EP2025922A2 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2025922A2
EP2025922A2 EP08104675A EP08104675A EP2025922A2 EP 2025922 A2 EP2025922 A2 EP 2025922A2 EP 08104675 A EP08104675 A EP 08104675A EP 08104675 A EP08104675 A EP 08104675A EP 2025922 A2 EP2025922 A2 EP 2025922A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
valve
intermediate element
guide element
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08104675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2025922B1 (de
EP2025922A3 (de
Inventor
Ilona Schwab
Holger Rapp
Andreas Rettich
Markus Rueckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2025922A2 publication Critical patent/EP2025922A2/de
Publication of EP2025922A3 publication Critical patent/EP2025922A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2025922B1 publication Critical patent/EP2025922B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve for internal combustion engines, in particular a solenoid valve for common rail injectors (CRI), according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injection valve for internal combustion engines in particular a solenoid valve for common rail injectors (CRI), according to the preamble of claim 1.
  • CRI common rail injectors
  • EP 1 612 403 A1 Injectors for high-speed, self-igniting internal combustion engines which inject the fuel directly into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the influence on the armature stroke is particularly large. These include those solenoid valves in which the upper stroke stop is formed on the magnet. Due to the rail pressure, the situation occurs that the valve seat changes its axial position relative to the holding body, whereas the position of the upper stroke stop remains unchanged. Overall, this means that the armature stroke decreases with increasing rail pressure.
  • the object of the invention is to show a fuel injection valve, in particular a solenoid valve, in which the armature stroke little changes even at high rail pressure and in particular remains substantially unchanged.
  • a fuel injection valve according to the preamble of claim 1, characterized in that between the actuator and the guide element, a preferably rigid intermediate element is arranged so that a mechanical hold-down force acting on the actuator is introduced via the intermediate element in the guide element, or conversely, when the guide element exerts a force under the influence of the rail pressure, this force acts on the actuator via the intermediate element.
  • a mechanical hold-down force acting on the actuator is introduced via the intermediate element in the guide element, or conversely, when the guide element exerts a force under the influence of the rail pressure, this force acts on the actuator via the intermediate element.
  • One aspect of the invention is the fact that it is now possible to apply a force to the guide element or the guide pin of the valve in order to counteract an extension of the guide element by the rail pressure. Since the intermediate element is essentially rigid, that is to say that, unlike a resilient element or a spring, only very slight elastic or plastic deformations are possible, large mechanical forces can also be applied by the actuator or the electromagnet to the guide element.
  • the application of the force to the guide element is made possible in particular by electromagnet and guide element on the same fixed reference element, preferably on the holding body of the valve, supported. If a force is now exerted on the electromagnet, for example by means of a screw element which presses the electromagnet from the reference element in the direction of the guide element, this force also acts on the guide element. Since the guide member is supported against the same rigid reference element, the guide element can not dodge, but absorbs the force. Conversely, the force exerted by the guide element under the effect of the rail pressure is also absorbed by the actuator.
  • Another aspect of the invention is that a precise adjustment of the armature stroke is made possible.
  • the actuator of the solenoid valve so the electromagnet, against the intermediate element, the intermediate element already exerts a pressure against the guide element in the state without rail pressure.
  • the guide element is subject to a-naturally slight elastic deformation that shortens the length of the guide element.
  • the armature stroke can be accurately adjusted. A complicated setting on exactly classified shims can then be omitted or used only for rough presetting.
  • the guide element and the intermediate element can be embodied in various configurations, which will be explained later in the application. However, it should already be noted at this point that the intermediate element can also be designed as part of the guide element or integrally with the guide element.
  • a preferred embodiment of the valve is characterized in that the intermediate element, which is also referred to as an intermediate piece, bears against a narrowed region of a recess in the actuator.
  • the intermediate element which is also referred to as an intermediate piece
  • the intermediate piece bears against a narrowed region of a recess in the actuator.
  • a further preferred embodiment of the valve is characterized in that the narrowed region is designed as a diameter stage.
  • This embodiment is advantageous in terms of manufacturing technology, since a diameter step, that is to say a region which has a different diameter than another region, can be realized in a simple manner. This is especially true for a solenoid valve, which already has a central bore in the magnetic core, which is then carried out only in a section with a larger or smaller diameter.
  • a further preferred embodiment of the valve is characterized in that the intermediate element has a head portion which abuts against at least one end face of the constricted portion.
  • this embodiment offers the advantage that the intermediate element can center with its head section in the recess in the actuator. If the diameter of the head portion corresponds to the diameter of the larger diameter portion of the recess, the central axis of the intermediate element can be well defined, in particular with regard to the actuator. Another advantage is that the valve spring can be supported on the head section.
