EP1408455A2 - Anlage zur optimalen Ausnutzung des Parkraumes von Parkplätzen für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Anlage zur optimalen Ausnutzung des Parkraumes von Parkplätzen für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1408455A2
EP1408455A2 EP03022391A EP03022391A EP1408455A2 EP 1408455 A2 EP1408455 A2 EP 1408455A2 EP 03022391 A EP03022391 A EP 03022391A EP 03022391 A EP03022391 A EP 03022391A EP 1408455 A2 EP1408455 A2 EP 1408455A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
installation according
input
strips
output device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03022391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1408455B1 (de
EP1408455A3 (de
Inventor
Klaus Dr. Manns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI200331148T priority Critical patent/SI1408455T1/sl
Publication of EP1408455A2 publication Critical patent/EP1408455A2/de
Publication of EP1408455A3 publication Critical patent/EP1408455A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1408455B1 publication Critical patent/EP1408455B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas

Definitions

  • the invention relates to a system for optimal utilization of the parking space Parking spaces for motor vehicles, in particular for trucks and Buses, consisting of at least one access lane, at least one with Distance parallel or approximately parallel to it departing lane and several in between, at least visually marked and preferably oblique park stripes.
  • Such large areas are provided by the fact that a parking lot on a highway or a main road at least one access lane and at least one parallel or nearly parallel parallel departure lane, between which there are several, at least optically marked and preferably obliquely extending parking strip.
  • a parking strip usually has only one parking space for a truck.
  • the invention is therefore the object of the land use and reduce the associated negative impact. In addition, should the existing parking space can be better utilized.
  • a parking in the beginning described type usable plant consisting of a beginning of the Zufahrtsgasse located, each entering motor vehicle at least by his departure time recording and connected to a parking lot control unit, manually operable input and output device consists of the incoming motor vehicle depending on the entered departure time a free parking space in one of the at least two consecutive Parking spaces assigns parking spaces.
  • This drawing shows a top view of a section of a parking area a refueling and rest stop (not shown), as on highways and Fernstrassen, but also in truck stops is common.
  • a parking area serves for parking or for parking trucks 5, 6, 7, 8, 9, with this too Tractors 6 with trailer 7 or semi-trailer 8 with semi-trailer 9 and buses counting.
  • This parking area has an access lane 1 and a departure lane 2, which at a predetermined distance, which will be discussed in parallel are arranged to each other. A parallel arrangement is not necessarily necessary, but appropriate.
  • Parking strip 3 is provided, which is advantageously inclined and, for example at an angle of 45 ° to the access lane 1 and the departure lane 2 run. This facilitates the traffic to reach the parking strip 3 and to leave.
  • the individual parking strips 3 are marked by marking lines 4 and thereby separated from each other.
  • the length of the individual parking strips 3 is preferably chosen so that on a parking strip 3, for example, four Truck 5 - without trailer - park in a row or parked can. Such a length of the parking strip is without new parking lots Difficulties realized.
  • this car park area is assigned a facility that from an input and output device located at the beginning of the access lane 1 11 is connected to an indicated only parking control unit 12 is.
  • This input and output device 11 is advantageously mounted so that they can be operated well from the cab of the truck 5, 6, 7, 8, 9. On the other hand, it also brings no disadvantages if the driver of the truck 5, 6, 7, 8, 9 would have to get off. If necessary, the input and output device 11 also be housed in a special building and one by one Person authorized to control the parking area.
  • each one mentioned control device 14 may then inform the parking lot control unit 12 be whether an incoming truck 5, 6, 7, 8, 9 actually in the im assigned parking strip 3 is retracted. If this is not the case, corrected the parking lot control unit 12 actually due to the control message approached parking strip 3.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur optimalen Ausnutzung des Parkraumes von Parkplätzen für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen (5,6,7,8,9) und Busse, bestehend aus mindestens einer Zufahrtsgasse (1), mindestens einer mit Abstand parallel oder annähernd parallel dazu verlaufenden Abfahrtsgasse (2) und mehreren dazwischen befindlichen, zumindest optisch gekennzeichneten und vorzugsweise schräg verlaufenden Parkstreifen (3). Um die Flächeninanspruchnahme für neue Parkplätze und die damit verbundenen negativen Auswirkungen zu reduzieren und den jetzt vorhandenen Parkraum besser ausnutzen zu können, besteht die Anlage aus einer zu Beginn der Zufahrtsgasse (1) befindlichen, das jeweils einfahrende Kraftfahrzeug (5,6,7,8,9) zumindest durch seine Abfahrtszeit erfassende und an einen Parkplatz-Steuerungseinheit (12) angeschlossene, manuell betätigbare Ein- und Ausgabe-Einrichtung (11), die dem einfahrenden Kraftfahrzeug (5,6,7,8,9) in Abhängigkeit von der eingegebenen Abfahrtszeit einen freien Stellplatz in einem von jeweils mindestens zwei hintereinander liegende Stellplätze aufweisenden Parkstreifen (3) zuweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur optimalen Ausnutzung des Parkraumes von Parkplätzen für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen und Busse, bestehend aus mindestens einer Zufahrtsgasse, mindestens einer mit Abstand parallel oder annähernd parallel dazu verlaufenden Abfahrtsgasse und mehreren dazwischen befindlichen, zumindest optisch gekennzeichneten und vorzugsweise schräg verlaufenden Parkstreifen.
In den kommenden Jahren wird mit einer ständigen Zunahme des Kraftwagenverkehrs, insbesondere des Lastkraftwagenverkehrs, gerechnet. Davon sind insbesondere Autobahnen und Fernstrassen sowie die dazugehörigen Park- und Rastplätze betroffen. Auch die anstehende EU-Osterweiterung trägt zu dieser Verkehrszunahme bei, wobei davon ausgegangen wird, dass ein großer Teil des Güterverkehrs mit Lastkraftwagen abgewickelt wird, was ebenfalls die Autobahnen und Femstrassen belastet. Fahrer von Lastkraftwagen sind gesetzlich gezwungen, nach Ablauf einer vorgegebenen Lenkzeit eine Pause einzulegen, evtl. etwas zu essen und oder zu trinken und auch zu schlafen. Während dieser Pausen werden die Lastkraftwagen im Bereich von Autobahnen und Fernstrassen auf Park- oder Rastplätzen abgestellt. Ein abgestellter Lastkraftwagen - dazu zählen auch Zugmaschinen mit Anhänger oder Auflieger - benötigt eine Stellfläche von etwa 200 m2. Solche großen Flächen werden dadurch zur Verfügung gestellt, dass ein Parkplatz an einer Autobahn oder einer Femstrasse mindestens eine Zufahrtsgasse und mindestens eine mit Abstand parallel oder annähernd parallel dazu verlaufende Abfahrtsgasse aufweist, zwischen denen sich mehrere, zumindest optisch gekennzeichnete und vorzugsweise schräg verlaufende Parkstreifen befinden. Ein solcher Parkstreifen besitzt normalerweise nur einen Stellplatz für einen Lastkraftwagen.
Dies hängt damit zusammen, dass ein eventuell in diesem Parkstreifen hinter dem ersten Lastkraftwagen parkender zweiter Lastkraftwagen ja erst dann abfahren könnte, wenn der erste Lastkraftwagen seinen Stellplatz in dem Parkstreifen verlassen hätte. Daraus ist ersichtlich, dass nicht nur der fließende Lastkraftwagenverkehr, sondem auch ruhende Lastkraftwagen erhebliche Kapazitätsprobleme mit sich bringt. Bei Tank- und Rastanlagen an Autobahnen und Femstrassen ist bereits schon heute festzustellen, dass Lastkraftwagen aus Mangel an freien Parkplätzen in Zu- und Abfahrtsgassen, vor oder hinter Tankstellen geparkt werden und damit den Verkehr im Bereich der Tank- und Rastanlagen erheblich beeinträchtigen. Ein an diesen Stellen geparkter Lastkraftwagen stellt darüber hinaus eine nicht zu unterschätzende Unfallgefahr dar. Dies trifft ganz besonders für eine Zufahrtsgasse zu einer Tank- und Rastanlage zu. Wenn hier ein Lastkraftwagen vorschriftswidrig abgestellt ist, kann es durch den einfahrenden Verkehr zu schweren Unfällen kommen.
