DE102008001843A1 - Ankerbolzen für Magnetventil - Google Patents

Ankerbolzen für Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008001843A1
DE102008001843A1 DE200810001843 DE102008001843A DE102008001843A1 DE 102008001843 A1 DE102008001843 A1 DE 102008001843A1 DE 200810001843 DE200810001843 DE 200810001843 DE 102008001843 A DE102008001843 A DE 102008001843A DE 102008001843 A1 DE102008001843 A1 DE 102008001843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor bolt
anchor
armature
magnetic valve
fuel injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810001843
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Schoefbaenker
Karl Kaeferboeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810001843 priority Critical patent/DE102008001843A1/de
Publication of DE102008001843A1 publication Critical patent/DE102008001843A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8069Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving removal of material from the fuel apparatus, e.g. by punching, hydro-erosion or mechanical operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetventil (10), insbesondere zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors. Das Magnetventil (10) umfasst einen Magnetkern (12), in den eine Magnetspule (14) eingebettet ist. Eine Ankerbaugruppe (20) umfasst eine an einem Ankerbolzen (26) in axiale Richtung verschiebbare Ankerplatte (24). Diese ist über eine Ankerfeder (38) an einen Absatz (64) des Ankerbolzens (26) angestellt. Der Absatz (64) am Ankerbolzen (26) ist als Schuler (66) ausgeführt, die mit einer Ventilachse (22) einen Winkel (60) < 90° einschließt.

Description

  • Stand der Technik
  • DE 196 50 865 A1 beschreibt ein Magnetventil zur Steuerung des Kraftstoffdruckes in einem Steuerraum eines Einspritzventils, etwa eines Common-Rail-Einspritzsystems. Über den Kraftstoffdruck im Steuerraum wird eine Hubbewegung eines Ventilkolbens gesteuert, durch die eine Einspritzöffnung des Einspritzventils geöffnet oder geschlossen wird. Das Magnetventil umfasst einen Elektromagneten, einen beweglichen Anker und ein mit dem Anker bewegtes und von einer Ventilschließfeder in Schließrichtung beaufschlagtes Ventilglied, das mit dem Ventilsatz des Magnetventils zusammenwirkt und so den Kraftstoffabfluss aus dem Steuerraum steuert.
  • Es ist ein Common-Rail-Injektor mit einem zweiteilig ausgebildeten Anker bekannt, der durch einen Magneten angezogen wird. Der Anker übt im stromlosen Falle die Schließkraft auf eine Ventilkugel aus. Wird der Elektromagnet bestromt, bewegt sich der Anker um den Ankerhubweg nach oben, die Schließkraft auf die Ventilkugel wird Null und ein Abströmventil öffnet. Eine Ankerführung, die fest im Injektorkörper des Kraftstoffinjektors verschraubt ist, nimmt den Ankerbolzen in axiale Richtung bewegbar auf. Auf dem Ankerbolzen wird die Ankerplatte geführt, die ihrerseits vom Elektromagneten angezogen wird.
  • Die Ankerplatte hat einen definierten Überhubanschlag auf der Ankerführung, der die kinetische Energie der Bewegung des Ankers nach dem Abschalten des Elektromagneten aus dem System nimmt. Wenn die Ventilkugel in ihren Sitz trifft, wird der Ankerbolzen in seiner Bewegung gestoppt. Die Ankerplatte kann noch um einen Überhub weiter fliegen (ballistische Betriebsphase), bevor sie auf den Überhubanschlag auftrifft. Somit muss nur ein Teil der kinetischen Energie aus der Bewegung des Ankerbolzens im Ventilsitz abgebaut werden. Ein Teil der kinetischen Energie der Ankerplatte wird im Injektorkörper abgebaut.
