EP1407132A2 - Magnetventil mit steck-drehverbindung - Google Patents

Magnetventil mit steck-drehverbindung

Info

Publication number
EP1407132A2
EP1407132A2 EP02750796A EP02750796A EP1407132A2 EP 1407132 A2 EP1407132 A2 EP 1407132A2 EP 02750796 A EP02750796 A EP 02750796A EP 02750796 A EP02750796 A EP 02750796A EP 1407132 A2 EP1407132 A2 EP 1407132A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
anchor
solenoid valve
guide
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02750796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1407132B1 (de
Inventor
Juergen Hanneke
Andreas Gaudl
George St. Anthony's Boys' School ANTHONY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1407132A2 publication Critical patent/EP1407132A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1407132B1 publication Critical patent/EP1407132B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • Solenoid valves can be used on fuel injection systems to actuate fuel injectors.
  • the solenoid valves comprise an electromagnet which is embedded in the injector body and which works together with an armature group which comprises an armature bolt and an armature plate.
  • the anchor bolt is designed such that a closing body is received on it, which closes or releases an outlet of a control chamber that actuates the nozzle needle of the fuel injector.
  • DE 196 50 865 AI refers to solenoid valve.
  • Its anchor is made of several parts.
  • the anchor comprises an armature disk and an anchor bolt, which is guided in a slide.
  • a damping device is formed on the armature. With such a device, the required short switching times of the solenoid valve can be exactly maintained and reproduced.
  • This solenoid valve is intended for use in injection systems, in particular high-pressure injection systems such as those with a high-pressure accumulator (common rail).
  • the damping device with which the first armature part can vibrate after it is dynamically displaced comprises a first armature part which has an extension which points in the axial direction and which is in a recess of the sliding piece which is designed to be complementary to the extension and is displaced when the first mounting part is displaced. dipped part.
  • the recess with the approach encloses a damping space, which has a leakage connection with a surrounding relief space.
  • annular shoulder can be arranged on the anchor bolt, which is enclosed by part of the first anchor part and an annular shoulder is also attached to the first anchor part, between which and the annular shoulder of the anchor bolt a damping space is constantly enclosed, which in turn connects to a leakage gap has a relief space surrounding it.
  • a stop ring is inserted between the anchor bolt and the anchor plate.
  • the stop ring is designed as an open locking washer and tends to swing out. Significant signs of wear can occur which, on the one hand, can lead to play between the anchor bolt and anchor plate and, on the other hand, completely destroy the locking washer. Even a play that arises between the anchor bolt and anchor plate adversely affects the quantity tolerances during the injection, so that, in particular, reproducibility is no longer possible in the case of injections of the smallest quantities that follow one another at short intervals.
  • the solution on which the invention is based is distinguished by its simplicity and its robustness.
  • the assembly can be done without special tools; in particular, it is possible to precisely adjust the components of the anchor group to one another.
  • the arrangement of an anchor guide around the bolt-shaped anchor part in the case of a two-part design of the anchor results in an extension of the anchor guide, so that a higher guide accuracy of the bolt-shaped anchor part can be achieved.
  • a higher filling accuracy offers advantages in the case of short successive switching operations of the solenoid valve on the fuel injector.
  • the solution according to the invention can be used for two-part anchors to be easily preassembled.
  • a simple and easy-to-use joining of the first anchor assembly which can be inserted into an anchor guide provided with guide sections, can take place, for example by means of a bayonet lock.
  • the components to be joined together can be constructed partially fixed or additional measures are secured relative to each other in their rotational position.
  • An extension of the elastic armature spring can protrude into a recess configured on the armature guide, for example as a longitudinal groove. This ensures when operating an armature assembly made of two components on the fuel injector that the components which are twisted and secured to one another remain in the twisted position and trouble-free operation is ensured for a long time.
  • a stop surface can be formed on the underside of the anchor guide, in which a stop surface provided with flats engages in the rotated state.
  • the security against rotation of this embodiment variant of the solution proposed according to the invention is given in that the groove depth of a stop surface on the armature guide is dimensioned larger than the stroke distance that the assembled armature assembly covers when actuating a drain valve on the control chamber of the fuel injector. This ensures that the stop surface of the one-piece anchor and the underside of the anchor guide, for example a groove, always remain in engagement and that no relative rotation of the components of the one-piece anchor and anchor guide sleeve can occur.
  • an anchoring plate provided with a slot and an anchoring bolt can be joined together in such a way that when the anchoring bolt is designed with a region of tapered diameter, the anchoring plate provided with a slot is introduced over the region of tapered diameter and then upwards the anchor bolt is pushed. Then, for example, the grooved anchor guide is mounted on the area of the tapered diameter and the anchor bolt is twisted until its stop surface and the groove formed on the Ariker guide prevent the anchor guide from twisting to the pre-assembled assembly consisting of an anchor plate and anchor bolt.
  • FIG. 1 shows a two-part anchor group in which the anchor plate and anchor bolt are connected to a locking washer
  • FIGS. 2.1 and 2.2 an anchor bolt with anti-rotation device in a top view and a side view
  • FIGS. 4.1 to 4.3 an anchor bolt which is guided in grooves and is received in an anchor guide
  • FIG. 5 shows an anchor configured in one piece, which is enclosed by a grooved anchor guide and has a bayonet catch at its lower end,
  • FIG. 6.1 a slot plate configured as a slit
  • Figure 6.2 shows the detail of an assembled anchor group
  • FIG. 6.3 the top view of a slotted anchor plate
  • Figure 6.4 shows the section AA according to Fig ⁇ 6.2
  • Figure 6.5 shows an anchor bolt rotated by 90 ° compared to the representation according to Figure 6.2. variants
  • FIG. 1 shows a two-part anchor assembly in which the anchor plate and anchor bolt are provided with a locking washer.
  • FIG. 1 shows that in an injector body 1 of a fuel injector, a nozzle needle / tappet arrangement 2 is accommodated in a control chamber 3 provided in the injector body 1.
  • the control chamber 3 is acted upon by a control volume via an inlet throttle 4 and can be actuated via an outlet throttle 7 which relieves the pressure in the control chamber 3 and can be actuated by means of a closing body 8.
  • An end face of the nozzle needle / plunger arrangement 2 projects into the control chamber 3, which is enclosed by a boundary wall 6.
  • the nozzle needle / tappet arrangement 2 protruding with its end face 5 into this causes a vertical movement within the injector body 1, in which injection openings of the fuel injector (not shown) on the combustion chamber of the internal combustion engine are either closed or opened ,
  • the closing body 8 which can be actuated by means of a solenoid valve 18 is shown in FIG. 1 in its valve seat 9, the closing body 8 being enclosed by a molded body 10 which is connected to the armature assembly 12, 13.
  • FIG. 1 also shows that the anchor bolt 12 of the anchor group 12, 13 is enclosed by a bolt guide 11 which is received in the injector body 1 of the fuel injector by means of a screw nut.
  • the two components 12 and 13 of the multi-part configured anchor are prestressed against each other via a biasing element 14 designed as a spiral spring, a distance 15 being set between the slider 13 and the anchor bolt 12.
  • a recess is provided, in which a locking ring 16 is embedded.
  • the circlip 16 according to this embodiment variant is acted upon by a valve spring 17 which passes through an electromagnet 19 of the solenoid valve 18 in a bore. This solution tends to knock out the circlip 16, which is open at one end.