  • a further preferred embodiment of the valve is characterized in that the head portion has drainage holes. This allows in a simple manner, the fluid connection of the leakage oil chamber with the area above the actuator.
  • a further preferred embodiment of the valve is characterized in that between the guide element and the intermediate element, a parting line is formed, which is based on a direction from the guide element to the actuator below the sealing seat.
  • a parting line is formed, which is based on a direction from the guide element to the actuator below the sealing seat.
  • a further preferred embodiment of the valve is characterized in that the guide element and the intermediate element bear against one another on a respective end face, wherein at least one of the end faces is formed with a drain groove or a part of a drain groove.
  • the drainage groove in the end face of the guide element and / or the drainage groove in the end face of the intermediate element forms the transverse bore. Due to the hold-down force which is introduced by the actuator through the intermediate element in the guide element, the sealing of the drain groove is also carried out. Since the central bore in the guide element is accessible in this embodiment during parts production from both sides, here is the possibility to arrange an outlet throttle in this central bore and so to reduce the dead volume between drain throttle and sealing seat. It should be noted that the parting line can also be arranged further in the direction of the base of the guide element. In this case, the transverse bore is retained, but then it is part of the intermediate element.
  • a further preferred embodiment of the valve is characterized in that between the guide element and the intermediate element and / or between the intermediate element and the actuator, a non-magnetic Ankerhubeinstellelement and / or a non-magnetic Restletttspalteinstellin is arranged. In this way, the desired settings can be made easily and reduce or avoid magnetic leakage flux.
  • a further preferred embodiment of the valve is characterized in that the hold-down force is introduced via an elastic element in the actuator, wherein the elasticity of this element is greater than that of the arrangement of guide element and intermediate element in the region between the sealing seat and support on the actuator.
  • the elastic element can also be designed in one piece with the actuator or the contact element for the actuator in the holding body.
  • a further preferred embodiment of the valve is characterized in that the actuating element is acted upon by means of a valve spring in the direction of the sealing seat with a force and the valve spring is supported on a head portion of the intermediate element and the adjusting element.
  • this embodiment results in a compact design.
  • a further preferred embodiment of the valve is characterized in that central axes of the guide element, the intermediate element and the actuator are aligned with each other. This results in a structurally simple structure, which offers a good symmetrical force distribution.
  • FIG. 1 a fuel injection valve 10 according to the invention with the fuel-supplying components 12 is shown schematically in longitudinal section.
  • the basic mode of operation of such a fuel injection valve 10 is known to the person skilled in the art and will therefore not be explained in detail. More detailed information can be found for example in the cited document and in the application DE 10 2006 027 485 A1 ,
  • the fuel injection valve 10 has a valve needle 14, a control chamber 16, which is operatively connected to the valve needle 14 is a drain channel 18, which is designed to connect the control chamber 16 with a leakage oil chamber 20, and a control valve 22, which is designed to open and close the drain channel 18.
  • the control valve 22 has a guide element 24, also called guide pin on which an adjusting element 26, also called sealing sleeve or armature, is held axially displaceable, wherein the actuating element 26 is acted upon in the direction of a sealing seat 28 with a force.
  • the control valve 22 also has an actuator 30, here an electromagnet, which is designed to lift the actuator 26 from the sealing seat 28 up-related to the figure.
  • FIG. 2 is an enlargement of FIG. 1 shown in the region of the control valve 22.
  • the actuator 30 has a magnetic core 32 with a magnetic coil 34 inserted therein.
  • the actuator 30 has a recess 36, which is formed as a central bore through the magnetic core 32 and has a narrowed portion 38, which is designed here as a diameter stage.
  • an end face 40 is formed, against which a head section 42 of an intermediate element 44 rests.
  • drain holes 46 are introduced, which form a fluid passage between the leakage oil chamber 20 and the area above-related to the figure of the head portion 42.
  • a valve spring 48 At the head portion 42 is a valve spring 48 at one end, while the other end is supported on the actuator 26.
  • the residual air gap which prevents magnetic and hydraulic sticking of the armature is necessary at the upper stroke stop, for example, as a complete or partial coating of the end face of the magnetic core 32 and / or the end face of the actuating element 26 or be realized as a ground step in one or both of said end faces.
  • the intermediate element 44 rests with an end face 52 against an end face 54 of the guide element 24. Between the end faces 52, 54, a parting line 56 is formed, which in this embodiment is above-related to the figure of the sealing seat 28.
  • the drainage channel 18 terminates within the guide element 24 in a transverse bore 58.
  • the central axes 60, 62, 64 of the actuator 30, the intermediate element 44 and the guide element 24 are aligned with each other.
  • the threaded bandage 66 has a magnetic clamping nut 72 and a sleeve 74.
  • the magnetic clamping nut 72 has a first thread 76, which engages in a second thread 78 of a holding body 80.
  • the sleeve 74 seals the leakage oil chamber 20 relative to the holding body 80 with a sealing ring 82.
  • overmolded tabs 84 are arranged, which serve the electrical contacting of the magnetic coil 34.
  • the intermediate element 44 and the guide element 24 can also be made in one piece.
  • the parting line 56 is then so at the lower end of the guide member 24th
  • adjusting elements for the valve spring force are not shown in detail.
  • an adjustment be provided for the valve spring force.
  • it may be in the embodiment according to FIG. 2 around a ring or in the embodiment according to FIG. 3 to act as a sickle disk.
  • the sickle plate is advantageous because the valve spring 48 are pushed over the intermediate element 44 during assembly from above and later but must be supported on the end face. A sickle disk can compensate for the diameter jump here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil (10) für Brennkraftmaschinen, mit einer Ventilnadel (14), die durch ihre Längsbewegung die Öffnung wenigstens einer Einspritzöffnung steuert, und mit einem Steuerraum (16), dessen Druck wenigstens mittelbar auf die Ventilnadel (14) wirkt, und der durch einen Ablaufkanal (18) mit einem Leckölraum (20) verbindbar ist, und mit einem Steuerventil (22), das zum Öffnen und Verschließen des Ablaufkanals (18) ausgebildet ist, wobei das Steuerventil (22) ein auf einem Führungselement (24) verlagerbar gehaltenes Stellelement (26) aufweist, das in Richtung auf einen Dichtsitz (28) mit einer Kraft beaufschlagt ist, und mit einem Aktuator (30) zum Abheben des Stellelements (26) von dem Dichtsitz (28). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Aktuator (30) und dem Führungselement (24) ein Zwischenelement (44) so angeordnet ist, dass eine mechanische Niederhaltekraft, die auf den Aktuator (30) wirkt, über das Zwischenelement (44) in das Führungselement (24) eingeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, insbesondere ein Magnetventil für Common-Rail-Injektoren (CRI), gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 612 403 A1 sind Einspritzventile für schnelllaufende, selbstzündende Brennkraftmaschinen bekannt, die den Kraftstoff direkt in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzen.
  • Bei Magnetventilen für Common-Rail-Injektoren gemäß dem Stand der Technik ergibt sich konstruktionsbedingt immer ein Einfluss des Raildrucks auf den Hub des Schaltventils beziehungsweise des Steuerventils (Ankerhub). Die Ursache hierfür liegt in elastischen Verformungen, die den Ankerhub beeinflussen und die direkt oder indirekt dem Raildruck unterliegen.
  • Bei bestimmten Bauarten von Magnetventilen ist der Einfluss auf den Ankerhub besonders groß. Dazu zählen solche Magnetventile, bei denen der obere Hubanschlag am Magneten ausgebildet ist. Durch den Raildruck tritt die Situation ein, dass der Ventilsitz seine axiale Position gegenüber dem Haltekörper verändert, wohingegen die Position des oberen Hubanschlags unverändert bleibt. Insgesamt bedeutet dies, dass der Ankerhub mit zunehmendem Raildruck abnimmt.
  • Voraussetzung für die zuverlässige Funktion des Magnetventils ist, dass der Ankerhub bei allen Raildrücken über einem Minimalwert liegt, also auch beim größten Raildruck der Ankerhub noch den Minimalwert erzielt. Im drucklosen Zustand muss daher ein Ankerhub eingestellt werden, der deutlich oberhalb des Minimalwerts liegt.
  • Ein großer Ankerhub führt aber dazu, dass der Anker beziehungsweise das Stellelement bei Betätigung des Elektromagneten über eine längere Strecke beschleunigt wird und somit eine größere kinetische Energie aufbaut. (Der gleiche Effekt tritt auch auf, wenn die Ventilfeder das Stellelement wieder zurück zum Dichtsitz drückt).
  • Beim Anschlagen des Stellelements am oberen Hubanschlag (beziehungsweise am Ventilsitz) findet daher ein Stoß statt, der zu einer erheblichen Belastung des Stellelements und in der Regel auch zu einem Prellen des Stellelements führt. Da das Prellen aber negative Auswirkungen auf die Zumessgenauigkeit des Injektors hat, ist ein großer Ankerhub unerwünscht.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die zuvor genannten Probleme auch bei Ventilen mit einem piezoelektrischen Aktuator auftreten können. Daher ergeben sich aus Erkenntnissen, die in diesem Zusammenhang für ein Magnetventil aufgefunden werden, auch unmittelbar Möglichkeiten, ein Ventil mit piezoelektrischem Aktuator zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftstoffeinspritzventil, insbesondere ein Magnetventil, aufzuzeigen, bei dem sich der Ankerhub auch bei hohem Raildruck wenig ändert und insbesondere im Wesentlichen unverändert bleibt.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kraftstoffeinspritzventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass zwischen dem Aktuator und dem Führungselement ein vorzugsweise starres Zwischenelement so angeordnet ist, dass eine mechanische Niederhaltekraft, die auf den Aktuator wirkt, über das Zwischenelement in das Führungselement eingeleitet wird, beziehungsweise umgekehrt, wenn das Führungselement unter dem Einfluss des Raildrucks eine Kraft ausübt, diese Kraft über das Zwischenelement auf den Aktuator wirkt. Ein Vorteil liegt darin, dass bei der Einstellung des Ankerhubs keine Verringerung des Ankerhubs bei großen Raildrücken mehr berücksichtigt werden muss. Das Kraftstoffeinspritzventil, das auch als Injektor bezeichnet wird, kann daher im gesamten Druckbereich mit kleinem Ankerhub betrieben werden, wodurch sich unter anderem Vorteile hinsichtlich des Prellverhaltens und des Energiebedarfs des Ventils ergeben.
  • Die vorgeschlagene Verbesserung lässt sich dabei sowohl auf ein Ventil mit einem elektromagnetischen Aktuator (Magnetventil) als auch auf ein Ventil mit einem piezoelektrischen Aktuator (Piezoventil) anwenden, so dass sowohl Magnetventile als auch Piezoventile von der Offenbarung der Erfindung profitieren. Der Einfachheit halber soll die Erfindung aber lediglich am Beispiel eines Magnetventils erläutert werden.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist darin zu sehen, dass es nun möglich ist, eine Kraft auf das Führungselement beziehungsweise den Führungszapfen des Ventils aufzubringen, um damit einer Verlängerung des Führungselements durch den Raildruck entgegen zu wirken. Da das Zwischenelement im Wesentlichen starr ist, das heißt, es sind anders als bei einem nachgiebigen Element oder bei einer Feder nur sehr geringfügige elastische oder plastische Verformungen möglich, können auch große mechanische Kräfte von dem Aktuator beziehungsweise dem Elektromagneten auf das Führungselement aufgebracht werden.
  • Das Aufbringen der Kraft auf das Führungselement wird insbesondere dadurch ermöglicht, indem sich Elektromagnet und Führungselement am gleichen festen Bezugselement, bevorzugt am Haltekörper des Ventils, abstützen. Wird nun eine Kraft auf den Elektromagneten ausgeübt, beispielsweise mittels eines Schraubelements, die den Elektromagneten von dem Bezugselement in Richtung des Führungselements drückt, so wirkt diese Kraft auch auf das Führungselement. Da sich das Führungselement gegen das gleiche starre Bezugselement abstützt, kann das Führungselement nicht ausweichen, sondern nimmt die Kraft auf. Wiederum umgekehrt, wird auch die Kraft, die das Führungselement unter der Einwirkung des Raildrucks ausübt, vom Aktuator aufgenommen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt darin, dass eine präzise Einstellung des Ankerhubs ermöglicht wird. Indem man den Aktuator des Magnetventils, also den Elektromagneten, gegen das Zwischenelement spannt, übt das Zwischenelement bereits im Zustand ohne Raildruck einen Druck gegen das Führungselement aus. Dadurch stellt sich beim Führungselement eine -natürlich geringfügige- elastische Verformung ein, die die Länge des Führungselements verkürzt. Je nach Größe der mechanischen Kraft, die der Elektromagnet über das Zwischenelement auf das Führungselement ausübt, kann der Ankerhub genau eingestellt werden. Eine komplizierte Einstellung über genau klassifizierte Einstellscheiben kann dann entfallen oder wird nur zur groben Voreinstellung eingesetzt.
  • Das Führungselement und das Zwischenelement können in verschiedenen Ausgestaltungen ausgeführt werden, die im weiteren Verlauf der Anmeldung noch erläutert werden. Es sei aber bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das Zwischenelement auch als Teil des Führungselements beziehungsweise einstückig mit dem Führungselement ausgebildet sein kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement, das auch als Zwischenstück bezeichnet wird, gegen einen verengten Bereich einer Ausnehmung in dem Aktuator anliegt. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Elemente des Ventils, da diese einzeln gefertigt und dann zusammengesteckt werden können. Dadurch, dass sich das Zwischenstück an dem verengten Bereich der Ausnehmung abstützt, sind keine weiteren Maßnahmen (wie zum Beispiel ein Aufschrumpfen) erforderlich, um die Kraftübertragung zwischen dem Aktuator und dem Zwischenstück sicherzustellen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass der verengte Bereich als Durchmesserstufe ausgeführt ist. Diese Ausgestaltung ist fertigungstechnisch vorteilhaft, da eine Durchmesserstufe, also ein Bereich, der gegenüber einem anderen Bereich, einen geänderten Durchmesser aufweist, einfach zu realisieren ist. Dies gilt insbesondere für ein Magnetventil, das im Magnetkern bereits eine Zentralbohrung aufweist, die dann lediglich in einem Abschnitt mit einem größeren beziehungsweise mit einem kleineren Durchmesser ausgeführt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement einen Kopfabschnitt aufweist, der gegen mindestens eine Stirnfläche des verengten Bereichs anliegt. Diese Ausgestaltung bietet einerseits den Vorteil, dass sich das Zwischenelement mit seinem Kopfabschnitt in der Ausnehmung im Aktuator zentrieren kann. Wenn der Durchmesser des Kopfabschnitts dem Durchmesser des durchmessergrößeren Abschnitts der Ausnehmung entspricht, kann die Zentralachse des Zwischenelements gut festgelegt werden, insbesondere im Hinblick auf den Aktuator. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Ventilfeder am Kopfabschnitt abstützen kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt Ablaufbohrungen aufweist. Dies ermöglicht auf einfache Weise die fluidmäßige Verbindung des Leckölraums mit dem Bereich oberhalb des Aktuators.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungselement und dem Zwischenelement eine Trennfuge ausgebildet ist, die bezogen auf eine Richtung vom Führungselement zum Aktuator unterhalb des Dichtsitzes liegt. Für bestimmte Konstruktionsvarianten ergeben sich dadurch Vorteile hinsichtlich der Anordnung, der Ausgestaltung und/oder der Führung von Zwischenelement und/oder Führungselement. Die Trennfuge befindet sich vorzugsweise auf Höhe der Querbohrung im Führungszapfen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement und das Zwischenelement an einer jeweiligen Stirnfläche gegeneinander anliegen, wobei mindestens eine der Stirnflächen mit einer Ablaufrille oder einem Teil einer Ablaufrille ausgebildet ist. In diesem Fall bildet die Ablaufrille in der Stirnfläche des Führungselements und/oder die Ablaufrille in der Stirnfläche des Zwischenelements die Querbohrung. Durch die Niederhaltekraft, die vom Aktuator durch das Zwischenelement in das Führungselement eingeleitet wird, erfolgt auch die Abdichtung der Ablaufrille. Da die Zentralbohrung im Führungselement bei dieser Ausgestaltung während der Teilefertigung von beiden Seiten zugänglich ist, besteht hier die Möglichkeit, eine Ablaufdrossel in dieser Zentralbohrung anzuordnen und so das Totvolumen zwischen Ablaufdrossel und Dichtsitz zu reduzieren. Es sei darauf hingewiesen, dass die Trennfuge auch noch weiter in Richtung der Basis des Führungselements angeordnet werden kann. In diesem Fall bleibt die Querbohrung erhalten, ist dann aber ein Teil des Zwischenelements.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungselement und dem Zwischenelement und/oder zwischen dem Zwischenelement und dem Aktuator ein amagnetisches Ankerhubeinstellelement und/oder eine amagnetische Restluftspalteinstellscheibe angeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich die gewünschten Einstellungen einfach vornehmen und magnetische Streuflüsse reduzieren beziehungsweise vermeiden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltekraft über ein elastisches Element in den Aktuator eingeleitet wird, wobei die Elastizität dieses Elements größer ist als jene der Anordnung aus Führungselement und Zwischenelement im Bereich zwischen Dichtsitz und Abstützung am Aktuator. Bei dieser Ausführungsform ist sichergestellt, dass noch verbleibende axiale Verschiebungen des Dichtsitzes gegenüber dem Haltekörper durch den Raildruck auch zu einer axialen Verschiebung des Aktuators gegenüber dem Haltekörper führen und so kompensiert werden. Das elastische Element kann dabei auch einstückig mit dem Aktuator oder dem Anlageelement für den Aktuator im Haltekörper ausgeführt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement mittels einer Ventilfeder in Richtung auf den Dichtsitz mit einer Kraft beaufschlagt ist und sich die Ventilfeder an einem Kopfabschnitt des Zwischenelements und am Stellelement abstützt. Bei dieser Ausführung ergibt sich eine kompakte Bauweise.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass Zentralachsen des Führungselements, des Zwischenelements und des Aktuators zueinander fluchten. Dadurch ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau, der eine gute symmetrische Kraftverteilung bietet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzungsventil mit schematisch dargestellten Zufuhrkomponenten;
    Figur 2
    eine Vergrößerung von Figur 1 im Bereich des Steuerventils;
    Figur 3
    eine alternative Ausgestaltung eines Steuerventils im Zusammenspiel mit einem Schraubverband und
    Figur 4
    ein Steuerventil mit einer einstückigen Ausführung von Führungselement und Steuerelement.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil 10 mit den Kraftstoff zuführenden Komponenten 12 schematisch im Längsschnitt dargestellt. Die prinzipielle Funktionsweise eines solchen Kraftstoffeinspritzventils 10 ist dem Fachmann bekannt und wird daher nicht im Detail erläutert. Genauere Informationen hierzu finden sich beispielsweise in der eingangs genannten Druckschrift sowie in der Anmeldung DE 10 2006 027 485 A1 .
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 10 weist eine Ventilnadel 14, einen Steuerraum 16, der mit der Ventilnadel 14 wirkverbunden ist, einen Ablaufkanal 18, der zur Verbindung des Steuerraums 16 mit einem Leckölraum 20 ausgebildet ist, und ein Steuerventil 22 auf, das zum Öffnen und Verschließen des Ablaufkanals 18 ausgebildet ist.
  • Das Steuerventil 22 weist ein Führungselement 24 auf, auch Führungszapfen genannt, auf dem ein Stellelement 26, auch Dichthülse oder Anker genannt, axial verlagerbar gehalten ist, wobei das Stellelement 26 in Richtung auf einen Dichtsitz 28 mit einer Kraft beaufschlagt ist. Das Steuerventil 22 weist ferner einen Aktuator 30 auf, hier ein Elektromagnet, der dafür ausgebildet ist, das Stellelement 26 von dem Dichtsitz 28 nach oben -bezogen auf die Figur- abzuheben.
  • In Figur 2 ist eine Vergrößerung von Figur 1 im Bereich des Steuerventils 22 dargestellt. Dabei ist zunächst zu erkennen, dass der Aktuator 30 einen Magnetkern 32 mit einer darin eingesetzten Magnetspule 34 aufweist. Der Aktuator 30 hat eine Ausnehmung 36, die als Zentralbohrung durch den Magnetkern 32 ausgebildet ist und einen verengten Bereich 38 aufweist, der hier als Durchmesserstufe ausgeführt ist. An dem verengten Bereich 38 ist eine Stirnfläche 40 ausgebildet, gegen die ein Kopfabschnitt 42 eines Zwischenelements 44 anliegt.
  • Im Kopfabschnitt 42 sind Ablaufbohrungen 46 eingebracht, die einen fluidmäßigen Durchlass zwischen dem Leckölraum 20 und dem Bereich oberhalb -bezogen auf die Figur- des Kopfabschnitts 42 bilden. An dem Kopfabschnitt 42 liegt eine Ventilfeder 48 mit ihrem einen Ende an, während sich das andere Ende am Stellelement 26 abstützt.
  • Zwischen dem Aktuator 30 und dem Stellelement 26 befindet sich eine Restluftspaltsscheibe 50, alternativ oder zusätzlich auch ein Ankerhubeinstellelement. Der Restluftspalt, der zur Vermeidung von magnetischem und hydraulischem Kleben des Ankers am oberen Hubanschlags notwendig ist, kann beispielsweise auch als komplette oder partielle Beschichtung der Stirnfläche des Magnetkerns 32 und/oder der Stirnfläche des Stellelements 26 oder als geschliffene Stufe in einer oder beiden der genannten Stirnflächen realisiert sein.
  • Das Zwischenelement 44 liegt mit einer Stirnfläche 52 an einer Stirnfläche 54 des Führungselements 24 an. Zwischen den Stirnflächen 52, 54 bildet sich eine Trennfuge 56 aus, die bei dieser Ausführungsform oberhalb -bezogen auf die Figur- des Dichtsitzes 28 liegt. Der Ablaufkanal 18 endet innerhalb des Führungselements 24 in einer Querbohrung 58. Die Zentralachsen 60, 62, 64 des Aktuators 30, des Zwischenelements 44 und des Führungselements 24 fluchten zueinander.
  • Damit ergibt sich insgesamt ein Aufbau, bei dem sich das starre Zwischenelement 44 an seiner einen Seite, dem Kopfabschnitt 42, am Aktuator 30, beziehungsweise hier am Magnetkern 32, und an seiner anderen Seite an der Stirnfläche 54 des Führungselements 24 abstützt. Wird nun eine Niederhaltekraft auf den Aktuator 30 aufgebracht, so überträgt sich diese Kraft auf das Zwischenelement 44 und auf das Führungselement 24. Wenn der Raildruck einsetzt, wirkt zunächst die vom Aktuator 30 ausgeübte Kraft einer Ausdehnung des Führungselements 24 entgegen. Steigt der Raildruck weiter, vergrößert sich die Länge des Führungselements und der Dichtsitz 28 des Steuerventils 22 verschiebt sich nach oben. Aufgrund der starren Verbindung führen aber gleichzeitig der Aktuator 30 und damit der obere Hubanschlag eine sehr ähnliche beziehungsweise nahezu identische Bewegung durch. Damit bleibt der Ankerhub unabhängig vom Raildruck. Dieses Prinzip lässt sich insbesondere dann gut nutzen, wenn sich der Aktuator 30, beziehungsweise der Magnetkern 32, nicht noch an einer anderen Stelle abstützen. Da das Zwischenelement 44 gewissermaßen den Ankerhub auf einem festen Wert hält, kann man es auch als Ankerhub-Fixierelement bezeichnen.
  • Figur 3 stellt eine alternative Ausgestaltung eines Steuerventils 22 im Zusammenspiel mit einem Schraubverband 66 dar. Für das Steuerventil 22 gelten prinzipiell dieselben Ausführungen wie zum Steuerventil 22 gemäß der Figur 2. Es soll daher lediglich kurz auf die Unterschiede eingegangen werden. Zum einen wurde der Durchmesser des Kopfabschnitts 42 des Zwischenelements 44 verringert. Zum anderen wurde im Ablaufkanal 18 eine Ablaufdrossel 68 ausgebildet. Schließlich liegen die Stirnflächen des Zwischenelements 44 und des Führungselements 24 derart aneinander, dass die Trennfuge 56 nun unterhalb
    • bezogen auf die Figur- des Dichtsitzes 28 liegt. Die genannten Stirnflächen bilden hier eine Ablaufrille 70 aus.
  • Der Schraubverband 66 weist eine Magnetspannmutter 72 und eine Hülse 74 auf. Die Magnetspannmutter 72 weist ein erstes Gewinde 76 auf, das in ein zweites Gewinde 78 eines Haltekörpers 80 eingreift. Die Hülse 74 dichtet den Leckölraum 20 gegenüber dem Haltekörper 80 mit einem Dichtring 82 ab. An der Oberseite der Hülse 74 sind umspritzte Flachstecker 84 angeordnet, die der elektrischen Kontaktierung der Magnetspule 34 dienen.
  • In Figur 4 ist gezeigt, dass das Zwischenelement 44 und das Führungselement 24 auch einstückig ausgeführt sein können. In diesem Fall stützt sich das Führungselement 24, mit dem das Zwischenelement 44 integral ausgebildet ist, am Haltekörper 80 oder an einer mit dem Haltekörper 80 verbundenen Basis ab. Die Trennfuge 56 liegt dann also am unteren Ende des Führungselements 24.
  • In den Figuren sind Einstellelemente für die Ventilfederkraft nicht näher dargestellt. Vorteilhafterweise kann zwischen dem Zwischenelement 44 und der Ventilfeder 48 ein Einstellelement für die Ventilfederkraft vorgesehen sein. Bei dem Einstellelement kann es sich bei der Ausgestaltung gemäß Figur 2 um einen Ring beziehungsweise bei der Ausgestaltung gemäß Figur 3 um eine Sichelscheibe handeln. Bei der letztgenannten Ausgestaltung ist die Sichelscheibe vorteilhaft, weil die Ventilfeder 48 bei der Montage von oben über das Zwischenelement 44 geschoben werden und sich später aber auf der Stirnfläche abstützen muss. Eine Sichelscheibe kann hier den Durchmessersprung ausgleichen.

Claims (10)

  1. Kraftstoffeinspritzventil (10) für Brennkraftmaschinen, mit einer Ventilnadel (14), die durch ihre Längsbewegung die Öffnung wenigstens einer Einspritzöffnung steuert, und mit einem Steuerraum (16), dessen Druck wenigstens mittelbar auf die Ventilnadel (14) wirkt, und der durch einen Ablaufkanal (18) mit einem Leckölraum (20) verbindbar ist, und mit einem Steuerventil (22), das zum Öffnen und Verschließen des Ablaufkanals (18) ausgebildet ist, wobei das Steuerventil (22) ein auf einem Führungselement (24) verlagerbar gehaltenes Stellelement (26) aufweist, das in Richtung auf einen Dichtsitz (28) mit einer Kraft beaufschlagt ist, und mit einem Aktuator (30) zum Abheben des Stellelements (26) von dem Dichtsitz (28), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aktuator (30) und dem Führungselement (24) ein Zwischenelement (44) so angeordnet ist, dass eine mechanische Niederhaltekraft, die auf den Aktuator (30) wirkt, über das Zwischenelement (44) in das Führungselement (24) eingeleitet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (44) gegen einen verengten Bereich (38) einer Ausnehmung (36) in dem Aktuator (30) anliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verengte Bereich (38) als Durchmesserstufe ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (44) einen Kopfabschnitt (42) aufweist, der gegen mindestens eine Stirnfläche (40) des verengten Bereichs (38) anliegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (42) Ablaufbohrungen (46) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungselement (24) und dem Zwischenelement (44) eine Trennfuge (56) ausgebildet ist, die bezogen auf eine Richtung vom Führungselement (24) zum Aktuator (30) unterhalb des Dichtsitzes (28) liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (24) und das Zwischenelement (44) an einer jeweiligen Stirnfläche (52,54) gegeneinander anliegen, wobei in mindestens einer der Stirnflächen (52,54) eine Ablaufrille (70) oder ein Teil einer Ablaufrille (70) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungselement (24) und dem Zwischenelement (44) und/oder zwischen dem Zwischenelement (44) und dem Aktuator (30) ein amagnetisches Ankerhubeinstellelement und/oder ein amagnetisches Restluftspalteinstellelement angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (26) mittels einer Ventilfeder (48) in Richtung auf den Dichtsitz (28) mit einer Kraft beaufschlagt ist und sich die Ventilfeder (48) an einem Kopfabschnitt (42) des Zwischenelements (44) und am Stellelement (26) abstützt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Zentralachsen (60,62,64) des Führungselements (24), des Zwischenelements (44) und des Aktuators (30) zueinander fluchten.
EP20080104675 2007-08-10 2008-07-09 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related EP2025922B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037825 DE102007037825A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2025922A2 true EP2025922A2 (de) 2009-02-18
EP2025922A3 EP2025922A3 (de) 2009-04-01
EP2025922B1 EP2025922B1 (de) 2010-12-22

Family

ID=40076673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080104675 Expired - Fee Related EP2025922B1 (de) 2007-08-10 2008-07-09 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2025922B1 (de)
DE (2) DE102007037825A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105864A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Restluftspaltscheibe
US7891843B2 (en) 2008-11-10 2011-02-22 Hyundai Telecommunication Co., Ltd. LED lighting device
US7950826B2 (en) 2008-10-24 2011-05-31 Hyundai Telecommunication Co., Ltd. Circle type LED lighting flood lamp using nano spreader
US20120216772A1 (en) * 2009-11-10 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
EP2254130A3 (de) * 2009-05-19 2014-12-10 Robert Bosch GmbH Restluftspaltscheibe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612403A1 (de) 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102006027485A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherheitssteuerventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802648A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Mainz Gmbh Feinmech Werke Elektromagnetisch betaetigtes, hydraulisches schnellschaltventil
DE102006057935A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612403A1 (de) 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102006027485A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherheitssteuerventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7950826B2 (en) 2008-10-24 2011-05-31 Hyundai Telecommunication Co., Ltd. Circle type LED lighting flood lamp using nano spreader
US7891843B2 (en) 2008-11-10 2011-02-22 Hyundai Telecommunication Co., Ltd. LED lighting device
WO2010105864A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Restluftspaltscheibe
CN102362319A (zh) * 2009-03-20 2012-02-22 罗伯特·博世有限公司 剩余气隙盘
CN102362319B (zh) * 2009-03-20 2013-11-20 罗伯特·博世有限公司 剩余气隙盘
EP2254130A3 (de) * 2009-05-19 2014-12-10 Robert Bosch GmbH Restluftspaltscheibe
US20120216772A1 (en) * 2009-11-10 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007037825A1 (de) 2009-02-12
EP2025922B1 (de) 2010-12-22
DE502008002050D1 (de) 2011-02-03
EP2025922A3 (de) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1332282B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1259729B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP1342005B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP2215349A1 (de) Einspritzdüse für kraftstoff mit kugelventil
DE102006053128A1 (de) Injektor zum Einpritzen von Kraftstoff
EP2025922B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1387937B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen mit einem druckschwingungen reduzierenden dämpfungsraum
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008002717A1 (de) Kraftstoffinjektor mit zweiteiligem Magnetanker
EP2084392A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
WO2010009925A1 (de) Ankerbolzen für magnetventil
EP2147206B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
EP2733345A1 (de) Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
DE19936943A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2426348B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015223043A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2138709B1 (de) Direkt betätigter Kraftstoffinjektor
WO2009138279A1 (de) Magnetventil mit ankerschlitzung
DE102006021738A1 (de) Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor mit optimiertem Ventilhub
EP2126333A1 (de) Kraftstoffinjektor mit koppler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091001

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002050

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002050

Country of ref document: DE

Effective date: 20110203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002050

Country of ref document: DE

Effective date: 20110923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002050

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200709