DE102009026522A1 - Magnetventil ohne Ankerrückstellzeit - Google Patents

Magnetventil ohne Ankerrückstellzeit Download PDF

Info

Publication number
DE102009026522A1
DE102009026522A1 DE200910026522 DE102009026522A DE102009026522A1 DE 102009026522 A1 DE102009026522 A1 DE 102009026522A1 DE 200910026522 DE200910026522 DE 200910026522 DE 102009026522 A DE102009026522 A DE 102009026522A DE 102009026522 A1 DE102009026522 A1 DE 102009026522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
valve member
solenoid valve
valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910026522
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910026522 priority Critical patent/DE102009026522A1/de
Publication of DE102009026522A1 publication Critical patent/DE102009026522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetventil zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors (10). Dieser umfasst einen Injektorkörper (12), einen Magnetkern (22) und eine Magnetspule (24) sowie eine zweiteilige Ankergruppe (36; 34, 82), einen Anker (36) und ein Ventilglied (34, 82) umfassend. Der Anker (36) nimmt seine Ruhelage in einer Position an, in der das Ventilglied (34, 82) einen Ventilsitz (54) verschließt.

Description

  • Stand der Technik
  • DE 196 50 865 A1 beschreibt ein Magnetventil zur Steuerung des Kraftstoffdruckes in einem Steuerraum eines Einspritzventiles, so z. B. eines Hochdruckspeichereinspritzsystems (Common-Rail). Über den Kraftstoffdruck im Steuerraum wird eine Hubbewegung eines Ventilkolbens gesteuert, mit dem eine Einspritzöffnung des Einspritzventils geöffnet oder geschlossen wird. Das Magnetventil umfasst einen Elektromagneten, einen beweglichen Anker und ein mit dem Anker bewegtes und von einer Ventilschließfeder in Schließrichtung beaufschlagtes Ventilglied, welches mit dem Ventilsitz des Magnetventils zusammenwirkt und so den Kraftstoffabfluss aus dem Steuerraum steuert.
  • Bei Magnetventilen wirkt sich nachteilig das im Betrieb auftretende Schwingen des Ankers und/oder Prellen des Ventilgliedes aus. Gemäß der Lösungen aus DE 196 50 865 A1 und DE 195 08 104 A1 ist der Anker des Magnetventils als zweiteiliger Magnetanker ausgebildet, um so die bewegte Masse der Einheit Anker und Ventilglied und damit die das Prellen verursachende kinetische Energie zu verringern. Der zweiteilig aufgebaute Anker umfasst einen Ankerbolzen und eine auf dem Ankerbolzen gegen die Kraft einer Rückstellfeder in Schließrichtung des Ventilgliedes unter Einwirkung ihrer trägen Masse verschiebbar aufgenommene Ankerplatte, die mittels einer Sicherungsscheibe und einer diese umgebenden Sicherungshülse am Ankerbolzen gesichert ist. Zusätzliche Dämpfungseinrichtungen werden eingesetzt, umfassend einen mit der Ankerplatte bewegten und einen ortsfesten Teil. Der mit der Ankerplatte bewegbare Teil umfasst einen dem ortsfesten Teil zugewandten Ansatz, um eine Dämpfung des Nachschwingens der Ankerplatte bei dynamischer Verschiebung derselben zu bewirken. Der andere Teil der Dämpfungseinrichtung ist an einem ortsfest angeordneten Teil des Magnetventils als Überhubanschlag ausgebildet. Dieser begrenzt die maximale Weglänge, um die sich die Ankerplatte an dem Ankerbolzen in axiale Richtung bewegen kann. Der Überhubanschlag kann durch eine Stirnseite eines den Ankerbolzen führenden, ortsfest im Magnetventil angeordneten Gleitstücks oder durch ein dem Gleitstück vorgelagertes Teil, so z. B. eine Scheibe gebildet sein. Bei Annäherung des mit der Ankerplatte bewegten Ansatzes an diesen Überhubanschlag entsteht zwischen den einander zugewandten Flächen ein hydraulischer Dämpfungsraum. Der in dem hydraulischen Dämpfungsraum vorhandene Kraftstoff erzeugt eine Gegenkraft, die der Bewegung der Ankerplatte entgegenwirkt, so dass ein Nachschwingen der Ankerplatte stark gedämpft und idealerweise vermieden wird.
