EP1412128B1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1412128B1
EP1412128B1 EP02745060A EP02745060A EP1412128B1 EP 1412128 B1 EP1412128 B1 EP 1412128B1 EP 02745060 A EP02745060 A EP 02745060A EP 02745060 A EP02745060 A EP 02745060A EP 1412128 B1 EP1412128 B1 EP 1412128B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric sleeve
shaft bearing
bearing
flange
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02745060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1412128A1 (de
Inventor
Steffen Wuensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1412128A1 publication Critical patent/EP1412128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1412128B1 publication Critical patent/EP1412128B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • a power tool is off DE 198 52 137 A known.
  • Eccentric grinding machines which have an electric motor arranged in a housing with an armature shaft pointing in the direction of a grinding disc.
  • the armature shaft is supported on the side facing the sanding pad via an anchor ball bearing in the housing of the eccentric sanding machine.
  • the armature shaft is pressed into a bearing seat of an eccentric sleeve and is rotatably connected thereto.
  • a sanding ball bearing is mounted on the eccentric sleeve, via which the sanding pad is mounted on the eccentric sleeve.
  • a fan of a fan is mounted on the eccentric sleeve in the region of the bearing seat of the armature shaft.
  • the invention relates to a power tool having a motor arranged in a housing with a motor shaft which is mounted on a arranged on a sanding pad side shaft bearing and which is rotatably connected in a bearing seat with an eccentric sleeve, wherein the eccentric sleeve in the axial Direction at least partially protrudes into the shaft bearing and the axial space of the shaft bearing is at least partially, advantageously completely, used for driving connection of the eccentric sleeve. It can be saved axial space and thus an advantageous low center of gravity and a particularly handy hand tool can be achieved. This has a particularly advantageous effect on hand-held power tools, which are guided with one hand by means of a grip formed on the housing.
  • the solution can be applied to various propulsion systems which appear meaningful to a person skilled in the art, such as, for example, pneumatically driven hand tool machines, etc.
  • the solution according to the invention is used particularly advantageously with electrically driven hand tool machines having an electric motor. Electric motors are usually larger and heavier than pneumatic motors, which has a particularly advantageous effect on electrically powered hand tool machines, the saving of axial space and the achievable low center of gravity.
  • a small distance between the shaft bearing and a sanding disc bearing connected to the eccentric sleeve can be achieved by the solution, advantageously a distance between 5 mm and 15 mm. Due to the small distance a favorable flow of forces can be achieved, and vibrations can be avoided.
  • the sanding pad bearing can be arranged in the eccentric sleeve or advantageously on the eccentric sleeve.
  • the flange can be secured in the housing part via various, the skilled person appears useful form-fitting, non-positive and / or material connections, for example via an adhesive connection, screw, latching connection etc.
  • the flange is attached via a press connection in the housing part, a simple and Fast assembly can be achieved and additional hardware can be saved.
  • the flange is fastened on the side facing away from the sanding pad of the shaft bearing in the housing part, whereby an advantageous space utilization can be achieved.
  • the eccentric sleeve is designed in one piece with a fan. Additional components, assembly costs, installation space and costs can be saved. However, it is also possible to attach a separate fan wheel on the eccentric sleeve, for example, to press.
  • the solution according to the invention can be used in all hand-held power tools that appear appropriate to the person skilled in the art, in particular in eccentric grinding machines, vibratory grinding machines, multi-grinding machines, etc.
  • FIG. 1 shows a partial section through an eccentric grinding machine which has an electric motor 12 with an armature shaft 14 arranged in a housing 10.
  • the armature shaft 14 is mounted on a arranged on a sanding pad 16 side facing shaft bearing 18 and is rotatably connected in a bearing seat 20 with an eccentric sleeve 22.
  • the shaft bearing 18 is formed by a ball bearing, but could also be designed as a sliding bearing.
  • the eccentric sleeve 22 protrudes in the axial direction 56 into the shaft bearing 18 or the armature shaft 14 is supported via the eccentric sleeve 22 in the shaft bearing 18 and the axial space of the shaft bearing 18 is fully utilized for the drive connection of the eccentric sleeve 22.
  • the eccentric sleeve 22 forms a bearing 46 for the shaft bearing 18 and a bearing 48 for the sanding plate bearing 24 and is integral with a fan 36 of a fan 32 running.
  • the shaft bearing 18 is supported in a housing part 30 via a flange 28 which surrounds this radially and is formed by a separate component (FIG. 3).
  • the flange 28 is secured via a press connection 34 in the housing part 30 of the fan 32, on the side facing away from the sanding pad 16 of the shaft bearing 18th
  • the shaft bearing 18 is pressed into the flange 28 (FIG. 2).
  • the shaft bearing 18 is on the side facing away from the sanding pad 16 on a collar 38 of the flange 28 to the plant and closes on the sanding pad 16 side facing flush with the flange 28 from.
  • the eccentric sleeve 22 is inserted into the shaft bearing 18 and the armature shaft 14 is pressed into the eccentric sleeve 22.
  • the eccentric sleeve 22 comes with its side facing away from the sanding pad 16 end face 58 on an integrally formed on the armature shaft 14 collar 44 to the plant.
  • the preassembled subassembly consisting of the eccentric sleeve 22, the shaft bearing 18, the flange 28 and the electric motor 12 with its armature shaft 14, are then pressed into a recess 42 of the housing part 30 with a ring plate 40 formed on the flange 28 or in the housing 10 mounted the eccentric grinding and thereby secured axially, radially and against rotation.
  • the sanding pad 16 which forms a preassembled assembly with the sanding pad bearing 24, is pushed onto the bearing 48 of the eccentric sleeve 22, the sanding pad bearing 24 resting on the sanding pad 16 facing away from an integrally formed on the eccentric sleeve 22 stop 50 comes to rest.
  • a hexagonal screw 52 is screwed into the eccentric sleeve 22, with which the grinding disk bearing 24 and the sanding pad 16 are attached to the eccentric sleeve 22 via a support ring 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Handwerkzeugmaschine ist aus DE 198 52 137 A bekannt.
  • Es sind Exzenterschleifmaschinen bekannt, die einen in einem Gehäuse angeordneten Elektromotor mit einer in Richtung eines Schleiftellers weisenden Ankerwelle aufweisen. Die Ankerwelle ist auf der dem Schleifteller zugewandten Seite über ein Ankerkugellager im Gehäuse der Exzenterschleifmaschine abgestützt.
  • An ihrem dem Schleifteller zugewandten Ende ist die Ankerwelle in einen Lagersitz einer Exzenterhülse eingepreßt und ist mit dieser drehfest verbunden. Auf der dem Schleifteller zugewandten Seite der Exzenterhülse ist auf der Exzenterhülse ein Schleiftellerkugellager befestigt, über das der Schleifteller auf der Exzenterhülse gelagert ist. Ferner ist auf der Exzenterhülse im Bereich des Lagersitzes der Ankerwelle ein Lüfterrad eines Lüfters befestigt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, die einen in einem Gehäuse angeordneten Motor mit einer Motorwelle aufweist, die über ein auf einer einem Schleifteller zugewandten Seite angeordnetes Wellenlager gelagert ist und die in einem Lagersitz mit einer Exzenterhülse drehfest verbunden ist, wobei die Exzenterhülse in axialer Richtung zumindest teilweise in das Wellenlager ragt und der axiale Bauraum des Wellenlagers zumindest teilweise, vorteilhaft vollständig, zur Antriebsverbindung der Exzenterhülse genutzt ist. Es kann axialer Bauraum eingespart und damit ein vorteilhaft tiefer Schwerpunkt und eine besonders handliche Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Besonders vorteilhaft wirkt sich dies bei Handwerkzeugmaschinen aus, die einhändig über einen am Gehäuse angeformten Griff geführt werden.
  • Die Lösung kann bei verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Antriebssystemen angewendet werden, wie beispielsweise bei pneumatisch angetriebenen Handwerkzeugmaschinen usw. Besonders vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Lösung jedoch bei elektrisch angetriebenen Handwerkzeugmaschinen mit einem Elektromotor eingesetzt. Elektromotore sind in der Regel größer und schwerer als pneumatische Motore, wodurch sich bei elektrisch angetriebenen Handwerkzeugmaschinen die Einsparung von axialem Bauraum und der erreichbare tiefe Schwerpunkt besonders vorteilhaft auswirkt.
  • Ferner kann durch die Lösung ein kleiner Abstand zwischen dem Wellenlager und einem mit der Exzenterhülse verbundenen Schleiftellerlager erreicht werden, und zwar vorteilhaft ein Abstand zwischen 5 mm und 15 mm. Durch den kleinen Abstand ist ein günstiger Kräfteverlauf erzielbar, und Vibrationen können vermieden werden. Das Schleiftellerlager kann in der Exzenterhülse oder vorteilhaft auf der Exzenterhülse angeordnet sein.
  • Durch die Handwekzeugmaschine gemäß Anspruch 1, kann eine einfache Montage der Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Das Wellenlager und der Flansch können vormontiert und im vormontierten Zustand mit dem Gehäuseteil verbunden werden. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, daß das Wellenlager direkt im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine bzw. in einem den Motor tragenden Gehäuseteil gelagert ist.