  • the disadvantage of this construction can be seen above all in the fact that stronger signs of wear can occur, which in extreme cases can even lead to the destruction of the locking washer 16.
  • a magnet sleeve 20 is formed on the electromagnet 19 of the solenoid valve 18.
  • the magnetic sleeve 20 is supported on a setting disk 21 which is let into a bore in the injector body 2.
  • an external thread 22 is provided, with which a magnetic clamping nut provided with a corresponding internal thread fixes the electromagnet 19 and thus the solenoid valve 18 on the injector body 1.
  • Figures 2.1 and 2.2 show an anchor bolt with anti-rotation device in plan view and in side view.
  • the plan view according to the illustration in FIG. 2.1 shows that the anchor bolt comprises an annularly configured stop surface 35 which is formed in a diameter that is larger than the anchor bolt diameter 33.
  • the lateral surface of the anchor bolt is identified by reference number 34.
  • an attachment 31 is provided on the anchor bolt, which has surfaces 32.
  • the extension 31 is dimensioned such that it extends on both sides over the lateral surface 34 of the bolt-shaped anchor part.
  • the side view of the anchor bolt 30 according to FIG. 2.2 shows that the anchor bolt 30 is made in a bolt diameter 33.
  • the projection 31 with the surfaces 32 formed thereon has an approximately rectangular shape; the shoulder 31 on the anchor bolt 30 is adjoined by a region of tapered diameter which can be provided with an external thread, for example.
  • FIGS. 3.1 and 3.2 show a sectional view of an anchoring plate shown in plan view.
  • the sectional view according to FIG. 2.1 shows that the anchor plate 36 comprises a central bore 37.
  • the central bore 37 is enclosed by an approximately rectangularly configured opening 38, the dimensions of which correspond to the dimensions of the attachment surface 31 with surfaces 32 formed thereon on the anchor bolt 30.
  • the anchoring plate 36 is provided on its circumference with recesses 39 configured to be approximately triangular.
  • the bore 37 in the anchor plate 36 merges into a rectangularly configured opening 38, through which a preassembled anchor assembly is created when the anchor bolt 30 is inserted and twisted.
  • the triangularly configured recesses 39 run into individual slots 40 on the circumference of the anchoring plate 36.
  • 4.1 to 4.3 show a preassembled, two-part configured armature assembly which is enclosed in the lower region by an armature guide 41 provided with guide sections.
  • the representation according to FIG. 4.1 shows a preassembled anchor assembly consisting of the anchor bolt 30 and the anchor plate 36.
  • the shoulder 31 on the anchor bolt 30 is rotated such that its surfaces 32 run perpendicular to the plane of the drawing.
  • the approach 31 ends - as already mentioned - in a threaded section which is enclosed by a valve spring 17 in the illustration according to FIG. 4.1.
  • Below the anchor plate 36 the anchor bolt 30 is enclosed by an anchor guide 41.
  • the armature guide 41 lies on the annular stop surface 35 of the armature bolt 30. Seen in the longitudinal direction, the anchor guide 41 is provided with groove-shaped sections 42 and 43, namely a first guide groove 42 and a second guide groove 43.
  • the second longitudinal groove 43 is used for receiving an anchor spring acting as an anti-rotation 44.
  • the armature spring passes through the opening 38 (not shown in FIG. 4.1), which is essentially rectangular (see illustration according to FIG. 4.3).
  • Figure 4.2 shows a longitudinal section through the pre-assembled armature assembly, the armature guide 41 is not shown for illustrative reasons.
  • the valve spring 17, which acts on the anchor plate 36, is supported on the upper end face of the extension 31.
  • the surfaces 32 of the attachment 31 can be seen in the view according to FIG. 4.2.
  • the anti-rotation device 44, designed as an anchor spring, for example, extends parallel to the bore 37 of the anchor plate, the rectangular shape of which corresponds to the rectangular shape of the extension 31 of the anchor bolt 30 with surfaces 32.
  • the top view according to the illustration in FIG. 4.3 shows a pre-assembled anchor assembly which is assembled from anchor bolt 30 and anchor plate 36 and secured against rotation.
  • the projection 31 formed on the anchor bolt 30 and the opening 38 surrounding the bore 37 of the anchor plate 36 are aligned so that the anchor bolt 30 can be pushed through the anchor plate 36.
  • the anchor plate 36 with the opening 38 formed therein is rotated relative to the shoulder 31 of the anchor bolt 30 and an anti-rotation device in the form of an anchor spring is inserted into the opening 38, which protrudes into one of the longitudinal grooves 42 and 43 of the anchor guide 41, which is shown in the illustration 4.3 but are covered by the Anke ⁇ latte 36.
  • the anti-rotation device 44 configured as an anchor spring, a Rotation of the anchor bolt extension 31 and the opening 38 of the anchor plate 36 to one another is prevented, so that the preassembled anchor assembly always remains as such.
  • FIG. 5 shows an anchor configured in one piece, which is enclosed by a grooved anchor guide in an injector housing.
  • a nozzle needle 2 is received analogously to the illustration according to FIG. 1, which protrudes into a control chamber 3 of the injector body 1.
  • the nozzle needle / tappet arrangement 2 can be actuated in the vertical direction in the injector body 1, analogously to the variant known from the prior art, by means of the pressure prevailing in the control room 3, a pressure build-up in the control room 3 by means of an inlet throttle element 4 and pressure relief of the control room 3 an actuatable outlet throttle 7 takes place.
  • the flow restrictor 7 is closed by means of a closing body 8, which is accommodated by a molded body 10 in the embodiment variant of the solution according to the invention according to FIG. 5 on an armature 45 formed in one piece.
  • an external thread is provided analogously to the embodiment known from the prior art, onto which a magnetic clamping nut is screwed.
  • the magnetic sleeve 20, which encloses the electromagnet 19 of the magnetic valve 18, is fastened to the injector body 1 by means of the magnetic clamping nut.
  • the one-piece connector 45 is acted upon by a valve spring 17 passing through the electromagnet 19 in a central bore.
  • the one-piece anchor 45 comprises an anchor plate 45.1, which in this anchor design merges into a bolt section 45.2.
  • the bolt-shaped section 45.2 of the one-piece configured armature 45 is enclosed by an anchor filling 41 which is clamped in the injector body 1.
  • the anchor guide 41 can be provided with longitudinal grooves 42 and 43, respectively, which represent the spring sections in which the one-piece configured anchor 45 can be moved up and down in the vertical direction when actuated by the solenoid valve 18 in the injector body 1.
  • a stop surface in the form of a groove 47 is formed on the underside of the armature guide 41.
  • This groove 47 serves as a stop surface for a flattened portion 46 formed on the bolt-shaped section 45.2 of the one-piece armature 45 according to the old of a bayonet lock.
  • Below the flattened portion 46 is the already mentioned shaped body 10, which surrounds the closing body 8, with which the outlet throttle 7 of the control chamber 3 is closed.
  • the one-piece armature 45 shown in FIG. 5 is joined with the armature guide 41 surrounding it in such a way that the one-piece armature 45 is first rotated such that the flat 46 is aligned with the bore of the armature guide 41, which is designed in a rotational position in such a way that the anchor guide 41 can be pushed onto the bolt part 45.2 of the one-piece anchor 45. After being pushed on, the anchor guide 41 is rotated until the flattened portion 46 engages in the stop surface 47 formed on the anchor guide.
  • An anti-rotation device according to this embodiment variant of a one-piece armature 45 is provided in that the depth of the stop surface 47 in the lower region of the armature guide 41 is dimensioned greater than the stroke distance that the one-piece configured armature 45 in the armature guide 41 exerts when the solenoid valve 18 is actuated. As a result, the flattened portion 46 does not come out of engagement with the stop surface 47 formed in the lower region of the armature guide 41 in any operating state.
  • the inlet throttle 4 which acts on the control chamber 3 in the interior of the injector body 1 with control volume, is acted upon by a fuel inlet opening diagonally into the injector body 1, in which a filter element is embedded.
  • a slotted anchor plate can be seen in the illustration according to FIG. 6.1.
  • the anchoring plate 36 shown in FIG. 6.1 is provided on its periphery with one or more triangular recesses 39, which are provided with a slot 40 at their end that runs radially to the symmetry line of the anchoring plate 36 (cf. illustration according to FIG. 3).
  • FIG. 6.1 shows the top view of the anchoring plate 36 according to FIG. 6.1.
  • the Anke ⁇ latte 36 comprises a bore 37, which runs into the triangular recess 39 through a slot-shaped opening 48.
  • a first contact surface 49 and a second contact surface 50 of the slot-shaped recess 48 are dimensioned such that the distance from one another is smaller than the diameter of the bore 37.
  • the two remaining triangular recesses 39 formed on the circumference of the anchoring plate 36 are in their the side facing the bore 37 is also provided with slots 40, analogous to the representation of the anchor plate 36 according to FIG. 3.2.
  • Figure 6.2 shows the detailed representation of a pre-assembled anchor group.
  • the anchor bolt 30 has a first diameter in the area in which it is enclosed by the anchor plate 36 after joining, which corresponds to the diameter of the bore 37 of the anchor plate 36. This diameter merges in the lower region of the anchor bolt 30 into a region of tapered diameter.
  • the anchor plate 36 provided with the slot 48 is first pushed on and then pushed upwards in the direction of the stop 31 of the armature bolt 30, which bears against it.
  • This assembly step is followed by the assembly of the anchor guide 41, which is provided in its lower region with a stop surface configured as a groove 47.
  • the anchor guide 41 is first turned on the anchor bolt 30 in alignment with the stop surface 46.
  • Ariker guide 41 is then pushed onto the area of the tapered diameter of anchor bolt 30.
  • Inner guide sections 52 are formed on the anchor guide 41, which surrounds the region with the tapered diameter of the anchor bolt 30.
  • this preassembled module can be secured against rotation without additional securing elements. It is only necessary to ensure - for example by installing a prestressing element between the anchor plate 36 and the end face of the anchor guide 41 - that the flattened section 46 is always held in contact with the wall of the lower groove 47 on the anchor guide 41.
  • the spring element 14 By means of the spring element 14, the components 36 and 41 can be held at a distance from one another on the anchor bolt 30, designated by reference number 15.
  • Figure 6.4 shows the section AA according to y as shown in Figure 6.2.
  • the armature guide 41 comprises inner groove sections 53 formed on its inner guide.
  • the anchor bolt 30 When the anchor bolt 30 is assembled, it is rotated such that its stop surface 35 can be guided through the inner groove sections 53 of the aluminum guide 41.
  • the anchor bolt 30 is then rotated such that the abutment surface 35, with the flattened portion 46 formed thereon, rotates by approximately 90 ° to the inner guide sections 53 as shown in FIG. 6.4.
  • the flats 46 of the stop surface 35 thus bear against the lower groove 47 of the armature guide 41.
  • Figure 6.5 shows the anchor bolt 30 with projection 31 formed thereon in a position rotated by 90 ° compared to its assembled position in Figure 6.2. In comparison to the position of the anchor bolt 30 shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Injektorkörper (1), der einen Elektromagneten (19) umfasst. Mit diesem ist eine Ankergruppe des Magnetventils (18) zur Druckentlastung eines Steuerraums (3) betätigbar, so dass eine Düsennadel/Stößel-Anordnung (2) im Injektorkörper (1) eine Öffnungs-/Schließbewegung ausführt. Die Ankergruppe enthält ein erstes und ein zweites Ankerteil. Das erste Ankerteil (30) und das zweite Ankerteil (36) sind durch eine Steck-/Drehverbindung (31, 38; 47) miteinander gefügt, wobei eines der Ankerteile (30; 36) von einer Drehsicherungen (42, 43, 52) enthaltenden Ankerführung (41) umgriffen ist.

Description

Magnetventil mit Steck-Drehverbindung
Technisches Gebiet
Magnetventile können an Kraftstoffeinspritzanlagen zur Betätigung von Krattstoffinjekto- ren eingesetzt werden. Dazu umfassen die Magnetventile einen in den Injektorkorper eingelassenen Elektromagneten, welcher mit einer Ankergruppe zusammenarbeitet, die einen Ankerbolzen und eine Ankerplatte umfasst. Der Ankerbolzen ist so ausgestaltet, dass an diesem ein Schließkörper aufgenommen ist, der einen Ablauf eines die Düsennadel des Kraftstoffinjektors betätigenden Steuerraumes verschließt oder freigibt. Zur Erzielung eines schnell ansprechenden und genauen Hubbewegung der Ankergruppe bei Erregung des Elektromagneten ist eine betriebssichere und spielfreie Verbindung von Ankerplatte und Ankerbolzen bei zweiteiligen Ankerbaugruppen bzw. bei Ankerführungshülse und Ankerbolzen bei einteiligen Ankern erforderlich.
Stand der Technik
DE 196 50 865 AI bezieht sich auf Magnetventil. Dessen Anker ist mehrteilig ausgebildet. Der Anker umfasst eine Ankerscheibe und einen Ankerbolzen, der in einem Gleitstück geführt wird. Um ein Nachschwingen der Ankerscheibe nach einem Schließen des Magnetventils zu vermeiden, ist am Magnetanker eine Dämpfungseinrichtung ausgebildet. Mit einer solchen Einrichtung sind exakt die erforderlichen kurzen Schaltzeiten des Magnet- j ventils einhaltbar und reproduzierbar. Dieses Magnetventil ist bestimmt zur Anwendung bei Einspritzanlagen, insbesondere Hochdruckeinspritzanlagen wie zum Beispiel solche mit Hochdrucksammeiraum (Common Rail).
Die Dämpfungseinrichtung, mit der Nachschwingen des ersten Ankerteiles bei seiner dynamischen Verschiebung dämpfbar ist, umfasst einen ersten Ankerteil, der einen in axiale Richtung weisenden Ansatz aufweist, der in eine zum Ansatz komplementär ausgebildete, ortsfest angeordnete Aussparung des Gleitstückes bei einer Verschiebung des ersten An- kerteils eintauchen kann. Dabei schließt die Aussparung mit dem Ansatz einen Dämpfungsraum ein, der über einen Leckspalt Verbindung mit einem ihn umgebenden Entlastungsraum hat.
Alternativ kann am Ankerbolzen eine Ringschulter angeordnet werden, die von einem Teil des ersten Ankerteils umschlossen ist und an dem ersten Ankerteil ebenfalls eine Ringschulter angebracht ist, zwischen der und der Ringschulter des Ankerbolzens ständig ein Dämpfungsraum eingeschlossen ist, der seinerseits über einen Leckspalt eine Verbindung zu einem ihn umgebenden Entlastungsraum aufweist.