  • Zur Vermeidung einer Demontage der vollständigen Magnetgruppe zur exakten Einstellung des Ankerhubes ist in DE 102 32 718 A1 eine Vormontage einer Ankerbaugruppe beschrieben. Gemäß dieser Lösung umfasst die Ankerbaugruppe einen Ankerbolzen, eine Ankerplatte und eine als Passschraube ausgebildete Ventilspannschraube mit Ankerbolzenführungsabschnitt. Eine außerhalb des Injektorkörpers stattfindende Vormontage erlaubt eine gemeinsame Einstellung der Toleranzen von Ankerhub und Überhub mittels eines konisch oder zylindrisch beschaffenen Passstiftes, der die Ankerplatte mit dem Ankerbolzen verbindet. Als nachteilig hat sich erwiesen, dass sich die Anzahl der zu montierenden Elemente und damit die Toleranzkette erhöht. Zur Einstellung eines vorgegebenen Hubs müssen enge Toleranzen für die zu verbindenden Elemente Passstifte, Ankerbolzen und Ankerplatte sowie Aufnahmeöffnungen des Passstiftes eingehalten werden, ferner ergibt sich eine recht aufwändige Montage.
  • Die Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte hat bei der Entwicklung von Verbrennungskraftmaschinen derzeit die höchste Priorität. Das Common-Rail-Hochdruckspeichereinspritzsystem hat einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Schadstoffe geleistet. Der Vorteil des Common-Rail-Systems liegt in der Unabhängigkeit des Einspritzdruckes von Drehzahl und Last der Verbrennungskraftmaschine. Für die Einhaltung zukünftig zu erwartender Abgasgrenzwerte ist gerade bei selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen eine signifikante Erhöhung des Einspritzdruckes notwendig.
  • Neueste Injektoren, die diese geforderten höheren Einspritzdrücke bereitstellen, werden leckagefrei ausgeführt, indem auf eine Niederdruckstufe verzichtet wird. Durch das Fehlen dieser Niederdruckstufe stehen nur geringe Schließkräfte, die auf das üblicherweise nadelförmig ausgebildete Einspritzventilglied einwirken, zur Verfügung. Dies führt zu relativ steil verlaufenden Kennfeldern und somit zu einer schlechten Kleinstmengenfähigkeit dieser für höchste Einspritzdrücke ausgebildeten Kraftstoffinjektoren. Dieser Nachteil kann mit sehr schnell schaltenden Ventilen kompensiert werden.
  • Schnell schaltende Ventile haben jedoch häufig den Nachteil, dass aufgrund eines Prellens Kennfeldwelligkeiten auftreten. Ein Prellen des Einspritzventilgliedes tritt insbesondere bei harten Anschlägen, bei denen Metall auf Metall trifft in Verbindung mit einem schnell schaltenden, nadelförmig ausgebildeten Ventilglied in Erscheinung. Gerade die beim Schließen auftretenden Prellerscheinungen haben einen besonders negativen Einfluss auf die Funktion des Kraftstoffinjektors und führen im Allgemeinen zu großen Hub zu Hub-Streuungen. Anders als beim oberen Hubanschlag kann am Ventilsitz aufgrund seiner Dichtfunktion kein Quetschspalt angebracht werden, mit dem eine Dämpfung und eine damit einhergehende Reduzierung des Einschlagimpulses erzeugt werden könnte.
  • Zur Reduzierung von Schließprellern sind zweiteilig ausgebildete Magnetventile bekannt, die funktional aus einem Ventilkolben und einem relativ zu diesem bewegbaren Anker bestehen. Beim Einschlag des Ventilkolbens wirkt nur der Impuls des Ventilkolbens, während der Anker relativ zu diesem durchschwenkt. Somit wird der Einschlagimpuls und die dabei auftretende Kraft reduziert, was einerseits die Prellneigung und andererseits auch den Verschleiß minimiert. Der Anker wird in der Regel über eine Rückstellfeder in seine Ausgangslage zurückgestellt. Dieser Rückstellvorgang beeinflusst die nachfolgende Einspritzung und verschlechtert daher die Genauigkeit der Mehrfacheinspritzung bei kurzen Einspritzabständen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zweiteilig ausgebildete Ankerbaugruppe für ein Magnetventil bereitzustellen, welches ein optimiertes Verhalten insbesondere bei Mehrfacheinspritzungen aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Ankerbaugruppe zweiteilig auszubilden, wobei insbesondere der Anker in seiner unteren Position seine Ruhelage einnimmt. Somit ist nach dem Schließen des Magnetventils, d. h. von dessen Ventilsitz, keine Rückstellzeit des Ankers in dessen Ausgangslage erforderlich.
  • Um kurze Einspritzabstände zu realisieren, wird das Durchschwingen des Ankers mit einem Überhubanschlag begrenzt. Der Überhub des Ankers wird dabei sehr klein ausgelegt und beträgt oft nur einen Teil des zur Verfügung stehenden Nutzhubweges. Daher ist eine gute magnetische Ventilauslegung auch mit einem Anker in der unteren Lage als Ruhelage – wie erfindungsgemäß vorgeschlagen – erzielbar.
  • Durch die untere Ruhelage des Ankers vergrößert sich der Anfangsluftspalt des Ventils, wodurch die Magnetkraft durch die Magnetspule, die in dem Magnetkern eingebettet ist, etwas herabgesetzt wird. Besonders vorteilhaft hat sich der erfindungsgemäß vorgeschlagene Anker mit seiner unteren Ruhelage bei druckausgeglichenen Magnetventilen erwiesen, da diese einen geringen Magnetkraftbedarf zur Betätigung und sehr geringe notwendige Ventilhübe aufweisen. Daher ist auch der notwendige Überhub des Ankers relativ klein, und es ergibt sich nur eine geringfügige Vergrößerung des Anfangsluftspaltes, der beim Öffnen zu durchlaufen ist. Ein derart druckausgeglichen ausgebildetes Magnetventil mit unterer Ruhelage des Ankers weist des Weiteren ein sehr schnelles Schaltverhalten aufgrund der Druckausgeglichenheit und der geringen zurückzulegenden Wege auf.
  • Besonders vorteilhaft sind Varianten, bei denen der Überhubanschlag des Ankers auf dem Ventilglied angebracht ist. Damit lassen sich Schließpreller sicher vermeiden und der Überhub lässt sich sehr exakt einstellen. Die Maße des Überhubes können aufgrund der Parallelität der Kontaktflächen sehr präzise gemessen eingeschliffen und daher toleranzgenau gefertigt werden.
  • Der Überhubanschlag ist vorteilhafterweise als Quetschspalt zur Einschlagdämpfung an der oberen Planseite des bewegbar ausgebildeten Ankers ausgeführt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen, druckausgeglichenen Magnetventils mit Anker in seiner unteren Ruhelage und hülsenförmigem Ventilglied und
  • 2 eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetventils mit Ruhelage des Ankers in der unteren Position mit einem kugelförmig ausgebildeten Schließelement.
  • Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetventils mit zweiteiliger Ankergruppe in einer druckausgeglichenen Version.
  • Ein Kraftstoffinjektor 10 umfasst einen Injektorkörper 12, der an seinem Einspritzöffnungen 76 abgewandten Ende durch einen Deckelteil 14 verschlossen ist. Durch den Deckelteil 14 wird ein niederdruckseitiger Rücklauf 16 geführt, über welchen abgesteuerte Steuermenge oder Leckagemenge in den niederdruckseitigen Teil eines Hochdruckspeichereinspritzsystems, wie z. B. eines Common-Rail-Einspritzsystems, abgesteuert wird.
  • Der Deckelteil 14 wird z. B. mittels eines Außengewindes und eines korrespondierend ausgebildeten Innengewindes des Injektorkörpers 12 eingeschraubt. An der unteren Planseite des Deckelteils 14 stützt sich ein Druckstift 20 sowie eine Hülse 18 ab. Die Hülse 18 dient als Führung für eine Ventilfeder 32; ferner stützt sich an der unteren Ringfläche der Hülse 18 eine Ankerfeder 48 ab. Die Ankerfeder 48 beaufschlagt einen Anker 36, der an einem in der Ausführungsvariante gemäß 1 hülsenförmig ausgebildeten Ventilglied 34 geführt ist.
  • An der unteren Planseite des Deckelteiles 14 liegt ein Magnetkern 22 einer Magnetbaugruppe eines Magnetventils zur Betätigung des Kraftstoffinjektors 10 an. In dem Magnetkern 22 ist eine Magnetspule 24 eingelassen. Eine Planseite des Magnetkerns 22 ist mit Bezugszeichen 26 bezeichnet. Die Planseite 26 wird durch die in den Magnetkern 22 eingebettete Magnetspule 24 in einen Außenpol 28 und einen Innenpol 30 unterteilt.
  • Eine in den Magnetkern 22 eingebrachte Durchgangsöffnung dient einerseits als Anlagefläche für die Hülse 18 und andererseits als Führung für die Ankerfeder 48. Des Weiteren erstreckt sich durch die Durchgangsöffnung des Magnetkerns 22 der in 1 dargestellten Ausführungsvariante des Kraftstoffinjektors 10 die Ventilfeder 32, die das in dieser Ausführungsvariante hülsenförmig ausgebildete Ventilglied 34 an einer Aufsatzfläche 80 beaufschlagt.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht des Weiteren hervor, dass die Ankerbaugruppe in dieser Ausführungsvariante zweiteilig ausgebildet ist und ein im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildetes Ventilglied 34 sowie einen relativ zu diesem bewegbaren Anker 36 umfasst. Die Stirnseite des Ankers 36 ist durch Bezugszeichen 38 bezeichnet. Zwischen der Stirnseite 38 des Ankers 36 und der diesem zuweisenden Planseite 26 des Magnetkerns 22 ist ein Quetschspalt 40 ausgeführt. Dieser Quetschspalt 40 ist durch einen Ring 42, der auf die Stirnseite 38 des Ankers 36 aufgebracht ist, in radiale Richtung begrenzt. Der Quetschspalt 40 erstreckt sich bevorzugt ringförmig unterhalb des Innenpoles 30 an der Planseite 26 des Magnetkerns 22.
  • Im in der Darstellung gemäß 1 dargestellten Ruhezustand, d. h. der Ruhelage des Ventilglieds 34 ist zwischen der Unterseite der Aufsatzfläche 80, an der die Ventilfeder 32 angreift, und der Planseite 38 des Ankers 36 ein Überhubabstand 44 ausgebildet.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht des Weiteren hervor, dass das hier hülsenförmig ausgebildete Ventilglied 34 in einer Führung des Gehäuseteiles 86 oberhalb eines Ventilstücks 58 geführt ist.
  • Zwischen der Planseite 26 des Magnetkerns 22 und dem Injektorgehäuseteil 86 ist ein Hohlraum 46 ausgebildet, in welchen die beim Öffnen des Ventilsitzes 54 aus einem Steuerraum 62 abgesteuerte Steuermenge eintrifft. Der Hohlraum 46 wird darüber hinaus auch durch Leckagemenge befüllt.
  • In den Injektorkörper 12 des Kraftstoffinjektors 10 ist das bereits erwähnte Ventilstück 58 eingelassen. Das Ventilstück 48 umfasst einen Ablaufkanal 56, der am Ventilsitz 54 an der Oberseite des Ventilstücks 58 mündet. Das Ventilstück 58 wird mittels einer Spannmutter 52 im Injektorkörper 12 des Kraftstoffinjektors 10 befestigt. Das Ventilstück 58 begrenzt einen Steuerraum 62, der über eine Ablaufdrossel 60 im Ablaufkanal 56 druckentlastbar ist und über eine Zulaufdrossel 64 mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff beaufschlagt ist. In den Steuerraum 62, der im Ventilstück 58 des Kraftstoffinjektors 10 ausgebildet ist, ragt eine Stirnfläche eines nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 66 hinein. Dieses wiederum umfasst einen Bund 70, auf dem eine Feder 68 aufliegt, welche das nadelförmig ausgebildete Einspritzventilglied 66 in seinen am brennraumseitigen Ende eines Düsenkörpers 74 ausgebildeten Sitz stellt. Ein Federelement 68 beaufschlagt das nadelförmig ausgebildete Einspritzventilglied 66 in Schließrichtung, so dass dieses stets Einspritzöffnungen 76 am brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers 74 des Kraftstoffinjektors 10 verschließt. Mit Bezugszeichen 72 sind Anschliffe am Umfang des nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes bezeichnet, über welche unter Systemdruck stehender Kraftstoff den am brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers 74 ausgebildeten Einspritzöffnungen 76 zuströmt.
  • In der in 1 dargestellten Ruhestellung des Magnetventils des Kraftstoffinjektors 10 wird das Ventilglied 34 durch die Ventilfeder 32 in Schließstellung beaufschlagt. Dies bedeutet, dass die Beißkante des hülsenförmig ausgebildeten Ventilgliedes 34 den in der Ausführungsvariante gemäß 1 als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitz 54 verschließt. Der bewegbar am hülsenförmig ausgebildeten Ventilglied 34 aufgenommene Anker 36 wird durch die Ankerfeder 48 in seine untere Lage gestellt. Der Anker 36 weist in Öffnungsrichtung gesehen einen kleinen Abstand, den besagten Überhubabstand 44, in Bezug auf die Aufsatzfläche 80 für die Ventilfeder 32 auf.