  • Einspritzmengenabweichungen in der ballistischen Betriebsphase können von Kraftstoffinjektor zu Kraftstoffinjektor unterschiedlich sein und aus dem Bereich des Magnetventiles herrühren. Kraftstoffinjektoren, deren Magnetventil mit einem zweiteilig ausgebildeten Anker versehen ist, können an einer Führungshülse ein unterschiedliches Prellverhalten aufweisen. Ein „Einschaltpreller”, der speziell bei hohen Drücken auftritt, kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und auch Einfluss auf die Einspritzmenge in der ballistischen Phase des Kraftstoffinjektors haben. Bei derzeit eingesetzten Ankerbolzen von Magnetventilen wird aus fertigungstechnischen Gründen an der Oberseite des Ankerbolzens im Bereich der Schulter nur Winkelgeometrien von > 90° gefertigt. Die Schulterfläche des Ankerbolzens stellt die Kontaktfläche der Ankerplatte, die relativ beweglich zum Ankerbolzen angeordnet ist, in Bezug auf die Stirnseite des Ankerbolzens dar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zum Beispiel unter Verwendung eines Hartdrehprozesses an der Stirnseite, insbesondere der Schulterfläche, an der ein Kontakt zwischen der Ankerplatte und dem Ankerbolzen auftritt, eine Winkelgeometrie < 90° zu fertigen. Bei Winkelgeometrien von < 90° ist gewährleistet, dass der Ankerbolzen eine genau definierte Auflagefläche in Bezug auf die relativ bewegbare Ankerplatte enthält. Die Winkelgeometrie, in der an der Stirnseite, der Schulterfläche des Ankerbolzens der erfindungsgemäß vorgeschlagene Winkel ausgebildet ist, liegt im Bereich von –1°, wobei eine Abstufung in verschiedenen Winkelminuten-Abstufungen so zum Beispiel 15', 30' und 45 Winkelminuten vorgenommen werden kann.
  • Durch die Winkelgeometrie an der der axial bewegbaren Ankerplatte zuweisenden Stirnseite des Ankerbolzens der Ankerbaugruppe ist gewährleistet, dass die Anlage der Ankerplatte am Ankerbolzen definiert, d. h. außentragend ist – verglichen mit der aktuellen Geometrie. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Winkelgeometrie an der der Ankerplatte zuweisenden Stirnseite des Ankerbolzens oberhalb der an diesem axial bewegbar angeordneten Ankerplatte, verläuft der so genannte „Einschaltpreller”, bei dem es zum Loslösen des Ankerbolzens von der Ankerplatte kommt, gleichmäßig. Dadurch ist die Exemplarstreuung hinsichtlich der Einspritzmenge bei höheren Systemdrücken deutlich reduziert. Beim Auftreffen der Ankerplatte auf der Anschlagfläche einer Führungshülse wird das im Magnetventil befindliche Medium, d. h. abgesteuerter Kraftstoff, in einem Ringspalt verdichtet. Dieser Druckaufbau kann bei der Geometrie des Ankerbolzens zu einer zusätzlichen aufgrund des herrschenden Druckes erfolgenden Unterstützung der Ankerbolzenbewegung ausgenutzt werden. Der Raum, in dem sich die Komponenten des Magnetventiles zur Betätigung des Kraftstoffinjektors befinden, wird bei jedem Betätigen des kugelförmig ausgeführten Schließelementes des Steuerraumes, mit aus diesem abgesteuerter Kraftstoffmenge befüllt. Daher ist der Spalt, der ein Volumen darstellt, stets mit abgesteuerter Kraftstoffmenge be füllt, die bei Einschaltvorgang des Magnetventiles komprimiert wird und eine Kraft erzeugt, welche die Bewegung des Ankerbolzens unterstützt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung des Magnetventiles,
  • 1.1 die derzeitige Ausgestaltung des Ankerbolzens,
  • 1.2 die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausgestaltung des Ankerbolzens,
  • 2 den wie erfindungsgemäß vorgeschlagen gestalteten Ankerbolzen,
  • 3 eine Draufsicht auf dessen Oberseite,
  • 4 die sich einstellende Reduktion der Exemplarstreuung und
  • 5 den Verlauf des Ventilhubes von Magnetventilen mit einem Ankerbolzen, dessen Anschlagfläche mit einem Winkel von > 90° gefertigt ist und mit einem Ankerbolzen, dessen Anschlagfläche einen Winkel < 90° beträgt.
  • Ausführungsformen
  • Der Darstellung gemäß 1 ist eine Schnittdarstellung eines Magnetventiles, welches insbesondere zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors eingesetzt wird, zu entnehmen.
  • 1 zeigt ein Magnetventil 10, dessen Magnetgruppe einen Magnetkern 12 sowie eine in diesen eingebettete Magnetspule 14 umfasst. Der Magnetkern 12 umschließt eine Führungshülse 16, an deren unterer Stirnseite eine Anschlagfläche 40 ausgeführt ist. Der Magnetkern 12, die in diesen eingebettete Magnetspule 14 und die Führungshülse 16 sind symmetrisch zu einer Ventilachse 22 ausgeführt. Das Magnetventil 10 umfasst darüber hinaus eine Ankerbaugruppe 20, die – wie in 1 dargestellt – über eine Schließfeder 18 in Schließrichtung des Magnetventiles 10 beaufschlagt ist. Die Ankerbaugruppe 20 ist ebenfalls symmetrisch zur Ventilachse 22 ausgebildet und umfasst eine verschieblich an einem Ankerbolzen 26 gelagerte Ankerplatte 24. Die dem Magnetkern 12 mit darin eingebetteter Magnetspule 14 zuweisende Seite der Ankerplatte 24 ist durch Bezugszeichen 28 bezeichnet. Der Ankerbolzen 26 der Ankerbaugruppe 20 ist in einer Ankerbolzenführung 30 oberhalb eines Ventilsitzes 34 des Magnetventilsitzes geführt. Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass die Ankerplatte 24, die am Ankerbolzen 26 der Ankerbaugruppe 20 verschieblich geführt ist, über eine Ankerfeder 38 beaufschlagt ist, die sich an der Innenseite einer Ventilspannmutter 32, welche gleichzeitig die Ankerbolzenführung 30 bildet, abstützt.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht zudem hervor, dass das Magnetventil 10 ein kugelförmig ausgebildetes Schließelement 36 umfasst, welches den Ventilsitz 34, der in der Ventilachse 22 liegt, verschließt. Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass der Ventilsitz 34 als Kegelsitz ausgebildet ist und im in 1 dargestellten Zustand durch das hier beispielsweise kugelförmig ausgebildete Schließelement 36, ausgebildet als Quetschspalt, eingeschlossen ist. Dieses ist mit abgesteuerter Kraftstoffmenge befüllt.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 lässt sich überdies entnehmen, dass zwischen der Planseite 28 der verschieblich am Ankerbolzen 26 gelagerten Ankerplatte 24 und der Stirnseite der Führungshülse 16 ein Volumen 42 eingeschlossen ist.
  • Aus der Darstellung gemäß 1.1 geht eine aus dem Stand der Technik bekannte Ankerbaugruppe hervor. Wie 1.1 zeigt, umfasst die in 1.1 dargestellte Ankerbaugruppe 20 den Ankerbolzen 26 und die daran verschieblich aufgenommene Ankerplatte 24, die durch die Ankerfeder 38 vorgespannt ist. 1.1 zeigt, dass eine Schulter 66 am Absatz 64 des Ankerbolzens 26 in einer Winkelgeometrie 50 > 90° ausgeführt ist. Dadurch trägt die Schulter 66 am Absatz 64 nur innen, während der radial außentragende Bereich der Schulter 66 aufgrund der Winkelgeometrie 50 von > 90° nicht trägt. Mit Bezugszeichen 62 ist die Mantelfläche des Ankerbolzens 26 bezeichnet.
  • 1.2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ankerbaugruppe.
  • Wie der Darstellung gemäß 1.2 zu entnehmen ist, unterscheidet sich diese durch die Ausgestaltung des Absatzes 64 von der aus dem Stand der Technik gemäß 1.1 bekannten Ankerbaugruppe. Während bei dieser, vergleiche Darstellung gemäß 1.1, die Schulter 66 am Absatz 64 in einer Winkelgeometrie 50 > 90° ausgeführt ist, verläuft die Schulter 66 am Absatz 64 des Ankerbolzens 26 der erfindungsgemäßen Lösung folgend in einer Winkelgeometrie von < 90°, vergleiche Position 60 in 1.2. Dadurch bildet sich am Absatz 64 eine durch Bezugszeichen 74 angedeutete außentragende Anlagefläche, an welcher die Planseite 28, die verschieblich am Ankerbolzen 26 gelagerten Ankerplatte 24 im Betrieb des Magnetventiles 10 anschlägt. Diese außentragende Anlagefläche 74 am Absatz 64 des Ankerbolzens 26 stellt einen definierten Anschlag für die Ankerplatte 24 dar.
  • Auch die Ankerplatte 24 gemäß der erfindungsgemäßen Lösung ist, wie in 1.2 dargestellt, durch die Ankerfeder 38 abgestützt. Diese stützt sich ihrerseits, vergleiche Darstellung gemäß der 1, am Boden der Ventilspannmutter 32 ab.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ankerbolzens der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ankerbaugruppe.
  • 2 ist der symmetrisch zur Ventilachse 22 ausgeführte Ankerbolzen 26 zu entnehmen. Die Mantelfläche des Ankerbolzens 26 ist durch Bezugszeichen 62 bezeichnet. Der Ankerbolzen 26 gemäß der perspektivischen Ansicht in 2 umfasst im Bereich des Absatzes 64 die außentragende Anlagefläche 74, die sich aufgrund der in 1.2 dargestellten Ausführung der Winkelgeometrie 60 < 90° in Bezug auf die Ventilachse 22 ergibt. Im Unterschied zum in 1.1 dargestellten Ankerbolzen 26, der eine innentragende Schulter 66 aufweist, ist der Absatz 64 am erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ankerbolzen 26 so ausgebildet, dass sich die außentragende Anlagenfläche 74 einstellt. Die außentragende Anlagenfläche 74 wird am Ankerbolzen 26, der ein Drehteil darstellt, bevorzugt mittels des Hartdrehprozesses gefertigt. Neben einer Eindrehung von –1° kann die Eindrehung am Absatz 64 des Ankerbolzens 26 auch als eine erste Winkelminuteneindrehung von 15' ausgeführt sein, vergleiche Position 68 in 2. Es sind auch verschiedene weitere Abstufungen in Bezug auf die Winkelminuteneindrehung, so zum Beispiel eine zweite Winkelminuteneindrehung von 30' sowie eine dritte Winkelminuteneindrehung 72 von 45' im Bereich der außentragenden Anlagenfläche 74 am Absatz 64 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ankerbolzens 26 der Ankerbaugruppe 20 möglich.
  • Allen den aufgezählten Winkelgeometrien ist gemeinsam, dass sich bei Anschlag der Planseite 28 der verschieblich an der Mantelfläche 62 des Ankerbolzens 26 gelagerten Ankerplatte 24 am Absatz 64 dort die außentragende Anlagefläche 74 einstellt, die zu einer erheblichen Verbesserung des Schaltverhaltens des Magnetventiles, insbesondere des so genannten „Einschaltprellers”, bei dem es zum Loslösen des Ankerbolzens 26 von der Ankerplatte 24 kommt, beiträgt. Durch die Reduzierung der Streubreiten beim Einschaltpreller wird die Exemplarstreuung hinsichtlich der in den Brennraum eingebrachten Einspritzmenge, insbesondere bei hohem Systemdruck, deutlich reduziert.
  • Aus der Darstellung gemäß 3 geht hervor, dass in der Draufsicht die außentragende Anlagefläche 74 eine im Wesentlichen glatte Fläche darstellt, die im innenliegenden Bereich zur Ventilachse 22 hin tiefer liegt als im Bereich der Mantelfläche 62, so dass sich die außentragende Anlagefläche 74, d. h. im Bereich der Mantelfläche 62 des Ankerbolzens 26 einstellt.
  • 4 zeigt die über einen Kraftstoffinjektor eingespritzte Kraftstoffmenge in mm3/Hub aufgetragen über die Schaltzeit des Kraftstoffinjektors in μs.
  • Wie 4 zeigt, stellt sich bei einem mit einer Schulter 66 gemäß 1.1 in einer Winkelgeometrie 50 von > 90° gefertigten Ankerbolzen 26 eine durch Bezugszeichen 82 identifizierter erster Streuungsbereich ein, während durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ein zweiter, im Vergleich zum ersten Streubereich 82 erheblich reduzierter Streubereich 84, erreicht werden kann. Dies ist auf die am Absatz 64 des Ankerbolzens 26 ausgebildete außentragende Anlagefläche 74 zurückzuführen und darauf dass in dieser eingeschlossenes Volumen, sobald sich die Planseite 28 der Ankerplatte 24 an die außentragende Anlagefläche 74 des Ankerbolzens 26 anlegt, verdichtet wird.
  • Der Darstellung gemäß 5 sind Magnetventilhubverläufe, aufgetragen über die Ansteuerdauer eines Magnetventiles gemäß des Standes der Technik und eines Magnetventiles mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ankerbaugruppe zu entnehmen.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 5 hervorgeht, sind die Hubverläufe 96, 98 von Magnetventilen einander gegenübergestellt. Die mit Bezugszeichen 96 bezeichnete Kurve bezieht sich auf den Verlauf des Magnethubes eines Magnetventils 10, bei dem der Ankerbolzen 26 am Absatz 64 in der Winkelgeometrie 50 > 90° ausgebildet ist, d. h. eine innentragende Schulter 66 aufweist. Bei einem Einschaltpreller 90, wie in 5 in gestrichelter Einkreisung dargestellt, ergibt sich eine erhebliche Streubreite 92 in Bezug auf die Amplituden der Anschläge der Ankerplatte 24. Demgegenüber ist mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung bei Einsatz der erfindungsgemäß ausgestalteten Ankerbaugruppe 20 gemäß 1, insbesondere mit dem Ankerbolzen 26 mit außentragender Anlagefläche 74 eine erheblich reduzierte Streubreite 94 zu erreichen. Deren Amplituden in Bezug auf die Auslenkung der Ankerplatte 24 liegen in der Größenordnung von etwa 50% der Amplituden, die innerhalb der Streubreite 92 des Magnetventiles 10 mit einer innnentragenden Schulter 66 am Ankerbolzen 26 vorliegen.
  • Zur Verdeutlichung und zur Herstellung eines Bezuges zwischen der Verläufen 96 und 98, sind innerhalb des Einschaltprellers 90 die Amplituden des Magnetventiles mit dem Anker bolzen 26, der die Winkelgeometrie 50 von > 90° gemäß 1.1 aufweist, zeichnerisch in Zusammenhang gebracht, während die Streubreite 94, die sich durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ankerbolzen 26 bzw. eine diesen umfassende Ankerbaugruppe 20 und einem Magnetventil 10 erreichen lässt, durch den Verlauf 98 und das Bezugszeichen 60, welches auf die Winkelgeometrie < 90° hinweist, zeichnerisch verbunden sind, vgl. 1.2.
  • Der durch Bezugszeichen 90 identifizierte Einschaltpreller ist dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem Auftreffen der Ankerplatte 24, die beweglich am Ankerbolzen 26 geführt ist, auf die Anschlagfläche am Magnetventil, d. h. beim Kontakt der Planseite 28 der Ankerplatte 24 mit der unteren Stirnseite der Führungshülse 16 zu einem Schwingen der Ankerplatte 24 kommt. Haften der Ankerbolzen 26 und die an diesem beweglich aufgenommene Ankerplatte 24 aneinander, so wird dieses Schwingen auf die Ventilnadel, d. h. dem unteren Bereich des Ankerbolzens 26, an dem das Schließelement 36 aufgenommen ist, übertragen. Kann sich der Ankerbolzen 26 hingegen von der Ankerplatte 24 lösen, d. h. stellt sich eine Relativbewegung zwischen diesen beiden Bauteilen ein, so schwingt der Ankerbolzen 26 weiter durch, d. h. der effektive Hubweg der Ankerbaugruppe 20, insbesondere des Ankerbolzens 26, wird größer. Die Ursache dafür ist in einem Druckaufbau beim Einschaltvorgang im Volumen 42, ausgebildet als Quetschspalt, zu sehen.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung einer außentragenden Anlagefläche 74 im Bereich des Absatzes 64 des Ankerbolzens 26 in einem Winkel 60 von < 90° in Bezug auf die Ventilachse 22, bzw. Abstufungen im Winkelminutenbereich, kann beim Auftreffen der Ankerplatte 24 am Absatz 64 an der Führungshülse 16 das im Magnetventil 10 befindliche Medium im Ringspalt, d. h. im Volumen 42 verdichtet werden. Ein auf diese Weise erzielter Druckaufbau kann beim Ankerbolzen 26 zu einer zusätzlichen druckbedingten Unterstützung der Bewegung des Ankerbolzens 26 ausgenutzt werden. Durch unterschiedliche Auflagedurchmesser kommt es zu unterschiedlichen Axialkräften auf den Ankerbolzen 26 zum Zeitpunkt des Loslösens von der Ankerplatte 24.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19650865 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Magnetventil (10), insbesondere zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors, mit einem Magnetkern (12), in den eine Magnetspule (14) eingebettet ist und eine Ankerbaugruppe (20), die eine an einem Ankerbolzen (26) axial verschiebliche Ankerplatte (24) aufweist, die über eine Ankerfeder (38) an einem Absatz (64) des Ankerbolzens (26) angestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (64) des Ankerbolzens (26) als Schulter (66) ausgeführt ist, die mit einer Ventilachse (22) einen Winkel (60) < 90° einschließt.
  2. Magnetventil (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerbolzen (26) im Bereich des Absatzes (64) eine in radiale Richtung gesehen außentragende Anlagefläche (74) aufweist.
  3. Magnetventil (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (60) < 90° am Absatz (64) des Ankerbolzens (26) als –1°-Eindrehung ausgeführt ist.
  4. Magnetventil (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (60) < 90° am Absatz (64) des Ankerbolzens (26) in Winkelminuten-Abstufungen (68, 70, 72), insbesondere in einer ersten Winkelminuten-Eindrehung von 15', oder in einer zweiten Winkelminuten-Eindrehung (70) von 30' oder in einer dritten Winkelminuten-Eindrehung (72) von 45' ausgeführt ist.
  5. Magnetventil (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Absatz (64) bei Anlage einer Planseite (28) der Ankerplatte (24) innerhalb einer außentragenden Anlagefläche (74), Volumen verdichtet wird.
  6. Magnetventil (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (64) des Ankerbolzens (26) im Wege des Hartdrehens erzeugt ist.
  7. Magnetventil (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (64) des Ankerbolzens (26) durch Formschleifen hergestellt ist.
  8. Magnetventil (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Lösen des Ankerbolzens (26) von der Ankerplatte (24) der Absatz (64) eine ringförmig ausgebildete, konstante Druckangriffsfläche bildet.
  9. Magnetventil (10) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (64) am Ankerbolzen (26) als außentragende Anlagefläche (74) gestaltet ist, die der Planseite (28) der am Ankerbolzen (26) verschieblich geführten Ankerplatte (24) gegenüberliegt.
  10. Verwendung des Magnetventiles (10) zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors, insbesondere eines Kraftstoffinjektors an einem Hochdruckspeichereinspritzsystem.
DE200810001843 2008-05-19 2008-05-19 Ankerbolzen für Magnetventil Ceased DE102008001843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001843 DE102008001843A1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Ankerbolzen für Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001843 DE102008001843A1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Ankerbolzen für Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001843A1 true DE102008001843A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41212377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810001843 Ceased DE102008001843A1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Ankerbolzen für Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008001843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104234895A (zh) * 2014-09-23 2014-12-24 中国重汽集团重庆燃油喷射系统有限公司 电控喷油器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104234895A (zh) * 2014-09-23 2014-12-24 中国重汽集团重庆燃油喷射系统有限公司 电控喷油器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021617B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE102005053115A1 (de) Optimierte Ankergruppenführung für Magnetventile
DE102008000907A1 (de) Magnetventil mit mehrteiligem Anker ohne Ankerführung
DE102007056913A1 (de) Einspritzdüse für Kraftstoff mit Kugelventil
DE102011078407A1 (de) Schaltventil zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor
WO2008049669A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE102007047127A1 (de) Schnell schaltendes Magnetventil
EP2100026A1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil mit kugelsitz
WO2011095367A1 (de) Steuerventilanordnung eines kraftstoffinjektors
DE102006020724A1 (de) Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen
DE102007011047A1 (de) Magnetventilinjektor
WO2009124789A1 (de) Magnetventil ohne restluftspaltscheibe
DE102009027727A1 (de) Ventilanordnung
DE102014220877B3 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102008040589A1 (de) Ankerbolzen für Magnetventil
WO2007065752A1 (de) Verformungsoptimierte ankerführung für magnetventile
DE102008040068B4 (de) Konkave Luftspaltbegrenzung bei Magnetventil
DE102008001843A1 (de) Ankerbolzen für Magnetventil
DE102006021740B4 (de) Ankerbaugruppe mit Sicherungseinrichtung für Magnetventile
DE102008001913A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102012221157A1 (de) Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
DE102008000697A1 (de) Schaltventil für Injektoren
DE202008009036U1 (de) Ventilspannmutter
EP2185808B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102006045357A1 (de) Sicherungsscheibe für ein Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150206

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final