Gemäß' dieser Lösung mit einem durch den Elektromagneten betätigbaren zweiteiligen Anker ist zwischen dem Ankerbolzen und der Ankerplatte ein Anschlagring eingelassen. Der Anschlagring ist als offene Sicherungsscheibe ausgebildet und neigt zum Ausschlagen. Es können stärkere Verschleißerscheinungen auftreten, die zum einen zu sich einstellen- dem Spiel zwischen Ankerbolzen und Ankerplatte und zum anderen zur vollständigen Zerstörung der Sicherungsscheibe führen können. Schon ein sich einstellendes Spiel zwischen Ankerbolzen und Ankerplatte beeinflusst die Mengentoleranzen bei der Einspritzung nachteilig, so dass insbesondere eine Reproduzierbarkeit bei in kurzen Abständen aufeinanderfolgenden Einspritzungen kleinster Mengen nicht mehr gegeben ist.
Darstellung der Erfindung
Die der Erfindung zugrundeliegende Lösung zeichnet sich durch ihre Einfachheit und ihre Robustheit aus. Die Montage kann problemlos ohne Spezialwerkzeuge erfolgen; insbesondere ist ein genaues Einstellen der Komponenten der Ankergruppe zueinander möglich. Durch die Anordnung einer Ankerführung um das bolzenförmige Ankerteil bei zweiteiliger Ausführung des Ankers ist eine Verlängerung der Ankerführung gegeben, so dass eine höhere Führungsgenauigkeit des bolzenförmigen Ankerteils erzielt werden kann. Eine höhere Fülmingsgenauigkeit bietet Vorteile bei kurz aufeinanderfolgenden Schaltvorgängen des Magnetventils am Kraftstoffinjektor.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann je nach Ausführungsvariante bei zweiteiligen Ankern eine leichte Vormontage erfolgen. Bei mehrteiligen Ankern kann - etwa mittels eines Bajonettverschlusses - ein einfaches und handhabungssicheres Fügen der ersten Ankerbaugruppe, die nach Vormontage in einen mit Führungsabschnitten versehene Ankerführung eingelassen werden kann, erfolgen. Die miteinander zu fügenden Komponenten können mit der erfindungsgemäßen Lösung hinsichtlich der Verdrehsicherheit durch bau- teilfeste oder zusätzliche Maßnahmen relativ zueinander in ihrer Drehlage gesichert werden. Es ist einerseits möglich, in eine Öffnung, in welcher die zu fügenden Ankerkomponenten zueinander verdreht sind, den Abschnitt einer elastischen Ankerfeder einzulassen. Ein Fortsatz der elastischen Ankerfeder kann in eine beispielsweise als Längsnut konfigu- rierte Ausnehmung an der Ankerführung hineinragen. Damit ist bei Betrieb einer aus zwei Komponenten gefügten Ankerbaugruppe am Kraftstoffinjektor sichergestellt, dass die zueinander verdrehten und gesicherten Komponenten in der verdrehten Position verbleiben und ein störungsfreier Betrieb über eine lange Zeit gewährleistet ist.
Wird mit der erfindungsgemäßen Lösung ein einteilig ausgebildeter Anker und eine Ankerführung miteinander gefügt, so kann an der Unterseite der Ankerführung eine Anschlagfläche ausgebildet werden, in welche eine mit Abflachungen versehene Anschlagfläche im verdrehten Zustand eingreift. Die Verdrehsicherheit dieser Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist dadurch gegeben, dass die Nuttiefe einer An- schlagfläche an der Ankerführung größer bemessen ist, als der Hubweg, den die montierte Ankerbaugruppe bei Betätigung eines Ablaufventils am Steuerraum des Kraftstoffinjektors zurücklegt. So ist sichergestellt, dass die Anschlagfläche des einteiligen Ankers und die zum Beispiel als Nut beschaffene Unterseite der Ankerführung stets in Eingriff bleiben und keine Relatiwerdrehung der Bauteile einteiliger Anker und Ankerführungshülse zueinan- der auftreten kann.
In einer weiteren Ausführangsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung können ein mit einem Schlitz versehene Ankeφlatte und ein Ankerbolzen derart miteinander gefügt werden, dass bei Ausbildung des Ankerbolzens mit einem Bereich verjüngten Durchmessers die mit einem Schlitz versehene Ankeφlatte über den Bereich verjüngten Durchmessers eingeführt und anschließend nach oben auf den Ankerbolzen geschoben wird. Anschließend erfolgt die Montage der zum Beispiel genutet ausgeführten Ankerführung auf den Bereich verjüngten Durchmessers und ein Verdrehen des Ankerbolzens, bis dessen Anschlagfläche und die an der Arikerführung ausgebildete Nut ein Verdrehen der Ankerführung zur vormontierten Baugruppe, bestehend aus Ankeφlatte und Ankerbolzen, verhindern.
Mittels der Bajonettlösung wird keine zusätzliche Verdrehsicherung der Ankeφlatte benötigt. Allen dargestellten Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Lösung ist gemein- sam, dass sie für oberhalb und unterhalb einer Ventilspannmutter eingespannte Ankerführungen einsetzbar sind. Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 eine zweiteilig ausgebildete Ankergruppe, bei der Ankeφlatte und Ankerbolzen mit einer Sicherungsscheibe verbunden sind,
Figuren 2.1 und 2.2 einen Ankerbolzen mit Verdrehsicherung in Draufsicht und Seitenansicht,
Figuren 3.1 und 3.2 die Ausführung einer Ankeφlatte in Schnitt- und Draufsicht,
Figuren 4.1 bis 4.3 einen in Nuten geführten Ankerbolzen, der in einer Ankerführung aufgenommen ist,
Figur 5 einen einteilig konfigurierten Anker, der von einer genuteten Ankerführung umschlossen ist und an seinem unteren Ende eine Bajonettsicherung aufweist,
Figur 6.1 eine geschlitzt konfigurierte Ankeφlatte,
Figur 6.2 die Detaildarstellung einer montierten Ankergruppe
Figur 6.3 die Draufsicht auf eine geschlitzte Ankeφlatte,
Figur 6.4 den Schnittverlauf A-A gemäß Fig^ur 6.2 und
Figur 6.5 einen im Vergleich zur Darstellung gemäß Figur 6.2 um 90° gedrehten Ankerbolzen. Ausführungsvarianten
Figur 1 zeigt eine zweiteilig ausgebildete Ankerbaugruppe, bei der Ankeφlatte und Ankerbolzen mit einer Sicherungsscheibe versehen sind.
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist zu entnehmen, dass in einem Injektorköφer 1 eines Kraftstoffinjektors eine Düsennadel/Stößel-Anordnung 2 in einen im Injektorköφer 1 vorgesehenen Steuerraum 3 aufgenommen ist. Der Steuerraum 3 wird über eine Zulaufdrossel 4 mit einem Steuervolumen beaufschlagt und ist über eine den Steuerraum 3 druckentla- stende, mittels eines Schließköφers 8 betätigbare Ablaufdrossel 7 aufsteuerbar. Eine Stirnseite der Düsennadel/Stößel-Anordnung 2 ragt in den Steuerraum 3 hinein, der von einer Begrenzungswand 6 umschlossen ist. Je nach Druckbeaufschlagung oder Druckentlastung des Steuerraums 3 wird der mit ihrer Stirnseite 5 in diesen hineinragenden Düsennadel/Stößel-Anordnung 2 eine Vertikalbewegung innerhalb des Injektorköφers 1 aufge- prägt, bei der hier nicht dargestellte Einspritzöffnungen des Kraftstoffinjektors am Brennraum der Verbrennungskraftmaschine entweder verschlossen oder geöffnet werden.