Um diesen Parkplatznotstand zu beseitigen, wird verstärkt der Ausbau bestehender Tank- und Rastanlagen vorgenommen. Weiterhin werden in großem Maße privat betriebene Autohöfe angelegt. Dies alles ist nicht in kurzer Zeit durchführbar und erfordert erhebliche Kosten. Ferner werden dazu erhebliche Flächen benötigt, die versiegelt werden und aus ökologischer Sicht einen Entzug von Landschaft darstellen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, die Flächeninanspruchnahme und die damit verbundenen negativen Auswirkungen zu reduzieren. Zusätzlich soll der jetzt vorhandene Parkraum besser ausgenutzt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird deshalb eine an Parkplätzen der eingangs beschriebenen Art einsetzbare Anlage vorgeschlagen, die aus einer zu Beginn der Zufahrtsgasse befindliche, das jeweils einfahrende Kraftfahrzeug zumindest durch seine Abfahrtszeit erfassende und an eine Parkplatz-Steuerungseinheit angeschlossene, manuell betätigbare Ein- und Ausgabe-Einrichtung besteht, die dem einfahrenden Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der eingegebenen Abfahrtszeit einen freien Stellplatz in einem der jeweils mindestens zwei hintereinander liegende Stellplätze aufweisenden Parkstreifen zuweist.
Durch eine solche Anlage ist es möglich, in den zwischen einer Zufahrtsgasse und einer mit Abstand dazu verlaufenden Abfahrtsgasse befindlichen Parkstreifen jeweils zwei oder mehr Stellplätze vorzusehen und dort zwei oder mehr Kraftfahrzeuge, insbesondere aber Lastkraftwagen und Busse, hintereinander zu parken, ohne dass sich dieselben aufgrund ihrer unterschiedlichen Abfahrtszeiten stören. Damit kann die auf einem Park- oder Rastplatz vorhandene Parkfläche, die in konventioneller Weise nicht mehr erweitert werden kann, erheblich besser genutzt und damit die Kapazität vergrössert werden. Gleiches gilt aber auch für Busbahnhöfe. Die erfindungsgemäße Anlage erfordert nur einen verhältnismäßig geringen Aufwand und bringt keine hohen Betriebskosten mit sich.
Weitere Merkmale einer Anlage gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Diese Zeichnung zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt auf einen Parkplatzbereich einer nicht weiter dargestellten Tank- und Rastanlage, wie er an Autobahnen und Fernstrassen, aber auch in Autohöfen üblich ist. Ein solcher Parkplatzbereich dient zum Parken bzw. zum Abstellen von Lastkraftwagen 5, 6, 7, 8, 9, wobei dazu auch Zugmaschinen 6 mit Anhänger 7 oder Sattelschlepper 8 mit Auflieger 9 sowie Busse zählen. Dieser Parkplatzbereich weist eine Zufahrtsgasse 1 und eine Abfahrtsgasse 2 auf, die in einem vorgegebenen Abstand, auf den noch eingegangen wird, parallel zueinander angeordnet sind. Eine parallele Anordnung ist allerdings nicht unbedingt erforderlich, jedoch zweckmäßig.
Zwischen der Zufahrtsgasse 1 und der eine Abfahrtsgasse 2 sind mehrere Parkstreifen 3 vorgesehen, die in vorteilhafter Weise schräg und beispielsweise unter einem Winkel von 45° zu der Zufahrtsgasse 1 und der eine Abfahrtsgasse 2 verlaufen. Dies erleichtert dem Verkehr, die Parkstreifen 3 zu erreichen und zu verlassen. Die einzelnen Parkstreifen 3 sind durch Markierungslinien 4 gekennzeichnet und dadurch voneinander abgetrennt. Die Länge der einzelnen Parkstreifen 3 wird vorzugsweise so gewählt, dass auf einem Parkstreifen 3 beispielsweise vier Lastkraftwagen 5 - ohne Anhänger - hintereinander parken bzw. abgestellt werden können. Eine solche Länge der Parkstreifen ist bei neuen Parkplätzen ohne Schwierigkeiten realisierbar. Bei vorhandenen Parkplatzbereichen ist dies dadurch ohne große Probleme und ohne großen Aufwand zu erreichen, dass eine bisher dort vorhandene mittlere Zufahrts- und Abfahrtsgasse, die sich vorher in der Mitte zwischen der Zufahrtsgasse 1 und der eine Abfahrtsgasse 2 befand, durch geringfügige Umbauarbeiten und Änderung der bisher vorhandenen Markierung für den ursprünglichen Zweck unbenutzbar gemacht und der dadurch gewonnene Platz für die jetzt eingezeichneten Parkstreifen 3 verwendet wird. Auf derart langen Parkstreifen 3 können aber auch, wie die Zeichnung sehr deutlich erkennen lässt, zwei Lastkraftwagen 6 mit Anhänger 7 oder zwei Sattelschlepper 8 mit Auflieger 9 und noch ein Lastkraftwagen 5 geparkt bzw. abgestellt werden.
Solche langen Parkstreifen 3 sind allerdings nur dann ohne Probleme hinsichtlich des Abfahrens benutzbar, wenn die in einem Parkstreifen 3 abgestellten Lastkraftwagen 5, 6, 7, 8, 9 so geparkt sind, dass der erste Lastkraftwagen 5, 6, 7, 8, 9 auch zuerst und die weiteren Lastkraftwagen 5, 6, 7, 8, 9 erst zeitlich danach abfahren. Um dies sicher zu stellen, ist diesem Parkplatzbereich eine Anlage zugeordnet, die aus einer zu Beginn der Zufahrtsgasse 1 befindlichen Ein- und Ausgabe-Einrichtung 11 besteht, die an eine nur angedeutete Parkplatz-Steuerungseinheit 12 angeschlossen ist. Diese Ein- und Ausgabe-Einrichtung 11 ist vorteilhaft so angebracht, dass sie vom Fahrerhaus des Lastkraftwagens 5, 6, 7, 8, 9 gut bedient werden kann. Andererseits bringt es auch keine Nachteile, wenn der Fahrer des Lastkraftwagens 5, 6, 7, 8, 9 aussteigen müsste. Bedarfsweise kann die Ein- und Ausgabe-Einrichtung 11 auch in einem besonderen Gebäude untergebracht sein und von einer mit der Kontrolle des Parkplatzbereiches beauftragten Person betätigt werden.