  • Bei Bestromung der Magnetspule 24, die in den Magnetkern 22 eingelassen ist, zieht der Anker 36 nach Durchlaufen des Überhubabstandes 44 das in der Ausführungsvariante gemäß 1 hülsenförmig ausgebildete Ventilglied 34 auf, so dass der Ventilsitz 54 an der Oberseite des Ventilstücks 58 geöffnet wird und Kraftstoff aus dem Steuerraum 62 über den Ablaufkanal 56 in den Hohlraum 46 abströmen kann. Ein Prellen des Ankers 36 am oberen Hubanschlag, d. h. an der Unterseite der Aufsatzfläche 80, wird durch die Ausbildung des Quetschspaltes 40 zwischen der Aufsatzfläche 80 und der Stirnseite 38 des scheibenförmig ausgebildeten Ankers 36 vermieden. Der Quetschspalt 40 befindet sich zwischen der Stirnseite 38 des Ankers 36 und dem Innenpol 30 des Magnetkerns 22.
  • Bei Aufhebung der Bestromung der Magnetspule 24, die in den Magnetkern 22 eingelassen ist, fällt die Magnetkraft zusammen und das in der Ausführungsvariante gemäß 1 hülsenförmig ausgebildete Ventilglied 34 wird samt dem Anker 36 nach unten in den Ventilsitz 54 gedrückt. Dies erfolgt hauptsächlich aufgrund der Wirkung der Ventilfeder 32, die die Aufsatzfläche 80 beaufschlagt. Aufgrund der durch die Wirkung der Federkräfte beschleunigten Bewegung nimmt der Verband aus Ventilglied 34 und Anker 36 Impuls auf. Bei Magnetventilen gemäß des Standes der Technik führt dies zu mechanisch bedingten Schließprellern, d. h. einem ungewollten Öffnen des Ventilsitzes 54 aufgrund des Einschlagimpulses auf der Planseite des Ventilstücks 58, was äußerst problematisch im Hinblick auf die Funktion des Kraftstoffinjektors 10 ist.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wird der Impuls, d. h. der mechanische Einschlag, dadurch reduziert, dass der Anker 36 seinen Impuls nicht während des Einschlages abgibt, sondern um den Überhubabstand 44 durchschwingt. Aufgrund dieses Umstandes schlägt lediglich das hülsenförmig ausgebildete Ventilglied 34 im Ventilsitz 54 ein, während der Anker 36 sich weiter abwärts bewegt, bis er in der Ausführungsvariante gemäß 1 am Anschlag 50 auf der oberen Stirnseite des hülsenförmig ausgebildeten Ventilgliedes 34 abgefangen wird. Der Anschlag 50 ist als Quetschspalt ausgebildet. Aufgrunddessen wird der Anker 36 weich abgebremst, wodurch der maximal an das Ventilglied 34 – in der Ausführungsvariante gemäß 1 hülsenförmig ausgebildet – übertragene Impuls minimiert wird. Diese Maßnahme ist nicht nur von positiver Wirkung im Hinblick auf das mechanische Prellen, sondern reduziert auch den sich am Ventilsitz 54 zwangsläufig einstellenden Verschleiß. Aufgrund des Umstandes, dass die Bewegungsenergie des Ankers 36 über den Quetschspalt vernichtet wird, wirkt diese Bewegungsenergie nicht schädigend auf den Ventilsitz 54.
  • Der Anker 36 verbleibt in seiner unteren Stellung bis zur nächsten Ansteuerung. Diese kann daher sofort erfolgen, nachdem der Anker 36 über den Quetschspalt abgebremst wurde und es ist keine Rückstellzeit abzuwarten. Die Ankerfeder 48 dient zur sicheren Positionierung des Ankers 36 in der unteren Ruhelage. Die Ankerfeder 48 ist nicht zwingend erforderlich, sie kann auch entfallen, da sich im Betrieb des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors 10 gemäß der in 1 dargestellten ersten Ausführungsvariante selbsttätig eine untere Ruhelage des Ankers 36 einstellt.
  • Zwischen der unteren Planseite des Ankers 36 und dem Anschlag 50 an der Oberseite des in der Ausführungsvariante gemäß 1 hülsenförmig ausgebildeten Ventilgliedes 34 besteht ein Quetschspalt. In analoger Weise verhält es sich bei der in 2 dargestellten Ausführungsvariante, bei der einerseits ein Quetschspalt zwischen dem Innenpol 30 des Magnetkerns 22 und der Stirnseite 38 des Ankers 36 und andererseits in Bezug auf die untere Planseite des Ankers 36 zwischen dieser und dem Anschlag 50 an der Oberseite des Gehäuseteiles 86 gebildet ist.
  • 2 zeigt die zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetventils mit einer zweiteilig ausgebildeten Ankerbaugruppe, die ihre Ruhelage in der unteren Position des Ankers annimmt.
  • 2 ist zu entnehmen, dass der Ablaufkanal 56, in dem sich die Ablaufdrossel 60 befindet, in einen Trichter 88 ausläuft, in welchen ein kugelförmiger Schließkörper 84 gestellt ist. Der hier kugelförmig ausgebildete Schließkörper 84 ist von einer Schließelementaufnahme 82 aufgenommen, die in einem Gehäuseteil 86 des Injektorkörpers 12 geführt ist. Dieses liegt befestigt durch die Spannmutter 52 auf der oberen Planseite des Ventilstücks 58 auf. Das Ventilglied wird in der in 2 dargestellten zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetventils durch die Schließelementaufnahme 82 gebildet. Im Unterschied zur Darstellung gemäß 1, bei der es sich um eine druckausgeglichen ausgebildete Variante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetventils handelt, ist das in 2 dargestellte Magnetventil nicht druckausgeglichen. Dies bedeutet, dass zu dessen Betätigung höhere Magnetkräfte erforderlich sind.
  • Analog zur in 1 dargestellten ersten Ausführungsvariante stützt sich an der unteren Planseite des Deckelteils 14, welches in den Injektorkörper 12 eingeschraubt ist, die obere Stirnseite des Magnetkerns 22 ab, in welche die Magnetspule 24 eingebettet ist. Durch die Magnetspule 24 wird die Planseite 26 des Magnetkerns 22 in einen Außenpol 28 und einen Innenpol 30 geteilt.
  • In zur ersten Ausführungsvariante gemäß 1 analoger Weise wird zwischen dem Innenpol 30 an der Planseite 26 des Magnetkerns 22 und der Stirnseite 38 im radial innenliegenden Bereich, der durch den Ring 42 begrenzt ist, der Quetschspalt 40 gebildet. Der Überhubabstand 44 stellt sich, analog zur Darstellung gemäß 1, zwischen der Stirnseite 38 des Ankers 36 und einem Überstand an der Unterseite der Aufsatzfläche 80, an der die Ventilfeder 32 anliegt, ein.
  • Bei Bestromung der Magnetspule 24 wird nach Überwindung des Überhubabstandes 44 und Anliegen der Stirnseite 38 des Ankers 36 an der Aufsatzfläche 80 die Schließelementaufnahme 82 aufgezogen. Dadurch öffnet der hier als Kugelsitz ausgebildete Ventilsitz 54 und der durch das Ventilstück 58 begrenzte Steuerraum 62 wird durch Abströmen von Kraftstoff über den Ablaufkanal 56 und die dort befindliche Ablaufdrossel 60 druckentlastet. Die Schließelementaufnahme 82 und der Ring der Aufsatzfläche 80 für die Ventilfeder 32 können, wie in 2 dargestellt, aus zwei getrennten Bauteilen aufgebaut sein. Bei Bestromung der Magnetspule 24 wird nur der Federteller, auf dem sich die Ventilfeder 32 abstützt, aktiv nach oben bewegt, wohingegen die sich in vertikaler Richtung nach unten an den Federteller anschließende Schließelementaufnahme 82 sowie der kugelförmig ausgebildete Schließkörper 84 durch die Druckkräfte, die auf den kugelförmigen Schließkörper 84 wirken, bewegt werden.
  • Bei Aufhebung der Bestromung der Magnetspule 24 erfolgt aufgrund der Wirkung der Federkraft der Ventilfeder 32 ein Schließen des Magnetventils dadurch, dass die Schließelementaufnahme 82 durch die an der Aufsatzfläche 80 angreifende Federkraft der Ventilfeder 32 samt kugelförmigem Schließkörper 84 in den Trichter 88, welcher den Ventilsitz 54 begrenzt, hineingedrückt wird, so dass der Ablaufkanal 56 verschlossen wird. Das Schließen des Ablaufkanales 56 hebt die Druckentlastung des Steuerraumes 62 auf, so dass über die Zulaufdrossel 64, die sich in einer Seitenwand des Steuerraumes 62 im Ventilstück 58 befindet, unter Systemdruck stehender Kraftstoff in den Steuerraum 62 eintritt. Aufgrunddessen steigt der Druck dort auf Systemdruck an und das teilweise in den Steuerraum 62 eingreifende Einspritzventilglied 66 wird von seiner Offenstellung in seine Schließstellung überführt, so dass am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors 10 ausgebildete Einspritzöffnungen 76 wieder verschlossen werden.
  • Auch bei der in 2 dargestellten Ausführungsvariante entsteht zwischen dem axial verschiebbar an der Schließelementaufnahme 82 aufgenommenen scheibenförmig ausgebildeten Anker 36 und dem Anschlag 50, der in diesem Falle am Injektorgehäuseteil 86 ausgebildet ist, ein Quetschspalt.
  • Bei Aufhebung der Bestromung der Magnetspule 24 fällt die Magnetkraft in dieser zusammen und die Schließelementaufnahme 82 wird mit dem an dieser relativ beweglich aufgenommenen Anker 36 nach unten in den Ventilsitz 54 gedrückt, der in der Ausführungsvariante gemäß 2 als Kugelsitz ausgebildet ist. Aufgrund der beschleunigten Bewegung nimmt der Verband aus Schließelementaufnahme 82, Anker 62 und kugelförmigem Schließkörper 84 Impuls auf. Dieser führt bei herkömmlich ausgebildeten Magnetventilen zu mechanischen Schließprellern, d. h. einem ungewollten erneuten Öffnen des Ventilsitzes 54 aufgrund der Elastizität beim Einschlag dieses Verbandes im Ventilsitz 54. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung gemäß der in 2 dargestellten weiteren Ausführungsvariante wird der Einschlagimpuls dadurch reduziert, dass der Anker 36 seinen Impuls nicht während des Einschlages abgibt, sondern um den Überhubabstand 44 durchschwingt. Somit schlägt in den Ventilsitz 54 nur der kugelförmig ausgebildete Schließkörper 84 samt Schließelementaufnahme 82 ein, während der scheibenförmig ausgebildete Anker 36 sich in axiale Richtung weiter abwärts bewegt, bis dessen untere Planseite am Anschlag 50 des Injektorgehäuseteils 86 abgefangen wird. Dieser Anschlag 50 an der oberen Stirnseite des Injektorgehäuseteils 86 ist ebenfalls als Quetschspalt ausgebildet. Dadurch wird der scheibenförmig ausgebildete Anker 36 weich abgebremst, wodurch der maximale Krafteintrag auf das Ventilstück 56 stark reduziert wird. Diese Maßnahme ist nicht nur positiv im Hinblick auf mechanisches Prellen, sondern reduziert auch signifikant den sich am Ventilsitz 54, der hier als Kugelsitz ausgebildet ist, einstellenden Verschleiß. Aufgrund des Umstandes, dass die Bewegungsenergie des Ankers 36 über den Quetschspalt zwischen der unteren Planseite des Ankers 36 und der oberen Stirnseite des Injektorgehäuseteils 86 abgebaut wird, wirkt diese nicht schädigend auf den hier in der zweiten Ausführungsvariante als Kugelsitz ausgebildeten Ventilsitz 54.
  • Auch gemäß der zweiten Ausführungsvariante verbleibt der Anker 36 in seiner unteren Stellung bis zur nächsten Ansteuerung der Magnetspule 24, die in den Magnetkern 22 eingelassen ist. Die Ansteuerung der Magnetspule 24 kann daher sofort erfolgen, nachdem der Anker 36 über den Quetschspalt zwischen seiner unteren Planseite und dem Anschlag 50 auf der oberen Stirnseite des Injektorgehäuseteiles 86 abgebremst wurde. Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, ist zur erneuten Ansteuerung, d. h. Bestromung der Magnetspule 24, eine Rückstellzeit abzuwarten.
  • Auch in der in 2 dargestellten Ausführungsvariante befindet sich der Anker 36 in seiner unteren Position in seiner Ruhelage, so dass eine Rückstellung desselben entfällt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19650865 A1 [0001, 0002]
    • - DE 19508104 A1 [0002]
    • - DE 10232718 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Magnetventil zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors (10) mit einem Injektorkörper (12), einem Magnetkern (22) und einer Magnetspule (24) und einer zweiteiligen Ankergruppe (36; 34, 82), einen Anker (36) und ein Ventilglied (34, 82) umfassend, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (36) seine Ruhelage in einer Position annimmt, in der das Ventilglied (34, 82) einen Ventilsitz (54) verschließt und in seiner Ruhelage in Öffnungsrichtung einen Überhub/Vorhub gegenüber dem Ventilglied (34, 82) aufweist.
  2. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (34, 82) einen Überhubanschlag (80) aufweist, der die Bewegung des Ankers (36) begrenzt.
  3. Magnetventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (36) in Bezug auf den Überhubanschlag (80) in einem Überhubabstand (44) angeordnet ist.
  4. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (34, 82) hülsenförmig ausgeführt ist und an einem Druckstift (20) geführt ist.
  5. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (34, 82) mehrteilig ausgebildet ist und einen von einer Ventilfeder (32) beaufschlagten Federteller umfasst.
  6. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (34, 82) über einen kugelförmig ausgebildeten Schließkörper (84) mit in Öffnungsrichtung wirkenden Druckkräften beaufschlagt ist.
  7. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (36) ankerfederfrei ausgebildet ist.
  8. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (34, 82) als Schließelementaufnahme ausgeführt ist, die einen kugelförmigen Schließkörper (84) aufnimmt.
  9. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite (38) des Ankers (36) mit einer Planseite des Magnetkerns (22), insbesondere mit dessen Innenpol (30) einen Quetschspalt (40) bildet.
  10. Magnetventil gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (38) des Ankers (36) einen Ring (42) aufweist, der den Quetschspalt (40) in axiale Richtung begrenzt.
  11. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das Ventilglied (34) oder ein Injektorgehäuseteil (86) einen Anschlag (50) aufweisen, gegen den der Anker (36) durch eine Ankerfeder (48) unter Ausbildung eines Quetschspaltes angestellt ist.
  12. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (54) als Flachsitz oder als Kugelsitz ausgeführt ist.
  13. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aufhebung der Bestromung der Magnetspule (24) der durch eine Ventilfeder (32) beaufschlagte Anker (36) einen Impuls nicht während des Einschlags des Ventilgliedes (34, 82) im Ventilsitz (54) abgibt, sondern um den Überhub (44) bis auf den Anschlag (50) am Ventilglied (34) oder des Injektorgehäuseteiles (86) durchschwingt und in einem dort ausgebildeten Quetschspalt vernichtet wird.
DE200910026522 2009-05-28 2009-05-28 Magnetventil ohne Ankerrückstellzeit Withdrawn DE102009026522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026522 DE102009026522A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Magnetventil ohne Ankerrückstellzeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026522 DE102009026522A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Magnetventil ohne Ankerrückstellzeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026522A1 true DE102009026522A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910026522 Withdrawn DE102009026522A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Magnetventil ohne Ankerrückstellzeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009026522A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508104A1 (de) 1995-03-08 1996-09-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE10232718A1 (de) 2002-07-18 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe für Kraftstoffinjektoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508104A1 (de) 1995-03-08 1996-09-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE10232718A1 (de) 2002-07-18 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe für Kraftstoffinjektoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897469B1 (de) Magnetventil
EP2220360B1 (de) Schaltventil für injektoren
EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP2021617B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
EP1259729B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP2634412B1 (de) Einspritzventil
WO2009121646A1 (de) Magnetventil mit mehrteiligem anker ohne ankerführung
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP2079922A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP2100026B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil mit kugelsitz
WO2007128604A1 (de) Magnetventil mit selbstzentrierendem ankerbolzen
WO2008049666A1 (de) Injektor mit einem eine konische hubanschlagfläche aufweisenden steuerventil
DE102007011047A1 (de) Magnetventilinjektor
DE102012201413A1 (de) Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor
EP2025922A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2010009925A1 (de) Ankerbolzen für magnetventil
WO2010052099A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008040068B4 (de) Konkave Luftspaltbegrenzung bei Magnetventil
DE19936943A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009026522A1 (de) Magnetventil ohne Ankerrückstellzeit
DE102009045623A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP3346121B1 (de) Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe
DE10113008A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102009002126A1 (de) Druckausgeglichenes Magnetventil
EP2229527B1 (de) Schaltventil für injektoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee