customer-specific conditions in such a way that it can be accessed via a data communication network, in particular that Internet, can be connected to decentralized terminal devices and the decentralized terminal devices can be used to call up the data required for ordering a vehicle from the central device, and to order one or more vehicles with those for the respective vehicle Conditions applicable to customers can be sent to the central facility directly or indirectly to the central facility and can be processed by the central facility.
  • a data communication network in particular that Internet
  • a device of a dealer assigned to the customer is interposed in such a way that the device triggers the order of the vehicle desired by the customer; this can be done automatically.
  • the configuration of the vehicles and / or the information retrieval according to the method according to the invention advantageously takes place in a direct data communication connection between the decentralized terminal devices and the central device of the seller.
  • the central device may be designed such that it can carry out the advantageous refinements and developments of the method according to the invention.
  • the software program product according to the invention can be loaded directly into a memory of the central device and comprises program sections with which the method steps according to the invention can be carried out and / or executed when the software program product runs in the central device or for this purpose a data communication connection between a decentralized terminal device and the central facility is built.
  • FIG. 1 is a block diagram of a communication network with a device according to the invention
  • Fig. 2 shows an example of a method according to the invention
  • FIG. 3 shows an exemplary display image of a main menu for vehicle configuration.
  • the central device 1 shows a central device 1 of a seller, a manufacturer or a manufacturer association in which data of configurable or orderable vehicles and a software for the configuration and / or ordering of configured vehicles are stored.
  • the central device 1 can consist of a number of sub-devices that functionally to the central in the embodiment Device 1 are summarized.
  • decentralized terminal devices 3a, 3b at customers can establish communication connections 2a to the central device 1 and the software for configuring and / or ordering vehicles and the data required for this can be called up from the central device 1.
  • the data of the configured and / or vehicles to be ordered are sent from the respective decentralized terminal device 3a, 3b to the central device 1 and stored in the central device 1 for further processing.
  • the further processing can vary depending on the course of the method according to the invention. If it is a direct binding order for the configured vehicle, the customer order is automatically sent to a production control device 5 via a communication link 2b in the data communication network, for example the Internet or intranet, via which the production of the vehicle is automatically initiated. If only data of a configured but not yet ordered vehicle were stored in the central device 1, this data can be called up later via a decentralized terminal device 3a, 3b and a binding order of the vehicle can be triggered via the central device 1.
  • the customer's vehicles are only stored in the central device 1 and not automatically to the production control device 5 or a device the production control devices of the manufacturers working together in the sales network. Only when the order of the vehicles is converted into a binding order via the communication link 4 via the device 4 of the respective dealer, for example a decentralized terminal device, is the order automatically forwarded to the production control device 5 for manufacturing the vehicles.
  • the central device 1 communicates with the production control device 5 for determining production and / or delivery data via the decentralized terminal devices 3a, 3b and / or via the device 4 of the respective dealer ,
  • the method according to the invention is explained in more detail with reference to FIG. 2.
  • a prerequisite for using the system to configure and / or order vehicles with individual conditions of the customer is that the customer has concluded a contract with the seller, manufacturer or manufacturer association with his individual conditions.
  • An administrator of the seller creates a customer authentication and an authorization with contract number, name and password, in which the individual conditions are stored, in central device 1 and communicates it to an authorized user (customer administrator).
  • the authorization of the customer administrator is determined by the administrator of the seller.
  • the customer administrator can call up the system 11 from the central device 1 via one of the decentralized terminal devices 3a, 3b and a communication link 2a and by entering his customer authentication and authorization 10 and receives a corresponding menu and input structure on the display device of his decentralized terminal device 3a, 3b displayed.
  • menu item 12 there are at least two menu structures to choose from.
  • These are vehicle order 14 and user administration 13.
  • the customer administrator can assign different authorizations (activations) for each application or function under the customer authentication for employees of the customer.
  • These authorizations can allow different program calls from the central device 1, for example vehicle orders or only vehicle configuration, the possibility of vehicle orders for different uses and / or vehicle types or the display of conditions of the customer or no display of these conditions.
  • the customer administrator can grant one or more employees the same rights as they own, so that these employees also become administrators.
  • the authorization of the individual employees or users consists of the customer contract number, name and password.
  • a user wishes to configure and / or order a vehicle, provided that he has received authorizations for it, he selects menu item 14 "Vehicle order / vehicle configuration" and receives a menu item 15 "Vehicle configuration" shown on the display device of decentralized terminal device 3a, 3b.
  • An exemplary display image is shown in FIG. 3.
  • the user can define various specifications 50, 51 for the vehicle configuration and choose between different submenus 40, 41, 42. So there is the possibility via submenu 41 of viewing saved configurations of vehicles or the vehicle orders of the customer's own authentication, in order, for example, to be able to check whether the purchase quantities for the granting of the individual conditions are or can be maintained.
  • a submenu is provided under this menu item, which can be used to query the order status, the production status and / or the delivery status of the ordered vehicles, i.e. the stage of the order, production and / or delivery of the ordered vehicles.
  • Such a submenu is described, for example, in the unpublished German patent application DE 101 21 682.
  • sub-menu item 16 there is the possibility, as far as the authorization allows, to order the vehicles requested by the users without authorization to make a final order.
  • a vehicle is to be configured under submenu item 40, the user can choose among vehicles from different manufacturers x, y, z in the exemplary embodiment. For example, he can select configuration menu 17 from manufacturer x via menu item 61 (FIG. 3).
  • This configuration menu 17 essentially has the structure of the configurator published on the Internet at www.volkswagen.de/konfigurator/right.htm (16.07.2001), whereby according to the invention there is an essential difference: the user configures the vehicle with the vehicle for him or his company applicable conditions and is displayed in every configuration step and for each partial compilation. If the vehicle is configured, the vehicle can be ordered by sending a definite order 18 via the central device 1 directly or via the dealer assigned to it with the conditions applicable to the customer.
  • the dealer has different conditions than the customer. If the user does not have an authorization that permits a vehicle order, he can store his configured vehicle in order to order in the central device 1 in menu item 19. An authorized user can later order the configured vehicle via menu item 16.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Konfigurieren und/oder Bestellen von Fahrzeugen durch Kunden mit individuellen Konditionen beschrieben. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass der Kunde über dezentrale Terminaleinrichtungen (3a, 3b) durch elektronischen Abruf über eine aufgebaute Kommunikationsverbindung (2a, 2b) von in einer zentralen Einrichtung (1) eines Verkäufers gespeicherter Daten der bestellbaren Fahrzeuge sein Wunschfahrzeug gemäss seinen Anforderungen und seinen individuellen Konditionen konfigurieren und/oder gegebenenfalls bestellen kann.

Description

Elektronisches Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Konfigurieren und/oder Bestellen von Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektronischen Konfigurieren von Fahrzeugen sowie ein Verfahren zum elektronischen Bestellen von Fahrzeugen durch Kunden mit individuellen Konditionen, insbesondere individuellen Abnahmekonditionen und eine Vorrichtung zum elektronischen Konfigurieren von Fahrzeugen und eine Vorrichtung - zum elektronischen Bestellen von Fahrzeugen durch Kunden mit individuellen Konditionen, insbesondere Abnahmekonditionen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Softwareprogrammprodukt zur Durchführung erfindungsgemäßer Verfahrensschritte.