  • Der Flansch kann im Gehäuseteil über verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende formschlüssige, kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindungen befestigt sein, beispielsweise über eine Klebeverbindung, Schraubverbindung, -Rastverbindung usw. Ist der Flansch jedoch über eine Preßverbindung im Gehäuseteil befestigt, kann eine einfache und schnelle Montage erreicht und zusätzliche Befestigungsteile können eingespart werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Flansch auf der dem Schleifteller abgewandten Seite des Wellenlagers im Gehäuseteil befestigt ist, wodurch eine vorteilhafte Bauraumausnutzung erzielt werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die Exzenterhülse einstückig mit einem Lüfterrad ausgeführt ist. Zusätzliche Bauteile, Montageaufwand, Bauraum und Kosten können eingespart werden. Möglich ist jedoch auch, ein separates Lüfterrad auf der Exzenterhülse zu befestigen, beispielsweise aufzupressen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann bei sämtlichen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Handwerkzeugmaschinen eingesetzt werden, wie insbesondere bei Exzenterschleifmaschinen, Schwingschleifmaschinen, Multischleifmaschinen usw.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsteilschnitt durch eine Exzenterschleifmaschine,
    Fig. 2
    ein in einem Flansch vormontiertes Wellenlager und
    Fig. 3
    den Flansch aus Fig. 2 montiert in einem Gehäuseteil.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch eine Exzenterschleifmaschine, die ein in einem Gehäuse 10 angeordneten Elektromotor 12 mit einer Ankerwelle 14 aufweist. Die Ankerwelle 14 ist über ein auf einer einem Schleifteller 16 zugewandten Seite angeordnetes Wellenlager 18 gelagert und ist in einem Lagersitz 20 mit einer Exzenterhülse 22 drehfest verbunden. Das Wellenlager 18 ist von einem Kugellager gebildet, könnte jedoch auch als Gleitlager ausgeführt sein.
  • Erfindungsgemäß ragt die Exzenterhülse 22 in axialer Richtung 56 in das Wellenlager 18 bzw. ist die Ankerwelle 14 über die Exzenterhülse 22 im Wellenlager 18 abgestützt und der axiale Bauraum des Wellenlagers 18 wird vollständig zur Antriebsverbindung der Exzenterhülse 22 genutzt.
  • Das Wellenlager 18 und ein auf der Exzenterhülse 22 angeordnetes Schleiftellerlager 24, das ebenfalls als Kugellager ausgebildet ist, besitzen einen axialen Abstand 26 von ca. 10 mm. Die Exzenterhülse 22 bildet eine Lagerstelle 46 für das Wellenlager 18 sowie eine Lagerstelle 48 für das Schleiftellerlager 24 und ist einstückig mit einem Lüfterrad 36 eines Lüfters 32 ausgeführt.
  • Das Wellenlager 18 ist über einen dieses radial umschließenden, von einem separaten Bauteil gebildeten Flansch 28 in einem Gehäuseteil 30 abgestützt (Fig. 3). Der Flansch 28 ist über eine Preßverbindung 34 im Gehäuseteil 30 des Lüfters 32 befestigt, und zwar auf der dem Schleifteller 16 abgewandten Seite des Wellenlagers 18.
  • Bei der Montage wird das Wellenlager 18 in den Flansch 28 eingepreßt (Fig. 2). Das Wellenlager 18 kommt dabei auf der dem Schleifteller 16 abgewandten Seite an einem Bund 38 des Flansches 28 zur Anlage und schließt auf der dem Schleifteller 16 zugewandten Seite bündig mit dem Flansch 28 ab.
  • Darauffolgend wird die Exzenterhülse 22 in das Wellenlager 18 eingesteckt und die Ankerwelle 14 in die Exzenterhülse 22 eingepreßt. Dabei kommt die Exzenterhülse 22 mit ihrer dem Schleifteller 16 abgewandten Stirnseite 58 an einem an die Ankerwelle 14 angeformten Bund 44 zur Anlage.
  • Die vormontierte Baugruppe, bestehend aus der Exzenterhülse 22, dem Wellenlager 18, dem Flansch 28 und dem Elektromotor 12 mit seiner Ankerwelle 14, werden anschließend mit einem an den Flansch 28 angeformten Ringteller 40 in eine Ausnehmung 42 des Gehäuseteils 30 eingepreßt bzw. im Gehäuse 10 der Exzenterschleifmaschine montiert und dabei axial, radial und gegen Verdrehen gesichert.
  • In einem nächsten Montageschritt werden der Schleifteller 16, der mit dem Schleiftellerlager 24 eine vormontierte Baugruppe bildet, auf die Lagerstelle 48 der Exzenterhülse 22 aufgeschoben, wobei das Schleiftellerlager 24 auf der dem Schleifteller 16 abgewandten Seite an einem an die Exzenterhülse 22 angeformten Anschlag 50 zur Anlage kommt. Anschließend wird eine Sechskantschraube 52 in die Exzenterhülse 22 eingeschraubt, mit der über einen Auflagering 54 das Schleiftellerlager 24 und der Schleifteller 16 an der Exzenterhülse 22 befestigt werden.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Gehäuse
    12
    Motor
    14
    Motorwelle
    16
    Schleifteller
    18
    Wellenlager
    20
    Lagersitz
    22
    Exzenterhülse
    24
    Schleiftellerlager
    26
    Abstand
    28
    Flansch
    30
    Gehäuseteil
    32
    Lüfter
    34
    Preßverbindung
    36
    Lüfterrad
    38
    Bund
    40
    Ringteller
    42
    Ausnehmung
    44
    Bund
    46
    Lagerstelle
    48
    Lagerstelle
    50
    Anschlag
    52
    Sechskantschraube
    54
    Auflagering
    56
    Richtung
    58
    Stirnseite

Claims (5)

  1. Handwerkzeugmaschine, die einen in einem Gehäuse (10) angeordneten Motor (12) mit einer Motorwelle (14) aufweist, die über ein auf einer einem Schleifteller (16) zugewandten Seite angeordnetes Wellenlager (18) gelagert ist und die in einem Lagersitz (20) mit einer Exzenterhülse (22) drehfest verbunden ist, wobei die Exzenterhülse (22) in axialer Richtung (56) zumindest teilweise in das Wellenlager (18) ragt und der axiale Bauraum des Wellentagers (18) zumindest teilweise zur Antriebsverbindung der Exzenterhülse (22) genutzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenlager (18) über einen dieses radial umschließenden, von einem separaten Bauteil gebildeten Flansch (28) in einem Gehäuseteil (30) abgestützt ist, der sowohl getrennt vom Gehäuse (10) als auch getrennt vom Motor (12) ausgebildet ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenlager (18) und ein mit der Exzenterhülse (22) verbundenes Schleiftellerlager (24) einen axialen Abstand (26) zwischen 5 mm und 15 mm aufweisen.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (28) über eine Preßverbindung (34) im Gehäuseteil (30) befestigt ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (28) auf der dem Schleifteller (16) abgewandten Seite des Wellenlagers (18) im Gehäuseteil (30) befestigt ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterhülse (22) einstückig mit einem Lüfterrad (36) ausgeführt ist.
EP02745060A 2001-07-19 2002-05-17 Handwerkzeugmaschine Expired - Lifetime EP1412128B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135251A DE10135251A1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Handwerkzeugmaschine
DE10135251 2001-07-19
PCT/DE2002/001791 WO2003011519A1 (de) 2001-07-19 2002-05-17 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1412128A1 EP1412128A1 (de) 2004-04-28
EP1412128B1 true EP1412128B1 (de) 2007-09-05

Family

ID=7692401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02745060A Expired - Lifetime EP1412128B1 (de) 2001-07-19 2002-05-17 Handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6942558B2 (de)
EP (1) EP1412128B1 (de)
JP (1) JP4431385B2 (de)
CN (1) CN100431792C (de)
DE (2) DE10135251A1 (de)
WO (1) WO2003011519A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311474A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-23 Ina-Schaeffler Kg Bandspannrolle
ITMI20062311A1 (it) * 2006-11-30 2008-06-01 Pierluigi Ansaldi Dispositivo di rilevazione e segnalazione di anomalie nell'impiego di utilizzatori elettrici
US8381833B2 (en) 2009-09-24 2013-02-26 Robert Bosch Gmbh Counterbalance for eccentric shafts
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
US9746033B2 (en) * 2013-03-14 2017-08-29 United Technologies Corporation Eccentrically bored sleeve for locating a bearing
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US9102048B2 (en) * 2013-11-29 2015-08-11 Black & Decker Inc. Sander having two-piece fan
EP3501732B1 (de) * 2018-03-21 2020-05-13 Guido Valentini Handgeführte werkzeugmaschine zum schleifen oder polieren eines werkstücks zur realisierung von zwei verschiedenen arbeitsbewegungen
WO2020223562A1 (en) 2019-04-30 2020-11-05 International Paper Company Low-density modifier for fiber cement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751725A (en) * 1954-08-13 1956-06-26 Roy J Champayne Orbital action rubbing machine
US3555743A (en) * 1968-04-15 1971-01-19 Skil Corp Power sander
DE2323270A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-28 Bosch Gmbh Robert Schwingschleifer
DE3620136C5 (de) * 1986-06-14 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebene Handschleifmaschine mit einem Exzenterantrieb
GB9123502D0 (en) * 1991-11-06 1992-01-02 Black & Decker Inc Sanding apparatus
DE4206753A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer
US5580302A (en) * 1994-02-28 1996-12-03 Black & Decker Inc. Random orbit sander having air directing baffle
DE19829190B4 (de) 1998-06-30 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine
DE19852137A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Motorbetriebene Handschleifmaschine
DE19945060B4 (de) * 1999-09-20 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1412128A1 (de) 2004-04-28
WO2003011519A1 (de) 2003-02-13
US6942558B2 (en) 2005-09-13
JP4431385B2 (ja) 2010-03-10
US20040011545A1 (en) 2004-01-22
CN1464811A (zh) 2003-12-31
DE50210856D1 (de) 2007-10-18
CN100431792C (zh) 2008-11-12
DE10135251A1 (de) 2003-02-06
JP2004521769A (ja) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1412128B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1335815B1 (de) Handwerkzeugmaschinenhandgriff
EP1379362B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1332023B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
EP1778437B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere schleifmaschine
EP1207982B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1684944B1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein einsatzwerkzeug mit einer zumindest im wesentlichen scheibenförmigen nabe
EP2139654A1 (de) Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
EP2910333B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3312445A1 (de) Baueinheit
EP1228561B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2012013389A1 (de) Einsatzwerkzeug
DE102004030313B4 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2001006620A1 (de) Elektrischer kleinmotor mit axiallager
EP2142344A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1959543A2 (de) Elektromotor mit kommutatorseitigem Rotorlager
DE19929631A1 (de) Anordnung einer Öl- und einer Vakuumpumpe an einem Antriebsmotor, insbesondere Brennkraftmaschine
DE102009054929B4 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE10352288A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE29922974U1 (de) Schleifmaschine
DE102022129324B3 (de) Rotor für eine Ladeeinrichtung
DE2405305A1 (de) Kleines arbeitshandgeraet als autozubehoer
EP1723928B1 (de) Zahntechnikabsaugvorrichtung
DD248631A1 (de) Verdichteraggregat
DE19802115A1 (de) Pumpenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061004

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071018

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: EERR

Free format text: CORRECTION DE BOPI 08/18 - BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N A PAS ETE REMISE A L INPI. IL Y A LIEU DE SUPPRIMER : LA MENTION DE LA NON-REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

26N No opposition filed

Effective date: 20080606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110603

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190716

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210856

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201