Der mittels eines Magnetventils 18 betätigbare Schließköφer 8 ist in Figur 1 in seinen Ventilsitz 9 gestellt wiedergegeben, wobei der Schließköφer 8 von einem mit der Anker- baugruppe 12, 13 in Verbindung stehendem Formköφer 10 umschlossen ist.
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist darüber hinaus entnehmbar, dass der Ankerbolzen 12 der Ankergruppe 12, 13 von einer Bolzenführung 11 umschlossen ist, die mittels einer Einschraubmutter im Injektorköφer 1 des Kraftstoffinjektors aufgenommen ist. Die beiden Komponenten 12 bzw. 13 des mehrteilig konfigurierten Ankers sind über ein als Spiralfeder ausgebildetes Vorspannelement 14 gegeneinander vorgespannt, wobei zwischen dem Gleitstück 13 und dem Ankerbolzen 12 ein Abstand 15 eingestellt ist. Im oberen Bereich des Gleitstückes 13 ist eine Ausnehmung vorgesehen, in welcher ein Sicherungsring 16 eingelassen ist. Der Sicherungsring 16 gemäß dieser Ausführungsvariante wird über eine Ventilfeder 17 beaufschlagt, die einen Elektrpmagneten 19 des Magnetventils 18 in einer Bohrung durchsetzt. Diese Lösung neigt zum Ausschlagen des Sicherungsrings 16, der an einem Ende offensteht. Der Nachteil dieser Konstruktion ist vor allen Dingen darin zu erblicken, dass stärkere Verschleißerscheinungen auftreten können, die im Extremfall sogar bis zur Zerstörung der Sicherungsscheibe 16 führen können.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass am Elektromagneten 19 des Magnetventils 18 eine Magnethülse 20 ausgebildet ist. Die Magnethülse 20 stützt sich auf einen in eine Bohrung des Injektorköφers 2 eingelassene Einstellscheibe 21 ab. An der Außenseite des In- jektorköφers 2 ist ein Außengewinde 22 vorgesehen, mit welchem eine mit einem dazu korrespondieren Innengewinde versehene Magnetspannmutter den Elektromagneten 19 und damit das Magnetventil 18 am Injektorköφer 1 fixiert.
Die Figuren 2.1 bzw. 2.2 zeigen einen Ankerbolzen mit Verdrehsicherung in Draufsicht und in Seitenansicht.
Aus der Draufsicht gemäß der Darstellung in Figur 2.1 geht hervor, dass der Ankerbolzen eine ringförmig konfigurierte Anschlagfläche 35 umfasst, die in einem vergleichen zum Ankerbolzendurchmesser 33 vergrößerten Durchmesser ausgebildet ist. Die Mantelfläche des Ankerbolzens ist mit Bezugszeichen 34 gekennzeichnet. Am Ankerbolzen ist darüber hinaus ein Ansatz 31 aufgenommen, der Flächen 32 aufweist. Der Ansatz 31 ist so bemessen, dass dieser sich beidseitig über die Mantelfläche 34 des bolzenförmigen Ankerteils erstreckt.
Aus der Seitenansicht des Ankerbolzens 30 gemäß Figur 2.2 geht hervor, dass der Ankerbolzen 30 in einem Bolzendurchmesser 33 gefertigt ist. Der Ansatz 31 mit den daran ausgebildeten Flächen 32 hat eine etwa rechteckförmige Gestalt; an den Ansatz 31 am Ankerbolzen 30 schließt sich ein Bereich verjüngten Durchmessers an, der beispielsweise mit einem Außengewinde versehen werden kann.
Den Figuren 3.1 und 3.2 ist eine geschnittene und in der Draufsicht dargestellte Ansicht einer Ankeφlatte zu entnehmen. Aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 2.1 geht hervor, dass die Ankeφlatte 36 eine Zentralbohrung 37 umfasst. Die Zentralbohrung 37 ist von einer etwa rechteckförmig konfigurierten Öffnung 38 umschlossen, deren Abmessungen zu den Abmessungen der Ansatzfläche 31 mit daran ausgebildeten Flächen 32 am Ankerbolzen 30 korrespondiert.
Aus der Draufsicht auf die Ankeφlatte gemäß Figur 3.2 geht hervor, dass die Ankeφlatte 36 an ilirem Umfang mit etwa dreieckförmig konfigurierten Ausnehmungen 39 versehen ist. Die Bohrung 37 in der Ankeφlatte 36 geht in eine rechteckig konfigurierte Öffnung 38 über, durch welche beim Fügen durch Durchstecken und Verdrehen des Ankerbolzens 30 eine vormontierte Ankerbaugruppe entsteht. In radialer Richtung betrachtet, laufen die dreieckförmig konfigurierten Ausnehmungen 39 am Umfang der Ankeφlatte 36 in einzel- ne Schlitze 40 aus. Aus den Darstellungen gemäß Figuren 4.1 bis 4.3 geht eine vormontierte, zweiteilig konfigurierte Ankerbaugruppe hervor, die im unteren Bereich von einer mit Führungsabschnitten versehenen Ankerführung 41 umschlossen ist.
So zeigt die Darstellung gemäß Figur 4.1 eine vormontierte Ankerbaugruppe, bestehend aus dem Ankerbolzen 30 und der Ankeφlatte 36. In der Darstellung gemäß Figur 4.1 ist der Ansatz 31 am Ankerbolzen 30 so gedreht, dass dessen Flächen 32 senkrecht zur Zeichenebene verlaufen. Der Ansatz 31 läuft - wie bereits erwähnt - in einem Gewindeabschnitt aus, der in der Darstellung gemäß Figur 4.1 von einer Ventilfeder 17 umschlossen ist. Unterhalb der Ankeφlatte 36 ist der Ankerbolzen 30 von einer Ankerführung 41 umschlossen. Die Ankerführung 41 liegt auf der ringförmig verlaufenden Anschlagfläche 35 des Ankerbolzens 30 auf. Die Ankerführung 41 ist in Längsrichtung gesehen mit nuten- förmig verlaufenden Abschnitten 42 bzw. 43 versehen, nämlich einer ersten Führungsnut 42 sowie einer zweiten Führungsnut 43. Wie der Darstellung gemäß Figur 4.1 entnommen werden kann, dient die zweite in Längsrichtung verlaufende Längsnut 43 zur Aufnahme einer als Verdrehsicherung 44 fungierenden Ankerfeder. Die Ankerfeder durchsetzt die in Figur 4.1 nicht dargestellte Öffnung 38, die im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist (vgl. Darstellung gemäß Figur 4.3).
Figur 4.2 zeigt einen Längsschnitt durch die vormontierte Ankerbaugruppe, wobei die Ankerführung 41 aus darstellerischen Gründen nicht wiedergegeben ist.
Die Ventilfeder 17, welche die Ankeφlatte 36 beaufschlagt, stützt sich auf der oberen Stirnseite des Ansatzes 31 ab. In der Ansicht gemäß Figur 4.2 sind die Flächen 32 des An- satzes 31 zu erkennen. Die als Ankerfeder zum Beispiel ausgebildete Verdrehsicherung 44 erstreckt sich parallel zur Bohrung 37 der Ankeφlatte, deren Rechteckform zur Rechteckform des Ansatzes 31 des Ankerbolzens 30 mit Flächen 32 korrespondiert.
Der Draufsicht gemäß der Darstellung in Figur 4.3 ist eine aus Ankerbolzen 30 und Anker- platte 36 gefügte und verdrehgesicherte vorrnpntierte Ankerbaugruppe zu entnehmen. Zur Montage von Ankerbolzen 30 und Ankeφlatte 36 sind der am Ankerbolzen 30 ausgebildete Ansatz 31 und die die Bohrung 37 der Ankeφlatte 36 umgebende Öffnung 38 fluchtend zueinander ausgerichtet, so dass der Ankerbolzen 30 durch die Ankeφlatte 36 durchgesteckt werden kann. Danach wird die Ankeφlatte 36 mit darin ausgebildeter Öffnung 38 relativ zum Ansatz 31 des Ankerbolzens 30 verdreht und in die Öffnung 38 eine Verdrehsicherung in Gestalt einer Ankerfeder eingeschoben, die in eine der Längsnuten 42 bzw. 43 der Ankerführung 41 hineinragt, die in der Darstellung 4.3 jedoch durch die Ankeφlatte 36 verdeckt sind. Mittels der als Ankerfeder konfigurierten Verdrehsicherung 44 wird eine Verdrehung von Ankerbolzenansatz 31 und der Öffnung 38 der Ankeφlatte 36 zueinander verhindert, so dass die vormontierte Ankerbaugruppe stets als solche gefügt bleibt.
Figur 5 zeigt einen einteilig konfigurierten Anker, der von einer genuteten Ankexfuhrung in einem Injektorgehäuse umschlossen ist.
Im Injektorköφer 1 eines Kraftstoffinjektors ist analog zur Darstellung gemäß Figur 1 eine Düsennadel 2 aufgenommen, die in einen Steuerraum 3 des Injektorköφers 1 hineinragt. Die Düsennadel/Stößel-Anordnung 2 ist analog zur aus dem Stand der Technik bekannten Variante über den im Steuenaum 3 herrschenden Druck in vertikale Richtung im Injektorköφer 1 betätigbar, wobei ein Druckaufbau im Steuerraum 3 durch ein Zulaufdrosselelement 4, eine Druckentlastung des Steuerraums 3 hingegen durch eine betätigbare Ablaufdrossel 7 erfolgt. Die Ablaufdrossel 7 wird mittels eines Schließköφers 8 verschlossen, der durch einen Formköφer 10 in der Ausfuhrungsvariante der erfindungsgemäßen Lösung nach Figur 5 an einem einteilig ausgebildeten Anker 45 aufgenommen ist. Oberhalb des einteilig konfigurierten Ankers 45 befindet sich ein Elektromagnet 19 des Magnetventils 18, der eine Magnethülse 20 umfasst, die sich auf einer Einstellscheibe 21 auf der Anker- fuhrung 41 abstützt. An der Außenseite des Injektorköφers 1 ist analog zur aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsvariante ein Außengewinde vorgesehen, auf welches ein Magnetspannmutter aufgeschraubt wird. Mittels der Magnetspannmutter wird die Magnethülse 20, welche den Elektromagneten 19 des Magnetventils 18 umschließt, am Injektorköφer 1 befestigt.
Der einteilige Anlcer 45 ist durch eine den Elektromagneten 19 in einer Zentralbohrung durchsetzende Ventilfeder 17 beaufschlagt. Der einteilige Anker 45 umfasst eine Ankerplatte 45.1, die bei dieser Ankerausführung in einen Bolzenabschnitt 45.2 übergeht. Der bolzenförmig sich erstreckende Abschnitt 45.2 des einteilig konfigurierten Ankers 45 ist von einer im Injektorköφer 1 eingespannt aufgenommenen Ankerfül rung 41 umschlossen. Die Ankerführung 41 kann mit Längsnuten 42 bzw. 43 versehen sein, welche die Füh- ningsabschnitte darstellen, in denen der einteilig konfigurierte Anlcer 45 bei Betätigung durch das Magnetventil 18 im Injelctorköφer 1 in vertikaler Richtung auf und ab führbar ist.
An der Unterseite der Ankerführung 41 ist eine Anschlagfläche in Gestalt einer Nut 47 ausgebildet. Diese Nut 47 dient als Anschlagfläche für eine nach Alt eines Bajonettverschlusses am bolzenförmigen Abschnitt 45.2 des einteiligen Ankers 45 ausgebildete Abflachung 46. Unterhalb der Abflachung 46 befindet sich der bereits erwähnte Formköφer 10, der den Schließköφer 8, mit welchem die Ablaufdrossel 7 des Steuerraums 3 verschlossen wird, umgibt.
Der in Figur 5 dargestellte einteilige Anker 45 wird mit der diesen umgebenden Ankerfüh- rung 41 derart gefügt, dass zunächst der einteilige Anker 45 so gedreht wird, dass die Abflachung 46 zur Bohrung der Ankerführung 41 fluchtet, die in einer Drehlage so ausgebildet ist, dass die Ankerführung 41 auf den Bolzenteil 45.2 des einteiligen Ankers 45 aufgeschoben werden kann. Nach erfolgtem Aufschieben wird die Ankerführung 41 verdreht, bis die Abflachung 46 in die an der Ankerführung ausgebildete Anschlagfläche 47 eingreift.
Eine Verdrehsicherung gemäß dieser Ausführungsvariante eines einteiligen Ankers 45 ist dadurch gegeben, dass die Tiefe der Anschlagfläche 47 im unteren Bereich der Ankerführung 41 größer bemessen ist als der Hubweg, den der einteilig konfigurierte Anker 45 in der Ankerführung 41 bei Betätigung des Magnetventils 18 ausübt. Dadurch gelangt die Abflachung 46 in keinem Betriebszustand außer Eingriff mit der im unteren Bereich der Ankerführung 41 ausgebildeten Anschlagfläche 47.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Zulaufdrossel 4, welche den Steuerraum 3 im Inneren des Injektorköφers 1 mit Steuervolumen beaufschlagt, über einen schräg im Injektorköφer 1 mündenden Kraftstoffzulauf beaufschlagt ist, in welchem ein Filterelement eingelassen ist.
Der Darstellung gemäß Figur 6.1 ist eine geschlitzte Ankeφlatte zu entnehmen.
Die in Figur 6.1 wiedergegebene Ankeφlatte 36 ist an ihrem Umfang mit einer oder mehreren dreieckförmigen Ausnehmungen 39 versehen, die an ihrem radial auf die Symme- trielinie der Ankeφlatte 36 zulaufenden Ende mit einem Schlitz 40 versehen sind (vgl. Darstellung gemäß Figur 3).
Aus der Darstellung gemäß Figur 6.3 geht cjie Draufsicht auf die Ankeφlatte 36 gemäß Figur 6.1 hervor. Die Ankeφlatte 36 umfasst eine Bohrung 37, welche über eine schlitzförmige Öffnung 48 in die dreieckförmige Ausnehmung 39 ausläuft. Eine erste Anlagefläche 49 sowie eine zweite Anlagefläche 50 der schlitzförmig verlaufenden Ausnehmung 48 sind so bemessen, dass der Abstand zueinander geringer ist, als der Durchmesser der Boh- rung 37. Die beiden verbleibenden, am Umfang der Ankeφlatte 36 ausgebildeten dreieckförmigen Ausnehmungen 39 sind in ihrer der Bohrung 37 jeweils zuweisenden Seite ebenfalls mit Schlitzen 40 versehen, analog zur Darstellung der Ankeφlatte 36 gemäß der Figur 3.2. Figur 6.2 zeigt die Detaildarstellung einer vormontierten Ankergruppe.
Gemäß dieser Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Lösung weist der Ankerbolzen 30 im Bereich, in welchem er nach Fügen mit der Ankeφlatte 36 von dieser umschlossen ist, einen ersten Durchmesser auf, der dem Durchmesser der Bohrung 37 der Ankeφlatte 36 entspricht. Dieser Durchmesser geht im unteren Bereich des Ankerbolzens 30 in einen Bereich verjüngten Durchmessers über. In diesem Bereich verjüngten Durchmessers wird bei Montage der Ankerbaugruppe zunächst die mit dem Schlitz 48 versehene Ankeφlatte 36 aufgeschoben und dann nach oben in Richtung auf den Anschlag 31 des Ankerbolzens 30 an diesen anliegend, geschoben. An diesen Montageschritt anschließend folgt die Montage der Ankerführung 41, die in ihrem unteren Bereich mit einer als Nut 47 konfigurierten Anschlagfläche versehen ist. Nach Art eines Bajonettverschlusses wird die Ankerführung 41 zunächst am Ankerbolzen 30 mit der Anschlagfläche 46 fluchtend gedreht. Dann erfolgt ein Aufschieben der Arikerführung 41 auf den Bereich verjüngten Durchmessers des Ankerbolzens 30.
An der Ankerführung 41, die den Bereich mit verjüngtem Durchmesser des Ankerbolzens 30 umschließt, sind Innenführungsabschnitte 52 ausgebildet.
Mit der in Figur 6.2 dargestellten Bajonettverschlusslösung zum Fügen von Ankeφlatte 36, Ankerbolzen 30 sowie Ankerführung 41 kann eine Verdrehsicherung dieser vormontierten Baugruppe ohne zusätzliche Sicherungselemente erfolgen. Es ist lediglich dafür Sorge zu tragen - beispielsweise durch Einbau eines Vorspannelementes zwischen Anker- platte 36 und Stirnfläche der Ankerführung 41 -, dass die Abflachung 46 stets in Anlage an der Wand der unteren Nut 47 an der Ankerführung 41 gehalten wird. Mittels des Federelementes 14 können die Komponenten 36 bzw. 41 an einem mit Bezugszeichen 15 bezeichneten Abstand am Ankerbolzen 30 voneinander gehalten werden.
Figur 6.4 gibt den Schnittverlauf A-A gemäßy der Darstellung in Figur 6.2 wieder.
Aus dieser Darstellung geht hervor, dass die Ankerführung 41 an ihrer Innenführung ausgebildet Innennutabschnitte 53 umfasst. Bei Montage des Ankerbolzens 30 wird dieser so gedreht, dass dessen Anschlagfläche 35 durch die Innennutabschnitte 53 der Aiikerführung 41 geführt werden kann. Danach erfolgt eine Verdrehung des Ankerbolzen 30 derart, dass sich die Anschlagfläche 35 mit daran ausgebildeter Abflachung 46 um etwa 90° gemäß der Darstellung in Figur 6.4 zu den Innenführungsabschnitten 53 dreht. Die Abflachungen 46 der Anschlagfläche 35 liegen somit an der unteren Nut 47 der Ankerführung 41 an. Figur 6.5 zeigt den Ankerbolzen 30 mit daran ausgebildeten Ansatz 31 in einer im Vergleich zu seiner montierten Lage in Figur 6.2 um 90° verdrehten Position. Im Vergleich zu der in Figur 6.2 gezeigten Position des Ankerbolzens 30 ist dieser in der Darstellung ge- maß Figur 6.5 derart gedreht, dass die Abflachungen 46 an der Anschlagfläche 35 senkrecht zur Zeichenebene verlaufen. In dieser Position ist der Ankerbolzen mit daran aufgenommener Ankeφlatte 36 durch die Innenführungsabschnitte 53 der Ankerführung 41 führbar und damit montierbar. Da die Nuttiefe der unteren Nut 47 größer bemessen ist, als der Hub der montierten Ankergruppe, ist während des Betriebes stets eine Verdrehsiche- rung des Ankerbolzens relativ zur Ankerführung sichergestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einem Injektorköφer (1), der einen Elek- tromagneten (19) umfasst, mit welchem eine Ankergruppe des Magnetventils (18) zur
Druckentlastung eines Steuerraums (3) betätigbar ist, durch welche eine Düsennadel/Stößel-Anordnung (2) im Injektorköφer (1) bewegbar ist und die Ankergruppe ein erstes und ein zweites Ankerteil enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankergruppe ein plattenförrniges Ankerteil (36, 45.1) und ein bolzenförmiges Ankerteil (30, 45.2) umfasst, welche durch eine Steck-/Drehverbindung (31, 38; 47) miteinander gefügt sind und eines der Ankerteile (30, 45.2; 36, 45.1) von einer Ankerführung (41) mit Führungen (42, 43; 52) umgriffen ist.
2. Magnetventil gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerführung (41) sich in Längsrichtung des bolzenförmigen Anlcerteils (30, 45.2) erstreckende Führungsabschnitte (42, 43; 52) enthält.
3. Magnetventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsabschnitte (42, 43; 52) an der Ankerführung (41) als Längsnuten ausgeführt sind.
4. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bolzenförmige Ankerteil (30, 45.2) an seinem dem Steuerraum (3) zugewandten Ende eine Anschlagfläche (35, 46) aufweist.
5. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankergruppe (30, 45.1; 36, 45.2) in Schließrichtung durch eine Ventilfeder (17) beaufschlagt ist und am dem Steuerraum (3) zugewandten Ende einen Formköφer (10) umfasst, der einen Schließköφer (8) umgreift.
6. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am bolzenfönnigen Ankerteil (30) eines zweiteiligen Ankers (30, 36) ein Ansatz (31) mit Ansatzflächen (32) ausgebildet ist.
7. Magnetventil gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am plattenförmigen Ankerteil (36) des zweiteiligen Ankers (30, 36) eine zur Gestalt des Ansatzes (31) korrespondierende Öffnung (38) ausgeführt ist.
8. Magnetventil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bolzenformige Ankerteil (30) und das plattenfb'rmige Ankerteil (36) des zweiteiligen Ankers (30, 36) durch einen die Öffnung (38) durchsetzenden, in einer Führung (42, 43) der Ankerführung (41) aufgenommene Verdrehsicherung (44) gesichert sind.
9. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des bolzenfönnigen Ansatzes (45.2) eines einteiligen Ankers (45) eine Abflachung (46) ausgebildet ist.
10. Magnetventil gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachung (46) in einer Nut (47) des den bolzenfönnigen Abschnitt (45.2) des einteiligen Ankers (45) umgreifenden Ankerführung (41 ) anliegt.
11. Magnetventil gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nut (47) größer bemessen ist als der Hubweg des einteiligen Ankers (45) im Injektorköφer (1).
12/ Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bolzenformige Ankerteil (30) einen Abschnitt geringeren Durchmessers aufweist, der dem Abstand zwischen einer ersten und einer zweiten Anlagefläche (49, 50) einer Öffnung (48) im plattenförmigen Ankerteil (36) entspricht.
13. Magnetventil gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Nut (47) der Ankerführung (41) und der Abflachung (46) des ersten bolzenfönnigen Ankerteils (30) bei zweiteiligen Ankern (30, 36) eine Verbindung nach Art eines Bajo- nettverschlusses (51) ausgebildet ist.
14. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem plattenförmigen Ankerteil (30) und des zweiteiligen Ankers (30, 36) und dem plattenförmigen Ankerteil (45.1) des einteiligen Ankers (45) und der mit Führungsabschnitten (42, 43; 52) versehenen Ankerführung (41) ein Vorspannelement (14) angeordnet ist.
EP02750796A 2001-07-10 2002-06-19 Magnetventil mit steck-drehverbindung Expired - Lifetime EP1407132B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133450 2001-07-10
DE10133450A DE10133450A1 (de) 2001-07-10 2001-07-10 Magnetventil mit Steck-Drehverbindung
PCT/DE2002/002234 WO2003006817A2 (de) 2001-07-10 2002-06-19 Magnetventil mit steck-drehverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1407132A2 true EP1407132A2 (de) 2004-04-14
EP1407132B1 EP1407132B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=7691257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02750796A Expired - Lifetime EP1407132B1 (de) 2001-07-10 2002-06-19 Magnetventil mit steck-drehverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6874706B2 (de)
EP (1) EP1407132B1 (de)
JP (1) JP2004521269A (de)
KR (1) KR100880481B1 (de)
DE (2) DE10133450A1 (de)
WO (1) WO2003006817A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050992A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Magnetventilbetätigter Kraftstoffinjektor mit hydraulischem Überhubanschlag
DE102005053115A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Optimierte Ankergruppenführung für Magnetventile
JP4840145B2 (ja) * 2006-01-17 2011-12-21 株式会社デンソー 電磁弁装置
US8028930B2 (en) * 2006-01-23 2011-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic fuel injector
US7744015B2 (en) 2006-01-23 2010-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic fuel injector
US7424883B2 (en) 2006-01-23 2008-09-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic fuel injector
US7963458B2 (en) 2006-01-23 2011-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid delivery device
US7810743B2 (en) * 2006-01-23 2010-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid delivery device
US8191732B2 (en) 2006-01-23 2012-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic waveguide pump and method of pumping liquid
US7735751B2 (en) * 2006-01-23 2010-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid delivery device
US7819335B2 (en) * 2006-01-23 2010-10-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Control system and method for operating an ultrasonic liquid delivery device
DE102006045357A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Sicherungsscheibe für ein Magnetventil
DE102007001550A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
US7533830B1 (en) 2007-12-28 2009-05-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Control system and method for operating an ultrasonic liquid delivery device
JP4637930B2 (ja) 2008-05-22 2011-02-23 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
DE102008002528A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
US7866575B2 (en) * 2009-01-12 2011-01-11 GM Global Technology Operations LLC Pressure actuated fuel injector
ATE514857T1 (de) * 2009-02-16 2011-07-15 Fiat Ricerche Verfahren zur herstellung eines öffnen/shliessen- elements für servoventile in kraftstoffineinspritzdüsen
ATE505642T1 (de) * 2009-02-16 2011-04-15 Fiat Ricerche Verfahren zur herstellung eines öffnen/schliessen-elements für ausgeglichene servoventile von kraftstoffeinspritzdüsen
EP2241743B1 (de) * 2009-04-14 2014-07-02 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
KR100986586B1 (ko) * 2010-03-24 2010-10-11 (주) 경일메가소닉 초음파 진동자
DE102010039048A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Einspritzvorrichtung
DE102011090006B4 (de) * 2011-12-28 2015-03-26 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102013220877A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil
US20170188189A1 (en) * 2014-07-11 2017-06-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A Method, System and Device for Requesting Services At a Mobile Network for One of a Plurality of Mobile User Equipment
EP3287632A1 (de) * 2016-08-23 2018-02-28 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein einspritzventil und einspritzventil
DE102017000911B3 (de) * 2017-02-02 2018-06-28 L'orange Gmbh Anordnung
US10539250B2 (en) * 2018-04-24 2020-01-21 Honeywell International Inc. High vibration, high cycle, pulse width modulated solenoid
US10943720B2 (en) 2018-08-13 2021-03-09 Honeywell International Inc. Solenoid including armature anti-rotation structure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT220662Z2 (it) * 1990-10-31 1993-10-08 Elasis Sistema Ricerca Fita Nel Mezzogiorno Soc.Consortile P.A. Perfezionamenti alla valvola pilota e alla relativa ancora di comando odi un iniettore elettromagnetico per sistemi di iniezione del combustibile di motori a combustione interna
IT1257958B (it) * 1992-12-29 1996-02-19 Mario Ricco Dispositivo di registrazione di una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, per un iniettore di combustibile
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
IT239878Y1 (it) * 1996-12-23 2001-03-13 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagneticoper un iniettore di combustibile.
DE19832826C2 (de) * 1998-07-21 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Montageverfahren für Kraftstoff-Einspritzventil und Vorsteuerventil sowie Kraftstoff-Einspritzventil
US6056264A (en) * 1998-11-19 2000-05-02 Cummins Engine Company, Inc. Solenoid actuated flow control valve assembly
DE19936943A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6237857B1 (en) 1999-08-11 2001-05-29 Caterpillar Inc. Three-way actuation control of a hydraulically actuated fuel injector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03006817A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50204274D1 (de) 2005-10-20
WO2003006817A3 (de) 2003-04-10
KR100880481B1 (ko) 2009-01-28
US20040026645A1 (en) 2004-02-12
US6874706B2 (en) 2005-04-05
KR20030036767A (ko) 2003-05-09
EP1407132B1 (de) 2005-09-14
JP2004521269A (ja) 2004-07-15
DE10133450A1 (de) 2003-01-30
WO2003006817A2 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1407132B1 (de) Magnetventil mit steck-drehverbindung
EP2812559B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff
EP2156046B1 (de) Ankerhubeinstellung für magnetventil
EP1307648B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2004040126A1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines ankerhubs eines magnetventils
EP2078157B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil
WO2017144185A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2000028205A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP3529486A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE10122256A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
EP2082127A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP1805409A1 (de) Magnetventilbetätigter kraftstoffinjektor mit hydraulischem überhubanschlag
EP0597249B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE60206002T2 (de) Verbesserungen an einem Kraftstoffeinspritzventil mit elektromagnetischem Dosierventil für Brennkraftmaschinen
DE19936943A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1490591B1 (de) Einrichtung zur schwingungsdämpfung an kraftstoffeinspritzsystemen mit hochdrucksammelraum
DE10132246A1 (de) Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestem Zulauf
WO2008049667A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume in brennkraftmaschinen
DE3843235A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE10232718A1 (de) Ankerbaugruppe für Kraftstoffinjektoren
DE3311268C1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für Flammstartanlagen an Nutzfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE3841010A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE102005022535A1 (de) Einspritzventil und Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
EP1614892A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem Kugelsitz für ein zweistufiges Servoventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040910

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HANNEKE, JUERGEN

Inventor name: GAUDL, ANDREAS

Inventor name: ANTHONY, GEORGEST. ANTHONY'S BOYS' SCHOOL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060104

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204274

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101