Kunden mit individuellen Konditionen sind insbesondere solche Kunden, die aufgrund einer größeren Abnahmemenge bestimmte Preisnachlässe oder andere günstige Konditionen vom Händler und/oder vom Hersteller und/oder den im Verbund arbeitenden Herstellern auf die Fahrzeuge und/oder bestimmte Ausstattungsmerkmale erhalten. In den meisten Fällen wird es sich dabei um Firmen, öffentliche Institutionen oder karitative und gemeinnützige Institutionen handeln. Dabei kann es sich auch um Bestellungen von Mitarbeitern dieser Firmen und Institutionen handeln, die diese Fahrzeuge zumindest zu einem bestimmten Prozentsatz für den Arbeitgeber nutzen.
Derzeit sind eine Reihe von On-Iine-Verfahren und entsprechende Vorrichtungen zum Konfigurieren und/oder Bestellen von Produkten bekannt, bei denen allen Kunden die Produkte zu den jeweils gleichen Konditionen, wie z. B. gleiche Preise und andere Abnahmekonditionen, angeboten und verkauft werden.
So ist z. B. aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 2 000 09 547 U1 eine interaktive Kommunikationseinrichtung für mindestens einen Anbieter und/oder wenigstens einen Anwender bekannt. Die beschriebene Kommunikationseinrichtung weist wenigstens eine Zentrale und mehrere mit mindestens einer Bildschirmoberfläche versehene Geräte mit wenigstens einer Dateneingabeeinrichtung jeweils bei mindestens einem Anwender und/oder bei wenigstens einem Anbieter oder Dateneingabeeinrichtungen von Speichermedien bei wenigstens einem Anbieter und Nutzung mindestens eines die Zentrale und die Geräte miteinander verbindende Datennetzes auf. Aus der US-Patentschrift US 5,960,411 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Tätigen von Käufen über ein Kommunikationsnetzwerk bekannt. Bei dem beschriebenen Verfahren sendet der potentielle Kunde über eine Terminaleinrichtung eine Warenbestellung an einen Zentralserver. Die Bestellung enthält eine Kundenidentifikation und Informationen über die Zahlungs- und Versendungsart. Der Zentralserver weist dem Käufersystem eine Käuferidentifikation zu, verknüpft diese mit der Bestellung und sendet die Käuferidentifikation mit einem HTML-Dokument, das einen Bestell-Button enthält, an das Kundenterminal. Über die Anwahl des Bestell- Buttons sendet der Käufer eine definitive Bestellung an den Zentralserver zur Annahme.
Weiterhin ist unter www.scanmarket.de/scandicar/index/handlinq/carconfiq.htm (23.02.2001) ein Car-Konfigurator bekannt, bei dem über eine Terminaleinrichtung Fahrzeuge nach Marke, Modell und Ausstattungsoptionen konfiguriert werden können. Zusätzlich kann der Zahlungswunsch angegeben werden. Bei Übersendung dieser Daten zusammen mit einer Kundenidentifizierung an den Zentralserver wird vom Anbieter ein verbindliches Angebot erstellt und dem Kunden auf dem Postweg zugesandt.
Die nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung DE 101 21 682 beschreibt ein Verfahren zum elektronischen Bestellen von Produkten, vorzugsweise von Produkten, die zumindest zum Teil auf Kundenwunsch hergestellt werden, über ein Kommunikationsnetzwerk, bei dem über mindestens eine dezentrale Terminaleinrichtung eine Produktbestellung eingegeben und über eine aufgebaute Kommunikationsstrecke an eine zentrale Einrichtung gesendet wird. In der zentralen Einrichtung beim Verkäufer oder Produkthersteller wird die Produktbestellung im Vergleich mit abgelegten Daten zumindest auf Herstellbarkeit automatisch geprüft und in Abhängigkeit des Ergebnisses eine Anforderung zur Produktion des bestellten Produktes an eine Produktionssteuerungseinrichtung automatisch über das Datenkommunikationsnetzwerk gesendet und/oder der dezentralen Terminaleinrichtung das Ergebnis der Prüfung automatisch mitgeteilt. Die Anforderung zur Produktion des bestellten Produktes wird von der zentralen Einrichtung dabei nur gesendet, wenn zumindest die Prüfung auf Herstellbarkeit positiv war und es sich um eine verbindliche Bestellung gehandelt hat.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zum elektronischen Konfigurieren und/oder elektronischen Bestellen von Fahrzeugen durch Kunden mit individuellen Konditionen zu schaffen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 2, 26, 27 und 50 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kunde über dezentrale Terminaleinrichtungen mit Anzeigeeinrichtungen durch elektronischen Abruf über eine aufgebaute und/oder aufzubauende Kommunikationsverbindung von in einer zentralen Einrichtung des Verkäufers, der ein Händler, der Hersteller oder die Hersteller sein können, gespeicherten Daten der bestellbaren Fahrzeuge sein Wunschfahrzeug gemäß seinen Anforderungen und seinen individuellen Abnahme-Konditionen elektronisch und in Echtzeit konfigurieren kann, wobei die Daten der konfigurierten Fahrzeuge in der zentralen Einrichtung des Verkäufers und/oder dezentral in einer Einrichtung des Kunden abspeicherbar sind und/oder abgespeichert werden und wieder elektronisch abgerufen werden können. Die kundenindividuellen Anforderungen können dabei beispielsweise in der Auswahl der Farbe des Fahrzeuges, der Antriebsmaschine und unterschiedlichen Ausstattungsvarianten bestehen, wobei die individuellen Konditionen sowohl beim Gesamtpreis als auch bei Einzelpreisen der Ausstattungsvarianten dem Kunden dargestellt werden können.
Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Verfahren zum elektronischen Bestellen von Fahrzeugen durch Kunden mit individuellen Konditionen vorgesehen, bei dem über dezentrale elektronische Terminaleinrichtungen ein oder mehrere Fahrzeuge nach Anforderungen des Kunden und nach den für den Kunden gültigen Konditionen durch elektronischen Abruf von in einer zentralen Einrichtung des Verkäufers, der wiederum ein Händler, ein Hersteller oder ein Herstellerverband sein kann, gespeicherten Daten in Echtzeit automatisiert konfiguriert werden und über eine Kommunikationsverbindung aufweisende Terminaleinrichtung eine elektronische Bestellung des konfigurierten Fahrzeuges mit den für den Kunden individuell geltenden Konditionen an die zentrale Einrichtung des Verkäufers elektronisch sendbar sind und/oder gesendet werden. Zusätzlich kann eine Zwischenspeicherung der Daten des konfigurierten Fahrzeuges in der zentralen Einrichtung und/oder einer Einrichtung des Kunden vorgesehen sein, wodurch die Möglichkeit gegeben wird, dass ein Mitarbeiter des Kunden ein Fahrzeug konfiguriert und die Daten ablegt und zu einem späteren Zeitpunkt, eventuell ein anderer Mitarbeiter die abgespeicherten Fahrzeuge elektronisch bestellt.
Die Konfigurierung und/oder Bestellung der Fahrzeuge erfolgt vorzugsweise durch eine von der zentralen Einrichtung elektronisch abrufbare und auf einer eine Kommunikationsverbindung zur zentralen Einrichtung aufweisenden dezentralen Terminaleinrichtung darstellbaren Menüstruktur. Eine solche Menüstruktur zum Konfigurieren von Fahrzeugen ist beispielsweise aus www.volkswaqen.de/konfiqurator/riqht.htm (16.07.2001) bekannt, wobei hier jedoch nur für alle Kunden geltende Konditionen angegeben sind.
Gemäß einer Ausbildung der Erfindung bestehen die in der zentralen Einrichtung abgespeicherten Daten sowohl aus für alle Kunden geltenden Daten als auch aus kundenindividuellen Daten, wobei die für alle Kunden geltenden Daten vorzugsweise die Fahrzeugbeschreibung und die Ausstattungsmerkmale und die kundenindividuellen vorzugsweise Preise betreffen und gegebenenfalls Sonderausstattungen, die nur vom jeweiligen Kunden bestellt werden können.
Eine Ausbildung der Erfindung sieht weiterhin vor, dass zumindest kundenindividuelle Daten der zentralen Einrichtung über die dezentrale Terminaleinrichtung nur über die Kundenauthentisierung elektronisch abrufbar sind und/oder abgerufen werden.
Vom Kunden bzw. einem autorisierten Mitarbeiter des Kunden des Kunden kann über die dezentralen Terminaleinrichtungen unter der Kundenauthentisierung mindestens eine Autorisierung für mindestens einen Nutzer des Kunden an die zentrale Einrichtung gesendet und/oder in der zentralen Einrichtung abgelegt werden Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Autorisierung direkt in einer Einrichtung beim Kunden elektronisch zu verwalten.
Werden Daten im Zusammenhang mit der Erfindung in einer elektronischen Einrichtung beim Kunden gespeichert, erfolgt die Kommunikation zwischen den dezentralen Terminaleinrichtungen und der zentralen Einrichtung des Verkäufers zumindest teilweise über diese Kommunikationseinrichtung.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass in Abhängigkeit der Autorisierung unterschiedliche Daten von den dezentralen Terminaleinrichtungen an die zentrale Einrichtung des Verkäufers elektronisch sendbar und/oder von der zentralen Einrichtung abrufbar sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit der Autorisierung eines Nutzers auf den Anzeigeeinrichtungen der dezentralen Terminaleinrichtungen unterschiedliche Menüstrukturen und/oder Anzeigebilder automatisch dargestellt bzw. wiedergegeben werden. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit der Autorisierung des Nutzers unterschiedliche Fahrzeugtypen und/oder Fahrzeugausstattungen und/oder Fahrzeuge für unterschiedliche Verwendungszwecke konfiguriert und/oder bestellbar sind. Beispielsweise ist es möglich, dass dienstwagenunberechtigte Mitarbeiter nur bestimmte Modelle, Motorisierungen und/oder Ausstattungen bestellen können.
Des weiteren kann vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit der kundenindividuellen Daten und/oder in Abhängigkeit der Kundenauthentisierung und/oder der einzelnen vom Kunden vergebenen Autorisierungen automatisch Bestellangebote, das heißt vorkonfigurierte Fahrzeugangebote, die auf den Kunden abgestimmt sind, von der zentralen Einrichtung generierbar sind und/oder generiert werden. Diese Bestellangebote werden automatisch oder auf Abruf an den jeweiligen Kunden bzw. die jeweilige dezentrale Terminaleinrichtung elektronisch versendet. Über eine auf der Anzeigeeinrichtung der dezentralen Terminaleinrichtung anzeigbare Menüstruktur können diese Bestellangebote elektronisch verändert werden und an die Vorstellungen des zukünftigen Nutzers angepasst werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung enthalten die kundenindividuellen Daten Daten über die Anzahl der vom Kunden bereits abgenommenen Fahrzeuge und/oder der geplanten Abnahmemengen des Kunden und/oder des Einsatzes der abgenommenen Fahrzeuge und/oder des Einsatzes von bestellten und/oder noch zu bestellenden Fahrzeugen.
Eine Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass Autorisierungen elektronisch hinterlegt werden können, mit denen nur eine Konfigurierung eines Fahrzeuges und Abspeicherung der Daten des konfigurierten Fahrzeuges erlaubt ist.
Die durch einen Nutzer oder mehrere Nutzer ohne Bestellautorisierung in der zentralen Einrichtung und/oder in einer Einrichtung beim Kunden abgespeicherten konfigurierten Fahrzeuge können dann von einem Nutzer mit einer Bestellautorisierung derselben Kundenauthentisierung über eine dezentrale Terminaleinrichtung elektronisch abgerufen und einzeln oder gesammelt elektronisch bestellt werden.
Zur verbindlichen elektronischen Bestellung von Fahrzeugen über dezentrale Terminaleinrichtungen wird die entsprechende Kundenauthentisierung und eine dafür vorgesehene Bestellautorisierung von der jeweiligen dezentralen Terminaleinrichtung über das Datenkommunikationsnetz an die zentrale Einrichtung elektronisch gesendet und von dieser automatisch geprüft. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass von den dezentralen Terminaleinrichtungen über die Kundenauthentisierung und gegebenenfalls über eine entsprechende Autorisierung die Menge der bestellten Fahrzeuge des jeweiligen Kundens und/oder die Menge der an den Großkunden ausgelieferten Fahrzeuge von der zentralen Einrichtung elektronisch abrufbar sind und/oder abgerufen werden. Hier können bestimmte Merkmale, z. B. zeitliche Einschränkungen, Händler usw. vorgesehen sein, d. h. alle oder definierte Nutzer können nur in Abhängigkeit dieser Merkmale einsehen. Vorzugsweise kann der Zeitraum bzw. die Art der Fahrzeuge und/oder bestimmte Fahrzeugvarianten, welche angezeigt werden sollen, vom Nutzer oder über die Vergabe der Autorisierung festgelegt werden.
Die Darstellung bzw. Auflistung der bestellten Fahrzeuge hat den Vorteil, dass der Kunde beispielsweise überprüfen kann, ob Annahmemengen, die für die Einräumung von bestimmten individuellen Konditionen erforderlich sind, von ihm eingehalten werden und kann entsprechend reagieren.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Kunde über die Kundenauthentisierung und eine Kommunikationsverbindung zwischen einer dezentralen Terminaleinrichtung und der zentralen Einrichtung den Bestell-, Fertigungsund/oder Auslieferungsstatus der von ihm bestellten Fahrzeuge abrufen.
Eine andere Ausbildung sieht vor, dass Informationen bzw. Daten über das bestellte Fahrzeug bzw. die bestellten Fahrzeuge in definierten Zeitabständen und/oder Zeitpunkten und/oder in Abhängigkeit von Statusänderungen an den Kunden gesendet werden, beispielsweise als eine in andere Systeme einbindbare Datei, vorzugsweise wird dies von der zentralen Einrichtung automatisch per e-mail durchgeführt.
Bei einer in der zentralen Einrichtung über eine Datenkommunikationsverbindung eingegangen Bestellung eines Fahrzeuges wird vorzugsweise von der zentralen Einrichtung automatisch das bestellte Fahrzeug auf Herstellbarkeit anhand von abgelegten Daten überprüft und in Abhängigkeit des Ergebnisses eine Anforderung zur Produktion und Auslieferung des bestellten Fahrzeuges an eine Produktionssteuerungseinrichtung automatisch gesendet und/oder der bestellenden dezentralen Terminaleinrichtung das Ergebnis der Prüfung elektronisch mitgeteilt. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung steht die zentrale Einrichtung des Verkäufers mit Produktionssteuerungseinrichtungen mehrerer Automobilhersteller in
Kommunikationsverbindung oder kann eine Kommunikationsverbindung aufbauen, so dass der Kunde über das erfindungsgemäße System Fahrzeuge mehrerer Automobilherteller elektronisch bestellen kann.
In der zentralen Einrichtung wird vorzugsweise die Herstellungs- und/oder Lieferzeit des bestellten oder des zu bestellenden Fahrzeuges in Kommunikation mit der jeweiligen Produktionssteuerungseinrichtung automatisch geprüft und der dezentralen Terminaleinrichtung automatisch oder auf manuellen Abruf mitgeteilt. Nach der Mitteilung sollte dem Kunden die Möglichkeit gegeben werden, innerhalb der auf der Anzeigeeinrichtung aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellten Menüstruktur, die Bestellung rückgängig zu machen bzw. eine verbindliche Bestellung elektronisch abzusetzen.
Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind in der zentralen Einrichtung Daten von hergestellten, bestellten und/oder herstellbaren Fahrzeugen, insbesondere Lieferzeiten, Produktbeschreibungen, statistische Daten der Fahrzeuge abgelegt, die über die dezentralen Terminaleinrichtungen elektronisch abrufbar sind und/oder abgerufen werden. Dies können beispielsweise Informationen über bestellte Farben und Ausstattungen der Fahrzeuge sein. Desweiteren können in der zentralen Einrichtung Informationen, die in Verbindung mit bestellbaren Fahrzeugen, insbesondere Finanzierungs- und/oder Leasingangebote, Informationen über neue Fahrzeuge und/oder Fahrzeugvarianten, Ausstattungsmerkmale und/oder Zusatzausstattungen, abgelegt sein, die über die dezentralen Terminaleinrichtungen abrufbar sind. Dabei können auch elektronische Einrichtungen (Server) von Anbietern bestimmter Serviceleistungen mit der zentralen Einrichtung in Kommunikationsverbindung stehen und/oder die zentrale Einrichtung kann eine Kommunikationsverbindung zu den Einrichtungen der Anbieter aufbauen, so dass über die dezentralen Terminaleinrichtungen die Angebote bzw. Serviceleistungen der angeschlossenen Anbieter elektronisch abgefragt und ausgewählt werden können. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass über die dezentralen Terminaleinrichtungen die Serviceleistung bestellt oder gekauft werden kann. Solche Anbieter können zum Beispiel Finanzinstitute und Versicherungen aber auch Werkstätten, Tankstellen sein, von denen gleichzeitig mit der elektronischen Bestellung des Fahrzeuges die entsprechenden fahrzeugabhängigen Serviceleistungen elektronisch in Anspruch genommen werden können. Ein weiteres Serviceangebot kann die Inzahlungnahme von gebrauchten Fahrzeugen des Kunden sein.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektronische Bestellung der konfigurierten Fahrzeuge über eine elektronische Einrichtung bei einem den Kunden zugeordneten Händler erfolgt, die über die die zentrale Einrichtung mit den dezentralen Terminaleinrichtungen zumindest des ihm zugeordneten Kundens Daten austauschen kann und welche die Bestellung direkt und/oder bearbeitet über eine aufbaubare Datenkommunikationsverbindung an die zentrale Einrichtung als definitive Bestellung sendet. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass die zentrale Einrichtung dem Kunden in Abhängigkeit von eingegebenen Parametern, beispielsweise seinem Standort, einen bestimmten Händler zuweist und eine automatisch oder auf Anforderung eine Verbindung zu dessen elektronischer Einrichtung aufbaut. Dies kann vorgesehen sein, wenn dem Kunden noch kein Händler zugewiesen worden ist, oder der Kunde eine neue Zuweisung wünscht oder wenn sich die Parameter des Kunden verändert haben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine zentrale Einrichtung mit in ihr oder einem ihr zugeordneten Speicher abgelegten Daten mit kundenindividuellen Konditionen zumindest für eine Fahrzeugkonfigurierung auf, welche über ein Datenkommunikationsnetz, insbesondere das Internet mit dezentralen Terminaleinrichtungen verbindbar ist, wobei die zentrale Einrichtung derart ausgebildet ist, dass von den dezentralen Terminaleinrichtungen zumindest für eine Fahrzeugkonfigurierung notwendige Daten der zentralen Einrichtung abrufbar sind und eine Konfigurierung von ein oder mehreren Fahrzeugen mit den für den Kunden individuell geltenden Konditionen über die dezentralen Terminaleinrichtungen vorgenommen werden kann und die Daten der konfigurierten Fahrzeuge in der zentralen Einrichtung und/oder einer Einrichtung beim Kunden gegebenenfalls abspeicherbar sind und zumindest einen definierten Zeitraum vom Kunden abrufbar sind.
Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Vorrichtung zum Bestellen von Fahrzeugen durch Kunden mit individuellen Konditionen vorgesehen, wobei eine zentrale Einrichtung mit in ihr und/oder einer ihr zugeordneten Speichereinrichtung abgelegten Daten für eine Fahrzeugbestellung mit kundenindividuellen Konditionen derart ausgebildet ist, dass sie über ein Datenkommunikationsnetz, insbesondere das Internet, mit dezentralen Terminaleinrichtungen verbindbar ist und von den dezentralen Terminaleinrichtungen die für eine Fahrzeugbestellung notwendigen Daten von der zentralen Einrichtung abrufbar sind und eine Bestellung von ein oder mehreren Fahrzeugen mit den für den jeweiligen Kunden geltenden Konditionen an die zentrale Einrichtung direkt oder indirekt an die zentrale Einrichtung sendbar und von der zentralen Einrichtung verarbeitbar ist. Bei der indirekten Weiterleitung der Daten des zu bestellenden Fahrzeuges an die zentrale Einrichtung des Verkäufers ist zumindest für die Bestellung der Fahrzeuge eine Einrichtung eines dem Kunden zugeordneten Händlers derart zwischengeschaltet, das die Einrichtung die Bestellung des vom Kunden gewünschten Fahrzeuges auslöst, dies kann automatisch erfolgen. Die Konfigurierung der Fahrzeuge und/oder der Informationsabruf gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt vorteilhafterweise in direkter Datenkommunikationsverbindung zwischen den dezentralen Terminaleinrichtungen und der zentralen Einrichtung des Verkäufers. Im weiteren ist die zentrale Einrichtung gegebenenfalls derart ausgebildet, um die vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführen zu können.
Das erfindungsgemäße Softwareprogrammprodukt ist direkt in einen Speicher der zentralen Einrichtung ladbar und umfaßt Programmabschnitte, mit denen die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ausführbar sind und/oder ausgeführt werden, wenn das Softwareprogrammprodukt in der zentralen Einrichtung läuft bzw. zu diesem Zwecke eine Datenkommunikationsverbindung zwischen einer dezentralen Terminaleinrichtung und der zentralen Einrichtung aufgebaut wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Kommunikationsnetzwerkes mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 3 ein beispielhaftes Anzeigebild eines Hauptmenüs zur Fahrzeugkonfiguration.
Fig. 1 zeigt eine zentrale Einrichtung 1 eines Verkäufers, eines Herstellers oder eines Herstellerverbundes, in der Daten von konfigurierbaren bzw. bestellbaren Fahrzeugen und eine Software zur Konfigurierung und/oder Bestellung von konfigurierten Fahrzeugen abgelegt sind. Die zentrale Einrichtung 1 kann dabei aus einer Anzahl von Teileinrichtungen bestehen, die im Ausführungsbeispiel funktionsmäßig zu der zentralen Einrichtung 1 zusammengefaßt sind. Über ein Datenkommunikationsnetzwerk, beispielsweise das Internet, können von dezentralen Terminaleinrichtungen 3a, 3b bei Kunden Kommunikationsverbindungen 2a zu der zentralen Einrichtung 1 aufgebaut werden und die Software zur Konfigurierung und/oder Bestellung von Fahrzeugen sowie die dafür benötigten Daten von der zentralen Einrichtung 1 abgerufen werden. Nach erfolgter Konfigurierung und/oder Bestellung werden die Daten der konfigurierten und/oder zu bestellenden Fahrzeuge von der jeweiligen dezentralen Terminaleinrichtung 3a, 3b an die zentrale Einrichtung 1 gesendet und in der zentralen Einrichtung 1 zur weiteren Bearbeitung gespeichert. Die weitere Bearbeitung kann je nach dem Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens unterschiedlich sein. Handelt es sich um eine direkte verbindliche Bestellung des konfigurierten Fahrzeuges wird die Kundenbestellung automatisch über eine Kommunikationsverbindung 2b im Datenkommunikationsnetzwerk, beispielsweise das Internet oder Intranet, an eine Produktionssteuerungseinrichtung 5 gegeben, über welche die Fertigung des Fahrzeuges automatisch veranlaßt wird. Wurden nur Daten eines konfigurierten, jedoch noch nicht bestellten Fahrzeuges in der zentralen Einrichtung 1 abgelegt, können zu einem späteren Zeitpunkt über eine dezentrale Terminaleinrichtung 3a, 3b diese Daten abgerufen werden und eine verbindliche Bestellung des Fahrzeuges über die zentrale Einrichtung 1 ausgelöst werden.
Soll die Auslieferung der vom Kunden konfigurierten und bestellten Fahrzeuge über einen dem Kunden zugeordneten Händler erfolgen, der auch gegebenenfalls die Wartung der Fahrzeuge übernimmt, wird die Bestellung der Fahrzeuge des Kunden nur in der zentralen Einrichtung 1 abgelegt und nicht automatisch an die Produktionssteuerungseinrichtung 5 oder eine der Produktionssteuerungseinrichtungen der im Vertriebsverbund zusammenarbeitenden Hersteller weitergeleitet. Erst wenn über die Einrichtung 4 des jeweiligen Händlers, beispielsweise einer dezentralen Terminaleinrichtung, über die Kommunikationsverbindung 4 die Bestellung der Fahrzeuge in eine verbindliche Bestellung umgewandelt wird, erfolgt die automatische Weiterleitung der Bestellung an die Produktionssteuerungseinrichtung 5 zur Fertigung der Fahrzeuge. Es kann jedoch vorgesehen sein, dass während der Konfigurierung und/oder des Bestellvorganges über die dezentralen Terminaleinrichtungen 3a, 3b und/oder über die Einrichtung 4 des jeweiligen Händlers die zentrale Einrichtung 1 mit der Produktionssteuerungseinrichtung 5 zur Ermittlung von Fertigungs- und/oder Lieferdaten kommuniziert. Anhand der Fig. 2 wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Voraussetzung für die Nutzung des Systems zur Konfiguration und/oder Bestellung von Fahrzeugen mit individuellen Konditionen der Kunden ist, dass der Kunde mit dem Verkäufer, Hersteller oder Herstellerverbund einen Vertrag mit seinen individuellen Bedingungen abgeschlossen hat. Von einem Administrator des Verkäufers wird in der zentralen Einrichtung 1 eine Kundenautentisierung und eine Autorisierung mit Vertragsnummer, Namen und Passwort, in der die individuellen Konditionen hinterlegt sind, angelegt und einem berechtigten Benutzer (Kundenadministrator) mitgeteilt. Die Autorisierung des Kundenadministrators wird vom Administrator des Verkäufers festgelegt. Sie sollte zumindest eine Berechtigung zur Vergabe von Autorisierungen beinhalten. Der Kundenadministrator kann über eine der dezentralen Terminaleinrichtungen 3a, 3b und eine Kommunikationsverbindung 2a und die Eingabe seiner Kundenautentisierung und -autorisierung 10 das System 11 von der zentralen Einrichtung 1 abrufen und bekommt eine entsprechende Menü- und Eingabestruktur auf der Anzeigeeinrichtung seiner dezentralen Terminaleinrichtung 3a, 3b angezeigt. In einem Menüpunkt 12 stehen ihm mindestens zwei Menüstrukturen zur Auswahl. Dies sind einmal Fahrzeugbestellung 14 und Benutzerverwaltung 13. Innerhalb der Benutzerverwaltung kann der Kundenadministrator unterschiedliche Autorisierungen (Freischaltungen) je Anwendung bzw. Funktion unter der Kundenautentisierung für Mitarbeiter des Kunden vergeben. Diese Autorisierungen können unterschiedliche Programmabrufe von der zentralen Einrichtung 1 erlauben, beispielsweise Fahrzeugbestellung oder nur Fahrzeugkonfigurierung, die Möglichkeit von Fahrzeugbestellungen für unterschiedliche Verwendungszwecke und/oder Fahrzeugtypen oder auch die Anzeige von Konditionen des Kunden oder keine Anzeige dieser Konditionen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Kundenadministrator einem oder mehreren Mitarbeitern die gleichen Rechte vergibt, wie er sie selbst besitzt, so dass auch diese Mitarbeiter zu Administratoren werden. Die Autorisierung der einzelnen Mitarbeiter bzw. Nutzer besteht im Ausführungsbeispiel aus Kundenvertragsnummer, Name und Passwort.
Möchte ein Nutzer ein Fahrzeug konfigurieren und/oder bestellen, soweit er dafür Berechtigungen erhalten hat, wählt er den Menüpunkt 14 „Fahrzeugbestellung/Fahrzeugkonfigurierung" und erhält auf der Anzeigeeinrichtung der dezentralen Terminaleinrichtung 3a, 3b einen Menüpunkt 15 „Fahrzeugkonfiguration" dargestellt. In Fig. 3 ist ein beispielhaftes Anzeigebild gezeigt. Innerhalb dieses Menüpunktes 15 kann der Nutzer für die Fahrzeugkonfiguration verschiedene Vorgaben 50, 51 festlegen und zwischen unterschiedlichen Untermenüs 40,41,42 wählen. So besteht über das Untermenü 41 die Möglichkeit, sich gespeicherte Konfigurationen von Fahrzeugen oder die Fahrzeugbestellungen der eigenen Kundenautentisierung anzusehen, um beispielsweise überprüfen zu können, ob die Abnahmemengen für die Einräumung der individuellen Konditionen eingehalten werden bzw. eingehalten werden können. Zusätzlich ist unter diesem Menüpunkt ein Untermenü vorgesehen, mit dessen Hilfe der Bestellstatus, der Fertigungsstatus und/oder der Auslieferungsstatus der bestellten Fahrzeuge, das heißt in welchem Stadium der Bestellung, Fertigung und/oder Auslieferung sich die bestellten Fahrzeuge befinden, abgefragt werden kann. Ein solches Untermenü ist beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 101 21 682 beschrieben. Unter dem Untermenüpunkt 16 besteht die Möglichkeit, soweit es die Autorisierung erlaubt, die von den Nutzern ohne Berechtigung zur definitiven Bestellung gewünschten Fahrzeuge zu bestellen.
Soll unter dem Untermenüpunkt 40 ein Fahrzeug konfiguriert werden, kann der Nutzer unter den Fahrzeugen verschiedener Hersteller x,y,z im Ausführungsbeispiel wählen. So kann er zum Beispiel über den Menüpunkt 61 (Fig.3) das Konfigurierungsmenü 17 des Herstellers x wählen. Dieses Konfigurierungsmenü 17 weist im wesentlichen den Aufbau des unter www.volkswagen.de/konfigurator/right.htm (16.07.2001) im Internet veröffentlichten Konfigurators auf, wobei gemäß der Erfindung ein wesentlicher Unterschied besteht, der Nutzer konfiguriert das Fahrzeug mit den für ihn bzw. seine Firma geltenden Konditionen und bekommt diese in jedem Konfigurierungsschritt und für jede Teilzusammenstellung angezeigt. Ist das Fahrzeug konfiguriert, kann das Fahrzeug durch Absendung einer definitiven Bestellung 18 über die zentrale Einrichtung 1 direkt oder über den ihm zugeordneten Händler mit den für den Kunden geltenden Konditionen bestellt werden. Dabei kann jedoch vorgesehen sein, dass der Händler andere Konditionen als der Kunde besitzt. Besitzt der Nutzer keine Autorisierung, die eine Fahrzeugbestellung erlaubt, kann er im Menüpunkt 19 sein konfiguriertes Fahrzeug zur Bestellung in der zentralen Einrichtung 1 ablegen. Ein berechtigter Nutzer kann später über den Menüpunkt 16 das konfigurierte Fahrzeug bestellen.

Claims

PATENTANS P RÜCH E
1. Verfahren zum elektronischen Konfigurieren von Fahrzeugen durch Kunden mit individuellen Konditionen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dezentralen Terminaleinheiten (3a, 3b) vom Kunden ein oder mehrere Fahrzeuge nach seinen Anforderungen und/oder seinen individuellen Konditionen durch Abruf von in einer zentralen elektronischen Einrichtung (1) des Verkäufers gespeicherten Daten elektronisch konfigurierbar sind und/oder konfiguriert werden und/oder Daten von konfigurierten Fahrzeugen in der zentralen Einrichtung (1) und/oder der jeweiligen dezentralen Terminaleinrichtung (3a, 3b) abspeicherbar sind und/oder abgespeichert werden.
2. Verfahren zum elektronischen Bestellen von Fahrzeugen durch Kunden mit individuellen Konditionen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) vom Kunden ein oder mehrere Fahrzeuge nach seinen Anforderungen und/oder nach den für ihn gültigen Konditionen durch elektronischen Abruf von in einer zentralen elektronischen Einrichtung (1) des Verkäufers gespeicherter Daten elektronisch konfigurierbar ist und/oder konfiguriert werden und/oder die Daten von konfigurierten Fahrzeugen in der zentralen Einrichtung (1) und/oder der jeweiligen dezentralen Terminaleinrichtung (3a, 3b) elektronisch abspeicherbar sind und/oder abgespeichert werden und über die dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) eine Bestellung des konfigurierten Fahrzeuges mit den für den Kunden individuell geltenden Konditionen an die zentrale Einrichtung (1) des Verkäufers automatisch sendbar sind und/oder gesendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der zentralen Einrichtung (1) abgespeicherten Daten für alle Kunden geltende Daten und kundenindividuelle Daten aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest kundenindividuelle Daten der zentralen Einrichtung (1) von den dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) nur über eine Kundenauthentisierung elektronisch abrufbar sind und/oder abgerufen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kundenindividuellen Daten zumindest die individuellen Konditionen des jeweiligen Kunden für eine Bestellung sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kundenindividuellen Daten Daten über die Anzahl der abgenommenen Fahrzeuge und/oder die geplante Abnahmemenge und/oder den Einsatz der abgenommenen Fahrzeuge und/oder den geplanten Einsatz von bestellten und/oder noch zu bestellenden Fahrzeugen aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die dezentrale Einrichtungen (3a, 3b) für eine Kundenautentisierung mindestens eine Autorisierung für mindestens einen Nutzer des Kunden an die zentrale Einrichtung (1) elektronisch sendbar und in der zentralen Einrichtung (1) und/oder in einer Einrichtung beim Kunden elektronisch ablegbar ist und/oder abgelegt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dass in Abhängigkeit der Autorisierung unterschiedliche Daten von den dezentralen Einrichtungen (3a, 3b) an die zentrale Einrichtung (1) automatisiert sendbar sind und/oder abgesendet werden und/oder von der zentralen Einrichtung (1) automatisiert abrufbar sind und/oder abgerufen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Autorisierung eines Nutzers auf einer Anzeigeeinrichtung der dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) unterschiedliche Menüstrukturen und/oder Anzeigebilder automatisiert darstellbar sind und/oder dargestellt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Autorisierung des Nutzers unterschiedliche Fahrzeugtypen und/oder Fahrzeugausstattungen und/oder Fahrzeuge für unterschiedliche Verwendungszwecke elektronisch bestellbar sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der kundenindividuellen Daten und/oder in Abhängigkeit der Kundenautentisierung und/oder der Autorisierung automatisch Bestellangebote generierbar sind und/oder generiert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die automatisch generierten Bestellangebote über die dezentralen Terminaleinrichtungen (3a,3b) zur Bestellung der angebotenen Fahrzeuge durch Dateneingabe elektronisch veränderbar sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Kundenautentisierung Autorisierungen ablegbar sind und/oder abgelegt werden, mit denen nur eine Konfigurierung und Abspeicherung von Daten der konfigurierten Fahrzeuge in der zentralen Einrichtung (1) elektronisch erlaubt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die durch einen Nutzer ohne Bestellautorisierung in der zentralen Einrichtung (1) und/oder in einer Einrichtung beim Kunden abgespeicherten Fahrzeuge von einem Nutzer mit einer Bestellautorisierung derselben Kundenautentisierung über eine dezentrale Terminaleinrichtung (3a, 3b) elektronisch bestellbar sind und/oder bestellt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur verbindlichen elektronischen Bestellung von Fahrzeugen über dezentrale Terminaleinrichtungen (3a, 3b) eine Kundenautentisierung und eine dafür vorgesehene Bestellautorisierung von der jeweiligen dezentralen Terminaleinrichtung (3a, 3b) an die zentrale Einrichtung (1) elektronisch gesendet wird und von dieser automatisch geprüft wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass von den dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) über die Kundenauthentisierung die Menge der bestellten Fahrzeuge des jeweiligen Kunden und/oder die Menge der an den Großkunden ausgelieferten Fahrzeuge von der zentralen Einrichtung (1) elektronisch abrufbar sind und/oder abgerufen werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass von den dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) über die Kundenauthentisierung der Bestell-, Fertigungs- und/oder Auslieferungsstatus der vom Kunden bestellten Fahrzeuge elektronisch abrufbar ist und/oder abgerufen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen elektronischen Einrichtung (1) eine Bestellung eines Fahrzeuges zumindest auf Herstellbarkeit automatisch geprüft wird und in Abhängigkeit des Ergebnisses eine Anforderung zur Produktion des bestellten Fahrzeuges an eine Produktionssteuerungseinrichtung (5) automatisch gesendet wird und/oder der dezentralen Terminaleinrichtung (3a, 3b) das Ergebnis der Prüfung automatisch oder auf Abruf mitgeteilt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung (1) mit Produktionssteuerungseinrichtungen (5) mehrerer Automobilhersteller in Kommunikationsverbindung steht und/oder automatisch eine Kommunikationsverbindung aufbaubar ist..
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Einrichtung (1) die Herstellungs- und/oder Lieferzeit des bestellten oder des zu bestellenden Fahrzeuges in Kommunikation mit der Produktionssteuerungseinrichtung (5) automatisch geprüft wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Produktionssteuerungseinrichtung (5) Daten der Fertigungskapazitäten und/oder Produktionsablaufsteuerung abgelegt sind und die Herstellungsund/oder Lieferzeit des bestellten Fahrzeuges in Abhängigkeit dieser Daten automatisch festgelegt wird und zumindest der eine Kommunikationsverbindung zur zentralen Einrichtung (1 ) aufweisenden dezentralen Terminaleinrichtung (3a, 3b) des Kunden automatisch oder auf Abruf mitgeteilt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Einrichtung (1) Daten von hergestellten, bestellten und/oder herstellbaren Fahrzeugen, insbesondere Lieferzeiten, Produktbeschreibungen, statistischen Daten der Fahrzeuge elektronisch abgelegt sind, die über die dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) elektronisch abrufbar sind und/oder abgerufen werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Einrichtung (1) Informationen in Zusammenhang mit den bestellbaren Fahrzeugen, insbesondere Finanzierungsangebote, Informationen über neue Fahrzeuge und/oder Fahrzeugvarianten, Ausstattungsmerkmale und/oder Zusatzausstattungen elektronisch abgelegt sind, die über die mindestens eine Terminaleinrichtung (3a, 3b) elektronisch abrufbar sind und/oder abgerufen werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunden juristische Personen, insbesondere Firmen und Institutionen sind.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestellung der konfigurierten Fahrzeuge über eine Einrichtung (4) bei einem dem Kunden zugeordneten Händler erfolgt, die die Bestellung direkt und/oder bearbeitet an die zentrale Einrichtung (1) elektronisch sendet.
26. Vorrichtung zum elektronischen Konfigurieren von Fahrzeugen durch Kunden mit individuellen Konditionen dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale elektronische Einrichtung (1 ) mit in ihr abgespeicherten Daten zumindest für eine Fahrzeugkonfigurierung mit kundenindividuellen Konditionen vorgesehen ist, welche über ein Datenkommunikationsnetz (2) mit dezentralen elektronischen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) verbindbar ist, wobei die zentrale Einrichtung. (1) derart ausgebildet ist, dass von dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) zumindest die für eine Fahrzeugkonfigurierung notwendigen Daten elektronisch abrufbar sind und eine Konfigurierung von ein oder mehreren Fahrzeugen mit den für den Kunden individuell geltenden Konditionen über die dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) automatisiert möglich ist.
27. Vorrichtung zum elektronischen Bestellen von Fahrzeugen durch Kunden mit individuellen Konditionen, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale elektronische Einrichtung (1) mit in ihr abgespeicherten Daten für elektronische Fahrzeugbestellungen mit kundenindividuellen Konditionen vorgesehen ist, welche über ein Datenkommunikationsnetz (2) mit dezentralen elektronischen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) verbindbar ist, wobei die zentrale Einrichtung derart ausgebildet ist, dass von dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) die für eine Fahrzeugbestellung notwendigen Daten elektronisch abrufbar sind und eine Bestellung von ein oder mehreren Fahrzeugen mit den für den Kunden individuell geltenden Konditionen an die zentrale Einrichtung (1) direkt oder indirekt an die zentrale Einrichtung (1) automatisiert sendbar ist und von der zentralen Einrichtung (1) automatisiert verarbeitbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die in der zentralen Einrichtung (1) abgespeicherten Daten für alle Kunden geltende Daten und kundenindividuelle Daten aufweisen.
29. Vorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass zumindest kundenindividuelle Daten der zentralen Einrichtung (1) von den dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) nur über eine Kundenauthentisierung elektronisch abrufbar sind.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die kundenindividuellen Daten zumindest die individuellen Konditionen des jeweiligen Kunden für eine Bestellung sind.
31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die kundenindividuellen Daten Daten über die Anzahl der abgenommenen Fahrzeuge und/oder die geplante Abnahmemenge und/oder den Einsatz der abgenommenen Fahrzeuge und/oder den geplanten Einsatz von bestellten und/oder noch zu bestellenden Fahrzeugen des jeweiligen Kunden aufweisen.
32. Vorrichtung nach Anspruch 26 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass über die dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) für eine Kundenautentisierung mindestens eine Autorisierung für mindestens einen Nutzer des Kunden an die zentrale Einrichtung (1) elektronisch sendbar ist und in der zentralen Einrichtung (1) abspeicherbar ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit der Autorisierung unterschiedliche Daten über die dezentralen Einrichtungen (3a, 3b) von der zentralen Einrichtung (1) elektronisch abrufbar sind und/oder von den dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) an die zentrale Einrichtung (1) elektronisch sendbar sind.
34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit der unterschiedlichen Autorisierungen der Nutzer auf einer Anzeigeeinrichtung der dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) unterschiedliche Menüstrukturen und/oder Anzeigebilder automatisch darstellbar sind und/oder dargestellt werden.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit der unterschiedlicher Autorisierungen unterschiedliche Fahrzeugtypen und/oder Fahrzeugausstattungen und/oder Fahrzeuge für unterschiedliche Verwendungszwecke elektronisch bestellbar sind.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit der kundenindividuellen Daten und/oder in Abhängigkeit der Kundenauthentisierung und/oder der Autorisierung automatisch Bestellangebote generierbar sind und/oder generiert werden.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung derart ausgebildet ist, dass die automatisch generierten Bestellangebote über die dezentralen Terminaleinrichtungen (3a,3b) zur Bestellung der angebotenen Fahrzeuge durch Dateneingabe elektronisch veränderbar sind.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass für eine Kundenautentisierung Autorisierungen elektronisch abiegbar sind, mit denen nur eine Konfigurierung und Abspeicherung von Daten der konfigurierten Fahrzeuge in der zentralen Einrichtung (1) und/oder einer Einrichtung beim Kunden elektronisch möglich ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass die durch einen Nutzer ohne Bestellautorisierung in der zentralen Einrichtung (1) und/oder in einer Einrichtung beim Kunden abgespeicherten Fahrzeuge von einem Nutzer mit einer Bestellautorisierung derselben Kundenautentisierung über eine dezentrale Terminaleinrichtung (3a, 3b) elektronisch bestellbar sind.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass zur verbindlichen Bestellung von Fahrzeugen über dezentrale Terminaleinrichtungen (3a, 3b) eine Kundenautentisierung und eine dafür vorgesehene Bestellautorisierung von der jeweiligen dezentralen Terminaleinrichtung (3a, 3b) an die zentrale Einrichtung (1) elektronisch gesendet wird und von dieser automatisiert geprüft wird.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass von den dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) über die Kundenauthentisierung die Menge der bestellten Fahrzeuge des jeweiligen Kunden und/oder die Menge der an den Kunden ausgelieferten Fahrzeuge von der zentralen Einrichtung (1) elektronisch abrufbar sind.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass von den dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) über die Kundenauthentisierung der Bestell-, Fertigungs- und/oder Auslieferungsstatus der vom Kunden bestellten Fahrzeuge elektronisch abrufbar ist.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung derart ausgebildet ist, dass in der zentralen Einrichtung (1) eine Bestellung eines Fahrzeuges zumindest auf Herstellbarkeit automatisch prüfbar ist und/oder geprüft wird und in Abhängigkeit des Ergebnisses eine Anforderung zur Produktion des bestellten Fahrzeuges an eine Produktionssteuerungseinrichtung (5) automatisch gesendet wird und/oder der dezentralen Terminaleinrichtung (3a, 3b) das Ergebnis der Prüfung automatisch oder über einen Abruf mitgeteilt wird.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung (1) mit Produktionsssteuerungseinrichtungen (5) mehrerer Automobilhersteller in Kommunikationsverbindung steht und/oder eine Kommunikationsverbindung automatisch aufbaubar ist
45. Vorrichtung nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass in der zentralen Einrichtung (1) die Herstellungs- und/oder Lieferzeit des bestellten und/oder des zu bestellenden Fahrzeuges in automatischer Kommunikation mit einer der angeschlossenen Produktionssteuerungseinrichtungen (5) automatisch geprüft wird.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass in der Produktionssteuerungseinrichtung (5) Daten der Fertigungskapazitäten und/oder der Produktionsablaufsteuerung abgelegt sind und die Herstellungsund/oder Lieferzeit des bestellten Fahrzeuges in Abhängigkeit dieser Daten automatisch festgelegt wird und die zentrale Einrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass die Herstellungs- und/oder Lieferzeit zumindest der eine Kommunikationsverbindung (2a) zur zentralen Einrichtung aufweisenden dezentralen Terminaleinrichtung (3a, 3b) des Kunden automatisch oder auf Abruf mitteilbar ist.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Einrichtung (1) Daten von hergestellten, bestellten und/oder herstellbaren Fahrzeugen, insbesondere Lieferzeiten, Produktbeschreibungen, statistische Daten der, Fahrzeuge abgelegt sind, die über die dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) elektronisch abrufbar sind.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Einrichtung (1) Informationen, insbesondere kundenindividuelle Informationen, in Zusammenhang mit den bestellbaren Fahrzeugen, insbesondere Finanzierungs- und/oder Leasingsangebote, Informationen über neue Fahrzeuge und/oder Fahrzeugvarianten, Ausstattungsmerkmale und/oder Zusatzausstattungen abgelegt sind, die über die mindestens eine Terminaleinrichtung (3a, 3b) elektronisch abrufbar sind.
49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass von dezentralen Terminaleinrichtungen (3a, 3b) übermittelte Daten von zu bestellenden Fahrzeugen von einer Einrichtung eines beauftragten Händlers über einen Kommunikationsverbindung (2c) elektronisch abrufbar sind und von der elektronischen Einrichtung (4) des Händlers eine Bestellung der zu bestellenden Fahrzeuge in der zentralen Einrichtung (1 ) automatisch auslösbar ist.
50. Softwareprogrammprodukt, das direkt in einen internen Speicher der zentralen Einrichtung (1) ladbar ist und Programmabschnitte umfaßt, mit denen die Verfahrensschritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25 ausgeführt werden und/oder ausführbar sind, wenn das Programmprodukt in der zentralen elektronischen Einrichtung (1 ) läuft.
EP02762288A 2001-07-19 2002-06-17 Elektronisches verfahren und vorrichtung zum elektronischen konfigurieren und/oder bestellen von fahrzeugen Ceased EP1412836A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134434 2001-07-19
DE10134434 2001-07-19
DE10217269A DE10217269A1 (de) 2001-07-19 2002-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren und/oder Bestellen von Fahrzeugen
DE10217269 2002-04-18
PCT/EP2002/006636 WO2003009079A2 (de) 2001-07-19 2002-06-17 Elektronisches verfahren und vorrichtung zum elektronischen konfigurieren und/oder bestellen von fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1412836A2 true EP1412836A2 (de) 2004-04-28

Family

ID=26009708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02762288A Ceased EP1412836A2 (de) 2001-07-19 2002-06-17 Elektronisches verfahren und vorrichtung zum elektronischen konfigurieren und/oder bestellen von fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1412836A2 (de)
WO (1) WO2003009079A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8812375B2 (en) 2011-10-07 2014-08-19 Ford Global Technologies, Llc Method and system for product configuration validation
WO2018149538A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Audi Ag Verfahren zum reduzieren einer wahrscheinlichkeit, ein kraftfahrzeug mit einer gleichen ausstattung anzutreffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000042542A2 (en) * 1999-01-14 2000-07-20 Autobytel.Com Inc. Computer implemented purchasing system with available inventory management functions
WO2001029722A2 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Engine Co., Ltd. Apparatus, method and system for integrating product creation, planning, sales and order fulfillment, including product order receiving apparatus, method and system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000042542A2 (en) * 1999-01-14 2000-07-20 Autobytel.Com Inc. Computer implemented purchasing system with available inventory management functions
WO2001029722A2 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Engine Co., Ltd. Apparatus, method and system for integrating product creation, planning, sales and order fulfillment, including product order receiving apparatus, method and system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003009079A8 (de) 2003-11-06
WO2003009079A2 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726124T2 (de) Rechnergestütztes system und verfahren zur preisangabe
DE112006003580B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Fahrzeuginformation durch eine Fahrzeug-Email-Benachrichtigung
EP1388082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestellen von produkten, insbesondere kraftfahrzeugen
DE10154410A1 (de) Informationsmanagementvorrichtung und Informationsmanagementsystem
DE10217269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren und/oder Bestellen von Fahrzeugen
DE102016225285A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei einer gemeinsamen Verwendung eines Fortbewegungsmittels
EP1412836A2 (de) Elektronisches verfahren und vorrichtung zum elektronischen konfigurieren und/oder bestellen von fahrzeugen
CH698350B1 (de) Methode für den Verkauf von Schuhen.
DE102020103703B3 (de) Verfahren und Filterschaltung zum Durchführen von Messkampagnen mittels einer jeweiligen Sensorschaltung mehrerer Kraftfahrzeuge
DE102015103853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blecheinrichtungen sowie Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und System hierzu
DE10121682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestellen von Produkten, insbesondere Kraftfahrzeugen
WO2005091106A1 (de) Verfahren und steuerungsprogramm zur überprüfung und/oder einräumung einer berechtigung zum zugriff auf ein computerbasiertes objekt
DE102020007062A1 (de) Verfahren zum Betreiben digitaler Marktplätze
EP1098273A2 (de) Elektronisches Kartenvorverkaufssystem
EP1293920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vertrieb von Produkten und/ oder damit verbundener Dienstleistungen
DE102018214684A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Konsumenten bei der Auswahl eines Servicemobils
DE10160099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vertrieb und damit verbundener Dienstleistungen von Produkten
DE102019005371A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung verkehrsrelevanter Informationen
DE202020004312U1 (de) System zur Vermittlung und Ausübung einer Dienstleistung zwischen einem Nachfrager und spezifischen Anbieter
DE10210077A1 (de) Verfahren zur computergestützten Vorbereitung und Durchführung eines Geschäftsabschlusses
WO2008040319A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung zur unterstützung von werbetransaktionen
EP2245530A2 (de) Wägesystem
DE10205578A1 (de) Computergestütztes Verfahren zum Ausgeben eines Datensatzes, Computersystem, eingerichtet für die Bereitstellung von Datensätzen, computergestütztes Verfahren zum Verfügbarmachen eines Datensatzes sowie Client-System zum Bestellen eines Datensatzes
DE102006025427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gemeinsamen Nutzen einer Bezahlinformation durch mehrere Benutzer
DE10214000A1 (de) Elektronisches Verfahren und zentrale elektronische Einrichtung zur Wirtschaftsförderung und/oder Firmengründung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20040506

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20110315