DE102006045357A1 - Sicherungsscheibe für ein Magnetventil - Google Patents

Sicherungsscheibe für ein Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006045357A1
DE102006045357A1 DE200610045357 DE102006045357A DE102006045357A1 DE 102006045357 A1 DE102006045357 A1 DE 102006045357A1 DE 200610045357 DE200610045357 DE 200610045357 DE 102006045357 A DE102006045357 A DE 102006045357A DE 102006045357 A1 DE102006045357 A1 DE 102006045357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock washer
anchor
anchor bolt
fuel injector
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610045357
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hanneke
Reinhard Tampe
Friedrich Howey
Willibald Ziegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610045357 priority Critical patent/DE102006045357A1/de
Priority to PCT/EP2007/057786 priority patent/WO2008037523A1/de
Publication of DE102006045357A1 publication Critical patent/DE102006045357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil, welches eine mehrteilige Ankerbaugruppe enthält. Die mehrteilige Ankerbaugruppe umfasst einen durch eine Ventilfeder (24) beaufschlagten Ankerbolzen (10) und eine Ankerplatte (70) und wird durch das Magnetventil betätigt. Eine Hubbewegung des Ankerbolzens (10) öffnet oder schließt ein Schließelement (42) zur Druckentlastung eines Steuerraumes (48), wodurch ein Einspritzventil (60) betätigt wird. Die Ankerplatte (70) ist am Ankerbolzen (10) mittels einer Sicherungsscheibe (80) frei von einem weiteren Sicherungselement befestigt.

Description

  • Stand der Technik
  • DE 196 50 865 A1 bezieht sich auf ein Magnetventil zur Steuerung des Kraftstoffdruckes in einem Steuerraum eines Einspritzventils, etwa eines Common-Rail-Einspritzsystems. Über den Kraftstoffdruck im Steuerraum wird eine Hubbewegung eines Ventilkolbens gesteuert, mit dem eine Einspritzöffnung des Einspritzventiles geöffnet oder geschlossen wird. Das Magnetventil umfasst einen Elektromagneten, einen beweglichen Anker und ein mit dem Anker bewegtes und von einer Ventilschließfeder in Schließrichtung beaufschlagtes Ventilglied, das mit dem Ventilsitz des Magnetventils zusammenwirkt und so den Kraftstoffabfluss aus dem Steuerraum steuert.
  • Es ist ein Common-Rail-Injektor mit einem zweiten Anker bekannt, der durch ein Magnetventil angezogen wird. Der Anker übt im stromlosen Fall die Schließkraft auf eine Ventilkugel aus. Wenn der Elektromagnet bestromt wird, bewegt sich der Anker um den Ankerhub nach oben, die Schließkraft, die auf eine als Schließelement dienende Ventilkugel wirkt, wird zu Null und ein Abströmventil öffnet. Eine Ankerführung, die fest im Injektorkörper des Krafstoffinjektors verschraubt ist, nimmt den Ankerbolzen auf. Auf dem Ankerbolzen wird die Ankerplatte geführt, die ihrerseits vom Elektromagneten angezogen wird. Der Ankerbolzen kann aufgrund des Führungsspiels in der Ankerführung kippen. Die Ankerplatte ihrerseits kann auf dem Ankerbolzen verkippen, so dass sich die Gesamtkippung der Baugruppe Ankerbolzen/Ankerplatte in Bezug zum Beispiel auf die Injektorhauptachse als Summe der Führungsspiele bestimmen lässt.
  • Die Ankerplatte hat einen definierten Überhubanschlag auf der Ankerführung, der die kinetische Energie der Bewegung des Ankers nach dem Abschalten des Elektromagneten aus dem System nimmt. Wenn die Ventilkugel in ihren Sitz tritt, wird der Ankerbolzen in seiner Bewegung gestoppt. Die Ankerplatte kann noch um den Überhub weiterfliegen (ballistische Betriebsphase), bevor sie auf den Überhubanschlag auftrifft. Somit muss nur ein Teil der kinetischen Energie aus der Bewegung des Ankerbolzens im Ventilsitz abgebaut wer den. Der Teil der kinetischen Energie, der aus der Bewegung der Ankerplatte herrührt, wird im Injektorkörper abgebaut.
  • Bei derzeitigen Serienprodukten tritt das Problem auf, dass die eine Schließkraft auf den Ankerbolzen ausübende Ventilfeder Querkraftanteile in die Baugruppe eines zweiteilig ausgebildeten Ankers mit einer Ankerplatte und einem Ankerbolzen einleitet. Bedingt durch das Führungsspiel zwischen der Ankerführung und dem Ankerbolzen führt dies zu einer Verkippung des Ankerbolzens in der Ankerführung. Bei starker Querkraft kann diese Verkippung auch in der oberen Position des Ankerbolzens bei bestromtem Elektromagneten vorhanden sein, da ein Ankerbolzenanschlag einseitig anliegen kann. Damit wird ein Teil des eingestellten Ankerhubes, d.h. die Bewegung des Ankerbolzens im Betrieb, nicht vollständig ausgenutzt. Dies führt zu einer geringeren Einspritzmenge von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine. Hinzu kommt die Reibung des Ankerbolzens in der Ankerführung, die ebenfalls die Bewegung des Ankerbolzens beeinflusst. Diese Reibung nimmt mit größerem Kippwinkel α zu, da der Hebelarm der auslösenden Kraft ebenfalls zunimmt. Der Angriffspunkt der Ventilfeder hat einen relativ großen Abstand zum oberen Ende der Ankerführung. Dadurch entstehen am oberen und am unteren Ende der Ankerführung sehr hohe punktuell wirkende Kräfte auf den Ankerbolzen, welche die Reibung verstärken und somit die Bewegung des Ankerbolzens verlangsamen. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Ankerbolzen bewegt, d.h. das Öffnen und Schließen der Ventilkugel, hat einen sehr großen Einfluss auf die in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzte Einspritzmenge.
  • Bei dem aus DE 195 50 865 A1 bekannten Magnetventil umfasst die Magnetbaugruppe ein als Kugel ausgebildetes Schließelement, eine kugelförmig ausgebildete Kugelführung, die am unteren Ende eines Ankerbolzens angebracht ist, eine Ankerfeder, eine auf dem Ankerbolzen bewegbare Ankerplatte sowie eine Einstellscheibe für den Ankerhub. Des Weiteren ist eine Sicherungsscheibe am oberen Ende des Ankerbolzens vorgesehen, die ihrerseits von einer Sicherungshülse umschlossen ist. Die die Sicherungsscheibe umschließende Sicherungshülse neigt im Laufe der Betriebszeit des Magnetventils zu Verschleißerscheinungen wie zum Beispiel einem Aufbördeln am unteren, nicht von der Ventilfeder beaufschlagten Ende, an welches die Ankerplatte anschlägt sowie zur Gratbildung. Ferner stellen sich im Material der Sicherungshülse Mikrorisse ein, die die Gefahr des Aufreißens der Sicherungshülse in sich bergen, so dass die die Sicherungsscheibe absichernde Sicherungshülse unwirksam werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verringerung der Anzahl in einem Magnetventil verbauter Teile sowie eine Vereinfachung des Montageaufwandes zu erreichen und insbesondere dynamische Massenkräfte zu verringern. Des Weiteren sollen Verschleißerscheinungen, die sich innerhalb des Magnetventils über dessen Betriebszeit gesehen einstellen können, minimiert werden.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend wird eine Sicherungsscheibe vorgeschlagen, die den Entfall der Sicherungshülse, welche die Sicherungsscheibe gemäß der Lösung des Standes der Technik absichert, ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene auf den Ankerbolzen aufzubringende Sicherungsscheibe ist so ausgebildet, dass diese durch die ihr innewohnende Federwirkung selbstsichernd ausgeführt ist. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sicherungsscheibe handelt es sich um eine solche, die als unterbrochene Scheibe ausgebildet ist, deren Unterbrechung so ausgebildet ist, dass diese in Bezug auf die Nut am Ankerbolzen, in der die Sicherungsscheibe verrastet wird, ein Untermaß aufweist. Bevorzugt ist die Sicherungsscheibe in Bezug auf ihre Öffnung derart ausgebildet, dass die die Öffnung im Umfang der Sicherungsscheibe begrenzenden Stirnflächen plan ausgebildet sind, um die Montage der Sicherungsscheibe beim seitlichen Aufschieben auf die am oberen Ende des Ankerbolzens eines zweiteiligen Ankers ausgebildete Nut einzuschieben. Die maximale Aufweitung der am Ankerbolzen zu montierenden, erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sicherungsscheibe wird durch die Differenz aus Nutdurchmesser am Ankerbolzen und Weite der beiden die Öffnung an der die Sicherungsscheibe begrenzenden Planseiten definiert. Um beim seitlich erfolgenden Aufrasten der Sicherungsscheibe auf dem oberen Bereich des Ankerbolzens ausgebildete Nut auftretende Querkräfte abzufangen, wird der Ankerbolzen bevorzugt in einem diesen abstützenden Gegenhalter aufgenommen. Dadurch wird einem Verspannen der Ankerbaugruppe entgegengewirkt.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Sicherungsscheibe kann auch im Wege des Nachrüstens an vorhandene Kraftstoffinjektoren, die mittels eines Magnetventiles betätigt werden und die einen zweiteiligen Anker aufweisen, durch Umrüstung eingesetzt werden. Entscheidend für die Sicherungsfunktion der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sicherungsscheibe ist der Stand der beiden bevorzugt plan ausgebildeten offenen Seiten, die die Öffnung im Umfang der Sicherungsscheibe begrenzen. Dieser Abstand ist so auszulegen, dass eine verliersichere Aufnahme der Sicherungsscheibe in der Nut im oberen Bereich des An kerbolzens möglich ist. Durch die erfindungsgemäß ausgelegte Sicherungsscheibe kann bei Magnetventilen, die auf einen zweiteiligen Anker, so zum Beispiel zur Betätigung einer Ankerbaugruppe an einem Kraftstoffinjektor einwirken, auf den Einsatz einer Sicherungshülse verzichtet werden. Da Kraftstoffinjektoren in Großserienproduktion gefertigt werden und diese betätigenden Elektromagnetventile ebenfalls, ist eine erhebliche Kosteneinsparung durch den Entfall der Sicherungshülse sowie eine Vereinfachung der Montage des erfindungsgemäß vorgeschlagenen elektromagnetisch betätigten Kraftstoffinjektors erreichbar.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Kraftstoffinjektor mit einer zweiteilig ausgebildeten Ankerbaugruppe, die durch ein Magnetventil betätigt wird,
  • 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäß vorgeschlagene Sicherungsscheibe und
  • 3 einen Schnitt durch die Sicherungsscheibe gemäß 2 entlang des Schnittverlaufes III-III.
  • Ausführungsvarianten
  • 1 ist ein Schnitt durch einen Kraftstoffinjektor zu entnehmen, der mittels eines Magnetventils betätigt ist.
  • 1 zeigt einen Ankerbolzen 10, der von einer Ankerführung 12 umschlossen ist. Im Injektorkörper 30 des in 1 im Schnitt dargestellten Kraftstoffinjektors befindet sich ein Magnetventil, welches einen Elektromagneten 32 umfasst. Unterhalb des Elektromagneten 32 befindet sich eine zweiteilig ausgebildete Ankerbaugruppe, einen Ankerbolzen 10 und eine Ankerplatte 70 umfassend. Der Ankerbolzen 10 ist in einer Ankerführung 12 geführt. Mit Bezugszeichen 14 ist eine Injektorlängsachse bezeichnet. Der Ankerbolzen 10 ist von einer verlängert ausgebildeten Ankerführung 28 umschlossen. Die Ankerplatte 70 ist an der Außenmantelfläche eines Halses 29, die verlängert ausgebildeten Ankerführung 28 geführt. Der Ankerbolzen 10 ist von einer Ventilfeder 24 beaufschlagt. Am Ankerbol zen 10 ist in dessen oberen Bereich eine Nut 22 ausgebildet, in die eine Sicherungsscheibe 34 eingelassen ist. Die Sicherungsscheibe 34 ihrerseits ist von einer Sicherungshülse 26 umschlossen.
  • Die Ankerplatte 70 gemäß der Darstellung in 1 ist durch eine Ankerfeder 36 vorgespannt, die sich ihrerseits an einem scheibenförmigen Ansatz der verlängerten Ankerführung 28 abstützt. Die verlängerte Ankerführung 28 wird mittels einer Spannschraube 52 im Injektorkörper 30 befestigt. Unterhalb der verlängerten Ankerführung 28 befindet sich eine klassierte Einstellscheibe 56, die auf einer Stirnfläche 58 eines Ventilstücks aufliegt. Über die klassierte Einstellscheibe 56 wird der Hubweg des zweiteilig ausgebildeten Ankers 10, 70 definiert.
  • Die Bewegung der Ankerplatte 70 nach oben ist durch die Sicherungsscheibe 34 begrenzt. An dem der Sicherungsscheibe 34 gegenüberliegenden Ende des Ankerbolzens 10 befindet sich ein scheibenförmig ausgebildeter Anschlag 38 des Ankerbolzens 10, der an der unteren Stirnfläche der verlängert ausgebildeten Ankerführung 28 anschlägt. Der scheibenförmige Anschlag 38 am unteren Ende des Ankerbolzens 10 ist von dem klassierten Einstellring 56 umschlossen. Der klassierte Einstellring 56 wiederum liegt auf der Stirnfläche 58 des Ventilstückes 59, das in eine Einspritzventilgliedführung übergeht, auf. Innerhalb des Ventilstücks 59 ist ein Steuerraum 48 ausgebildet, der mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff über eine Zulaufdrossel 50 druckbeaufschlagt ist und über eine Ablaufdrossel 46 druckentlastbar ist. Die Ablaufdrossel 46 kann durch ein Schließelement 42, welches in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kugelförmig ausgebildet ist, freigegeben oder verschlossen werden. Im Ventilstück 59 ist im Bereich der Ablaufdrossel 46 ein Sitz 44 für das in dieser Ausführungsvariante kugelförmig ausgebildete Schließelement 42 ausgebildet. Das kugelförmig ausgebildete Schließelement 42 ist von einem Führungskörper 40 umschlossen, der durch das untere Ende des Ankerbolzens 10 kraftbeaufschlagt ist.
  • Bei Druckentlastung des Steuerraumes 48. d.h. beim Öffnen des kugelförmig ausgebildeten Schließelementes 42 nach Betätigung des Elektromagneten 32, erfolgt ein Druckabbau im Steuerraum 48 und dadurch das Auffahren eines nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 60 mit seiner Stirnseite in den Steuerraum 48. Dadurch werden Einspritzöffnungen an der Unterseite des hier nur teilweise dargestellten Injektorkörpers 30 geöffnet, so dass unter hohem Druck stehender Kraftstoff am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann.
  • Mit Bezugszeichen 62 ist der Sitz des Ventilstücks 59 mit Einspritzventilgliedführung im Injektorkörper 30 bezeichnet.
  • Der Darstellung gemäß 2 ist eine Draufsicht auf das erfindungsgemäß vorgeschlagene Sicherungselement zur Sicherung der Ankerplatte einer mehrteiligen Ankerbaugruppe zu entnehmen.
  • Die Darstellung gemäß 2 zeigt, dass eine Sicherungsscheibe 80 eine Öffnung 82 aufweist. Die Öffnung 82 ist in einer Weite 84 ausgebildet, die geringer ist als der Durchmesser der in 1 im oberen Bereich des Ankerbolzens 10 ausgebildeten Aufnahmenut 22 ist. In der Darstellung gemäß 1 wird die dort in die Aufnahmenut 22 eingelassene Sicherungsscheibe 34 durch die Sicherungshülse 26 gesichert. Die Sicherungshülse 26 bewirkt, dass die Sicherungsscheibe 34 gemäß der Darstellung in 1 im montierten Zustand in Umfangsrichtung zusammengedrückt bleibt und somit durch die Sicherungshülse 26 verliersicher am Ankerbolzen 10 aufgenommen ist.
  • Im Gegensatz zu der in 1 dargestellten Sicherungsscheibe 34 weist die Sicherungsscheibe 80 gemäß der Draufsicht in 2 eine Weite 84 auf, die geringer ist als der Durchmesser der Aufnahmenut 22 gemessen am Nutgrund der Aufnahmenut 22 am Ankerbolzen 10. Bevorzugt wird die Öffnung 82 in der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sicherungsscheibe 80 durch eine erste Planseite 86 und eine zweite Planseite 88 der Sicherungsscheibe 80 begrenzt. An der Innenumfangsfläche der 2 in der Draufsicht dargestellten erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sicherungsscheibe, ist eine zumindest eine halbkreisförmige Erstreckung aufweisende Anlagefläche 90 ausgebildet. Die Anlagefläche 90 weist einen Innendurchmesser 92 auf, der die Weite 84 der Öffnung 82 in der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sicherungsscheibe 80 übersteigt.
  • Wenn die in 2 dargestellte Sicherungsscheibe mit ihrer in Bezug auf den Durchmesser der Aufnahmenut 22 ein Untermaß aufweisenden Öffnung 82 in der Aufnahmenut 22 verrastet, so erfolgt eine Aufweitung des Umfangs der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sicherungsscheibe 80 bei der Passage der ersten und der zweiten Planseiten 86, 88 entlang der stärksten Durchmesserstelle im Nutgrund der Aufnahmenut 22 im oberen Bereich des Ankerbolzens 10. Nach vollständig erfolgtem Aufschieben und Anlage der Anlagefläche 90 im Nutgrund der Aufnahmenut 22 ist die Sicherungsscheibe 80 aufgrund des Zurückfederns der zuvor aufgeweiteten Öffnung 82 und der dem Material der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sicherungsscheibe 80 innewohnenden Elastizität durch Zurückfedern verliersicher in der Aufnahmenut 22 im oberen Bereich des Ankerbolzens 10 aufgenommen und bedarf keiner weiteren Sicherung, insbesondere kann eine in 1 dargestellte Sicherungshülse 34 entfallen.