In der Parkplatz-Steuerungseinheit 12 sind nun alle Parkstreifen 3, vorteilhaft hinsichtlich ihrer Länge, gespeichert. Fährt jetzt ein Lastkraftwagen 5, 6, 7, 8, 9 über die Zufahrtsgasse 1 in den Parkplatzbereich ein, wird er durch die Ein- und Ausgabe-Einrichtung 11, die bedarfsweise mit einer in der Zufahrtsgasse 1 befindlichen, jedoch nicht dargestellten Schranke gekoppelt sein kann, aufgefordert, die angestrebte Abfahrtszeit einzugeben. In Abhängigkeit von dieser Abfahrtszeit wird ihm über die Parkplatz-Steuerungseinheit 12 durch die Ein- und Ausgabe-Einrichtung 11 in einem der Parkstreifen 3 ein noch freier Stellplatz zugewiesen. Diese Zuweisung kann über ein in der Ein- und Ausgabe-Einrichtung 11 angeordnetes Anzeigegerät oder über einen ausgedruckten Parkbeleg erfolgen.
Bei der Ausgabe eines Parkbeleges ist es möglich, durch ein der Ein- und Ausgabe-Einrichtung 11 zugeordnetes Parkgebühren-Kassiergerät auch Parkgebühren zu kassieren und den Gebührenbetrag auf dem Parkbeleg auszudrucken. Der zugewiesene Parkstreifen wird in der Parkplatz-Steuerungseinheit 12 gespeichert. Später ankommenden Lastkraftwagen 5, 6, 7, 8, 9 werden, ebenfalls in Abhängigkeit von ihrer Abfahrtszeit, dann noch freie Stellplätze in dem gleichen oder in anderen Parkstreifen 3 zugewiesen. Wenn die eingegebene Abfahrtzeit um eine vorgegebene Zeit, beispielsweise 15 oder 20 Minuten, überschritten ist, wird der benutzte Stellplatz im Parkstreifen 3 freigegeben und kann dann, ebenfalls wieder in Abhängigkeit von der eingegebenen Abfahrtszeit, von neu ankommenden Lastkraftwagen 5, 6, 7, 8, 9 erneut belegt werden. Um jedoch grundsätzlich zu vermeiden, dass neu ankommenden Lastkraftwagen 5, 6, 7, 8, 9 durch erheblich verspätet abfahrende Lastkraftwagen 5,6,7,8,9 ein noch belegter Stellplatz in einem Parkstreifen 3 irrtümlich zugewiesen wird, ist es vorteilhaft, im Ausfahrtsbereich der einzelnen Parkstreifen jeweils ein Kontrollgerät 13 vorzusehen, welches die Ausfahrt der Lastkraftwagen 5, 6, 7, 8, 9 aus jeweiligen Parkstreifen 3 überwacht und dies der Parkplatz-Steuerungseinheit 12 meldet. Diese Kontrollgeräte 13 können durch Schwellenkontakte, Lichtschranken, Induktionsschleifen oder videotechnische Einrichtungen gebildet sein.
Um zu vermeiden, dass dann, wenn ein Lastkraftwagen 5, 6, 7, 8, 9 einen Stellplatz in einem nicht zugewiesenen Parkstreifen 3 anfährt, Fehler bei der Vergabe eines freien Stellplatzes für einen neu angekommenen Lastkraftwagen 5, 6, 7, 8, 9 zu vermeiden, ist es angebracht, wenn auch im Einfahrtsbereich der einzelnen Parkstreifen 3 jeweils ein bereits erwähntes Kontrollgerät 14 vorgesehen wird. Über dieses Kontrollgerät 14 kann dann die Parkplatz-Steuerungseinheit 12 unterrichtet werden, ob ein einfahrender Lastkraftwagen 5, 6, 7, 8, 9 auch tatsächlich in den im zugewiesenen Parkstreifen 3 eingefahren ist. Sollte dies nicht der Fall sein, berichtigt die Parkplatz-Steuerungseinheit 12 aufgrund der Kontrollmitteilung den tatsächlich angefahrenen Parkplatzstreifen 3.
Es ist vorteilhaft, wenn die Ein- und Ausgabe-Einrichtung 11 mit dem Rechner 12 so ausgestaltet ist, dass über dieselbe auch die Länge der einfahrenden Lastkraftwagen 5, 6, 7, 8, 9 erfasst und der Parkplatz-Steuerungseinheit 12 mitgeteilt werden kann.
Dadurch ist es möglich, die Länge der einzelnen Parkstreifen 3 optimal auszunutzen, wie dies auch die Zeichnung bei den unteren drei Parkstreifen 3 erkennen lässt.
Grundsätzlich ist es auch möglich, zusätzlich im Bereich der einzelnen Parkstreifen 3 eines Parkplatzbereiches für Lastkraftwagen 5, 6, 7, 8, 9 besondere Kontrollgeräte vorzusehen, die die Belegung der jeweiligen Parkstreifen 3 vollständig überwachen und dies der Parkplatz-Steuerungseinheit 12 mitteilen.
Femer ist es möglich, mehrere der beschriebenen Anlagen beispielsweise im Bereich einer oder mehrerer Autobahnen an einen zentralen Rechner anzuschliessen. Dadurch ist es möglich, die Belegung von Parkplätzen über einen größeren Bereich zu erfassen und im Bedarfsfall den Fahrern von Lastkraftwagen 5, 6, 7, 8, 9 als sogenannte Verkehrsinformation frühzeitig mitzuteilen, welche Parkplätze bereits vollständig mit Lastkraftwagen 5, 6, 7, 8, 9 besetzt sind und wo sich noch freie Stellplätze befinden. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung des zentralen Rechners könnte dann auch die Reservierung eines Stellplatzes auf einem Parkstreifen eines erst später erreichbaren Parkplatzes erfolgen.

Claims (11)

  1. Anlage zur optimalen Ausnutzung des Parkraumes von Parkplätzen für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen und Busse, bestehend aus mindestens einer Zufahrtsgasse, mindestens einer mit Abstand parallel oder annähernd parallel dazu verlaufenden Abfahrtsgasse und mehreren dazwischen befindlichen, zumindest optisch gekennzeichneten und vorzugsweise schräg verlaufenden Parkstreifen, gekennzeichnet durch eine zu Beginn der Zufahrtsgasse (1) befindliche, das jeweils einfahrende Kraftfahrzeug (5, 6, 7, 8, 9) zumindest durch seine Abfahrtszeit erfassende und an einen Parkplatz-Steuerungseinheit (12) angeschlossene, manuell betätigbare Ein- und Ausgabe-Einrichtung (11), die dem einfahrenden Kraftfahrzeug (5, 6, 7, 8, 9) in Abhängigkeit von der eingegebenen Abfahrtszeit einen freien Stellplatz in einem von jeweils mindestens zwei hintereinander liegende Stellplätze aufweisenden Parkstreifen (3) zuweist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (11) seitlich von der Zufahrtsgasse (1) und vom Kraftfahrzeug (5, 6, 7, 8, 9) aus bedienbar angeordnet ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (11) in einem Gebäude angeordnet ist.
  4. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (11) eine Tastatur aufweist.
  5. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingabeeinrichtung (11) ein Längenmessgerät zugeordnet ist.
  6. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (11) durch einen Monitor und/oder durch einen Drucker gebildet ist.
  7. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Ausgabeeinrichtung (11) ein Parkgebühren-Kassiergerät zugeordnet ist.
  8. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Parkstreifen (3) mehrere die Belegung und/oder das Freiwerden der Stellplätze in den einzelnen Parkstreifen (3) überwachende und mit dem Parkplatz-Rechner verbundene Kontrollgeräte (13) angeordnet sind.
  9. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollgeräte (13) durch Schwellenkontakte, Lichtschranken, Induktionsschleifen oder videotechnische Einrichtungen gebildet sind.
  10. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe mit weiteren Anlagen an einen zentrale Recheneinheit angeschlossen ist.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zentralen Recheneinheit Ausgabe- und/oder Anzeigegeräte zugeordnet sind.
EP03022391A 2002-10-08 2003-10-06 Anlage zur optimalen Ausnutzung des Parkraumes von Parkplätzen für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP1408455B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200331148T SI1408455T1 (sl) 2002-10-08 2003-10-06 Oprema za optimalno izrabo parkirnega prostora za tovorna vozila

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246956A DE10246956A1 (de) 2002-10-08 2002-10-08 Telematisch gesteuerte Anlage für das Kolonnenparken von LKW's, Lastzügen und Bussen
DE10246956 2002-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1408455A2 true EP1408455A2 (de) 2004-04-14
EP1408455A3 EP1408455A3 (de) 2006-02-01
EP1408455B1 EP1408455B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=32010388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022391A Expired - Lifetime EP1408455B1 (de) 2002-10-08 2003-10-06 Anlage zur optimalen Ausnutzung des Parkraumes von Parkplätzen für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1408455B1 (de)
AT (1) ATE381081T1 (de)
DE (2) DE10246956A1 (de)
DK (1) DK1408455T3 (de)
ES (1) ES2300530T3 (de)
SI (1) SI1408455T1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009813A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Thomas Böhl Verfahren zum Bereitstellen von Parkflächen,Verfahren zum temporären Einrichten von zusätzlich reservierbaren Parkflächen, Verfahren zum Freigeben einer Vorrichtung zum Reservieren einer Parkfläche, Vorrichtung zum temporären Reservieren einer Parkfläche, Vorrichtung zum Freischalten einer zusätzlich reservierbaren Parkfläche sowie Verkehrsfläche für Fahrzeuge
EP2787495A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-08 HERE Global B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung des Parkplatzstandorts auf Grundlage von Abreisezeitinformationen
EP2790164A3 (de) * 2013-04-10 2015-05-06 HERE Global B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kommunikationssitzung zwischen geparkten Fahrzeugen zur Bestimmung einer geeigneten Parklückensituation
EP3261074A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-27 Volvo Car Corporation Verfahren zum autonomen parken von fahrzeugen
WO2017220349A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Konzept zum ermitteln eines belegungszustands eines lkw-stellplatzes
EP3186796A4 (de) * 2014-08-27 2018-04-11 Sparkcity.com Ltd. Parkplatzverwaltungssystem und -verfahren
US10062289B2 (en) 2013-07-09 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Device and method for assisting a driver in driving his vehicle into and out of a parking space in a parking facility
US10479273B2 (en) 2013-01-15 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Method for preventing or reducing collision damage to a parked vehicle
WO2021180738A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-16 Klaus Manns System, anlage und verfahren zur optimalen ausnutzung eines parkraums

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007417B4 (de) * 2008-02-04 2010-06-02 Franz Butschek System zur Frei/Besetzt-Fernabfrage von Parkplatzstationen für LKW auf Rastplätzen
CA2767610C (en) * 2012-02-10 2020-12-15 Slazs Investments Ltd. Vehicle service facility
CN110930757A (zh) * 2019-11-01 2020-03-27 上海迅猛龙汽车电子有限公司 一种高密度代客泊车管理系统、方法及出库方法
DE102020213380A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines autonom oder assistiert fahrenden Kraftfahrzeugs in einer Einrichtung mit einer Mehrzahl von Standplätzen für Kraftfahrzeuge, Verfahren zum Verwalten einer Mehrzahl von Kraftfahrzeugen in einer solchen Einrichtung, sowie Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342217A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Nagler Metallbau GmbH, 8481 Luhe-Wildenau Anordnung zur abwicklung der belegung von parkplaetzen und parkhaeusern
DE3739159A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Albert Blum Parksystem
DE3819710A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Hammer Hans Parksystem und verfahren zum automatischen parken von kraftfahrzeugen
GB2233319A (en) * 1989-05-27 1991-01-09 Frederick George Best Storage system
WO2001063562A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-30 Logobject Ag Verfahren und anlage zur bewirtschaftung von raumeinheiten, insbesondere zur parkraum-bewirtschaftung
WO2002033675A1 (fr) * 2000-10-16 2002-04-25 Schlumberger Systemes Procede et dispositif de reservation d'une place de stationnement
DE10164657A1 (de) * 2001-01-10 2002-08-01 Rudolf Bayer Verfahren und Computersystem zum Verwalten von Dienstleistungen und Parkplatzreservierungssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342217A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Nagler Metallbau GmbH, 8481 Luhe-Wildenau Anordnung zur abwicklung der belegung von parkplaetzen und parkhaeusern
DE3739159A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Albert Blum Parksystem
DE3819710A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Hammer Hans Parksystem und verfahren zum automatischen parken von kraftfahrzeugen
GB2233319A (en) * 1989-05-27 1991-01-09 Frederick George Best Storage system
WO2001063562A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-30 Logobject Ag Verfahren und anlage zur bewirtschaftung von raumeinheiten, insbesondere zur parkraum-bewirtschaftung
WO2002033675A1 (fr) * 2000-10-16 2002-04-25 Schlumberger Systemes Procede et dispositif de reservation d'une place de stationnement
DE10164657A1 (de) * 2001-01-10 2002-08-01 Rudolf Bayer Verfahren und Computersystem zum Verwalten von Dienstleistungen und Parkplatzreservierungssystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009813A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Thomas Böhl Verfahren zum Bereitstellen von Parkflächen,Verfahren zum temporären Einrichten von zusätzlich reservierbaren Parkflächen, Verfahren zum Freigeben einer Vorrichtung zum Reservieren einer Parkfläche, Vorrichtung zum temporären Reservieren einer Parkfläche, Vorrichtung zum Freischalten einer zusätzlich reservierbaren Parkfläche sowie Verkehrsfläche für Fahrzeuge
US10479273B2 (en) 2013-01-15 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Method for preventing or reducing collision damage to a parked vehicle
EP2787495A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-08 HERE Global B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung des Parkplatzstandorts auf Grundlage von Abreisezeitinformationen
US9299257B2 (en) 2013-04-05 2016-03-29 Here Global B.V. Method and apparatus for determining parking location based on departure time information
EP2790164A3 (de) * 2013-04-10 2015-05-06 HERE Global B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kommunikationssitzung zwischen geparkten Fahrzeugen zur Bestimmung einer geeigneten Parklückensituation
US10062289B2 (en) 2013-07-09 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Device and method for assisting a driver in driving his vehicle into and out of a parking space in a parking facility
EP3186796A4 (de) * 2014-08-27 2018-04-11 Sparkcity.com Ltd. Parkplatzverwaltungssystem und -verfahren
EP3261074A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-27 Volvo Car Corporation Verfahren zum autonomen parken von fahrzeugen
CN107527516A (zh) * 2016-06-20 2017-12-29 沃尔沃汽车公司 用于自主车辆泊车的方法
WO2017220349A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Konzept zum ermitteln eines belegungszustands eines lkw-stellplatzes
WO2021180738A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-16 Klaus Manns System, anlage und verfahren zur optimalen ausnutzung eines parkraums

Also Published As

Publication number Publication date
DK1408455T3 (da) 2008-04-21
EP1408455B1 (de) 2007-12-12
EP1408455A3 (de) 2006-02-01
ATE381081T1 (de) 2007-12-15
ES2300530T3 (es) 2008-06-16
SI1408455T1 (sl) 2008-08-31
DE10246956A1 (de) 2004-04-22
DE50308773D1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1408455B1 (de) Anlage zur optimalen Ausnutzung des Parkraumes von Parkplätzen für Kraftfahrzeuge
DE102010010579A1 (de) Stellplatz-Managementsystem für eine Parkeinrichtung
WO2002054368A1 (de) Tunnelüberwachungssystem in einem fahrzeugtunnel
CH692965A5 (de) Anordnung zum Messen des Reifendrucks von rollenden Fahrzeugen.
EP2049734A1 (de) Verkehrseinrichtung
DE102006002376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchgangsverkehrserkennung
DE102008029413A1 (de) Parkraummanagement
DE4102381A1 (de) Stauwarnanlage
EP2309472A2 (de) Parkleitsystem und Verfahren zum Betrieb eines Parkleitsystems
DE102004027521B4 (de) Leitsystem für ein Parkhaus
DE102016211098A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkleitsystems und Parkleitsystem
DE102018200937A1 (de) Verfahren zum Steuern von mehreren Kraftfahrzeugen, in einer Kolonne zu fahren
DE102014008237A1 (de) Parkvorrichtung und Kontrollvorrichtung
EP1078137B1 (de) Parkierungsanlage
DE102007038723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bevorrechtigung von Sonderfahrzeugen an einem lichtsignalgesteuerten Knotenpunkt
DE102012219462A1 (de) Vorrichtung gegen Falschfahrer
DE102016211752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Belegungszustands eines mehrere Stellplätze umfassenden Parkplatzes
DE10225921B4 (de) System zur Geschwindigkeitsmessung
EP2788966A1 (de) Verfahren zur bestimmung der belegung eines parkraumes mit mindestens einer zu- und ausfahrt
DE4341891C2 (de) Anlage zur Messung und Beeinflussung des Verkehrsflusses
DE102010046586A1 (de) Verkehrsstauerfassung
DE102021128887A1 (de) Anlage zur Überwachung von einem schrankenlosen Parkraum für Kraftwagen
WO2021180738A1 (de) System, anlage und verfahren zur optimalen ausnutzung eines parkraums
CH399256A (de) Zentralgesteuerte elektrische Autobahnsignalanlage
DE102020124020A1 (de) System, Anlage und Verfahren zur optimalen Ausnutzung eines Parkraums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08G 1/14 20060101ALI20051209BHEP

Ipc: E04H 6/00 20060101ALI20051209BHEP

Ipc: G07B 15/02 20060101AFI20040123BHEP

Ipc: G07C 11/00 20060101ALI20051209BHEP

Ipc: G07B 15/04 20060101ALI20051209BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20060222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060323

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308773

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080400707

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2300530

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003611

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 17

Ref country code: RO

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 17

Ref country code: BG

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20191018

Year of fee payment: 17

Ref country code: SI

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191001

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20201117

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201006

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3518

Country of ref document: SK

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20211031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50308773

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 381081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231006