  • 3 zeigt den in der Sicherungsscheibe gemäß der Darstellung in 2 eingetragenen Schnittverlauf III-III.
  • Aus der Darstellung gemäß 3 geht hervor, dass die am Innenumfang der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sicherungsscheibe 80 ausgebildete Anlagefläche 90 im Innendurchmesser 92 ausgeführt ist. Eine Dicke der Sicherungsscheibe 80 ist in der Darstellung gemäß 3 durch Bezugszeichen 94 identifiziert.

Claims (6)

  1. Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil, welches eine mehrteilige Ankerbaugruppe, einen durch eine Ventilfeder (24) beaufschlagten Ankerbolzen (10) und einer Ankerplatte (70) umfassend, betätigt und durch eine Hubbewegung des Ankerbolzens (10) ein Schließelement (42) zur Druckentlastung eines Steuerraums (48) geöffnet oder geschlossen wird, wodurch ein Einspritzventilglied (60) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (70) am Ankerbolzen (10) mittels einer Sicherungsscheibe (80) frei von einem weiteren Sicherungselement befestigt ist.
  2. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsscheibe (80) eine Öffnung (82) aufweist, deren Weite (84) kleiner bemessen ist als der Durchmesser des Ankerbolzens (10) im Bereich einer Aufnahmenut (22).
  3. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (82) in der Sicherungsscheibe (80) von einer ersten Planseite (86) und einer zweiten Planseite (88) begrenzt ist.
  4. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsscheibe (80) eine zumindest halbkreisförmig an deren Innenumfang ausgeführte Anlagefläche (90) aufweist.
  5. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser (92) der Anlagefläche (90) kleiner als eine Weite (84) der Öffnung (82) in der Sicherungsscheibe (80) ist.
  6. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsscheibe (80) selbstsichernd ausgeführt ist.
DE200610045357 2006-09-26 2006-09-26 Sicherungsscheibe für ein Magnetventil Withdrawn DE102006045357A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045357 DE102006045357A1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Sicherungsscheibe für ein Magnetventil
PCT/EP2007/057786 WO2008037523A1 (de) 2006-09-26 2007-07-27 Sicherungsscheibe für ein magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045357 DE102006045357A1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Sicherungsscheibe für ein Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006045357A1 true DE102006045357A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38543595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610045357 Withdrawn DE102006045357A1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Sicherungsscheibe für ein Magnetventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006045357A1 (de)
WO (1) WO2008037523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040368A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Magnetventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089925A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650865A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
ES2256333T3 (es) * 2000-11-23 2006-07-16 Robert Bosch Gmbh Valvula magnetica para controlar una valvula de inyeccion de un motor de combustion interna.
DE10063193A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10065015A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10100422A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10133450A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Steck-Drehverbindung
DE102004050992A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Magnetventilbetätigter Kraftstoffinjektor mit hydraulischem Überhubanschlag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040368A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008037523A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948922B1 (de) Optimierte ankergruppenführung für magnetventile
WO2002042632A2 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO2009121646A1 (de) Magnetventil mit mehrteiligem anker ohne ankerführung
EP2855914B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006020724A1 (de) Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen
EP1967726B1 (de) Magnetventilinjektor
EP2025922B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006045357A1 (de) Sicherungsscheibe für ein Magnetventil
EP1960657A1 (de) Verformungsoptimierte ankerführung für magnetventile
WO2010009925A1 (de) Ankerbolzen für magnetventil
EP1319827A2 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE19607019A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
DE102006021740B4 (de) Ankerbaugruppe mit Sicherungseinrichtung für Magnetventile
DE102004050992A1 (de) Magnetventilbetätigter Kraftstoffinjektor mit hydraulischem Überhubanschlag
DE19936943A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2156044B1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE10113008A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP2185808B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2008046677A2 (de) Kraftstoffinjektor mit abdichtelement
DE102013225376A1 (de) Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor
EP2016276B1 (de) Kraftstoffinjektor mit optimiertem rücklauf
DE102008001843A1 (de) Ankerbolzen für Magnetventil
WO2008049675A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
WO2015096923A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009026522A1 (de) Magnetventil ohne Ankerrückstellzeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee